CH461664A - Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten

Info

Publication number
CH461664A
CH461664A CH1501362A CH1501362A CH461664A CH 461664 A CH461664 A CH 461664A CH 1501362 A CH1501362 A CH 1501362A CH 1501362 A CH1501362 A CH 1501362A CH 461664 A CH461664 A CH 461664A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dye
parts
formula
radical
Prior art date
Application number
CH1501362A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Entschel
Curt Dr Mueller
Walter Dr Wehrli
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR86220D priority Critical patent/FR86220E/fr
Priority to CH489862A priority patent/CH496765A/de
Priority to CH1807966A priority patent/CH473778A/de
Priority to CH865268A priority patent/CH476072A/de
Priority to GB15063/62A priority patent/GB1004284A/en
Priority to NL277500D priority patent/NL277500A/nl
Priority to US188837A priority patent/US3252967A/en
Priority to US188889A priority patent/US3252965A/en
Priority to FR895275A priority patent/FR1325176A/fr
Priority to DE19621444716 priority patent/DE1444716A1/de
Priority to FR895325A priority patent/FR81967E/fr
Priority to DE19621444715 priority patent/DE1444715A1/de
Priority to GB1552762A priority patent/GB1009432A/en
Priority to GB15528/62A priority patent/GB1008636A/en
Priority to CH1826468A priority patent/CH521425A/de
Priority to CH823562A priority patent/CH460981A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1669466A priority patent/CH473861A/de
Priority to CH1501362A priority patent/CH461664A/de
Priority to CH1523262A priority patent/CH507348A/de
Priority to CH1523462A priority patent/CH507350A/de
Priority to CH1523362A priority patent/CH507349A/de
Priority to NL287694D priority patent/NL287694A/nl
Priority to NL287692D priority patent/NL287692A/nl
Priority to GB1362/63A priority patent/GB1016515A/en
Priority to NL287692A priority patent/NL128818C/nl
Priority to GB1361/63A priority patent/GB1017611A/en
Priority to NL287694A priority patent/NL128819C/nl
Priority to NL287693D priority patent/NL287693A/nl
Priority to NL287693A priority patent/NL128604C/nl
Priority to FR921237A priority patent/FR83219E/fr
Priority to FR921238A priority patent/FR83220E/fr
Priority to FR921239A priority patent/FR83221E/fr
Priority to DE19631444726 priority patent/DE1444726A1/de
Priority to BE634601D priority patent/BE634601A/fr
Priority to NL295721D priority patent/NL295721A/nl
Priority to BE641357A priority patent/BE641357A/fr
Priority to DE19631444735 priority patent/DE1444735A1/de
Priority to FR957741A priority patent/FR84990E/fr
Priority to GB50670/63A priority patent/GB1072235A/en
Priority to NL6402587A priority patent/NL6402587A/xx
Priority to DE19641644642 priority patent/DE1644642A1/de
Priority to GB1069264A priority patent/GB1061461A/en
Priority to DE19641644632 priority patent/DE1644632A1/de
Priority to DE19641644643 priority patent/DE1644643A1/de
Priority to FR269A priority patent/FR87090E/fr
Priority to GB41165A priority patent/GB1095121A/en
Priority to NL6500324A priority patent/NL6500324A/xx
Priority to NL6500322A priority patent/NL6500322A/xx
Priority to NL6500323A priority patent/NL6500323A/xx
Priority to DE19651644320 priority patent/DE1644320C3/de
Priority to DE19651644321 priority patent/DE1644321C3/de
Priority to DE19651644322 priority patent/DE1644322C3/de
Priority to FR2236A priority patent/FR87385E/fr
Priority to US545776A priority patent/US3515733A/en
Priority to US546194A priority patent/US3337523A/en
Priority to US546192A priority patent/US3341514A/en
Priority to US585717A priority patent/US3457260A/en
Priority to US648962A priority patent/US3560476A/en
Publication of CH461664A publication Critical patent/CH461664A/de
Priority to US884042A priority patent/US3583998A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • C09B69/002Hydrazinium group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/62Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an ethylenimino or N—acylated ethylenimino group or a —CO—NH—CH2—CH2—X group, wherein X is a halogen atom, a quaternary ammonium group or O—acyl and acyl is derived from an organic or inorganic acid, or a beta—substituted ethylamine group
    • C09B62/66Azo dyes

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Hydrozinderivaten       Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur  Herstellung von     Hydrazinderivaten    der Formel  
EMI0001.0003     
    worin A den Rest eines von     Sulfonsäuregruppen    und       Carboxylgruppen    freien Farbstoffes oder eines     Farb-          stoffzwischenprodukts,    y ein zweiwertiges Radikal,     R1     und R2 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls sub  stituierte Kohlenwasserstoffreste, oder die beide zusam  men mit N ein     heterocyclisches    Ringsystem bilden, z. B.

    einen     Pyrrolidin-,        Piperidin-    oder     Morpholinring,    11,3       einen.        Acylrest,    der     mit    R4 und N einen Ring bilden  kann,     R4    Wasserstoff,     R3    oder einen gegebenenfalls sub  stituierten Kohlenwasserstoffrest, m und n     ganze    Zah  len und     Xe    ein dem     Farbstoffkation    äquivalentes Anion  bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 1     Mol     einer Verbindung der Formel  <B>A-(</B>     -y-X).        (II),

       worin X für den Säurerest eines Esters steht,     mit    min  destens einem     Mol    einer Verbindung der Formel  
EMI0001.0026     
    umsetzt.  Als Farbstoffe kommen beispielsweise solche der       Nitroso-,        Nitro-,        Styryl-,        Stilben-,        Di-    und     Triaryl-          methan-,        Methin-,        Polymethin-,    Schwefel-,     Anthra-          chinon-,        Phthalocyamn-,        Chinonimin-,

          Azin-,        Oxazin-,          Thiazin-,        Perinon-,        Naphthochinon-,    Indigo-, Chino-         phthalon-,        Pyrazolon-,        Xanthen-,        Acridin-,        Chinolin-,          Cyanin-,        Azomethin-    oder     Reaktivfarbstoffreihe    und  insbesondere der substituierten     Monoazo-    oder der ge  gebenenfalls substituierten Dis- oder     Polyazoreihe    in  Betracht,

   die     koordinativ    gebundene Metallatome ent  halten können.  



  Die     Farbstoffzwischenprodukte    lassen sich beispiels  weise durch Umsetzen mit einem     Diazoniumsalz    eines  anderen     Farbstoffzwischenprodukts    in     Azofarbstoffe     überführen.  



  Die     Farbstoffzwischenprodukte    können auch, wenn  sie eine funktionelle Gruppe oder eine in eine solche       überführbare    Gruppe enthalten, z. B. durch eine Kon  densationsreaktion mit einem anderen     Farbstoffzwi-          schenprodukt    in Farbstoffe übergeführt werden.  



  Die Anionen     Xe,    welche sich im Verlaufe der Ab  trennung oder in einer weiteren Stufe austauschen lassen,  können organische oder anorganische Ionen sein, z. B.       Methylsulfat-,        Äthylsulfat-,        Sulfat-,        Disulfat-,        Perchlo-          rat-,    Chlorid-,     Bromid-,        Iodid-,        Phosphormolybdat-,          Phosphorwolframmolybdat-,        Benzolsulfonat-    oder     4-          Chlorbenzolsulfonationen.     



  Als Brückenglied y eignen sich besonders gege  benenfalls. substituierte     Alkylenketten,    die durch     Hetero-          atome    unterbrochen sein können; y kann aber auch für  die folgenden Brückenglieder stehen:     -(CH2)n-,    wobei p  für eine Zahl von 1 bis 6 steht;

    
EMI0001.0082     
         -NH-CO-CH2-,          -NH-CO-C2H4-,          -O-C3Hs-,          -CO-C2H4-,          -CO-NH-C3He-,          -CO-NH-C2H4-,          -CO-O-C2H4-,          -S02-C2H4-,       
EMI0002.0001     
         -S02-NH-C3H6-,          -NH-CO-CH2-O-C2H4-,          NH-CO-CH2--S-C2H4-,          NH-CO-CH=CH-CH2-,          -CH2-CHOH-CH2-,     
EMI0002.0007     
         -O-CO-C2H4-,          -C2H4-O-CO-CH2-,          -(CH2)P-0-(CH2)

  q     wobei q für eine Zahl von 1 bis 6 steht,  
EMI0002.0011     
         -CI2-NH-CO-CH2-,    usw.  



  Als Säurereste E kommen z. B. der     Schwefelsäure-          rest        S03-OH    oder Reste von     Sulfonsäuren        -S03R    in  Betracht, worin R einen     gegebenenfalls    substituierten  Kohlenwasserstoffrest bedeutet, Reste des Schwefelwas  serstoffes     -SH    oder     -SR    und vorzugsweise diejenigen  der     Halogenwasserstoffsäuren,    z. B. Cl oder     Br.     



       Acylreste        R3    oder R4 sind vorzugsweise solche der  Formel     R6-S02-    oder     R3-CO-,    worin     R3    Wasserstoff  oder einen aromatischen oder einen gesättigten oder un  gesättigten     aliphatischen    oder     cycloaliphatischen    Rest  bedeutet, der mit R4 und N zusammen einen Ring bil  den kann.  



       R3    kann z. B.     Formyl,        Acetyl,        Propionyl,        Butyroyl,          Acryloyl,        Cyanacetyl,        Dimethylaminoacetyl,        Benzoyl,          Methylsulfonyl    oder gegebenenfalls substituiertes     Phe-          nylsulfonyl    sein, R4 z. B.     Alkyl,    wie     Methyl,    Äthyl, aber  auch     Cyclohexyl    oder     Phenyl    und     R3    und R4 zusam  men z.

   B. gegebenenfalls     substituiertes        Succinoyl,        Ma-          leinoyl    oder     Phthaloyl.       Die     Umsetzung    einer Verbindung der Formel     (II)     mit einem     Hydrazin    der Formel     (11I)    erfolgt vorzugs  weise in     einem    organischen     Lösungsmittel    oder in  einem organischen     Lösungsmittelgemisch,    wobei mit       Vorteil    polare organische Lösungsmittel eingesetzt wer  den, und bei Temperaturen von -50 bis     +250     C,

    vorzugsweise zwischen +20 und 100  C und bei einem       pH-Wert    zwischen 3 bis 10. Man kann die Umsetzung  aber auch in     wässrigem    Medium, gegebenenfalls unter  Zugabe eines     organischen    Lösungsmittels, bei den oben  genannten Temperaturen durchführen, z. B. mit Alko  holen, wie     aliphatischen    Alkoholen,     Dioxan,        Diinethyl-          formamid.     



  Die Abtrennung der gebildeten Farbstoffe aus dem  Reaktionsmedium erfolgt nach einer der     üblichen     Grundoperationen wie Filtrieren, Eindampfen und Fil  tration, Ausfällen in einem geeigneten Medium und  Filtration.  



  Die neuen Farbstoffe dienen vorzugsweise zum Fär  ben, Klotzen oder Bedrucken von Formkörpern, ins  besondere Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Tex  tilien, aus     Polymerisaten    aus mehr als 80 %     Acrylnitril,     beispielsweise aus     Polyacrylnitril    oder     Copolymeren     aus 80 bis 95 %     Acrylnitril    und 20 bis 5 %     Vinylacetat,          Methylacrylatoder        Methylmethacrylat    in kräftigen Tönen,  welche gute Licht- und     Nassechtheiten,    sowie übrige       Echtheiten,    insbesondere gute Wasch-, Schweiss-,

       Subli-          mier-,    Plissier-,     Dekatur-,    Bügel-, Wasser-, Meerwasser-,       Trockenreinigungs-,    Überfärbe-,     Lösungsmittel-    und       Bleiechtheiten    besitzen.  



  Man färbt besonders vorteilhaft in     wässrigem,    neu  tralem oder saurem Medium bei Siedetemperatur oder  bei Temperaturen über l00  C unter Druck.  



  Hierbei werden auch     ohne        Retarder    sehr egale Fär  bungen erhalten. Auch Mischgewebe, welche einen       Polyacrylnitrilfaseranteil    enthalten, lassen sich sehr gut  färben. Diejenigen Farbstoffe, welche eine gute Löslich  keit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch  zum Färben von     natürlichen    plastischen Massen oder  gelösten oder ungelösten Kunststoff-, Kunstharz- oder       Naturharzmassen    geeignet. So     kann.        Polyacrylnitril    in  der Masse in licht- und     nassechten    Tönen gefärbt wer  den. Einzelne der neuen Farbstoffe können z.

   B. zum  Färben von     tannierter    Baumwolle, Wolle, Seide, rege  nerierter     Cellulose,    synthetischen     Polyamidfasern    und  von Papier eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass  man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren  der neuen Farbstoffe verwenden kann.  



  In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile  Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel 1</I>    18,4 Teile     N-Äthyl-N-ss-chloräthylanilin    werden zu  sammen mit 300 Teilen Methylalkohol und 11 Teilen       N,N-Dimethyl-N'-acetylhydrazin    24 Stunden zum Sieden  erhitzt. Anschliessend wird der Methylalkohol im Va  kuum     abdestilhert    und der trockene Rückstand in 50  Teilen Benzol aufgenommen. Beim Stehenlassen bei  Raumtemperatur scheidet sich eine     salzartige    Verbin  dung ab. Diese wird     abfiltriert    und anschliessend mit  Aceton verrührt.

   Man erhält nach erneuter Filtration ein  weisses Pulver     mit    einem     Schmelzpunkt    von<B>151'.</B>  



  <I>Beispiel 2</I>  14,2 Teile     p-Hydroxy-#benzylchlorid    werden mit 11  Teilen     N,1-        Dimethyl-N'-acetylhydrazin    in 300 Teilen  eines     Lösungsmittelgemisches    aus Wasser und Methyl-           alkohol    im Volumenverhältnis 1 : 1 in der Wärme um  gesetzt. Nach beendeter Reaktion wird das     Lösungsmit-          telgemisch        abdestilliert.     



  <I>Beispiel 3</I>  8,8 Teile     N,N        Dimethyl-N'-formylhydrazin    und 18,4  Teile     N-Äthyl-N-ss-chloräthylanilin    werden in 150 Tei  len     Methanol    10 Stunden auf 60 bis 65  erwärmt. An  schliessend     destilliert    man das Lösungsmittel unter ver  mindertem Druck bei     35-50     ab und lässt gleichzeitig  eine gleiche Menge     Toluol    in die     Reaktionsmischung          zutropfen.    Gegen Ende der Destillation     kristallisiert    das  Reaktionsprodukt aus. Es wird     abfiltriert    und durch An  rühren in Aceton gewaschen.

   Man erhält ein weisses,       salzartiges    Pulver vom Schmelzpunkt 148      (unkorri-          giert).     



  <I>Beispiel 4</I>  39,0 Teile 1     Methylanuno-4    - (3' -     chlormethyl    - 4'     -          methylphenyl)-anunoanthrachinon    und 11,0 Teile     N,N-          Dimethyl-N'-acetylhydrazin    werden in 300 Teilen  Methanol 20 Stunden zum Sieden erhitzt. Hierauf ver  dünnt man mit 1500 Teilen Wasser, destilliert den gröss  ten Teil des Methanols ab und filtriert die Lösung bei  70 bis 80  nach Zusatz von 10     Teilen        Hyflo-Filtererde.     Aus dem     Filtrat    fällt der     Farbstoff    bei Erkalten aus.

    Nach erneutem Filtrieren trocknet man den Filterrück  stand bei 90      (Torr.    15 mm). Der erhaltene Farbstoff  färbt     Polyacrylnitnlfasern    in egalen: blauen Tönen mit  guten Licht- und     Nassechtheiten.     



  <I>Beispiel S</I>  30,4 Teile     4-Chloracetamino-2'-hydroxy-5'-methyl-          azobenzol    werden     in    260 Teilen     Dioxan    auf 90  er  wärmt und     mit    einer Lösung von 12,2 Teilen 1,1     Di-          methyl        2-acetylhydrazin    in 40 Teilen     Dioxan    versetzt.  Die     Reaktionsmischung    wird 3 bis 4 Stunden auf 90  bis 95      erwärmt,    wobei ein Teil des     quaternierten    Farb  stoffes ausfällt.

   Nach dem Erkalten wird filtriert, und  nach dem Trocknen bei 60      (Torr.    15 mm) erhält man  ein     orangebraunes    Pulver, mit dem     Polyacrylnitrilfasern          in    egalen gelben Tönen mit     guten        Nassechtheiten    ge  färbt werden     können.     



  Verwendet man anstelle der 30,4 Teile des oben  genannten     Azobenzolderivates    40,4 Teile des gelben  Farbstoffes     1-(3'-Chlor)-phenyl4-(4"-chloracetamino)-          phenylazo-5-pyrazolon    und     verfährt    sonst wie     in    Bei  spiel 5 beschrieben, so erhält man einen     reingelben    Farb  stoff mit     ähnlich    guten     Echtheiten    in den Färbungen auf       Polyacrylnitrilfasern.     



  Färbevorschrift A  20 Teile des nach Beispiel 5 erhaltenen Farbstoffes  werden zunächst mit 80 Teilen     Dextrin    in einer Kugel  mühle während 48 Stunden     innig        vermischt.     



  Dann wird 1     Teil    des so gewonnenen Präparats     mit     1 Teil Essigsäure 40%     angeteigt,    der Brei unter stän  digem Schütteln mit 400 Teilen destilliertem Wasser  von 60  übergossen und das     Ganze    kurz aufgekocht.  
EMI0003.0067     
    Man verdünnt nochmals mit 7600 Teilen destilliertem  Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60  mit  100 Teilen     Polyacrylnitrilfasern    in das Färbebad ein.  Das Material     wurde    10 bis 15 Minuten lang bei 60   in einem Bad von 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eis  essig vorbehandelt. Man erwärmt nun innerhalb von  30     Minuten    auf 100 , kocht 1 Stunde lang und spült.

    Man erhält eine     egale    gelbe Färbung von ausgezeich  neter Lichtechtheit und sehr     guten        Nassechtheiten.     



  Färbevorschrift B  Zum Herstellen einer     Klotzpaste    verwendet man:  50     gr/l    Farbstoff (entsprechend dem im vorigen Färbe  beispiel hergestellten Färbepräparat),  3     gr/l        Natriumalginat,     5     grp    Essigsäure     konz.,     20     gr/l    eines     kationaktiven    Weichmachers z. B. eines  Kondensationsprodukts aus 1     Mol    Stearin  säure und 1     Mol        Triäthanolamin,     25     gr/l    Glaubersalz.  



       Polyacrylnitrilfasern    werden nach üblichen Metho  den auf einem 2- oder     3-Walzenfoulard    kalt     foulardiert.     Der     Abpresseffekt    beträgt 80 %. Nach kurzem Zwischen  trocknen bei 90  im Spannrahmen,     Hotflue    oder mit       Hilfe    eines     Infrarot-Strahlers    wird im Düsenspannrah  men bei 170-190  während 1 bis 3 Minuten mit trocke  ner Luft fixiert, anschliessend gespült, geseift und noch  mals gespült.

   Man erhält eine gelbe Färbung mit her  vorragenden     Lichtechtheitseigenschaften.     
EMI0003.0094     
  
    Färbevorschrift <SEP> C
<tb>  Eine <SEP> Druckpaste <SEP> setzt <SEP> sich <SEP> zusammen <SEP> aus:
<tb>  75 <SEP> Teilen <SEP> Farbstoff <SEP> (entsprechend <SEP> dem <SEP> in <SEP> obigem
<tb>  Färbebeispiel <SEP> hergestellten <SEP> Färbe  präparates),
<tb>  10 <SEP> Teilen <SEP> Essigsäure <SEP> konz.,
<tb>  450 <SEP> Teilen <SEP> Natriumalginatverdickung,
<tb>  25 <SEP> Teilen <SEP> eines <SEP> kationaktiven <SEP> Weichmachers, <SEP> z.

   <SEP> B.
<tb>  eines <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb>  Stearinsäure <SEP> und <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Triäthanolamin,
<tb>  25 <SEP> Teilen <SEP> Glaubersalz,
<tb>  <U>415 <SEP> Teilen</U> <SEP> Wasser
<tb>  1000 <SEP> Teile            Polyacrylnitrilfasern    werden nach dem üblichen  Handdruckverfahren bedruckt, das Material anschlie  ssend an der Luft getrocknet, in einem Sterndämpfer  mit Saudampf während 20 bis 30 Minuten gedämpft,  sodann gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält  einen gelben Druck mit sehr guten Echtheitseigen  schaften.  



  Weitere wertvolle     Farbstoffe,    welche nach den An  gaben der Beispiele 4 und 5 hergestellt werden können,  werden in der folgenden Tabelle aufgeführt. Sie ent  sprechen der Formel           Als        Anion    kommen die in der Beschreibung aufge  führten in Frage.  



  In der nachstehenden Tabelle steht  
EMI0004.0003     
  
EMI0004.0004     
  
    Nuance <SEP> der
<tb>  Nr. <SEP> R8 <SEP> R9 <SEP> Ro <SEP> R7 <SEP> Z <SEP> K <SEP> Färbung <SEP> auf
<tb>  Polyacrylnitril  fasern
<tb>  6 <SEP> CN <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> Ki <SEP> rubin
<tb>  7 <SEP> CN <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> K5 <SEP> Bordeaux
<tb>  8 <SEP> CN <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CHOH-CH2 <SEP> Ki <SEP> do.
<tb>  9 <SEP> S02CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> Ki <SEP> rubin
<tb>  10 <SEP> S02CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> K,

   <SEP> Bordeaux
<tb>  <B>11</B> <SEP> SO2CH3 <SEP> <B>H</B> <SEP> C2115 <SEP> CYt15 <SEP> CH2 <SEP> Ki <SEP> <B>do.</B>
<tb>  12 <SEP> Br <SEP> H <SEP> CHS <SEP> CHF <SEP> CH2 <SEP> K2 <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb>  13 <SEP> Br <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> Ki <SEP> do.
<tb>  14 <SEP> Br <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> K4 <SEP> do.
<tb>  15 <SEP> Br <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H4 <SEP> Ki <SEP> do.
<tb>  16 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CHS <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> K3 <SEP> do.
<tb>  17 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> K4 <SEP> do.
<tb>  18 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CHOH-CH2 <SEP> Ki <SEP> do.
<tb>  19 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> CHOH-CH2 <SEP> Ki <SEP> do.
<tb>  20 <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> CH2 <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> Ki <SEP> braun
<tb>  21 <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH2 

  <SEP> Ki <SEP> do.
<tb>  22 <SEP> Br <SEP> Br <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CHOH-CH2 <SEP> Ki <SEP> do.
<tb>  23 <SEP> CN <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> K9 <SEP> rubin
<tb>  24 <SEP> @CN <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> Kil <SEP> do.
<tb>  25 <SEP> CN <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CHOH-CH2 <SEP> K9 <SEP> Bordeaux
<tb>  26 <SEP> CN <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CHOH=CH2 <SEP> Kil <SEP> do.
<tb>  <B>27 <SEP> Cl</B> <SEP> H <SEP> <B>CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH2</B> <SEP> K9 <SEP> rot
<tb>  28 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> Kil <SEP> do.
<tb>  29 <SEP> CN <SEP> H <SEP> CHB <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> Klo <SEP> rubin
<tb>  30 <SEP> CN <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> <B>C2H5</B> <SEP> CH2 <SEP> Klo <SEP> Bordeaux
<tb>  31 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> KG <SEP> rot
<tb>  32 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> CHOH-CH2 <SEP> 

  K, <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb>  33 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H4 <SEP> K, <SEP> rot
<tb>  34 <SEP> CN <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> K2 <SEP> blaustichig <SEP> rot     
EMI0004.0005     
    
EMI0005.0001     
  
    Nuance <SEP> der
<tb>  Nr. <SEP> R$ <SEP> R9 <SEP> R6 <SEP> R7 <SEP> Z <SEP> K <SEP> Färbung <SEP> auf
<tb>  Polyacrylnitril  fasern
<tb>  35 <SEP> CN <SEP> H <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> CHOH-CH2 <SEP> K2 <SEP> bordeaux
<tb>  36 <SEP> S02CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> K2 <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb>  37 <SEP> S02C2H5 <SEP> H <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> C2H4 <SEP> K2 <SEP> do.
<tb>  3 <SEP> 8 <SEP> Br <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> K7 <SEP> rot
<tb>  39 <SEP> Br <SEP> H <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> K$ <SEP> do.
<tb>  40 <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> K2 <SEP> gelbbraun
<tb>  41 <SEP> Cl 

  <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP> K1 <SEP> do.
<tb>  42 <SEP> Br <SEP> Br <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> K1 <SEP> do.
<tb>  43 <SEP> CN <SEP> Cl <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> Kt <SEP> rotviolett
<tb>  <B>44 <SEP> CN <SEP> Br <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH2 <SEP> K1 <SEP> violett</B>       <I>Beispiel 45</I>    19,0 Teile 1     Benzamidopyrrolidin    werden zusam  men mit 27,4 Teilen     1-N-Äthyl-N-chloräthylamino-3-          methyl-4-ss,ss-dicyanvinylbenzol    und 20 Teilen     n-Butanol     auf 95      erwärmt    und bei dieser Temperatur tropfen  weise mit 6 Teilen Wasser versetzt.

   Nach 4 Stunden     bei       95  destilliert man die Lösungsmittel bei 15 bis 20 mm       Hg-Druck    ab. Man erhält eine braune Farbstoff  schmelze, welche zum Färben von     Polyacrylnitrilfasern     in leuchtend gelben Tönen verwendet werden kann. Der  erhaltene Farbstoff entspricht der Formel  
EMI0005.0010     
    In     ähnlicher    Weise sind auch beispielsweise die folgenden beiden Farbstoffe     zugänglich.    Die Symbole     K1     und     K3    entsprechen den auf Seite 4, Spalte 7, gegebenen Resten.  



  <I>Beispiel 46</I>  
EMI0005.0015     
  
    N02 <SEP> Nuance <SEP> der <SEP> Färbung <SEP> auf
<tb>  Polyacrylnitrilfasern
<tb>  NH-/ <SEP> \ <SEP> S02 <SEP> NH-CHZ <SEP> CHz-K3 <SEP> C1  <SEP> gelb       <I>Beispiel 47</I>  
EMI0005.0016     
  
    Nuance <SEP> der <SEP> Färbung <SEP> auf
<tb>  <B>C <SEP> O <SEP> H#-</B> <SEP> / <SEP> \ <SEP> Polyacrylnitrilfasern
<tb>  Ki-CHa-CH2 <SEP> CH2-NH-CO- <SEP> \# <SEP> \CH-# <SEP> ClID <SEP> gelb
<tb>  /
<tb>  /\ <SEP> N
<tb>  CO <SEP> <B>/</B>

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten der Formel EMI0005.0018 worin A den Rest eines von Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen freien Farbstoffs oder eines Farbstoff zwischenprodukts, y ein zweiwertiges Radikal, R1 und R2 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substi tuierte Kohlenwasserstoffreste oder die beide zusam men mit N ein heterocyclisches Ringsystem bilden, R3 einen Acylrest, der mit R4 und N einen Ring bilden kann,
    R4 Wasserstoff, R3 oder einen gegebenenfalls sub stituierten Kohlenwasserstoffrest, m und n ganze Zah len und Xe ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel A-(-y-X)" (II) worin X für den Säurerest eines Esters steht, mit min destens einem Mol einer Verbindung der Formel EMI0006.0005 umsetzt.
    II. Verwendung der nach Patentanspruch I erhaltenen Farbstoffe zum Färben von gegebenenfalls gelösten Kunststoffmassen. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
    EMI0006.0014 herstellt, worin A einen substituierten Monoazofarbstoff- rest oder einen Nitro-, Styryl-, Anthrachinon-, Chino- phthalon- oder Pyrazolonfarbstoffrest, y eine gegebenen falls substituierte Alkylengruppe, R, Methyl, Äthyl oder Hydroxyäthyl, R2 Methyl, Äthyl oder Hydroxyäthyl,
    oder R1 und R2 zusammen einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest, R3 Acetyl, Formyl oder Methylsulfonyl und R4 Wasserstoff oder R3 und R4 zusammen einen Phthaloylrest bedeuten.
CH1501362A 1961-04-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten CH461664A (de)

Priority Applications (59)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR86220D FR86220E (de) 1961-04-21
CH489862A CH496765A (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH1807966A CH473778A (de) 1961-04-21 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
CH865268A CH476072A (de) 1961-04-21 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
GB15063/62A GB1004284A (en) 1961-04-21 1962-04-18 Basic dyes containing hydrazinium groups
NL277500D NL277500A (nl) 1961-04-21 1962-04-19 Werkwijze ter bereiding van basische kleurstoffen
US188837A US3252967A (en) 1961-04-21 1962-04-19 Azo basic dyes
US188889A US3252965A (en) 1961-04-21 1962-04-19 Azo basic dyes
FR895275A FR1325176A (fr) 1961-04-21 1962-04-20 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs préparations
DE19621444716 DE1444716A1 (de) 1961-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
FR895325A FR81967E (fr) 1961-04-21 1962-04-21 Colorants basiques, leurs procedes de fabrication et leurs applications
DE19621444715 DE1444715A1 (de) 1961-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
GB1552762A GB1009432A (en) 1961-04-21 1962-04-24 Water-soluble reactive dyes containing hydrazinium groups
GB15528/62A GB1008636A (en) 1961-04-21 1962-04-24 Basic dyes containing hydrazinium groups
CH1826468A CH521425A (de) 1961-04-21 1962-04-24 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH823562A CH460981A (de) 1961-04-21 1962-07-09 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
CH1669466A CH473861A (de) 1961-04-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH1501362A CH461664A (de) 1962-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten
CH1523262A CH507348A (de) 1961-04-21 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH1523462A CH507350A (de) 1961-04-21 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH1523362A CH507349A (de) 1961-04-21 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
NL287694D NL287694A (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van kleurstoffen
NL287692D NL287692A (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van kleurstoffen
GB1362/63A GB1016515A (en) 1961-04-21 1963-01-11 Basic monoazo dyes and their production
NL287692A NL128818C (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van azokleurstoffen
GB1361/63A GB1017611A (en) 1961-04-21 1963-01-11 Basic monoazo dyes and their production
NL287694A NL128819C (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van azokleurstoffen
NL287693D NL287693A (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van kleurstoffen
NL287693A NL128604C (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van azokleurstoffen
FR921237A FR83219E (fr) 1961-04-21 1963-01-12 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
FR921238A FR83220E (fr) 1961-04-21 1963-01-12 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
FR921239A FR83221E (fr) 1961-04-21 1963-01-12 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
DE19631444726 DE1444726A1 (de) 1961-04-21 1963-07-05 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
BE634601D BE634601A (fr) 1961-04-21 1963-07-05 Colorants basiques, leurs procedes de fabrication et leurs applications
NL295721D NL295721A (nl) 1961-04-21 1963-07-24 Werkwijze ter bereiding van basische kleurstoffen
BE641357A BE641357A (de) 1961-04-21 1963-12-16
DE19631444735 DE1444735A1 (de) 1961-04-21 1963-12-16 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
FR957741A FR84990E (fr) 1961-04-21 1963-12-19 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
GB50670/63A GB1072235A (en) 1961-04-21 1963-12-23 Dyes containing n-acyl-hydrazinium groups, their production and use
NL6402587A NL6402587A (de) 1961-04-21 1964-03-12
DE19641644642 DE1644642A1 (de) 1961-04-21 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung von basischen Anthrachinonfarbstoffen
GB1069264A GB1061461A (en) 1961-04-21 1964-03-13 Basic anthraquinone dyes containing hydrazinium groups, their production and use
DE19641644632 DE1644632A1 (de) 1961-04-21 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung von basischen Anthrachinonfarbstoffen
DE19641644643 DE1644643A1 (de) 1961-04-21 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
FR269A FR87090E (fr) 1961-04-21 1964-12-29 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
GB41165A GB1095121A (en) 1961-04-21 1965-01-05 Process for the production of mono-azo basic dyes
NL6500324A NL6500324A (de) 1961-04-21 1965-01-12
NL6500322A NL6500322A (de) 1961-04-21 1965-01-12
NL6500323A NL6500323A (de) 1961-04-21 1965-01-12
DE19651644320 DE1644320C3 (de) 1961-04-21 1965-01-14 Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19651644321 DE1644321C3 (de) 1961-04-21 1965-01-14 Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19651644322 DE1644322C3 (de) 1961-04-21 1965-01-14 Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
FR2236A FR87385E (fr) 1961-04-21 1965-01-16 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
US545776A US3515733A (en) 1961-04-21 1966-04-27 Basic dyes
US546194A US3337523A (en) 1961-04-21 1966-04-29 Basic monoazo and disazo dyestuffs containing a hydrazinium group
US546192A US3341514A (en) 1961-04-21 1966-04-29 Basic monoazo and disazo dyestuffs containing a hydrazinium group
US585717A US3457260A (en) 1961-04-21 1966-10-06 Basic methine dyestuffs containing a hydrazinium group
US648962A US3560476A (en) 1961-04-21 1967-06-26 Basic monoazo and disazo dyes containing hydroxyethyl hydrazinium groups
US884042A US3583998A (en) 1961-04-21 1969-12-10 Basic dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1501362A CH461664A (de) 1962-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461664A true CH461664A (de) 1968-08-31

Family

ID=4405585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1501362A CH461664A (de) 1961-04-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461664A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH460981A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
DE1965993C3 (de) Sulfogruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier
CH447422A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
EP0017621B1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
CH461664A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten
DE1644320C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT221511B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten
DE1929397C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Cycloimmoniumfarbstoffen der Styrylreihe und die Verwendung der Farbstoffe zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
CH545333A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1444715C (de)
CH549082A (de) Verfahren zur herstellung von basischen farbstoffen.
CH507348A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH482784A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1644323A1 (de) Basische Farbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
CH430011A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuranverbindungen
CH507349A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH507350A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
CH456805A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH463655A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH508017A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH474560A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH516623A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH510721A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Anthrachinonfarbstoffen