CH516623A - Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Info

Publication number
CH516623A
CH516623A CH1491968A CH1491968A CH516623A CH 516623 A CH516623 A CH 516623A CH 1491968 A CH1491968 A CH 1491968A CH 1491968 A CH1491968 A CH 1491968A CH 516623 A CH516623 A CH 516623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
alkyl
hydroxyalkyl
dyes
alkylsulfonyl
Prior art date
Application number
CH1491968A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Entschel
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1491968A priority Critical patent/CH516623A/de
Priority claimed from CH383964A external-priority patent/CH473192A/de
Publication of CH516623A publication Critical patent/CH516623A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Formel
EMI1.1     
   Anion# (I),    worin ein
R1 einen gegebenenfalls substituierten Kohlen wasserstoffrest und zwei der Reste R1 oder drei der Reste R1 zusammen mit dem quaternierten N-Atom ein gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches   Ring-    system   bilden    und worin R7 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, R9 Halogen, Trifluoralkyl, Alkylsulfonyl, Monooder Dialkylaminosulfonyl, Alkylsulfonylamino, N Alkylsulfonyl-N-alkyl-amino, N-Hydroxyalkyl-Nalkylaminosulfonyl oder N,N-Bis-(hydroxyalkyl)aminosulfonyl, R11 Trifluoralkyl, Alkylsulfonyl,   lMono-    oder Dial kylaminosulfonyl, Alkylsulfonylamino, N-Alkylsulfony-N-alkylamino,

   N-Hydroxyalkyl-N-alkylaminosulfonyl-oder N,N-Bis-(hydroxyalkyl)aminosulfonyl, R12 Wasserstoff, Trifluoralkyl, Nitro, Alkylsulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, N-Hydroxyalkyl-N-alkylaminosulfonyl, N,N-Bis-(hydroxyalkyl)-aminosulfonyl, N-Phenyl-[N-alkylaminosulfonyi, -CHO,-CONH2,-CO-Alkyl, -CO-N-Dialkyl oder -CO-NH-Alkyl, R13 Wasserstoff oder CN, R14 Wasserstoff oder Alkyl und y einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
  worin E den Säurerest eines Esters bedeutet, mit einem Anhin der Formel
EMI2.1     
 umsetzt, worin ein R1 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und zwei der Reste R1 oder drei der Reste   R1    zusammen mit dem N-Atom ein gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches Ringsystem bilden.



   Sehr gute   Farbstoffe      sind    solche der Formel
EMI2.2     
   Anion     (IV), worin A einen der folgenden Resten bedeutet:
EMI2.3     

In diesen Formeln   steht^Rs    für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest.



   Ebenso gute Farbstoffe erhält man, wenn y für -C2H4- oder -CH2-CH-CH3 steht, und/oder R9 Halogen, R11 Alkylsulfonyl, Mono- oder   Dialkyl-    aminosulfonyl und   R1s    und   R13    Wasserstoff bedeuten.



   Besonders gute   jFarbstoffe    entsprechen der Formel
EMI2.4     


<tb>  <SEP> Halogen
<tb>  <SEP> R, <SEP> N-)J <SEP> N/RR <SEP> n
<tb> * <SEP> zu <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP> Anion <SEP> \=;'
<tb>  worin R3 Alkylsulfonyl, z.B. Methylsulfonyl und y1 -C2H4-oder-CH2-CH-CH3 bedeuten.



   Als Säurereste E   kommen    beispielsweise diejenigen der Schwefelsäure (E steht für SO4H), einer Sulfonsäure   (IE    steht für SO3R, worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet), des Schwefelwasserstoffs   (E    steht für SH), vorzugsweise   alter    diejenigen der Halogenwasserstoffsäuren (E steht für   Cl.   



  Br usw.) in Betracht.



   Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einem Amin der Formel (III) erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und bei TemperatureD von-50 C bis +250 C.



   Man kann die Umsetzung aber auch in wässerigem Medium gegebenenfalls unter Zugabe eines organischen Lösungsmittels, oder aber ganz ohne Lösungsmittel bei den aben genannten Temperaturen durchführen.



   Unter Anions sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z. B. Methylsulfat-, Aethylsulfat-, Sulfat-,   Disulfat-,    Perchlorat-, Chlorid-,   Bromid-,      Iodid-,    Phosphomnolybdat-, Benzolsulfonat-, Oxalat- oder Maleinationen.



   Die erhaltenen   Farbstoffe    können z. B. durch Filtrieren,   gegebenenfalls    nach   Eindampfen    oder Ausfällen, isoliert   werden.   



   Sie dienen vorzugsweise zum Färben und Bedrucken  von Formkörpern, insbesondere Fasern und Fäden, aus   Polymerisationsprodukten    aus mehr als 80    /o    Acrylnitril, beispielsweise aus Polyacrylnitril, z. B.    Acrilan ,       tCrylor ,      aCourtelle ,     Orlon ,  Dralon  (eingetragene Marken), oder Mischpolymerisaten, sogenannten  modified Acrylics , z. B.    < Dynel     (eingetragene Marke).



  Diese Fasern können im Gemisch mit anderen   gefärbt    werden. Man erhält kräftige egale Färbungen mit guter Licht- oder Nassechtheit und besonders guter Wasch-, Schweiss-,   Sublimier-,    Plissier-, Bügel-, Wasser-, Meerwasser- und Bleichechtheit. Ferner sind die Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von durch saure Gruppen modifizierten Polyester oder Polyolefinfasern geeignet.



   Man färbt meist in wässerigem, neutralem oder saurem Medium bei Kochtemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem   Gefäss    bei erhöhter Temperatur unter erhöhtem Druck. Die Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Acrylnitrilpolymerisationsprodukten und anderen,   gegebenenfalls    gelösten Kunststoffen in der Masse in licht- und nassechten Tönen, zum Färben von Ölen oder Lacken oder auch zum Färben von Baumwolle, besonders tannierter Baumwolle, Wolle, Seide, Cellulose, regenerierter Cellulose, synthetischen Polyamiden, Leder und von Papier in jedem Herstellungsstadium. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus awei oder mehreren Farbstoffen der Formel   (1)    einsetzen kann.



   In den   fol'genden      fBeispielen    bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden   angegeben.   



   Beispiel I
50 Teile der   Verbindung    der   Formel   
EMI3.1     
 hergestellt durch Diazotierung von   1-Amino-2-chlor-    benzol- 4-sulfonsäure-dimethylamid und Kupplung auf   N-,-Chloräthyl-    N-methylaminobenzol, werden in 250 Teilen Pyridin angerührt und die Mischung über Nacht zum Sieden erhitzt. Der entstehende !Farbstoff der Formel
EMI3.2     
 färbt Polyacrylnitrilfasern in echten orangen Tönen.



  Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man das Pyridin durch 25 Teile Triäthylendiamin ersetzt und die Umsetzung in Chlorbenzol durchführt.



  Das   Produkt    kristallisiert dann aus und kann abfiltriert werden,   während    die Ausgangsprodukte gelöst   blei-    ben.



  Färbebeispiel:
20 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden innig vermischt.



   1 Teil des so gewonnenen Präparates wird mit 1 Teil Essigsäure 40 % angeteigt, der Brei unter ständigem Schütteln mit 400 Teilen destilliertem Wasser von   60     übergossen und das Ganze aufgekocht. Man verdünnt   mit    7600 Teilen destilliertem Wasser, setzt 2   Teile    Eisessig zu und geht bei   60     mit 100 Teilen  Dralon  (eingetragene Schutzmarke) in das Färbebad ein. Das Material wurde 10 bis 15 Minuten lang bei   60     in einem Bad von 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig   vorbehandelt.    Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf 1000, kocht   1 Stunde    lang und spült. Man erhält eine egale orange Färbung von ausgezeichneter Lichtechtheit und   sehr guten    Nassechtheiten.



  Beispiel für die Foulard-Färbung:
Zum Herstellen der Kotzpaste verwendet man: 50   grlLiter    Farbstoff (entsprechend dem im vorigen    Färbebeispiel    hergestellten   Färbepraparat)   
3   griLiter Natriumalginat   
5   gr/Liter Essigsäure    konz.



  20 gr/Liter Glaubersalz
Polyacrylnitrilfasern werden   nach    üblichen Methoden auf einem 2- oder 3-Walzenfoulard kalt foulardiert.

 

  Der Abpresseffekt beträgt 80    /o.    Nach kurzem Zwischentrocknen bei 900 im Spannrahmen, Hotflue oder mit Hilfe eines   Infrarotstrahiers      wird    im Düsenspannrahmen bei   170-1900    während   1-3    Minuten mit trockener Luft fixiert, anschliessend gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält eine orange Färbung mit hervorragenden Lichtechtheitseigenschaften, Druckbeispiel:
Eine   IDruckpaste    setzt sich zusammen aus
75 Teilen Farbstoff (entsprechend dem in obigem    Färbebeispiel    hergestellten Färbepräparat)
10 Teilen   fEssigsäure    konz.



   450 Teilen   Natriumalginatverdiokung   
25 Teilen eines kationaktiven   Weichmachers,    z. B.  



   eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Stearin säure und 1 Mol Triäthanolamin
25 Teilen Glaubersalz
415 Teilen Wasser 1000 Teile
Polyacrylnitrilfasern werden nach dem   üblichen    Handdruckverfahren bedruckt, die Fasern anschliessend an der   Luft      getrocknet,    in einem   Sterndämpfer    mit Sattdampf während 20-30 Minuten gedämpft, sodann gespült,   geseift    und   nodhmals    gespült. Es wird ein   oraager    Druck   mit    sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten.



   Weitere wertvolle Farbstoffe, wie sie nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten werden können, werden in der folgenden   Tabelle    beschrieben.



   Sie entsprechen der Formel
EMI4.1     
   Anion X#    wobei die   Symbole      Rg, R11,    R12, R13, R14 und   R16 die      in der    Tabelle angegebenen Bedeutungèn besitzen.



   Als Anion   X#    kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Betracht.



   Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Symbole K1 bis K5 stehen für die folgenden Reste: K1 für den Rest
K2 " K3 "
K4 "
K5 "
EMI4.2     
     T a b e l l e   
EMI5.1     


<tb>  <SEP> 3ei- <SEP> ance <SEP> aer
<tb>  <SEP> Id <SEP> R <SEP> R13 <SEP> R14 <SEP> a, <SEP> Zu <SEP> aur
<tb>  <SEP> Gn <SEP> 11ralcn'
<tb>  <SEP> pa <SEP> a <SEP> Ict <SEP> 6 <SEP> d <SEP> 'tf <SEP> a <SEP> a <SEP> a <SEP> a <SEP> a
<tb>  <SEP> g <SEP> [4 <SEP> h
<tb>  <SEP> L5Ftl
<tb>  <SEP> 3 <SEP> cl <SEP> dc. <SEP> R <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -N <SEP> C <SEP> H <SEP> do.
<tb>



   <SEP> CH- <SEP> Mm
<tb> dc. <SEP> H <SEP> H <SEP> OH <SEP> -/24 <SEP> do.
<tb>



   <SEP> l <SEP> U <SEP> O <SEP> Q <SEP> Q
<tb>  <SEP> m <SEP> 6 <SEP> N <SEP> cnr <SEP> cu <SEP> t
<tb>  <SEP> oioi <SEP> dc. <SEP> H <SEP> CH <SEP> C25 <SEP> °: <SEP> /ru <SEP> dc
<tb>  <SEP> u <SEP> O <SEP> U <SEP> u <SEP> u <SEP> o\ <SEP> u
<tb>  <SEP> CH-X <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> H <SEP> H <SEP> 4Clrl
<tb>  <SEP> C <SEP> -CR
<tb>  <SEP> W <SEP> p, <SEP> 3:
<tb>  <SEP> I <SEP> Y'U <SEP> uUh <SEP> ylu <SEP> (n
<tb> 7 <SEP> N <SEP> cl <SEP> Cxl <SEP>  < l <SEP> 61 <SEP> 3: <SEP> N <SEP> CU <SEP> N <SEP> i <SEP> OH
<tb>  <SEP> UCU <SEP> cjU <SEP> Cu <SEP> y <SEP> X <SEP> U <SEP> X <SEP> CU
<tb>  <SEP>  > :
<tb>  <SEP> OH
<tb> 8 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> H <SEP> H <SEP> N <SEP> OM3 <SEP> dc
<tb>  <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> H <SEP> C2R5 <SEP>  < \ <SEP> dc
<tb>  <SEP> 10 <SEP> Cl <SEP> dc <SEP> H <SEP> H <SEP> /H2CtH1 &  <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> do.
<tb>



   <SEP> 11 <SEP> Nc <SEP> }t <SEP> C0\
<tb>  <SEP> t <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> H <SEP> H <SEP> 25 <SEP> x <SEP> -O1N-X5 <SEP> dc
<tb>  <SEP> Is\
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> 25 <SEP> n <SEP> CH2CHKa <SEP> d
<tb>  <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> ¯. <SEP> ..
<tb>



   <SEP> c <SEP> x <SEP> $ <SEP> m
<tb>  <SEP> H <SEP> n <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> o
<tb>  <SEP> Ni <SEP> n <SEP> e <SEP> e <SEP> ò <SEP>  <  <SEP> e <SEP> e <SEP> e <SEP> e <SEP> e <SEP> e <SEP> e
<tb> m <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP>  <  <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> ,4 <SEP> H
<tb>  <SEP> P: <SEP> c) <SEP> u <SEP> U <SEP> o <SEP> v <SEP> o <SEP> o <SEP> O <SEP> u <SEP> v <SEP> u <SEP> u
<tb>  <SEP> I <SEP> Hj <SEP> o <SEP> H
<tb>   
EMI6.1     

  <SEP> ei- <SEP> Niiance <SEP> der
<tb>  <SEP> Farbng <SEP> aut
<tb>  <SEP> pie1 <SEP> R <SEP> R11 <SEP> R13 <SEP> Dra1 <SEP> en"
<tb>  <SEP> Nr.
<tb>



   <SEP> 14 <SEP> Cl <SEP> C <SEP> SO2- <SEP> R <SEP> -N <SEP> /C}I2 <SEP> )CIHX3 <SEP> ret <SEP> orange
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> X <SEP> a <SEP> da. <SEP> e <SEP> e <SEP> e <SEP> OL
<tb>  <SEP> N <SEP> CH-K <SEP> x <SEP> ¯
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 16 <SEP> Cl <SEP> ac. <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH <SEP> CH5 <SEP> dc.
<tb>



   <SEP> W <SEP> CI <SEP> (CH)2N$O2 <SEP> X <SEP> P <SEP> 5 <SEP> CH2Cc <SEP> dc.
<tb>



   <SEP> 2 <SEP> u-8 <SEP> Y-O <SEP> 5
<tb>  <SEP> I <SEP> ,ry\ <SEP> I <SEP> 1 <SEP> Ln
<tb>  <SEP> 18 <SEP> CI <SEP> dc. <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> /\CcII2wCcIHR3X <SEP> xc <SEP> N <SEP> da.
<tb>



   <SEP> I <SEP> U <SEP> cu <SEP> N <SEP> N
<tb>  <SEP> / <SEP> Z; <SEP> b
<tb>  <SEP> x <SEP> 3E <SEP> ?2 <SEP> 
<tb>  <SEP> 20 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> Y'" <SEP> 3 <SEP> ci-U <SEP> Lnx <SEP> X <SEP> P <SEP> I <SEP> dc.
<tb>



   <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C)U <SEP> U <SEP> B <SEP> -CH-X
<tb>  <SEP> I <SEP> U <SEP> µ <SEP> o <SEP> t <SEP> n
<tb> 21 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> U <SEP> CH3 <SEP> 2 <SEP> U
<tb>  <SEP> z <SEP> z
<tb>  <SEP> z <SEP> Cl <SEP> ac. <SEP> H <SEP> II <SEP> H <SEP> dc. <SEP> x
<tb>  <SEP> 23 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> C2-CH-K4 <SEP> dc.
<tb>



   <SEP> CII
<tb>  <SEP> 24 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> R <SEP> v <SEP> U <SEP> U
<tb>  <SEP> 3: <SEP> CH3 <SEP> dc0
<tb>  <SEP> 25 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> H <SEP> II <SEP> -N <SEP> CII <SEP> -CH-K2 <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> pcTf <SEP> dc.
<tb>



   <SEP>  < M
<tb>  <SEP> z
<tb>  <SEP>  < H <SEP> o <SEP> ,
<tb>  <SEP> u <SEP> =t
<tb>  <SEP> m <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> r4 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb>  <SEP> : <SEP> u <SEP> c) <SEP> c) <SEP> U <SEP> U <SEP> u <SEP> o <SEP> O <SEP> t) <SEP> c.) <SEP> U <SEP> O
<tb>  <SEP> H
<tb>  <SEP> a) <SEP> 4 <SEP> uo <SEP> o <SEP> H <SEP> cq
<tb>  <SEP> 5 <SEP> =1 <SEP> r1 <SEP> ri <SEP> r1 <SEP> H <SEP> r <SEP> J <SEP> OJ <SEP> OJ <SEP> N <SEP> 0w1
<tb>   
EMI7.1     


<tb>  <SEP> Bei- <SEP> Nuance <SEP> der
<tb>  <SEP> - <SEP> &verbar;
<tb>  <SEP> Spiel <SEP> w <SEP> O <SEP> be <SEP> o" <SEP> O <SEP> O <SEP>   <SEP> o <SEP> O <SEP> O <SEP>   <SEP> n,
<tb>  <SEP> Nr.

  <SEP> tfDraIonrI
<tb>  <SEP> 26 <SEP> Cl <SEP> (cH) <SEP> -N-SO- <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 0 <SEP> C1H-K1
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> N <SEP> k
<tb>  <SEP> k= <SEP> O <SEP> C2W4-K1
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 27 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> H <SEP> H <SEP> NC2H5 <SEP> c.
<tb>



   <SEP> 28 <SEP> I <SEP> dc. <SEP> w <SEP> H <SEP> H <SEP> eC2H4Ka <SEP> dc.
<tb>



   <SEP> I <SEP> m <SEP> m <SEP> uo <SEP> t <SEP> m <SEP> 4 <SEP> uo <SEP> * <SEP> t <SEP> ç
<tb>  <SEP> 29 <SEP> cl <SEP> dc. <SEP> Xq <SEP> tN <SEP> 'U <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> dc.
<tb>



   <SEP> U) <SEP> 1/
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> I <SEP> I <SEP> ì <SEP> S
<tb>  <SEP> P:
<tb>  <SEP> Me <SEP> v
<tb>  <SEP> CaF[4K5 <SEP> C\ <SEP> - <SEP> M <SEP> Ln <SEP> UE <SEP> * <SEP> r
<tb>  <SEP> 31 <SEP> I <SEP> I <SEP> I <SEP> t <SEP> ci <SEP> do. <SEP> dc.
<tb>



   <SEP> Nc <SEP> cu <SEP> cU <SEP> N <SEP> N <SEP> a <SEP> N <SEP> N <SEP> cu <SEP> 2H5
<tb>  <SEP> uu <SEP> o <SEP> u <SEP> U <SEP> u <SEP> 0\ <SEP> u <SEP> U <SEP> 2 > 
<tb>  <SEP> 32 <SEP> ci <SEP> dc. <SEP> H <SEP> Z <SEP> dc. <SEP> rot <SEP> orange
<tb>  <SEP> 33 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> h <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> NNC2K4K4 <SEP> dc.
<tb>



    <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> n <SEP> n <SEP> n
<tb> C2H5 <SEP> I <SEP>  > 1 <SEP> t <SEP> T <SEP> =
<tb>  <SEP> 35 <SEP> Cl <SEP> dc <SEP> H <SEP> U <SEP> o <SEP> u
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> c <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> n
<tb>  <SEP> 36 <SEP> I <SEP> I <SEP> 9 <SEP> dc. <SEP> H <SEP> I <SEP> I <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C2}i4I < 1 <SEP> dc.
<tb>

 

   <SEP> 37 <SEP> Cl <SEP> dc. <SEP> H <SEP> 4 <SEP> H <SEP> crage
<tb>  <SEP> Cul
<tb>  <SEP> MN
<tb>  <SEP> cn
<tb>  <SEP> H <SEP> Z <SEP> - <SEP> o
<tb>  <SEP> H <SEP> I <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP>   <SEP>   <SEP> sS
<tb>  <SEP> Pl; <SEP> I <SEP> ç <SEP> 'O <SEP> g
<tb>  <SEP> U
<tb>  <SEP> m <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP>  <  <SEP> H <SEP> H <SEP> rl <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb>  <SEP> P: <SEP> O <SEP> O <SEP> U <SEP> ) <SEP> U <SEP> O <SEP> O <SEP> Q <SEP> . <SEP> U <SEP> U <SEP> O <SEP> O
<tb>  <SEP> I <SEP> X <SEP> \v0 <SEP> F <SEP> CO <SEP> o <SEP> H <SEP> N <SEP> n <SEP> t <SEP> a <SEP> ± <SEP> F
<tb>  <SEP> r <SEP> .

  <SEP> C <SEP> J <SEP> N <SEP> F <SEP> t <SEP> t < \
<tb>  <SEP> 6 <SEP> Afs
<tb>  <SEP> m <SEP> ;z
<tb>   
EMI8.1     


<tb> Be <SEP> Nuance <SEP> der
<tb>  <SEP> Frbung <SEP> aur
<tb>  <SEP> s <SEP> i <SEP> r
<tb>  <SEP> X <SEP> b4 <SEP>   <SEP> bO
<tb>  <SEP> o <SEP> g <SEP> X <SEP> fi <SEP> o <SEP> Ï <SEP> o
<tb>  <SEP> i <SEP> P <SEP> q <SEP> h <SEP> X <SEP> t <SEP> X
<tb>  <SEP> n <SEP> t
<tb>  <SEP> Z <SEP> X
<tb> Yn <SEP> Z
<tb>  <SEP> =c" <SEP> M
<tb>  <SEP> (U3: 

  <SEP> N
<tb>  <SEP> Ug <SEP> UU
<tb>  <SEP> s <SEP> \ <SEP> / <SEP> \/
<tb>  <SEP> a; <SEP> z <SEP> 3;
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> ±N <SEP> Z
<tb>  <SEP> CHK
<tb>  <SEP>  < U3
<tb>  <SEP> 41 <SEP> cl <SEP> U <SEP> U
<tb>  <SEP> rz:
<tb>  <SEP> °H <SEP> x <SEP> X <SEP> :n <SEP> m
<tb>  <SEP> m
<tb>  <SEP> N <SEP> n <SEP> X <SEP> 1 <SEP> S
<tb>  <SEP> tU
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> H <SEP> Z <SEP> o <SEP> o <SEP> O
<tb>  <SEP> n
<tb>  <SEP> w
<tb>  <SEP> 0\ <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb>  <SEP> 0: <SEP> t) <SEP> D <SEP> O <SEP> Q
<tb>  <SEP> H
<tb>  <SEP> I <SEP> D <SEP> CO <SEP> O <SEP> H
<tb>  <SEP> C <SEP> Z
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Fonme@ EMI9.1 0 Anion worin ein R1 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwas- serstoffrest und zwei der Reste R1 oder drei der Reste R1 zusammen mit dem quaternierten N-Atom ein gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches Ringsy- stem bilden und worin R7 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, R9 Halogen, Trifinoralkyl, Alkylsuifonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, Alkylsulfonylamino, N Alkylsulfonyl-N-alkyl-amino, N-Hydroxyalkyl-Nalkylaminosulfonyl oder N,N-Bis-(hydroxyalkyl)aminosulfonyl, R11 Trifluoralkyl, Alkylsulfonyl, Mono-oder Dialkylaminosulfonyl, Alkylsulfonylamino, N-Alkylsulfonyl-N-alkylamino,
    N-Hydroxyalkyl-N-alkylaminosulfonyl oder N,N-Bis-(hydroxyalkyl)-aminosulfonyl, R12 Wasserstoff, Trifluoralkyl, Nitro, Alkylsulfo- nyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, N-Hydroxyalkyl-N-alkylaminosulfonyl, N,N-Bis-(hydroxyalkyl)aminosulfonyl, N-Phenyl-N-alkylaminosulfonyl, -CHO, -CONH2, -CO-Alkyl, -CO-N-Dialkyl oder -CO-NH-Alkyl, R13 Wasserstof oder -CN, R14 Wasserstoff oder Alkyl und y einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest bedeu ten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI9.2 worin E den Säurerest eines Esters bedeutet, mit einem Amin der Formel EMI9.3 umsetzt,
    worin ein R1 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und zwei der Reste R1 oder drei der Reste Ri zusammen mit dem N-Atom ein gesättigtes oder unungesättigtes heterocyclisches Ringssystem bilden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel () herstellt, worin y für -C2H4- oder -CH2-CH-OH3 steht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man Farbstoffe der Formel EMI10.1 Anion # (IV) herstellt, worin A EMI10.2 und R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeuten.
CH1491968A 1964-03-25 1964-03-25 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen CH516623A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1491968A CH516623A (de) 1964-03-25 1964-03-25 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH383964A CH473192A (de) 1964-03-25 1964-03-25 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH1491968A CH516623A (de) 1964-03-25 1964-03-25 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516623A true CH516623A (de) 1971-12-15

Family

ID=25693976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1491968A CH516623A (de) 1964-03-25 1964-03-25 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516623A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619633A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1444716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH447422A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1965994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
CH516623A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH545333A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1644323C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
CH549082A (de) Verfahren zur herstellung von basischen farbstoffen.
CH516624A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH507348A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH547339A (de) Verfahren zur herstellung von basischen farbstoffen.
CH507350A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
CH508017A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH474560A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH516625A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1205638B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
EP0105031A2 (de) Kationische Azoverbindungen
CH507349A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH510721A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Anthrachinonfarbstoffen
DE1619396A1 (de) Verfahren zum Faerben von vollsynthetischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased