DE1644105A1 - Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1644105A1
DE1644105A1 DE1967C0042631 DEC0042631A DE1644105A1 DE 1644105 A1 DE1644105 A1 DE 1644105A1 DE 1967C0042631 DE1967C0042631 DE 1967C0042631 DE C0042631 A DEC0042631 A DE C0042631A DE 1644105 A1 DE1644105 A1 DE 1644105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
alkyl
dye
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042631
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644105B2 (de
Inventor
Ramanathan Dr Visvanathan
Liechti Dr Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644105A1 publication Critical patent/DE1644105A1/de
Publication of DE1644105B2 publication Critical patent/DE1644105B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/002Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring containing onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
    • C09B69/002Hydrazinium group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, B A S EL (S C H ΨΕ IZ)
Deutschland -1644105
Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen, Insbesondere von Suif'onsäure- und Carboxylgruppen freie Farbstoffe,, die mindestens einen quaternären Säurehydrazldrest enthalten, vo-r- allein solche der Formel
ψ ^1-C R
worin Α den Rest eines vom S>ulf;onsäure- und Carbonsauregruppen freien Farbstoffes,, Y eine -0-CO-, -Q-SO^1 -Mü-C/Ch* -NH-SQg-^ - odier insbesondere eine -SQw- oder vor' allem eine R1 einen niedri:gmolel£ularen Älkylrest oder
/Aralkyl> ader vorzugsweise ein Wasserstoffatom, R^, R und R/niedrig*
molekulare Alkylreste, vorzugsweise Methylreste, und X ein Anion bedeuten, und worin R, mit Rg und den beiden N oder R„ mit R-. und/oder R2, undji auch einen Ring bilden können* Von besonderem Wert sind Farbstoffe der Formel
^3 CO—NH-Nrr-*—CH*
worin X die oben angegebene Bedeutung hat und A' deft Rest
Alkylen-, /
eines direkt oder über eine/Sauerstoff- oder Stickstöffbrücke gebundenen, von Sulfonsäure- und Carbönsäuregruppen freien Anthrachinon- oder Azofarbstoffes bedeutet.
Die Herstellung der neuen Farbstoffe kann erfindungsgemäss durch Quaterhisierung, Kupplung oder Kondensation geschehen, a) Bei der-Herstellung durch Quaternisierting werden die entsprechenden Farbstoffe, die einen nicht quaternisierten Hydrazidrest enthalten, mit Quaternisierungsmitteln behandelt, ä#h, z*B.. Farbstoffe der Formel
(5) Α-Υ-Η-
worin A,: Y, R-,, Rp und R- die angegebene Bedeutung mit Verbindungen der Formel R^X umgesetzt^ ^&Wtti % die angegebene Bedeutung hat und R^ einem Älk$!i-> Äialfe^i·* oder Cycloalkylrest darstellt« ■■ - '
, Beispielsweise kann man eine nicht quaternisierte Hydrazidverbindung der Formel .
A1
mit einer Verbindung der Formel R^Xj z.B. mit Dimethylsulfat, Methylchlorid oder -iodid oder Toluolsulfonsäure-
methylester quaternisieren.
z.B. Verbindungen der Formel (4) stellt mar/zweckmässig
in der Weise her, dass man z.B. einen Farbstoffcarbonsäureester mit N,N-Dlmethylhydrazin umsetzt. Bei der Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (4) kann man auch diese Hydrazidierung nur an der Diazo- und/oder an der Kupplungskomponente vornehmen und erst dann die Komponenten durch Diazotierung und Kupplung vereinigen.
Geht man bei der Herstellung durch Quaternisierung von Hydrazlden aus, die kein tertiäres Stickstoffatom aufweisen, dann sind vor bzw. gleichzeitig mit der erfindungsgemässen Quaternisierung das bzw. die am äusseren Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatome durch Umsetzung mit einer Alkylreste abgebenden Verbindung zu ersetzen; zweckmässig geschieht dies in einer einzigen Operation.gleichzeitig ;mit der Quaternisierung und unter Verwendung derselben alkylabgebenden Verbindung. .... , . „
009845/1705
Als Alkyllerungs- bzw. Quaternisierungsmittel kann man z.B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren oder organischen Sulfonsäuren, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogenide, z.B. Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralky!halogenide, z.B. Benzylchlorid, Ester von niedrigmolekularen Alkan-sulfonsäuren, wie z.B. Methylester von Methan-, Aethan- oder Butansulfonsäure, und Ester von Benzolsulfonsäuren, die zusätzliche Substituenten aufweisen können, z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure, von 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure.
Die Alkylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, oder Nitrokohlenwasserstoffen, wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril τ oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel, bei . der Alkylierung Verwendung finden. Anstelle eines !Lösungsmittels kann man auch einen grossen Ueberschuss an Alkylierungsmittel verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, dass-sich.das Gemisch nicht übermässig erhitzty da die Reaktion stark exotherm ist. Trotzdem ist es in den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungs-
• no 9 3 4 5/1705.
16U105
mittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von aussen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu setzen. In besonderen , Fällen kann die Alkylierung auch in wässerigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell in Gegenwart geringer Mengen Kalium jiodid durchgeführt werden.
Die bei der Herstellung durch Quaternisierung als Ausgangsprodukte verwendeten Säurehydrazide kann man durch Umsetzung der entsprechenden Säuren bzw. vor allem von deren Säurederivaten, z.B.- von Säureanhydriden oder Saurechloridenj vorzugsweise aber von Säureestern, z.B. Aethylestern der Farbstoffsäuren der Formel A-Y-OH bzw. A1-COOH mit Hydrazinen erhalten. Der Ersatz der Estergruppierung durch das Hydrazin erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck, gegebenenfalls in Anwesenheit eines organischen oder wässerigen Lösungsmittels. Bei Verwendung geeigneter Katalysatoren kann man die Reaktion auch bei milderen Bedingungen durchführen.
Als Farbstoffradikale A seien solche der Nitroso-, Nitro-* Styryl-, Stilben-, Di- und TrIarylmethan-, Methin-, und Polymethin-, Schwefel-, Anthrächinon-, Chinonimin-, Azin-, Oxazin-, Thiazin-, Ferinon-j Naphthochinon-, Indigo-,; Chinophthalon-, Pyrazolon-, Xanthen-, Acridin-, Chinolin-i . Gyanin-, Phthalocyanin-, Azomethin- oder insbesondere Mono-, Dis-> oder Polyazoreihe genannt. Als geeignete Anthrächinonfarbstoffradikale kommen z.B. solche der Formel
OOS84S/170S
0 xi
1 H H-
"O NH-R-
in Frage, worin R einen niedrigmolekularen Alkyl- oder einen Arylrest, z.B. einen Methylen- oder Phenylenrest, X, eine -NH2- oder eine -OH-Gruppe und X„ und X., ein Wasserstoffatom/ eine -NHp-> eine -OH- oder eine -NOp-Gruppe bedeuten, bzw. . diejenigen Anthrachinone, die in o-Steilung zur einen der beiden Gruppen X, oder -NH-R- noch weitere Substituenten, z.B.
Halogen, Alkyl oder Alkoxy enthalten.
Aus der Reihe der Anthrachinonfarbstoffsäuren, deren
Säurederivate gemäss Herstellungsmethode a) zu Hydraziden umgesetzt und anschliessend quaternisiert werden können, seien speziell die folgenden genannt, wobei in den angegebenen Formeln Z die weiter oben angegebene Bedeutung -Y-OH bzw. insbesondere -COOH hat: "",·"'
HO 0
0 NHC2H4Z
O NHC2H4Z
0 OH
O NH-
0 OH
-NHC2H4Z
0 NH,
00 9845/17 05
O OH 0 HHCLH, Z
Π I H ι 2 4
O NHCOCH2Z 0 NH2
Aus der Reihe der Nitrofarbstoffe seien die folgenden Ausgangsstoffe genannt, worin Z die erwähnte Bedeutung hat:·
NO2
<~~>-NH-<~>-SO2NH--<C!>-NHC2H4Z
Als Beispiele von Styrylfarbstoffen selen genannt, worin Z ebenfalls die erwähnte Bedeutung hat;
009845/1705
NG
NC
NC/
HO __ ^C2H5
Nj Η,ΗΗΟ,Η.Ζ ,
NC
NC CX
O/ 2 5
NJ2H4NHC2H4Z
<O-C0CH=CH-<I>-N( C2H4OC2H4Z) 2
Als geeignete Azofarbstoffe seien solche genannt, die durch Kupplung diazotierter Amine, vorzugsweise der aromatischen oder heterocyclischen Reihe mit beliebigen Kupplungskomponenten erhalten werden. Eine Aufzählung möglicher Diazo- und Äzokomponenten wird weiter unten bei der Erläuterung der Herstellung durch Kupplung gegeben.
0098 4 5/17
TS44105
Als HydPazinei die für die Herstellung der Ausgangsprodukte in frage kommen, eignen si pil vor allem solche, worin das eine der beiden StickstQffatorne der Hydrazingruppierung als tertiäres Stickstoffatom an zwei Kohlenstoffatome gebunden vorliegt, bzw. wasserlösliche Salze davon* das andere Stickstoffatom dagegen ist primär oder höchstens sekundär. Es kommen auch cyclische Hydrazinverbindungen in Betracht, insbesondere solche, bei welchen eines der beiden Hydrazinstickstoffätome oder auch beide Stickstoffatome Glieder von einem5 oder mehr als einem Ring bilden. Die zu verwendenden Hydrazine können ferner ausser einer oder mehreren Hydrazingruppen noch Substituenten aufweisen, z.B. Halogenatome, Nitrogruppen, Alkoxygruppen oder Hydroxylgruppen. Vorzugsweise werden jedoch Hydrazine herangezogen, die neben mindestens einer
^^--^ " N-^^_ Gruppe
nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthalten, z.B. ausschliesslich durch nichtaromatische Kohlenwasserstoffreste substituierte, mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthaltende Hydrazine. Solche Hydrazine können beispielsweise der Formel
Rg H
.entsprechen, worin R^ und R aliphatische Kohlenwasserstoff reste mit höchstens 4 Kohlenstoff^tomen und R, ebenfalls
~ '■- ■'.'■'. ■ - ίο - ■ "·■■...■" · '
einen solchen Rest, eine
N-Alkylen-Gruppe
oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei R1 und Rp zusammen mit dem einen Stickstoffatom auch einen vorzugsweise 5- bis 6-gliedrigen Ring bilden können. Die rein aliphatischen Hydrazine entsprechen mit Vorteil der Formel
<Cp-lH2p-l>
worin m und η je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 4, vorzugsweise jedoch 1, und ρ eine ganze Zahl im Werte von höchstens 5, vorzugsweise jedoch 1, bedeuten. Die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste in diesen Hydrazinverbindungen können verzweigt sein, sind aber vorzugsweise unverzweigt, Schliesslich sind noch diejenigen Hydrazinverbindungen hervorzuheben, deren benachbarte Stickstoffatome gleichzeitig Glieder eines Ringes bilden, z.B. diejenigen der Formel
-(CH0):
HN
worin r 5 oder 4 darstellt.
00 3 84 57 1705
Als Beispiele eeien im einzelnen folgende Hydrazine erwähnt:
Ν,Ν-Dimethylhydrazin, VT
N,N,N1-Triathylhydrazin, Verbindungen der JPbrmel
worin Xj^-CH2-, -NH-, -N(CH-)-, -O- oder -S- bedeutet.
Es können auch zwei oder mehrere Hydrazine gleichzeitig benützt werden.
Die wasserlöslichen Salze der Hydrazine, die gewünschtenfalls anstelle der freien Basen umgesetzt werden können, leiten sich z.B. von den gebräuchlichen anorganischen oder organischen Säuren ab, wie z.B. von der Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Chloressigsäure, Oxalsäure oder der Weinsäure.
b) Wie erwähnt, kann man die neuen Farbstoffe auch durch Kupplung aus Komponenten herstellen. Die Herstellung durch Kupplung, die bei Azofarbstoffen in Frage kommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine DiazoVerbinduhg mit einer Kupplungskomponente kuppelt, von denen mindestens eine den oben erwähnten quaternisierten Hydrazidrest, d*h. vorzugsweise den Rest der Formel
009845/170*
+ (5) —Y-N-r
R-,
worin R1, Rg, R,, R^, Y und X die angegebene Bedeutung haben, aufweisen muss.
• Als Beispiele von Diazoverbindungen seien vor allem aromatische, z.B. solche der Naphthalin- und insbesondere der Benzolreihe erwähnt. Diese entsprechen z.B. der Formel
worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Cyan-,
Carbalkoxy-, Alkansulfonyl-, Sulfonamid-, Phenylazo- oder Nitrogruppe, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy- oder Cyan-
gruppe, Ze ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, wobei s -
mindestens einer der Reste X und Y ein Halogenat'öm, eine
S S
Nitro-, Carbalkoxy-, Cyan-, Alkylsulfonyl-, Sulfonamid- oder Phenylazogruppe bedeutet.
Aus der Reihe der brauchbaren Diazokomponenten der Benzolreihe seien beispielsweise die folgenden genannt: Anilin,
00S8 45/17QS
!-Amino-3- oder -4-ciilorbenzol, l-ÄminQ-4-brombenzol,
l^Amino-2-., -3- oder -^methylbenzol, 1-Amino-.2-, -3- oder -4-nitrobenzQl, l-Amino-4-cyanben,zol*
l-Aminobenzol-3- oder '4-methylsulfon, l-Amino-2-chlorbenzol-4-methyls;ulfon, l-Amino-2,5-äioyanbenzol, l-Amino-4-carbathoxybenzol, l-Amino-2,4- oder -2,5-dichlorbenzoli i~Amino-2,4-dibrombenzolj, l-Amino-2-methyl-4- oder -6-chlorbenzöl, 1-Amino-2-trif luormethyl-4-' chlorbenzol > l-Amino-2-cyan-4-chlorberizoi, l-Amino-2-cyaή-4-n±trobenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzoli l-Amino-2-metiiansulfonyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol, l-Amino-2-phenoxy-4-n±trobeBzolV l-Ämino-2-Gt^lorτ·4-oyanbenzol, l-AmIno-2-chlor-4-nitrobenzoli 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, l-Amino-2-chlor-4-GarbäthQxybenzolJ 1-Amino-2,4-din!trobenzol, l-Amino-2,4-dicyanbenzo:l, ·, l-Amino-2,6-dichlor-4-Gyanbenzolί
l*-Aniino-2,6-diGhlor-4-nitrobenzolJ l-Amino-2,5- oder ^,e-dichlorbenzol^-sulf onsäuredimethyl amid,
l-Amino^-chlorbenzol^-sulfonsäuredimethylamid, l-Amino-2,6-dibrombenzol-4-sulfonsäuregunid, l-Amino^^-dinitro-ö-chlor- oder -6-brombenzol, l-Amino-S^-dicyan-o-chlorbenzol, l-Amino-2,4,6-trichlor- oder -tribrombenzol, l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäureamid, l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäure-N-methyl- oder -diäthylamid,
4-Aminoazobenzol, 4-Amino-2'-chlor-azobenzol, 4-Amino-2',4'-dlchlor-azobenzol, 4-Amino-3'-chlor-azobenzol, 4-Amino-2!-nitro-azobenzolJ i-Amino-4-nitrobenzol-2-methylsulfon, l-Aminobenzol-4-earbonsäure-ß-methoxyäthylester, 4-Amino-3-nitro-azobenzol,
4-Amino-3'-nitro-azobenzol,
4-Amino-2-methyl-azobenzol, 4-Amino-4'-methoxy-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-2t-chlor-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-4'-chlor-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-2!,4'-dichlor-azobensol, 4-Amino-3-nitro-4'-methoxy-azobenzol,
009845/17OS
4-Aminodiphenyl und 2- oder 4-Aminodiphenylather.
Es kommen als Diazokomponenten aber auoh beliebige diazotierbare heterocyclische Amine in Betracht, die keine sauren, wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber die Amine, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als Heteroatome aufweisen.
Aus der Reihe der heterocyclischen Diazokomponenten seien beispielsweise die folgenden genannt: 2-Aminothiazol,
2-Amlno-5-nitrothiazol,
2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol,
2-Amino-5-cyanthiazol,
2-Amino-4-methylthiazol, 2-Amino-4-phenylthlazol, 2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol, 3-Aminopyridin, 3-Aminochinolin, 3-Aminopyrazol, 3-Amino-l-phenylpyrazol, 3-Aminoindazol, 3-Amino-l,2,4-triazol,
0098C5/170S
• - i6 - :
3- Amino-1- (4-' -methoxyphenyl) -pyrazol, 2-Aminobenzthiazol,
2-AmIno-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6~chlorbenzthiazol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol, 2-'Ami no -6- carboäthoxybenzthiazol, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazoli 2-Amino-l,3,4-thiadiazol, 2-Amino^l,3*5-thiadiazol, 2-Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-lJ3*5-thiadiazolj
Bei Verwendung der obgenannten Diazokomponenten muss dabei die definierte Hydrazidgruppe in der Kupplungskomponente vorliegen, falls sie nicht nachträglich durch Kondensation eingeführt wird.
Als solche Kupplungskomponenten seien beispielsweise genannt die quat. Hydrazide von Anthranilsäure, N,ß-Carboxyäthylanilin, N-Aethyl-N-ß-carboxyäthylanilin, N,ß-Hydroxy- oder -Acetoxyäthyl-N-ß-carboxyäthylanilin, N-Methyl- oder N-Aethyl-N-ß-carboxyäthyl-m-chlqranllin, N-Methyl- oder N-Aethyl-N-ß-carboxyäthyl-anilin, N-Aethyl-N-ß-carboxyäthylm-toluidin, N-ß-Methoxyäthyl-N-ß-carboxyäthyl-m-toluidin, N-ß-Carboxyäthyl-o-anisidin, N-ß-Carboxyäthyl-N-methylanisidin, N-ß-Carboxyäthyl-N-ß-cyanäthylanisidin, N-Benzyl-N-ß-carboxyäthylanilin, N-ß-Cyanäthyl-N-ß-carboxyäthylanilin,
009845/1705
N-Acetomethyl-N-ß-carboxyäthyl-m-chlor- oder -methylanilin, N-ß-Cyanäthoxyäthyl-N-ß-carboxyäthyl-m-toluidin, N-Aethyl-N-carboxyäthyl-m-acetylamlnoaniiin, N-ß-Acetoxy- oder -Cyanäthyl-N-carboxyäthyl-rn-acetylaminoanilin, N-ß-Carbäthoxy- oder -Cyanäthyl-N-carboxyäthyl-in.'chloranilin, N-ß-Aminocarbonyläthyl-N-ß-carboxyäthylanilin, N-ß-Dimethylamino*· carbonyläthyl-N-ß-carboxyäthylanilin, N-ß-Phenthioäthyl-N-ß-carboxyäthylanilin und die entsprechenden N-Carboxymethylaniline, ferner beispielsweise die folgenden, wobei in den angegebenen Formeln Q eine über eine -CO-Brücke gebundene quatemisierte Hydrazidgruppe bedeutet:
OCH,
-* C0H, OH
NHCOCH,
CH, C0H
CHQ ' <Z> N H
CH <CI>NHC?H OCHpCH9Q , ^O-N/ 2
C9H,0C9HAQ C9H^CN
N/ 2 42^ ON^ 2 4
009845/1705
16T4105
H- _i C0H.OC
3 ο* 4
OCH9CH9Q
i C0H.
NHCOCH2Q
Nl
ferner z.B. 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure-N,N,N'-trimethylhydrazid,.2-Aminonaphthälin-3-carbonsäure-N,N,Nl-tri-
äthylhydrazid und l-Phenyl-S-pyrazolon^-carbonsäure-NjN,N'-
trimethylhydrazid.
Verwendet man Kupplungskomponenten, die keine
quat. Hydrazidgruppe aufweisen, so muss die Gruppe in der Diazokomponente vorhanden sein, falls sie nicht nachträglich durch Kondensation eingeführt wird. Als solche Diazokomponenten seien insbesondere Aminobenzole der Formel
+ Ί1
-N N—-CO-A-NH2
ι R2 R4 /
genannt, worin X, R,, Rp, R, und R2, die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung haben.
und A einen Benzolkern darstellt, der
gegebenenfalls Substituenten tragen kann, wie z.B. Halogenatome, Nitrogruppen, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen.
009845/17OS
Als Beispiele seien die quaternierten Derivate der folgenden
Amlnobenzoesäurehydrazide genannt:
4-Aminobenzpesäure-N,N-dimethylhydrazid, 4-Aminobenzoesäure-N,N,Nl-trläthylhydrazid, 4-Aminobenzoesäure-N-piperidinamid, 4-Aminobenzoesäure-N,N,N'-trimethylhydrazid, 4-Aminobenzoesäure-3-methoxy-N,N,N'-trimethylhydrazid, 4-AminobenzoesSure-3-chlor-N,N,N'-trimethylhydrazid, 4-Aminobenzoesäure-3-brom-N,N,N'-trimethylhydrazid, 4-Aminobenzoesäure-2-chlor-N, N, N1-trimethylhydrazid,
4-Aminobenzoesäure-2,5-dimethyl-N,N,N'-trimethylhydrazid,
3-Aminobenzoesäure-N,N,Nl-trimethylhydrazid,
4-Aminobenzoesäure-N-äthyl-N-benzyl-N1-methylhydrazid. Ferner kommen als Diazokomponenten, die eine
quat* Hydrazidgruppe aufweisen, auch solche der allgemeinen Formel
^y1-OO-N-Τ- R3
in Frage, worin V. eine Nitro-, Alkylsulfonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppe, W1 einen zweiwertigen Rest, z,B. eine -0- oder -S-Brücke oder eine direkte Bindung, Y, eine Alkylenbrücke oder eine direkte Bindung bedeutet und R-, R-, R , R^ und X die bei der Erläuterung der : Formel (1) angegebene Bedeutung haben, und worin der Benzolrest gegebenenfalls weitere
OC9845/ 1705 ■
Substituenten enthalten kann. Als solche Diazokomponenten selen z.B. genannt die Verbindungen der Formeln:
OCH2CH 2C0 -NH-N (CH5) ^ Cl
OCH2CH2CO -NH-N(CH3)
Cl CH3
H-CH
J-CH2'
Cl
Ferner kommen als Diazokomponenten, die eine
quat. Hydrazidgruppe enthalten, auch solche der allgemeinen
" Formel
+■ R,—Ν—
5R/ NR K2 A4
in Frage, in denen Wg einen zweiwertigen organischen Rest,
/Yg eine Alkylenbrücke/ z.B. eine -SO2-, -SOgNR -, -CONR5- oder -COO-Brücke/bedeutet, R1, R0, R , Ru und X die bei der Erläuterung der Formel (1) - angegebene Bedeutung haben und R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeutet. Als
solche Diazokomponenten seien z.B. genannt:
009845/1705
( CH,) ,N-NH-CO-GH2 Cl
N Cl
Of
Cl
Als Diazokomponenten der Benzolreihe seien ferner genannt die Verbindungen der Formeln
Ql-(CH5)5NHN:O2S-<II>-NH2 oder
f.
Als Diazokomponenten der Uaphthalinreihe, die eine quat. Hydraziagruppe enthalten, kommen z.B. quat. Hydrazide der S-Aminonaphthalin-J-carbonsäure in Betrachts
Als Kupplungskomponenten verwendet man dann beliebigeAzokomponenten, beispielsweise solche der Benzoloder Naphthalinreihe oder aus der Reihe der heterocyclischen Azokomponenten. Von denAzokomponenten der Benzolreihe seien ausser den Phenolen, wie p-Kresol, insbesondere die Aminobenzole genannt, beispielsweise Anilin, 3-Methylanilin, a-Methoxy-S-methylanilin, 3-Acetylamino-l-aminobenzol, N-Methylanilin, N-ß-Hydroxyäthylanilin, N-ß-Methoxyäthyl-
0098457 1705
1844105
anilin* N-ß-Cyanäthylanilin, N-^-Chloräthylanilin« Dimethyl» anilin, Diäthylanilin, N-Methyl-N-benzylanilin, N-n-Butyl-N-ß-chloräthylanilin, N-Methyl-N-ß-cyanäthylanilin, N-Methyl-N-ß-hydroxyäthylanilin, N-Aethyl-N-ft-chloräthylanilin, N-Methyl-N-ß-acetoxyäthylanilin, Ni-Aethyl-N-ß-methoxyäthylanilin, N-ß-Cyanäthyl-N-ß-chloräthylanilin, N-Cyanäthyl-N-acetpxyäthylanilin, Ν,Ν-Di-a-hydroxy-äthyIanilin, N,N-Di-ß-acetoxyäthy!anilin, if-Aethyl-Nia-hydrbxy-J-chlQrpropylanilin, Ν,Ν-Di-ß-cyanäthylanilin, Ν,Ν-Di-ß-cyanäthyl-3-methylanilin, N-ß' -Cyanäthyl-N«ßll-hydrQxyäthyl-3-chloranilin, NiN-Di-ß-cyanäthyl-^-methoxyanilin, NiN-Dimethyl-J-aoetylamino-anilin, N-Aethyl-N-ß-cyanäthyl-3-ac etylaminoani1in * N *N-Bi -ß-cyanäfchyl-2-methoxy-5-acety1-aminoanilin, .N-Methyl-W-phenaoylanilin, N-{J-Cyanäthyl-2-chloranilin, N,N-Diäthyl-3-trifluarmethylanilin, N-Aethyl-N-phenylanilinj Diphenylamin, N-Methyldiphenylamin, N-Methyl-4-äthoxydiphenylamin oder N-Phenylmorpholin, ferner z.B. Amine der Formel
Ri
NHCQR^ ' '
worin RJ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Allcoxygrappe > Rp i eine Cyanalkoxyalkylgruppe, Rl ein Wasserstoff atom, eine Cyanalkoxyalkylgruppe oder eine Acyioxyallqrlgpttppe i:sd R^. ein Wasserstoffatom, eine gegebenerif'alls substituierte:
GQ9845/17OS
16U1O5
Cycloalkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Benzolrest bedeuten, und Insbesondere solche der Formel
NHCOR^ ά d, . , "
worin Rj und R! die angegebene Bedeutung haben.
Ebenfalls besonders wertvolle Resultate werden mit Azokomponenten der Formel
NlH-CH^-iHCO-Alkyl
<Tj> NH-CH2CH -0-CH2CH2CN
X2
erhalten, worin R! die angegebene Bedeutung hat und Xp eine Acylaminogruppe bedeutet, und worin Alkyl beispielsweise eine Methyl-, Aethyl- oder Propylgruppe bedeutet.
Als solche Beispiele seien die folgenden Azokomponenten aufgeführt!
009845/1705
NHCOCH,
NHCHO
OCH,
NHCOCH3
CHgCHgOCHgCHgCN NJHgCH2OCOCH3
<T>-NHCHpCHpOCHpCHpCN NHCOCH3
•Λ ****Λ W W**rt ν**Λ '
OCH
NHCHgCHgOCHgCH2CN NHCOCH3
•NHCHgCHgOCHgCHgCN
NHCOCH,
OCH,
\ 3 Cj)-NHCHgCHgOCOCH3 NHCOCH3
OCH, CZ)-NHCHgCHgOCHgCHgCN
NHCOOC0H,.
QCH3
<Ξ>— m
CHgCHgOCHgCHgCN
NHCOCH2CH3
Aus der Reihe der Azokomponenten der Naphthälinreihe sei ausser den Naphtolen beispielsweise das 1- oder 2-Naphthylamin sowie das 2-Phenylamlnonaphthalin, 1-Dimethyl· aminonaphthalin oder das 2-Aethyläminonaphthalih genannt, ferner'2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure-amidi 2-AinlnonaphthaHn-3-carbonsäure-anilid, ^-Aminonaphthalin-^^carbon-
009845/1705
säure-N-methylanilid, 2-Aminonaphthalin-3-!carbonsäurebenzylamid, 2-Aminonaphthaline-carkonsäure-methylester, 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure-butylester, 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure-β-oxyäthylest er, 2-Aminonaphthalin-3-oarbonsäüre-phenylester. Aus der Reihe der heterocyclischen Azokomponenten seien beispielsweise die Indole, wie 2-Methylindol, 2,5-Dimethylindol, S^-Dimethyl-T-raethoxyindol, 2-Phenyl- oder a-Methyi-S-äthoxyindol,. 2-Methyl-5- oder -6-chlorindol, 1>2-Dimethylindol* l-Methyl-2-phenylindol, 2-Methyl-5-nitroindol, 2-Methyl-5-cyanindol, 2-Methyl-7-chlorindol, 2-Methyl-5-fluor- oder -5-bromindol, 2^-Methyl» 5,7-dichlorindol oder 2-Phenylindol, l-Cyanäthyl-2,6-dimethylindolj ferner Pyrazole, wie z.B. das l-Phenyl-S-aminopyrazol oder 3^Methyl-pyrazolon-5 oder das l-Phenyl-3-inethylpyrazolon-5* 1,3-DJ-niethyl-pyrazolon-5JI l-Butyl-3-methylpyrazolon-5i l-Oxyäthyl-3-nlethyl-pyrazolon-5* 1-Cyanäthyl-3-methylpyrazolon-5, 1- (o-Chlorphenyl) -3-inethyl-pyrazolon-5# 3-Carbomethoxy-pyrazolon-5, Chinoline, wie das l-Methyl-4-hydroxychinolon~2 oder das N-Aethyl-3-oxy-7-roethyl-l,2,3#^- tetrahydrochinolin oder Pyrimidine, wie Barbitürsäure, sowie 1,3-Indandion, 1,8-Naphthindandion oder Diraedon genannt.
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Diazokomponenten urid anstelle einer einheitlichen Azokomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Azokomponenten verwenden.
Ö09845/17Ö5
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, -insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden. · ·
Die Herstellung der als Ausgangsprodukte verwendeten, die definierte Hydrazidgruppe enthaltenden Diazo- bzw. Kupplungskomponenten geschieht dabei durch Umsetzung der entsprechenden, eine Säuregruppe bzw. ein Derivat davon, insbesondere eine Säureestergruppe aufweisenden Kupplungs- bzw. Diazokomponenten mit Hydrazinen analog wie weiter oben bei der Herstellung der Färbstoff-Säurehydrazide erläutert, und anschliessende Quaternisierung.
c) Schliesslich können die neuen Farbstoffe auch durch Kondensation hergestellt werden. Die Herstellung durch Kondensation ist dadurch gekennzeichnet, dass «nan eine Verbindung der Formel
V -1 > /
009845/170S
Z '—Υ Ν—Ν~—R
worin R,, R^, R,, X und Y die angegebene Bedeutung haben und Z1 ein über ein Brückenglied* z.B. über eine Alkylgruppe gebundenes reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe, z.B. ein Halogenatom, eine Sulfatogruppe, eine Aminogruppe, eine Carbonsäure- oder SuIfonsäurechloridgruppe etc. darstellt, mit einer Verbindung A'-Z" umsetzt, worin A1 ein Farbstoff rest und Z11 ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe darstellt, die mit Z1 reagieren kann. So kann man z.B. ein Farbstoffcarbonsäure- oder -sulfonsäurechlorid mit einer Verbindung umsetzen, die eine quaternisierte Säurehydrazidgruppe und eine acylierbare Aminogruppe enthält, z.B. mit quat. 7-Aminopropionsäure-N,N-dimethylhydrazid, oder man kann Farbstoffe, die eine Aminogruppe enthalten, z.B.' mit Verbindungen der Formeln
0 CH,
CH3-CD-SO2O-CH2CH2-Nh-N (CH3) 3<
umsetzen. Solche Umsetzungen geschehen zweckmässig in einem neutralen Lösungsmittel, z.B. in Chlorbenzol, Alkoholen oder wässerigen Alkoholgemischen oder Dimethylformamid, oder auch ohne Lösungsmittel, zweckmässig bei erhöhter Temperatur in einem Ueberschuss der Hydrazidverbindung und gegebenenfalls unter Zugabe von Katalysatoren, z.B. NaJ.
C09845/ ι 7 05 .
Palls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmässig durch Auflösen in Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann. Aus der wässerigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Die verfahrensgemäss erhaltenen quaternisierten Farbstoffe enthalten als Anion vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure, oder deren Halbester, oder einer Arylsulfonsäure oder ein Halogenion. Die erwähnten, verfahrensgemäss in das Farbstoffmoleküi eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder organischer Säuren, wie z.B. der Ameisensäure, der Milchsäure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen Fällen können auch die freien Basen verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise,mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zink- oder Cadmiumchlorid, verwendet werden.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze mit einer quaternisierten Hydrazidgruppe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus PoIy-
00 9 8457 170 5
estern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyäthylenterephthalatfasern, insbesondere aber von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidfasern (Darvan). Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 8O#, z.B. 80 bis 95# Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 2Ö% Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc.. Diese Produkte werden z.B. unter den folgenden Markennamen verkauft: "Acrilan I656" (The Chemstrand Corporation, Decatur, Alabama, USA),. "Acrilan 4l" (The Chemstrand Corporation), "Creslan" (American Cyanamid Company), "Orion 44" (Du Pont), "Crylor HH" (Soc. Rhodiäceta SA, France), "Leacril N" (Applicaziorii Chimice Societä per Azioni, Italien), "Dynel" (Union Carbide Chem.Corp. ):J "Exlan" (Japan ExIan Industry Co., Japan), "Vonnel" (Mitsubishi, Japan), "Verel" (Tennessee Eastman, USA), "Zefran" (Dow Chemical, USA), "Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa/Wolfen), "Ssaniw" (UdSSR) und auch "Orion 42", "Dralon", "Courtelle" usw..
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Knitterfest-,; Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-, Wasser-* Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemässen
0Q9845/170S
neuen Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in einem grösseren p^-Bereich, eine gute Affinität z.B.
Π. v
in wässerigen Lösungen von verschiedenen p„-Werten und eine
gute Beuchechtheit. Ausserdem zeigen die neuen Farbstoffe im allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen, natürlichen Polyamidfasern.
Die quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder polaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erförderlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Triehromiefärbung. Ferner sind sie wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturfärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf die · Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung vr.n Polymerisationsprodukten von Acrylnitril* wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, In
0Ö98V5/170S ■ '
licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von Oelfarben oder Lacken, oder schliesslich auch für die Färbung von Baumwolle, speziell von gebeizter Baumwolle, von Cellulose, regenerierter Cellulose und von Papier.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss angegebenem Verfahren die vorliegenden Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der oben erwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels enthält.
Nach den angegebenen Verfahren erhält man kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten Licht-, Sublimations-, Dekatur-, Wasch- und Chlorwasserechtheiten. Ein weiterer Vorzug liegt in der guten WoIl- und Baumwollreserve der verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben»
009845/1705'
Beispiel 1.
22,1 Teile ß-N-Aethylanilinopropionsäure-äthylester und 12 Teile Ν,Ν-Dimethylhydrazin werden in einem zugeschmolzenen Rohr ca. 12 Stunden bei 150° erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird bei ca, 0,1 mm Vakuum destilliert, bis die nicht umgesetzten Ausgangsprodukte, sowie Nebenprodukte sich verflüchtigt haben. Der Destillationsrückstand, der ziemlich einheitlich ist, wird weiter verwendet.
3,45 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin werden diazotiert und mit einer Lösung von 4,7 Teilen des oben erhaltenen ß-N-Aethylanilinopropionsäure-NjN-dirnethylhydrazlds in 20 Teilen Alkohol bei 0 bis 5° gekuppelt. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Nach einiger Zeit wird der. ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet.
4,18 Teile des getrockneten Produktes werden in 25 Teilen warmem Chlorbenzol gelöst, und bei ca. 95° wird eine Lösung von 2,8 Teilen p-Toluolsulfonsäuremethylester in 15 Teilen Chlorbenzol zugetropft. Das Gemisch wird während ca. 3 Stunden bei 95° gerührt und dann abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in Wasser heiss gelöst, klarfiltriert und aus dem Piltrat der Farbstoff der Formel
0 0 9 8 A 5 / 1 7 G 5
16 4A105
- 33 - - ■■-
O2H5
-OH,
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in kräftigen Rubintönen von ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 2.
Zu einer Lösung von 18 Teilen N,N-Dimethy!hydrazin in 30 Teilen trockenem Benzol werden bei 10 bis 20° 25,2 Teile Chlorameisensäure-(2-N-ß-cyanäthylanilino)-äthylester portionenweise zugegeben und die Mischung während 24 Stunden nachgerührt. Die Suspension wird abfiltriert und das Piltrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird direkt für die Kupplung verwendet.
Eine Diazolösung aus 17,2 Teilen ^-Chlor-^-nitroanilin wird mit einer Lösung von 27*6 Teilen des oben erhaltenen Umsetzungsproduktes in 100 Teilen Alkohol bei 0 bis 5° gekuppelt. Das Kupplungsgemisch wird während einer Stunde bei 0 bis 5° gerührt und dann mit Natriumhydroxydlösung auf pH 7 gestellt. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
13>8 Teile des getrockneten Produktes werden in 70 Teilen warmem Chlorbenzol gelöst,ünd bei ca. 95 wird eine-Lösung von 5,7 Teilen Dimethylsulfat in 20 Teilen Chlorbenzol zugetropft. Das Gemisch wird während 3 Stunden bei 95° gerührt und dann abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in Wasser heiss gelöst, klarfiltriert und aus dem Piltrat der Farbstoff der Formel
003gA5/170S
16 U 10 5
Cl
OJSK_>*^HLJHr fc "* + CH3SO
ausgesalzen, abfiltriert; und getrocknet. Er färbt PoIyacrylnitrilfasern in kräftigen roten Tönen von sehr guten Echtheiten.
0 0 9 8 4 5/1705
■.-'.■; .- 16AA105
Beispiel 3.
21,3 Teile 2,3-Naphthisatosäureanhyrid werden mit 5*6 Teilen N,N-Dimethylhydrazin umgesetzt. Das gereinigte 2-Aminonäphthalin-3-carbonsäure-N,N-dimethylhydrazid schmilzt bei 233°.
26,2 Teile 2,4-Dlnitro-6-bromanilin werden in üblicher Weise diazotiert und in essigsaurer Lösung mit 22,9 Teilen obiger Verbindung gekuppelt. Der vollständig ausgefallene Farbstoff wird abgetrennt und aus Dioxan umkristallisiert. Er schmilzt bei 208 bis 210°.
5 Teile des Farbstoffes werden in 100 Teilen Chlorbenzol bei 95° gelöst und 2 Teile Dimethylsulfat in 10 Teilen Chlorbenzol zugetropft. Anschliessend wird noch während 3 Stunden bei 95 bis 100° weitergerührt. Nun dampft man das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer ab und kristallisiert den Rückstand aus Wasser, unter Zusatz von
Ameisensäure und Aktivkohle, um.
Der wasserlösliche Farbstoff der Formel 0 Il +ClL ■_■:■■
lh<~> CH3 3 "OSO3CH3 NO2
bildet ein dunkles Pulver, das Polyacrylnitrilfasern in schönen violetten Tönen mit sehr guten Echtheiten anfärbt.
. 0 9 S 84 5/1705
■■-. ; IiU 105
Beispiel 4. ."■■-"
Zu einer Lösung von 36 Teilen ΝίΝχ-Dimethylhydrasin in 350 Teilen trockenem Pyridin werden bei 0 big §α 92,8 Teile p^NitrobenzoylQhlorid portionenweise eingetragen und die Mischung anschliessend während 18 Stunden bei Raumtemperatur:gerührt, Das. Pyridin wird im Vakuum ab<destilliert und der Rückstand wird mit Natriumcarbonat«· lösung auf p„ 7 gestellt·» Sas ausgefallene Produkt wird ab-
"ti
gesaugt, mit Wasser ausgewaschen und aus Alkohol umkristalU-* siert. Das pT.Nitrobenzoesäurer-N,lI=dimethylhydrazid
bei 150 bis 151 ".* Die Elementaranalyse ergibt folgende prozentuale Zusammensetzungι
Q §1M H ^M N 20,2^ gegenüber den für die Formel QnH11N^O- berechneten Werten von
62,7 Teile p^^y werden in βΟΟ. Teilen Alkohol gelöst und mit Raney Nickel als Katalysator und Wasserstoff hydriert». Kfgstl^ beendeter Hydrierung wird der Kaialygator durch Piltrption abgetrennt und die Lösung im Vakuum
§,37 Teile p-
werden in 18. Teilen konz, @al§§iiir§ ujid €Q gelöst und mit 7^§ Yol^Tgilen ^NaferiujniitPitlösung; fett 0 ¥t§ 5^ diia2©ti§rtt Die
Läsyng ve® |?ϋ
2 Stunden weitergerUhpt, Das Kupplungsgeroiseh wird mit Natriumaeetat kongoneutral gestellt und über Nacht " gerührt. Dann wird das Gemisch mit Natriumhydroxydlösung ? auf pH 7 gestellt, Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet,
9,1 Teile des getrockneten Produktes werden in 60 Teilen warmem Nitrobenzol gelöst,und bei ca, 95° wird eine Lösung von 4,73 Teilen Dimethylsulfat in 20 Teilen Nitrobenzol gugetropft, Das Gemisch wird während3 Stunden bei 95° gerührt und dann abgekühlt. Das ausgefallene . Produkt wird abfiltriert, in Wasser heiss gelöst, klarfiltrigrt und aus dem Filtrat der Farbstoff der Formel .-. :-
O9H,
U abfiltriert und getrocknet. Ir färbt Polyacryl*
in braunen Tönen von sehr guten Echtheiten. In der nachfolgenden Tabelle 1 ist eine ReXhe weiterer Färbstoff© aufgeführt,, die erhalten werden, wenn man die in Kolonne 1 angegebene Diazokomponente diazotiert, mit der in Kolonne II aufgeführten Kupplungskomponente kuppelt ,; und ans.ehiiessend mit dem in Kolonne III angegebenen = ; Alkyligrungsmittel ^uaterniert, In Kolonne IV ist d^ie, mit dtp. Fa.rbs,%pfftn auf feilyaoryinitrilfasern erhaltene Färbung
H
■Ρ α)
ω ω
ο •ο
•Η ο
>
O
Ih
OJ
ο ο
I ί
B
H O ο
ω ca
•«ίο
FP in
CM
·< ο
in ««t
CM CM O
CM
CM
Ss
CM O
<M
- Si -
9.8 4 5/170
fNSPECTED
-J O cn
I Cl - Cl
CZMiH2
NO2 II j f% TT Cl C2H4OCH3 III IV
7 NC-<I>-NH2 (CH,) gNO^S-^/^NHp CF3 Br ■■■■P^to--( 2H4C0NHN(CH3J2 : <Z>-ch2ox . Scharlach
Cl 0CH3
. ■ ' ' ' ,
ti
8 COOCH3 •1 (OH3J2SO4 11 ■
02N-<Z>-NH2
9 rotviolett
10 \ orange
11 If violett
cd
4» ο
■Ο EO
•φ O KJ
CO
, XM CO
Ö Ö . CO CO
et
σι
■OJif
SO2CH3
NO,
II
I4CONHNH2
NHCOCH-
NH,
OXx.
ONHN(CH3),
HC C-CONHN (CH,)
Il Il * HO-C N
IV
rot
rotviolett
rub in rot
rotviolett gelb
24
26
27
(CH3J2NHNOC-O-NH2
II
HC C-C0NHN(CH3)2
HO-C N
NHCOCH3
H(J C-CH-
Il Il ' HO-C N
I CH3
III
(CH3J2SO4
IV
gelb
scharlach
gelb
gelb
-P O U
OJ
in «Φ
W W
CM CM
o ~
*ω ό
CD CM
CM
OJ
tO
to
to
0.9845/170 5 ·
1844105
" - 45 - V
Beispiel 5-0
23,5 Teile ß-N-AethylanilinopropiQnsäure-Ν,Ν-dimethylhydrazid. werden in 30 Teilen warmem Chlorbenzol gelöst, und bei ca. 90 wird eine Lösung von I^ Teilen Dimethylsulfat in 20 Teilen Chlorbenaol zugetropft. Das Gemisch wird während ca. 3 Stunden bei 95°'.gerührt . und dann abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abgetrennt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet»
4,9 Teile 2.-AiBino--6-nltrol&!enz.thia;sal werden diazotiert und mit einer Lösung von 9 Teilen des oben erhaltenen ß-N-AethylanilinopropiQnsäure-¥,N,N-trimethyl<hydrazidmethQsulfatsin 50 Teilen Alkohol bei 0 bis5Q gekuppelt. Das Kupplungsgemisch wird 2 Stunden nachgerührt und mit Ammoniumsulfat ausgesalzen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in Wasser heiss gelöst, klar-' filtriert und aus dem Filtrat der Farbstoff der Formel
ausgesalzen, a.bf 11 triert und gelrocknet, Br f^rbt acrylnitrilfasern in violetten Tönen von au Echtheiten,
0098 45/1705
Belaptel 6.
22", 1- Teile ß.-~N->AethylanilinoprQpionsäureäthjL·* ester und 8 Teile Hydrazinhydrat werden bei 100 während 8 Stunden gerührt. Das Gemisch wird abgekuiili;und mit Chloroform verdünnt* Die Chloroformlösung wird mit 10#iger Natriumohloridlösung gewaschen und dann eingedampft..
20,7 Teile des oben erhaltenen ß-N-AethylanilinopropionsMurehydrazife werden in 50 Teilen Wasser dispergiert und 30 Teile Natriumbiearbonat zugegeben. Bei 10 bis 15° werden J2 Hol,-Teile Dimethylsulfat zugetropft und 2 Stundengerührt. Anschl !essend wird das Gemisch auf 5P bis 60° erwärmt und während 3 Stunden weitergerührt^. Die Lösung wird weiter verwendet. = -. . ■ ·
17,7 Teile S-Amino-J-phenyl-l/S^-thiadiazol werden.-diazotiert und mit der oben erhaltenen Lösung von ß-N"AethylanilinopropiQnsäure-NiNiN-trimethylhydrazidmethosulfat
bei 0 bis 5° gekuppeifc. Das Kupplungsgemisch wird 5 Stunden bei 0 bis 5° gerührt und mit Ammoniumsulfat ausgesalzen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in Wasser hei^g gelöstit. klapfiltriert und aus dem FiItrat der Farbstoff der Formel
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in roten Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
In der Tabelle 2 ist eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden, wenn man die in Kolonne I angegebene Diazokomponente diazotiert und mit der in Kolonne II aufgeführten Kupplungskomponente kuppelt. In Kolonne III ist die mit den Farbstoffen auf Polyacrylnitrilfasern erhaltene Färbung angegeben.
009845/1705
44105
- 48 Tabelle 2
I II . in. ..;..„.
ί
- -. Il rot
1 = N
NC-\Ag/ 2
N
<Z>-N/ 2 5 ■+
NJ2H4CONHN(CH3J3
CH3SO4"
i
rotviolett
violett
2 Il Il f
rotviolett
3 HO N
Il Il
H blau
O0N-C C-NH0
2 ■ \g/ * ..
4 HC N
Il Il
Il Il
NC-C C-NH0
\g/ 2
5 HC N
Il Il
Il
Il Il
CH-SO0-C C-NH0
~ 2 \g/ 2
6 N N
Il II
Il
.7 Il II
<Z>-C C-NH2
Ns/ CN
-JL
Λ »Τ W N-BTI
Il
8 O2N C^-SH2
Br
Il
SO2CH3
00984.5/1705
- t% ζ
9,
■15
It
!.ι
I Γ
Il
Il
■fl
11
- m
2.3
Hfe—K
Il
~ h
C.H
CF
Ν? Η CONH^(CH,)
yiQlftt
- öl
- 51 ■-
I 2 II η III
25 GN NH0
00C+ ,
ti rotviolett
I —
Cl If
2.6 O21K-W2 rub in
27 O1-Jl2 rot
SO2CH5
28 rotviolett
16AA 105
- 52 - „.-;■·.■ .
Beispiel 7.
l6,5 Teile l-Amino-^-nitroanthrachinon^-carbonsäurechlorid werden bei 0 bis 10° portionenweise in eine Lösung von 3,6 Teilen Ν,Ν-Dimethylhydrazin in 150=Teilen Pyrldin eingetragen und 24 Stunden gerührt. Das Pyridin wird im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird mit Kaliumbicarbonatlösung neutralisiert. Das ausgefallene Hydrazid wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
7,1 Teile l-Amino-^-nitroanthrachinon^-carbonsäuredimethylhydrazid werden in 250 Teilen Dimethylformamid gelöst, mit Raney Nickel als Katalysator und Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration abgetrennt und das Dimethylformamid im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt, verrührt, abfiltriert und getrocknet.
6,5 Teile des getrockneten Produktes werden in 85 Teilen warmem Nitrobenzol gelöst,und bei ca. 900 wird eine Lösung von 3 Teilen Dimethylsulfat in 10 Teilen Nitro-
benzol zugetropft. Das Gemisch wird während 3 Stunden bei 95° gerührt und dann abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in Wasser heiss gelöst, klarfiltriert und aus dem Plltrat der Farbstoff der Formel
009845/1705
* 55 ~
16441
01L
CONHNt GH~}„
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in blauen TSnen von sehr guten Echt·* heiten.
5/f
' 1Θ4410Β
Beispiel. 8.
615 Teile l-Hydroxy^-carbomethoxyäthylamino-'-anthraehinon werden in 20 Teilen Pyridin gelöst» Bei werden 2,1 Teile Hydrazinhydrat zugetropft und während 24 Stunden bei 100° gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und mit lO^iger Natriumchloridlösung verdünnt. Das ausgeh fallene Produkt wird abfiltriert und getrocknet«
4,9 Teile des oben erhaltenen ß-4-Hydroxy*-lanthrachinonylaminoproplonsäurehydrazids werden in 100 Teilen warmem Nitrobenzol gelöst und bei Raumtemperatur 4,5 Teile Natriumbicarbonat und 4,8 Vol.-Teile Dimethylsulfat zugegeben. Das Reaktionsgemiseh wird während J Stunden bei Raumtemperatur und dann während 8 Stunden bei "55"Q gerührt. Nach Ansäuern mit Essigsäure wird das Nitrobenzol durch Wasserdampfdestillation entferntV der Rückstand in kochendem Wasser gelöst und klarfiltriert ► Aus dem FiItrat wird der Farbstoff der Formel '
Q OB _ = ;
ÖH3S04" , -
' ausgesalzen^ a"bfiltriert und getrocknet» Er färbt acrylnitriif asem in violetten Tönen von vorzüglichen
16U105
In der Tabelle 3 ist eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden, wenn man die in Kolonne I angegebenen Färbstoffzwischenprodukte mit dem in Kolonne II aufgeführten Alkylierungsmittel quaterniert. In Kolonne III ist die mit den Farbstoffen auf Polyacrylnitrilfasern erhaltene Färbung angegeben.
Tabelle 3
I -■■■■'■■ .; II Ill
O NHCH5 grünstichig
blau
1 co) I ΛΙΧΤ ι Q ft ...
O NHrO-CONHNH2 .
2 0 NHC0H. CONHNH0
η ι 2 4 2
■j* ;.-■ ■
0 NH-O violett
3. M
0 OH bläu
4 H0If 0 OH
IeI
■ · H ■ .. ■ " ■ -
HO O NH -<3^0JIHNH2
0098A5/1705
Beispiel Q.
9.3 Teile 4-N-Aethyl-N-(2'-hydroxyäthyr)-amino-2-methylbenzaldehydbenzoesäureester, 4,2 Teile Cyanessigsäuredimethylhydrazid, 0,3 Teile Piperidin und 15 Teile Methylalkohol werden während 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit Wasser versetzt und das ausgefallene Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. a :,
8.4 Teile des getrockneten Produktes werden in, 20 Teilen warmem Chlorbenzol gelöst,und bei 9°° wird eine Lösung von 3*7 Teilen Dimethylsulfat in 10 Teilen Chlorbenzol zugetropft. Das Gemisch wird während 3 Stunden bei 95° gerührt und dann abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in Wasser heiss gelöst, klarfiltriert und aus dem Piltrat der Farbstoff der Formel
NC C0H,-
NO^ 2 5
^2H4OCO-O
GtL1,
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in grUnstichig gelben Tönen von guten Echtheiten.
009845/1705
- ■ ti44!iS
25*6.
10 Teile p*Äminc^enzoesäupe4ijtte*^^ Aceton werden bei ea. 4©/® gerührt, DJe freiwerden^Le gäure wird durch Zugatoe
iTach beendeter Kondensation wird daß 0einisßb mit Wasser verdünnt und das ausgefallene Produkt a&ftitriert. Ber Filterkuchen wird zusammen mit lß,2 Teilen Anilin, IQ feilen ealeiumcarbonat; und 200 Teilen Alkohol während 24 Stunden unter Rückfluss gekocht« ©as Gerni&eh wird helss abfiltrtert und der Filterrückstand mit helssem Alkohol gewascheil. Das Filtrat wird konzentriert, 1äis. das Produkt amskristallislert. "■■'"" -.■■■■/■ ' "■ :■ " ■■" ,-■■=-:.■-■.··.■■,
:."4.5*5 Teile des oben erhaltenen Produlctes werden in Nitrobenzollösung mit 14 Teilen Dirnethylsülfat bei 90 b'is 95° während 3 Stunden quaternlert. Das Chemisch wird wie in Beispiel 4 beschrieben weiter aufgearbeitet. Man erhält den Farbstoff der Formel
liI^<^
der Polyacrylnitrilfasern in gelben Tönen von sehr guten Echtheiten färbt.

Claims (1)

  1. Pat ent anspreche. "
    1. Verfahren, zur Herstellung von wasserlöslichen, quaternären Farbstoffsäuyeftyjirazideii durch (Juaternisle^u Kupplung oder Kondensation, . .
    2. Verfahren zur Herstellung von wasserlösliehenA quaternären Sulfone oder Carbonsäurehydraziden gemäss
    " Anspruch 1.
    3· Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen quaternären Farbstoffen der Formel " *
    R1 - R4
    worin A den Rest eines von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freien Farbstoffes, Y eine -SOp- oder vor allem eine
    -CO-Brüeke, PL einen niedrigmolekularen Alkylrest oder
    Aralkyl" oder / vorzugsweise ein Wasserst off atom, R _, R-, und R2/niedrigmolekulare Älkylreste, vorzugsweise Methylreste, und X ein Anion bedeuten, und worin R, mit R2 und den beiden N oder R2 mit R, und/oder R2^ und N auch einen Ring bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) Farbstoffe der Formel
    worin A, Y, R,, R und R, die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel R^X umsetzt, worin X die angegebene Bedeutung hat und R1, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest darstellt, oder dass man b) eine Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente kuppelt, von denen mindestens eine den oben erwähnten quaternisierten Hydrazidrest, d.h. vorzugsweise den Rest der Formel γ
    worin R,, Rp, R,, R^, Y und X die angegebene Bedeutung haben, aufweisen muss, oder dass man
    c) eine Verbindung der Formel
    • R,
    Z1— Y-
    worin R,, R , R , X und Y die angegebene Bedeutung haben und Z1 ein über ein Brückenglied, z.B. über eine Alkylgruppe gebundenes reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe, z.B. ein Halogenatom, eine Sulfatogruppe, eine Aminogruppe, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäurechloridgrüppe etc. darstellt, mit einer Verbindung A'-Z" umsetzt, worin Af ein Farbstoffrest und Z" ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe darstellt, die mit Z' reagieren kann. 00984S/17ÖB
    4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass R, Wasserstoff und R3, R, und Rl Methyl bedeuten.
    5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
    A_CO—NH N ^
    mit Verbindungen der Formel (CH=^-X umsetzt, worin A1 den Rest eines Anthrachinon- oder Azofarbstoffes und X ein Anion bedeutet.
    6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass X -Cl, -Br, -J, =S0^, -SO,-Alkyl, -SO,-Aryl, -SO -0-Alkyl oder -SO -0-Aryl bedeutet.
    7. Verfahren' gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    worin D den Rest eines diazotierbaren Amins der Benzol- oder der heterocyclischen Reihe bedeutet und Y, R1, R^, R_, R^ und X die.angegebene. Bedeutung haben, diazotiert und mit einer Kupplungskpmponente. kuppelt .-■-.,
    /1705 ;;.
    . - 6i
    8. "Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis dadurch gelcennsseiehnet-, dass man eine Verbindung der Formel R
    .κ υ—-^n--—n^I—κ, χ"
    vrorin K den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet und Y, R-, Rp, R,, R2, und X die angegebene Bedeutung haben, mit einer Diazoverbjndung kuppelt.
    9· Verfahren gemäss einem der Ansprüche 7 ünä 8, dadurch gekennzeiehnet, dass man Diazo- bzw. Kupplungskomponenten der angegebenen Formeln verwendet, worin R^ Wasserstoff und Rg, R- und R2, Methyl bedeuten.
    10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die DiazoVerbindung eines Amins der Formel
    mit einer Azokomponente der Formel
    -- I . βί£
    <Γ>-^ ■*-■ ■■-- +
    ' kuppelte, worin X 4ie ^ahgegebene Bedeutung hat, X0 ein Wäisserstoff- öder -Halögetiatöm^ eine ^OyMi-, Gafbälköxy-, Alkylsulfönyl-> Sulfönamid-> Shehly-l^iö- öder iiitrögruppe> Υ ein Wasserstoff- oder iialögesnatöm, eine liitrö-. Alkyl-,
    'S ;
    Alkoxy-, Trifiuormethyl** iJartjalköixy- öder Cyangruppe und
    ; 105
    - 62 *-■■-■ Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet, wobei
    S -
    mindestens einer der Reste X und Y eine Nitro-, Carbalkoxy-, Cyan-, Alkylsulföhyl-, Sulfonamid- oder Phenylazogruppe bedeutet, V ein Wasserstoff- öder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Aeyiaminogruppe, W ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, Rg eine Alkyl-, Aralkyl-, Cyanalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-> Äeyloxyalkyl- oder ψ Carbalkoxyalky!gruppe bedeuten»
    11, Verfahren ^ur iferstellung von ternären i'arbs^offsäurehydraziden durch Kupplung oder Kondensation.
    12. Verfahren zur Herstellung von tertiären Färb* stoffsäurehydraziden der Formel
    "R2
    worin A, t, ILi, i^ iond R* ^ii:e Ml Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben^, ^durch Ku|jplung öder ICondeiisatiön geiiiass einem der iAnäprSföhe %, k* 7 Üi& IQ.
    13· Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoff der Formel
    worin
    ausgeht ,/X_, Y„,Z .V, W und JU die angegebene Bedeutung
    ο S S O
    haben und Q/ eine Über eine -CO-Brücke gebundene primäre, sekundäre oder tertiäre Hydrazidgruppe bedeutet, mit quaternisierenden Mitteln quaternisiert.
    I^. Die gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 erhält*- lichen Farbstoffe.
    15· Wasserlösliche, quaternäre Farbstoffsäurehydrazide.
    16. Wasserlösliche, quaternäre Farbstoffsulfon- oder -carbonsäurehydrazide.
    17, Wasserlösliche, quaternäre Farbstoffe der Formel
    worin A den Rest eines von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freien Farbstoffes, Y eine -SO«- oder -CO-Brücke, R, einen niedrigmolekularen Alkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoff atom, R', R- und Ru niedrigmolekulare* Alkylreste mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen und X
    009845/1705
    ■■'■ 1 6 4 Λ 1 O 5
    ein Anion bedeuten, und worin R, mit R und den beiden N oder Rp mit R, und/oder R2, und N einen Ring bilden können.
    18. Wasserlösliche, quaternäre Farbstoffe gemäss Anspruch 17, worin R, Wasserstoff und R2, R, und R1^ Methyl bedeuten.
    19. Wasserlösliche, quaternäre Farbstoffe der Formel
    A' -CO-NH N — CH,
    CH,
    worin A1 den Rest eines Anthrachinon- oder Azofarbstoffes und X ein Anion bedeutet.
    20. . Wasserlösliche, quaternäre Farbstoffe gemäss einem der Ansprüche 17 bis I9, worin X -Cl, -Br, -JV aSO^, -SO3-AIlCyI, -SO,-Aryl, -SO -0-Alkyl oder -S0_-0-^ryl bedeutet.
    21. Wasserlösliche, basische Farbstoffe gemäss einem der Ansprüche 14 bis 20 der Formel
    A1-N=N-B ■»..'"
    worin A. den Rest eines aromatischen oder heterocyclischen Amins und B einen Benzolrest bedeutet, der in p-Stelluiig zur Azogruppe den Rest der Formel .
    009845/1705
    1644IQS
    ■--65 -
    aufweist, worin Q eine über eine -GO-Brückegebundene quaternisierte Hydrazidgruppe bedeutet.
    22. Azofarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 14 bis
    der Formel
    X, "
    worin X3 ein Wasserstoff- oder Halogeriatom, eine Cyan-, Carbalkoxy-, Alkylsulfonyl-, Sulfonamid-, Phenylazö- oder Nitrogruppen "^ ein Wasserstoff- oder Hälogenatom, eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy- oder Cyangruppe und Z ein Wasserstoff- oder HalogenatOm bedeutet, wobei mindestens einer der Beste"X8 und "5^ eine Nitro-, Carbalkoxy-, Cyan-, Alkylsulfonyl-, Sulfonamid- oder Phenylazogruppe bedeutet, V ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppe, W ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, R^ eine Alkyl-* Cyanalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppe und Q eine über eine -CC—Brücke gebundene quaternisierte Hydrazidgruppe bedeuten.
    2-3» Die den quaternären Färbst of fhydräzinen gemäss Ansprüchen 14 bis 22 entsprechenden ternären FarbstoffsSupe-■hydrazide. 0098 4 5/170 5
    24. Ternäre und quaternäre Säurehydrazide von Diazo- und Kupplungskomponenten.
    25» Verfahren zum Färben von Polymerisates* oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril oder asymmetrischem Dicyanäthylen, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 14 bis 22.
    26. Das gemäss Anspruch 25 erhaltene gefärbte Material.
    009845/1705
DE1967C0042631 1966-06-24 1967-06-16 Wasserloesliche quaternaere azofarbstoffe und verfahren zum faerben Granted DE1644105B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH918966A CH488773A (de) 1966-06-24 1966-06-24 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
CH1673168A CH488780A (de) 1966-06-24 1966-06-24 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644105A1 true DE1644105A1 (de) 1970-11-05
DE1644105B2 DE1644105B2 (de) 1976-12-30

Family

ID=25704403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042631 Granted DE1644105B2 (de) 1966-06-24 1967-06-16 Wasserloesliche quaternaere azofarbstoffe und verfahren zum faerben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3843622A (de)
JP (1) JPS5022050B1 (de)
BE (1) BE700385A (de)
CH (2) CH488780A (de)
DE (1) DE1644105B2 (de)
GB (2) GB1197335A (de)
NL (1) NL6708811A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945991A (en) * 1966-06-24 1976-03-23 Ciba-Geigy Ag Heterocyclic azo compounds containing a quaternated hydrazide group
DD113239A5 (de) * 1973-02-26 1975-05-20
IT1088557B (it) * 1977-11-29 1985-06-10 Montedison Spa Coloranti cationici monoazoici idrosolubili

Also Published As

Publication number Publication date
GB1197335A (en) 1970-07-01
GB1197336A (en) 1970-07-01
NL6708811A (de) 1967-12-27
JPS5022050B1 (de) 1975-07-28
CH488773A (de) 1970-04-15
BE700385A (de) 1967-12-27
DE1644105B2 (de) 1976-12-30
CH488780A (de) 1970-04-15
US3843622A (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
DE1444716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1922967A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2132837A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1644106A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2744655A1 (de) Kationische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1927213A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644105C3 (de) Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
CH464849A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid mit basischen Farbstoffen
CH543568A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
CH536348A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation