DE2135152A1 - Kationische farbstoffe - Google Patents

Kationische farbstoffe

Info

Publication number
DE2135152A1
DE2135152A1 DE2135152A DE2135152A DE2135152A1 DE 2135152 A1 DE2135152 A1 DE 2135152A1 DE 2135152 A DE2135152 A DE 2135152A DE 2135152 A DE2135152 A DE 2135152A DE 2135152 A1 DE2135152 A1 DE 2135152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acid
hydrogen
alkyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2135152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135152B2 (de
Inventor
Winfried Dr Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2135152A priority Critical patent/DE2135152B2/de
Priority to CH1047372D priority patent/CH1047372A4/xx
Priority to CH157275A priority patent/CH567546A5/xx
Priority to CH1047372A priority patent/CH569827B5/xx
Priority to GB3282172A priority patent/GB1378968A/en
Priority to FR7225390A priority patent/FR2145657B1/fr
Priority to US271673A priority patent/US3876627A/en
Publication of DE2135152A1 publication Critical patent/DE2135152A1/de
Publication of DE2135152B2 publication Critical patent/DE2135152B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin Z W R
einen Alkylen oder Aralkylenrest, eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, einen ungesättigten Alkylenrest, der mindestens eine Doppel- und/oder Dreifachbindung enthält, Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen ungesättigten Alkylrest, der mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung enthält, Wasserstoff, einen Alkyl-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest, zusammen mit Z und dem Stickstoffatom einen Heterocyclus, zusammen mit R2, Z und dem Stickstoffatom einen Heterocyclus ,
Le A 13
309807/1045
A den Rest einer carbocyclischen oder heterocyclischen
Kupplungskomponente ,
η die Zahlen 0 oder 1 und
An^ ' ein Anion bedeuten und worin aliphatische, carbocyclische und heterocyclische Reste durch nichtionische Reste
substituiert sein können.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffe, ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Materialien und die damit hergestellten und bedruckten Materialien.
Gegenstand der Erfindung sind bevorzugt Farbstoffe, die frei von wasserlöslich machenden Gruppen sind, der allgemeinen Formel
worin
Z
R1 -N-Z-CO-W-,--R
R2
An
C-)
II
einen Alkylen oder Aralkylenrest, eine direkte Bindung,- einen Phenylenrest oder die Reste
/~Vo-
oder
S-
einen ungesättigten Alkylenrest, der mindestens eine Doppel- unä/oder Dreifachbindung enthält, Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen ungesättigten Alkylrest, der mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung enthält,
Le A 13 789
309807/1045
L2
1I
Anv
Wasserstoff, einen Alkyl-, Amino-, Alkylamino- oder DiaIkylamino rest,
zusammen mit Z und dem Stickstoffatom einen Heterocyclus, zusammen mit R2» Z und dem Stickstoffatom einen Heterocyclus,
den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Indol-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Naphthalinezobenzol- oder Benzolazobenzolreihe, ein Anion "bedeuten und worin aliphatische, carbocyclische und heterocyclische Reste durch nichtionische Reste substituiert sein können.
Besonders bevorzugt unter diesen sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
worin
Z-,
•z.
AnA
III
einen niederen Alkylen- oder niederen Aralkylenrest, einen niederen Alkylrest, der mindestens eine Doppeloder Dreifachbindung enthält,
einen niederen Alkylrest oder einen niederen Alkylrest, der mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung enthält,
einen Alkyl-, Amino-, niederen Alkylamino- oder niederen Dialkylaminorest,
Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe, öine durch Hydroxyl, Acetyl, Acetoxy, niederes Alkoxy, niederes Alkoxycarbonyl oder Cyan substituierte niedere Alkylgruppe» Phenyl oder Benzyl,
Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine durch Hydroxy, Acetyl, Acetoxy, niederes Alkoxy, niederes Alkoxycarbonyl oder Gyan substituierte niedere Alkylgruppe,
Le A 13
— 3 —
30 9 807/1045
'"lt An*
213515?
Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Alkylsulfony!gruppe, Halogen, Cyan oder Nitro, Wasserstoff;, eine niedere Alkylgruppe, Halogen, Cyan oder Nitro-, Wasserstoff5 eine niedere Alkylgruppe, Halogen oder eine niedere Alkoxy- oder Aeylaminogruppe, Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und ein Anion "bedeuten.
Unter dieesn sind bevorzugt .Farbstoffs der allgemeinen Formel
WO ff ill
Ί1 112
AlIyI9 Methallyl oder Propargyl, Methyl oder Äthyl, Methyl, Äthyl oder Amino, Methyl, Äthyl oder Allyl, Methyl, Äthyl oder AlIyI9 Wasserstoff oder Methyl und ein Anion bedeuten«
An*
IV
In dan erfinaungsgemäßen Farbstoffen und Verbindungen können öefinitionsgemäß Bichtionische Substituenten enthalten oein. Als solche sind beispielsweise' geeignet: Fluor, Chlor, Br.jri; Alkyl-Gruppen, insbesondere geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste mit 1 - 6 C-Atomen? Aralkylrestej Alkcnylrestef Arylreste; Alkoxyreste, insbesondere niedere Alkoxy-reste mit 1 - 4 C-Atomen; Aralkoxyreste; Aryloxyreste, insbesondere solche j -worin Aryl einen Rest der Benzolreihe darstellt ι Alkylthioreste, vorzugsweise niedere Alkylthioreste mit 1-3 C-Atomen; Aralkylthiorustej Arylthioreste, vorzugsweise Pheiiylthio und seine im Phcnylkern substituierten Derivate; Nitro; Cyan; Alkoxycarbonyl, vorzucr.wtiise solche mit einem niederen Alkoxyreat mit 1-4 C-Atouu/ii; Le A 13 789 - 4 -
309807/1045
^13515?
der Formylrest; Alkylcarbonylreste, insbesondere solche mit einer niederen Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen; Arylcarbonyl, insbesondere solche, worin Aryl für einen Rest der Benzolreihe steht; Aralkylcarbonyl, vorzugsweise mit Arylalkylresten, deren Arylkern der Benzolreihe angehört; Alkoxycarbonyloxyreste, vorzugsweise mit niederen Alkoxyresten; Alkylcarbonylaminoreste, vorzugsweise mit einer niederen Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, Arylcarbonylaminoreste, vorzugsweise solche, deren Arylrest der Benzolreihe angehört; Alkylsulfonylaminoreste, vorzugsweise mit einer niederen Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen; Arylsulfony!aminogruppen, vorzugsweise solche, in denen der Arylrest der Benzolreihe angehört; Ureido, N-Aryl- oder N-Alkylureido, Aryloxycarbonylamido, Alkyloxycarbonylamido; Carbamoyl (Carbonamid); N-Alkyl-carbamoyl; Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl; N-Alkyl-N-aryl~carbamoyl; Sulfamoyl; H-Alkylsulfamoyl; NfN~Diaikylsulfamoyl; Alkylsulfonyl; Arclky!sulfonyl, wobei in den genannten Alkylresten vorzugsweise 1-4 C-Atome vorliegen· Aryisulfonyl, insbesondere solche, worin Aryl für einen Reste der Benzolreihe steht, Carbonsäurealkylester- s Carbonsäurearylester-, Sulfonsäurealkylester-, Sulfonsäurearylester-Gruppen.
Geeignete ungesättigte Alkylreste mit mindestens einer Doppel- und/oder Dreifachbindung sind beispielsweise die folgenden Verbindungen und ihre nichtionisch substituierten Derivate:
-CH2-CH=CH2 -CH2-C=CH-CH3 -CH2 -CH2-CH=CH-CH3 CH3 -CH2
-CH2-CH=CH-C2H5 -CH2-C=CH CH=CH2
-CH0-C=CH0 -CH0-C=CH, -CH0-CSC-CH=CHo 2 1 2 2 3 2 2
C2H5 -CH2-CH2-C=CH -CH2-CH=CH-CH=CH2
-CH0-CH=CH0-Cl -CH0-C=CH0
ά 2 2 ι -2
Cl
Le A 13 789 - 5 -
309 8 07/10^5
ΑΙε anionlsche Reste Λη"* konunon die für kationisch« Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht.
Anorganische -Anionen sind beispielsweise S1IuO rid, Chlorid, Bromid und Jodld, Perchlorate s Hydroxyl8 Resta von S-haltigen Säuren» wie Hydrogensulfat, Sulfat} Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säurens wie Nitrat; Reste- von Sauerstoffsäuren des Phosphors8 wie Bihyar-ogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat; v/eitere Anionen von Sauerstoff säuren, und Komplexsäuren5 wie Methoöulfat, Äthosulfat, Hexafluorosilifcat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(II) s Hexacyanoferi?at-(III)f Sri- und Tetrachlorozinkat-, Tri- und Sletrabromosinkatj Stannats Borat s Divana da t, Tetra vanadate Molybdat, Wolframat," öhr oma t, Bichromat und Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure$ v/ie deB GlyoerinesterB der Borsäure und von Es te en äev Phosphorsäure, wie des Methylphospliats.
Örganisclis Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischen cycloaliphatischer, aromatischer und heterocycliecher Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste üev EssigBäures Chloressigsäuref Cyanessigsäures Hydroxyessigsäure 9 Propionsäure, n»Buttersäure, i-Buttersäu.res 2-Methyl-buttersäure, 2-ithyl-buttsrBäure, Diehloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäuree 2-Chlorpropionsäure^ 3~Ghlorpropionsäure9 2-Chlorbuttersäure, 2~HydroxypropionBäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Athylglykolsäure, Thioglylcolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolatherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionoäure, 3-(lBotridecyloxy)-propionsäure, ^-CleotrldecyloxyJ-diäthylenglykolätherproplonsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylaraino-2-chlorcapron8äure, Fonylphenoltetraäthylenglykoläther-propionsäures Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propionsäure f Phenoxyessigsäure, Nonylphenoxyessigsäure, a-Yaleriansäurej i-Taleriansäure, 252,2-Tri-
30SS07/1Ü48
methyleBsigBäure, n-Capronsäure, 2~Äthyl-n-capronsäiire, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Paltnitinsäure, n-Pclargonsäure, Laurinsäure, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 "bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des Kokosfettsäure-Vorlaufs, der Unäecancarbonsäure, n-TridecancarbonBäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Isosebaeineäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Dimethyläther~*,dt.'~äicarbonöäure, Methylen-bis-thioglycclsäure, Dimethylsulfid-^,d.-dicarbonsäure, 2,2 ■ -Dithio-di-n-propionsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, iithylen-bie-iminoeseigsäure, Nitrilosulfonsäure, MethanaulfonBäure, Äthansulfonsäure, Chlormethansulf ons äure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulf ons äure, Mersolat, d*h. Co-C-jk Paraffinsulfonsäure, erhalten durch Ohlorsulflerung von Paraffinöl.
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen-3-carbonsäure und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methylphenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der Benzoesäure, 2-Methy!benzoesäure, 3-Methylbenzoesäure, 4-Methy!benzoesäure, 4-tert.-Butylbenzoesäure, 2-Brombenzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, 3-Chlorbenaoesäure, 4-Chlorbenzoesäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 2,5-Dichlorbenzoesäure, 2-Nitrobenzoesäure, 3~Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoeeäure, 2-Chlor-4-nitrobenzoesäure, S-Chlor-S-nitro-benzoeBäure, 2,4-Dlnitrobenzoesäure, 3,4-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoeßäure, 2-Mercaptobenzoesäure, 4-Nitro-3-iuethylbenzoesäure, 5-Nitro-2-hydroxybenzoesäure,
Le A 13 789 - 7 -
309807/104Ü
3-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Methojcybenzoesäure, 3-Niti:o-4-metho^j"bengoesäure, 4-Chlor-3-hydroxybenzoesäure, 3-Chlor-4-hydroxybenzoeBäure, 5-Chlor-2~hydroxy~3~methyrbenzoesäur<D, 4-Ä'thylmercaptö"-2-chlorbenzoeBäure, 2-Hydroxy-3-methylbenzoe-•säure, e-Hydroxy^-methylbenzoesäure, 2-Hydroxy~4-methylbenzoeßäure, 6-Hydroxy-2,4-dimethy!benzoesäure, 6-Hydroxy-3-tert.-butylbenzoesäure, Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 4-Hydroxyphthalsaure, 4-Methoxyphthalsäure, Isoplrfchalsäure, 4-OhlorisophthalBäure, 5-Nitro-isophthalsäure, !Derephthalsäurs, Nitroterephthalsäure und 2}iphenylcarbonsäure-(3,4), o-Yanillinsäure, 3-Sulfobenzoesäure, Benzoltetracarbonsäure-(1,2,4,5), Naphthalintetracarbonsäure-(1,4»5,8), Biphenylcarbonsäure-(4), Abietinsäure, Phthalsäure-raono~n-butylester, Terephthalsäuremonoraetlayiester, S-Hyäroxy-SjßjYiS-tetrahydronaphthalincarbonsäure-(2), 2-Hydro3iynaphthoesäure-(l) und Anthrachinoncarbonsäure-|
Als Anionen heterocyclischen Carbonsäuron geeignet sind beispielsweise die Anionen der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure, Indolyl-C3)-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionen der Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure~(l,3)> 4-OhIorbenzolBulfonsäure, 3-Fitrobenzolsulfonsäuref 6-Ohlor-3-nitrobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2)ir Toluol-i^-sulfonsäure, 2-0hlortoluoleulfonsäure-(4), l-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-Dodecylbenaolsulfonsäure, 1,2,3, 4-Tetrahydronaphthallnsulfonsäure-(6), Naphthalinsulfons'äure-(1), Naphthalindisulfonsäure-(1,4) oder -(1,5)ι Naphthalintrisulfonsäure-(1,3,5), Naphthol-(l)-sulfonsäure~(2), 5-Nitronaphthalinsulfonsäure-(2), Stilbendisulfonsäure-(2,2') und Biphenylsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclischer Sulfonsäuren ist z.B. das Anion der Chinolinaulfonsäure-(5)·
Weiterhin kommen die Anionen von Aryl'sulfin-, -phosphon- und -phoephonigsäuren, wie Benzoleulfin- und Benzolphosphonsäure in Betracht.
Le A 13 789 - 8 ■-
309807/104
Bevorzugt sind farblose oder nahezu farblose Anionen. I1Ur das Färben aus wäßriger Lösung sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus wäßriger Dispersion ist dieser Gesichtspunkt bei der Wahl der Anionen ohne Belang. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch Bolche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen; insbesondere sind hier die Anionen organischer Mono- und Dicarbonsäuren mit etwa 4 bis 30 Kohlenstoffatomen zu nennen.
Die Herstellung der Farbstoffe der allgemeinen Formal I kann erfolgen
a) durch Diazotierung eines Amins der allgemeinen Formel
R I
Anv
worin die Reste die in Formel I angegebene Bedeutung haben, und anschließende Kupplung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H-A
VI
worin A die in Formel I angegebene Bedeutung hat,
b) durch Umsetzung eines Farbstoffβ der allgemeinen Formel
An1-Z-CO-W
VII
-m
worin die Symbole Z, W, A und η die in Formel I angegebene Bedeutung haben und An1 einen als Anion abspaltbaren Rest, inebesondere Halogen oder eine Estergruppierung bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel
Le A 13 789
309807/1045
R I R1-N
VIII
worin die Reste R, R, und R2 die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
c) durch Umsetzung eines Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
N-Z-CO-W
IX
worin n, R1, R2, Z, W und A die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Quaternierungsmitteln der allgemeinen Formel
R - An1 X
worin die Reste R und An-, die in den Formeln I bzw. YII angegebene Bedeutung haben, oder durch Umsetzung eines Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
N-Z-GO-W
N=li
N=N-A
XI
worin n, R, R-,, Z, W und A die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Quaternierungsmitteln der allgemeinen Formel
R2 - An1 XII
worin die Reste R2 und An1 die in den Formeln I bzw. VII angegebene Bedeutung haben.
Falls andere als die bei der Herstellung und Isolierung der neuen Farbstoffe zunächst vorliegenden Anionen gewünscht werden, können die Anionen An^""' bzw. An1 ""' In üblicher Weise gegen ein anderes Anion An^""' ausgetauscht werden.
Geeignete Kationen der Ammoniumsalze V sind z.B.: Le A 13 789 - 10 -
309807/1045
CH-
I J
■-/1
K+)
CH2-CH=CH2
CH, I ^ HnN-N-CHo-CO
CH2-CH=CH2
CH, CH,
CHx-N-CH-CO-^ XVnHo I ( + ) ^7
CH-C=CH2
CH,
CH,-N-CHo-CO-^~V-NH
CH2-CSCH
CH,-N-CHo-C0-V X
K+)2 \"
CH -CH=CH0 2 d
-NH
CH
ΝσΗ
CH2-CN
IC+ CH
t)
Le A 13 789
- 11 -
3Q9807/104G
CH- Br
I 3 /
CH5-N-CH2-COhQ)-CH2-C=GH Br
213515?
CH,
H0N-N-CH0-O Q-(/ 2 ^
CH0-CH=CH,
C. Z
ON
CH3
CH^-N-CH-CO-GnE1-
CH2CH=CH2
. CH3 OH, -NH-N-CH0-C
X-CH2-C-CH2 Cl
CH.
CH.,-N-CHo-C0-</ V 2 N/
CH2-CH=CH2 Xsdirelcte Bindung, O,S
CH3
OH,-NH-N-CH0-CO
OH,
OH,-H-(OH,
CH0-GH=CH0 -NH,
Le A 13 789
- 12 -
309807/10
CH2-CH=CH2
OH,
NC-C2H4-N-CH2-
CH2-CH=CH2
CH3
CO-CH2-N-CH2-CH=CH
(+)CH3
CO CH2
CH2-N-CH2-CH=CH2
(+)CH3
Le A 13 789
- 13 -
309807/1045
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel YI sind z.B. Phenole, wie Kresol, Aminobenzole, Anilin, 3~Methy!anilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 3-Acetylamino-l-aminobenzol, N-Methylanilin, N-ß-Hydroxyäthylanilin, N-ß-Methoxyäthy!anilin, N-ß-Gyanäthylanilin, N-ß-Chloräthylanilin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, N-Methyl-N-benzy!anilin, N-n-Butyl-N-ß-chloräthylanilin, N-Methyl-N-ß-eyanäthylanilin, N-Methyl-N-ß-hydroxyäthylanilin, N-Äthyl~l-ß-chloräthy!anilin, N-Methyl~N~ß~ acetoxyäthylanilins N-ithyl-N-ß-inethoxyäthylanilin, N-ß~Cyanäthyl-N-ß-chloräthy!anilin, N~Oyanäthyl-N~acetoxyäthy !anilin, N,N-Di-ß-hyöroxyäthylanilin? N,N-Di-ß-acstoxyäthy!anilin, N-Äthyl~N-ß-hydEOxyätliyl-3~chlorpropy!anilin, N,N-Di-ß-cyanäthy!anilin, N,F-Di-ß-eyanäthyl-3-methy!anilin, N-ß!-Gyanäthyl-N-ß"~hydroxyäthyi»3-ehloranilin, lisF-I)i-ß-oyanäthyl-3-methoxyanilin, N,U-Diinetliyl-3-acetylamino-anilin, N-Äthyl-N-ß-cyanäthyl-3-acätylamino-anilin, N,N-Di-ß-cyanäthyl-2-methoxy-5-acatylamino-anilin, li-Methyl-N-phenaoy!anilin, N-ß-Gyanäthyl-2-chloranilinf NiN-Diäthyl-S-trifluormethylanilin, N-Äthyl-N-phenylaniliKLp Diphenylaminj N-Methyldiphenylamin, N-Methyl-4-äthoxydiphenylamin, N-Äthyl-N-ß-carbomethoxyäthylanilin, N-Äthyl-N-ß-carboäthoxyäthyl-m-toluidin, N-Phenylmorpholin, Naphthole wie 1- oder 2-Naphthylamin sowie 2-Phenylaminonaphthalins l-Diraethylaminonaphthalin oder 2-Äthylaminonaphthalin, Indole wie 2-Methyxlindol, 2,5-Dimethylindol, 2,4-Dimethyl-=7-methoxyindol, 2-Phenyl- oder 2-Methyl-5-äthoxyindol, 2-Methyl-5- oder -β-chlorindol, 1,2-Dimethylindol, 1-Methyl-2-phenylindol, 2-Methyl-5-nitroindol, 2-Methyl-5-cyanindol, 2-Methyl-7-chlorindol, 2-Methyl-5-fluor- oder -5-bromoindol, 2-Methyl-5,7-dichlorindol» 2-Phenylindol, l-Gyanäthyl-2,6-dimethylindol, Pyrazole wie l-Phenyl-5-aminopyrazol, 3-Methylpyrazolon-5, l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, l^-Dimethyl-pyrazolon-S, 1-Butyl-3-methyl-pyrazolon-5♦ l-Oxyäthyl-3-methyl-pyrazolon-5, l-Cyanäthyl-3-methyl-pyrazolon-5, l-(o-Ghlorphenyl)-3-methylpyrazolon-5» S-Garboxymethoxypyrazolon-S.
Le A 13 789 -14 -
303807/1045
Geeignete Verbindungen VII Bind z.B.: Cl-CH5-CO-<^~V N=N-^fV-N(C9Hp- )<
N(OH
-co-</Vn=n-^
CH,
C2H4-OH
NO
Br-CH9-
O-CH-
Cl
H ι Cl OCH3
Le A 13 789
- 15 -
309807/104t
,C2H4-CN
C9H,
C9H^-CN
CO-CH-Cl CH3
Cl
N=N-
CH,
CH,
\>-C0-CH2-Cl
CH,
CH,
Le A 13 789
- 16 -
309807/ 1CAS
Geeignete Amine YIII sind z.B.:
Dimethylamin, Diäthylamin, N-Methyläthanolamin, Dimethylallylamin, Dimethylpropargylamin, Cyanmethyl-methyl-allylamin, F-Methyl-allylamin, N-Methyl-metallylamin, N-Methylhydrazin, N-Methyl-N-allylhydrazin, N,N1-Dlmethylhydrazin.
Geeignete Quaternierungsmittel der Formel X sind z.B.:
Allylchlorid, Allylbromid, Methallylchlorid, 2-Chlorallylchlorid, 3-Chlorallylchlorid, Buten-(2)-ylchlorid, Penten-(2)-ylchlorid, Äthy!allylchlorid, 2-Methyllmten-(2)-ylchlorid,
Propargylchlorid, Butin-(2)-ylchlorid, Butin-(3)-ylchlorid,
n-Pentin-(4-)-ylchlorid, 2-Vinyl-allylchlorid, Pentadien-(2,4)-ylchlorid.
Geeignete Quaternierungsmittel der Formel XII sind z.B.:
Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Dimethylsulfat, Äthylsulfat, Äthylchlorid, Ä'thyljodid, Äthylbromid, n-Propylbromid, n-Butylbromid, Allylchlorid, Methallylchlorid, ß-Ohloräthyl-ßäthoxy-äthyläther, 2-Chlordiäthyläther, 2-Bromdiäthyläther,
Äthylsulfat, 2-Propylsulfat, Chlor- und Bromessigsäuremethylester, Chlor- und Bromessigsäureäthylester, Methyl-p-toluolsulfonat, Äthyl-p-toluol-sulfonat, n-Propyl-p-toluol-sulfonat, ÄthylenchlorhydrinjiT-Chlorpropionsäuremethylester, 2-Chloracetonitril, Essigsäure- /3-chloräthylester und auch Salzsäure, Schwefelsäure, Methylsulfonsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Chloramin, Ν,Ν-Dimethylchloramin und Hydroxylamin-O-sulfonsäure.
Le A 13 789 - 17 -
309807/1045
Zum Färben mit den neuen Farbstoffen eignen sich insbesondere Materialien aus Polyacrylnitril oder aus mindestens 85 Acrylnitril-Anteil enthaltenden Mischpolymerisaten des Acryl= nitrils mit anderen Vinylverbindungen, -wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, as. Dicyaiiäthylen„ Ebenso können Materialien aus sauer modifizierten synthetischen Materialien, insbesondere aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern sowie sauer modifizierten Polyamidfasern hervorragend gefärbt werden. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Ithy= lenglykol, d« h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykol= terephthalaten (Typ DACRON 64 der E. I. DuPont de Nemours and Company)s wie sie in der belgischen Patentschrift 549 179 und der USA-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40 bis 6O0C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 1000C färben. Desweiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Die neuen Farbstoffe dienen außerdem zum Färben und Bedrucken anderer textiler und nicht-textiler Materialien, z. B. solcher aus Leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischer Superpolyamiden und Superpolyurethanen, sowie zum Färben Iigninhaltiger Fasern, wie Kokos, Jute und Sisal. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im. Gummidruck verwenden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind durch ihre überraschend gute Löslichkeit in Vasser und organischen Lösungsmitteln be-
Le A 13 789 - 18 -
309807/1045
Bonders zum Einsatz in Flüssigmarken und zum Färben aus kurzer Flotte geeignet. Auf Materialien aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Fasern zeichnen sie sich, durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit, durch eine hohe Affinität zur Faser und eine geringe Neigung, mit Fremdionen, wie dem Rhodanidion, unerwünschte Fällungen zu geben, aus.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Beispiel 1
25,5 Teile i-Aminobenzol-4-acetyl-dimethyl-allyl-ammonium= Chlorid werden in verdünnter Salzsäure gelöst, die Lösung auf 0 bis 5°C abgekühlt und durch Zutropfen einer wäßrigen Lösung von 7 g Natriumnitrit diazotiert. Nach ca. 30 Minuten wird durch Zugabe von etwas Sulfaminsäure ein evtl. noch vorhandener geringer Überschuß von Nitrit entfernt, eine salzsaure wäßrige Lösung von 16,3 Teilen Diäthyl-m-toluidin zugegeben und langsam unter gutem Rühren konzentrierte Natronlauge zugetropft bis ein p™ von 5 bis 6 erreicht ißt. Bei zu schneller Zugabe von Natronlauge fällt der Farbstoff in etwas klebriger Form an, geht aber bei weiterem Rühren in die kristalline Form über. Der Farbstoff wird scharf abgesaugt, bildet ein rotbraunes Pulver und färbt Polyacrylfasern in roten Tönen an.
Die Löslichkeit dieses Farbstoffes in Wasser beträgt etwa das 20-fache gegenüber dem analogen Trimethylammoniumfarbstoff. Ebenso ist die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen wesentlich erhöht.
Beispiel 2
30 Teile i-Acetylamino-A-acetyl-dimethyl-allyl-ammoniumchlorid werden in ca. 10 $iger wäßriger Salzsäure 1/2 Stunde gekocht und von da an wie in Beispiel 1 verfahren. Man erhält auf diese Weise den gleichen Farbstoff.
Le A 13 789 - 19 -
9807/1CHE
at)
Beispiel 5
21,4 Teile i-Acetylamind^-chloracetyl-benzol werden bei Raumtemperatur 24 Stunden mit wäßriger ca. 50 $iger Dimethylaminlösung gerührt, im Vakuum das überschüssige Dimethylamin entfernt und bei 70 bis 9O0C unter Rühren 8 Teile Allylchlorid zugetropft. Verfährt man von hier an wie in Beispiel 2, erhält man den gleichen Farbstoff. Analoge Farbstoffe erhält man bei Verwendung von 8 Teilen Propargylchlorid oder 11 Teilen Methallylchlorid.
Nach der Methode des Beispiels 1 können.die in der Tabelle genannten Farbstoffe, die Polyacrylnitril in den angegebenen Farbtönen färben, hergestellt werden. Falls andere als die durch die Herstellung vorhandenen Anionen gewünscht werden, können die Anionen in bekannter Weise ausgetauscht werden. Die Farbstoffe ergeben beim Färben auf Polyacrylnitril die gleichen Nuancen.
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
CH2-CH=CH
"OH, Cl
CH3
CH, -]LcHo-C0 CH2-CH=CH2
N=N
CH,
N(C2H5) 2 Cl^
rot
^\—N(C2H4-O-CO-CH3)2 C1B
C1
rot
Le A
789
- 20 -
309807/104S
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
CH3
CH3-N-JCH2-CO CH2-CH=CH2
N-C2H4
rot
CH, Cl \ 3 /
CH3-N^CH2-CO CH0-CH=CH N(CH3)2 C1H gelbbraun
N(C2H4-CN)2 Cl" orange
CH3
CH, -K-CH9-CO
J Itr) t CH2-CH=CH2
N=N
C2H5
N-CH2-/ \ Cl1'
orange
CH3
C2H5-N^CH2-CO CH2-C=CH
CH,
CH2-CH=CH2
N=N
CH3-N^CH2-CO-/' V-N=N .C0H,-CN
orange
orange
CH3-N^CH2-CO CHp-CH-CH0
N(C2H4-O-CH3)g Cl(
C2H4-OH
rot
rot
Le A 13 789
- 21 -
309807/104E
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
CH3
NC-CH2-Nr1GH2-CO.
// V-N=N
NH-C9H.-CN Cr' orange
CH3
NC-C2H4-N-CH2-CO-/ V- N=N CH2-C=CH2
NH-CoHc C1
CH,
orange
CH,
▼τ ^Π'Ζ
CH3-N-N^CH2-CO CHo-CH=CH
N=N
CH3 Q-G2H
C1
orange
H3C CH3 NC-CHo-i-vCH-CQ
2-N
N=N
-CH=CHo^K
-CH,
CH,
H0-CoH,-N«
C2H4CN
CH2-CH=CH2
3—N(GH3).
CH,
CH3
Cl
CH2-C=CH
N=N
CH3 CH3
N(C2H4-O-CO-CH3)2 C1B
orange
CH,
CHp-GH—CHp
HO-C2H4-NgP2-CO-/' V-N=N—ζ ^N(C4Hg)2 Cl" orange
Le A 15 789
- 22 -
309807/1045
Farbstoff Farbton auf Polyacrylnitril
CH3
CH^-N5xCH9-CO -// CH2CH=CHCl
L3
e)
rot
CH3 ΟΗ,-N-vC]
CH9-CH=CH
CH,
gelb
H3C CH3
CHp ""CHq-GH
orange
CH,-N-CH
3 K+)
CH2-C=CH
CH
rot
CH,
rot
CH2-C=CH
CH,
rot
OH-CO
f CHp-CH=CHp
CH,
rot
Le A Yj
2 09807/1045
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
CH, ι Β
rot
CH2-CH=CH
rot
C2H4-OH
CH2-CH=CH2
CH
violett
C2H4-OH
CH9-CH=CH
N=N-/
-0-CO-CH3) 2 Cl' gelb
CH3
CH2-CH=CH2
HO
-CH,
C0H71-CN gelb
CH3
CH2-CH=CH
HO
^CO-O-C2H5 er
CH
CH2-C=CH
C2H4-CN
CH,
gelb
rot
Le A 13 789
- 24 -
309 8 0 7/1045
'is-
Farbstoff Farbton auf Polyacrylnitril
CH2-C=CH
Cl" grünstichig gelb
CH3
,-00-/"V-N=N
CH2-CH=CH^
HO
TTCH3 er
C-)
CHoCN
I C
CH3
■te
N-H
Cl V-N=N-/
er·'
Cl("
Cl
Cl CH, gelb
gelb
gelbbraun
H ^
N=N-^^-N(C2H4-O-CO-CH3) 2 C1B orange Cl
CH3 CH2-CH=CH2
rot
CH,
CH
(CH2=CH-CH2)2 N-CH2-
}2
Cl«
orange
Le A 13
- 25 -
309807/1045
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
ιθ
Scharlach
H0N-N-CH,
23
CHp-C—
CH
Cl !B
orange
\j η ρ—\j χι—wii HO-C2H4-N-CH2-CO-/
CH3 CH
rotviolett
-CH-C 0
H2N-N(?)CH3
CHo-CH=CH
N=N-/~\-N ( C ρΗκ ) \/ ^ " Clv
rotviolett
CH
H2C-CH=CH2
4H8-O-CO-CH3) 2 C1C"' gelb
CH3—N
CH
3-^ ^-Ν=Ν-{/ y.N(C2H5). CH, Cl CH, er"
orange
Le A 13 789
- 26 -
309807/1045
Jl?
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
CH3
CH3-fe-°H2-Cv0 F5 H,C CH,
CH, CN 01
orange
CH3
H2C-CH=CH2
N=N
CH,
2H5
orange
CH3
CH,
CH3 CH3 gelb
CH,—
HpC-CH-CHp
N=N-A V-N(C2H4-CN)2 Cl(
Cl gelb
,—CO
HpC-CH=CHp
er"
gelbstichig orange
Le A 13 789
- 27 309807/1045
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
C0H,-OH
■>—CO CH
— GH— CH CH,
CH,
O-CH, )2 ci
orange
CH3
-%-CH2—CO H2C-CH=CH3
HO
XX CH, 01'
C-)
orange
H2C-CH=CH gelb
H2C-CH=CH2
CH3
CH2-C=CH2 CH,
O-CH,
y_N=N-/
-CH, OP"
CE C2H4-CN
O2H4-COOCH3
orange
rot
Le A 13 789
- 28 -
30980 7/1045
Beispiel 4
21,4 Teile i-Acetylaraino-4-chloracetyl-benzol v/erden in ca. 10 $iger wäßriger Salzsäure i/2 Stunde gekocht. Zu der entstandenen Lösung werden bei 0 bis 50C 7 Teile NaNO2 in wäßriger Lösung zugetropft, nach 30 Minuten eine geringe Menge Sulfaminsäure zugegeben und dann eine salzsaure Lösung von Diäthyl-amino-3-methoxy-benzol zugetropft. Danach wird mit festem Natriumacetat auf p™ 5 abgestumpft, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und salzfrei gewaschen.
Die so erhaltene Paste wird mit wenig Wasser zu einem rührbaren Brei angeschlämmt und bei 80 bis 1000C 11 Teile Dimethyl-allylamin zugegeben bis der gesamte Farbstoff in Lösung gegangen ist. Nach dem Erkalten und Aussalzen scheidet sich der entstandene Farbstoff ab. Er färbt Polyacrylfaser in roten Tönen an und ist sehr leicht löslich in Wasser.
Beispiel 5
Verfährt man in gleicher Weise wie in Beispiel 4 unter Verwendung von 60 Teilen N-Methyl-N-allylhydrazin, so erhält man den analogen Farbstoff.
Beispiel 6
a) 21,4 Teile 1-Acetylamino-4-chloracetyl-benzol werden mit ca. 50 Teilen Methyl-allylamin auf 60 bis 700C erwärmt, anschließend werden 4 Teile NaOH in Wasser zugegeben und das überschüssige Amin abdestilliert. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und gewaschen. Das noch feuchte Produkt wird mit 10 fi Salzsäure 1/2 Stunde gekocht und wie in Beispiel 1 diazotiert, mit 13 Teilen Dimethyl-
Le A 13 789 - 29 -
309807/1045
anilin gekuppelt. Nach dem Auskuppeln wird stark alkalisch gestellt, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylfasern aus schwach saurem Bade in orangen Tönen an.
b) 33t9 Teile dieses Farbstoffes werden bei Raumtemperatur in verdünnter Essigsäure gelöst, danach werden 13 Teile
Dimethyl-sulfat unter Rühren zugetropft und 1/2 Stunde auf ca. 20 bis 5O0G erwärmt. Nach dem Erkalten und Aussalzen
erhält man einen leicht löslichen Farbstoff, der Polyacrylfasern in orangen Tönen anfärbt.
c) Bei Verwendung einer wäßrigen Suspension der nach Beispiel 6 a) hergestellten Farbstoffbase mit wäßriger Chloraminlösung bei 5O0C oder einer benzolischen Lösung unter Einleiten von gasförmigem Chloramin wird ein analoger,
sehr gut wasserlöslicher Farbstoff erhalten, der Polyacrylfasern im gleichen Farbton anfärbt.
Nach der Methode des Beispiels 6 b) bzw. 6c) können folgende Farbstoffe hergestellt werden:
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
ΟΗ,-ΗβΟΗ,,-ΟΟ —-P \—N=N—// \—N(CH,)ρ CH-Z-SO,θ violett
CH
9 ?% c \ —/
-CH=CH9 Γ\ ^CH, CN
H3C C2H5
ΝΟΗ
_ . # V-N=N-^ ^ N(C2H5)2 CH3-SO4^ violett
DH9-CH=CH, ^Λ Γ^ ά ά CN CH,
Le A 13
- 30 -
309807/1045
7135152
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
CH5
CH5-^CH2-CO
CH5—Λ \—N=N.
/ CH5 0-CH5
CO-CH2-N^CH2-CH=CH2
CH5-SO
CN
r,
CO-CH2-N^CH2-CH=CH2 H
bordo
CN
O2N
N=N-^y "^ N(C2H5) 2 OH5-SO4 1"
NH-CO-CH,
CH O-CH,
N(C2H5) 2 CH5-SO4^-
NH-CO-CH5
-CH=CH,
Le A 13 789
- 31 -
209807/104$
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril
CO-CH2-
IiH-GO-C2H5 H2-CH=CH2 blau
CN
/ °1
tJ CH-. Ή,
CH,
J
CN
CH2-CH=CH2
TV N(C3H7J2 OH,-SO ^ violett
CN CH,
CN
0-CH,
Cl CH NH-CO-CH
2H5 2H4-CN
CH.-S0 W blau
CN
CH3/f\\
/ CH3 CH3
CO-CH2-N^CH2-CH=CH2 CH NH 2H4-O-CO-CH3
orange
3 NH
CH
CH3SO4^
rot
GH2-CH=CH2
CH
Le A 13 789
- 32 -7/1046
Beispiel 7
10Og Stückware aus Polyacrylnitril werden mit folgender Färbeflotte behandelt:
0,6 g des im Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden mit heißem Wasser angeteigt und mit 500 ml heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält einen Zusatz von 0,5 g des Reaktionsproduktes aus 50 g Äthylenoxid mit 1 Mol Oleylalkohol und 12,5 g Natriumsulfat. Danach wird mit Essigsäure auf ρττ 4,5 eingestellt und noch 1 g Natriumacetat zugesetzt. Man färbt das Gewebe bei 1000C und erhält einen roten Ton.
Beispiel 8
In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 0,07 g des im Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs mit der 20-fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure, angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol sowie 1,5g eines üblichen aromatischen o-Oxycarbonsäuremethyläthers. Sie wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Dann wird der p^-Wert der Färbeflotte mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5 bis 5 eingestellt. In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifizierten Polyestern ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur auf 1000C erhöht. Man spült dann das Material mit kaltem Wasser und trocknet es anschließend, z. B. durch Bügeln oder im Trockenschrank bei 60 bis 7O0C. Man erhält schließlich einen roten Ton.
Le A 13 789 - 33 -
309807/1045
Beispiel 9
In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 0,055 g des im Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs mit der 20-fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure, angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol und wird mit kaltem Wasser -auf 500 ml aufgefüllt. Der pg-Wert der Färbeflotte wird mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5 bis 5 eingestellt. In " dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifiziertem Polyamid ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur auf 1000C erhöht. Man spült dann das Material mit kaltem Wasser und trocknet es anschließend, z. B. durch Bügeln oder im Trockenschrank bei 60 bis 7O0C. Der Farbton ist rot.
Beispiel 10
Ostindisches Bastardleder, das in üblicher Weise zur Färbung vorbereitet ist, wird im Flottenverhältnis 1 : 10 mit 1 % des im Beispiel 4 beschriebenen Farbstoffs, der zuvor mit der gleichen Menge 30 $iger Essigsäure angeteigt worden war, bei 400C 45 Minuten im Walkfaß gefärbt. Das Leder wird in bekannter Weise hergerichtet. Man erhält eine rote Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 11
100 g Stückware aus Polyacrylnitril werden mit folgender Färbeflotte behandelt:
- 34 309807/1045
0,6 g des im Beispiel 4 hergestellten Farbstoffs werden mit heißem Wasser angeteigt und mit 500 ml heißem V/asser gelöst. Die Färbeflotte erhält einen Zusatz von 0,5 g des Reaktionsproduktes aus 50 g Äthylenoxid mit 1 Mol Oleylalkohol und 12,5 g Natriumsulfat. Danach wird mit Essigsäure auf p™ 4,5 eingestellt und noch 1 g Natriumacetat zugesetzt. Man färbt das Gewebe bei 1000G und erhält einen roten Ton.
Le A 13 7B9 - 35 -
309807/104B

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    worin Z W R
    K2
    einen Alkylen oder Aralkylenrest, eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, einen ungesättigten Alkylenrest, der mindestens eine Doppel- und/oder Dreifaclibindung enthält, Y/asserstoff, einen Alkylrest oder einen ungesättigten Alkylrest, der mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung enthält,
    Wasserstoff, einen Alkyl-, Amino-, Alkylaniiio- oder Dialkj'lsmiiio r es t,
    zusammen mit Z und dem Stickstoffatom einen HeteroeyeIns, zusammen rait Rg> Z und dem Stickstoffatom einen HeterocycluD,
    den Rest einer carbocyclischen oder heterocyclischen Kupplungskomponente ,
    die Zählen 0 oder 1 und
    ein Anion bedeuten und worin aliphatische, carbocyclische und heterocyclische Reste durch n-ichtionische Reute -substituiert sein können.
    2. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    η An*
    R, -N-S-CO-W
    N=N-A.
    An1
    Ie A 13 789
    - 36 -807/1045
    vor in
    Z einen Alkyl en oder Aralkylenrest, W-j_ . eine direkte Bindung, einen Phenylenrest oder die Reste
    oder
    R einen ungesättigten Alkylenrest, der mindestens eine Doppcl- und/oüer Dreifachbindung enthält,
    R-, Wasserstoff, einen Alkylreot oder einen ungesättigten Alkylreßt, der mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung enthält,
    R2 Wasserstoff, einen Alkyl-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest,
    R-, zusammen mit Z und dem Stickstoffatom einen Ileterocyclus,
    R^ zusammen mit Rp, Z und dem Stickstoffatom einen Hetero- ■ cyclus, .
    A1 den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Indol-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, NaphthalineZobenaol- oder Benzolazobenzolreihe,
    An*"*' ein Anion bedeuten und worin aliphatische, carbocyclische und heterocyclische Reste durch nichtionische Reste substituiert sein können.
    3. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    -N-Z1 -C 0
    An'
    Z einen niederen Alkylen- oder niederen Aralkylenrest,
    R einen niederen Alkylrest, der mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung enthält,
    R. einen niederen Alkylrest oder einen niederen Alkylrest, der mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung enthält,
    einen Alkyl-, Amino-, niederen Alkylamino- oder niederen
    Dlalkylaniinorest,
    Le A 13 789 - 37 -
    309807/1045
    Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine durch Hydroxyl, Acetyl, Acetoxy, niederes Alkoxy, niederes Alkoxycarbonyl oder Cyan substituiertο niedere
    Alkylgruppe oder Phenyl,
    Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine durch Hydroxy, Acetyl, Acetoxy, niederes Alkoxy, niederes Alkoxycarbonyl oder Cyan substituierte niedere
    Alkylgruppe,
    Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe, Halogen, Cyan oder Nitro, Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, Halogen, Cyan
    oder Nitro,
    Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, Halogen oder eine niedere Alkoxy- oder Acylaminogruppe, Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und
    ein Anion bedeuten.
    4. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    worin R8
    Anv
    Allyl, Methallyl oder Propargyl, Methyl oder Äthyl, Methyl, Äthyl oder Amino, Methyl, Äthyl oder Allyl, Methyl, Äthyl oder Allyl, Wasserstoff oder Methyl und ein Anion bedeuten.
    5. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
    - 38 -
    309807/1045
    R,-N-Z-OO-W
    worin Z W R
    einen Alkylen oder Aralkylenrest, eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, einen ungesättigten Alkylenrest, der mindestens eine Doppel- unü/oder Dreifachbindung enthält, Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen ungesättigten Alkylrest, der mindestens eine Doppel- oder Dreifach-
    bindung enthält,
    Wasserstoff, einen Alkyl-, Amino-, Alkylaraino- oder Di-
    alkylaminorest,
    zusammen mit Z und dem Stickstoffatom einen Heterocycle, zusammen mit Rg» Z und dem Stickstoffatom einen Hetero-
    oyclus,
    don Rest einer carbocyclischen oder heterocyclischen
    Kupplungskomponente ,
    die Zahlern 0 oder 1 und t
    ' ein Anion bedeuten und worin aliphatlsche, carbocyclische und heterocyclische Reste durch nichtionische Reste
    substituiert sein WSnnen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der allgemeinen Formel
    R I
    R1-N-Z-CO-W^.
    An.1
    worin die Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    Le A 13 789
    - 39 309807/1045
    2135752
    H - A
    KOrIa A die oben angegebene Bedeutung hat9 kuppelt.
    6„ Verfahren sur Herstellung τοη Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
    -K=N-——A
    An*
    Z einen Alkylen oder Aralkylenreet, V eine direkte Bindung oder ein Brückengliod, R einen ungesättigten Alkylenreet, der minäeßttma eine Doppel- und/oder Dreifachbindung enthält, Yfesserstoff, einen Alkylrest oder einen ungesättigten Alkylrestj der mindestens eine Doppol- oder Dreifachbindung enthält,
    Wasserstoff, einen Alkyl-, Amino-, Alkylcunino- oder Di-alkylaminorest,
    zusammen mit Z und dem Stickstoffatom einen Heteroc3rclu«, Busammen mit R2, Z und dem Stickstoffatom einen HeterocycluQ,
    den Rest einer carbocyclischen oder heterocyclischen Kupplungskomponente ,
    die Zahlen 0 oder 1 und
    ^ ein Anion bedeuten und worin aliphatische, carbocyclische und heterocyclische Reste durch nichtionische Reste substituiert sein können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der allgemeinen Pormel
    Le A 13 789
    - 40 -30 9 807/104S
    An-, -Z-GQ-V'jT\llWti
    1 \\--y !
    ν/
    —η
    worin Z, ¥, A und η die oben angegebene Bedeutung haben und An1 einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, mit Aminen der allgemeinen Formel
    R1-F
    worin die Reste R,
    haben, umsetzt.
    und R2 die oben angegebene Bedeutung
    7. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
    -N=IT A
    C+)
    An'
    worin
    Z einen Alkylen oder Aralkylenrest, eine direlcte Bindung oder ein Brückenglied,
    R2.
    einen ungesättigten Alkylenrest, der mindestens eine Doppel- und/oder Dreifachbindung enthält, Wasserstoff, einen Alkylrest odor einen ungesättigten Alkylrest, der mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung enthält,
    Wasserstoff, einen Alkyl-, Amino-, Alkylamino- oder Di-alkylaininorest,
    zusammen mit Z und dein Stickstoffatom einen Heterocyclic, zusammen mit R2, Z und dem Stickstoffatom einen Hster-ocyclus,
    Le A 15 789
    - 41 309807/1045
    BAD ORIGINAL
    A den Rest einer carbocyclischen oder heterocyclischen
    Kupplungskomponente ,
    η die Zahlen 0 oder 1 und
    An-™' ein Anion bedeuten und worin aliphatische, carbocyclische und heterocyclische Reste durch nichtionische Reste substituiert sein können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    R1
    Jn
    worin die Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R -
    worin R die oben angegebene Bedeutung hat und An·, einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, oder daß man Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    F-Z-CO-W
    N=N-
    -N=N-A η
    worin die Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin Rp die oben angegebene Bedeutung hat und An1 einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, quaternlert.
    Le A 15 789
    - 42 30S807/104S
    213515?
    8. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 4 zvm Färben und Bedrucken natürlicher und synihetieeher Materialien.
    9. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 4 zua Färben von Fasermaterialien auB Polyacrylnitril, MischpolymeriBaten aus Acrylnitril, sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden,
    10) Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 4 gefärbte oder bedruckte natürliche oder synthetische Materialien.
    Le A 13 789 - 43 -
    309807/1(Hi*
    ORIGINAL INSPECTED
DE2135152A 1971-07-14 1971-07-14 Kationische Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden Withdrawn DE2135152B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135152A DE2135152B2 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Kationische Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden
CH1047372D CH1047372A4 (de) 1971-07-14 1972-07-12
CH157275A CH567546A5 (de) 1971-07-14 1972-07-12
CH1047372A CH569827B5 (de) 1971-07-14 1972-07-12
GB3282172A GB1378968A (en) 1971-07-14 1972-07-13 Basic mono -and dis-azo dyestuffs
FR7225390A FR2145657B1 (de) 1971-07-14 1972-07-13
US271673A US3876627A (en) 1971-07-14 1972-07-14 Quaternary ammonium phenylazo cationic dyestuffs containing an unsaturable group on the quaternary nitrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135152A DE2135152B2 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Kationische Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2135152A1 true DE2135152A1 (de) 1973-02-15
DE2135152B2 DE2135152B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=5813643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135152A Withdrawn DE2135152B2 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Kationische Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3876627A (de)
CH (3) CH1047372A4 (de)
DE (1) DE2135152B2 (de)
FR (1) FR2145657B1 (de)
GB (1) GB1378968A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260659B1 (de) 1974-02-08 1976-11-26 Ugine Kuhlmann
AR207771A1 (es) * 1974-03-07 1976-10-29 Ciba Geigy Ag Nuevos colorantes de dispersion hidrosulobles en estado intermedio para materiales textiles sinteticos
DE2533428A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Bayer Ag Kationische farbstoffe
DE3110223A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum faerben von papier und azofarbstoffe enthaltende mittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206099A (en) * 1939-02-23 1940-07-02 Eastman Kodak Co Azo compounds and fiber dyed therewith
US2821526A (en) * 1955-04-12 1958-01-28 Du Pont Monoazo dyes
US2955108A (en) * 1957-01-07 1960-10-04 Univ Ohio State Res Found Process for 1,1,1-trisubstituted hydrazinium chlorides
US3020272A (en) * 1959-05-25 1962-02-06 Du Pont Disazo dyes for acrylic and polyester fibers
CH490457A (de) * 1966-04-29 1970-05-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
US3532683A (en) * 1966-06-27 1970-10-06 Du Pont Cationic mono azo dyes for anionic fibers
CH522715A (de) * 1967-04-04 1972-05-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
CH564588A5 (de) * 1968-03-18 1975-07-31 Ciba Geigy Ag
CH505184A (de) * 1968-06-14 1971-03-31 Ciba Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3876627A (en) 1975-04-08
FR2145657A1 (de) 1973-02-23
FR2145657B1 (de) 1977-01-14
GB1378968A (en) 1975-01-02
CH567546A5 (de) 1975-10-15
DE2135152B2 (de) 1979-11-15
CH1047372A4 (de) 1975-05-30
CH569827B5 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141987A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2302582A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe
DE2135152A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2732384A1 (de) Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2255058B2 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE2401246A1 (de) Kationische farbstoffe
EP0319474B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1219146B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE2243627A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2059947A1 (de) Azofarbstoffe
DE2239445B2 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2232542A1 (de) Kationische azofarbstoffe
DE2135834A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2060598C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
CH502413A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen
DE2202854C3 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal