DE2360876A1 - Kationische farbstoffe - Google Patents

Kationische farbstoffe

Info

Publication number
DE2360876A1
DE2360876A1 DE2360876A DE2360876A DE2360876A1 DE 2360876 A1 DE2360876 A1 DE 2360876A1 DE 2360876 A DE2360876 A DE 2360876A DE 2360876 A DE2360876 A DE 2360876A DE 2360876 A1 DE2360876 A1 DE 2360876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acid
alkyl
alkenyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360876A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Brack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2360876A priority Critical patent/DE2360876A1/de
Priority to CH984776A priority patent/CH594722A5/xx
Priority to JP49137798A priority patent/JPS5087414A/ja
Priority to GB5263074A priority patent/GB1436818A/en
Priority to FR7440057A priority patent/FR2253793B1/fr
Priority to US05/530,444 priority patent/US3971807A/en
Publication of DE2360876A1 publication Critical patent/DE2360876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/90Benzo [c, d] indoles; Hydrogenated benzo [c, d] indoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/242Polyamides; Polyurethanes using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/522Polyesters using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes

Description

in E
für einen Alkyl- oder Alkenylrest oder für einen mit der ß-Stellung des Naphthalinringes verbundenen Alkylenrest, """..: ; :
für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest oder für einen mit dem Hing B in ο-Stellung verknüpften Alkylenrest,
für Wasserstoff, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heterylrest, für. einen-Alkyl-, Alkenyl_y Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-^ oder Heterylrest, oder eine disubstituierte . · Aminogrupppe oder Rp und E_ gemeinsam für den Eest eines cyclischen SuIfonamids, ; ; r
für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen und 1 ' für ein Anion stehen. '
Le A 15 398
- 1 ■-
5098 24/0 76
und in der die cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substituenten und der Ring B einen anellierten Benzoring enthalten können;
ferner Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben, Bedrucken und Massefärben von natürlichen und synthetischen Materialien.
Pur R, R1, R2 und R, seien beispielsweise genannt: Als Alkylreste vor allem C^C.g-Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, n- und i-Prdpyl-, n-, see- und t-Butylrest und der n- und i-Amyl- und der n-Hexylrest; ferner durch nichtionische Substituenten, insbesondere durch Halogenatome, C1-C4-AIkOXy-, Cyan-, Alkoxycarbonyi- oder Carbonamidgruppen substituierte C^Cg-Alkylreste, wie der Chlormethyl-, 2-Chloräthyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthy1-, 2-Cyanäthyl-, 2-Methoxy-carbonyläthyl-, und der 2-Äthoxycarbonyläthyl-Rest;
als Alkenylreste vor allem 0.,-Cg-Alkenylreste, wie der Allyl-, Methallyl- und Hexen-1-yl-6-rest und durch nichtionische Substituenten, insbesondere Halogenatome substituierte C,-Cg-Alkenylreste, wie der 2-Chlorallylrest.
Pur Rp und ^x seien beispielsweise genannt:
Als Cycloalkylreste vor allem der Cyclopentyl- und Cyclohexylrest und deren durch nichtionische Substituenten, insbesondere Halogenatome und C-j-C.-Alkylgruppen substituierten Derivate, wie der 4-Chlor-cyclohexyl-, Dirnethyl-cyclohexyl- und t-Butylcyclohexylrest;
als Aralkylreste vor allem der Benzyl-, 2-Phenyläthyl-,
2-Phenylpropyl-(2)-Rest und deren
im Phenylkern durch nichtionische Substituenten, insbesondere durch Halogenatome, C1-C,-Alkyl- oder O1-C.-Alkoxygruppen
Le A 15 398 - 2 - -
509824/0767
substituierten Derivate, wie der 3- oder 4-Chlorbenzyl-, 3-Methylbenzyl-, 4-Methoxybenzyl- und 3,4-Dimethylbenzylrest;
als Arylreste Tor allem der Pheriylrest und durch nichtionische Substituenten, insbesondere Halogenatome, C--G.-Alkyl-, C.j -C.-Alkoxy-, Nitro- und Cyangruppen substituierte Phenylreste, wie der 3- und 4-Chlorphenyl-, Tolyl-, 4-t-Butylphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 3-Äthoxyphenyl-, 2-Nitrophenyl-,"4-Cyanphenyl-, 4-Nitrophenylrest;
als Heterylreste Reste von Heterocyclen aromatischen Charakters, insbesondere 5- und 6-gliedrigen Heterocyclen, wie der Pyridin-, Pyrimidin-, Triazin-, Triazol-, Thiazol-, Imidazol- und Tetrazolrest.
Als Reste cyclischer Sulfonamide, dieR2 und R, zusammen mit der Sulfonylgruppe und dem Stickstoffatom bilden können, kommen vor allem die Reste 4-, 5- und 6-gliedriger Suit ame, insbesondere Propan- und Butansult am in Betracht.
Als disubstituierte Aminogruppen kommen für R^ vor allem Dialkylaminogruppen, insbesondere C-i-C--Dialkylaminogruppen, wie die Dime thylamino-, D.iäthylamino-, Di'-n-propylamino-, Di-n-butylamino- und die Di-sec-butylaminogruppe, ferner die Morpholino-, Piperidino- und Piperazino'gruppe in Betracht.,
Als Alkylenreste seien vor allem genannt: Für R der Äthylenrest;.
für R1 die Reste -CH2-CH2-, -(CH2)^- und die davon abgeleiteten Alkylderivate -CH2-CH(CH5J-CH(CH5) und -CH2-CH2-CH(CH5)- ;
für A die Reste -GH2-CH2-, -(CH2)5~,-(CH2).- und die davon abgeleiteten Alkylderivate -CH2-CH(CH5)-CH(CH5)- und -CH2-CH2-CH(CH5)-.
Le A 15 398
509824/0767
236087B
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter "nichtionischen Substituenten" die in der Farbstoffchemie üblichen, nicht anionisch dissozierenden Reste verstanden. Beispielhaft seien genannt:
C^C^-Alkoxygruppen wie Methoxy-, Xthojty-, n- und iso-Propoay-, Butosy-, fi-Methoxyäthoagr-, 4-Cyanäthoiy- und AHyloaygruppenf Halogenatome wie ELuor, Chlor und Brom,· Amino- sowie durch C^C.-Alkyl, Aryl, Acyl oder BensyO, substituierte Aminogruppen wie Aoetylaaino-, MBthylsulfonylämino-,
Fhenylsulfonylamino-, Dinethylamino-, Phenylaaino- und Benzylaninogruppen; Sulfonylgruppen wie Methyl- und Phenylsulfonylgruppen; Carbonsäurederivate wie Msthoixycarbonyl·-, Äthojcycarbonyl-, Carbamoyl- und Nitrilgruppen und (an Ringen) Cj-C.-AUsylgruppen, wie sie z.B. weiter unten
für R genannt werden«
Als Anionen An^""' kommen die für kationisohe Farbstoffe üblichen organischen
und anorganischen Anionen in Betracht«
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodid, Perchlorate liTdrozyl, Reste von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren,. wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Ifydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauer stoff säuren und Eomplexsäuren, wie Methosulfat, Äthosulfat, Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrai>-(II), Hexacyanoferrat-(lll), Tri- und Tetrachlorozinkat, Tri- und Tetrabromozinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat, Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesters der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Msthylphosphats«
Le A 15 398 - 4 -
509824/0767
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatisoher, cycloaliphatischer, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Ifydrosxyessigsäure, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, AminoäthyL-sulfonsäure, Methylaminoäthyl-sulfönsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, iso-Buttersaure, 2-Methy!-buttersäure, 2-Athyl-buttersäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäüre, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-Ifydroaypropionsäure, >»ifydro2ypropionsäure, o-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, GIycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropibnsäure, 3-(Nonylozy)-propionsäure, 3- (Isotridecyloay)-propionsäure, 3-(Isotridecylosy)^-diäthylen-glykolätherpropionsäure, Atherpropionsaure des Alkoholgemisches mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure, Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Nonylphenoldiäthylenglykol·· atherpropionsaure, Dedecyltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Phenoxyesslgsäure, Nonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, iso-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessigsäure, n-Capronsäure, 2-Äti^l-n-capronsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäurθ, n-Pelargonsäure, Laurinsäure, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911der SlMLL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des Kokosfettsäure-Vorlaufs, der tfodecancarbonsäure, n-Tridecancarbönsäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4.,4-Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoj^lsäure, Dimethylather— 0^,0^'-dicarbonsäure, Methylen-bis-thioglycolsäure, DimethylsulfId-<*,
Le A 15 398, _ 5 _
509824/0767 :
carbonsäure, 2,2t-Dithio-di-n-propionsäure> Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Äthylen-bis-iminoessigsäure, Nitrilosulfonsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Chlonnethansulfonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Ifydrc«yäthansulfonsäure, Marsolat, d.h. Cg-C15 Paraffinsulfonsäure, erhalten durch Hydrolyse der SuIfochlorierungsprodukte der entsprechenden n-Paraffine.
Geeignete Anionen cydoaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexan~3-oarbonsäure und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-MethyL-phenylessigsäure und Mandelsäure»
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der Benzoesäure, 2-M9thylbenzoesäure, 3-Methylbenzoesäure, ^-ifethylbenzoesäure, 4<-tert.-Butylbenzoesäure, 2-Brombenzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, ^-Chlorbenzoesäure, 4--Chlorbenzoesäure, 2,4.-Dichlorbenzoesäure, 2,5-Bichlorbenzoesäure, 2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4^Nitrobenzoesäure, 2-Chlor-4^nitrobenzoesäure, 6-Chlor~3-nitrobenzoesäure, 2,^-Dinitröbenzoesäure, 3>VDinitrobenzoesäure, 3»5-Dinitrobenzoesäure^ 2-Ifydroxybenzoesäure, 3-Ii5rdro2ybenzoesäure, ^-^ydroiybenzoesäure, 2-Mercaptobenzoesäure, 4-Nitro-3-methyl-benzoesäure, ^.-Aminobenzoesäure, 5-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 3-Nitro-2-hydro3t3rbenzoe säure, 4-Me thoatybenzoe säure, 3-Nitro-4-metho:xybenzoesäure, ^-Chlor-J-hydroacybenzoesäure, 3-Chlor-^-hydroxybenzoesäure, 5-Chlor-2-bydrozy-3-methylbenzoesäure, 4~Äthylmercapto-2-chlorbenzoesäure, 2—Eydroaty-3-methylbenzoesäure, 6-I^ydro(xy-3-niethylbenzoesäure, 2-^5rdro3iy-4-iiiethylbenzoesäure, 6-Eördro3qsr-2,4f-dimethylbenzoesäure,
Le A 15 398 - 6 -
509824/0767
■;Λ .;.. ■■ ■■■ ·
benzoesäure, Phthalsäure,; Tetrachlor phthalsäure, 4-ifydroayphthalsäure, VMsthoayphthalsäure, Isophthalsäure, A-Chlorisophthalsäure, 5-Nitroisophthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure und Diphenylearbonsäure-(3,4), o^Vanillinsäure, 3-Sulfobenzoesäure, BenÄoltetracarbonsätire- -(1,2,4,5), Naphthalintetracarbonsäure-(1,4.,5,8), Biphenyloarbonsäure-U)·,. Abietinsäure, Phthalsäxire-mono-n-butylester, Terephthalsäure-monomethylester, 3-I^7dro3y-5,6,7,8-tetrahydronaphthalincarbonsätire-(2), 2-HsrdrooEynaphthoesäure-(i) und Anthrachinoncarbonsäure-(2)#
Als Anionen heterooyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Aiiionen der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure, Indolyl-(3)-essigsäure#
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z«B« die Anionen der Benzolsulf onsäure, Benzoldisulfonsäure-(1,3), ^-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure, 6-Chlor-3-nitröbenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure-U), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-a/-sulfonsäure, 2-Chlortoluolsulfonsäure-(4), 1-%droz7benzolsulfonsäure, n-Dodecylbenzolsulfonsäure, 1,2,3i4--Tetrahydronaphthalin-sulfonsäure-(6), Naphthalinsulfonsäure-(1 .)#- Naphthalindisulfonsäure-(1,4·) oder -(1,5), Naphthalintrisulfonsäure-(1,3,5), Naphthol-(iX-sulfonsäure-(2), 5-Nitro-naphthalinsulfonsäure-(21, a-Aminonaphthalin-sulfonsäure-(i), Stilbendisulfonsäure-(2,2) und Biphenylsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclisoher Sulfonsäuren ist z.B. das Anion der Chinolinsulfonsäure-(5)· "
Le A 15 398 - 7 -
509824/0767
Weiterhin kommen die Anionen von Axylsulfin-, -phosphon- und -phoaphonigsäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphoaphonsäure in Betracht·
Bevorzugt sind farblose Anionen· Für das Färben aus wäirigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des farbstoffe nicht zu stark beeinträchtigen« Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen·
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben· Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder als Methosulf ate, Äthosulfate, Sulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate oder als Acetate vor« Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Von den Farbstoffen der Formel I sind diejenigen bevorzugt, die der Formel
An
II
entsprechen, in der
R. für einen gegebenenfalls durch, eine Cyan- oder C1-C.-Alkoxy-, vorzugsweise C1-O2-AIkOXygruppe substituierten Cj-C.-Alkylrest, vorzugsweise für einen Methyl-, Äthyl-, ß-Cyanäthyl- oder ß-(C1-C2-allcoxy)-äthylrest,
Ie A 15 398
509824/0767
R5 für einen gegebenenfalls durch, ein Halogenatom, vorzugs weise ein Chloratom, oder eine Cyangruppe substituierten CL-C.-Alkylrest, vorzugsweise für einen Methyl-, Äthyloder ß-Chloräthylrest,
R6 für einen C^Cg-Alkylrest,
R7 für einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom substituierten C,-C,-Alkyl-, vorzugsweise C1-02-Alkylrest,
Σ für Wasserstoff, Chlor oder Brom und An" für ein Anion stehen.
Von den Farbstoffen der Formel II sind wiederum diejenigen bevorzugt, in denen R, für Methyl, Äthyl oder ß-Cyanäthyl, R5 für Methyl, Äthyl oder ß-Chloräthyl, Rg. für C1-C .-Alkyl und R7 für Methyl stehen und X und An" die angegebene Bedeutung haben; besonders bevorzugt sind diejenigen Farbstoffe· der Formel II, in der R. und R5 für Methyl oder Äthyl, Rg und R7 für Methyl und X für Chlor oder Brom stehen.- -
Die Farbstoffe der Formel I lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen:
Verfahren A:
Durch Kondensation einer Verbindung der Formel
(III)
in der .
R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der Formel
(IV)
So2-R3
Le A 15 398 - 9 -
SO 9824/0 767
in der
R1, R2, R-z und A die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von Kondensationsmitteln, wie Phosphoroxychlorid, vorteilhaft unter Zusatz von Phosphorpentoxid, Phosphorpentachlorid oder Aluminiumchlorid bei Temperaturen zwischen etwa 600C und dem Siedepunkt der Mischung. Das Phosphoroxychlorid wird in einer Menge von mindestens o,5 Mol je Mol "Verbindung der Formel III oder IY eingesetzt. Die Kondensation wird vorzugsweise mit einem Überschuß an Phosphoroxychlorid ausgeführt. Das Chlorid dient dann gleichzeitig als Kondensations- und Verdünnungsmittel. Die Reaktion kann jedoch auch in unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmitteln, z. B. Halogenkohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Chlorbenzol und Dichlorbenzol vorgenommen werden.
Verfahren B:
Durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
SO2-R3 00
in der
R1, Rp, R-2 und A die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
mit Quaternierungsmitteln, die den Rest R abzugeben bzw. zu bilden vermögen. Die Quaternierung wird in an sich bekannter Weise ausgeführt. Die Quaternierungsmittel, die unter Abspaltung des Restes R und eines anionischen Restes ^ reagieren, werden bei Temperaturen von 0 bis 150°0, vorzugsweise 50 - 1200C angewandt, gegebenenfalls in Gegenwart säure bindender Verbindungen, wie Erdalkalioxiden, z. B. Magnesiumoder Calciumoxid; Alkali- und Erdalkalicarbonaten, z. B.
Le A 15 398 - 1o -
509824/0 767
2360870
Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat; Acetaten, ζ. B. Natrium- oder Kaliumacetat und gegebenenfalls in unter den Reaktionsbedingungen weitgehend inerten Verdünnungsmitteln, wie Wasser oder organischen Lösungsmitteln, z. B. Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Nitrobenzol, Toluol oder Xylol; Halogenkohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,Tetrachloräthylen, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol; aliphatischen Ketonen, z. B. Aceton oder Methylethylketon; ferner Dimethylformamid, Acetonitril, Eisessig, Ameisensäure und Alkohole, z. B. Äthanol, Propanol, Butanol.
Als Vertreter dieser Quaternierungsmittel seien beispielsweise genannt:
Alkylhalogenide, wie Methyljodid, Äthylbromid, Butyl jodid, 2-Brompropionsäureamid, Chloressigsäureäthylester, Chloressigsäureamid oder 2-Brompropionitril;
Alkenylhalogenide, wie Allylchlorid, Allylbromid oder Methallylbromid; \ ;
Cycloalkylhalogenide, wie Cyclohexylbromid; Aralkylhalogenide, wie Benzylchlorid oder 4-Methylbenzylbromid; Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat; Arylsulfonsäurealkylester, wie Toluolsulfonsäuremethyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -2-chloräthyl- oder -2-cyanäthyl-ester.
Quaternierungsmittel, die durch Addition in Gegenwart einer das Anion An^"·' bildenden Säure den Rest R bilden, werden mit den Verbindungen der Formel V bei Temperaturen von 5o bis 1oo°C in Gegenwart einer das Anion An^"' liefernden organischen oder anorganischen Säure, z. B. Ameisensäure, Essigsäure oder Salzsäure, gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlor- oder Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Dioxan, Chloroform, Dimethylformamid oder N-Methy!pyrrolidon umgesetzt.
Le A 15 398 _ 11 - -
509824/0767
Zu diesen Quaternierungsmitteln gehören ζ. Β. ungesättigte Verbindungen, die in Nachbarstellung zur Doppelbindung eine aktivierende Gruppe aufweisen, wie Acryl- und Methacrylsäure und deren Derivate, ζ. B. Ester, wie Acrylsäuremethylester, Methacrylsäureäthylester; Amide, wie Acrylsäureamid, N-Methylacrylsäureamid und Methacrylsäureamid; oder Nitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril.
Verfahren C:
Durch Acylierung von Farbstoffen der Formel
H An(-) (VI)
in der
R, R1, R2 und A die unter formel I angegebene Bedeutung
haben,
mit reaktiven Derivaten von Sulfonsäuren, z.B. mit SuIf ochloriden der lOrmel
R5SO2Gl (VII),
in der
R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat.
Diese Acylierung wird vorzugsweise in wässrigem Medium, vorteilhaft in Gegenwart säurebindender Stoffe, ausgeführt. Als solche seien beispielsweise genannt:
Anorganische Säurebindemittel, wie Alkali- und Erdalkalicarbonate, z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat; oder Erdalkalioxide, z. B. Magnesiumoxid und Calciumoxid; organische Säurebindemittel, wie tertiäre Amine, z. B. Triäthylamin, Diäthylanilin und Pyridin.
Le A 15 398 - 12 -
609824/0767
236(18
Die Acylierung kann jedoch auch in organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise polaren organischen lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, .Dimethylsulfoxid, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon, ausgeführt werden.
Geeignete Verbindungen der Formel III sind beispielsweise: N-Methyl-, U-Äthyl-, N-iso-Propyl-, N-n-Propyl-, N-iso-Butyl-, N-n-Butyl-, N-iso-Amyl-, N-n-Hexyl-, N-Cyclohexyl-, N-2-Trimethylen-, N-benzyl-, N-ß-Phenyläthyl-, N- /"'-Phenylpropyl-, N-Phenyl-, N-4'-Methy!phenyl-, N-41-Methylbenzyl-, N-ß-Cyanäthyl-, N-ß-Chloräthyl-, ir-ß-Methoxyäthyl-, K-ß-MethoxycarbOnyläthyl-, N-Äthoxycarbonylmethyl- und N-Allylnaphtholactam-Ci,8), deren im Näphthalinring p-ständig zum Stickstoff substituierte Monochlor- und Monobromderivate, 4-Möthoxy-, 4-Äthoxy-, 4-Hydroxy-, 4-Acetylamino-, 4-Dimethylamino-, 4-Methylsulfonylamino-, 4-Amidosiilfonyl-, 4-Dimethylamidosulfonyl-s 4-Cyän-, 4-Me thy lmercapto-li-äthyl-naphtholac tarn-(,1,8), 45 5-DiChIOr-N-methyl-naphtholactam-(1,8), 2y4-Dib:rqm-N-äthyl- und N-n-ButylnaphthoIactarn-(1,8), 6-Methylamino-N-methyl-naphtholactam-(1*8) und 2-Äthyl-N-methyl-naphthoIactarn-(1,8).
Geeignete Verbindungen der Formel IV sind beispielsweise diein folgender Tabelle zusammengestellten Anilinderivate der Formel ° ■
IV a
Le A 15 398 \ - 13 .-
5 098 2 4/0 767
R1
R2
-CH2-CH2- Methyl Methyl Methyl Wasserstoff Methyl η Wasserstoff Wasserstoff
11 Wasser
stoff
ti η Methyl η π η η
II Il Il It Methoagr η It η η
π η π Il ti π It η Methozy
π Äthyl η η Wasserstoff Il π Methyl Wasserstoff
η Il Äthyl Chlor-
methyl
It η η Wasserstoff π
η Isopro-
HTl
η-Pro- &-Chlor-
äthyl
η η π η η
II n-Propjrl i>-Butyl -Chlor-
butyl
η It η η It
It Isobutyl Wasser
stoff
Dimethyl-
amino
η H - π It
η Ä-Chlor-
äthyl
Trimethylensultam η Il It
π Methyl Tetramethylensultam " η η
H Isoanyl Methyl Chlor η
It Neopen-
tyl
π Methosy π
π n-Hexyl η Wasserstoff η
Il Äthyl Cyclo
hexyl
η M
η η Benzyl n η
η ti S-Pheryl-
äthyl
It η
η η Phenyl It η
η π 4-Methyl-
phanyl
π η
Ie A 15 398
503824/076?
2360878
-CH2-CH2- Äthyl A-Meth- Ifethyl Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
osxypheijyl
dyl
π It 2-Thia-
zolyl
η
It It 2-Benz-
thlazolyl
It
Il η 3-*Tetra-
methylen
sulfonyl
It
11 ti 3-(1.2,4-v
Triazolyl)
η
—CHLCH-CHp— Methyl Methyl η
-CH-CH2-
CH-
-CH2-C- " "
OH-
-CH2CH2CH2CH2- "' «
-CH9-CH5- Äthyl fi-Methoxy-
äthyl
η ß-Msth- ir-Chlor-
coyäthyl prppyl
ß-Äthoxyäthyl
äthyl
fi-Metbyl- Methyl sulforylmetbylamino-äthyl
ti
Methoxycarbonylamlno
Äthoxycarbonylamino
Wasserstoff
Le A 15 398
- 15 -
509 8 24/076 7
R.
ß-Chlor- ß-(Methyl- Methyl Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff äthyl sulf onyl )-
methylami-
no-ätbyl
Methyl Methyl Cyclo
hexyl
ir π Benzyl
η π Phenyl
Il η 4-lfethyl-
Fhenyl
II ti 4.-Chlor-
phenyl
Geeignete Verbindungen der Formel IV sind ferner die in der folgenden Tabelle zusammengestellten λ-Naphthylamin-Derivate der Formel
N-CH9CH9-N-SO9CH, I 22I 2 '
CH5
C2H5
CH2CH2OH
CHgCHgCN
CHgCHg-OCH5
CHgCH2-COOCH5
C2H5
C2H5
CHgCH2CN
CH5 CH5 CH, CH5 CH5 CH5 C2H5
C2H5
Le A 15 398
- 16 -
50982Ä/0767
Die Anilin- und Naphthylamin-Derivate sind nach an sich bekannten Verfahren erhältlich, etwa durch Kondensation von Verbindungen der Formel
Y1 /R1 ·
M 1 ■ ' (Tin) ,
<* Λ-N-A-Halogen
in der
Halogen vor allem für ein Chlor- oder Bromatom steht, A und R1 die unter Formel I und Y, Y1 und Y2 die in der Tabelle angegebene Bedeutung
haben, . ' \
mit SuIfonamiden der Formel
HN- SOo - R R
2 " n3 (IX)
in der
R2 und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
bzw. deren Alkalisalzen oder durch Kondensation von Verbindungen der Formel
1VJfI (χ)
£ A-Ii-A-NHR2
in der
R1und R2 die unter Formel I und Y, Y1 und Yp die in der Tabelle· angegebene Bedeutung
haben, "".-.""
mit den entsprechenden SuIfochloriden.
Le A 15 398 - 17 - ;
50982^/076 7 -
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV besteht darin, ein Anilin-Derivat der Formel
^NHR1 (XI)
in der R.. die unter Formel I angegebene Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Formel
R5SO2H - A - OSO2R3 (XII) , E2
in der R2, R-z und A die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
zu kondensieren.
Verbindungen der Formel XII sind durch Umsetzung von Aminoalkoholen der Formel
HN-A-OH (XIII)
mit mindestens zwei Mol eines Sulfochlorids (VII) in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, wie Magnesium- oder Calciumoxid, Calciumcarbonat, Dimethylanilin oder Triäthylamin, erhältlich.
Die neuen kationischen Farbstoffe der Formel I eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von natürlichen und synthetischen Materialien. Insbesondere eignen sie sich zum Färben
Le A 15 398 - 18 -
509824/0767
236P87S
von Flocken, Fasern, Fäden, Bändern, vor allem von-Textil-" materialien aus Polyacrylnitril; aus asymmetrischem Dicyanäthylen; aus mindestens 85 Gew.-^ Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten des .A-crylni.trils mit anderen Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methäcrylsäureestern und -amiden; ferner aus anderen, durch anionische Gruppen modifizierte synthetischen Materialien, insbesondere aus anionisch modifizierten aromatischen Polyestern und anionisch modifiziertem Polyamid. Anionisch modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus SuIfοterephthalsäure und Äthylenglykol, d. h. .sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthyleriglykolterephthalaten (Typ DACROIT 64 der E. I. DuPont de Nemours and Company), wie sie, in der belgischen Patentschrift 5.49 179 und der US-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
.Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich durch ihre sehr gute Lichtechtheit bei hoher" Ausgiebigkeit und Klarheit des Farbtons aus. Weitere besonders hervorzuhebende wertvolle Eigenschaften sind ihre gute Kombinierbarkeit mit handelsüblichen Farbstoffen, ihr hohes Ausgleichsvermögen, das die Herstellung egaler Färbungen auch auf hoch affinen und nicht völlig homogenen Materialien ermöglicht, ihre gute Löslichkeit in Wasser und organischen Lösungsmitteln, sowie die Reservierung von Begleitfasern, vor allem Wolle.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um Gewichtsteile.
Le.A 15 398 - 19 -
509824/07 6 7
Beispiel 1
276 Teile U-Äthyl-4-:brom-napht]iolactam-( 1,8) werden mit 1ooo bis 125o Teilen Phosphoroxychlorid und 15o Teilen Phosphorpentoxid verrührt. Die Mischung wird bei 7 ο bis 8o°C mit 256 Teilen der Verbindung
It-CH0CH0-N-SO0CH9 I ^l 2 3
C2H5
CH,
versetzt. Die tiefblaue Mischung wird zwölf Stunden bei 8o C gehalten und danach in etwa I0.000 Teile Eiswasser gegossen.
Wach beendeter Hydrolyse des Phosphoroxychlorids wird die entstandene Aufschlämmung mit 15oo Teilen konzentrierter Natronlauge versetzt.
Der in annähernd quantitativer Ausbeute ausgeschiedene Farbstoff der Formel
- SO2CH3
wird abgesaugt und mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen.
Er kann aus Wasser (etwa 4·000 Teile) umkristallisiert werden, Er färbt Polyacrylnitril in einem rotstichigen Blau. Die Färbung zeichnet sich durch hervorragende Lichtechtheit aus.
Das verwendete Anilin wurde nach folgenden Verfahren hergestellt:
a) 183 g N-Äthyl-N-ß-chloräthyl-anilin und 1o9 g Methansulfonsäuremethylamid wurden in 5oo ml Diäthylenglykoldimethyl-
Le A 15 398
- 2o -
509824/0767
ν.
äther in 60 g Kaliumhydroxid .3 Stunden auf Ho0C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt, das abgeschiedene Öl abgetrennt, mit Wasser gewaschen und destilliert. Das Sulfonamid fällt in Form eines bei etwa 17o°C/o,2 mm siedendenjviskosen, farblosen Öles an.
b) 183 g N-lthyl-N-ß-chloräthylanilin wurden im Autoklaven mit 7oo g 32$iger wässriger Methylaminlösung 45 Minuten auf 14o°C erhitzt. Dabei stellt sich ein Druck von etwa 8 atü ein. ■
Nach dem Erkalten wurde die Ölsehicht abgetrennt und durch Erhitzen unter vermindertem Drück von überschüssigem Methylamin und vom Wasser befreit. Das erhaltene Rohprodukt besteht (gemäß gaschrpmatographischer Analyse) zu 97 aus der Verbindung der Formel
GH9GH0-NS-CH,
N * 2 ■ j
Die Ausbeute beträgt etwa 9o fo der Theorie..
185 g dieses Rohproduktes wurden bei 60 bis 800G mit 115 g Methansulfochlorid tropfenweise versetzt. Nach 1- bis 2-stündigem Nachrühren bei 800C wurden 5oo g Wasser.zugegeben und die Mischung mit Natronlauge alkalisch gemacht. Das sich abscheidende Öl wurde abgetrennt und durch Vakuum- ; destillation gereinigt.
Wurde zur Herstellung des Farbstoffes anstelle des verwendeten N-Äthyl-N-/~2-(N'-methyl-N'-methansulfonylamino)-äthylJ7-anilins die äquivalente Menge eines Anilins der Formel
Le A 15 398 - 21 - >
5 0 9 8 24 /07 67
-CH2-N-SO2-R5
R2
in der
R11R2 und R, die in der folgenden Tabelle angegebene
Bedeutung haben,
eingesetzt, so wurden die in der Tabelle aufgeführten Farbstoffe erhalten, die sich ebenfalls durch sehr gute coloristische Eigenschaften, z. B. Lichtechtheit, auszeichnen.
Cl"
Beispiel E.
1.
R.
Earbton
Methyl
Methyl
Methyl stark rotstichig
blau
3 n-Projyi Il - 22 It - rotstichig blau η
A iso-ProRjrl Il 5 0 9 8 2 4/ It 0787 11 η
5 n-Butyl It η Il It
6 Äthyl Äthyl Chlormethyl Il ti
7 Il MBthyl Äthyl It π
8 ti π n-Butyl η It
9 η π Benzyl Il η
10 Il Il Pheigrl It η
11 It It p-Tolyl ti stark rotstichig blau
12 Wasserstoff iso-Butyl Methyl
13 Äthyl Wasserstoff η
U n-Hexyl Mathyl Dimethyl
amine
Le A 15 398
η π
π η
Beispiel 15
3oo Teile des Anilins1der Formel
N - CH2CH2
C2H5
T-
SO2CH3
werden mit 15oo Teilen Phosphoroxychlorid und 2oo Teilen Phosphorpentoxid verrührt. Zu dieser Mischung läßt :man bei 80 bis 9o°C aus einem beheizten Gefäß 197 Teile N-Äthylnaphtholactam-(1,8) laufen und rührt sie anschließend noch 8 Stunden bei 80 bis 9o°C. Dann wird nach den Angaben des Beispiels 1 aufgearbeitet.
Man erhält den blauvioletten Farbstoff der Formel
C2H5- N = C -
N -CH5CH5 - N - SO0CH0 j ."Ζ "Ζ J 2 3 C2H5 Cn)C4H9
der auf Polyacrylnitril ausgezeichnet echte Färbungen und Drucke ergibt. ;
Wurde anstelle des N-Äthyl-naphtholactams die äquivalente Menge N-Methyl-, N-ß-Cyanäthyl-, N-ß-Chloräthyl-, N-n-Propyl-, N-iso-Propyl-, N-n-Butyl- oder N-isO-Amyl-naphtholactam verwendet, so wurden gleichwertige Farbstoffe erhalten.
Wurde anstelle des verwendeten N-Äthyl-N-/~2-(Nl-n-butyl-N 1^- methansulfonyl-amino)-äthyl_7-anilins die äquivalente Menge eines Anilins der Formel'
Le A 15 398
-23 -
509824/0767
in der
η und R' die in der nachstehenden Tabelle angegebene
Bedeutung haben,
eingesetzt, so wurden ebenfalls wertvolle blauviolette Farbstoffe erhalten.
η R12
3 CH3
3 C2H5
4 CH3
4 C2H5
3 CHn
Beispiel 16
Polyacrylnitrilfasern werden bei 4.00C im Flottenverhältnis 1 :4·0 in ein wäfiriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält· Man erhitzt innerhalb von 20 bis 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur·
Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine rotstichig blaue Färbung mit hervorragenden Echtheitseigenschaften·
Le A 15 398 - 24 -
509824/0767
238087B
Beispiel 17
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde: 3o Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes, 5o Teile Thiodiäthylenglykol., 3o Teile Cyclohexanol und 3q Teile 3o$iger Essigsäure werden mit 33o Teilen heißem Wasser Übergossen und die erhaltene .lösung zu 5oo Teilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 3o Teile Zinknitratlösung zugesetzt.
Der erhaltene Druck wird getrocknet, 3o Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen rotstichig blauen Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften, .
Beispiel 18
Sauer modifizierte Polyäthylenglykolterephthalatfasem werden bei 2o°C im Flottenverhältnis 1 : 4o in ein wässriges Bad eingebracht, das im Liter 3 bis Io g Natriumsulfat, o,1 bis 1 g Oleylalkoholpolyglykoläther (5o Mol Äthylenoxid je Mol Oleylalkohol), O bis 15 g Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid und o,15 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhitzt das Bad innerhalb von 3o Minuten auf 1oo°C und hält es 6.0 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet.
Man erhält eine rotstichig blaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 19 . ; ;
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden bei 4o°C im Flottenverhältnis 1 : 4o in ein wässriges Bad eingebracht, das pro Liter 1 ο g Natriumacetat, 1 bis 5 g Oleylälkoholpoly- ' glykoläther (5o Mol Äthylenoxid je Mol Oleylalkohol) und 0,3 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält
Le A 15 398 - 25 -
509 824/07 6 7 ^
und mit Essigsäure auf pH 4 Ms 5 eingestellt wurde.
Man erhitzt innerhalb von 3o Minuten auf 98°C und hält das Bad bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet.
Man erhält eine rotstichig blaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenachaften.
Le A 15 398 - 26 -
509824/07

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Farbstoffe der Formel
    R-N = C
    An"
    in der
    R für einen Alkyl- oder· Alkenylrest oder für einen mit der ß-Stellung des Näphthalinringes verbundenen Alkylenrest,
    R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest oder für einen mit dem Ring B in o-Steilung verknüpften Alkylenrest, ■',. .
    Rp für Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-,- Aralkyl-, Aryl- oder Heterylrest^
    R, für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heterylrest oder eine disubstituier.te Aminogruppe,.oder
    Rest eines cyclischen Sulfonamide,
    A für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen und An" für ein Anion stehen und
    in der die cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substituenten und der Ring B einen anellier- ten Benzoririg enthalten können.
    2.) Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel'
    Rrt und EU- gemeinsam für den
    Le A 15 398"
    - 27 -
    50982Λ/07 6 7
    SO2R7
    An
    entsprechen, - - -
    in der
    R. für einen gegebenenfalls durch eine Cyan- oder
    C1 -0,-Alkoxygruppe substituierten Cj-C.-Alkyl-
    rest,
    R5 für einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom
    substituierten C^C.-Alkylrest, Rg für einen Cj-Cg-Alkylrest,
    R7 für einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom
    substituierten C1-C^-Alkylrest, X für Wasserstoff, Chlor oder Brom und An" für ein Anion stehen.
    3.) Farbstoffe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R, für einen Methyl-, Äthyl-, ß-Cyanäthyl-, B-(C1-C2-Alkoxy )-äthylrestc,
    R5 für Methyl, Äthyl oder ß-Chloräthyl und R7 für einen gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierten Cj-C2-Alkylrest stehen.
    4.) Farbstoffe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für einen Methyl-, Äthyl- oder ß-Cyanäthylrest, R5 für Methyl-, Äthyl- oder ß-Chloräthyl, Rg für C-, -C. -Alkyl und
    R7 für Methyl stehen.
    Le A 15 398
    - 28 -
    509824/0767
    5·) Farbstoffe gemäß Anspruch. "2, dadurch, gekennzeichnet, daß R- und Rp- unabhängig voneinander für Methyl oder Äthyl, Rg und R7 für Methyl und
    X für Chlor oder Brom stehen.
    6.) Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe der Formel
    R - TS = C - ' (< B) - N - A - Έ - R
    SO2R5
    An"
    in der "■■-".
    R für einen Alkyl- oder Alkenylrest oder für einen mit der ß-StelTung des Naphthalinringes verbundenen Alkylenrest,
    R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest oder für einen mit dem Ring B in o-Stellung verknüpften Alkylenrest, : -
    Rp für Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Arälkyl-, Aryl- oder Heterylrest^,
    R, für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Äralkyl-, Aryl- oder Heterylrest oder.eine disubstituierte Aminogruppe, oder Rp und 1, gemeinsam für den Rest eines cyclischen SuIfonamids,
    A für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen und An" für ein Anion stehen und
    in der die cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substitüenten und der Ring B einen anellier- ten Benzoring enthalten können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    R-N-
    Le A 15 398
    = 0
    509824/0767
    "io
    in der
    K die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
    mit Aminen der Formel
    -N-A-N-H
    NH2
    SO2-R3
    in der
    R1, R2» R-z und A die vorstehend angegebene Bedeutung
    haben,
    in Gegenwart von Phosphoroxychlorid kondensiert.
    7·) Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation durch Erwärmen der Komponenten in überschüssigem Phosphoroxychlorid vornimmt.
    8.) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation unter Zusatz von Phosphorpentoxid, Phosphorpentachlorid oder Aluminiumchlorid vornimmt.
    9·) Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation bei Temperaturen zwischen 60 C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung vornimmt.
    1o.) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen der Formel
    R -
    -N-A-N-R
    SO2R3
    in der
    R für einen Alkyl- oder Alkenylrest oder für einen mit der ß-Stellung des Naphthalinringes verbundenen
    Alkylenrest,
    Le A 15 398
    5 0 9824/0767
    R., für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest oder für einen mit dem Ring B in o-otellung verknüpften Alkylenrest,
    für Wasserstoff oder.einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralky,l-, Aryl- oder Heterylrest, R, für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heterylrest oder eine disubstituierte Aminogruppen oder Rp und R7 gemeinsam für den Rest eines cyclischen Sulfonamide, A für einen Alkylenrest mit 2 "bis 4 C-Atomen und An" für ein Anion stehen und , in der die cyclischen und acyclischen Reste nichtionische Substituenten und der-Ring B einen anellierten Benzoring enthalten können, dadurch gekennzeichnet, . .--.-:"
    a) daß man Farbstoffe der Formel
    R -
    -N - A - N -
    in der
    R, R1, β«, A und An" die vorstehend angegebene
    Bedeutung"haben,
    mit einem Sulfochlorid der Formel
    R5SO2Cl , ■-':
    in der
    R-. die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
    acyliert, oder
    b) daß man Verbindungen der Foxmel
    -F-A-N-R
    Le A 15 398-
    50982A/0767
    in der
    R1, R2, fi-5 und A die "vorstehend angegebene Bedeutung haten,
    mit Quaternierungsmitteln "behandelt.
    11.) Verfahren zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen, wie Acrylnitril oder Vinylidencyanid, aus anionisch modifizierten Polyestern oder aus anionisch modifizierten Polyamiden bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe gemäß Anspruch 1 bis 5 verwendet.
    12.)Materialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen, wie Acrylnitril oder Vinylidencyanid, aus anionisch modifizierten Polyestern oder aus anionisch modifizierten Polyamiden bestehen und mit Farbstoffen gemäß Anspruch 1 bis 5 gefärbt, bedruckt oder in der Masse gefärbt worden sind.
    Le A 15 398 - 32
    509824/0767
DE2360876A 1973-12-06 1973-12-06 Kationische farbstoffe Pending DE2360876A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360876A DE2360876A1 (de) 1973-12-06 1973-12-06 Kationische farbstoffe
CH984776A CH594722A5 (de) 1973-12-06 1974-12-03
JP49137798A JPS5087414A (de) 1973-12-06 1974-12-03
GB5263074A GB1436818A (en) 1973-12-06 1974-12-05 Cationic dyestuffs
FR7440057A FR2253793B1 (de) 1973-12-06 1974-12-06
US05/530,444 US3971807A (en) 1973-12-06 1974-12-06 Cationic dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360876A DE2360876A1 (de) 1973-12-06 1973-12-06 Kationische farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360876A1 true DE2360876A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=5900102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360876A Pending DE2360876A1 (de) 1973-12-06 1973-12-06 Kationische farbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3971807A (de)
JP (1) JPS5087414A (de)
CH (1) CH594722A5 (de)
DE (1) DE2360876A1 (de)
FR (1) FR2253793B1 (de)
GB (1) GB1436818A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2574639T3 (da) * 2005-07-26 2019-07-15 Knauf Insulation Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af glasfiberisoleringsprodukter
BRPI0721234A8 (pt) 2007-01-25 2017-12-12 Knauf Insulation Ltd Placa de fibra mineral
EP2108026A1 (de) 2007-01-25 2009-10-14 Knauf Insulation Limited Verundholzplatte
EP3795546A1 (de) 2007-01-25 2021-03-24 Knauf Insulation GmbH Bindemittel und damit hergestellte materialien
EP2137223B1 (de) 2007-04-13 2019-02-27 Knauf Insulation GmbH Maillard-resol-verbundstoffbinder
GB0715100D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Knauf Insulation Ltd Binders
EP2462169B1 (de) 2009-08-07 2019-02-27 Knauf Insulation Molassebindemittel
EP2566903B1 (de) 2010-05-07 2021-07-14 Knauf Insulation Kohlenhydratbindemittel und daraus hergestellte materialien
CN103025778B (zh) 2010-05-07 2015-09-30 克瑙夫绝缘私人有限公司 碳水化合物多胺粘合剂及用其制备的材料
WO2011154368A1 (en) 2010-06-07 2011-12-15 Knauf Insulation Fiber products having temperature control additives
CA2834816C (en) 2011-05-07 2020-05-12 Knauf Insulation Liquid high solids binder composition
GB201206193D0 (en) 2012-04-05 2012-05-23 Knauf Insulation Ltd Binders and associated products
GB201214734D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Knauf Insulation Ltd Wood board and process for its production
ES2921601T3 (es) 2012-12-05 2022-08-30 Knauf Insulation Sprl Aglutinante
CA2938154C (en) 2014-02-07 2022-11-01 Knauf Insulation, Inc. Uncured articles with improved shelf-life
GB201408909D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201517867D0 (en) 2015-10-09 2015-11-25 Knauf Insulation Ltd Wood particle boards
GB201610063D0 (en) 2016-06-09 2016-07-27 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201701569D0 (en) 2017-01-31 2017-03-15 Knauf Insulation Ltd Improved binder compositions and uses thereof
GB201804908D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Binder compositions and uses thereof
GB201804907D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Composite products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010578C3 (de) * 1970-03-06 1978-08-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
DD100731A5 (de) * 1971-06-08 1973-10-05

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253793A1 (de) 1975-07-04
GB1436818A (en) 1976-05-26
JPS5087414A (de) 1975-07-14
US3971807A (en) 1976-07-27
CH594722A5 (de) 1978-01-31
FR2253793B1 (de) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360876A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2811258A1 (de) Kationische 1,3,4-thiadiazol-farbstoffe
DE2255058C3 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE2351296C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2130790C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2520816A1 (de) Methinfarbstoffe
EP0053751A1 (de) Kationische Triazenfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2437549A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2353537C3 (de) Kationische Dimethinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, von sauer modifizierten Polyestern und Polyamidmaterialien
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE2243627A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2423547A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0210139B1 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
DE2040652B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2232542A1 (de) Kationische azofarbstoffe
DE2348382C2 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2135834A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal