DE2040872B2 - Hydrazonfarbstoffe - Google Patents

Hydrazonfarbstoffe

Info

Publication number
DE2040872B2
DE2040872B2 DE19702040872 DE2040872A DE2040872B2 DE 2040872 B2 DE2040872 B2 DE 2040872B2 DE 19702040872 DE19702040872 DE 19702040872 DE 2040872 A DE2040872 A DE 2040872A DE 2040872 B2 DE2040872 B2 DE 2040872B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydroindole
methyl
methylene
trimethyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040872A1 (de
DE2040872C3 (de
Inventor
Hans-Peter Dr.; Raue Roderich Dr.; 5090 Leverkusen Kühlthau
Original Assignee
C09D U-Oo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C09D U-Oo filed Critical C09D U-Oo
Priority to DE2040872A priority Critical patent/DE2040872C3/de
Priority to GB3875571A priority patent/GB1334129A/en
Priority to CH1203571D priority patent/CH1203571A4/xx
Priority to CH1203571A priority patent/CH582271B5/xx
Priority to JP6208071A priority patent/JPS553377B1/ja
Priority to CH465375A priority patent/CH594033A5/xx
Priority to US00172876A priority patent/US3769279A/en
Priority to NL7111393A priority patent/NL7111393A/xx
Priority to FR7130103A priority patent/FR2102335B1/fr
Priority to BE771470A priority patent/BE771470A/xx
Publication of DE2040872A1 publication Critical patent/DE2040872A1/de
Priority to JP51042644A priority patent/JPS51139982A/ja
Publication of DE2040872B2 publication Critical patent/DE2040872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040872C3 publication Critical patent/DE2040872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • C09B26/04Hydrazone dyes cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/12Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C09B44/123Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom in a five-membered ring, e.g. pyrrolium, indolium

Description

Gegenstand der Erfindung sind Hydrazonfarbstoffe der Formel
.084)»
R3
35
(i)
worin R1 und R,v für Halogen, C1-C5-AIkVl, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylkern durch Fluor, Methyl, Äthyl, Chlor, Brom, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Nitril substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,2), C1-C4-AIkOXy, Nitro, Cyan, Amino, Trifluormethyl, C1 Q-Alkoxycarbonyl, Acetyl, Propionyl, Toluyl, Benzoyl, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzoylamino, Carbamoyl, N-C1-C5-Alkylcarbamoyl, N,N - Di - C1 - C5 - alkylcarbamoyl, N-C1-C5-AUCyI N-phenyl- oder -naphthylcarbamoyl, die im aromatischen Ring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiert sein können, Sulfamoyl, N-C2-C5-Alkylsulfamoy]., Ν,Ν - Di - C1 - C5 - alkylsulfamoyl, Cj-Cs-Alkylsullfonyl, gegebenenfalls! durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Phenyl- oder Naphthylsulfonyl, Phenoxy oder Naphthoxy stehen, und wobei mindestens einer der Substituenten R1 und R4 für Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenylpropyl-(2,2)-oxy, Benzyloxycarbonyl, «-Phenyläthoxycarbonyl, /i-Phenyläthoxycarbonyl, y-Phenyl-n-propoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenoxymethyl stehen, die im Phenylring durch niederes Alkyl, Halogen, niederes Alkoxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbopropoxy, Carbobutoxy, Cyan, Nitro, Hydroxy, Cyclohexyl oder Acetylamino substituiert sein können, R2 für C1-C5-AIlCyI, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl-(2,2), Phenyl oder Naphthyl, R3 für Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl, das durch Q-Q-Alkoxycarbonyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls methylierten 5-Ring (lndolin) schließen kann, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyi, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl-(2,2) oder niederes Alkenyl, R5 und R6 für C1-C5-AUCyI, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Phenyläthyl oder Phenylpropyl-(2,2) oder Cyclohexyl, α Tür dis Zahlen 0, 1, 2 oder 3, h für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A" für ein Anion steht, und wobei der Ring D mit einem ggf. hydrierten Benzolring kondensiert sein kann.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken.
Als anionische Reste A" kommen die für basische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht, beispielsweise sind zu nennen: Chlorid, Bromid, Jodid, Carbonat, Bicarbonat, CH3SO4", C2H5SO4-, p-Toluolsulfonat, HSO4 , SO4"-, Disulfat, Aminosulfonat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Dihydrogenphosphat, Phosphat, Phosphormolybdat, Phosphorwolframmolybdat, Acetat, Chloracetat, Formiat, Propionat, Lactat, Crotonat, Benzoat, NO3", Perchlorat, ZnCl3", die Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren wie die Malonsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure sowie die Anionen weiterer organischer einbasischer Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind farblose Anionen; für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Eine Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Hydrazonfarbstoffe hat die allgemeine Formel
CH3 —N- Rio O- (Rll)U
-CH3 R8 A
CH=IN
-CH2-
R7
worin R-, für Methyl, Äthyl oder Benzyl, R8 für niederes Alkyl, R9 für gleiche oder verschieden
C1-C3-Alkyl-, Cyclohexyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Rthoxy-, Acetylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome, R10 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, ftthoxy oder Chlor, Rn gleiche oder verschiedene Methyl- und/oder Chlorsubstituenten, η und u die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A~ ein Anion bedeutet. Weitere bevorzugte Hydrazonfarbstoffe haben die Formel
CH2-O
R7, R8, R9, R11, n, u und A haben die oben angegebenen Bedeutungen.
Ganz besonders geeignete Farbstoffe sind solche der
Formeln (II) und (IU), in denen R8 Methyl bedeutet.
^Besonders bevorzugt sind weiterhin rüe Farbstoffe der Formeln (II) und (LII), in denen R7 Methyl ist.
Besonders bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Hydrazonfarbstoffe, worin das Anio η A ~ das Formiat-, Acetat-, Lactait-, Succinat-, Itaconat- oder Maleinat-Anion oder ein Anion einer aliphatischen Dicarbonsäure wie der Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure oder Suberinsäure darstellt. Farbstoffe mit diesen Anionen sind nämlich besonders gut wasserlöslich.
Ein Austausch von Farbstoffanionen gegen andere Farbstoffanionen kann so durchgeführt werden, daß man den basischen Farbstoff mit säurebindenden Mitteln wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak und Silberoxid, gegebenenfalls in wäßrigem Medium, behandelt, wobei die Farbstoff-Onium-Base (bzw. die Carbinolbase) entsteht, und diese mit anionabgebenden Mitteln behandelt, wobei diese Anionen von denen des eingesetzten basischen Farbstoffs verschieden sind. Als so einzuführende Anionen sind Formiat, Acetat und Lactat bevorzugt.
Besondere Bedeutung haben die erfindungsgemäßen Farbstoffe für die Färberei aus Chlorkohlenwasserstoffen, wenn das Anion A" in den Formeln (II) und (III) das Anion einer einbasischen, organischen Säure mit 4—30 Kohlenstoffatomen ist.
Die Hydraranfarbstoffe der Formel (I) werden hergestellt, indem man Azobasen der Formel
besitzen, diazotiert und mit Verbindungen der Formel
CH2
ss
worin α, b, B, D, R1, R2, R4, R5 und R6 die obengenannten Bedeutungen besitzen, protoniert oder mit einem quaternierenden Mittel umsetzt.
Azobasen der Formel (IV) können dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise Amine der Formel
H2N
worin b, B und R4 die oben angegebenen Bedeutungen worin a, D, R1, R2, R5 und R6 die obenerwähnten
Bedeutungen haben, kuppelt und das erhaltene Kupplungsprodukt mit Alkali in an sich bekannter Weise behandelt.
Die Alkylierung kann derart durchgeführt werden, daß man die Lösung oder Aufschlämmung einer Verbindung der Formel (IV) in einem inerten Medium mit dem Alkylierungsmittel auf 60—1500C, vorzugsweise 80—120° C, erwärmt. Hierzu kann das Alkylierungsmittel auch im Überschuß als Lösungsmittel verwendet werden.
Geeignete inerte Medien sind z. B. organische Flüssigkeiten wie Benzin, Ligroin, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Chloroform, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Tetralin, Dioxan und Dimethylformamid.
Als Alkylierungsmittel eignen sich z. B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Di-n-butylsulfat, Di-iso-amylsulfat, Dimethylpyrosulfat, Benzolsulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl- und -iso-butylester, Toluolsulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -isopropyl- und -iso-butylester, Methyljodid, Äthyljodid, n-Butylbromid, Allylbromid, 2-Chlor- und 2-Bromdiäthyläther sowie Chlor- und Bromessigsäureester wie Chlor- und Brom-essigsäureäthylester.
Die Alkylierung kann auch in Gegenwart alkalischer Mittel, besonders in Gegenwart tertiärer Amine, die am N-Atom raumerfüllend substituiert sind, gemäß belgischer Patentschrift 7 35 565 durchgeführt werden. Als raumerfüllend substituiertes Amin eignet sich besonders Triisopropanolamin.
Als geeignete Aminkomponenten der Formel (V) seien genannt:
4-Amino-diphenyläther,
4-Amino-4'-methyl-dipnenyläther,
4-Amino-4'-äthyl-diphenyläther,
4-Amino-2'-methyl-diphenyläther,
4-Amino-3'-methyl-diphenyläther,
4-Amino-4'-methoxy-diphenyläther,
4-Amino-3'-methoxy-diphenyläther,
4-Amino-4'-nitro-diphen y lather,
4-Amino-4'-chlor-diphenyläther,
4-Amino-2'-chlor-diphenyläther,
4-Amino-3'-chlor-diphenyläther,
4-Aminophenyl-a-naphthyläther,
4-Aminophenyl-/l}-naphthyläther, 4-Amino-2',3',5'-trimethyldiphenyläther, 2-Amino-diphenyläther,
4-Aminophenyl-benzyläther,
3-Aminophenyl-benzyläther, 5
2-Aminöphenyl-benzyläther,
2-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther, 4-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther, 4-Aminophenyl-o-chlor-benzyläther,
4-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyläther, ι ο
4-Aminophenyl-2',4',5'-trichlor-benzyläther, 3-Aininophenyl-p-methyl-benzyläther, 3-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther, 3-Aminophenyl-o-chlor-benzyräther,
S-Aminophenyl-m.p-dichlor-benzyläther, 15
S-Aminophenyl^'^'.S'-trichlor-benzyläther, 2-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther, 2-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther, 2-Aminophenyl-m,p-dichlor-Denzyläther> 2-Aminophenyl-2',4',5'-trichlor-benzyläther, 20 4-Amino-2-methylphenyl-benzyläther, S-Amino-^-methyl-phenyl-benzyläther, 2-Amino-5-methyl-phenyl-benzylätheΓ, 4-Amino-2-methoxy-phenyl-benzylätheΓ,
4-Amino-3-methoxy-phenyl-benzyläther, 25
4-Amino-3-methyl-phenyl-benzyläther, 4-Amino-3-chlor-phenyl-benzyläther, 4-Amino-2-chloΓ-phenyl-benzyläther, 4-Amino-2-methyl-phenyl-p-methyl-benzyläther, S-Amino^-methyl-phenyl-m.p-dichlor-benzyl- 30 äther,
2-Amino-5-methyl-phenyl-p-chlor-benzyläther, 4-Amino-2-methoxy-phenyl-p-methyl-benzyläther,
S-Amino-S-methyl-phenyW^'.S'-trichlor- 3s
benzyläther,
Anilin,
p-Toluidin,
m-Toluidin,
o-Anisidin, 40
m-Anisidin,
p-Anisidin,
o-Phenetidin,
p-Phenetidin,
4-Aminoacetanilid, 45
N-Benzoyl-p-phenylendiamin,
2,4-DimethoxyaniHn,
2,5-Dimethoxyanilin,
3,4-Dimethoxyanilin,
2-Chlor-4-aminoanisol, 50
2,4,5-Trimethylanilin,
2,3,5-Trimethylanilin,
S-Amino^-acetylaminoanisol,
e-AminoO-metnoxy-toluol,
3,4-Dicyananüin, 55
p-Sulfanilsäureamid,
4-Aminobenzamid,
4*Chloranilin,
4-FluoraniUn,
!^,SATQtrahydro-S-amino-naphthalin, 60
4-Amlno-2,5-dittthoxy«bcnzoesäureaniiid,
4-Amino-2-methyl-S«methoxybenzanilid, 4-Cyclohexylanilln,
2,4-Diäthoxyanilin,
2"Amlnonaphthalin, es
1-Amlnonaphthalln,
2-ChIocanifln.
3-ChloranlUn, ,.
2,4-Dimethoxy-5-chloranilin, 2,4-Dichloranilin, o-Nitroanilin, 3-Nitroanilin, 4-Nitroanilin, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Nitro-4-methoxyanilin,
Als Kupplungskomponenten der Formel (VI) kommen z.B. in Betracht:
l.^-Trimethyl^-rnethylen-^S-dihydroindol, U.^S-TetramethyW-methylen-^-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol,
2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-rnethylen-2,3-dihydroindol, !Sil
2,3-dihydroindol, l^^-Trimethyl-S-cyclohexyl^-methylen-2,3-dihydroindol,
2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydroindol, U^-Trimethyl-V-methyW-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, SSTihl
2,3-dihydroindol, l-Äthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, l-Äthyl-W.S-trimethyW-methylen-2,3-dihydroindol, Ä
2,3-dihydroindol, l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-rrtethoxy-2-methylcn-2,3-dihydroindol, l-Äthyl-S^-dimethyl-S-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, l-ÄthylO.S-dimethyl-S-carbäthoxy^-methylen-2,3-dihydroindol, l-ÄthylO.SJ-trirnethyl-S-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, lÄhlSSdihlSbl
2,3-dihydroindol, ÄhlS^di
2,3-dihydroindol, l-Benzyl-3,3-dimethyl-2-methylcn-2,3-dihydrolndol, 1 - Phenyl«3,3"dimethyl-2-methylen ■ 2,3-dihydroindol, 1.3,3-Trimethyl«5«ben2yloxy-2-methylen· 2,3-dihydroindol,
l-Äthyl-S.a-diraethyl-S-bonzyloxy^-methylen-2,3-dihydroindol, !^STlhUT
^,y 2,3-dihydroindol. lSSTihl^
.y 2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-6-benzyloxy-2«methylen· 2,3-dihydroindol, lJSTihlT
..y 2,3-dihydroindol,
70S
£527
l,3,3-Trimethyl-5Kp-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-(o-methyIbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-7-(p-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, U^-Trimethyl-S-methyl^-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, ihMhS l^^-Trimethyl-S-phenylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
U-pimethylO-äthyl^-methylen-2,3-dihydroindol,
STil
.yy 2-methylen-2,3-dihydroindol, !,S^-Trimethyl-o-methoxy-S-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-methyl-4~benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1 ,S.S-Trimethyl-S-methyl-o-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-7-(o-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, 2,3-dihydroindol,
!,S.S-Trimethyl-S-carbonsäure-N-äthylanilid-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trime(hyl-7-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trirnethyl-5-methyl-7-(p-methylbenzyloxy)-
2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-phenoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!,S.S-Trimethyl^-phenoxy^-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-(4'-methylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-(4'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-7-(4'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-(4'-chlorphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1.3,3-Trimethyl-7-(3'-methylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, !,3,3-Trimethyl-5-(3'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-«-naphthyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-(4'-äthylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, !,S.S-Trimethyl-S-carbobcnzoxy^-methylen-2,3-dihydroindol,
yp
2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-carbo-A-phenylä(hoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-carbo->-phcnylpropoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
2,3-dihydrolndol,
1,3,3-Trimethyl-6,7«benzo»2-methylen«
2,3,3',4',5',6'-hexahydrolndol,
I,3,3«Trimethyl«5-ffuor-2-rtiethylen-
2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-5-&thoxy'-2'«methylen-
2,3-dihydrolndol,
l^^Tihl
^^y 2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimetliyl-5"Cyan-2"methylen-2,3-dihydrolndol,
1,3,3*Trimethyl-S-acetylainino>2>methy ten-2,3-dihydroindol, U.S-Trimethyl-S-methylsuIfonyl-2-methylen-2,3.dihydrolndol,
2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-4-chlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!^,S-Trimethyl^.o-dicarbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!SSTihMdih
,.mthyM.Sdichlor^
2-methylen-2,3-dihydroindol,
!S^TihlShlMJd
2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3,4,5,7-Hexamethyl-2-methylen-
2,3-dihydroindol,
t.S^AoJ-HexamethyW-methylen-
2,3-dihydroindol.
Eine andere Möglichkeit zur Darstellung der Hydrazonfarbstoffe der Formel (I) beruht auf der Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel
(VIl)
mit Arylhydrazinen der allgemeinen Formel
H2N
(VIII)
worin «, />, R1, R2, R1, R4, rs, R6 unii A" die obengenannte Bedeutung haben und y Sauerstoff oder ein funktionclles Derivat der Aldehydgruppc bedeutet. Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) sind /.. B. Azomethine bzw. deren Salze mit der Formel
worin a. R1, Ra, R„ R8 un(j a~ die obengenannten Bedeutungen haben und »N—Ar den Rest eines 6j aromatischen Amins bedeutet.
Die neuen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tanniertcr Baumwolle. CellülbSö, syUthoWen
Superpolyamiden und Superpolyurethancii sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schrcibiüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und: lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Zum Färben mit den basischen Farbstoffen der obigen allgemeinen Formel (I) eignen sich insbesondere Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestem und -amiden, as. Dicanäthylen oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten, aromatischen Polyestern sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte, aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäuri: und Äthylenkglykol, d. h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten, wie sie in der belgischen Patentschrift 549 179 und der USA-Patentschrift 2893 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40—600C eineht und dann bei Kochte.nperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 1000C färben. Des weiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Die Färbungen der erfindungsgemäßen Hydrazonfarbstoffe der Formel (I) auf Materialien aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyesterfasern zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheil und durch eine hohe Affinität zur Faser aus. Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram-(molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden. Sie sind gut zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril, asymmetrischen Dicyanäthylens, sauer modifizierter, aromatischer Polyester oder sauer modifizierter, synthetischer Supcrpolyamide in Chlorkohlenwasserstoffen als Färbebad geeignet, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten, wie z. B. die tert.-Butylgruppe, tragen oder wenn das Anion A" in der Formel (I) das Anion einer einbasischen, organischen Säure mit 4 30 Kohlenstoffatomen ist.
Derartige organische Säuren sind beispielsweise: 2-Äthylcapronsäure, Laurinsäure, ölsäure, Linolsäure, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit IS—19 Kohlenstoffatomen, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 9—11 Kohlenstoffatomen, Kokosfettsäurevorlauf, Tetradecansäure, Undecylenaäure, Dimethylpropansäure, Dimethylessigsäure, Carbonsäuren, deren Kohlenstofflcette durch Heteroatome unterbrochen ist, wie Nonylphenoltetraäthylenglykolätherpropionsäure. Nonylphenoldiäthylglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäur<t, 3-(Isotrldecyloxy)«propioneäure, 3-(isotrldecyloxy)-diäthylen· glykolätherpropionsäure, Atherpropionsäuro des Alkoholgemisches mit 6—10 Kohlenstoffatomen, Nonylphenoxyessigsäure, aromatische Carbonsäuren, wie tert.-Butylbenzoesäure, cycloaliphatische Carbonsäuren, wie Hexahydrobenzoesäure, Cydohexencarbonsäure, Abietinsäure und Sulfonsäuren, wie Tetrapropylenbenzolsulfonsäure.
Liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Salze der genannten einbasischen, organischen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen vor, lassen sich gut stabile, konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe in Chlorkohlenwasserstoffen herstellen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren, polaren, organischen Lösungsmitteln wie Butyrolacton, Dimethylformamid, Methanol, Dioxan, Acetonitril, Methylät hylketon, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid, Benzonitril, 2-Nitrochlorbenzol.
Zur Herstellung derartiger Lösungen verrührt man die erfindungsgemäßen Farbstoffe in Form der freien Basen oder als Salze von organischen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen mit Chlorkohlenwasserstoffen und einbasischen, organischen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren polaren, organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur.
Hydrazonfarbstoffe, deren Ringe B und D der Farbstoffe der Formel (I) durch Alkoxy-, Alkoxycarbonyl- bzw. Aroxy-Gruppen substituiert sind, sind bereits aus der GB-PS 875995 und der BE-PS 7 35 565 bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß sich Hydrazonfarbstoffe mit bestimmten raumfüllenden, über Sauerstoff direkt oder zusätzlich über —CO— oder —CH2— an die Ringe B und D gebundenen Substituenten gegenüber den genannten bekannten Farbstoffen, durch überraschcnd gute Echtheiten auszeichnen.
Beispielsweise sind Farbstoffe bekannt, deren Ring B in 0- oder p-Stellung durch eine Phenoxy substituiert ist. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen sich die entsprechenden erfindungsgemäßen Farbstoffe mit einer Benzyloxygruppc durch eine höhere Lichtechtheit aus. Aus der GB-PS 8 75 995 sind Farbstoffe bekannt, die in dem Ring B durch eine p-Mcthoxy-Gruppc substituiert sind und zusätzlich eine Methoxy- oder Mcthoxycarbonyl-Gruppe im Ring D tragen können. Gegenüber diesen Farbstoffen zeigen die entsprechenden neuen Benzyloxy- bzw. Benzyloxycarbonyl-substituicrten Farbstoffe eine unerwartet gute Schwcißcchthcit.
In den Beispielen verhalten sich Gewichts- und Volumteil zueinander wie Gramm zu Milliliter.
Beispiel I
33,2 Gewichtsteile 4-AminophenyIbenzyläther werden in SOO Volumteilen Wasser in Gegenwart von 61,7 Gewichtsteilen 30%iger Salzsäure mit einer Lö·
sung von 11,7 Gewlchtstefien Natrlumnitrit in SO Volumteilen Wasser diazotiort. Man zerstört den Nitrit-Überschuß mit Amidosulfonsäure, gibt 1 GewlchUteil eines Emulgator zu und läßt bei S0C 29 Gewlchtsteile l,3,3-TrimethyIa2-methyIen*2,3-dlhydroinaoi zu·
laufen. Dann tropft man innerhalb von 3 Stunden 150 Volumteile einer 2OVoigen NatrlumÜceiatlösung ein und steigert dabei die Temperatur atf 10"C. Man läßt die Temperatur anschließend auf 18-WC
I,
5 5271
steigen und salzt dann das Hydrochlorid der Formel /\ L™ H
mit Natriumchlorid aus.
Es wird bei 800C in eine gerührte Mischung von 200 Volumteilen Chlorbenzol und 200 Volumteilen Wasser eingetragen, wobei man gleichzeitig den pH-Wert der wäßrigen Schicht durch Eintropfen von Natronlauge auf 9—10 hält. Man rührt 30 Minuten nach, trennt die organische Schicht ab, gibt 3,3 Gewichtsteile Triisopropanolamin zu und entwässert
O —CH,
er
das Chlorbenzol durch Abdestillieren von etwa 30 ml Flüssigkeit unter vermindertem Druck bei ca. 800C. Dann tropft man bei 8O0C 14 Gewichtsteile Dimethylsulfat ein und rührt nach, bis die Methylierung beendet ist, was sich dünnschichtchromatographisch verfolgen läßt. Beim Abkühlen kristallisiert der Farbstoff aus. Er hat die Formel
SO, CH1-
Er kann durch Abnutschen der Chlorbenzollösung oder aber nach Abtreiben des Chlorbenzols mit Wasserdampf durch Filtration des wäßrigen Destillationsrückstandes isoliert werden.
Er färbt Materialien aus Polyacrylnitril in goldgelben Tönen von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten.
Mit gleich gutem Ergebnis kann statt Dimethylsulfat z. B. Diäthylsulfat oder p-ToluoIsulfonsäuremethylester eingesetzt werden.
Ahnlich wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man analog der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift arbeitet und von folgenden Amin- bzw. Kupplungskomponenten ausgeht.
Die angegebenen Farbtöne bezeichnen die Färbung auf Polyacrylnitril. Die Farbstoffe wurden aus Wasser umgelöst und mit Natriumchlorid gefällt. Sie liegen also als Chlorid vor.
Kupplungskomponente
Farbton
Ay
2,3-dihydroindol
l,3,3-Trimcthyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
lAB-Trimethyl-S-carbometnoxy^-rnethylen-2,3-dihydroindol
l,3,3-Trimethyl-5-carboäthoxy-2-niethylen-2,3-dihydroindol
l^-Trimcthyl-S-cyclohcxyl^-methylen-2,3-dihydroindol
l,3,3-Trimethyl-5-bcnzyI-2-mcthylcn-2,3-dihydroindo!
lAS-Trimethyl-S-nitro^-methylen-2,3-dihydroindol
lAay 2,3-dihydroindol
l,3j3«Trimothyl-5-trlfluormethyl-2-methy!en· 2,3-dihydroindol
l,3,3-Tritnet:hyl<7*nietKoxy-2->methylen-2,3-dlhydroindol
lJJ-Trimethyl-T 2>dlhydrotodol
JAi'Trlmetliyl-S-p-dlhydrolndol
1-Äüiyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dlhydroliidol
4-Aminophenylbenzyläthcr Goldgelb
desgl. gelbst. Orange
desgl. gelbst. Orange
desgl. gelbst. Orange
desgl. Goldgelb
desgl. Goldgelb
desgl. Orange
desgl. , Goldgelb
desgl. Goldgelb
desgl. Goldgelb
desgl. Goldgelb
desgl. Qoldgelb
desgl. Goldgelb
15
16
Fortsetzung
Kupplungskomponente
l-Äthyl-^-dimethyl-S-methyW.-methylen-2,3-dihydroindol l-ÄthyW^-dimethyl-S-chlor^-methylen-2,3-dihydroindol l-Äthyl-S.S-dimethyl-S-rnethoxy^-methylen-2,3-dihydroindol l-Äthyl-S.S-dimethyl-S-carboätboxy^-methylen-2,3-dihydroindol l-Äthyl-S.S-dimethyl-S-cyclohejcyW-methylen-2,3-dihydroindol 1 -Äth yl-3,3-dimethyl-5-benzy]-2-iriethylen-2,3-dihydroindol
y^
2,3-dihydroindol l,3,3-Trimethyl-7-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol Gemisch von
1,3,3-Trimethyl-4-methyl-2-me1:hylen-2,3-dihydroindol und l^.S-Trimethyl-o-methyl^-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-TΓimethyl-6,7-benzo-2-methylen-2,3,3',4\5',6'-hexahydroindol 1,3,3-TΓimethyl-5-fluor-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,^-Trimethyl-S-äthoxy^-methylen-2,3-dihydroindol
2,3-dihydroindol 1,3)3-Trimethyl-5-cyan-2-methylen-2,3-dihydroindol
y
2,3-dihydroindol !,S.S-Trimethyl-S-methylsulfonyl^-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-phenylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3-Dinjethyl-3-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol l^.S-Trimethyl-oJ-benzo^-methylen-2,3-dihydroindol l,3,3-Trimethyl-5-sulfonamido-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,S.S-Trimethyl-S-carbonamido^-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,S.S-Trimethyl-S-carbonsäureäthylanilid-2-methylen-2,3-dihydroindol
y
2,3-dihydroindol l^.S-Trimethyl-S 2-methylen-2,3-dihydroindol
2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,S.S-Trimethyl-^o-dicarbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
y
2-methylen-2,3-dihydroindol desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
Farbion
4-Aminophenylbenzyläther Goldgellb
desgl. Goldgelb
desgl. gelbst. Orange
desgl. gelbst, Orange
desgl. Goldgelb
desgl. Goldgelb
desgl. Orange
desgl. Goldgelb
Goldgelb
Orange
Goldgelb
gelbst. Orange
Goldgelb
Goldgelb
gelbst. Orange
Goldgelb
gelbst. Orange
Goldfselb
Orange
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
gelbst. Orange
gelbst. Orange
rorlsetzung Amin Farbton
Kupplungskomponente 4-Aminophenylbenzyläther gelbst. Or
l,3,3-Tnmethyl-5-chlor-4,7-dimethoxy-
2-methylen-2,3-dihydroindoI desgl. Goldgelb
U^ASJ-HexamethyW-methylen-
2,3-dihydroindol desgl. Goldgelb
I.^AöJ-HexamethyW-methylen-
2,3-dihydroindol 3-Aminopheriylbenzyläther rotst. Gell
l^^-Trimethyl-S-chlor^-methylen-
0 1-riihvdrninrfnl
2-Aminophenylbehzyläther Gelb
A>)*J UlJlJrUIUUIUUI
U^-Trimethyl-S-chlor^-methylen-
") ^-flthviiroiniiol
desgl. Gelb
Mw UJlJ VUl \J I U%J<wl
l.^-TrimethyW-methylen-^-dihydroindol
4-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther .
4-Aminophenyl'P-chior-benzyYäther
Goldgelb
Goldgelb
desgl.
desgl.
^Aminophenyl-o-chlor-benzyläther Goldgelb
desgl. 4-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyläther Goldgelb
desgl. 3-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther rotst. GeIh
desgl. 2-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther Gelb
desgl. 2-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther Gelb
desgl. 2-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyläther Gelb
desgl. ^Amino^-methyl-phenyl-benzyläther Goldgelb
desgl. S-Amino^-methyl-phenyl-benzyläther rotst. Gelb
desgl. 2-Amino-5-methyl-phenyl-benzyläther Gelb
desgl. 4-Amino-3-methoxy-phenyl-benzyläther Goldgelb
desgl. 4-Amino-2-methoxy-phenyl-benzyläther Orange
desgl. 4-Amino-3-methyl-phenyl-benzyläther Goldgelb
desgl. 4-Amino-3-chlor-phenyl-benzyläther Goldgelb
desgl. 4-Amino-2-chlor-phenyl-benzyläther Goldgelb
desgl. 4-Amino-2-methyl-phenyl-p-methyl- Goldgelb
desgl. benzyläther
S-Amino^-methyl-phenyl-m.p-dichlor- Goldgelb
desgl. benzyläther
2-Amino-5-methyl-phenyl-p-chlor- rotst. Gelb
desgl. benzyläther
4-Amino-2-methoxy-phenyl-p-methyl- Orange
desgl. benzyläther
2-Aminophenylbenzyläther rotst. Gelb
l^^-Trirnethyl-S-carbornethoxy^-methylen-
9 ^-dihvdroinHnl
desgl. Gelb
*w^ *J UlJj JrUl UlllUV/J
!,3)3-Trimethyl-5-methyl-2-methylen-
2,3-dihydroindol desgl. rotst. Gelb
l,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol desgl. Gelb
l,3,3-Trimethyl-7-methoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol desgl. rotst. Gelb
l,3,3-Trimethyl-5-phenoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol 4-Amino-2-methoxy-phenyl- Orange
l,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen- benzyläther
2,3-dihydroindol desgl. rotst. Oran
l,3,3-Trim?thyl-5-caΓbomethoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol desgl. rotst. Oran
l,3,3-TΓimethyl-5-methoxy-2-methylen-
2,3-dihydroindol desgl. Scharlach
l,3,3-TrimethyI-5-nitro-2-methylen-
2,3-dihydroindol desgl. Scharlach
l,3,3-Trimethyl-5-carbobenzoxy-2-methylen-
2.3-dihvdroindol
19 // Fortsetzung 20 40 872
20
Farbton
Kupplungskomponente Orange
l,3,3-Trimethyl-5-methjil-2-methylen- Amin
2,3-dihydroindol 4-Amino-2-methoxy-phenyl- rotst. Orange·
l,3,3-Trimethyl-5-methylsulfonyl-2-methylen- benzyläther
2,3-dihydroindol desgl. Goldgelb
l,3,3-Trimethyl-5-ben;iyloxy-2-methylen-
7 ^-HihvHrninHfil
Goldgelb ,
>1)J UlUJfUl v/JllvlVJl
desgl.
4-Aminodiphenylmethan Goldgelb . .
desgl. Anilin Goldgelb '
desgl. p-Toluidin Gelb
desgl. m-ToJuidin , .,, ..,Goldgelb
desgl. o-Anisidin ,'Gelb '-■.·,
desgl. p-Anisidin Gqjdgelb , , ,,
desgl. o-Phenetidin , . ( ' gelbst. Orange
desgl. p-Phenetidin · . . ... gelbst. Orange
desgl. 4-Aminoacetanilid ; Goldgelb
desgl. N-Benzoyl-p-phenylendiamin Goldgelb
desgl. 2,4-Dimethoxyanilin rotst. Orange
desgl. 2,5-Dimethoxyanilin gelbst. Orange
desgl. 3,4-Dimethoxyanilin Goldgelb
desgl. 2-Chlor-4-aminoanisol Goldgelb
desgl. 2,4,5-Trimethylanilin rotst. Orange
desgl. 2,3,5-Trimethylanilin Goldgelb
desgl. 5-Amino-2-acetylaminoanisol Orange
desgl. 6-Amino-3-methoxytoluol Goldgelb
desgl. ■ 3,4-Dicyananilin Goldgelb
desgl. p-Sulfanilsäureamid Goldgelb
desgl. 4-Aminobenzamid Goldgelb
desgl. 4-Chloranilin Goldgelb
desgl. 4-Fluoranilin Scharlach
desgl. l,2,3,4-Tetrahydro-5-aminonaphthalin Orange
desgl. 4-Amino-2,5-diäthoxybenzoesäureanilid Goldgelb
desgl. 4-Amino-2-methyl-5-methoxybenzanilid Goldgelb
desgl. 4-Cyclohexylanilin Goldgelb
desgl. 2,4-Diäthoxyanilin rotst. Orange
desgl. 2-Aminonaphthalin Goldgelb
l,3,3-Trimethyl-7-ben;zyloxy-2-methylen- 3,4-Diisopropyloxyanilin
2,3-dihydroindoi p-Anisidin Gelb
desgl. Orange
desgl. o-Anisidin gelbst. Orange
!,S^-Trimethyl-S-carbobenzoxy^-methylen- 3,4-Dimethoxyanilin
2,3-dihydroindol p-Anisidin Goldgelb
desgl. gelbst. Orange
!,S^-Trimethyl-S-carbo-^-phenyläthoxy- p-Toluidin
2-methylen-2,3-dihydiO'indol p-Anisidin gelbst. Orange
U^-Trimethyl-S-carbo-a-phenyläthoxy-
2-methylen-2,3-dihydroindol desgl. gelbst. Orange
1 ,S^-Trimethyl-S-carbci-y-phenylpropoxy-
2-methylen-2,3-dihydroindol desgl. Goldgelb
l-Benzyl-3,3-dimethyl-2-methylen-
1 ^-dihvdroindol
Goldgelb
*m^*J Ulli V\ll V/Illvlvl
l,3,3-Trimethyl-5-(o-chlorbenzyloxy)-
4-A minophenylbenzyläther
2-methylen-2,3-dihydi:oindol p-Anisidin Goldgelb
l,3,3-Trimethyl-7-(p-chlorbenzyloxy)-
2-methylen-2,3-dihydirciindol desgl.
Fortsetzung Kupplungskomponente
A min
l,3,3-Triinetbyl-5-methyl-7-beiuyloxy-2-methyle»-2,3-dihydroindol Gemisch aus
y^y 2-methylen-2,3-dihydroindol und
l^,3-Trünethyl-6-methoxy-5-bei)zyioxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
Gemisch aus
l^-Triniethyl-S-methyl-^-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol und
lA3-Triimethyl-S-methyl-6-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
l,3^-Timethyl-7-(p-inethylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol
133-Trimiethyl-7-(o-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2>-dihydroindol
l^-Trimethyl-S-benzyloxy^-methyl-2-methylen-23-dihydroindol
l,3,3-Trimethyl-5-methyI-7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol
p-Anisidin
desgl. Farbton Goldgelb
Orange
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
Beispiel 2
Goldgelb
Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb
25 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 erhaltenen Hydrochlorids werden mit 3 Gew.-Teilen Magnesiumoxid in 200 Volumteilen Chloroform suspendiert. Dann gibt man 10 Gewichtsteile Dimethylsulfat zu
wird abgesaugt, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitril in klaren goldgelben Tönen von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde:
30 Gewichtsteile des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs, 50 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol, 30 Gewichtsteile Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 30%iger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteilen heißem Wasser übergössen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen goldgelben Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalfascrn werden bei 20° C im Flottenverhältnis 1 :40 in ein wäßriges
65 und rührt die Mischung 3 Stunden bei 600C. Dann gibt man 200 Gewichtsteile 5%ige Salzsäure zu und destilliert das Chloroform ab. Der Farbstoff der Formel
cr
Bad eingebracht, das pro Liter 3—10 g Natriumsulfat, 0,1—1 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid), 0—15 g Dimethyl-benzyldodecylammoniumchlorid und 0,15 g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4—5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 1000C und hält das Bad (50 Minuten bei dieser Temperatur.
Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
Polyacrylnitrilfasern werden bei 400C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g eines Farbstoffs enthält, dessen Herstellung in Beispiel 2 beschrieben wurde. Man erhitzt innerhalb von 20—30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30—60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine goldgelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 2 genannten Farbstoffs, 15 Gewichtsteilen Polyacrylnitril und 70 Gewichtsteilen Dimethylformamid wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine goldgelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 7
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden bei 400C im Flottenverhältnis 1 :40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 10 g Natriumacetat, 1—5 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid) und 0,3 g des Farbstoffs des Beispiels 2 enthält und mit Essigsäure auf pH 4—5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 980C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 8
Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1 :10 in ein Perchloräthylen-Bad eingebracht, welches pro Liter 1 g ölsäureäthanolamid, 1 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid, 8 g Wasser und 1 g Eisessig sowie 1 g des in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnten Farbstoffs aus 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol und aus 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol und 4-Amino-phenyl-4'-methyl-benzyläther
>-cit
Cl"
enthält. Man erhitzt das Färbebad unter lebhafter Bewegung der Flotte im geschlossenen Färbeapparat 60 Minuten auf 1000C. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 9
Der Farbstoff zu Beispiel 1 wird in üblicher Weise in die Farbbase übergeführt. 25 Teile dieser Farbbase werden in ein Gemisch von 150 Teilen Perchloräthylen und 65 Teilen Butyrolacton eingetragen, 15 Teile 2-Äthylcapronsäure zugesetzt und das Gemisch auf 5O0C erwärmt, wobei der Farbstoff mit goldgelbem Farbton in Lösung geht. Mun läßt die Lösung eine Stunde bei 5O0C rühren, kühlt sis ab und filtriert sie anschließend, wobei auf dem Filter praktisch kein Rückstand bleibt. Man erhält eine stabile Lösung, die hervorragend zum Färben von jo Polyacrylnitrilgarnen aus Pcrchloräthylcnlösiing geeignet ist.
Beispiel 10
50 Teile Pasergarn aus anionisch modifiziertem 5$ Polyacrylnitril werden bei 220C in ein Färbebad gebracht, das aus einer Mischung von 4 Teilen der im Beispiel 9 beschriebenen Perchloräthylenfarbstofflösung, 4 Teilen ölsäureäthanolamid, 4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid, 1 Teil Eisessig und 8 Teilen Wasser in 983 Teilen Perchloräthylen besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 30 Minuten auf 1000C gebracht und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt und das Garn im Luftstrom von anhaftendem Lösungsmittel befreit. Man erhält eine goldgelbe Färbung.
Beispiel Il
4,5 Gewichtsteile 3^
5,6 Gewichtsteile l,3,3-Trimethyl-5-bt'!nzyloxy-2-mcthylcn-2,3-dihydroindol, 10 Volumteile Eisessig und 5 Volumteile Essigsäureanhydrid werden miteinander gemischt. Unter exothermer Reaktion erhält mun die blaue Schmelze des Azomethine, Nach kurzem RUhren setzt man 3,1 Gewichtsteile N-Amino«2«methyl«2,3-di· hydroindol zu und rührt einige Stunden nach. Man erhalt den Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
CHi
■CHa-0
CH3
CH3COO-
der Polyacrylnitril in goldgelben Tönen fltrbt.
f) .
j DZf ™
26
Beispiel 12
13,8 Gewichtsteile o-Nitroanilin werden in bekannter Weise diazotiert.
Die Kupplung mit 25,5 Gewichtsteilen !,S^-Trimethyl-^-methylen-T-benzyloxy-l^-dihydroindol ergibt den Farbstoff der Formel
Cl ■
H2-0 CH3 Er Färbt Polyacrylnitril in gelben Tönen von guten Echtheiten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    η=ν—ν
    worin Rf und R4 für Halogen, Ci-C5y Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylkern durch Fluor, Methyl, Äthyl, Chlor, Brom, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Nitril substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,2), C1-C4-Alkoxy, Nitro, Cyan, Amino, Trifluormethyl, Q-Q-Alkoxycarbonyl, Acetyl, Propionyl, Toluyl, Benzoyl, Formylamjno, Acetylamino, Propionylamino, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzoylamino, Carbamoyl, N-C1-C5-Alkylcarbamoyl, Ν,Ν-Di-C, -Cj-alkylcarbamoyl, N-C1 -Cs-Alkyl-N-phenyl- oder -naphthylcarbamoyl, die im aromatischen Ring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiert sein können, Sulfamoyl, N-Q-Cj-Alkylsulfamoyl, Ν,Ν-Di-Q-Gj-alkylsulfamoyl, Q-CVAlkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Phenyl- oder Naphthylsulfonyl, Phenoxy oder Naphthoxy stehen, und wobei mindestens einer der Substituenten R1 und R4 für Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenylpropyl-(2,2)-oxy, Benzyloxycarbonyl, α-Phenyläthoxycarbonyl, ß- Phenyläthoxycarbonyl, γ- Phenyl-n-propoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenoxymethyl
    stehen, die im Phenylring durch niederes Alkyl. Halogen, niederes Alkoxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbopropoxy, Carbobutoxy, Cyan, Nitro. Hydroxy, Cyclohexyl oder Acetylamino substituiert sein können, R2. für C1-C5-AUCyI, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylring durch Fluor, Chlor. Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Plienäthyl, Phenylpropyl-(2,2), Phenyl oder Naphthyl, R3 für Wasserstoff oder C1-C5-AUCyI1 das durch C1-C4-Alkoxycarbonyl oder C:-C4-Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls methylierten 5-Ring (Indolin) schließen kann, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl-(2,2) oder niederes Alkenyl, R5 und R6 für C1-C5-AIkVl1 gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Phenyläthyl oder Phenylpropyl-(2,2) oder Cyclohexyl, α für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, h für die Zahlen 0,1,2 oder 3 und A" für ciin Anion steht, und wobei der Ring D ntit einem ggf. hydrierten Benzolring kondensiert sein kann.
  2. 2. Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    CH3 CH3 ■J— N- Rio 0-CH2- Ru) R8 "\An^ci R7
    worin R7 für Methyl, Äthyl oder Benzyl, R8 für niederes Alkyl, R9 für gleiche oder verschiedene C1-C5-A^yI-, Cyclohexyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome, R10 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor, R11 gleiche oder verschiedene Methyl- und/oder Chlorsubstituenten und η und u die Zahlen 0,1,2 oder 3 und A " ein Anion bedeutet.
  3. 3. Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    jAnach==n-n
    R7 R8
    R7, R8, R9, R11, n, u und A~ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
  4. 4, Verfahren zur Herstellung von Hydrazonfarbstoffen des Anspruchs I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Azobasen der Formel
    CH-N = N
    worin a, b, R,, R2, R4, R5, R6, B und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, protoniert oder mit quaternierenden Mitteln« umsetzt.
  5. 5. Verwendung von Farbstoffen der Ansprüche 1 —3 zum Filrben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und/ oder Vinylitiencyanid, sauer modifizierten Polyestern und üauer modifizierten Superpolyamiden, Leder, tannierter Baumwolle, von Schreibflüssigkeiten, von Druckpasten und von ligninhaltigen Fasern.
DE2040872A 1970-08-18 1970-08-18 Hydrazonfarbstoffe Expired DE2040872C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040872A DE2040872C3 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Hydrazonfarbstoffe
GB3875571A GB1334129A (en) 1970-08-18 1971-08-13 Hydrazone dyestuffs
CH1203571A CH582271B5 (de) 1970-08-18 1971-08-17
JP6208071A JPS553377B1 (de) 1970-08-18 1971-08-17
CH465375A CH594033A5 (de) 1970-08-18 1971-08-17
CH1203571D CH1203571A4 (de) 1970-08-18 1971-08-17
US00172876A US3769279A (en) 1970-08-18 1971-08-18 Hydrazone dyestuffs
NL7111393A NL7111393A (de) 1970-08-18 1971-08-18
FR7130103A FR2102335B1 (de) 1970-08-18 1971-08-18
BE771470A BE771470A (fr) 1970-08-18 1971-08-18 Colorants hydrazoniques
JP51042644A JPS51139982A (en) 1970-08-18 1976-04-16 Dyeing * printing and coloring method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040872A DE2040872C3 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Hydrazonfarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040872A1 DE2040872A1 (de) 1972-02-24
DE2040872B2 true DE2040872B2 (de) 1977-08-18
DE2040872C3 DE2040872C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5780012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040872A Expired DE2040872C3 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Hydrazonfarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3769279A (de)
JP (2) JPS553377B1 (de)
BE (1) BE771470A (de)
CH (3) CH582271B5 (de)
DE (1) DE2040872C3 (de)
FR (1) FR2102335B1 (de)
GB (1) GB1334129A (de)
NL (1) NL7111393A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957767A (en) * 1971-01-08 1976-05-18 Sandoz Ltd. Basic styryl dyes free from sulphonic acid groups, their production and use
AR207435A1 (es) * 1972-07-31 1976-10-08 Mills D Compouestos azoicos basicos libres de grupos acido sulfonico
DE2340571C3 (de) * 1973-08-10 1982-01-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2506444A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Bayer Ag Herstellung von loesungen basischer farbstoffe
US4026885A (en) * 1975-05-13 1977-05-31 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of cationic hydrazone dyes
LU75414A1 (de) 1976-07-19 1978-02-08
US4251656A (en) * 1977-06-17 1981-02-17 Ciba-Geigy Corporation Cationic dyes
DE2931687A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe
DE2945028A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quartaere und basische azamethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
JPS5728049A (en) * 1980-06-11 1982-02-15 Ciba Geigy Ag Manufacture of carbinol base from indoline compound
EP0042357B1 (de) * 1980-06-13 1984-06-06 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3023854A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung kationischer alkylarylhydrazonfarbstoffe und deren farbbasen
JPS5851410U (ja) * 1981-09-30 1983-04-07 株式会社富士通ゼネラル ソレノイド駆動回路
JPS5864008A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Nec Corp マグネツトコイル駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102335A1 (de) 1972-04-07
FR2102335B1 (de) 1975-07-11
CH1203571A4 (de) 1976-05-31
GB1334129A (en) 1973-10-17
CH594033A5 (de) 1977-12-30
BE771470A (fr) 1971-12-31
DE2040872A1 (de) 1972-02-24
DE2040872C3 (de) 1978-04-20
JPS51139982A (en) 1976-12-02
CH582271B5 (de) 1976-11-30
NL7111393A (de) 1972-02-22
US3769279A (en) 1973-10-30
JPS553377B1 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2520816C3 (de) Methinfarbstoffe
DE1444716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2031202C3 (de) Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2929285C2 (de) Kationische Oxazinfarbstoffe
DE2040652C3 (de) Methinfarbstoffe
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
DE1795227A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
DE2234468C3 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern
CH615211A5 (de)
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2044619B2 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2241259B2 (de) 1,2,4-Benzotriazinum-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE888837C (de) Druck- und Faerbeverfahren
EP0105031A2 (de) Kationische Azoverbindungen
DE2064881C3 (de) Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee