CH496765A - Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Info

Publication number
CH496765A
CH496765A CH489862A CH489862A CH496765A CH 496765 A CH496765 A CH 496765A CH 489862 A CH489862 A CH 489862A CH 489862 A CH489862 A CH 489862A CH 496765 A CH496765 A CH 496765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dyes
dye
optionally substituted
parts
Prior art date
Application number
CH489862A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Entschel
Curt Dr Mueller
Walter Dr Wehrli
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR86220D priority Critical patent/FR86220E/fr
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH489862A priority patent/CH496765A/de
Priority claimed from CH470961A external-priority patent/CH435495A/de
Priority to CH865268A priority patent/CH476072A/de
Priority to CH1807966A priority patent/CH473778A/de
Priority claimed from CH35962A external-priority patent/CH462348A/de
Priority to GB15063/62A priority patent/GB1004284A/en
Priority to NL277500D priority patent/NL277500A/nl
Priority to US188837A priority patent/US3252967A/en
Priority to US188889A priority patent/US3252965A/en
Priority to FR895275A priority patent/FR1325176A/fr
Priority to DE19621444716 priority patent/DE1444716A1/de
Priority to DE19621444715 priority patent/DE1444715A1/de
Priority to FR895325A priority patent/FR81967E/fr
Priority to GB15528/62A priority patent/GB1008636A/en
Priority to GB1552762A priority patent/GB1009432A/en
Priority to CH1826468A priority patent/CH521425A/de
Priority to CH823562A priority patent/CH460981A/de
Priority to CH1669466A priority patent/CH473861A/de
Priority claimed from CH1501362A external-priority patent/CH461664A/de
Priority to CH1523362A priority patent/CH507349A/de
Priority to CH1523262A priority patent/CH507348A/de
Priority to CH1523462A priority patent/CH507350A/de
Priority to DE1963S0083165 priority patent/DE1288213B/de
Priority to NL287694A priority patent/NL128819C/nl
Priority to NL287692D priority patent/NL287692A/nl
Priority to GB1361/63A priority patent/GB1017611A/en
Priority to NL287692A priority patent/NL128818C/nl
Priority to NL287693D priority patent/NL287693A/nl
Priority to NL287693A priority patent/NL128604C/nl
Priority to NL287694D priority patent/NL287694A/nl
Priority to GB1362/63A priority patent/GB1016515A/en
Priority to FR921239A priority patent/FR83221E/fr
Priority to FR921238A priority patent/FR83220E/fr
Priority to FR921237A priority patent/FR83219E/fr
Priority to DE19631444726 priority patent/DE1444726A1/de
Priority to BE634601D priority patent/BE634601A/fr
Priority to NL295721D priority patent/NL295721A/nl
Priority to BE641357A priority patent/BE641357A/fr
Priority to DE19631444735 priority patent/DE1444735A1/de
Priority to FR957741A priority patent/FR84990E/fr
Priority to GB50670/63A priority patent/GB1072235A/en
Priority claimed from CH1619064A external-priority patent/CH473862A/de
Priority to NL6402587A priority patent/NL6402587A/xx
Priority to DE19641644643 priority patent/DE1644643A1/de
Priority to DE19641644632 priority patent/DE1644632A1/de
Priority to DE19641644642 priority patent/DE1644642A1/de
Priority to GB1069264A priority patent/GB1061461A/en
Priority to FR269A priority patent/FR87090E/fr
Priority to GB41165A priority patent/GB1095121A/en
Priority to NL6500324A priority patent/NL6500324A/xx
Priority to NL6500322A priority patent/NL6500322A/xx
Priority to NL6500323A priority patent/NL6500323A/xx
Priority to DE19651644320 priority patent/DE1644320C3/de
Priority to DE19651644321 priority patent/DE1644321C3/de
Priority to DE19651644322 priority patent/DE1644322C3/de
Priority to FR2236A priority patent/FR87385E/fr
Priority to US545776A priority patent/US3515733A/en
Priority to US546194A priority patent/US3337523A/en
Priority to US546192A priority patent/US3341514A/en
Priority to US585717A priority patent/US3457260A/en
Priority to US648962A priority patent/US3560476A/en
Priority to US884042A priority patent/US3583998A/en
Publication of CH496765A publication Critical patent/CH496765A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/62Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an ethylenimino or N—acylated ethylenimino group or a —CO—NH—CH2—CH2—X group, wherein X is a halogen atom, a quaternary ammonium group or O—acyl and acyl is derived from an organic or inorganic acid, or a beta—substituted ethylamine group
    • C09B62/66Azo dyes

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Formel
EMI1.1     
 worin A den Rest eines von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen freien Azofarbstoffes, Y eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder einen über eine solche an das benachbarte N gebundenen zwei- bzw.



  dreiwertigen Rest,   R1    einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder, zusammen mit   R2    und dem benachbarten N, ein heterocyclisches   Ringsystem    oder,   zusamne    mit dem Brückenglied y und dem benachbarten N-Atom, ein heterocyclisches Ringsystem, oder, zusammen mit y, A und dem benachbarten N, ein heterocyclisches Ringsystem, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder, zusammen mit   Rl    und dem benachbarten N, ein heterocyclisches Ringsystem,   R8    Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyloder Phenylrest, R4 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, n die Zahl 1 oder 2, m die Zahl 1 oder 2,

   wenn n für 1 steht, und 2, wenn n für 2 steht, und   Xo    je ein einem   Farbstoffkadon      äa,u,ivalentes    Anion bedeuten und worin   Rt,    wenn R2 für Methyl und   R2    und R4 für Wasserstoff oder Methyl stehen, eine von Methyl verschiedene Bedeutung besitzen muss, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 worin B den Rest eines in einen Azofarbstoffrest A überführbaren Zwischenproduktes bedeutet, der allenfalls zusammen mit y, dem benachbarten N und   Rt    ein   heterocyclisches    Ringsystem bilden kann, durch normale Kupplung in einen Azofarbstoff überführt.



   Als Azofarbstoffe kommen insbesondere Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe in Betracht; sie können koordinativ gebundene Metallatome enthalten. Sie gehören beispielsweise der Benzol-azo-benzol-, Benzol-azo-naphthalin-, Benzol-azo-pyrazolon-, Benzol-azo-acylessigsäurearylamid-, Benzol-azo-phenol-, Benzol-azo-benzol-azo-phenol-, Thiazol-azo-benzol-, Thiadiazol-azo-pyrazolon-, Pyridin-azo-indol oder Chinolin-azo-benzolreihe an.



   Als Substituenten in diesen kommen vorzugsweise solche in Frage, die in Acetatseiden- und Polyesterfarbstoffen üblich sind, z. B. Halogenatome oder Cyan-, Nitro- oder Hydroxylgruppen oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-,  
Alkylsulfonyl-,
Alkoxycarbonyl-,
Alkylcarbonyloxy-,
Carbonsäureamid- oder
Sulfonsäureamidgruppen.



   Die Azokupplung wird auf bekannte Weise, vorteilhaft in schwach alkalischem bis saurem, gegebenenfalls gepuffertem Medium vorgenommen.



   Unter Anion X sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z. B.



   Methylsulfat-,
Sulfat-,
Disulfat-,
Perchlorat
Chlorid-,
Bromid-,
Iodid-,
Phosphormolybdat-,
Phosphorwolframmolybdat-,
Benzolsulfonat- oder    4-Chlorbenzolsulfonationen.   



   Als Brückenglied y eigen sich vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe oder ein über eine solche an das benachbarte N gebundener zwei- bzw. dreiwertiger Rest, so z. B.



   -(CH2)p worin p die Zahl 1 bis 6,    CH2-CH-CH3     -NH-CO-CH2    -NH-CO-C2H4     -O-C3H6     -CO-C2H4-  -CO-NH-C3H6-      CO-NH-C2H4-    -CO-O-C2H4    -SO2-C2H4-   
EMI2.1     


<tb> -CO¯CH2
<tb>  <SEP> Alkyl
<tb>  <SEP> CH2  -O-C2H4
EMI2.2     


<tb>  <SEP> Alkyl
<tb> -NH¯¯CHz
<tb>  <SEP> A1kyi
<tb>  <SEP> -N-CHP  -NH-Arylalkyl-NH-CH2
EMI2.3     
 -NH-CH2-CHOH-CH2
EMI2.4     
  -SO2-NH-C3H6
NH-CO-CH-O-C2H4
NH-CO-CH2-S-C2H4  -(CH2)p-O-(CH2)p -NH-CO-CH=CH-CH2  -CH2-CHOH-CH2
EMI2.5     
    O-CO-C2H4- -C2H4-O-CO-CH2-   
EMI2.6     
   CH2-CH-CH2-     -(CH2)p-N-(CH2)p  -NH-CO-(CH2)p-N-(CH2)p  -NH-CO-(CH2)p-CH-(CH2)pusw.  



   y kann aber auch zusammen mit   Rt    und dem benachbarten N-Atom ein   lfflerocyclisches    Ringsystem bilden, so dass Ringgruppierungen wie:
EMI3.1     
 entstehen   können.   



   Solche Verbindungen erhält man   beusptelsweise    durch Umsetzen einer Verbindung der   Formel   
EMI3.2     

Derartige Ringgruppierungen können beispielsweise über ein Zwischenglied V an A angeschlossen sein und entsprechen dann einer Gruppierung der Formel
EMI3.3     
 worin X für N oder   cH    steht, der   angedeutete    Ring, wenn X für CH steht, noch andere Heteroatome enthalten kann, wobei V einen Teil des Brückengliedes y bedeuten kann.



   Sie können aber auch aus v, R1, dem benachbarten N-Atom und A gebildet werden, wenn z. B. das tertiäre N-Atom in der Formel (XIII) ein Bestandteil von A ist, beispielsweise in Verbindungen der Formel
EMI3.4     
 worin D den Rest einer Diazokomponente bedeutet, und K weitere Substituenten tragen kann.



     Rj    und R2 können aber auch   ohne    y zusammen mit dem benachbarten N ein heterocyclisches Ringsystem bilden, also z. B. einen Pyrrolidin- oder Piperazinring, oder eine Äthylenimingruppierung usw.



   Die Abtrennung der gebildeten Farbstoffe erfolgt nach einer der üblichen Grundoperationen wie Filtration, Eindampfen und Filtration, Ausfällen in einem geeigneten Medium und Filtration.



   Die neuen Farbstoffe dienen vorzugsweise zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Gebilden aus Polymerisaten mit mehr als 80   o/o    Acrylnitril, beispielsweise Polyacrylnitril, z. B.  Orlon  (eingetragene Schutzmarke), und Copolymeren aus 80 bis   900/0    Acrylnitril und   20-10 0/0    Vinylacetat, Methylacrylat oder Methylmetacrylat.



   Solche Produkte sind unter den folgenden z. T. eingetragenen Schutzmarken bekannt: Acrilan (das Mischpolymerisat aus 85   O/o    Acrylnitril und 15   o/o    Vinylacetat oder Vinylpyridin), Orlon, Dralon, Courtellw, Crylor, Dynel, usw.



   Die Färbungen besitzen auf diesen Materialien gute Licht-, Wasch-, Schweiss-, Sublimations-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Wasser-, Meerwasser-,   Bleich-,    Trok   kenreinigung,      berfÅarbeF    und Lösungsmittelechtheiten.

 

   Das Färben mit den beanspruchten Farbstoffen geschieht vorteilhaft in wässrigem Medium, wobei es sich empfiehlt, in neutralem oder saurem Medium bei Kochtemperatur zu arbeiten.



   Die Anwendung von handelsüblichen Retardern stört nicht, obwohl die neuen Farbstoffe insbesondere geeignet sind, auch ohne Retarder auf den obengenannten Polymerisaten sehr egale Färbungen zu erzielen. Man kann selbstverständlich die Färbung auch im geschlossenen Gefäss bei erhöhter Temperatur und unter Druck durchführen, da die neuen Farbstoffe vorzüglich verkochbeständig sind. Mit den definitionsgemässen Farbstoffen lassen sich auch Mischgewebe, welche einen Polyacrylnitrilfaseranteil enthalten, sehr gut färben. Sie eignen sich zum Teil auch zum Färben von Polyacrylnitril in der Masse in licht- und nassechten Tönen.

  Zum Teil sind diejenigen Abkömmlinge, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungs  mitteln besitzen,   auch zum    Farben von   üblen,    Lacken, plastischen Massen, Kunststoffen, sowie von zum Verspinnen von in organischen Lösungsmitteln gelösten Kunststoffmassen geeignet.



   Ferner können einzelne der neuen basischen Farbstoffe für viele andere Zwecke eingesetzt werden, so zum Beispiel zum Färben von tannierter Baumwolle, Wolle, Seide, regenerierter Cellulose, synthetischen Polyamidfasern und von Papier in jedem Herstellungsstadium. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren Farbstoffen der Formel (I) einsetzen kann.



   Die neuen Farbstoffe zeichnen sich durch gute Kombinierbarkeit aus, so dass Farbsalze gleicher oder verschiedener Farbstoffklassen für die verschiedensten Nuanceneinstellungen verwendet werden können.



   Die   Hydrazinmmgrupp    kann über eine gegebenen falls substituierte Methylengruppe oder einen über eine solche an das benachbarte N gebundenen zweiwertigen Rest, gegebenenfalls neben anderen kationischen Gruppen, an die Diazo- und/oder an die Azokomponente angeschlossen sein. Zur Herstellung der   erfindungsge-    mässen zur Verwendung gelangenden Azofarbstoffe sind Diazoverbindungen der Benzol-, Naphthalin- und heterocyclischen Reihe geeignet.



   Geeignete   Kupplungskomponenten    sind Abkömmlinge der Benzol-, Naphthalin- und der heterocyclischen Reihe. Besonders geeignet sind durch gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen substituierte Aminobenzolderivate und durch im aromatischen Kern, z. B. durch gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyan, Trifluormethyl, Alkanoylamino, Alkylsulfonylamino   u. a.    substituierte Abkömmlinge. Der Ausdruck Alkylradikal hat nicht nur für Kohlenwasserstoffreste wie Methyl, Äthyl, Propyl, und Butyl usw.



  Gültigkeit, sondern auch für deren Substitutionsprodukte (vgl. auch wiss. Abhandlung über  Anthracene and Anthraquinone  by E. der   Barry,    Barnett, London 1921, page 207). Als Substituenten beziehungsweise Substitutionsprodukte sind zu erwähnen: Halogen, Hydroxyl, wie z. B. im Chlorpropyl-, Hydroxyäthyl-, Dihydroxypropylradikal, auch Äther und Ester, wie z. B. Methoxyäthyl-, Acetoxyalkylradikale, die Ester von Carbon- und Sulfonsäuren, wie z. B. im Carbalkoxyalkylradikal, die Nitrilgruppe, wie z. B. im Cyan äthylradikal.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente -und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
18,4 Teile   N-Äthyl-N-ss-chloräthyl-amino-benzol    werden in 100 Teilen Methanol gelöst und die Lösung nach Zusatz von 9,5 Teilen 1,1-Diäthyl-hydrazin 24 Stunden lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt.



  Dann verdampft man das Lösungsmittel und wäscht den pulverisierten Rückstand mit wenig Benzol.



  Das getrocknete Produkt wird in 400 Teilen Wasser gelöst und mit einer auf übliche Weise aus 16 Teilen 1-Amino-2-chlor-4-nitro-benzol hergestellten salzsauren Diazoniumsalzlösung gekuppelt. Man setzt gegebenenfalls zur Ausfällung des Farbstoffes etwas Natriumchlorid zu, filtriert, wäscht mit   1 0/obiger    Natriumchloridlösung und trocknet. Es resultiert ein dunkel-braunrotes Pulver.



   Färbebeispiel A
20 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden innig   vennischt.   



   Dann wird 1 Teil des gewonnenen Präparates mit 1 Teil   40 Obiger    Essigsäure angeteigt, der Brei unter Schütteln mit 400 Teilen destilliertem Wasser von   60     übergossen und aufgekocht. Man verdünnt mit 7600 Teilen destilliertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei   60     mit 100 Teilen  Orlon  (eingetragene Schutzmarke) in das Färbebad ein. Das Material wurde 10 bis 15 Minuten lang bei 600 in einem Bad von 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandelt. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf   1000,    kocht 1 Stunde lang und spült. Man erhält eine egale rote Färbung von ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten.



   Beispiel für die Foulard-Färbung
Zum Herstellen der Klotzpaste verwendet man:
50   g(Liter    Farbstoff   (entsprechend    dem im vorigen   Färbebeispiel    hergestellten    Färbepräparat)   
3   gleiter    Natriumalginat
5   gleiter    Essigsäure konz.



   20   gleiter    eines kationatkiven   Weachtnachers    z. B. eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Stearinsäure und 1 Mol
Triäthanolamin
25   TeilelLiter    Glaubersalz.



   Polyacrylnitrilfasern werden nach üblichen Methoden auf einem 2- oder 3-Walzenfoulard kalt foulardiert. Der Abpresseffekt beträgt   80 /o.    Nach kurzem Zwischentrocknen bei   90"    im Spannrahmen, Hotflue oder mit Hilfe eines Infrarot-Strahlers wird im Düsenspannrahmen bei   170-190     während 1-3 Minuten mit trockener Luft fixiert, anschliessend gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält eine rote Färbung mit hervorragenden Lichtechtheitseigenschaften.



   Beispiel für den Druck
Eine Druckpaste setzt sich zusammen aus:
75 Teilen Farbstoff   (entsprechend    dem im obigen   Färbebeispiel    hergestellten Färbepräparat)
10 Teilen Essigsäure   konz.   



   450 Teilen   atriuma1ginatverdickting   
25   Teilen    eines   kattonaktiven    Weichmachers, z. B. eines   Kondensationsproduktes    aus 1 Mol Stearinsäure und 1 Mol    Triäthanolan'     
25   Teilen    Glaubersalz
415 Teilen Wasser    1000 Teile       Polyacryinitrilfasern    werden nach dem üblichen Handdruckverfahren bedruckt, das Material anschliessend an der Luft getrocknet, in einem Sterndämpfer mit Sattdampf während 20-30 Minuten gedämpft, sodann gespült, geseift und nochmals gespült. Es wird ein roter Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten.



   Beispiel 2
Eine auf übliche Weise aus 17,25 Teilen 1-Amino2-chlor-4-nitro-benzol hergestellte salzsaure Diazoniumsalzlösung wird bei   O     mit Natriumacetat auf einen pH-Wert von 5 bis 6 gestellt. Nach einer Klarfiltration wird die Diazolösung vorgelegt und unter Rühren 26 Teile der Verbindung der Formel
EMI5.1     
 in 290 Teilen Wasser gelöst, zugegeben. Der Farbstoff fällt sofort aus. Man filtriert und wäscht mit Wasser nach und trocknet. Es resultiert ein dunkles Pulver vom Schmelzpunkt   182-187 .    Der gebildete Farbstoff der Formel
EMI5.2     
 färbt Polyacrylnitril aus neutralem, essigsaurem sowie schwefelsaurem Bade in gedeckten orange Tönen von ausgezeichneten Echtheiten.



   Die zur   Farbstoffherstellung    verwendete Azoverbindung wird durch Umsetzung von N-Phenyl-N'hydroxyäthylpiperazin mit einer ätherischen Chloraminlösung erhalten. Der Rohschmelzpunkt des Umsetzungsproduktes beträgt   155-160 .    Das aus Alkohol/ Wasser umkristallisierte Präparat schmilzt bei   161au    1670.



   Beispiel 3
Zu 105 Teilen Schwefelsäure   96 0/oig    werden im Temperaturintervall von   60-700    8 Teile feinpulverisiertes, wasserfreies Natriumnitrit eingetragen. Nach vollständigem Lösen kühlt man die gebildete Nitrosylschwefelsäure auf   15-200,    lässt 100 Teile Eisessig bei   20     zufliessen, gefolgt vom Einstreuen von 16,3 Teilen 2-Amino-5-nitro-benzonitril und weiteren 100 Teilen Eisessig.



   Man verrührt bei 150 während 2-3 Stunden, zerstört das überschüssige Nitrit durch Zugabe von 5 Teilen Harnstoff und lädt anschliessend auf 350 Teile Wasser aus. Die Diazoniumsalzlösung von   O     wird hierauf filtriert und mit 29 Teilen einer Verbindung der Formel
EMI5.3     
 in 200 Teilen Wasser gelöst, versetzt.

 

   Die Kupplung setzt langsam ein; man stellt durch Zugabe von Ammoniak auf einen pH-Wert von 5,5.



  Bei diesem pH-Wert läuft die Kupplung momentan ab, so dass sofort filtriert, gespült und getrocknet werden kann. Das Farbsalz der Formel
EMI5.4     
 färbt Polyacrylnitril in rubinroten Tönen.



   Wird im erwähnten Beispiel die Diazoverbindung 2-Amino-5-nitro-benzonitril durch 26,2 Teile 2,4-Dinitro-6-bromanilin ersetzt, so resultiert ein entsprechendes Farbsalz, das Polyacrylnitril und durch saure Gruppen modifizierte Polyesterfasern in rotbraunen Tönen färbt.  



   Der Farbstoff aus der Diazoverbindung 2-Brom4-nitroanilin hergestellt färbt Polyacrylnitril in einem kräftigen Rot.



   Verwendet man an Stelle von   2--Brom-4nitroanilin    als Diazoverbindung 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin so resultiert der rubinfarbene Farbstoff der Formel
EMI6.1     

Beispiel 4 Zu einer auf übliche Weise aus 17,25 Teilen   1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol    hergestellten salzsauren Diazoniumsalzlösung lässt man bei   O     eine Lösung von 23 Teilen der Verbindung
EMI6.2     
 gelöst in 400 Teilen Wasser zufliessen. Die Kupplung wird beschleunigt, indem man das Reaktionsmedium mit Natriumacetat abstumpft. Durch Zugabe einer 10   eigen    Perchloratlösung erhält man das schwerlösliche Perchloratsalz. Man filtriert, spült säurefrei und trocknet.

  Der gebildete Farbstoff der Formel
EMI6.3     
 schmilzt bei   165-1750,    löst sich in heissem Wasser mit gelbbrauner und in kalter, konzentrierter Schwefelsäure mit blaustichig roter Farbe.



   Zur Herstellung des zur Farbstoffbildung verwendeten Phenylpiperazinsalzes werden 48 Teile Dichlor   äthylanilin    in 170 Teilen Methanol gelöst, 18,5 Teile Natriumcarbonat zugegeben, dann unter Rühren in der Siedehitze langsam eine Lösung von 9,2 Teilen Mono   methylhydrazin      in 45    Teilen Methanol zutropfen lassen. Der Umsatz ist nach 24 Stunden bei   Siedetempe-    ratur beendet. Man filtriert dann vom ausgefallenen Salz ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Die so erhaltene Verbindung der Formel
EMI6.4     
 schmilzt bei   216-218 .   



   Weitere wertvolle basische Monoazofarbstoffe, welche nach den Angaben der oben aufgeführten Beispiele hergestellt werden können, werden in der folgenden   Tabelleteschrieben:   
Sie entsprechen der Formel
EMI6.5     


<tb>  <SEP> v <SEP> x1
<tb>  <SEP> n
<tb>  <SEP> e
<tb> Rg <SEP> N <SEP> -N-tj <SEP> n
<tb>  Als Anionen kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.



   In der Tabelle steht das Symbol K für den Rest der Formel
EMI6.6     
     Beispiel R5 V X1 Y Z R Nuance der Nr. Färbung auf Polyacrylnitril   
EMI7.1     


<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 4-Nitrophenyi <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> orange
<tb>  <SEP> CH2-CH2-K
<tb>  <SEP> C4H9
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 4-Nilr-o2-bromphe & yi <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> rot
<tb>  <SEP> u <SEP> U <SEP> "
<tb>  <SEP> Y <SEP> Y <SEP> Y <SEP> o <SEP> Y <SEP> f-z
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 4-Nitt <  > 2-bronpnyi <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> U <SEP> O <SEP> U <SEP> U <SEP> 5:

  :
<tb>  <SEP> e <SEP> lM <SEP> IN <SEP>   <SEP> e <SEP> L <SEP> x <SEP> l
<tb>  <SEP> U <SEP> U <SEP> U,U <SEP> u <SEP> U\U/0 <SEP> U\ <SEP> kl
<tb>  <SEP> C2H4-OH
<tb>  <SEP> 7 <SEP> Nittc > 2-bmpnyl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> rot
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> C2H4-O-C <SEP> O-CH8
<tb>  <SEP> 8 <SEP> Nitrbrompheay1 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> rot
<tb>  <SEP> CH2-CH2-K
<tb>  <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 4-Chior-2-nitropyl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> CH8 <SEP> orange
<tb>  <SEP> CH2-H-N( <SEP> m
<tb>  <SEP> NH2
<tb>  <SEP> C2H5
<tb> 10 <SEP> 4-Nitr2cyanph iy1 <SEP> H <SEP> nH <SEP> cH3 <SEP> H <SEP> -N <SEP> rub
<tb>  <SEP> CH2-CH2-K
<tb>      Beispiel R5 V X1 Y Z R Nuance der Nr.

  Färbung auf Polyacrylnitril   
EMI8.1     


<tb>  <SEP> NH2
<tb>  <SEP> C2H4N
<tb> 11 <SEP> 2,4-Dinitrophenyl- <SEP> H <SEP> OCH <SEP> OH3 <SEP> H <SEP> -N <SEP> ä <SEP> rot-violett
<tb>  <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> c2H4-O-CO-CHK
<tb> 12 <SEP> 2,4-Dinitrfflorphenyi <SEP> H <SEP> U-Z-U <SEP> U-Z-U <SEP> T <SEP> "-"-"
<tb>  <SEP> C2Hs
<tb>  <SEP> C2H5
<tb> 13 <SEP> 2kI > nitroyanphenyl- <SEP> H <SEP> f <SEP> OH8 <SEP> H <SEP> f,

   <SEP> ,z,
<tb>  <SEP> I <SEP> x <SEP> m <SEP> m <SEP> x <SEP> m
<tb>  <SEP> C2H
<tb>  <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> r
<tb>  <SEP> m <SEP> ES
<tb>  <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> C2H5
<tb> 15 <SEP> 2,4-I > 1n1'tr <  > 64 > romplienyi <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> gelbbraun
<tb>  <SEP> x
<tb>  <SEP> C2H5
<tb> 16 <SEP> 4-Nitr <  > 2-mtthylonyheny <SEP> H <SEP> H <SEP> OH3 <SEP> H <SEP> -N <SEP> CH8 <SEP> ruhin
<tb>  <SEP> CH2-0H2-N-NH3
<tb>  <SEP> C2Hs
<tb>  <SEP> H <SEP>  >  <SEP> n <SEP> * <SEP> m <SEP> so
<tb>  <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb>      Beispiel R5 V X1 Y Z R Nuance der Nr.

  Färbung auf Polyacrylnitril   
EMI9.1     


<tb>  <SEP> O2H5
<tb> 17 <SEP> 2,4-Iamethylsulfonphenyi <SEP> H <SEP> H <SEP> OH3 <SEP> H <SEP> -N <SEP> scharlach
<tb>  <SEP> E; <SEP> X <SEP> 8
<tb>  <SEP> O2H5
<tb> 18 <SEP> 4-Sulfonamid-2-chlorphenyl- <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N
<tb>  <SEP> x <SEP> L <SEP> = <SEP> T <SEP> x
<tb>  <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP> N <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP> X <SEP> N <SEP> N <SEP> N <SEP> N
<tb> 19 <SEP> 4-Monomethylsulfoaami1-2hlorpbny1 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> / <SEP> CH8 <SEP> /U <SEP> U <SEP> u <SEP> u
<tb>  <SEP> z <SEP> n <SEP> z <SEP> n <SEP> z
<tb>  <SEP> zenit
<tb>  <SEP> O2H5
<tb> 20 <SEP> 4-Nitr2-dimethylsuIfcmainid-pheayi <SEP> H <SEP> H <SEP> ci <SEP> H <SEP> -N <SEP> NHO2H5 <SEP> orange
<tb>  <SEP> o <SEP> 8
<tb>  <SEP> O2H5
<tb> 21 <SEP> 4-Nitr <  > 2-brompheuyl <SEP> H <SEP> H <SEP> OH8 <SEP> H <SEP> -N 

   <SEP> rot
<tb>  <SEP> C2H4-K
<tb>  <SEP> O2H5
<tb> 22 <SEP> 4-Oyau-2-äthylmercaptophenyl <SEP> H <SEP> H <SEP> ci <SEP> H <SEP> -N <SEP> CR3 <SEP> orange
<tb>  <SEP> O2H4-N-N <SEP> H2
<tb>  <SEP> C2Hs
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 00 <SEP> o <SEP> H <SEP> N
<tb>      Beispiel R5 V X1 Y Z R Nuance der Nr.

  Färbung auf Polyacrylnitril   
EMI10.1     


<tb>  <SEP> CR3
<tb> 23 <SEP> 4-chlormethylsuIfon-brompheny1 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> roÜchlg <SEP> gelb
<tb>  <SEP> b,
<tb>  <SEP> 0H3
<tb> 24 <SEP> 4-Oarhoinetaoxyphenyi <SEP> H <SEP> H <SEP> Br <SEP> H <SEP> -N <SEP> tichig <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 5: 

  <SEP> 5:
<tb>  <SEP> OHs
<tb> 26 <SEP> 4-Methylsulloayl-2hlorphenyi <SEP> H <SEP> O\ <SEP> H <SEP> C)\ <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> U
<tb>  <SEP> O2Il4-K
<tb>  <SEP> CR3 <SEP> NH2
<tb> 27 <SEP> Nitrobenzothiazolyi-2- <SEP> H <SEP> H <SEP> ci <SEP> H <SEP> -N <SEP> N <SEP> violett
<tb>  <SEP> = <SEP> m <SEP> =
<tb>  <SEP> 02H5
<tb> 28 <SEP> 5-Nitrothiadiazolyl-2- <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> blau
<tb>  <SEP> OHs-0H2-K
<tb>  <SEP> 02H5
<tb> 29 <SEP> 4JFhenyithiadiazolyi2 <SEP> OH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> r <  > tstidiig <SEP> blau
<tb>  <SEP> 0H2-0H2-K
<tb>      Beispiel R5 V X1 Y Z R Nuance der Nr.

  Färbung auf Polyacrylnitril   
EMI11.1     


<tb>  <SEP> 02H5
<tb> 30 <SEP> 5-Nitrota1azoIyi2- <SEP> CH <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> blau
<tb>  <SEP> 0H2-OH2-K
<tb>  <SEP> 02H5
<tb> 14 <SEP> 5-Nitr4-methylthiazoly1-2- <SEP> CHs <SEP> H <SEP> H <SEP> n
<tb>  <SEP> x <SEP> L <SEP> e <SEP> z <SEP> Q
<tb>  <SEP> u <SEP> u <SEP> u <SEP> YI <SEP> Z- <SEP> v
<tb>  <SEP> C;

  <SEP> U <SEP> U <SEP> U <SEP> U <SEP> U <SEP> U <SEP> U\
<tb> 32 <SEP> 3-Nitro5-acetyithienyi2- <SEP> CRa <SEP> II <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> blau
<tb>  <SEP> I <SEP> 1 <SEP> I <SEP> II
<tb>  <SEP> 02H5
<tb> 33 <SEP> Methoybenzthiazolyi <SEP> H <SEP> II <SEP> H <SEP> e <SEP> m
<tb>  <SEP> C2H4-K
<tb>  <SEP> 02H3
<tb> 34 <SEP> 1,2kTnazolyl-3- <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> rot
<tb>  <SEP> C2H4-K
<tb>  <SEP> 02H5
<tb>  <SEP> rr
<tb>  <SEP> C2H4-N( <SEP> X <SEP> 31
<tb>  <SEP> O <SEP>  >  <SEP> CA <SEP> * <SEP> m
<tb>  <SEP> n <SEP> n <SEP> 
<tb>      Beispiel R5 V X1 Y Z R Nuance der Nr.

  Färbung auf Polyacrylnitril   
EMI12.1     


<tb>  <SEP> C2H5
<tb> 36 <SEP> l,24-Trlazolyi3- <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> rot
<tb>  <SEP> V <SEP> O
<tb>  <SEP> o <SEP> u <SEP> u
<tb>  <SEP> I <SEP> sl
<tb> 37 <SEP> 5-Melhyl-1,2,4-tnazolyl-3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> m <SEP> -N <SEP> m <SEP> m <SEP> rot
<tb>  <SEP> I <SEP> I <SEP> 1 <SEP> ia <SEP> a
<tb>  <SEP> 02H5
<tb> 38 <SEP> 4-Nltro2-cyanphen <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> -N <SEP> OH2-OH2 <SEP> rot
<tb>  <SEP> I <SEP> CH2
<tb>  <SEP> 0H2-OH2
<tb>  <SEP> NR
<tb>  <SEP> 02H5
<tb> x <SEP> 4-Nitr <  > 2-chlorphenyl <SEP> OH3 <SEP> H <SEP> X <SEP> t <SEP> U
<tb>  <SEP> 02H4-N <SEP> 0
<tb>  <SEP> 0H2-OH2
<tb>  <SEP> NH2
<tb>  <SEP> 02H5 <SEP> NR
<tb> 40 <SEP> 6-Sulfonamidbenzorhiazolyl-2- <SEP> H <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> -N <SEP> CR2 <SEP> rotstichlg <SEP> bla
<tb>  <SEP> 02H4-N
<tb>  <SEP> CR2
<tb>   

   
Träger der Hydrazingruppierung braucht nicht unbedingt, wie in den obigen Beispielen dargestellt wird, eine Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe zu sein, sondern auch heterocyclische Kupplungskomponenten, wie z. B. in den folgenden   Farb    stoffen, kommen in Frage.



  Beispiel 41
EMI13.1     


<tb>  <SEP> N02 <SEP> 1
<tb>  <SEP> -N <SEP> e
<tb>  <SEP> ; <SEP> N <SEP> kN/ <SEP> | <SEP> Anion <SEP> gelb
<tb>  <SEP> I
<tb> H- <SEP> CO <SEP> - <SEP> C2Hq <SEP> -K
<tb>  Beispiel 42
EMI13.2     


<tb> O2NN=N-CH <SEP> CH3 <SEP> C-CH3
<tb>  <SEP> t <SEP> C)y{ <SEP> CO <SEP> -CH2 <SEP> - <SEP> Anion <SEP> e <SEP> gelb
<tb>  Beispiel 43
EMI13.3     


<tb>  <SEP> NO2
<tb>  <SEP> cl <SEP> -N-CH <SEP> C=CH3 <SEP> e
<tb>  <SEP> p <SEP> HN= <SEP> t <SEP> /N <SEP> | <SEP> Anion <SEP> gelb
<tb> ss <SEP> - <SEP> CO <SEP> CH2 <SEP> k
<tb>    Beispiel 44
EMI14.1     


<tb> K-C2H4-O-CO <SEP> N=N-CH <SEP> c-cH3
<tb>  <SEP> O=C\ <SEP> N <SEP> Anion <SEP> gelb
<tb> 
Ein Teil der mit einer heterocyclischen N-haltigen Diazoverbindung aufgebauten Farbstoffe, entsprechend den in der vorangehenden Tabelle mehrmals aufgeführten Typen,

   können mit geeigneten Quaternierungsmitteln in mehrfach geladene Farbkationen überführt werden. Die Quaternierung eines ternären, heterocyclischen N-Atoms ist bekannt. Die in der Literatur beschriebenen Methoden sind geeignet. Die entstehenden Reaktionsprodukte dagegen sind neu. Charakteristisch für ihre Konstitution ist das gleichzeitige Vorhandensein von Hydrazinium- und Cycloammoniumgruppierungen. Eine geeignete Herstellungsmethode wird im folgenden Beispiel beschrieben.



   Beispiel 45 2,5 Teile des Farbstoffes der Formel
EMI14.2     
 wurden in 50 Teilen Nitromethan gelöst und auf 800 envärmt. Im Temperaturintervall von   80-90     lässt man 0,8 Teile Dimethylsulfat zutropfen. Man verrührt noch 12 Stunden bei   80"    und destilliert anschliessend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der trockene Destillationsrückstand wird sodann im Gemisch Wasser/Alkohol aufgenommen, heiss gelöst, und nach einer Klarfiltration erkalten gelassen. Der ausfallende Farbstoff der Formel
EMI14.3     
 wird in ausgezeichneter Ausbeute erhalten; Er löst sich in Wasser mit blauer Farbe und färbt Polyacrylnitrilfasern in brillanten blauen Tönen aus essigsaurem, neutralem und mineralsaurem Bade, in denen er verkochbeständig ist.  



   Die Färbung auf Polyacrylnitrilfasern hat ausgezeichnete Licht-, Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Reib-, nasse und trockene Bügel-, Meerwasser-, Rauchgas-, Bleich-,   tJberfärbe-    und Trockenreinigungsechtheit. Der Farbstoff reserviert im gleichen Färbebad anwesende Wolle und Cellulosefasern. Die Färbungen sind egal in der Nuance und die Farbstoffe besitzen ein besseres Egalisierungsvermögen, als solche ähnlicher Konstitutionen, beispielsweise hergestellt aus der gleichen Diazoverbindung und Diäthylaminobenzol als Kupplungskomponente.



   Die Variationsmöglichkeit der erfindungsgemäss herstellbaren Farbstoffe wird dadurch noch vergrössert, dass die Diazoverbindung ebenso Träger der Hydraziniumbase sein kann.



   Zusätzlich zu den vorerwähnten, in Frage kommenden Azoverbindungen eigen sich zur Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe besonders:
Azoverbindungen der Benzol- und Napthalinreihe, wie z. B.:   4-Methylpltenol,    4-tert, Butylphenol, 2-Methoxy-5-methylanilin,    N-Äthylanilin, 2,5-dimethoxy-N-äthylanilin;

   3-Acetylamino-N-cyanäthylanilin,    N-Cyanäthyl-N-oxäthylanilin,   N-13-Difluoräthyl-N-acetoxy-äthylanilin,    3-Propionylamino-N,N-diacetoxyäthylanilin,   N-Methoxyäthyl-N-cyanäthylanilin,    N-Cyanäthoxy-N-äthylanilin,   "s -Chlor-N-chloräthyl-N-äthylanilin,    N-Dimethylaminoäthyl-N-äthylanilin,   Phenylcarbamidsäure-(ss-äthyl-    3-toluidino)-äthylester, Anilin-N,N-dicarbamidsäureäthylester,   2-Methoxy-5 -cyan-ss-r-dihydroxypropyl-    N-cyanäthylanilin, kupplungsfähige Verbindungen vom Typus Naphthol AS, Derivate des Diphenylamins, 3-Nitro-5-cyanäthyl-N-äthyl-anilin,   5,6,7,8-Tetrahydro-2-hydroxynaphthalin, 1 -Amino-2-oxynaphthalin-äthylaminonaphthalin,    Oxäthylaminonapthalin.



   Daneben sind die üblichen heterocyclischen Kuppe lungskomponenten und/oder diejenigen mit einer aktiven Methylengruppe erwähnenswert. Als Beispiele sind anzuführen: 3-Hydroxychinolin-, 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-5, sowie davon abgeleitete Substitutionsprodukte wie 1-(3'-chlorphenyl-)-3-methyl-pyrazolon-5,   1 -Athyl-3-carbonsäureamid-pyrazolon- 5, 1-Cyanäthyl-3-carbäthoxypyrazolon-5.

 

  1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol,    2-Methylindol, N-phenyl-3-oxypyrrolidin, a-Cyanacetophenon, Acetoacetylanilid und davon abgeleitete Derivate, 1,3-Diketone und davon abgeleitete Derivate wie z. B. Indandione.



   Ein Beispiel dieser Art ist z. B. der folgende Farbstoff:
EMI15.1     


<tb> 46 <SEP> K-CH2-cH=CH-cO-NH <SEP> N=N-C1H <SEP> \\-CH3 <SEP> C- <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 0=Cs <SEP> N
<tb> 
Die o,o'-dioxy bzw.   o,o'-Oxyamino-Verbindungen    sind geeignet, zusammen mit Schwermetallionen wie Fe,   Cu,    Ni, Cr, Mn, 1:1- oder   1:2-Komplexfarbstoffe    zu bilden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Formel EMI15.2 worin A den Rest eines von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen freien Azofarbstoffes, y eine gegebenen falls substituierte Methylengruppe oder einem über eine solche an das benachbarte N gebundenen zweibzw. dreiwertigen Rest, Rl einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder, zusammen mit R2 und dem benachbarten N, ein heterocyclisches Ringsystem oder, zusammen mit dem Brükkenglied y und dem benachbarten N-Atom, ein heterocyclisches Ringsystem, oder zusammen mit y, A und dem benachbarten N, ein heterocyclisches Ringsystem, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder, zusammen mit R3 und dem benachbarten N, ein heterocyclisches Ringsystem,
    R3 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl oder Phenylrest, R4 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, n die Zahl 1 oder 2, m die Zahl 1 oder 2, wenn n für 1 steht, und 2, wenn n für 2 steht, und xe je ein einem Farbstoffkation äquivalentes Anion bedeuten und worin Rl, wenn R2 für Methyl und R3 und R4 für Wasserstoff oder Methyl stehen, eine von Methyl verschiedene Bedeutung besitzen muss, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI16.1 worin B den Rest eines in einen Azofarbstoffrest A überführbaren Zwischenproduktes bedeutet, der allenfalls zusammen mit y, dem benachbarten N und Rt ein heterocyclisches Ringsystem bilden kann, durch normale Kupplung in einen Azofarbstoff überführt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Farbstoffe zum Färben von Leder.
CH489862A 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen CH496765A (de)

Priority Applications (59)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR86220D FR86220E (de) 1961-04-21
CH489862A CH496765A (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH865268A CH476072A (de) 1961-04-21 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH1807966A CH473778A (de) 1961-04-21 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
GB15063/62A GB1004284A (en) 1961-04-21 1962-04-18 Basic dyes containing hydrazinium groups
NL277500D NL277500A (nl) 1961-04-21 1962-04-19 Werkwijze ter bereiding van basische kleurstoffen
US188837A US3252967A (en) 1961-04-21 1962-04-19 Azo basic dyes
US188889A US3252965A (en) 1961-04-21 1962-04-19 Azo basic dyes
FR895275A FR1325176A (fr) 1961-04-21 1962-04-20 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs préparations
DE19621444716 DE1444716A1 (de) 1961-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE19621444715 DE1444715A1 (de) 1961-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
FR895325A FR81967E (fr) 1961-04-21 1962-04-21 Colorants basiques, leurs procedes de fabrication et leurs applications
GB15528/62A GB1008636A (en) 1961-04-21 1962-04-24 Basic dyes containing hydrazinium groups
GB1552762A GB1009432A (en) 1961-04-21 1962-04-24 Water-soluble reactive dyes containing hydrazinium groups
CH1826468A CH521425A (de) 1961-04-21 1962-04-24 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH823562A CH460981A (de) 1961-04-21 1962-07-09 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
CH1669466A CH473861A (de) 1961-04-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH1523362A CH507349A (de) 1961-04-21 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH1523262A CH507348A (de) 1961-04-21 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH1523462A CH507350A (de) 1961-04-21 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1963S0083165 DE1288213B (de) 1961-04-21 1963-01-05 Verfahren zur Herstellung von basischen Monoazofarbstoffen
GB1362/63A GB1016515A (en) 1961-04-21 1963-01-11 Basic monoazo dyes and their production
NL287692D NL287692A (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van kleurstoffen
GB1361/63A GB1017611A (en) 1961-04-21 1963-01-11 Basic monoazo dyes and their production
NL287692A NL128818C (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van azokleurstoffen
NL287693D NL287693A (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van kleurstoffen
NL287693A NL128604C (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van azokleurstoffen
NL287694D NL287694A (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van kleurstoffen
NL287694A NL128819C (nl) 1961-04-21 1963-01-11 Werkwijze ter bereiding van azokleurstoffen
FR921239A FR83221E (fr) 1961-04-21 1963-01-12 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
FR921238A FR83220E (fr) 1961-04-21 1963-01-12 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
FR921237A FR83219E (fr) 1961-04-21 1963-01-12 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
DE19631444726 DE1444726A1 (de) 1961-04-21 1963-07-05 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
BE634601D BE634601A (fr) 1961-04-21 1963-07-05 Colorants basiques, leurs procedes de fabrication et leurs applications
NL295721D NL295721A (nl) 1961-04-21 1963-07-24 Werkwijze ter bereiding van basische kleurstoffen
BE641357A BE641357A (de) 1961-04-21 1963-12-16
DE19631444735 DE1444735A1 (de) 1961-04-21 1963-12-16 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
FR957741A FR84990E (fr) 1961-04-21 1963-12-19 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
GB50670/63A GB1072235A (en) 1961-04-21 1963-12-23 Dyes containing n-acyl-hydrazinium groups, their production and use
NL6402587A NL6402587A (de) 1961-04-21 1964-03-12
DE19641644643 DE1644643A1 (de) 1961-04-21 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE19641644632 DE1644632A1 (de) 1961-04-21 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung von basischen Anthrachinonfarbstoffen
DE19641644642 DE1644642A1 (de) 1961-04-21 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung von basischen Anthrachinonfarbstoffen
GB1069264A GB1061461A (en) 1961-04-21 1964-03-13 Basic anthraquinone dyes containing hydrazinium groups, their production and use
FR269A FR87090E (fr) 1961-04-21 1964-12-29 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
GB41165A GB1095121A (en) 1961-04-21 1965-01-05 Process for the production of mono-azo basic dyes
NL6500324A NL6500324A (de) 1961-04-21 1965-01-12
NL6500322A NL6500322A (de) 1961-04-21 1965-01-12
NL6500323A NL6500323A (de) 1961-04-21 1965-01-12
DE19651644320 DE1644320C3 (de) 1961-04-21 1965-01-14 Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19651644321 DE1644321C3 (de) 1961-04-21 1965-01-14 Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19651644322 DE1644322C3 (de) 1961-04-21 1965-01-14 Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
FR2236A FR87385E (fr) 1961-04-21 1965-01-16 Colorants basiques, leurs procédés de fabrication et leurs applications
US545776A US3515733A (en) 1961-04-21 1966-04-27 Basic dyes
US546194A US3337523A (en) 1961-04-21 1966-04-29 Basic monoazo and disazo dyestuffs containing a hydrazinium group
US546192A US3341514A (en) 1961-04-21 1966-04-29 Basic monoazo and disazo dyestuffs containing a hydrazinium group
US585717A US3457260A (en) 1961-04-21 1966-10-06 Basic methine dyestuffs containing a hydrazinium group
US648962A US3560476A (en) 1961-04-21 1967-06-26 Basic monoazo and disazo dyes containing hydroxyethyl hydrazinium groups
US884042A US3583998A (en) 1961-04-21 1969-12-10 Basic dyes

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH470961A CH435495A (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
CH489862A CH496765A (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH35962A CH462348A (de) 1962-01-12 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
CH1501362A CH461664A (de) 1962-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Hydrozinderivaten
CH1619064A CH473862A (de) 1964-01-16 1964-01-16 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496765A true CH496765A (de) 1970-09-30

Family

ID=27508813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH489862A CH496765A (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH496765A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1444716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
CH447422A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
CH496765A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
EP0018939B1 (de) 1:2-Metallkomplexfarbstoffe von Azomethinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE1444715C (de)
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
CH324391A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2130992A1 (de) Monoazofarbstoffe
CH502413A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1444715B (de)
DE1110786B (de) Verfahren zur Herstellung von acetonloeslichen Umwandlungsprodukten metallisierter Azofarbstoffe
CH545333A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH531034A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH515307A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1444716B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH532117A (de) Farbstoffpräparate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased