DE888837C - Druck- und Faerbeverfahren - Google Patents

Druck- und Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE888837C
DE888837C DEF2495A DEF0002495A DE888837C DE 888837 C DE888837 C DE 888837C DE F2495 A DEF2495 A DE F2495A DE F0002495 A DEF0002495 A DE F0002495A DE 888837 C DE888837 C DE 888837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
isoindolenine
imino
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2495A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Baumann
Berthold Dr-Ing Bienert
Georg Dr-Ing Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE888837C publication Critical patent/DE888837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/14General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using phthalocyanine dyes without vatting
    • D06P1/145General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using phthalocyanine dyes without vatting using phthalocyanine dyes prepared in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Druck- und Färbeverfahren Aus der Patentschrift 861300 ist es bekannt, Kobaltphthalocyanin aus den nach der Patentschrift 839 939 erhältlichen gelbbraunen komplexen Kobaltverbindungen herzustellen, indem man diese höheren Temperaturen und/oder reduzierend wirkenden Bedingungen aussetzt. Besondere Bedeutung kommt diesem neuen Verfahren zu, weil es gestattet, den Farbstoff auch auf der Faser zu erzeugen, indem man die gelbbraunen komplexen Kobaltverbindungen auf die Faser aufbringt und zweckmäßig in Gegenwart reduzierend wirkender Verbindungen und gegebenenfalls auch in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel einer Wärmebehandlung unterwirft, wobei die Farbstoffbildung in üblicher Weise durch kurzes Dämpfen erfolgen kann und wobei man die genannten Stoffe auch in Form einer Paste auf das Fasermaterial aufdrucken kann. Die Konstitution der nach der Patentschrift 839 939 erhältlichen gelbbraunen komplexen Kobaltverbindungen war zur Zeit der Erfindung noch nicht bekannt. Inzwischen hat es sich nun gezeigt, daß sie Derivate des 3-Imino-isoindolenins
    Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die in der obigen Patentschrift beschriebene Herstellung von Phthalocyaninen und insbesondere die Erzeugung von Phthalocyaninen auf der Faser nicht nur aüs den aus 3-Imino-isoindoleninresten aufgebauten komplexen Kobaltverbindungen, sondern ganz allgemein aus Verbindungen der 3-Imino-isoindolenine, die in i-Stellung substituiert sind, erfolgen kann, wobei man die 3-Inino-isoindolenine auf die Faser aufbringt und zweckmäßig in Gegenwart reduzierend wirkender Mittel und gegebenenfalls auch in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel einer Wärmebehandlung unterwirft. Zur Erzeugung metallhaltiger Phthalocyanine auf der Faser setzt man, soweit die genannten 3-Imino-isoindolenine noch kein Schwermetall gebunden enthalten, Schwermetallverbindungen zu. In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, die Farbstoffentwicklung in Gegenwart von Ammoniak oder dessen Abkömmlingen vorzunehmen. Anstatt die Farbstoffbildung durch einfaches Erwärmen zu bewirken, kann man sie auch in Wasserdampf, der gegebenenfalls verdünnte Säuren enthalten kann, vornehmen.
  • Für das vorliegende Verfahren geeignete 3-Iminoisoindolenine sind die der folgenden, allgemeinen Formel in der n eine ganze Zahl von i bis etwa 6 sein kann und X für Wasserstoff und Y für stehen kann. Darin können R1 für eine Alkylgruppe und R2 und R, für Wasserstoff, Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppen und R2 und R3 für Cycloalkylengruppen stehen. Diese Gruppen können außerdem substituiert sein. Für den Fall, daß n = 4 oder größer ist, kann X +Y für eine einfache Bindung zwischen dem in i-Stellung stehenden Kohlenstoff und dem in 3-Stellung gebundenen Stickstoff eines anderen 3-Imino-isoindoleninrestes stehen.
  • Die vorstehend beschriebenen Verbindungen können noch Wasser, Alkohol oder auch andere organische Moleküle angelagert enthalten, wobei deren Zahl im allgemeinen nicht größer als n ist. Sie können außerdem auch Metalle, wie z. B. Alkalimetalle, Erdalkallmetalle, Aluminium, Zink oder Schwermetalle enthalten. Über die Art und Weise, wie die Metalle gebunden sind, können gegenwärtig noch keine bestimmten Angaben gemacht werden. Vermutlich kommen verschiedene Bindungsarten vor. So kann das Metall beispielsweise direkt am Stickstoff oder aber in anderen Fällen auch komplex gebunden sein. Es können aber auch beide Bindungsarten gleichzeitig vorliegen. Komplex gebundene Schwermetalle dürften vor allem dann vorliegen, wenn n 4 bis 6 beträgt. Außer den genannten organischen Molekülen und den Metallen können sie aber außerdem noch Anionen enthalten, und zwar sowohl solche anorganischer Säuren, wie die der Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Kohlensäure, als auch organischer Säuren, wie beispielsweise der Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Benzoesäure usw., und der organischen schwefelhaltigen Säuren, wobei deren Zahl j e nach der Größe des Moleküls und der für ihre Herstellung angewandten Bedingungen i oder auch mehr betragen kann.
  • Zu den vorstehend definierten Imino-isoindoleninen gehört eine sehr große Zahl von Verbindungen. Sie können einmal im carbocyclischen Kern solche Substituenten enthalten, die an sich die Phthalocyaninbildung nicht verhindern, das: sind beispielsweise Alkyl , Aryl- oder Cycloalkylgruppen sowie Halogenatome, Sulfonsäuregruppen, Carboxylgruppen usw. oder auch annellierte aromatische Ringe. Im carbocyclischen Ring können aber auch i oder mehreee Kohlenstoffatome durch Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff, ersetzt sein.
  • Verbindungen, in denen Y für steht, sind beispielsweise die nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioö erhältlichen Amino-imino-isoindolenine. Solche, in denen Y für - O R, steht, sind beispielsweise nach dem Verfahren der Patentschrift 879 1o2 erhältlich. Ist dagegen n größer als i, kommen beispielsweise die nach Linstead & Lowe (Journal of the Chemical Society, London =934) aus Phthalodinitril durch die Einwirkung von Alkalimetallalkoholaten in alkoholischer Lösung erhältlichen Produkte bzw. die nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioi erhältlichen kondensierten Alkoxy-imino-isoindolenine in Betracht. Es gehören ferner dazu die z. B. aus i-Amino-3-imino-isoindoleninen mit löslichen Schwermetallverbindungen erhältlichen schwermetallhaltigen Derivate des Imino-isoindolenins. Weiterhin gehören dazu auch die aus Phthalodinitril und Cuprohalogeniden in Gegenwart von Harnstoff und Formamid durch Zusammenschmelzen erhaltenen, unlöslichen Kupferkomplexverbindungen, wie sie beispielsweise im Fiat Final Report 1313, Bd. 3, S. 342, 344, 345 beschrieben sind, und die nach ähnlichen Verfahren auch aus anderen Arylendicarbonsäuren bzw. deren funktionellen Derivaten erhältlichen, unlöslichen, komplexen Kupferverbindungen. Anstatt die beschriebenen Imino-isoindolenine für das Verfahren einzusetzen, kann man aber auch solche Verbindungen nehmen, die unter den "Reaktionsbedingungen in solche übergehen. Das sind beispielsweise die nach Pinner (»Die Imidoäther und ihre Derivate«, Berlin 1892, S.2ff.) aus aromatischen o-Dinitrilen in Alkoholen mit Chlorwasserstoffsäure erhältlichen Reaktionsprodukte bzw. deren Umsetzungsprodukte mit Ammoniak. Aber auch o-Arylendinitrile können als Ausgangsmaterial dienen, soweit sie in Verbindung mit einer der oben bezeichneten Imino-isoindolenin Z'erbindungen zusammen verwendet werden. Erwähnt seien auch schwefelhaltige Verbindungen, die beispielsweise nach Pörter, Robinson und Wyler (Journal of the Chemical Society, London 1941, S. 62o) erhalten werden können, indem man Natriumsulfhydrat an Phthalodinitril anlagert und die als Cyanthiobenzamide bezeichnet werden. Die gleichen Verbindungen kann man auch durch Einwirkung von Natrinmsulfid auf Phthalodinitril in Methanol darstellen; bei beiden Produkten handelt es sich sehr wahrscheinlich um 3-Imino-isoindolenine, die in z-Stellung durch eine Mercaptogruppe substituiert sind.
  • Bei den Imino-isoindolenin-Verbindungen, bei denen N -f- Y für eine einfache Bindung zwischen dem in z-Stellung stehenden Kohlenstoff und dem in 3-Stellung gebundenen Stickstoff eines anderen Imino-isoindoienin-Restes stehen, liegt wahrscheinlich ein geschlossener Ring von q. oder mehr Imino-isoindoleninmolekülen vor. Trotzdem handelt es sich nicht um Phthalocyanine, sondern um solche Verbindungen, die 2 Wasserstoffatome weniger haben als diese und die im Fall, daß sie aus q. Molekülen Imino-isoindolenin bestehen, daher als Dehydrophthalocyanin bezeichnet werden können. Dieser Mindergehalt von 2 Atomen Wasserstoff bringt es mit sich, daß sie nur schwach gefärbt sind. Sie sind je nachdem, ob sie löslichrnachende Gruppen, wie beispielsweise die vom angelagerten Alkohol herrührenden Alkoxygrnppen enthalten, mehr oder weniger schwer löslich.
  • Um aus den genannten Imino-isoindoleninen auf der Faser Phthalocyanine bei solchen Temperaturen erzeugen zu können, die die Faser nicht angreifen, ist es im allgemeinen erforderlich, reduzierend wirkende Stoffe zuzusetzen. Unter reduzierend wirkenden Stoffen sollen hier nicht nur die allgemein als Reduktionsmittel gebräuchlichen Verbindungen verstanden sein, sondern allgemein solche Stoffe, die die für die Phthalocyaninbildung erforderlichen 2 Wasserstoffäquivalente unter den Reaktionsbedingungen liefern können. Als solche seien beispielsweise genannt einwertige Alkohole, soweit sie sich bei den zur Farbstoffentwicklung angewandten Temperaturen nicht zu schnell verflüchtigen, was bei den niederen, aliphatischen Alkoholen, wie Methanol und Äthanol, fast immer der Fall ist; vorteilhaft verwendet man deshalb mehrwertige Alkohole, beispielsweise Glykol, Glycerin, Mannit, Sorbit, Pentaerythrit oder auch Ameisensäure oder andere reduzierend wirkende Säuren bzw. deren funktionelle Derivate, beispielsweise Ammoniumformiat, Formamid und substituierte Formamide. Weiter sind Oxy- und Polyoxycarbonsäuren, z. B. Milchsäure, Weinsäure und ihre Derivate, wie Diäthyltartrat, sowie Zuckersäure, ferner organische Sulfinsäuren, wie Äthansulfinsäure, und auch Aminooxyverbindungen, wie Aminoalkohole, geeignet. Als anorganische Agentien kommen vor allem Verbindungen von Metallen in Frage, in denen letztere in ihrer niederen Wertigkeitsstufe vorliegen. Stärkere Reduktionsmittel können das gebundene Metall leicht elementar abscheiden. Man wird diese deshalb vorzugsweise nur dann anwenden, wenn als Ausgangsmaterial solche metallhaltigen Amino-imino-isoindolenin-Verbindungen vorliegen, in denen das Metall sehr fest gebunden ist oder wenn man solche Mischungen von Schwermetallverbindungen und Imino-isoindolenin verwendet, aus denen beim Herstellen der Färbe- bzw. Druckansätze solche sehr beständigen Metall-irriinoisoindolenin-Verbindungen entstehen. In diesen Fällen kommen als reduzierende Stoffe z. B. reduzierende Zucker, Alkalihydrosulfite, Alkalibisulfite, Aldehyde oder betone und ihre Bisulfitanlagerungsprodukte, lösliche Sulfide, Schwefelwasserstoff, Hydrazin, Semicarbazid, Hydrochinon, Hydroxylamin usw. in Betracht. Die genannten Reduktionsmittel können entweder für sich oder vorteilhaft auch in Mischung untereinander angewandt werden, und zwar in Mengen, die denen der Zwischenprodukte äquivalent sind, oder besser im Überschuß, der auch ein Vielfaches betragen kann.
  • Soweit die zum Drucken und Färben verwendeten Imino-isoindölenine noch kein Metall enthalten, ist es zur Erzeugung von Metall-phthalocyaninen auf der Faser noch erforderlich, die entsprechenden Metalle zuzuführen. Das kann so geschehen, daß man sie beispielsweise in Form ihrer Salze zu den Färbelösungen oder Druckansätzen fügt oder aber, daß man sie vor oder nach dem Aufbringen der Imino-isoindolenine in geeigneter Weise auf die Faser bringt.
  • Welche Mengenverhältnisse man wählt, hängt in erster Linie von den zur Entwicklung des Farbstoffes gewählten Arbeitsbedingungen ab. Im allgemeinen kommt man mit z Möl der Metallverbindung auf q. bis 6 Mol eines monomeren Imino-isoindolenins aus. Arbeitet man aber mit Ansätzen, die sehr viel Wasser enthalten, kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, weniger Metall anzuwenden.
  • Führt man das vorstehende Verfahren mit solchen Imino-isoindoleninen durch, die das Metall bereits gebunden haben, dann kann es von Vorteil sein, sie dann, wenn sie mehr als r Atom des Metalls auf q. bis 6 Isoindoleninreste enthalten, mit einer entsprechenden Menge einer metallfreien Imino-isoindolenin-Verbindnng zusammen anzuwenden. Auf diese Weise lassen sich auch solche Imino-isoindolenin-Verbindungen auf die Faser aufbringen, die an sich in dem in Frage kommenden Lösungsmittel unlöslich sind. In vielen Fällen läßt sich auch ein mehr oder weniger großer Teil der verwendeten Imino-isoindolenin-Verbindungen durch das entsprechende o-Arylendinitril ersetzen, das unter den für die Entwicklung der Farbstoffe angewandten Bedingungen mit den Imino-isoindoleninmolekülen zusammen zum Aufbau der Farbstoffe verwendet wird.
  • Als Metalle kommen für das vorstehende Verfahren alle die in Frage, die für die Herstellung von Phthalocyaninen an sich geeignet sind. Das sind also beispielsweise Kupfer, Kobalt, Nickel, Eisen, Magnesium, Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Chrom, Titan usw. Die Anionen der Metallsalze sind im allgemeinen von geringem Einfluß auf die Farbstoffbildung. Für die Bildung der Phthalocyanine auf der Faser haben sich aber einige Anionen, beispielsweise die der Halogenwasserstoffsäuren oder der organischen Carbonsäuren, als besonders günstig erwiesen.
  • Es hat sich gezeigt, daß es in vielen Fällen von Vorteil sein kann; für die Entwicklung des Farbstoffes aus den Zwischenprodukten auf der Faser Ammoniak oder dessen Abkömmlinge zuzusetzen. Das trifft vor allem für die stickstoffärmeren Alkoxyimino-isoindolenine zu. Durch den Zusatz dieser Substanzen erzielt man eine bessere Fixierung und bessere Reibechtheit der Färbung und gleichzeitig eine bessere Ausnutzung der Zwischenprodukte. Neben Ammoniak kommen auch primäre oder sekundäre Amine, bei denen die Substituenten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen sein können, die ihrerseits wieder Oxy-, Mercapto-, Carboxyl- und Sulfogruppen u. a. enthalten können, und besonders auch tertiäre Amine, wie Triisopropanolamin und Triäthanolamin, in Frage. Auch Diamine oder Polyamine, Aminoalkohole u. a. können günstige Wirkungen zeigen. Bei letzteren kann mit der Ammoniakfunktion auch eine reduzierende Wirkung verbunden sein. Die Entwicklung des Farbstoffes auf der Faser aus den aufgebrachten Zwischenprodukten und den genannten Zusätzen erfolgt vorteilhaft durch Wärmeeinwirkung. Man kann beispielsweise so vorgehen, daß man die bedruckten bzw. gefärbten feuchten Textilfasern trocknet und dann bei Temperaturen von etwa zoo bis z2o° den Farbstoff entwickelt. Bei genügend langer Einwirkungsdauer kommt man auch mit tieferen Temperaturen aus, während durch die Anwendung noch höherer Temperaturen die Entwicklungszeit abgekürzt wird. Bei den üblicherweise angewandten Temperaturen von zoo bis z2o° ist die Farbstoffbildung im allgemeinen nach ro Minuten schon vollständig. Selbstverständlich beeinflußt aber auch der Charakter des reduzierenden Stoffes oder der Mischungen derselben die Entwicklungsdauer. Der Farbstoff wird auch bei niederen Temperaturen unter dem Einfluß von Sonnenlicht oder künstlichen Lichtquellen auf der Faser erzeugt. In Anlehnung an die bekannten Druckverfahren kann man die Farbstoffbildung auch durch Einwirkung direkten, feuchten oder trocknen Dampfes bewirken. Saure Dämpfe, d. h. Dämpfe, die beispielsweise Ameisen- oder Essigsäure enthalten, wie sie bei der Entwicklung von Azofarbstoffen aus Diazoaminoverbindungen und Kupplungskomponenten verwendet werden, führen zu ähnlich guten Ergebnissen.
  • Man kann die Färbung sowohl auf Baumwolle, Wolle und Seide als auch auf Kunstseide oder Zellwolle, Polyamidfasern und anderen synthetischen Fasern vornehmen. Auch Papier sowie andere pflanzliche Fasern lassen sich so färben, wobei man gegebenenfalls das Entwicklungsverfahren, der Eigenart des verwendeten Fasermaterials anpassen wird. Es kommen für die Anwendung auf der Faser im wesentlichen drei Verfahren in Frage, nämlich das Drucken, Klotzen und Färben. Beim Drucken kann man etwa so vorgehen, daß man die Imino-isoindoleninderivate oder ihre Metallverbindungen oder ihre Gemische gegebenenfalls mit Metallsalzen und mit Ammoniak oder Aminen oder Ammoniumsalzen zusammen mit einem oder mehreren der obergenannten reduzierenden Stoffe in eine Verdickung einrührt. Bei anderen Druckansätzen, insbesondere bei solchen aus den stickstoffärmeren Alkoxy-inino-isoindoleninen, kann es von Vorteil sein, die letzteren zuerst in einem Alkohol mit Alkalimetallalkoholaten oder mit Alkalilaugen zu lösen und mit anderen basischen Stoffen und mit Ammoniumsalzen und/oder Ammoniak, Aminen usw. zusammen kurze Zeit schwach zu erwärmen bzw. einige Zeit bei Raumtemperatur stehenzulassen und anschließend mit den Metallsalzen und den genannten reduzierenden Substanzen in eine Verdickung, beispielsweise eine Tragantverdickung, einzurühren.
  • Als Lösungsmittel kann in vielen Fällen Wasser, dem geringere oder größere Mengen organischer, mit Wasser mischbarer Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische zugesetzt sein können, dienen. Die Drucke lassen sich selbstverständlich auch ausführen, wenn man nur in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise in Formamid, Dimethylformarnid, Pyridin, Glycerin oder Glykol, arbeitet. Die genannten Druckpasten werden nach den üblichen Verfahren auf die Faser aufgedruckt und gegebenenfalls nach vorherigem Trocknen einer Wärmebehandlung oder der Einwirkung direkten, neutralen oder sauren Dampfes ausgesetzt. Die Entwicklung der Phthalocyaninfarbstoffe auf der Faser kann auch mittels starker Lichtquellen vorgenommen werden. In den meisten Fällen zeigen die Drucke nach der vorstehend beschriebenen Behandlung bereits den Farbton des betreffenden Phthalocyanins. Es gibt aber auch Druckpasten, welche bei dieser Behandlung zunächst auf der Faser fixierte Zwischenprodukte ergeben, die vorteilhafterweise durch eine Behandlung mit verdünnten Säuren, wie Ameisensäure, Oxalsäure, Schwefelsäure usw., vor dem üblichen Seifen in das Phthalocyanin übergeführt werden. Eine Abänderung des Verfahrens besteht darin, daß man das Fasermaterial mit der Metallsalzlösung tränkt, gegebenenfalls trocknet und dann die metallfreien Pasten aufdruckt, oder umgekehrt.
  • Die Arbeitsweise beim Drucken entspricht weitgehend der gebräuchlichen für die bekannten Druckentwicklungsfarbstoffe, so daß es ohne weiteres möglich ist, die neuen Zwischenprodukte mit diesen gemeinsam anzuwenden, z. B. im Mehrfarbendruck. Einige der genannten Zwischenprodukte lassen sich auch in Mischung mit anderen bekannten Druckentwicldungsfarbstoffen drucken, so daß man außer den grünen bis blauen Färbungen der Phthalocyanine auch jede beliebige andere daraus erhältliche Mischfarbe erzeugen kann. :Der Gehalt der Druckansätze an den neuen Zwischenprodukten läßt sich nach Belieben variieren, je nachdem, welche Farbtiefe man zu erhalten wünscht.
  • Eine weitere Abänderung des Druckverfahrens besteht darin, daß man die Zwischenprodukte nicht isoliert, sondern die erhaltenen Lösungen oder Reaktionsgemische derselben direkt zur Herstellung der Druckansätze nimmt.
  • Die neuen Zwischenprodukte besitzen gute Affinität zur Faser, so daß sie auch zum Färben aus der Flotte Anwendung finden können. Zu diesem Zweck löst man sie in geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B. in Alkoholen, Formamid oder auch in Wasser, fügt zu diesen konzentrierten Lösungen gegebenenfalls die erforderlichen Metallverbindungen und reduzierenden Stoffe und verdünnt mit Wasser. Man färbt aus den so erhaltenen Flotten vorteilhaft bei Raumtemperatur oder bei nur leicht erhöhten Temperaturen (bis 50°), trocknet die abgequetschte Ware gegebenenfalls vor und entwickelt den Farbstoff, wie oben bereits beschrieben, bei höheren Temperaturen oder in direktem Dampf. Die Konzentration der Zwischenprodukte in der Flotte kann je nach der gewünschten Farbtiefe, wie beim Druckverfahren, in weitesten Grenzen variiert werden. Auch tannierte Baumwolle kann so gefärbt werden.
  • Die Klotzverfahren werden, wie üblich, mit den mehr oder weniger konzentrierten Lösungen bzw. feinen Suspensionen der Zwischenprodukte durchgeführt, die das erforderliche Metall und die reduzierenden Stoffe und gegebenenfalls Verdickungsmittel enthalten. Der Trocken- und Entwicklungsprozeß gleicht dem unter Drucken und Färben beschriebenen. Auf den geklotzten Materialien lassen sich Reserven erzeugen, wenn man beispielsweise vor der Entwicklung des Farbstoffes Ätzpasten aufdruckt, die starke Säuren, wie Oxalsäure, oder starke Alkalien, wie beispielsweise Alkalihydroxyde, oder starke organische Basen, wie Triäthylamin oder Tripropylamin, oder organische primäre Amine, wie beispielsweise Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetramethylentriamin usw., neben den üblichen Zusätzen enthalten.
  • Die nach den neuen Verfahren auf den genannten Fasermaterialien erzeugten Färbungen zeichnen sich durch besondere Klarheit, Licht- und Reibechtheit und durch hervorragende Naßechtheiten aus. Beispiel i 26,7 Gewichtsteile des nach Beispiel i der Patentschrift 879 1o2 hergestellten monomeren Methoxyimino-isoindolenins, das noch 1 Molekül Methanol angelagert enthält, werden mit 149 Gewichtsteilen Isopropylalkohol oder mit 151 Gewichtsteilen Methanol, 24 Gewichtsteilen Natriummethylatlösung (6 Gewichtsteile Natrium in 74,3 Gewichtsteilen Methanol) und ioo Gewichtsteilen Ammoniumformiatlösung (8,26 Gewichtsteile Ammoniumformiat in 91,74 Gewichtsteilen Wasser) etwa 1/2 Stunde auf 5o° erwärmt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 6,4 Gewichtsteilen basischem Kupferacetat und 64o Gewichtsteilen einer Tragantverdickung, welche aus 6o Gewichtsteilen Diäthyltartrat, 14,4 Gewichtsteilen Tragant, 36 Gewichtsteilen Glykol und 529,6 Gewichtsteilen Wasser hergestellt ist, innig verrührt. Mit dieser Paste wird Baumwolle bedruckt und der bedruckte Stoff etwa i Stunde bei Temperaturen von ioo bis 12o° getrocknet. Durch Kochen mit verdünnter wäßriger Ameisensäure (3o Gewichtsteile in iooo Gewichtsteilen Wasser) und nachfolgendes kochendes Seifen wird der Druck fertig entwickelt. Nach dem Trocknen erhält man klare, grünstichigblaue Drucke. Beispiel 2 7o Gewichtsteile Wasser, 26,7 Gewichtsteile eines monomeren Methoxy-imino-isoindolenins, das noch i Molekül Methanol angelagert hat (hergestellt nach der im Beispiel i der Patentschrift 879 1o2 angegebenen Vorschrift), und ioo Gewichtsteile wäßrige Piperidinacetatlösung (11,7 Gewichtsteile - Piperidin und 8,3 Gewichtsteile Eisessig in 8o Gewichtsteilen Wasser) erwärmt man 1/4 Stunde auf 5o°, kühlt auf Zimmertemperatur ab und vermischt innig mit 15o Gewichtsteilen einer basischen Kupferacetatlösung (4,27 Gewichtsteile basisches Kupferacetat in 95,73 Gewichtsteilen Wasser) und 64o Gewichtsteilen der in Beispiel i verwendeten Tragantverdickung. Druckt man diese Paste auf Baumwolle und behandelt wie in Beispiel i beschrieben, so erhält man klare, grünstichigblaue Drucke. Beispiel 3 Man bereitet nach Beispiel i eine Druckpaste aus 3o,6 Gewichtsteilen eines monomeren Methoxy-iminoisoindolenins, das noch i Molekül Methanol angelagert hat (hergestellt nach der in Beispiel i der Patentschrift 879 io2gegebenenVorschrift),146Gewichtsteilen Isopropylalkohol oder 148 Gewichtsteilen Methanol, 24 Gewichtsteilen Natriummethylatlösung (6 Gewichtsteile Natrium in 74,3 Gewichtsteilen Methanol), ioo Gewichtsteilen Ammoniumformiatlösung (8,26 Gewichtsteile Ammoniumformiat in 91,74 Gewichtsteilen Wasser) oder ioo Gewichtsteilen Ammoniumcarbonatlösung (6,4 Gewichtsteile Ammoniumcarbonat in 93,6 Gewichtsteilen Wasser), 6,4 Gewichtsteilen basischem Kupferacetat und 64o Gewichtsteilen der in Beispiel i verwendeten Tragantverdickung. Der mit der Paste bedruckte Baumwollstoff liefert bei der Weiterverarbeitung gemäß Beispiel i kräftige, klare, grünstichigblaue Drucke. Beispiel 4 6o Gewichtsteile Wasser, ioo Gewichtsteile Ammoniumformiatlösung (8,26 Gewichtsteile Ammoniumformiat in 91,74 Gewichtsteilen Wasser) und 35 Gewichtsteile eines i-Oxyäthylamino-3-oxäthyl-iminoisoindolenins werden etwa 1/2 Stunde auf 50° erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur verrührt man mit 15o Gewichtsteilen basischer Kupferacetatlösung (q.,27 Gewichtsteile auf 95,73 Gewichtsteile Wasser) und 64o Gewichtsteilen der in Beispiel i verwendeten Tragantverdickung. Entsprechend Beispiel i erhält man kräftige, grünstichigblaue Drucke. Die Herstellung des i-Oxyäthylamino-3-oxäthyl-imino-isoindolenins kann nach der in Beispiel 24 der Patentschrift 879 Zoo gegebenen Vorschrift erfolgen. Beispiel 5 35 Gewichtsteile i-Oxyäthylamino-3-oxäthyl-iminoisoindolenin (hergestellt nach der Vorschrift in Beispiel 24 der Patentschrift 879 10o), 143 Gewichtsteile Isopropylalkohol oder 145 Gewichtsteile Methanol, 24 Gewichtsteile Natriummethylatlösung (6 Gewichtsteile Natrium in 74,3 Gewichtsteilen Methanol) und ioo Gewichtsteile Ammoniumformiatlösung (8,26 Gewichtsteile Ammoniumformiat in g1,74 Gewichtsteilen Wasser) werden etwa 1/2 Stunde auf 5o° erwärmt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 6,4 Gewichtsteilen basischem Kupferacetat und 64o Gewichtsteilen der in Beispiel i verwendeten Tragantverdickung vermischt. Gemäß Beispiel i erhält man mit der so hergestellten Druckpaste kräftige, grünstichigblaue Drucke. Beispiel 6 Zu einem Gemisch von 16o Gewichtsteilen Isopropylalkohol, 22,2 Gewichtsteilen dimeren Methoxyimino-isoindolenin (hergestellt nach Beispiels der Patentschrift 879 101) und 24 Gewichtsteilen Natriummethylatlösung (6 Gewichtsteile Natrium in 7q:,3 Gewichtsteilen Methanol) gibt man ioo Gewichtsteile Ammoniumformiatlösung (8,26 Gewichtsteile Ammoniumformiat in 9i,74 Gewichtsteilen Wasser) oder ioo Gewichtsteile einer Ammoniumcarbonatlösung (3,2 Gewichtsteile Ammoniumcarbonat in g5:,8 Gewichtsteilen Wasser), erwärmt etwa 1/4 bis 1/2 Stunde auf 5o°, versetzt anschließend bei Zimmertemperatur mit 4,27 Gewichtsteilen basischem Kupferacetat und verrührt mit 64o Gewichtsteilen der in Beispiel i verwendeten Tragantverdickung. Die mit Hilfe dieser Paste entsprechend Beispiel i hergestellten klaren, kräftigen Drucke auf Baumwolle zeigen eine grünstichigblaue Nuance. Stellt man die Paste anstatt mit Kupferacetat mit 5,5 Gewichtsteilen kristallisiertem Nickelchlorid her, so erhält man etwas gedecktere, grüne Drucke. Beispiel 7 a) Zu einer Mischung von 2o2 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 28,8 Gewichtsteilen Phthalodinitril läßt man bei 30° langsam 25,5 Gewichtsteile-Natriummethylatlösung (6 Gewichtsteile Natrium in 74,3 Gewichtsteilen Methylalkohol) tropfen. Man rührt etwa 1/4 Stunde bei 3o°, bis die Intensität der Gelbfärbung nicht mehr zunimmt, läßt hierauf bei =o bis 2o° langsam 9,55 Gewichtsteile Piperidin zufließen und einige Stunden (etwa 12 Stunden) stehen. Von der entstandenen Lösung (266 Gewichtsteile) können aliquote Teile zur Herstellung der Druckpaste verwendet werden; b) in 27,6 Gewichtsteile der gemäß a hergestellten Lösung rührt man o,7 Gewichtsteile feingesiebtes basisches Kupferacetat ein und fügt dann 12,9 Gewichtsteile Isopropylalkohol zu. Die entstandene dunkelbraune Lösung gibt man unter kräftigem Rühren zu einer Mischung von 4o Gewichtsteilen 6°/aiger Tragantverdickung und 16 Gewichtsteilen Glykol. Mit Hilfe dieser Druckpaste erhält man in einem Druckprozeß gemäß Beispiel s klare, kräftige Drucke von Kupferphthalocyanin. Es ist vorteilhaft, der Druckpaste =o Gewichtsteile Diäthyltartrat zuzusetzen. Neben Diäthyltartrat haben sich auch Zusätze von Äthanolamin, Triisopropanolamin, Dioxyäthyl-n-butylamin, Glykolformiat, Chloralhydrat, Ammoniumphosphat u. a. m. bewährt. Beispiel 8 Man arbeitet, wie unter 7b geschildert, ersetzt aber das basische Kupferacetat durch 0,945 Gewichtsteile Nickelacetat. Die so erhaltenen Drucke auf Baumwolle sind etwas gedeckter und grüner als die mit basischem Kupferacetat. Beispiel g Zu einer Lösung von 2o,2 Gewichtsteilen i-Amino-3-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 87g ioo) in 235 Gewichtsteilen Wasser werden ioo Gewichtsteile einer Kupferbromidlösung (6,85 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferbromid in 93,15 GewichtsteilenWasser) und 5 Gewichtsteile Triäthanolamin zugefügt. Die Mischung rührt man langsam zu 64o Gewichtsteilen der in Beispiel i genannten Tragantmischung und bedruckt mit der Paste Baumwolle, trocknet bei 6o° und entwickelt durch =o Minuten langes neutrales oder saures Dämpfen. Man erhält klare, blaue Drucke. Beispiel =o Man bereitet eine Druckpaste aus 7o Gewichtsteilen Wasser, 15o Gewichtsteilen basischer Kupferacetatlösung (4,27 Gewichtsteile auf 95,73 Gewichtsteile Wasser), 31 Gewichtsteilen des Acetats des i-Amino-3-imino-isoindolenins, ioo Gewichtsteilen Ammoniumformiatlösung (8,26 Gewichtsteile in 91,74 Gewichtsteilen Wasser) und 64o Gewichtsteilen der in Beispiel i verwendeten Tragantverdickung. Mit Hilfe dieser Paste erhält man nach dem in Beispiel i beschriebenen Druckprozeß kräftige, klare Drucke von Kupferphthalocyanin.
  • Das Acetat des i-Amino-3-imino-isoindolenins kann auf die folgende Weise hergestellt werden: Man löst Amino-ünino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 100) in möglichst wenig Methanol und tropft die äquivalente Menge Essigsäure hinzu. Das Acetat des Amino-imino-isoindolenins fällt zum großen Teil sofort aus, das in Lösung verbliebene erhält man durch Einengen der Lösung. Beispiel =i 5 Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioo) werden in 17 Gewichtsteilen Glykol durch mäßiges Erwärmen gelöst, und 0,57 Gewichtsteile Kupferacetat (kristall.) werden in 3 Gewichtsteilen Glykol durch Erwärmen gelöst und kalt in die Isoindoleninlösung eingerührt. Dazu gibt man 19,43 Gewichtsteile Formamid und 5 Gewichtsteile Triäthanolamin. Die so erhaltene Lösung wird in 5o Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: iooo) eingerührt und auf Baumwolle, Viskosekunstseide, Zellwolle oder Acetatseide aufgedruckt. Nach dem üblichen Vortrocknen bei 6o° wird das Kupferphthalocyanin auf der Faser durch etwa 1/4 stündiges Erhitzen auf ioo bis i20° entwickelt und fixiert, was man auch durch 5 bis =o Minuten dauerndes neutrales oder saures Dämpfen erreichen kann. Man erhält so nach der üblichen Nachbehandlung schöne klare, blaue Drucke von hervorragenden Echtheitseigenschaften. An Stelle des Kupferacetats können auch 0,4o Gewichtsteile Kupferchlorid (kristall.), o,59 Gewichtsteile Kupfersulfat (kristall.), 0,56 Gewichtsteile Kupfernitrat (kristall.) oder die entsprechenden Mengen irgendeiner anderen Kupferverbindung, wie Glykokollkupfer oder Acetylacetonkupfer, verwendet werden. Beispiel 12 5 Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioo), o,68 Gewichtsteile Nickelchlorid (kristall.), 19,32 Gewichtsteile Glykol, 2o Gewichtsteile Formamid, 5 Gewichtsteile Triäthanolamin, werden in 5o Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: iooo) eingerührt und auf Baumwolle, Viskoseseide, Zellwolle oder Acetatseide gedruckt und das Nickelphthalocyanin, wie in Beispiel =i angegeben, auf der Faser erzeugt und fixiert. Man erhält nach der üblichen Nachbehandlung schöne, klare grünstichigblaue Drucke von guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 13 5 Gewichtsteile i-Amino-3-imino-5 bzw. 6-phenylisoindolenin, 0,3 Gewichtsteile Kupferacetat (kristall.), 23,5 Gewichtsteile Glykol, 16,2 Gewichtsteile Formamid, 5 Gewichtsteile Triäthanolamin, werden in 5o Gewichtsteile Tragantverdickung (65:iooo) eingerührt und auf Baumwolle, Viskoseseide, Zellwolle oder Acetatseide gedruckt und das Tetraphenylkupferphthalocyanin, wie in Beispiel il angegeben, auf der Faser fixiert. Man erhält nach der üblichen Nachbehandlung schöne, klare, grüne Drucke von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
  • Die Herstellung des i-Amino-3-imino-5 bzw. 6-phenylisoindolenins kann nach der in Beispiel 2o der Patentschrift 879 ioo gegebenen Vorschrift erfolgen. Beispiel 14 In 40o Gewichtsteilen Pyridin werden 14,5 Gewichtsteile Amino-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioo) bei 6o° gelöst. In die auf 40° abgekühlte Lösung wird eine bei 8o° hergestellte und auf 40° abgekühlte Lösung von io Gewichtsteilen Kupferchlorür in 3oo Gewichtsteilen Pyridin eingerührt. Aus der Lösung scheidet sich ein rotbrauner Niederschlag ab. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird abgesaugt und mit Pyridin und Äther gewaschen. o,9 Gewichtsteile der so gewonnenen Kupfer-Amino-imino-isoindolenin-Verbindung, die i Atom Kupfer auf i Molekül Aminoimino-isoindolenin enthält, 4,58 Gewichtsteile Aminoimino-isoindolenin, 2o Gewichtsteile Glykol, 19,52 Gewichtsteile Formamid, 5 Gewichtsteile Triäthanolamin werden in 5o Gewichtsteilen Tragantverdickung (65:iooo) eingerührt und auf Baumwolle, Viskoseseide, Zellwolle oder Acetatseide gedruckt und das Kupferphthalocyanin, wie im Beispiel ii angegeben, auf der Faser erzeugt und fixiert. Man erhält nach der üblichen Nachbehandlung schöne, klare, blaue Drucke von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. Beispiel 15 8,7 Gewichtsteile Amino-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioo) werden in 86 Gewichtsteilen Methanol kalt gelöst und eine Lösung von 5,1 Gewichtsteilen Kupferchlorid (kristall.) in 4o Gewichtsteilen Methanol bei Raumtemperatur eingerührt. Es scheidet sich ein violettgrauer, kristalliner Niederschlag ab, der abgesaugt und mit Methanol und Äther gewaschen wird. 1,31 Gewichtsteile der so hergestellten Kupfer-Aminoimino-isoindolenin-Verbindung, die i Atom Kupfer auf 2 Moleküle Amino-imino-isoindolenin enthält, 4,17 Gewichtsteile Amino-imino-isoindolenin, 2o Gewichtsteile Glykol, 19,52 Gewichtsteile Formamid und 5 Gewichtsteile Triäthanolamin werden in 5o Gewichtsteilen Tragantverdickung (65:iooo) eingerührt und auf Baumwolle, Viskoseseide, Zellwolle oder Acetatseide gedruckt und das Kupferphthalocyanin, wie im Beispiel 1i angegeben, auf der Faser erzeugt und fixiert. Man erhält nach der üblichen Nachbehandlung schöne, klare, blaue Drucke von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 16 Ein Gemisch von 19,4 Gewichtsteilen Aminoimino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 10o), 3,44 Gewichtsteilen Kupferchlorid (kristall.) und 18o Gewichtsteilen Pyridin wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die violettgrauen Nädelchen abgesaugt und mit Pyridin, Aceton und Äther nachgewaschen. 2,14 Gewichtsteile der so gewonnenen Kupfer-Amino-imino-isoindolenin-Verbindung, die i Atom Kupfer auf 4 Moleküle Aminoimino-isoindolenin enthält, 3,4 Gewichtsteile Aminoimino-isoindolenin, 2o Gewichtsteile Glykol, 18,68 Gewichtsteile Formamid, 5 Gewichtsteile Triäthanolamin werden in 5o Gewichtsteilen Tragantverdickung (65:iooo) eingerührt und auf Baumwolle, Viskoseseide, Zellwolle oder Acetatseide gedruckt und das Kupferphthalocyanin, wie im Beispiel 1i angegeben, auf der Faser fixiert. Man erhält nach der üblichen Nachbehandlung schöne, klare, blaue Drucke von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. Beispiel 17 19,4 Gewichtsteile Amino-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 Zoo) und 3,4 Gewichtsteile Kupferchlorid (kristall.) werden in 18o Gewichtsteilen Pyridin i Stunde bei ioo° gerührt, wobei eine gelbbraune Lösung entsteht, dann wird noch 45 Minuten bei 117° weitergerührt. Die Lösung entfärbt sich, Ammoniak entweicht, und graue Nadeln scheiden sich ab. Es wird heiß filtriert und mit Pyridin und Äther gewaschen. 2 Gewichtsteile der so gewonnenen Kupfer-Amino-imino-isoindolenin-Verbindung, die etwa i Atom Kupfer auf 6Moleküle Amino-imino-isoindolenin enthält, und 3o Gewichtsteile Glykol werden i Stunde in der Kugelmühle vermahlen und in 5o Gewichtsteile Tragantverdickung (65: iooo) eingerührt. Dazu gibt man 5 Gewichtsteile Diäthyltartrat oder 5 Gewichtsteile5%igeAmmoniumrhodanidlösung und 13 Gewichtsteile Wasser.
  • Die 2 % Kupfer-Amino-imino-isoindolenin enthaltende Druckpaste wird auf Baumwolle gedruckt. Die bedruckte Ware wird auf die übliche Weise vorgetrocknet und das Kupferphthalocyanin durch etwa 5 Minuten langes Dämpfen im Mather-Platt erzeugt. Die Ware zeigt nach dem üblichen Spülen und Seifen klare, blaue Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften. Auch auf Viskosekunstseide erhält man ebenso schöne, klare Drucke. Beispiel 18 . Man bereitet eine Druckpaste aus ioo Gewichtsteilen des Salzes aus dem Einwirkungsprodukt von etwa 4 Mol Äthylenoxyd auf i Mol Triäthanolamin mit dem Leukoschwefelsäureester desDibromanthanthrons, 5o Gewichtsteilen Harnstoff, 5o Gewichtsteilen Thiodglykol, 2o Gewichtsteilen Phenol i : i (io Gewichtsteile Phenol und io Gewichtsteile Wasser), 22o Gewichtsteilen Wasser, 5oo Gewichtsteilen Stärke-Tragantverdickung, 25 Gewichtsteilen Rhodanammonium i:1 (z2,5 Gewichtsteile Rhodanammonium und i2,5 Gewichtsteile Wasser), 25 Gewichtsteilen Natriumchloratlösung (8;3 Gewichtsteile Natriumchlorat und 16,7 Gewichtsteile Wasser) und io Gewichtsteilen vanadinsaurem Ammoniak i: ioo (i Gewichtsteil vanadinsaures Ammoniak und 99 Gewichtsteile Wasser), insgesamt iooo Gewichtsteile, und druckt sie neben einer der in den Beispielen 26 bis 29 beschriebenen Phthalocyaninpasten. Nach dem Trocknen, feuchten Dämpfen und i bis 2 Minuten langen Nachbehandeln mit Nitril-Schwefelsäure (i g Natriumnitril und 5 ccm Schwefelsäure / 11 Wasser) und anschließenden Seifen erhält man klare Drucke von Kupferphthalocyanin neben den orange gefärbten Mustern. Beispiel ig Eine Mischung von 147 Gewichtsteilen Phthalimid, i8o Gewichtsteilen Harnstoff, 0,3 Gewichtsteilen Ammoniummolybdat und 5oo Gewichtsteilen Nitrobenzol wird il/, Stunden bei 16o bis i7o° gerührt. Zu dieser Mischung fügt man 1io Gewichtsteile Kupferchlorid und erwärmt il/, Stunde bei i7o bis i80°. Zunächst scheidet sich ein gelber kristalliner Niederschlag ab, der bald rotbraun wird. Dann fügt man 45o Gewichtsteile Formamid zu und rührt i1/2 Stunde lang bei 16o°. Man erhält einen orangeroten kristallinen Niederschlag, den man noch heiß absaugt, mit Nitrobenzol und Formamid wäscht, dann kalt mit Äthanol nachwäscht und trocknet. o,47 Gewichtsteile einer so hergestellten Kupferverbindung, 4.,73 Gewichtsteile Amino-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioo), 2o Gewichtsteile Glykol, 19,8 Gewichtsteile Formamid, 5 Gewichtsteile Triäthanolamin werden in 5o Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: ioco) eingerührt und auf Baumwolle, Viskoseseide, Zellwolle oder Acetatseide gedruckt und das Kupferphthalocyanin, wie in Beispiel ii angegeben, auf der Faser fixiert. Hat man mit neutralem Dampf entwickelt, behandelt man zweckmäßig mit Ameisensäure nach. Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man klare Drucke von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
  • An Stelle der genannten Kupferverbindung kann man etwa 0,5 Gewichtsteile der im Fiat Final Report Vol. 11I, 1313; auf S.344 und 342 beschriebenen Reaktionsprodukte aus Phthalodinitril, Kupferhalogeniden, Formamid und Harnstoff nehmen und erzielt damit die gleichen Ergebnisse. Beispiel 2o 4 Gewichtsteile Amino-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 100) werden in 5o Gewichtsteilen Glykol gelöst und dazu o,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid und 5o Gewichtsteile Dimethylformamid zugefügt und die Lösung in 5oo Gewichtsteilen Wasser eingerührt. In der erhaltenen Lösung färbt man ioo Gewichtsteile Baumwolle unter Umziehen etwa 1/4 Stunde bei 4o bis 5o°, quetscht ab, trocknet an der Luft vor und entwickelt das Kupferphthalocyanin durch Erhitzen auf etwa izo°. Man kann die Entwicklung auch -unmittel bar nach dem Färben noch feucht vornehmen. Man erhält schöne, klare Färbungen von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. An Stelle von Baumwolle kann man in dem genannten Färbebad auch Viskoseseide, Acetatseide, Zellwolle und auch Papier färben. Beispiel 21 5o Gewichtsteile Amino-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 100) werden in 15o Gewichtsteilen Glykol durch mäßiges Erwärmen gelöst und bei Raumtemperatur in eine Lösung von 5,7 Gewichtsteilen Kupferacetat in 5o Gewichtsteilen Glykol eingerührt. Zu diesem Gemisch fügt man 5o Gewichtsteile Triäthanolamin, 44,3 GewichtsteileFormamidund5o GewichtsteileDiäthyltartratund versetzt anschließend mit einer Lösung von 16 Gewichtsteilen Ätznatron in 484 Gewichtsteilen Wasser. In dieser Lösung klotzt man Baumwolle, Viskoseseide, Kupferseide oder Zellwolle und entwickelt nach dem üblichen Vortrocknen durch Erhitzen auf ioo bis 12o° oder durch neutrales oder saures Dämpfen das Phthalöcyanin. Nach dem üblichen Spülen und Seifen erhält man klare Färbungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. Um auf der geklotzten Ware eine Weißreserve zu erzielen, wird diese nach dem Vortrocknen mit einer Paste bedruckt, die aus 15o Gewichtsteilen einer 5o°/oigen wäßrigen Titandioxydpaste, 15o Gewichtsteilen Oxalsäure, 15o Gewichtsteilen Wasser und 55o Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: iooo) besteht. Nach dem Aufdrucken wird getrocknet und der Farbstoff entwickelt. Beispiel 22 5o Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahrender Patentschrift 879 ioo) werden mit Zoo Gewichtsteilen Glykol angeteigt, hierauf werden 5o Gewichtsteile Kupferchloridlösung (118,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in iooo. Gewichtsteilen wäßriger Lösung) und anschließend 15o Gewichtsteile Formamid und 5o Gewichtsteile Triisopropanolamin eingerührt. Das Gemisch rührt man in eine Mischung von 3oo Gewichtsteilen Tragantverdickung (65:1000), 3o Gewichtsteilen Ammoniumbicarbonat und ioo Gewichtsteilen gesättigter Ammoniumcarbonatlösung ein und stellt mit 7o Gewichtsteilen Wasser auf iooo Gewichtsteile. Mit dieser Paste erhält man nach der im Beispiel ii gegebenen Druckvorschrift klare, blaue Drucke mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Beispiel 23 5o Gewichtsteile 1-Amino-3-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioo) werden mit Zoo Gewichtsteilen Glykol angeteigt. Hierauf rührt man 5o Gewichtsteile Kupferchloridlösung (118,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in iooo Gewichtsteilen wäßriger Lösung), 15o Gewichtsteile Formamid und 5o Gewichtsteile Triisopropanolamin ein. Das Gemisch gibt man in 5oo Gewichtsteilen Tragantverdickung (65:1000); insgesamt iooo Gewichtsteile. Mit dieser Paste erhält man nach der im Beispiel i1 gegebenen Druckvorschrift klare, blaue Drucke mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Beispiel 24 5o Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioo) werden mit ioo Gewichtsteilen Äthanol, 5o Gewichtsteilen Thiodiglykol, q.o Gewichtsteilen Formamid und 5o Gewichtsteilen Triäthanolamin etwa 5 Minuten auf 35° erwärmt und nach dem Abkühlen auf 15 bis 2o° mit 5o Gewichtsteilen Kupferchloridlösung (118,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in iooo Gewichtsteilen wäßriger Lösung) vermischt. Das Gemisch wird in eine Mischung von 350 Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: 100o), 3o Gewichtsteilen Ammoniumbicarbonat und ioo Gewichtsteilen gesättigter Ammoniumcarbonatlösung eingerührt und mit 18o Gewichtsteilen Wasser auf iooo Gewichtsteile aufgefüllt. Mit dieser Paste erhält man nach der in Beispiel ii gegebenen Druckvorschrift klare, blaue Drucke mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Beispiel 25 5o Gewichtsteile i-Arnino-3-imino-isoindolenin (hergestellt nach dem Verfahren der Patentschrift 879 10o) werden mit 5o Gewichtsteilen Thiodiglykol, ioo G-wichtsteilen Formamid und 5o Gewichtsteilen Triäthanolamin oder Triisopropanolamin etwa 35 Minuten auf 35° erwärmt und nach dem Abkühlen auf 15 bis 2o° mit 5o Gewichtsteilen Kupferchloridlösung (1i8,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in iooo Gewichtsteilen wäßriger Lösung) versetzt. Das Gemisch wird in 350 Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: iooo), die 3o Gewichtsteile Ammoniumbicarbonat und ioo Gewichtsteile gesättigter Ammoniumcarbonatlösung enthält, eingerührt und mit 22o Gewichtsteilen Wasser auf iooo Gewichtsteile aufgefüllt. Mit dieser Paste erhält man nach der in Beispiel ii gegebenen Druckvorschrift klare, blaue Drucke mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Beispiel 26 7o Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin (Herstellung nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioo) werden mit3oo Gewichtsteilen des unten beschriebenen Lösungsmittelgemisches und 7o Gewichtsteilen Kupferchloridlösung (118,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in iooo Gewichtsteilen wäßrigerLösung) gut vermischt und in 375 Gewichtsteile einer Tragantverdicl:ung (65: iooo), die 25 GewichtsteileAmmoniumacetat enthält, eingerührt. Dazu fügt man 3o,2 Gewichtsteile Natronlauge (45,75°/01g) und füllt mit 13o Gewichtsteilen Wasser auf iooo Gewichtsteile auf. Mit dieser Paste erhält man nach der in Beispiel ii gegebenen Vorschrift auf Viskose-Mattcrepeklare, blaue Drucke mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
  • Die Zusammensetzung des oben verwendeten Lösungsmittelgemisches ist folgende: q. Gewichtsteile Formamid, 5 Gewichtsteile Thiodiglykol, 2,5 Gewichtsteile Diglykol, 7 Gewichtsteile Triisopropanolamin, 5 Gewichtsteile Formyl-methyl-anilin und 5 Gewichtsteile Isobutylalkohol. Beispiel 27 7o Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin, 9o°/oig (Herstellung nach dem Verfahren der Patent-Schrift 879 10o), 30o Gewichtsteile des unten beschriebenen Lösungsmittelgemisches, 7o Gewichtsteile einer Kupferchloridlösung (1i8,6 Gewichtsteilekristalllisiertes Kupferchlorid in iooo Gewichtsteilen wäßriger Lösung) werden gut vermischt und in 375 Gewichtsteilen einer Tragantverdickung eingerührt (65:100o), dazu 25 Gewichtsteile Ammoniumacetat gegeben und mit 13o Gewichtsteilen Wasser auf iooo Gewichtsteile aufgefüllt. Mit dieser Paste erhält man nach der in Beispiel ii gegebenen Vorschrift auf Viskose-GlanzcrApe klare, blaue Drucke mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
  • Die Zusammensetzung des oben verwendeten Lösungsmittelgemisches ist folgende: q. Gewichtsteile Formamid, 5 Gewichtsteile Thiodiglykol, 2,5 Gewichtsteile Diglykol, 7 Gewichtsteile Triisopropanol-amin, 5 Gewichtsteile Formyl-methyl-anilin und 5 Gewichtsteile Hexahydrophenyläthylacetamid. Beispiel 28 7o Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin (Herstellung nach dem Verfahren der Patentschrift 879 10o), Zoo Gewichtsteile des in Beispiel 27 beschriebenen Lösungsmittelgemisches und 7o Gewichtsteile einer Kupferchloridlösung (118,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in iooo Gewichtsteilen wäßriger Lösung) werden gut vermischt und in 375 Gewichtsteile einer Tragantverdickung (65: iooo) eingerührt. Dazu fügt man 25 Gewichtsteile Ammoniumacetat und füllt mit 26o Gewichtsteilen Wasser auf iooo Gewichtsteile auf. Mit dieser Paste erhält man mit der nach Beispiel ii gegebenen Vorschrift auf Zellwolle klare, blaue Drucke mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Beispiel 29 55 Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin (Herstellung nach dem Verfahren der Patentschrift 879 10o), 275 Gewichtsteile des in Beispiel 27 beschriebenen Lösungsmittelgemisches, 50 Gewichtsteile einer Kupferchloridlösung (1z8,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in iooo Gewichtsteilen wäßrigerLösung) werden gut vermischt und in 56o Gewichtsteile einer Tragantverdickung (65: iooo) eingerührt. Dazu gibt man 25 Gewichtsteile Ammoniumacetat und 46 Gewichtsteile 3o°/oige Natronlauge.
  • Mit dieser Paste erhält man nach der in Beispiel ii gegebenen Vorschrift auf Kupferseide klare, blaue Drucke mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
  • In den Beispielen 26 bis 29 kann das Diglykol durch Glykol oder Glycerin ersetzt werden. Anstatt Triisopropanolamin kann gegebenenfalls auch Triäthanolamin und an Stelle des Hexahydrophenyläthylacetamids Dimethylformamid oder Toluolsulfonamid genommen werden. Verwendet man an Stelle des Ammoniumacetats 3o Gewichtsteile milchsaures Ammonium, so erhält man etwas schwächere, aber sehr reine, egale und gut duschgedruckte Färbungen. Beispiel 30 5o Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin (Herstellung nach dem Verfahren der Patentschrift 879 ioo) werden mit 5o Gewichtsteilen Thiodiglykol, q.o Gewichtsteilen Formamid und 3o Gewichtsteilen Ammoniumbicarbonat verrührt, bis ein dicker Brei entstanden ist, dann fügt man 5o Gewichtsteile Triäthanolamin oder Triisopropanolamin und eine Mischung von 5o Gewichtsteilen einer Kupferchloridlösung (118,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in looo Gewichtsteilen wäßriger Lösung) und Zoo Gewichtsteilen konzentriertem Ammoniak hinzu, füllt mit Wasser auf goo Gewichtsteile auf, erwärmt schwach, bis Lösung eingetreten ist und versetzt anschließend mit Zoo Gewichtsteilen Tragantverdikkung (65: 1000). Mit dieser Lösung klotzt man pflanzliche Fasern. Nach dem Trocknen und üblichen Dämpfen und Behandeln mit verdünnten, organischen Säuren erhält man kräftige Färbungen von Kupferphthalocyanin. Diese Klotzlösung kann auch für Reservedrucke verwendet werden. Eine Weißreserve erhält man z. B., wenn auf die geklotzte Ware vor dem Dämpfen Natronlauge-Tragant- oder Oxalsäure-Tragant-Gemische aufgedruckt werden. Beispiel 31 1o Gewichtsteile 1-Amino-3-imino-isoindolenin (Herstellung nach dem Verfahren der Patentschrift 879 100), 5o Gewichtsteile Thiodiglykol, 4o Gewichtsteile Formamid, 5o Gewichtsteile Triäthanolamin, 1o Gewichtsteile einer Kupferchloridlösung (118,6 Gewichtsteile kristallines Kupferchlorid in looo Gewichtsteilen wäßriger Lösung), 1o Gewichtsteile konzentriertes Ammoniak und 5 Gewichtsteile Ammoniumacetat werden miteinander vermischt, mit Wasser auf 8oo Gewichtsteile gestellt und mit Zoo Gewichtsteilen Tragantverdickung (65:1000) verrührt. Klotzt man mit dieser Lösung pflanzliche Fasermaterialien, so erhält man klare, blaue Färbungen in hellen Tönen, wenn man wie im Beispiel 30 verfährt. Beispiel 32 82 Gewichtsteile 5- bzw. 6-Phenyl-l-amino-3-iminoisoindolenin werden mit Zoo Gewichtsteilen Dirnethylformamid,.loo GewichtsteilenFormamid,1ooGewichtsteilen Thiodiglykol, 5o Gewichtsteilen Triäthanolamin oder Triisopropanolamin und 5o Gewichtsteilen einer Kupferchloridlösung (118,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in looo Gewichtsteilen wäßriger Lösung) vermischt und in eine Mischung von 393 Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: looo) und 25 Gewichtsteilen Ammoniumacetat eingerührt. Die Druckpaste liefert im Zeugdruck auf der pflanzlichen Faser leuchtendgrüne Drucke des Tetraphenylkupferphthalocyanins. Ersetzt man in der Druckpaste das Kupferchlorid durch die äquivalente Menge Nickelchlorid, so erhält man etwas gedecktere, aber außerordentlich kräftige Drucke des Tetraphenylnickelphthalocyanins. Beispiel 33 5,1 Gewichtsteile 4- bzw. 7-Aza-l-amino-3-iminoisoindolenin (hergestellt nach Beispiel 14 der Patentschrift 879 100) werden innig mit 25 Gewichtsteilen eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 4 Gewichtsteilen Formamid, 5 Gewichtsteilen Thiodiglykol 2,5 Gewichtsteilen Diglykol, 7 Gewichtsteilen Triisopropanolamin, 5 Gewichtsteilen Hexahydrophenyläthylacetamid und 5 Gewichtsteilen Formylmethylanilin, 5 Gewichtsteilen Kupferchloridlösung (1r8,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in looo Gewichtsteilen wäßriger Lösung) und 3 Gewichtsteilen Benzaldehydbisulfit vermischt und in 37,5 Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: iooo), welche 7 Gewichtsteile einer Lösung von milchsaurem Ammonium in Wasser (= 3 Gewichtsteile Milchsäure Zoo °/o mit Ammoniak neutralisiert) enthält, eingerührt. Die Druckpaste wird mit Wasser auf Zoo Gewichtsteile aufgefüllt. Bedruckt man z. B. Baumwolle mit dieser Paste, so erhält man nach dem üblichen Trocknen, Dämpfen und Nachbehandeln mit heißer verdünnter Ameisensäure (2o: looo Wasser) ein klares, rotstichiges Blau von sehr guten Echtheitseigenschaften. Für die Herstellung der Druckpaste läßt sich auch vorteilhaft das Lactat des 4- bzw. 7-Aza-l-Amino-3-imino-isoindolenins verwenden, welches durch Versetzen der mit Natronlauge in Methanol gelösten Base mit Milchsäure, die vorteilhaft mit Dioxan verdünnt wird, im Gemisch mit etwas milchsaurem Natrium leicht erhalten werden kann. Beispiel 34 Ersetzt man in den Beispielen 22 bis 32 das 1-Amino-3-imino-isoindolenin bzw. das entsprechende Phenylderivat durch 1. 5- bzw. 6-Methyl-l-amino-3-iminoisoindolenin, das nach Beispiel 51 der Patentschrift 879 Zoo hergestellt werden kann, 2. 5- bzw. 6-Tertiärbutyl-l-amino-3-imino-isoindolenin,dasnachBeispiel36 der Patentschrift 8791oo hergestellt werden kann, 3. 4, 5-Dichlor-l-amino-3-mino-isoindolenin, das nach Beispiel 39 der Patentschrift 879 Zoo hergestellt werden kann, 4. 1-Amino-3-imino-isoindoleninyl-5- bzw. 6-phenylsulfon, das nach Beispiel 4o der Patentschrift 879 Zoo hergestellt werden kann, 5. 5- bzw. 6-Methoxy-l-amino-3-innino-isoindolenin, das nachBeispiel 48 der Patentschrift 87g Zoo hergestellt werden kann, 6. 5-bzw.6-Äthoxy-l-amino-3-imino-isoindolenin, das nach Beispie148 der Patentschrift 87g loohergestellt werden kann, 7. 5- bzw. 6-Phenoxy-l-amino-3-iminoisoindolenin, das nach Beispiel 15 der Patentschrift 879 Zoo hergestelltwerdenkann, 8.4, 5 ;bzw. 6, 7-Benzo-1-amino-3-imino-isoindolenin, das nach Beispiel 46 der Patentschrift 8791oo hergestellt werden kann, 9. 5, 6-Diphenyl-l-amino-3-imino-isoindolenin, das nach Beispiel 16 der Patentschrift 879 Zoo hergestellt werden kann, so erhält man klare, grünstichigblaue, blaugrüne bis gelbstichiggrüne Drucke. Beispiel 35 Man erhitzt 5o Gewichtsteile Phthalodinitril in einer Lösung von 2 Gewichtsteilen metallischem Natrium in 157,8 Gewichtsteilen absolutem Äthylalkohol 2o Minuten zum Sieden und leitet nach dem Erkalten in die Lösung 1o Minuten Ammoniak ein. Nachdem die tiefgelbe Lösungsfarbe verschwunden ist, verdünnt man mit 25o Gewichtsteilen eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 4 Gewichtsteilen Formamid, 5 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 2,5 Gewichtsteilen Diglykoläther, 5 Gewichtsteilen Triisopropanolamin und 5 Gewichtsteilen Formylmethylanilin. Dann verrührt man mit 5o Gewichtsteilen Kupferchloridlösung-(118,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in iooo Gewichtsteilen wäßriger Lösung) und vermischtmit 40o GewichtsteilenTragantverdickung (65: 100o), 25 Gewichtsteilen Ammoniumacetat und 65,2 Gewichtsteilen Wasser, insgesamt iooo Gewichtsteile. Bedruckt man mit dieser Paste pflanzliche Faserstoffe, so erhält man nach dem sauren oder neutralen Dämpfen und der üblichen Nachbehandlung mit verdünnter Ameisensäure (30: 1000) und anschließendem Seifen klare Drucke von Kupferphthalocyanin. Beispiel 36 Zur Herstellung mehrfarbiger Drucke bereitet man eine Druckfarbe aus 8o Gewichtsteilen eines Gemisches aus 1-(2', 3'-Oxy-naphthoylamino)-2-methoxybenzol und dem Natriumsalz der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem i-Amino-2, 5-dichlorbenzol und i -Methylaminobenzol - 2 - carbonsäure - 4 - sulfonsäure, 5o Gewichtsteilen Glykolmonoäthyläther, 12o Gewichtsteilen Diäthylaminoäthanol, 500 Gewichtsteilen Stärke-Tragantverdickung und 25o Gewichtsteilen Wasser, insgesamt iooo Gewichtsteile. Druckt man diese Paste neben einer der in den Beispielen 26 bis 29 beschriebenen Kupferphthalocyaninpasten im Maschinen- oder Filmdruck, so erhält man nach dem sauren oder neutralen Dämpfen und der üblichen Nachbehandlung zweifarbige Muster. Beispiel 37 Man bereitet eine Druckpaste aus 3o Gewichtsteilen des Farbstoffes aus i-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon und Oxalylchlorid in Nitrobenzol, 345 Gewichtsteilen Wasser, 7o Gewichtsteilen Weizenstärke, 15o Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: 100o), 7o Gewichtsteilen Britishgum Pulver, 132 Gewichtsteilen Glycerin, 12o Gewichtsteilen Pottasche, 8o Gewichtsteilen Natriumsulfoxylatformaldehyd und 3 Gewichtsteilen Anthraflavinsäure. Druckt man diese Paste neben einer der in den Beispielen 26 bis 29 beschriebenen Kupferphthalocyaninpasten im Maschinen- oder Filmdruck, so erhält man nach dem Trocknen, feuchten Dämpfen, Nachbehandeln mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumbichromat und Essigsäure (2 Gewichtsteile Kaliumbichromat und 5 Gewichtsteile 3o°/oige Essigsäure auf iooo Gewichtsteile) und anschließendem Seifen die blauen Drucke des Kupferphthalocyanins neben den gelben Mustern des obigen Farbstoffes. In entsprechender Weise lassen sich auch Muster aus mehr als zwei Farben herstellen. So kann man z. B. i-Amino-3-imino-isoindolenin neben 5- bzw. 6-Phenyl-i-amino-3-imino-isoindolenin mit Kupfer- neben Nickelsalzen und mehreren Druckentwicklungsfarbstoffen, Küpen- oder Anthrasolfarbstoffen drucken. Beispiel 38 Man stellt sich je eine Druckpaste aus a) 5o Gewichtsteilen i-Amino-3-imino-isoindolenin, 17o Gewichtsteilen Glykol, 15o Gewichtsteilen Formamid, 5o Gewichtsteilen Triisopropanolamin, 5o Gewichtsteilen Kupferchloridlösung (118,6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in iooo Gewichtsteilen wäßriger Lösung), 45o Gewichtsteilen Tragantverdickung und 8o Gewichtsteilen Wasser, insgesamt iooo Gewichtsteile, b) 6o Gewichtsteilen eines Gemisches aus 3, 3'-Dimethyl-4, 4'-diazetoazethylamino-diphenyl und dem Natriumsalz der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem i-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol und Sarkosin, 3o Gewichtsteilen Diglykoläther, 5o Gewichtsteilen Triisopropanolamin, 41o Gewichtsteilen Wasser und 450 Gewichtsteilen Tragantverdickung, insgesamt iooo Gewichtsteile, her. Vermischt man 75 bis 25 Gewichtsteile der Druckpaste a mit 25 bis 7o Gewichtsteilen der Druckpaste b, so erhält man nach dem Drucken, Trocknen, sauren Dämpfen und der üblichen Nachbehandlung blaustichig bis gelbstichige, klare, grüne Farbtöne. Beispiel 39 Man bereitet eine Druckpaste aus 23,2 Gewichtsteilen eines mit Brom und Methylalkohol aus Kupferphthalocyanin erhaltenen und mit Ammoniak nachbehandelten Abbauproduktes, 5o Gewichtsteilen Dimethylfonmamid,13,3 GewichtsteilenNatriummethylatlösung (6: ioo), 25o Gewichtsteilen eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 4 Gewichtsteilen Formamid, 5 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 2,5 Gewichtsteilen Diglykoläther und 5 Gewichtsteilen Triisopropanolamin, ferner 40o Gewichtsteilen Tragantverdickung (65: iooo) und 263,5 Gewichtsteilen Methanol. Nach dem Drucken, Trocknen, sauren oder neutralen Dämpfen oder Erhitzen über ioo° und der üblichen Nachbehandlung erhält man klare Färbungen von Kupferphthalocyanin, die durch einen Zusatz von 3o Gewichtsteilen i-Amino-3-imino-isoindolenin zu der Druckpaste verstärkt werden können.
  • Das aus Kupferphthalocyanin erhaltene Abbauprodukt wird folgendermaßen hergestellt: io Gewichtsteile feinpulverisiertes Kupferphthalocyanin trägt man in eine Lösung aus 17o Gewichtsteilen Methanol und 3o Gewichtsteilen Brom ein und rührt so lange bei Zimmertemperatur, bis der Farbstoff bis auf einen geringen Rückstand in Lösung gegangen ist. Da die Substanz in diesem Stadium nicht sehr beständig ist, setzt man dem Versuch nach der Filtration io Gewichtsteile Pyridin zu und erwärmt nochmals etwa 15 Minuten zum Sieden. Dabei erhält man gelbbraune Kristalle, die nach dem Erkalten abgesaugt werden. Der Nutschkuchen wird mit Methanol und darauf mit Äther ausgewaschen und getrocknet. Das bräunlichgelbe Kristallpulver enthält 28,8 °/o lose gebundenes Brom. Beispiel 40 Man bereitet eine Druckpaste aus 50,4 Gewichtsteilen eines mit Salpetersäure aus Kobaltphthalocyanin erhaltenen Abbauproduktes, ioo Gewichtsteilen Dimethylformamid, ioo Gewichtsteilen Thiodiglykol, ioo Gewichtsteilen Diglykoläther, 53,2 Gewichtsteilen Natriummethylatlösung (6: ioo) oder der äquivalenten Menge konzentrierter Natronlauge, 40o Gewichtsteilen Tragantverdickung und 196,4 Gewichtsteilen Wasser, insgesamt iooo Gewichtsteile. Nach dem Bedrucken von z. B. Baumwolle oder Kupferseide, Trocknen, neutralen oder sauren Dämpfen oder Erhitzen auf über 10o°, der üblichen Nachbehandlung mit verdünnter, heißer Ameisensäure (3o g/1) und anschließendem Seifen erhält man kräftige Drucke von Kobaltphthalocyanin.
  • Das aus Kobaltphthalocyanin erhaltene Abbauprodukt wird folgendermaßen hergestellt: 22,8 Gewichtsteile Kobaltphthalocyanin werden in 1q.0 Gewichtsteile Nitrobenzol eingetrageil. Nach dem Abkühlen auf 1o bis 15° läßt man 56 Gewichtsteile Salpetersäure vom spezifischen Gewicht 1,4 zutropfen, wobei man die Temperatur auf etwa 2o° ansteigen läßt. Das Gemisch nimmt zunächst ein schwarzbraunes Aussehen an und wird beim Verrühren bei Raumtemperatur allmählich heller. Gegen Ende der Reaktion beobachtet man unter dem Mikroskop einheitliche gelbe Nadeln, und eine Probe löst sich in Methanol auf Zusatz von Lauge nicht mehr blaugrün, sondern mit orangebrauner Farbe. Ist dieses Stadium erreicht, so wird die inhomogene Masse mit etwa 320 Gewichtsteilen Methanol versetzt und auf Nutsche abgesaugt. Der gelbe Nütschkuchen wird mit Methanol gut ausgewaschen und zum Schluß mit Aceton und Äther mehrmals abgedeckt. Ausbeute 27 Gewichtsteile. Beispiel: 41 2o Gewichtsteile eines kobalthaltigen Polyiminoisoindolenins werden mit 86 Gewichtsteilen eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 2,5-Gewichtsteilen Glycerin, 3,5 Gewichtsteilen Thiodiglykol, q. Gewichtsteilen Diglykoläther und 1o Gewichtsteilen Dimethylformamid, und mit 6 Gewichtsteilen3o°/oiger Natronlauge gelöst, dann mit 185 Gewichtsteilen eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 6,5 Gewichtsteilen Formamid, 5 Gewichtsteilen Dimethylformamid, 2 Gewichtsteilen Toluolsulfonamid und 5 Gewichtsteilen Triäthanolamin verdünnt, mit 25 Gewichtsteilen Butyraldehydbisulfit vermischt und in qoo Gewichtsteile Tragantverdickung und 278 Gewichtsteile Wasser eingerührt, insgesamt looo Gewichtsteile. Die Druckpasten entwickeln nach dem Drucken und Trocknen auf Baumwolle und Kupferseide beim sauren oder neutralen Dämpfen, Nachbehandeln mit heißer, verdünnter Ameisensäure (3o g/1 Wasser) und kochenden Seifen kräftige Färbungen von Kobaltphthalocyanin. An Stelle des Butyraldehydbisulfits lassen sich auch Benzaldehydbisulfit, Acetonbisulfit und andere mehr verwenden. Die Ameisensäure kann durch andere Säuren, z. B. Salzsäure, ersetzt werden.
  • Das kobalthaltige Polyiminoisoindolenin wird folgendermaßen hergestellt: Eine Mischung von 5,8 Gewichtsteilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin, 4,16 Gewichtsteilen 1-Amino-3-imino-isoindoleninnitrat und 1,6 Gewichtsteilen wasserfreiem Kobaltchlorid in 1g,2 Gewichtsteilen Nitrobenzol wird unter Rühren q. bis 5 Stunden auf 18o° erhitzt. Nach dem Erkalten wird mit Methanol verdünnt; die erhaltenen gelbbraunen Kristalle werden abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 6,7 Gewichtsteile eines Kobaltphthalocyaninzwischenproduktes. Beispiel 42 Rotstichigblaue Drucke erhält man, wenn man im Beispiel 33 die äquivalente Menge q., 5, 6, 7-Tetrahydro-5- bzw. 6-methyl-l-amino-3-imino-isoindolenin (hergestellt nach Beispiel 41: der Patentschrift 879 Zoo) einsetzt. An Stelle der 1-Amino-3-imino-isoindolenine können auch die äquivalenten Mengen der in der Aminogruppe substituierten Derivate, insbesondere die mit Acetaldehyd erhaltenen Schiffschen Basen oder die mit diazotierten Anilinen entstehenden Diazoamidoverbindungen, verwendet werden.
  • Verwendet man in den Beispielen 22 bis 32 an Stelle der freien Basen ihre Salze, z. B. Carbonate oder Carbaminsäurederivate, die Acetate, Formiate, Methoxyacetate, Glykolate, Lactate, Chloride, Bromide, gegebenenfalls in Verbindung mit Natronlauge, beispielsweise bei Tartraten oder Oxalaten, so erhält man besonders schöne Drucke. Beispiel 43 6 Gewichtsteile des Reaktionsproduktes, welches aus dem Chlorhydrat des nach Beispiel qq. der Patentschrift 879 100 erhaltenen Iminoäthers durch Behandlung mit alkoholischem Ammoniak nach Abdunsten des letzteren erhalten wurde, werden mit 25 Gewichtsteilen eines Gemisches von q. Gewichtsteilen Formamid, 5 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 2,5 Gewichtsteilen Diglykol, 5 Gewichtsteilen Triisopropanolamin und 5 Gewichtsteilen Formyhnethylanihn verrührt und in eine Mischung von 5 Gewichtsteilen einer Kupferchloridlösung (1i8;6 Gewichtsteile kristallisiertes Kupferchlorid in looo Gewichtsteilen Wasser), 37,5 Gewichtsteilen Tragantverdickung (65:100o), 2,5 Gewichtsteilen Ammoniumacetat und 2¢ Gewichtsteilen Wasser, insgesamt Zoo Gewichtsteile, eingetragen und zum Bedrucken von Baumwolle oder Kunstfaser verwendet. Man erhält nach dem üblichen Vortrocknen und Dämpfen klare, blaue Drucke von Kupferphthalocyanin.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ausbildung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 des Patentes 861300 zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man hier 3-Imino-isoindolenin-Verbindungen, die in 1-Stellung substituiert sind, auf die Faser aufbringt und zweckmäßig in Gegenwart reduzierend wirkender Verbindungen und gegebenenfalls auch in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel einer Wärmebehandlung unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart solcher Schwermetalle gearbeitet wird, welche zur Bildung von Phthalocyaninen befähigt sind, wobei die Schwermetalle an die genannten 3-Imino-isoindolenine gebunden oder in Form von Schwermetallverbindungen zugesetzt werden können.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffbildung auf derFaser durch Zuführung direkten Dampfes bewirkt wird. q.. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Stoffe in Form einer Paste auf das Fasermaterial aufdruckt.
DEF2495A 1949-08-25 1950-08-24 Druck- und Faerbeverfahren Expired DE888837C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888837X 1949-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888837C true DE888837C (de) 1953-09-03

Family

ID=10649478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2495A Expired DE888837C (de) 1949-08-25 1950-08-24 Druck- und Faerbeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888837C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278389B (de) * 1963-05-07 1968-09-26 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von metallmodifizierten Polypropylenmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278389B (de) * 1963-05-07 1968-09-26 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von metallmodifizierten Polypropylenmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60312384T2 (de) Farbstoffmischungen zum färben oder drucken von fasermaterialien die celluloseacetat enthalten
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE888837C (de) Druck- und Faerbeverfahren
DE1919511A1 (de) Basische Oxazinfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
CH638548A5 (de) Kationische oxazinfarbstoffe.
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
EP0265828A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1940180A1 (de) Komplexverbindungen der Kobaltphthalocyaninreihe
DE2728094A1 (de) Neue faserreaktive chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0342159B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
CH601433A5 (en) Yellow symmetric and asymmetric basic azo cpds.
DE950004C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexen direktziehender metallisierbarer Farbsotffe
DE1644320C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644599C3 (de) I^S-Trlamino-e-hydroxy-anthrachinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2104065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Drucken bzw. Buntreserven unter Diazoechtsalzen
DE2253243B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1259832B (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Textilmaterialien