DE1444716A1 - Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Info

Publication number
DE1444716A1
DE1444716A1 DE19621444716 DE1444716A DE1444716A1 DE 1444716 A1 DE1444716 A1 DE 1444716A1 DE 19621444716 DE19621444716 DE 19621444716 DE 1444716 A DE1444716 A DE 1444716A DE 1444716 A1 DE1444716 A1 DE 1444716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
formula
compound
parts
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621444716
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Dr Curt
Entschel Dr Roland
Wehrli Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH489862A external-priority patent/CH496765A/de
Priority claimed from CH470961A external-priority patent/CH435495A/de
Priority claimed from CH35962A external-priority patent/CH462348A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority claimed from CH1501362A external-priority patent/CH461664A/de
Publication of DE1444716A1 publication Critical patent/DE1444716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • C09B69/002Hydrazinium group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/002Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring containing onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/542Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/62Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an ethylenimino or N—acylated ethylenimino group or a —CO—NH—CH2—CH2—X group, wherein X is a halogen atom, a quaternary ammonium group or O—acyl and acyl is derived from an organic or inorganic acid, or a beta—substituted ethylamine group
    • C09B62/66Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1 A A A 7 1 R
dr.w. Schalk · dipl.-ing. p. Wirth · dipl.-ing.g.Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD
6 FRANKFURT AM MAIN CR. ESCHENHEIMER STR. 39
SAUDOZ AG Basel, Schweiz
P u 44 71606 Oase 1528/B
Verfahren zur Herstellung von "basischen Farbstoffen
In der USA-Patentschrift 2 955 108 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Hydraziniunrverbindungen der Formel
-H-HH,
Cl
durch Umsetzen von Chloramin mit tertiären Aminen beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Formel
(D
worin A den Rest eines von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen freien Farbstoffes,
Neue Unferiagen (m. 7 § ι Abs. ι Nr ι satz s d« Ar*™.-..*«, ν. 4.9. na.
v_ eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder einen über eine solche an das benachbarte F gebundenen zwei- bzw. dreiwertigen Rest,
R1 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Phenylrest oder, zusammen mit Rp und dem benachbarten N, ein heterocyclisches Ringsystem oder, zusammen mit dem Brückenglied v_ und dem benachbarten N-Atom, ein heterocyclisches Ringsystem, oder, zusammen mit v., A und dem benachbarten N, ein heterocyclisches Ringsystem,
R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Phenylrest oder, zusammen mit R1 und dem benachbarten N, ein heterocyclisches Ringsystem,
R-Z Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder, wenn R1 und Rp eine von Phenyl verschiedene Bedeutung besitzen, einen Phenylrest,
R. Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
η die Zahl 1 oder 2,
m die Zahl 1 oder 2, wenn η für 1 steht, und 2, wenn η für 2 steht, und
X je ein einem Farbstoffkation äquivalentes Anion bedeuten und
worin R1, wenn Rp für Methyl und R^ und R. für Wasserstoff oder Methyl stehen, eine von Methyl verschiedene Bedeutung besitzen muß, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der Formel
B - (y - Z)n . (II) η Substituenten Z durch η Gruppen der Formel
(III)
ersetzt oder in solche überführt,
zn solche überiü
909822/1348
wobei B für A oder der Rest einer zur Bildung eines Farbstoffes A befähigten Verbindung steht und Z für einen Substituenten, der sich durch eine Gruppe der Formel (III) ersetzen oder sich in eine solche überführen läßt,
und das Reaktionsprodukt, wenn B für den Rest einer zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Verbindung steht, in einen solchen überführt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der neuen basischen Farbstoffe ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1. Mol einer Verbindung der Formel
B—(—y - E )n (IV),
worin E den Säurerest eines Esters bedeutet, mit η Mol einer Verbindung der Formel
H - l· (V)
R2 R4
umsetzt, und, wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt.
Man kann aber auch so verfahren, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
B—(—;y - E )n (IV)
mit η Mol einer Verbindung der Formel
R1 - Mi - HH - R5 (VI)
umsetzt, daß Reaktionsprodukt quaterniert und, wenn B den Rest einer zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Verbindung bedeutet, in einen solchen überführt, wobei Quaternierung und Überführung in einen Farbstoff in beliebiger Reihenfolge durciigefülirt werden können.
909022/1348
Zu den neuen basischen Farbstoffen der Formel (I) kann man aber auch gelangen, wenn man 1 Mol einer Verbindung.der Formel
y - E
B- (VII)
" Alkylen - E
worin Alkylen unverzweigt oder verzweigt sein und 1 bis 3 C-Atome aufweisen kann,
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
R2-KH-MH-R3 (VIII)
umsetzt, und das Reaktionsprodukt, wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt, oder wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel
3-4— y -
(IX) V Alkylen - E
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
-R5 (VIII)
umsetzt, und das Reaktionsprodukt, wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt.
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der neuen basischen Farbstoffe ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol änes Amins der Formel
(X)
809822/13^8
5 " 1444715
mit η Hol eines Halogenamine umsetzt und das Reaktionsprodukt, wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt, oder daß man 1 Mol .einer Verbindung der Formel
(XI)
mit η Mol eines Halogenamine umsetzt, das erhaltene Reaktionsprodukt quaterniert, und wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solohen überführt, wobei Quaternierung und Überführung in einen Farbstoff in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können, oder daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
B e-y - MH2) n (XII)
mit η Mol eines Halogenamine umsetzt, und das Reaktionsprodukt mit nicht Methylgruppen abgebenden Mitteln quaterniert, und wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt, wobei Quaternierung und Überführung in einen Farbstoff in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
Als Farbstoffreste kommen beispielsweise solche der Nitro-, Styryl-, Methin- und Polymethine Anthrachinon-, Chinophthalon-, Azomethin-, oder insbesondere der Azofarbstoffreihe in Betracht. Es können auch solche Azofarbstoffreste eingesetzt werden, die koordinativ gebundene Metallatome enthalten. Unter die Azofarbstoffreste fallen hauptsächlich gegebenenfalls substituierte Mono- bzw. Disazofarbstoffe. Komponenten B, die sum Aufbau des Farbstoffrestes A geeignet erscheinen, sind vorzugsweise solche, die sich durch umsetzen mit einem Diazoniumsalz oder einer kupplungsfähigen Verbindung in die oben erwähnten Azofarbstoffreste überführen lassen.
909822/1348
— D —
1444718
Die Azokupplung wird auf bekannte Weise, vorteilhaft in schwach, alkalischem "bis saurem, gegebenenfalls gepuffertem Medium vorgenommen,,
Außerdem eignen sich als Komponenten B auch Verbindungen, welche eine funktioneile Gruppe oder eine in eine solche überführbare enthalten, indem man diese mit einer zum Aufbau des Farbstoffrestes dienenden Komponente zum Endfarbstoff der Formel (I) umsetzt.
Geeignete Alkylierungsmittel, um Reaktionsprodukte aus Verbindungen der Formeln (X),(XI) oder (XII) und Halogenamin, oder ein Reaktionsprodukt aus einer Verbindung der Formel (IV) und einer Verbindung der Formel (Vl) in die verfahrensgemäß herstellbaren Farbsalze überzuführen, sind z.Bo Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren, Alkylchloride, Alkylbromide und Alkyljodide, Aralkylhalogenide, e^-halogenierte Ester niedrigmolekularer Fettsäuren, Dialkylsulfate, Alkylester niedrigmolekularer Alkansulfonsäuren, wie z.B. Methan-, Aethan- oder Butansulfonsäure und Ester der Benzolsulfonsäuren, welche weitersubstituiert sein können, wie MethylT Aethyl, Propyl und n-Butylester der Benzolsulfonsäure, 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 5- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure.
Die Alkylierung bzw. Quaternierung erfolgt vorzugsweise in einem inerten lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässriger Suspension oder ohne lösungsmittel in einem Überschuß des Alkylierungsmittels und bei erhöhter Temperatur und in gegebenenfalls gepuffertem Medium.
Unter Anion X sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Methylsulfat-, Sulfat-, Disulfat-, Perchlorat-, Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Ptiosphormolybdat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat- oder 4-Chlorbenzolsulfonationen.
9098227134
Als Brackenglied y eignen sich vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder ein über eine solche an das benachbarte N gebundener zwei- bzw. dreiwertiger Best, so z.B. -(CH2) , worin ρ die Zahl 1 bis 6, -CH2-CH-CH3, -NH-CO-CH2-, -NH-CO-C2H4-, -0-C3H6-, -CO-C2H4-, -CO-NH-C3H6-, -CO-NH-C2H4-,
-CO-O-C2H4-, -SO2-C2H4-,
Alkyl Alkyl
_C0— /"""V-CH2-,--^"V-CH2-, -0-C2H4-, -NH-1
Alkyl __, ^CO-CH,
-N - CH2-, -NH-Arylalkyl-NH-CHg-, -NH-
-NH-CHp- CHOH-CH2-, -NH-
Λ—^ CH2-NH-CO-CH-CH3 ,
-SO2-NH-C3H6-, -NH-CO-CH2-O-C2H4-, ^NH-CO-CH2-,
-NH-CO-CH2-S-C2H4-, -(CH2) -0- (CH2) -, -NH-CO-CH=CH-CH2-, -CH9-CHOH-CH9-, -CO-NH-Qt^TT -0-CO-C9H.-, -C9H^-O-CO-CH9-, -OH2-CH -CH2-, -CH2-CH-CH2-, -(CH2)p-N- (CH2)p-, -NH-CO-(CH2)
-N-(CH2)p-, -NH-CO-(CH2)p-CH-(CH2)p-, usw.
v_ ks.nn aber auch zusammen mit E1 und dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Eingsystem bilden, so daß Einggruppierungen
wie:
-N
CH2 -
.E,
(XIII)
909822/1348 BAD
1444718
entstehen können. Solche Verbindungen erhält man beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formeln -(VII) oder (IX), z.B. DihalogenvefHndungen, mit einer Verbindung der formel (VIII), z.B'.
+ CH3-NH-HH2
CH2-CH2-Ol
CH2-CH2
CH,
USW,
Derartige Einggruppierungen können beispielsweise über ein Zwischenglied V an A angeschlossen sein und entsprechend dann einer Gruppierung der Formel
A-V-X
worin X für N oder CH stehluder- angedeutete Bing, wenn X für CH steht, noch andere Heteroatome enthalten kann, wobei V einen Teil des Brückenglieds £ bedeuten kann.
Sie können aber auch aus y, E1 , dem benachbarten N-Atom und A gebildet werden, wenn z.B. das tertiäre N-Atom in der Formel (XIII) ein Bestandteil von A ist, beispielsweise in Verbindungen der Formel
-I .
ν 4
worin D den Best einer Diazokomponente bedeutet, und K weiter-e Substituenten tragen kann*
.B1 und· H2 können aber auch ohne y_ zusammen mit dem benachbarten H. ein heterooyolisches Bingsystem bilden, also z.B. einen Pyrrolidin- oder Piperazinring, oder eine Aethylenimingruppierung, uew.
Als Sätirereste B kommen'beispielsweise diejenigen der Schwefel-• säure, (B « SO.H), einer Sulfonsäure (E = SO5B, worin B einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet), des Schwefelwasserstoffes (E = SH), vorzugsweise aber diejenigen der Halogenwasserstoffsäuren (E = Cl, Br usw.) in Betracht.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV) mit einem Hydrazin der Formel (V) oder (VI), oder einer Verbindung der Formel (VII) oder (IX) mit einem Hydrazin der Formel (VIII) erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und bei Temperaturen von -50° bis + 25O0C. Man kann die Umsetzung aber auch in wässerigem Medium, gegebenenfalls unter Zugabe eines organischen Lösungsmittels, oder aber ganz ohne Lösungsmittel bei den obengenannten Temperaturen durchführen.
Die Umsetzung eines Amins der Formeln (X), (XI) oder (XII) mit einem Halogenamin erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und bei Temperaturen von -50° bis + 80 C. Man kann die Umsetzung aber auch in wässerigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels bei den obengenannten Temperaturen durchführen, wobei das Halogenamin entweder gasförmig oder in einem organischen Lösungsmittel oder in lasser oder in Mischungen davon angewendet werden kann.
Die Abtrennung der gebildeten Farbstoffe erfolgt nach einer der üblichen Grundoperationen wie Filtration, Eindampfen und Filtration, Ausfällen in einem geeigneten Medium und Filtration.
Die neuen Farbstoffe dienen vorzugsweise zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Gebilden aus Polymerisaten mit mehr als 80 io Acrylnitril, beispielsweise Polyacrylnitril, z.B.
'909822/1348
"Orion" (eingetragene Schutzmarke), und Copolymeren aus 80 bis 90 <fo Acrylnitril und 20-10$ Vinylacetat, Methylacrylat■ oder Methylmetacrylat.
Solche Produkte sind unter den folgenden z.T. eingetragenen Schutzmarken "bekannt: Acrilan (.das Mischpolymerisat aus 85 $ Acrylnitril und 15 $ Vinylacetat oder Vinylpyridin), Orion, Dralon, Courtelle, Crylor, Dynel, usw.
Die Färbungen "besitzen auf diesen Materialien gute Licht-, ■ ■Wasch-, Schweiß-, Sublimations-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, lasser-, Meerwasser-, Bleich-, Trockenreinigungs-, Überfärbe- und Lösungsmittelechtheiten.
Das Färben mit den "beanspruchten Farbstoffen geschieht vorteilhaft in wässrigem Medium, wobei es sich empfiehlt, in neutralem oder saurem Medium bei Kochtemperatur zu arbeiten.
Die Anwendung von handelsüblichen Eetardern stört nicht, obwohl die neuen Farbstoffe insbesondere geeignet sind, auch ohne Betarder auf den obengenannten Polymerisaten sehr egale Färbungen zu erzielen. Man kann selbstverständlich die Färbung auch im geschlossenen Gefäß bei erhöhter Temperatur und unter Druck durchführen, da die neuen Farbstoffe vorzüglich verkochbeatändig sind. Mit den definitionsgemäßen Farbstoffen lassen sich auch Mischgewebe, welche einen Polyacrylnitri!faseranteil enthalten, sehr gut färben. Sie eignen sich zum Teil auch zum Färben von Polyacrylnitril in der Masse in licht- und naßechten Tönen. Zum Teil sind diejenigen Abkömmlinge, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, auch zum Färben von ölen, Lacken, plastischen Massen, Kunststoffen, sowie von zum Verspinnen von in organischen Lösungsmitteln gelösten Kunststoffmassen geeignet. ' '
Ferner können einzelne der neuen basischen Farbstoffe für viele andere Zwecke eingesetzt werden, so zum Beispiel zum Färben von. tannierter Baumwolle, Wolle, Seide, regenerierter ötllulose,
009822/1348
BAD ORIGINAL
I ID
synthetischen Polyamidfasern und von Papier in jedem Herstellungsstadium. Es hat sich gezeigt, daß man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren Farbstoffen der Formel (I) einsetzen kann.
Die neuen Farbstoffe zeichnen sich durch gute Kombinierbarkeit aus, so daß Farbsalze gleicher oder verschiedener Farbstoffklassen für die verschiedensten Nuanceneinsteilungen verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Azofarbstoffe können beispielsweise der Benzol-azo-benzol-reine, der Benzol-azonaphthalinreiheT der Benzol-azo-acylessigsäure-arylamidreihe, der Benzol-azo-pyrazolonreihe, der Benzol-azo-phenolreihe, der Benzol-azo-benzol-azo-phenolreihe, der Thiazol-azo-benzolreihe, der Thia-diazol-azo-pyrazolonreihe, der Pyridin-azoindolreihe, der Chinolin-azo-benzolreihe usw. angehören. Sie können nach bekannten Methoden, entweder durch Kuppeln von diazotierten Aminen mit Azokomponenten, oder durch oxydative Kupplung hergestellt werden. Die Hydraziniumgruppe kann über eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder einen über eine solche an das benachbarte N gebundenen zweiwertigen Best, gegebenenfalls neben anderen kationischen Gruppen, an die Diazo- und/oder an die Azokomponente angeschlossen sein.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen zur Verwendung gelangenden Azofarbstoffe sind Diazoverbindungen der Benzol-, Naphthalin- und heterocyclischen Beihe geeignet. Als Substituenten in diesen Verbindungen kommen vorzugsweise diejenigen in Frage, welche in den bekannten Acetatseiden- und Polyesterfarbstoffen eingesetzt werden. Besonders geeignet sind: Halogen-, wie Chlor, Brom, Fluor? Mtril-, Nitro-, Alkyl-, Trihalogenalkyl-, · Alkylsulfonyl-, Sulfonamide, Monoalkyl- und Dialkylsulfonamid-, Carbälkoxy-, 'Carbonsäureamide Hydroxyl-, Alkoxy-, Carbalkoxygruppen, usw.
8ÖS822/134S
BAD OfüGWM
Geeignete Kupplungskomponenten sind Abkömmlinge der Benzol-, Naphthalin- und der heterocyclischen Beihe. Besonders geeig-'net sind durch gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen substituierte Aminobenzolderivate und durch' im aromatischen Kern, z.B. durch gegebenenfalls - substituiertes Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyan, Trifluormethyl, Alkanonylamino, Alkylsulfonylamino u.a. substituierte Abkömmlinge. Der Ausdruck Alkylradikal hat nicht nur für Kohlenwasserstoffreste wie Methyl, Aethyl, Propyl und Butyl usw. Gültigkeit, sondern auch für deren Substitutionsprodukte (vgl. auch wiss. Abhandlung über "Anthracene and Anthraquinone" by E. der Barry, Barnett, London 1921, page 2O7). Als Substituenten beziehungsweise Substitutionsprodukte sind zu erwähnen: Halogen, Hydroxyl, · wie z.B. im Chlorpropyl-, Hydroxyäthyl-, Dihydroxypropylradikal, auch Äther und Ester, wie z.B. Methoxyäthyl-, Acetoxyalkylradika-Ie, die Ester von Carbon- und Sulfonsäuren, wie z.B. im Carbalkoxyalky !radikal ,_J|ie Nitrilgruppe, wie z.B. im Cyanäthylradikal.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
18,4 Teile N-A'thyl-N-.p -chloräthyl-amino-berizol werden in 100 Teilen Methanol gelöst und die Lösung nach Zusatz von 9,5 Teilen 1,1-Diäthyl-hydrazin 24 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann verdampft man das Lösungsmittel und wäscht den pulverisierten Rückstand mit wenig Benzol. Das getrocknete Produkt wird in 400 Teilen lasser gelöst und mit ' ■ einer auf übliche Weise aus 16 Teilen 1~Amino-2-chlor-4-nitrobenzol hergestellten salzsauren Diazoniumsalzlösung gekuppelt. Man setzt gegebenenfalls zur Ausfällung des Farbstoffes etwas Natriumchlorid zu, filtriert, wäscht mit 1 $iger Natriumchloridlösung und trocknet. Es resultiert ein dunkel-braunrotes Pulver.
909822/1348
BAD ORiQlNAL
20 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden zu-, ;; nächst mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 % Stunden innig vermischt.
Denn wird 1 Teil des so gewonnenen Präparates mit 1 Teil Essigsäure 40 ^ angeteigt, der Brei unter ständigem Schütteln mit , . 400 Teilen destilliertem Wasser von 60° übergössen und das
: · Ganze kurz aufgekocht. Man verdünnt nochmals mit 7600 Teilen destilliertem lasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen "Orion" (eingetragene Schutzmarke) in das iärbebad ein. Das Material wurde 10 bis 15 Minuten lang bei • 60° in einem Bad von 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig ·, ■· vorbehandelt. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf
, 100°, kocht 1 Stunde lang und spült. Man erhält eine egale
rote Färbung von ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten.
färbebeispiel für die ffoulard-Färbung Zum Herstellen der Klotzpaste verwendet man»
50 Teile / Liter Farbstoff (entsprechend dem im vorigen
lärbebeispiel hergestellten färbepräparat)
3 Teile / Liter Natriumalginat 5 Teile / Liter Essigsäure konz.
20 Teile / Liter eines kationaktiven Weichmachers, z.B.
eines Kondensationsprodukts aus 1 Mol
Stearinsäure und 1 Mol Triethanolamin, 25 Teile / Liter Glaubersalz.
Polyacrylnitrilfasermaterial wird nach üblichen Methoden auf einem 2 oder 3 lalaenfoulard kalt foulardiert. Der Abpreßeffekt beträgt 80 <$>. Nach kurzfristigem Zwischentrocknen bei 90° im
22/1348
Spannrahmen, Hotflue oder mit Hilfe eines Infrarot-Strahlers wird im Düsenspannrahmen bei 170 - 190° während 1-3 Minuten mit trockener luft fixiert, anschließend gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält auf Polyacrylnitrilgewebe eine rote Färbung mit hervorragenden Lichtechtheitseigenschaften.
Druokfärbebeispiel
Eine Druckpaste setzt sich zusammen aus:
75 Teilen Farbstoff (entsprechend dem in obigem Färbe-
beiapiel hergestellten Färbepräparat) 10 Teilen Essigsäure konz.
450 Teilen Hatriumalginatverdickung
25 Teilen eines kationaktiven Weichmachers, z.B. eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Stearinsäure und 1 Mol Triäthanolamin 25 Teilen Glaubersalz
415 Teilen lasser
1000 Teile
Polyacrylnitrilfasermaterial wird nach dem üblichen Handdruckverfahren gedruckt, das Fasermaterial anschließend an der Luft getrocknet, in einem Sterndämpfer mit Sattdampf während 20 Minuten gedämpft, sodann gespült, geseift und nochmals gespült. Es wird auf Polyacrylnitrilgewebe ein roter Druck mit sehr . guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Beispiel 2
40,5 Teile des Farbstoffes 2-Chlor-4-nitro--4»-(N-äthyl-N-diäthylaminoäthyl)-aniino-t,1'-azobenzol werden bei Zimmertemperatur in 900 Teilen Chlorbenzol gelöst. Zu dieser Lösung läßt man im
909822/1348
ORIGINAL INSPECTED
HU716
Verlaufe einer Stunde unter kräftigem Eühren bei 30° 7,1 Teile frisch hergestelltes gasförmiges Chloramin einleiten. Das gebildete Farbsalz fällt aus und kann durch Filtrieren aus dem Chlorbenzol isoliert werden.
Nach dem Trocknen erhält man ein trockenes Pulver, das "Orion" {eingetragene Schutzmarke) in egalen roten Tönen mit guter Licht- und guten Naßechtheiten anfärbt.
Die Herstellung von Chloramin erfolgt in jedem Falle nach den üblichen in der Literatur beschriebenen Methoden (vergl. z.B. G.H. Coleman, Inorganic Syntheses I (1939), Seite 59; H.H. Sisler und Omietanski, Inorganic Syntheses, Band V, Seite 92; Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage (1926), Seite 418).
An Stelle τοη gasförmigem Chloramin kann eine ätherische Chlor-' aminlösung, Darstellung beispielsweise nach Inorganic Syntheses I, für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
Im letzteren Falle werden zur Farbsalzherstellung 40,5 Teile des Farbstoffes 2-Chlor-4-nitro-4'- (N-äthyl-N-diamethylaminoäthyl)-amino-1,1'-azobenzol bei Zimmertemperatur in 1500 Teilen Chlorbenzol gslöst. Zu dieser Lösung läßt man im Verlauf einer Stunde unter kräftigem Rühren bei 25 - 30° die Itherlösung enthaltend etwa 7 Teile Chloramin zufließen. Das Farbsalz fällt aus und kann abfiltriert werden.
Beispiel 3
19,7 Teile der auf üblichem ¥iege hergestellten Diazolösung aus 1-Amino-2-cyan-4-nitro-6-chlor-benzol werden mit einer wässrigen Lösung, welche 27-,O Teile der Verbindung der Formel
Cl
-N - C2H5
NH2
909822/1348
U44716
enthält, "bei 0-5° unter Zusatz von Eis gekuppelt. Man beendet die Kupplung unter portionenreiser Zugabe von· Natriumacetat. Der erhaltene, wasserlösliche Mcnoazofarbstoff wird durch Zugabe von Kochsalz aus der wässrigen Lösung ausgefällt, filtriert und mit "einer verdünnten Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein dunkles Pulver, das Polyacrylnitrilfasern in egalen violetten Tönen mit guter Licht- und guten Naßechtheiten färbt.
Färbebeispiel B
20 Teile des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes v/erden zunächst mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während · 48 Stunden innig vermählen.
Dann wird 1 Teil des so gewonnenen Präparates mit 1 Teil Essigsäure 40 $ angeteigt, der Brei unter ständigem Schütteln mit 400 Teilen destilliertem lasser von 60° Übergossen und das Ganze kurz aufgekocht. Man verdünnt nochmals mit 7600 Teilen destilliertem lasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen "Orion" (eingetragene Schutzmarke) in das Färbebad ein. Das Material wurde 10 bis 15 Minuten lang bei 60° in einem Bad von 8000 Teilen Waaser und 2 Teilen Eis-v essig vorbehandelt. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf 100°, kocht 1 Stunde l'ng und spült.
Färbebeispiel- 0
Die Ausfärbung des nach Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffes kann nach deni Vermählen des Farbstoffes mit Dextrin oder Glaubersalz oder mit einer anderen organischen oder anorganischen Coupage wie unter Färbebeis^iel B angegeben ausgeführt worden. Anstelle von 2 Teilen Eisessig kaixn man dem Färbebad auch entweder eine Mischung aus 5 Teilen Glaubersalz, 3 Teilen Natriumacetat und 2 Teilen Eisessig oder aber 2 Teile v-beie%*e-3? konzentrierter Schwefelsäure zusetzen. ·
909822/1348
BAD
B e is ρ i e 1
Eine auf übliche Yi/eise aus 17,25 Teilen i-Aiuino-^- nitro-benzol hergestellte salzsäure Diazonrumsalzlösung wird bsi 0° mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 5-6 gestellt. Nach e*iner Klarfiltration wird die krlte Diazoniumsalzlösung vorgelegt und unter starkem HUhren 40 Teile einer Verbindung der Formel
- N - (G2H5)2
O2H4 - N -
2H4
NH2
2 Gl
in 290 Teilen Wasser gelöst, zugegeben. Der Farbstoff fällt sofort.0U3. Man filtriert, wäscht mit verdünnter Kochsalzlösung und trocknet. Es resultiert das.Farbaalz der Formel
Ol
ζ~^~-# m κ—/~Υ
■N
C2H4 -
- (C2H5)2
2 01
Der Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern in egalen farbstarken, orange Tönen. Die Färbungen weisen sehr gute Licht-, Nass-, Thermofixier- und Bauohgaseohtheiten auf.
Zur oben aufgeführten Kupplungskomponente gelangt man durch Umsetzun· von 1 Mol Di-(diäthylaminotithyl)-anilin der Formel
909822/1348
BAD ORIGINAL
HA4716
C2H4 -N (C2H5)2 O2H4 - K (G2H5)2
mit 2 Mol Chloramin,
B e i a ρ i e 1 5
Bine auf übliche Weise aua 1?»25 Teilen 1-Aihino-2-chlor-4-nitrobenzol hergestellte salzsaure Diazoniumsalzlösung wird bei 0° mit IJatr'umaeetat auf einen pH-Wert von 5 bis 6 gestellt. Nach einer Klarfiltration wird die Diazolösung vorgelegt und unter Rühren 26 Teile der Verbindung der Formel
ο-
Cl
in 290 Teilen Wasser gelöst, zugegeben. Der Farbstoff fällt sofort aus. Man filtriert und wäscht mit Wasser nach und trocknet. Es resultiert ain dunkles Pulver vom Schmelzpunkt 182 187
Der gebildete Farbstoff der Formel
Cl
- /~\ —N ts K- /~\
CH2-CH2
C2H4OH
Cl
färbt Polyaorylnitri!fasern aus neutralem, essigsaureai sowie schwefelsaurem Bade In gedeckten orange Tönen von ausgezeichneten Echtheiten.
909822/1348
SAD
U44716
Die zur Farbstoffherstellung verwendete Asοverbindung wird durch. Umsetzung von H-Phenyl-H'-hydroxyäthylpiperazin mit einer ätherischen Chloraminlösung erhalten. Der Eohschmelzpunkt des Umsetzungsproduktes beträgt 155 - 160°. Das aus Alkohol/Wasser umkristallisierte Präparat schmilzt bei 161 bis 167°.
Beispiel 6
17,25 Teile 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol werden in feinverteilter Form in 100 Teile 15 $iger Salzsäure bei 0° angerührt. Durch Zugabe von 27 Teilen einer 4n-Natriumnitritlösung innert 30 Minuten bei 0° wird nahezu quantitativ die Diazoniumsalzlösung gebildet. Durch. Zugabe von 24 Teilen einer Verbindung der Formel
CH3
gelöst in 100 Teilen Eisessig bei 0° setzt sofort die gewünschte Farbstoffbildung ein. Die Kupplung ^vird in ihrem Ablauf beschleunigt, wenn mit Natriumacetat auf einen schwach sauren pH-Wert gestallt -'ird. Man filtriert nach beendeter Kupplung, o^.lt mit Wacrser rsalzfrei und trocknet.
Der erhalt en-i in Wa::a ^r sohver lösliche Farbstoff der Formel Cl
C2H -
C1H
C. 1J
909822/1348 BAD
_ · 20 — ! H H^t /
kann einerseits direkt zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden, indem auu saurem, vorzugsweise mineralsa.urem Färbebad appliziert wird.
Die resultierenden Färbungen sind egal, sie zeichnen sich durch gute Echtheiten aus.
Die zur Herstellung -des oben beschriebenen Farbstoffes vor-, ''endete Azοverbindung lässt sich nach an sich bekannter Methode darstellen, z.B. indem man K-jß -chloräthyl-N-äthylmetatoluidin· mit einem Überschuß an Monoäthylhydrazin bsi -ca. 100 umsetzt, das Reaktionsprodukt hierauf abtrennt und gegebenenfalls am Hochvakuum destilliert.
Beispiel 7
42,05 Teile des im Beispiel 6 beschriebenen Farbstoffes werden in 1000 Teilen Chlorbenzol bei 80° gelöst. Unter Eühren läßt man 19 Teile Dimethylsulfat gelöst in 19 Teilen Chlor-, benzol zutropfen. Man verrührt -noch 2 Stunden bei '80-90 , läßt erkalten und filtriert ab und trocknet. Man erhält das gewünschte Farbsalz als dunkelrotes Pulver. Die Verbindung der Formel
Cl CH,
I I 3
—* ν ~-j—/i — ——x ftr MKM
CHxOSO
färbt Polyacrylnitril in dunkelroten Tönen.
Beispiel 8
Zum gleichen Farbstoff wie in Beispiel 7 beschrieben, jedoch aus einem Anionengemisch von Cl und CH5OSO3 bestehend, gelangt man, wenn primär 23,5 Teile des Zwischenproduktes
9822/1348
C0H--N-NH0
* 4 ί
—ν:
in Chlorbenzol mit 19 Teilen Dimeth.ylsi.ilfat in das Hydraziniumaalz der !Formel
XI—J.»iA0 0Η·ν OuU^f
überführt und anschließend dieses nit einer aus 17»25 Teilen 1—Amino-2-chlor-4~nitrobenzol hergestellten salzsauren Diazoniumsalzlösung vereinigt und das Farbsalz nach bekannten Methoden isoliert wird.
Mit Hilfe sines Anioneuaustauschars kaum das reine Chlorid hergestellt v/erden.
Beispiel 9
Zu 105 T "-.-ilen Schvefelsäure 96 $ig -//erden im Tenijjeraturinter— vall von 60-70° 8 Teile fein^ulverisiertea, '.vaaserfreies Natriumnitrit eingetragen. Nach vollständigem Lösen ki'hlt Bicj.n li-d gebildet3 Sitroa/lschvef-.ilarura auf 15-20°, li:ßt 100 Teile Eiaerjüi^ bei 20° zufliegen, jenol^t vom Einstreuen voxi 1o,3 Teilcii 2-Aiiiino-5-nitrob3nzolnitr>il und weiteren 100 Teilen Kir;e3si,fj.
Man verrohrt bei 15° während 2-3 Stunden, zerstört das über-
i.i'i Kitrit durch Zugabs von 5 Teilon Harnstoff und 1-ldt nnschl i^.Cend 'auf 350 Toile Wa?jQ-ir :av:;. Die Diy.zoniumsalz- ;i von 0° wird hierauf filtriert und mit 29 Teilon ainor
909822/1348
BAD ORfGJNAL:
1444715
Verbindung der Formel
o-<
^C2H4-N-(C2H5)
C2H5
Cl
in 200 Teilen Wasser gelöst erhitzt.
Die Kupplung setzt langsam ein, man stellt dureh. Zugabe von Ammoniak auf einen pH-*^ert von 5,5. Bei diesem pH-lert läuft die Kupplung momentan ab, so daß sofort filtriert, gespült und "ietrooknat werden kann. Das Farbaalz der Formel
O2N-
,H1-}.
färbt Polyacrylnitrilfasern in rubinroten ionen.
lird im erwähnten Beispiel die Diazοverbindung 2-Amino-;>nitrobeiiLonitril durch 26,2 Taile 2 ,^-Dinitro-ö—bromanilin ersetzt, ao resailti^rt ein entsj.rechendes- Jirbsaiz-, dtius P0I7-acrylnitrilfa'jDrn und durch saure ffru^pen modifizierte Polyesterfasern in rotbraunen Tö&sii färbt.
D^r Farbstoff c,ui; d^r Diazov^rbindung 2-Brom-4-nitroaiiilin hergestellt fllrbt Pol; aer/lnitrilf icern in einem kxvifti^eri Kot.
Verwendet man an Stelle von 2-Brom-'|--nitroanilixi als, Di,,.zoverbindung 2-MethylB[ilfonyl-4-viitroauilin so r3=-,mlfeiert dar rxibiiifarbene Farbetoff der formel
9822/1348
BAD ORIC&NAL
H447V6
SO0-CH,
9 b) O2N-
Cl
Beispiel 10
Zu einer auf übliche Weise aus
17,25 Teilen 1-Amiiio-2-chlor-4-nitrc>beriZol hergestellten salzsauren Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 eine Lösung von 2"5 Teilen der Verbindung
C2H4
Cl
gelöst in 400 Teilen Yv'asser zufHießen. Die Kupplung wird beschleunigt, indem man das Reaktionsmedium mit Natriumacetat abstumpft. Durch Zugabe ainer 10 $igen Perchloratlcsung erhält man das schwerlösliche Perchloratsalz. Man filtriert, si-Ult säurefrei und trocknet. Der gebildete Farbstoff der Formel.
Cl
-B * H
CH2 -CH
2X ^
CH2 - CH£
3H,
ClO,
-o
schmilzt bei 165 - 175 , löst sich in heißem Wasser mit gelbbrauner und in kalter, konzentrierter Schwefelsäure mit blau-■stichig roter Farbe.
909822/1348
BAD ORIGINAL
UU716
Zur Herstellung des zur Farbstoffbildung verwendeten Phenyl- ^iperazinsalzes werden 48 Teile Dichloräthylanilin in 170 Teilen Methanol gelöst, 18,5 Teile Batriumbicarbonat zugegeben, dann unter Eühren in der Siedehitze langsam eine Lösung von 9,2 Teilen Monomethylhydrazin in 45 Teilen Methanol.·· zutropfen lassen. Der Umsatz ist nach 24 Stunden bei Siedetenperatur beendet. Man filtriert dann vom ausgefallenen Salz ab und laiiipft das Filtrat zur Trocknung ein. Me so erhaltene Verbindung der Formel
CH,
Cl
aohniilzt bei 216 - 218 .
Y'eitere v/ertvolle basische Monoazofarbstoffe, velehe nach den Angaben der oben aufgeführten Beispiele hergestellt werden. ]<cnnen, werden in der folgenden Tabelle beschrieben:
Sis entsprechen der Formel·
V X
H1- - N S-N
I I
-O
Anion
Alrj Anjonenjlroimnen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
909822/1348
BAD
Beispiel Nr.
ι
V
X Y Z
H H H H
H H H H
H H H H
H H H H
H H H H
Nuance der Eärbung auf Polyacrylnitril
OH, NH,
11
4-Ni trophenyl-
12
O CO OO ΙΌ
14
4-Nitro-2-t>romphenyl
4-Nitro-2-"bromphenyl-
do.
OH2-OH2-N
/°4H9
OHo-
'CHo-OH9-N
Cm Um
15
do.
CH2-CH2-N (C2H5)2
orange
rot
Scharlach
σ>
rot
rot
Beispiel Ur.
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
16
17
18
ζ
CH.
4-Chlor-2-nitrophenyl
CH2-CH-N
4-Nitro-2-eyanpnenyl-
-OH,
2,4-Dinitrophenyl-NH,
-OC2H5
-CH-
/<W
19 2,4-Dini tr ophenyl-i H
-CH=CH-GH=OH-
2,4-Dini tro-6-chlorphenyl ^C2H4-O-CO-CH2-N
H H
NH,
orange
rub in
rot-violet
blau
5)
gelb-braun
"C2H5
Beispiel
Hr.
co
ο
co
co
R5 V X T Z R Huance der Fär
bung auf Poly
acrylnitril
20 co
OO
23
2,4-Dinitro-6-
chlorphenyl-
H H H H <2 + 2 L2 2
C2H5
gelb-braun
21 2,4-Dinitro-6-
cyanphenyl-
H H -CH5 H ^C2H5 CH3
^CH2-CH2-H-HHCH3
rot-violett
4-Hitro-2-cyan-
6-chlorphenyl
H H H H N2H5 CH violett
2,4-Dinitro-6-
bromphenyl
H H H H 2^2H5 2
< s r*
CH2-CH2-H (C2H5J2
gelbbraun
Beispiel
Hr.
4-Hitro-2-methyl-
sulfonylphenil-
Y X T Z R Uuanee der Fär
bung auf Poly
acrylnitril
24 2,4-Dimethyl-
sulfonylphenyl-
H H -OH3 H /G2H5 CH5
^CH0-CH0-H-HH
robin
co
S25
oo ·
ro
N>
4-Sulfonamid-2-
chlorphenyl
H H -CH3 H *kt J^t-ü-o
-H ι 2
rtTj CXrS "KT f C^ TT ι·
V-/XX ""VZXio""""" V w ο-ti C /
Scharlach
«26
00
4-Monomethyl-
sulfonamid-2-
chlorphenyl-
H H H H orange
27 4-Hitro-2-di-
me thy1sulfon-
amid-phenyl-
H H H H ^r *- -^ , Γ*ΤΤ
-H . ρ
^CHg-OHOH-OHg-H-HHg
°6H5
Scharlach
I
28 H H -Cl
C
H -H^0^5 f°2H5
r'TT Γ*ΐΤ T\T (Cl TT \
V-(Il2-OIl2-IN \V*2 5'2
I
orange ^
I
Bei-' R
spiel 2
Nr. ;
Y X H T Z i
j
^0H -OH2 R Nuance der Färbung
auf Polyacrylnitril ·
29 2-Ohlorphenyl- H -OI H NH2 gelb-orange
30 2-Oyanphenyl H H ·-NH-CO- H do. °2H4 do.
CD*
O
9822/ 31 2,5-Dicyan- j
phenyl-
H -0O9Hc -NH-OO-
5 °2H5
H do.
**»
OO
32 2-0yan-5-
chlorphenyl-
H . -OC9Hc-NH-OO-
ΓΊ-Γ
H -n'
33 4-0hlor-2-tri-
fluor-methyl-
: phenyl
H -00H- -NH-OO-
ft T1T
i
H '
rotstichigorange
rot
rot
rot
co
co OO ro
00
Bei
spie:
Nr.
4-Nitro-2-methyl-
phenyl
V Σ Y ι Z R -N do. Nuance der
Färbung
auf Poly
acrylnitril
34 4-Nitro-2-metho3cy-
pkenyl
H H ■ NH2 H -N -N NH2 rot
35 H H -0-C5H6JfO2H5)J. H -N orange
2<-Metb.oxyplienyl- BH2
36 4-Nitro-2-brom-
phenyl
H H ΓΧΓ\ ft TT *ΚΓ (f\ TT \
-OU-O 2^ ν υ 2 5' 2
H gelb-orange
37 3-Nitrophenyl- H H CH, H rot
38 H
ί
ί
H H gelb
I
Oi
Bei
spie]
3STr.
4-Cyan-2-äthoxy-
phenyl
Y Σ Y 2H5)2 Z R -3J
N3H7
-N Nuance der
Färbung
auf Poly
acrylnitril
39 4-Cyan-2-äthylm er-
captophenyl
H H ι V^ TT j TCT
1IlTTT
H /°2H5
-H OH3
orange
40 H H H orange
phenyl do.
41 H H -Cl H .0H- rotstichig
gelb
4-chlormethylsulfon-
2-bromphenyl-
-NX ^2
^CH2-CHOH-CH2-N (C
42 H H do. H 2H5)2
4-CarbometliO3yphenyl- do. rotstichig
gelb
43 4~Carboinetiioxy-2-
chlorphenyl
TJ H H H do.
44 I
H
H H I
do. \g
1
Br
-WH-CO-CH2
i(0
NH2
Bei
spie:
Nr.
L 5 Ύ X T Z R Nuance der
Färbung
auf Poly
acrylnitril
45 Phenyl H -OC2H5 -NH-CO-CH,?!
2j
H orange
H ^C2H4-OH
46 4-Nitro-2,6-dichlor-
phenyl
H . H H H -N ^2 gelbbraun
47 4-Benzoylamino-
phenyl-
H H H H do. gelb
48 4-Ac etylaminopnenyl- H H Br H do. gelb
49 4-Dimethylamino-
sulfaiainophenyl-
H H H H do.
OH,
gelb
50 4-Hetliylsulfonyl-2-
chlorphenyl-
H . H H -V f2
fi tr tvt (,n tr 1N
ά 4 c. ρ &
orange
- Η1'■
,.'
51 4-Nitro-2-fluor-
phenyl
H' Ή - CH2-CH2-]
(
■■T\%
32H5
Bei-' E5
spiel
Hr. ι
äthylsulfonyl-
amidopbenyl-
V X H Y Z R CH- HH0
/ I
Nuance der
Pärbung
,auf PoIy-
"acrylnitril
CH3 CH5 0
52 4-Methylsulfo-
nylnaphthyl-1-
H
\
H H H; -Sh2-OH2-L/ 5 rot
4-Hitro-2-fluor-
sulfonylnapiithyl-
C2H5 11
53 4-Hitro-2-fluor-
sulfonyl-phenyl-
H H H H do. rot
54 4-ITitrophenyl- H H H H do. rot
55 H H H H do. rot
56 do. H H -C=CE-CE=CH- -HH-C2H4-H (C2H5 )2 violett
6-Hitrob enzo-
thiazolyl-2-
OH
57 -OH -CO-HH-{\
(O2Hj)2 H- CH2
TCTtT
-CHsCH-CH^CH- H rot
violett
58 H -Cl H 1
violett Λ
ι N
i
spie]
ITr.
5 Ύ Σ Y ι Z R 3 tfuance der
Eärbung
auf Poly
acrylnitril
59 6-Me thyl sulf onyl-
benzothiazolyl-2-
H H -01 H \j2H4i (C2H4ClT)2 violett
60 5-lTitrothia-
diazolyl-2-
H H H H O2H5 :
-IT
blau
61 4-Phenylthia-
diazolyl-2-
-OH5 H H H rotstichig '
blau
62
63
5-Uitrothia-
zolyl-2-
5-Mtro-4-
methylthia-
zolyl-2-
-CH5
do.
H
H
H
H
H
H
do. blau
blau
64
65
3-Hitro-3-
ac etylthionyl-
2-
5-Cyanthia-
zolyl-2-
do.
H
t
H
H
H
C. Λ I
H (C2Hj)2
H
H
do.
do.
blau
rotstichig
blau
1
66 12»(4*phenyl)-6-
'methylbenzthiazo]
H
■1
H ι
H
do.
C2H-O-CO-CH5
■ rot ' '
-K 2 * ΐΗ!Η
O2H4-H (0
Beispiel Nr.
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
67
68 69
70
71 72
73
74
Benztliiazolyl-2-
Ttiiazolyl-2-
4-Hethyl-5-äthyl thiazolyl-2-
6-Methoxyb enzttiiazolyl-2-
1,2,4-Iriazolyl-3-
1,3,4-Ehiadiazolyl-2-
Pyridyl-2-'
Pyridyl-4-
H
H
-OH,
' H
H H
-F
do. do.
do.
O2H5 do.
violett
do.
blau
blau rot
gelbstichig rot
rotviolett
do.
Bei
spiel
R5 Y X ■■ H I Z R Nuance der
Pärbung
auf Poly
acrylnitril
75 ; 1,2,4-Triazolyl-3- H H H H H rot
-OGH3 -N^ ■■..:■' I 2
76 5-Methyl-1,2,4-
triazoiyl-3
H do. H H CHg-GHg-N-(C2H5)g rot
77 4-Me thylpyri dyl-2- H H -GN . H do. rotviolett
78 Benzimidazolyl-2- H OCH3 H do. rot
79 Benzoxazolyl-2- > H -OCH3 do. H ' do. rot
80 1,3,5-!Eriazolyl-2- H H H H dO . : rot
81 Tetrazolyl-5- H -CH3 -H ΟιΙλ—UIIo-Jw \, ν ο·" λ ^·" / ο rot
82 Naphthathiazοlyl-2- H H H . do. rot ,
/G2H5 (
-N
■ ■·.■':■■■■■■■·■■:">
GH9-GH9-I
32H5 -V.
r-H .(CgH5) 2
CD CX)
Bei
spiel
Nr.
R5 Y X Y Z R Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
83 Diphenyl-4- H H H H NH9
/Ax !
-N N-CH2-OH2-N(C2H5)
C2H4
2 gelb
84 .. Diphenylamin-4- H H H H do. gelb _^
85 4'-Methoxy-1,1·-
diphenylamin-4-
H H H H do.
NH2
gelb j>.
86 4-Nitrophenyl- H Ξ H H ,.C2H4-N «W2
-N
\h4-n (c2h5)2
NH2
orange
87 4-Sulfonamidophenyl- H H H H i -\ T2
j C2H4-N (C2H5)2
gelb
88 4-Ni tro-2-cyanphenyl- H H H H NH2
I /C2H4 -N (C2H5)2
■ -N
j \h4-N (O2H5) 2
' NH2
rot ι
\
ι λ
Sei--I spiel Nr.
Nuance der Färbung auf Poly acrylnitril
89
4-Nitro-2-cyanpnenyl-
90
4-Nitro-2-cyanphenyl j H
91
do.
92 4-Sulfonamidophenyl- ι Η
93
do.
(C2H5)2 N
-NH-CO-C
4-I J
H H
5)
NHr
do.
-N
CH2-CH2-O-CO-CH3
"blau-rot
-N
CH2-CH2-O-CO-CH3
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-O-CH3
,C2H4-OH
C2H4-OH
-N
-NHCOCH2Nx
H -I
4v NH,
<C2H
'21A5
blau-rot
rot
gelb-orange
orange
Bei
spiel
Nr.
4-Sulfonamidophenyl- V X Y Z R .■Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
94 H H F2
-0-G3H6-F (C5H7),,
H /G2H5
XC2H5
orange
Beispiel Nr.
X ! Y
Nuance der Färbung auf Polyacrylnxtril
95
ZO OO NJ
96
4-Nitrophenyl
4-Nitro-2-cyan phenyl
97 ; 4-Nxtro-2-chlorphenyl
98 e-SulfonamidlDenzo- i H thiazolyl-2-
99 6-Monome thylsulf onamidbenzothxazolyl-2- · ·
H Cl H
m π
C
/
N σ 2Η 4 -O-CH I 3
CH NH2 9-CH9
C
/
/ I
2Η 4 ο—CHp
2Η 5
iH,
C9H.
/25
-N CH2-CH2
Π TT -TT Π
NH2
1
do.
scharlach
rot
rot
rotstichig blau.
do.
CO 4S. GD
Bei-
spiej
Nr.
L β-Diäthy1sulfonamid-
benzothiazolyl-2-
Y X Y Z R Nuance der
Färbung auf
Polyacrylnitril
X
100 3-Hethyl-1,2,4-
triazolyl-5-
OCH3 H H CH3 /C2H5
^/ XX Λ
rotstichig blau
101 *
Indazolyl-3
H H H H -N \
ΓΧ TT TJTJ
O2H4 UH2
rot
102 5-Chlorindazolyl-3- -OH3 H H H -N N do.
103 5-Aethylindazolyl-
3-
do. H H H do. do.
104 5-Metbyl-1,3,4-
thiadiazolyl-2-
-OCH3 H H -OCH3 do. do.
105 Chinolyl-2- H H H H do. do.
106 H H H H -N^ 2 5 ^2 do.
2 Δ. ι \ /
co
co 00 ro NJ
00
Bei- !
spiel
Nr.
R5 T Σ T Z R Nuance der
j?ärt)ung auf
Polyacrylnitril
107 Pyrazolyl-3 H H H H -N^ 2 5 CH2-CHg-CN ·
O2H4-IMSH2
rot
CH2-CHg-CN
108 1,3»4-Triazolyl-2
!
H -OCH, H H do. do.
2 φ •ν
cn>
U44716
Träger der Hydrazingruppierung braucht nicht unbedingt, wie in den obigen Beispielen dargestellt wird, eine Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe zu sein, sondern auch heterocyclische Kupplungskomponenten, wie z.B. in den folgenden Farbstoffen, kommen in Präge.
Beispiel 109
0 =
0 N
ITH,
NH
1 \
-OO-O -Η,-N (O9H1-)
Anion
gelb
Beispiel 110
O0N -Λ y
NH2
T-OH 0-NH-OO-CH0-N (O0H1- ),
= C N
Anion
gelb
909822/13ü8
UAA716
Beispiel 111
O2N -(V "N=N-GH G - GH5
O = CN
Γ-4- IH-GO-GH2-Ii (G2H5)2
Anion gelt) ·
Beispiel 115
p1)., IT-G2H4-O-GO
N-N-CH G
0 s
Anion gelb
Beispiel 112
NO
V-/ ι
- O — OHr
HN-G N
j --f— NH-OO-GH0-N
Anion gelb
909822/1348
Beispiel 114
1444/Ίο
- 45 - ■
IP=N-OH C —GH,
Anion gelt)
Beispiel 114 a)
Ol
-τ i
NH,
ι Anion
= N - OH - G - GONHO2H4N (G2H5),
ι Ii
O = G N
orange
909822/1348
I «♦ H H F
Beispiel 114 Ta)
O-
N-OH-G 0 = - CO KH O3H6N(O2H5)
Anion gelb
Beispiel II4 c)
NO,
H3C
NH,
N = N - CH - 0 - CO NH C0H71N - CH,
c.
O = C N
■ V C2H5
1 & 0
Anion
rotstichig ge.lD
909822/1348
UU716
Ein Teil der mit einer heterocyclischen ΕΓ-haltigen Diazoverbindung aufgebauten Farbstoffe, entsprechend den in der vorangehenden Tabelle mehrmals aufgeführten Typen, können mit geeigneten Quaternierungsmitteln in mehrfach geladene Farbkationen überführt werden. Die Quaternierung eines ternären, heterocyclischen N-Atoms ist bekannt. Die in der Literatur beschriebenen Methoden sind geeignet. Die entstehenden Reaktionsprodukte dagegen sind neu. Charakteristisch für ihre Konstitution ist das gleichzeitige Vorhandensein von Hydrazinium- und Gycloammoniumgruppierungen. Eine geeignete Herstellungsmethode wird im folgenden Beispiel beschrieben.
Beispiel 115
2,5 Teile des Farbstoffes der Formel
GH,
NH
- ν (σ,
HSO,
wurden in 50 Teilen Nitromethan gelöst und auf 80 erwärmt. Im Temperaturintervall von 80-90° lässt man 0,8 Teile Dimethylsulfat zutropfen. Man verrührt noch 12 Stunden bei 80° und destilliert anschliessend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der trockene Destillationsrückstand wird sodann im Gemisch Wasser/Alkohol aufgenommen, heiss gelöst, und nach einer Klarfiltration erkalten gelassen. Der ausfallende Farbstoff der Formel
CH,
r—p-i
GH3SO.
HSO.
909822/1348
wird in ausgezeichneter Ausbeute erhalten. Er löst sich in
Wasser mit blauer Farbe und färbt Polyacrylnitrilfasern in
brillanten blau—jen Tönen aus essigsaurem, neutralem und
mineralsäurem Bade, in denen er verkochbeständig ist. ' ·
Die färbung auf Polyacrylnitrilfasern hat ausgezeichnete licht-, Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Reib-, nasse und trockene Bügel-, Meerwasser-, Rauchgas-, Bleich-, Überfärbe- und Trockenreinigungsechtheit. Der Farbstoff reserviert im gleichen Färbebad
anwesende Wolle und Cellulosefasern. Die Färbungen sind egal
in der Nuance, und die Farbstoffe besitzen ein besseres Egalisierungsvermögen als solche ähnlicher Konstitutionen, beispielsweise hergestellt aus der gleichen Diazoverbindung und Diaethylaminobenzol als Kupplungskomponente.
Weitere basische Farbstoffe des genannten Typs, welche entsprechend dem Beispiel 115 hergestellt werden können,· sind:
909822/1348
Η447Ϊ6
- 49 - '
C2H5
2 Gl blau
O2H5
0O2H5
NH-CO-OH, °2Η5
01
blau
118 H5O-O2S
OH,
violett
CH,
H-N-C2H,-909822/1348
2 01 violett-blau
I *♦ H H / IU
HH-CO-OH,
Cl
C2H5OSO5
violett
°2H5
C2H4O-CO-CH3
~Ά ^C2H4-O-OO-CH5
?2H5
NH-CO-CH9-N-C9Hp 2 2
Cl C2H5OSO5
Die Variationsmöglichkeit der erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe wird dadurch noch vergrößert, daß die Diazoverbindung ebenso !Träger der Hydraziniumbase sein kanne
Zusätzlich zu den vorerwähnten, in Frage kommenden Azoverbindungen eignen sich zur Herstellung de~? erfindungsgemäßen Farbstoffe besonders :
Azoverbindungen der Benzol- und Naphthalinreihe, wie ζ·Β.ϊ 4-Methylphenol, 4-tert. Butylplienol, 2-M@thoxy-5-methylanilin, N-Äthylanilin, 2,5-Dimeth02cy-N-äthylanilin| 3-Acetylamino-N-cyanäthy!anilin i, N-Cyaaäthyl-N-oxäthylanilin, N-ß-DifluoräthyΙ-ϊΤ-acetoxy-äthy!anilin, ^-Propionylamino-NjN-diacetoxy-
9098 2 2/1348
-, 1 4ΑΑ7 1 6
äthylanilin, N-Methoxyäthyl-N-cyanäthylanilin, N-Cyanäthoxy-H-äthylanilin, 3-Chlor-N-chloräthyl-:tT-äthylanilin, N-Dimethylaminoäthyl-li-äthylanilin, Phenylcarbamidsäure-(ß-äthyl-3-toluidino)-äthylester, Anilin-N.N-dicarbamidsäureäthylester, S-Methoxy-S-cyan-N-ß-^dihydrpxypropyl-N-cyanäthylanilin, kuppluiigsfählge Verbindungen vom Typus Naphthol-AS, Derivate des Diphenylamine, 3-Nitro-5-cyanäthyl-N-äthyl-anilin, Sjo^e-Tetrahydro^-hydroxynaphthalin, 1- Amino-2-oxynaphthalinäthyläther, e-Acetylamino^-naphthol, 2-Aminonaphthalin, 1-Cyanäthylaminonaphthalin, Oxäthy!aminonaphthaline
Daneben sind die üblichen heterocyclischen Kupplungskomponenten und/oder diejenigen mit einer aktiven Methylengruppe erwähnenswert <>
Als Beispiele sind anzuführen :
^-Hydroxychinolin-, i-Phenyl-J-methylpyrazolon-S, sowie deren abgeleitete Substitutionsprodukte wie 1-(3'-chlorphenyl-)-3-methylpyrazolon-5, 1-Äthyl-3-carbonsäureamid-pyrazolon-5,1 Cyanäthyl-J-carbäthoxypyrazolon-S·
i-Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazol, 2-Methylindol, N-phenyl-3-oxypyrrolidin, oC-Cyanacetophenon, Acetoacetylanilid und davon abgeleitete Derivate, 1,3-Diketone und davon abgeleitete Derivate wie z.B. Indandionee
Beispiele für Farbstoffe dieser Art :
,CHo-CHo-CO-OCH, 122
9-CH5 2 2
Anion. 909822/1348 orange
CH2-CH2-CN
123 H9N-N-C9H71-CO-NH-CH2-CH2-CN
-N-N-CH Ό- CO-NH-CH
Anion ' gelb—orange
124
5 7
r\ · » J
Anion orange
125
O2H5
Anion orange
126
)2N-
-N=N-CH-C-CH
L "
Anion gelb-orarge
909822/1348
144471a
O2H5 ι
-N=N-
-N
Anion orange
-Μ-
"Μ"
Anion rot
NH0
N-C2H4-S-CH2-CO-NH-
-N^N-CH-0=0.
C-CH,
Il ->
Anion gelb
130 H2N-H-O2H4-CO-HH-
C5H7
OH
-N=N-
Anion
rot
909822/13^8
-N-N-
C2H
-N
f+r) (U
2 Anion orange
132 H2N-N-C2H4-O-
OH
-N=N-CH — C-CH.
ί I'
HN=C .N
Anion
rotstichig gelb
133 H2N-N-C2H4-NH-CO
-N=N-
-N
Anion gelb-orange
909822/13^8
1444718
NH0 ι *■■■
134
CO-CH,
\ 3
f-N-JCH
CO-NH-
Anion gelt
135
- C2H4-O-CO-
.C0\ -N=N-CH^ ι
CO^
Anion gelb.
Die ο,ο'-Dioxy bzw. ο,ο·-Oxyamino-Verbindungen sind geeignet, 25usammen mit Schwermetallionen wie Fe, Cu, Ni, Cr, Mn, 1:1- oder 1:2-Komplexfarbstoffe zu bilden.
Beispiel 136
25,6 Teile des nach bekannter Methode hergestellten Monoazofarbstoffes 4f-Nitro-4-amino-2-methylazobenzol werden in fein dispergierter Form in wässeriger Salzsäure mit 20 Teilen einer 4n wässrigen Natriumnitritlösung bei 10-20° diazotiert. Das erhaltene Diamoniumsalz gibt man zu einer sodaalkalischen Lösung, enthaltend 27,5 Teile der Kupplungskomponente der Formel
909822/1348
NH-CO-CH0-N-NH0 ι ^ ι ^
-OH
Cl
Die Kupplung setzt momentan ein. Zur Isolierung des Farbstoffes wird mit wässriger Salzsäure sauer gestellt, der Farbstoff abfiltriert, gespült und getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff der Formel
O2N-
-N=N-
CH '
I ■>
-N=N-
NH-CO-CH9-N-NH
-OH
färbt Polyacrylnitrilfasern in orange Tönen.
909822/1348
Weitere wertvolle basische Disazofarbstoffe entsprechen den Formeln:
GH,
C2H5
Cl OGH, NH-OO-GH0-N-NH
137 O2N-^ "V-N=N- ^ >>-N-N- ^ ^>-0H °2H5
Anion
rotstichig orange
C2H5 ·
GP, OCH, NH-CO-GH0-N-NH0
t I t
1 ^8 0 Ν— "^^ ^^^ ■»τ—>τ ^''^ ^*^. TkT^w ^r ^«^ _ rvTT ^ -*
Anion — ^ Scharlach
°2H5
"^* ^* O vvXXi
N N C2H5
Anion orange
909822/1348
CoHt
140 H2N-N-O2H4-C2H5
-N-N-
-N-N-
0-C2H4-OH
-OH
Anion gelb
U1 O2N-
CH,
-N=N-
NO,
-N=N-
-N=N-
0-C2H4- -N-NH,
-N=N-
-N-NH,
-OH
© 6
Anion orange
Anion rot
909822/1348
CN ι
143 O2N-
NH-i
N=N-
-Cl
t NO,
Anion blau-giau
Beispiel 144
In 45 Teile Schwefelsäuremonohydrat trägt man bei 10-15° 46 !Teile 1,4-Di-(2·,e'-dimethyl)-phenylaminoanthrachinon ein und läßt bis zur vollständigen Lösung rühren. Im Temperaturintervall von 10 - 15° werden 3 Teile Dichlormethyläther zugegeben. Nach beendeter Reaktion lädt man das Reaktionsprodukt auf 400 Teile Eis aus, filtriert die ausgefallene Verbindung ab und spült anschließend mit kaltem Wasser.
5,43 Teile 1,4-Di-(2·,6·-dimethyl-3'-dichlormethyl)-phenylaminoanthrachinon werden bei 20 - 30° in ein Gemisch von tert. Butylalkohol und Äthanol eingetragen. Man erwärmt sodann auf 80° und läßt bei dieeer Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten 1,5 Teile asymmetrisches Diäthylhydrazin, gelöst in 10 Teilen Äthanol, zutropfen. Nach beendeter Umsetzung werden die Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, und der Trockenrückstand aus Wasser/Äthanol umkrietallisiert. Man erhält in guter Ausbeute den blauen Farbstoff der Formel
909822/1348
NHo
ι c
.CHo-N-CpHt
C-X C- .
NH
909822/1348
■ - 61 -
Beispiel 145 ·
5,16 Teile i-Methylamino-4-bromanthrachinon werden in 150 Teilen Isoamylalkohol angerührt. Nach Zugabe von 1,3 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat, 1 Teil Kupferchlorür, 1 Teil Kupferbronze, und 1 Teil Chloräthylamin wird auf 100 - 130° erwärmt. Man verrührt bei dieser Temperatur bis die Kondensation beendet ist und lädt anschließend die Reaktionsmasse auf 400 Teile Eis aus. Man filtriert diese Ausfällung ab und spült mit Wasser
neutral. Das Reaktionsprodukt wird in 500 Teilen Dioxan aufgenommen, auf 60° erwärmt und von den ungelösten Anteilen atfi.1-triert. Das Filtrat wird anschließend auf Eis ausgela den und
das in reiner Form vorliegende 1-Methylamino-4-chloräthylamino~ anthrachinon abfiltriert.
Die Kondensation mit dem asymmetrischen Diäthylhydrazin verläuft dem im vorigen Beispiel beschriebenen Reaktionsablauf analog. Man erhält den blauen Farbstoff der Formel
O NH-CH5
NH9
1 ά
Zum gleichen Farbstoff gelangt man, wenn man ausgehend von
i-Methylamino-4-oxyanthrachinon, in der Leukoform vorliegend, unter Zußatz von Borsäure die Kondensation mit Chloräthylamin ausführt und anschließend in der oben beschriebenen Weise mit Diäthylhydrazin quaterniert.
909822/1348
Beispiel 146
9,8 Teile des aus i-Methylamino-4-toluidinoanthrachinon durch Umsatz mit Dichlordimethyläther erhältlichen monoehlormethylierten Reaktionsproduktes mit dem Schmelzpunkt von 190 - 192 werden in 90 Teilen Methanol eingetragen, die Temperatur anschließend auf Siedehitze erhöht und hei dieser Temperatur eine Lösung von 2,5 Teilen 1,1-Diäthylhydrazin in 10 Teilen Methanol zutropfen lassen. Man behält die Temperatur von 65 - 70 während 24 Stunden bei und läßt erkalten.
Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Methanol nachgewaschen und getrocknet. Er löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grünblauer, in heißem Wasser mit blauer Farbe und entspricht der Formel
0 EH-CH,
0 NH
CH2-N
Gl
Polyacrylnxtrilfasern werden in brillanten, grtinstichig blauen Tönen gefärbt.
In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe angegeben. Die Symbole R6, R7, RQ, Rg, R1Q, R11 in der allgemeinen Formel
909822/1348
ι -τ -τ τ ι
R11O R6
R10 0
η X
haben die in der Tabelle angegebene Bedeutung.
909822/1348
Bei
spiel
R6 -OH H R8 E9 _ H R10 H E11 η X . Juane e der
färbung auf
147 NH2
-NH-C2H4-N-C2H5
CE3
H H H H 1 Cl nitril \
C2H5. -OH H
-NH-
orange- j
braun
148 JjH2~t52H5 H
-NH-/A-0H 2 H . NH2
-NH-C2H4-N-C2H5
H H 1 Cl
H C2H5 rot-braun
CD 149 -NH -^VcH3 ^2 H -ΝΗ-/Λ- NH-CO-CH2
C2H5 - K - NH2
C2H5
f
C2H5
CH2-N-C2H5
H 2 Cl
CO
00
ro
H rot
violett
co 150 H H H 1 Cl
Od H violett
151 H H 1 Cl
blau
violett
■i
Bei
spiel
R6 H R8
152 -OH H H
153 -OH H H
154 -OH H H
155 -OH H H
156 -NH2 H
C2H4OH
-N
(C2H5),
NH2 NH-C2H4-N-C2H5
I2H5
CH2-
?2H5
N - C2H5 NH0
CH2-N-NH2
ΊΟ
OH
CH0-N 1
- NH
-NH-
11
wie
R9
OH
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
violett
violett
blau
blau
violettblau
Bei
spiel
R6 R7 - R8 R9 C2H4CN R10 • H η X Nuance der
Färbung auf
Polyacryl
nitril
I
-CH3 OH- NH-CO-CHo-N-NHo
SL/ '
H blau ^
t
.KH-Q-OH3 C2H4CN violett
blau
157 *-NH2 H -Br H /ITT 1KT / ΛΙ TJ N H H 1 Cl blaugrün
co 158 -NH-CH, H H rca "MTT
UXl-7 it Xi η
H 1 Cl
09822 -NH-Q-N-CO-C2H4 N-O2H5 blau
—λ 159 -NH2 H H C2H
NH2
H H. 1 Cl
OO CH2-N- CH2CH2
-NH-/~VoH3 H blau
160 -NH2 H NH2
I
H 1 Cl
161 -NH2 H H 1 Cl
Bei
spiel
6 R7 R8 H Eg R10 H η X Nuance der
Färbung aui
-P ölvacrvl—
nitril
ηττ
υΐΐν pTT TlTIT mmft Γ\
162 -NH2 -CH5 -H ^^ Xl γ\*λ *""*JM ^v qXI ς- H H 1 Cl •violett
blau
H ^ O2H5 H
CH2-M-CO-CH-CH5
163 -NH2 -Cl H /™\ Π TT —"W — Π TT
M2
H H 1 Cl blau
164 -NH-CH5 H H -M-C2H4-N-CH5 H H 1 Br blau
M2
165 -M-CH5 H -M-C2H4 - N - C2H5 H 1 Cl blau
166 -M-CH5 H C2H5
CO-CH0-N-CH,
-M-^J M-CH5
H 1 Cl I
A
I
blau
Gfc HU716
«Η
u ps a
ω cd
W)Ih
O) Ö ü
ü pJ cö
2 :cö o SPh Ph
H
O •Η
-ff-
•P -P
(D H
O •H
H
O
•w
ω ft W ra
H
H
W
CM
QO VO VD
CM
in
Beispiel
171
2A
PBo - ir - ■
C2H5 OH,
CH
NH2
CH2-NH-CO-CH2
173
^H2-NH-CO-CH-CH
M74
CH
CO-CH2-N-C2H NH2
R7
l8
9^
CH2 - N -
H I
0A
CH
NH2
C2H5-N-C2H5
10
CH2 - NH-CO-CH2
CH
CH2-NH-CO-CH-CH5
CH,
-L
NH,
C2H5-N-C2H5
-HH-Q
NH
-
Nuance der Parbung auf Polyacrylnitril
Cl
lei
Id
grün
grün
blau
grün
Bei
spiel
j 175 a -NH- R6 -CO. R7 ZU R8 y H E9 CH,
I ->
R10 R11 η X j Cl Nuance der
Parbung auf
Polyacryl-
nitrilfasem
175 I
i
\
-co/
H2-N-C2HL i
I CH, sammen mit Rg blau
grün
ρ«, H CVJ . H H 1
l4"H ^* Cl
i E7
blau
-NH2 -O2I -NH2 H H 1
Aus der ßeihe der Anthrachinonpyridine und-pyridone seien erwähnt :
Beispiel 176
HG N
- CH
NH
O NH
CH2
Cl rot
Beispiel 177
C NH
CH,
IH3 CH2-NH-CO-CH2 -
0 NH
CH
Cl
Beispiel 178 / CH,
-C
Il
c3
\
N
I
H5C2 -co2
Br
NH,
0 NH-/""Λ-NH-CO-CH2 - N * C3H5
Cl
orange
809822/1348.
U4A716
Beispiel 179 H5O2-CO2
ο- ν
.CH,
O NH-
NH,
orange
Cl
Bexspiel 180
Ν—S
NH2 -N-
Cl
909822/13A8
Beispiel 181
35 Teile des Farbstoffes
C2H5 - S
C2H5 NHo
C2H5
- CH = C
CN
CN
Cl
20 Teile Glaubersalz und 45 Teile Polyvinylalkohol werden während 48 Stunden in einer Walzenmühle gemahlen} davon werden 1,5 Teile in 3000 Teile Wasser von 40°C suspendiert und gelöst. Nach Zugabe von 5 Teilen Eisessig geht man bei 50° mit 100 Teilen gut vorgereinigtem PolyacrylnitrilstUck vom Typus "Orion" 42 (eingetragene Schutzmarke) ein und erhöht die Temperatur bei gleichmäßigem Anstieg innerhalb 45 Minuten zum Kochpunkt. Man färbt noch eine Stunde kochend, spült anschließend das gefärbte Material und seift sodann während 20 Minuten in einem kochenden Bad, das 1 g/l eines nichtionogenen Waschmittels enthält. Nach nochmaligem Spülen und Trocknen erhält man eine brillante grüngelbe Färbung von guten allgemeinen Echtheiten.
Man erhält eine ebenso echte Färbung mit Farbstoffen der folgenden Konstitution
N -
- CH = M
Anion
909822/1348
to
«ο
OO co
co
Beispiel R12 -C2H5 R13 BH R15 R16 Σ M Farbton
No. I do.
182 do. -C2H5 -C2H4- H -C2H5 -CH3 /CS
_/■«
\ COO-CH3
gelb
183 do. do. do« do. do. H /CN
NCOO-C2H4-CN
do.
1* do. do. do. -C2H5 do. -OCH3 /CN
xSO2-CH3
do.
185 do. -CH3 do. -CH3 do. do. /CN do.
186 do. do. do. H do. do. /CN do.
187 -C2H5 do. -C2H5 do. -Cl /CO-CH3 do.
I
188 do. do. do. do. -CH3 =C - C - CH3
ocv β
N
H
do. ι
•H
CD
Beispiel
No. R12 R13 RH R15 j R16 X M Farbton
189 -C2H5 -C2H5 -°2H4" -C2H5 -C2H5 -CH3 ^CO "^S gelb
190 do. do. do. do. do. do. -c^C0^Q
^CCK'Q
do.
191 do. do. do. · do. do. do. CH, CH,
■ψ
rotsti
chig gelb
192 >
do.
do. do. H do. do. CH,
/CN
=C.
^SO2-Q-CH3
gelb
HU716
Ebenso geeignet wie die oben erwähnten Styrylfarbstoffe sind Methin- und Cyaninfarbstoffe. Daneben läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf (Oxy-)Chinophthalone übertragen.
Als Beispiele seien genannt:
?25 193 H2N-N-CH2-OCO.
C9Ht- CN-
/ . . . /COOCH9-N-NHo
C=CH-/ X-N-/ X-CH=C . . I H d
\ / I \ / ^CN °2H5 _
C2H5 Θ
Anion gelb
195 O0N-
NH-C3H6- N - NH2
C2H5
CH3
2 Anion
grünstichig
gelb
NH,
- CH=GH- / \ -N- /~~\ -0-C2H4-N-C2H5
CH,
C2H5 u
2 Anion blau
Beispiel 196
2 Teile des löslichen Farbsalzes der Formel
196 C2H5-O-
C2H4-N-NH2
C2H5
er
90 98 22/134
UA4716
werden mit 2 Teilen Essigsäure (80 $>) angeteigt und durch Zugabe von 8000 Teilen heißem Wasser in Lösung gebracht. Mai setzt nochmals 2 Teile Essigsäure (80 ^), 6 Teile Natriumacetat und 10 Teile eines Kondensationsmittels aus 01eylalkohol und 20 Mol Äthylenoxyd zu und geht mit 200 Teilen Polyacrylnitrilfaser ein. Man erwärmt innerhalb 30 Minuten das Bad auf 850C, durchläuft das Temperaturintervall von 85 bis 97°C innerhalb 20 Minuten und färbt dann kochend während 1 Stunde. Das Färbebad ist beinahe vollständig erschöpft. Das gefärbte Gut wird anschließend während 15 Minuten unter Zusatz eines nichtionogenen Waschmittels .geseift, gespült und getrocknet. Die Polyacrylnitrilfaser ist in einem brillanten Gelb von ausgezeichneten Echtheiten gefärbt.
Ähnliche Färbungen werden auch mit anderen Nitrofarbstoffen erhalten. Als Beispiele seien genannt:
NO9
/ \-NH-/ X-SO2-N^
C2H5
C2H4 -N-
NO
Anion gelb
198 Cl- / \ -NH- / \ -SO2-N^
- N - NH, C2H4CN4
NO
199 C2H5- N - C2H4-O-/ ^-NH-/ \-SO2NH-/ \
Anionv gelb
Anionv gelb
9822/1348
NO9
-NH-
-SO2-N.
NO
201 NH2-N- C2H4-NH-/ V-SO2-NH-
C3H7
-N - NH
C3H7
C2H5
NO9
1 *■
/ VNH~<^ \-S02N *
C2H5
C2H4 -N-NH2
Anion gelb
NO
203 / H \-NH-/ ! \-S0
?2Η5
^C2H4 - N - NH2
Anion gelb
2 Anion gelb
Anion gelb
Beispiel 204
40 Teile des Farbstoffs der Formel
NO9
/ \ -NH- / X-SO2-NH-
.C2H5
NH,
Cl
wurden mit 20 Teilen des in Beispiels 146· hergestellten Farbstoffes zusammen mit 40 Teilen Glaubersalz in einer Kugelmühle während 48 Stunden innig vermählen.
2 Teile des so gewonnenen Präparates werden mit 2 Teilen Essigsäure (40 $>) angeteigt, die Farbpaste mit400 Teilen destillier-
909822/1348
U44716
tem Wasser von 60 C Übergossen und das Ganze kurz aufgekocht.
Man verdünnt sodann mit weiteren 7600 Teilen destilliertem Wasser, setzt 2 Teile konzentrierte Schwefelsäure zu und geht bei 600C mit 100 Teilen Polyacrylnitrilfaser in» das Färbebad ein.
Man erhöht die Temperatur innerhalb 30 Minuten auf 900C und färbt eine Stunde lang im Temperaturintervall von 90 bis 97°C. Anschließend wird geseift und gespült. Die grüne Färbung zeichnet sich durch Egalität, Brillanz und gute Echtheiten aus.
Beispiel 205
Polyacrylnitrilfasern werden bei 500C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wässriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,6 Teile Eisessig, 0,3 Teile Natriumacetat und 0,6 Teile des Reaktionsproduktes aus asymmetrischen Diäthylhydrazin und dem Azomethinfarbstoff aus 4-N-Chlor-N-butylaminobenzaldehyd und 1-Amino-4-methoxybenzol enthält. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten zum Kochen und hält das Bad während 30 bis 60 Minuten beim Kochpunkt. Nach beendeter Färbung wird das Gut geseift, gespült und getrocknet. Die Fasern sind rotstichig gelb gefärbt. Das Echtheitsniveau ist außerordentlich hoch.
Prinzipiell eignen sich alle bekannten Azomethinkonstitutionen zum Färben von Polyacrylnitrilfasern. Von Interesse sind z.B. Farbstoffe der Formeln
206 NH2 -
ι ι C2H4
C2H5 ?2Η5
C2H5
207 NH2-N-
Cl
grünstichig gelb
CH
Cl " orange
909822/134
208
■Ν
CH;
CH2-CHg
-N=CH-
H 4 / IO
gelbstichig rot
209
H3C
H2N-
CoH,
^—'
-N=CH-C
o=c
C.
Anion gelb
2/1348

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    worin A den Rest eines von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen freien Farbstoffes,
    V- eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder einen über eine solche an das benachbarte Ή gebundenen zwei- bzw. dreiwertigen Rest,
    R.J einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
    Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Phenylrest oder, zusammen mit Rp und dem benachbarten 1, ein heterocyclisches Ringsystem oder, zusammen mit dem Brückenglied y und dem benachbarten ΪΓ-Atom, ein heterocyclisches Ringsystem, oder, zusammen mit v_, A und dem benachbarten K", ein heterocyclisches Ringsystem,
    Rp einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest
    Untcrl^cn ^. ν s» als.
  2. 2 Nr. -,
    900822/13A8
    ■> 4.9.
    J UU716
    - je. —
    oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Phenylrest oder, zusammen mit R^ und dem benachbarten N, ein heteroeyclisches Ringsystem,
    R, Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder, wenn R.. und R2 eine von Phenyl verschiedene Bedeutung besitzen, einen Phenylrest,
    R, Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
    η die Zahl 1 oder 2,
    m die Zahl 1 oder 2, wenn η für 1 steht, und 2, wenn η für 2 steht, und
    X je ein einem Farbstoffkation äquivalentes Anion bedeuten und
    worin R,., wenn Rp für Methyl und R~ und R. für Wasserstoff oder Methyl stehen, eine von Methyl verschiedene Bedeutung besitzen muß, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der Formel
    B - ( y - Z ) n (II)
    η Substituenten Z durch η Gruppen'der Formel R1 © R-
    .,/I N4
    ersetzt oder in solche überführt,
    90 9822/1348
    Ν (III)
    /I N
    wobei B für A oder den Rest einer zur Bildung eines Farbstoffes A befähigten Verbindung steht und Z für einen Substituenten, der sieh durch eine Gruppe der formel (III) ersetzen oder sich in eine solche überführen läßt, und das Reaktionsprodukt, wenn B für den Rest einer zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Verbindung steht,
    in einen solchen überführt.
    II. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    B (_y-E)n (IV),
    worin E den Säurerest eines Esters bedeutet, mit η Mol einer Verbindung der Formel
    N-N (V)
    R2 R4
    umsetzt, und das Reaktionsprodukt, wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt.
    III. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    B (- y - E ) n (IV)
    mit η Mol einer Verbindimg der Formel
    R1 - HH - HN - R3 (VI)
    umsetzt, das Reaktionsprodukt quaterniert und, wenn B den Rest einer zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Verbindung bedeutet, in einen solchen überführt, wobei Quaternierung und Überführung in einen Farbstoff in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
    BAD ORIGINAL 909822/1.3^8
    Si
    HU716
    IV. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    ι ν
    y (VII)
    Alkylen -E
    worin Alkylen unverzweigt oder verzweigt sein und 1 bis 3 C-Atome aufweisen kann,
    mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
    R2 - NH - NH - R3 (VIII)
    umsetzt und das Reaktionsprodukt, wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt.
    .V. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    y - ε \ (ix)
    Alkylen - E
    mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
    R2-NH-NH-R5 (VIII)
    umsetzt und das Reaktionsprodukt, wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt.
    VI. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Amins der Formel
    (X)
    as
    HU7T6
    mit η Mol eines Halogenamine umsetzt und das Reaktionsprodukte wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt.
    VII. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    (XI)
    mit η Mol eines Halogenamine umsetzt, das erhaltene Reaktionsprodukt quaterniert, und wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt, wobei Quaternierung und Überführung in einen Farbstoff in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
    VlI. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    B-{ y - NH2)n (XII)
    mit η Mol eines Halogenamine umsetzt und das Reaktionsprodukt mit nicht-Methylgruppen-abgebenden Mitteln quaterniert, und wenn B einen zur Bildung eines Farbstoffes befähigten Rest bedeutet, in einen solchen überführt, wobei Quaternierung und Überführung in einen Farbstoff in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.
    IX. Verwendung der nach dem im Patentanspruch I beanspruchten Verfahren erhältlichen Farbstoffe zum Färben von Ölen, ■ Lacken, gegebenenfalls gelösten Kunststoffmassen, anderen plastischen Massen und von Papier in jedem Stadium der Herstellung sowie von Leder.
    Der Patentanwalt
    909822/13 A8
DE19621444716 1961-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen Withdrawn DE1444716A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489862A CH496765A (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH470961A CH435495A (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
CH35962A CH462348A (de) 1962-01-12 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
CH823562A CH460981A (de) 1961-04-21 1962-07-09 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
CH1501362A CH461664A (de) 1962-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444716A1 true DE1444716A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=27508807

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444716 Withdrawn DE1444716A1 (de) 1961-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE19621444715 Withdrawn DE1444715A1 (de) 1961-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE19631444726 Pending DE1444726A1 (de) 1961-04-21 1963-07-05 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE19631444735 Pending DE1444735A1 (de) 1961-04-21 1963-12-16 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444715 Withdrawn DE1444715A1 (de) 1961-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE19631444726 Pending DE1444726A1 (de) 1961-04-21 1963-07-05 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE19631444735 Pending DE1444735A1 (de) 1961-04-21 1963-12-16 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3252965A (de)
BE (1) BE634601A (de)
CH (1) CH460981A (de)
DE (4) DE1444716A1 (de)
FR (1) FR81967E (de)
GB (5) GB1004284A (de)
NL (6) NL277500A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426752A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Hoechst Ag Procede de teinture de polymeres et de copolymeres de l'acrylonitrile

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004284A (en) * 1961-04-21 1965-09-15 Sandoz Ltd Basic dyes containing hydrazinium groups
CH418290A (de) * 1963-01-18 1967-02-15 Sandoz Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern mit basischen Farbstoffen
US3438964A (en) * 1965-09-28 1969-04-15 Allied Chem Hydrazonium azo dyestuffs
US3632294A (en) * 1968-11-12 1972-01-04 Ciba Ltd Quaternary nitrogen compound assisted reactive dyeing
CH579121A5 (de) * 1971-06-17 1976-08-31 Sandoz Ag
US4072672A (en) * 1972-07-31 1978-02-07 Sandoz Ltd. Cationic dyes containing an aryloxy group linked through a bridging radical to a quaternized nitrogen atom
DE3048997A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische triazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3887004D1 (de) * 1987-06-03 1994-02-24 Ciba Geigy Kationische Disazofarbstoffe.
US9068081B2 (en) 2010-11-12 2015-06-30 Milliken & Company Thiophene azo dyes and laundry care compositions containing the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190871A (en) * 1965-06-22 Chj soah
DE620462C (de) * 1934-06-06 1935-10-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triarylmethanreihe
DE891120C (de) * 1935-04-26 1953-09-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
US2357317A (en) * 1941-09-23 1944-09-05 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
DE889196C (de) * 1951-07-26 1953-09-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarb-stoffen bzw. ihrenKupferkomplexverbindungen
US2955108A (en) * 1957-01-07 1960-10-04 Univ Ohio State Res Found Process for 1,1,1-trisubstituted hydrazinium chlorides
US2834793A (en) * 1957-08-08 1958-05-13 Du Pont Derivatives of 4-anilino-3-nitrobenzene-sulfonamide
US2834794A (en) * 1957-08-08 1958-05-13 Du Pont Derivatives of 4-anilino-3-nitrobenzenesulfonamide
GB1004284A (en) * 1961-04-21 1965-09-15 Sandoz Ltd Basic dyes containing hydrazinium groups
US3206451A (en) * 1961-12-01 1965-09-14 Sandoz Ltd Water-soluble reactive dyes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426752A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Hoechst Ag Procede de teinture de polymeres et de copolymeres de l'acrylonitrile

Also Published As

Publication number Publication date
NL295721A (nl) 1965-05-10
FR81967E (fr) 1964-03-04
GB1016515A (en) 1966-01-12
DE1444735A1 (de) 1969-08-07
DE1444726A1 (de) 1969-06-19
NL128818C (nl) 1970-05-15
GB1017611A (en) 1966-01-19
DE1444715A1 (de) 1969-02-27
US3457260A (en) 1969-07-22
US3252965A (en) 1966-05-24
NL287693A (nl) 1965-02-25
NL287692A (nl) 1965-02-25
BE634601A (fr) 1963-11-18
NL277500A (nl) 1964-11-10
NL128604C (nl) 1970-04-15
GB1004284A (en) 1965-09-15
GB1072235A (en) 1967-06-14
GB1008636A (en) 1965-11-03
US3252967A (en) 1966-05-24
CH460981A (de) 1968-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1444716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
CH447422A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2556917A1 (de) Azofarbstoffe
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1444715C (de)
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2046785A1 (en) Basic mono-azo dyes - for synthetic fibres, cotton silk, leather, paper and paints
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE1444716B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2060598C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH496765A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1444715B (de)
CH502413A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee