DE1927213A1 - Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1927213A1 DE1927213A1 DE19691927213 DE1927213A DE1927213A1 DE 1927213 A1 DE1927213 A1 DE 1927213A1 DE 19691927213 DE19691927213 DE 19691927213 DE 1927213 A DE1927213 A DE 1927213A DE 1927213 A1 DE1927213 A1 DE 1927213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- azo compounds
- optionally
- alkyl
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3621—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
- C09B29/3626—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3621—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
- C09B29/3626—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
- C09B29/363—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
- C09B31/12—Disazo dyes from other coupling components "C"
- C09B31/14—Heterocyclic components
- C09B31/153—Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/40—Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
- C09B44/08—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/103—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound
- C09B44/105—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound derived from pyridine, pyridone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
r»ateMTA?:v.f. i;ru.
8 MÜNCHEN 2, HILBLESl RASSE 2O
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
.Case 6474/E - 1**H>
2ft Mai 1969
Deutschland
Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle, vorzugsweise sulfogruppenfreie Azofarbstoffe der allgemeinen
Formel
(bzw. die tautomeren, einen Pyridon- anstelle des Hydroxy-
pyridinrestes enthaltenden Farbstoffe), worin D den Rest
einer gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden Diazokomponente bedeutet, die mindestens eine gegebenenfalls quaternisierte
Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthält.
Unter Aminogruppen sind solche zu verstehen, die ein basisches, d.h. zur Protonierung bzw. Salzbildung fähiges Stick- ;
stoffatom enthalten. Sie betrifft vor allem Azofarbstoffe
9.09849/1*43."-..
der Formel
CH,
ι 3
ι 3
, > D-N=N f\—CN
HO-^nA-OH
worin D1 den Rest einer aromatischen Diazokomponente der
(NaphthalinreiheJ
Benzol- oderYoder einer höchstens bicyclischen heterocyclischen
Diazokomponente bedeutet, die eine über eine niedrigmolekulare, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene, oder Teil eines
Ringes bildende Kohlenstoffbrücke gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe
enthält.
Besonders interessant sind Farbstoffe der Formel
( 3) R,—Ν—Ϊ-Ζ-Α-Ν=Ν—f\—CN
^Γι+ "» HO—kJ—OH
HO
n-1
n-1
worin A einen Benzolrest, Z eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, wie z.B. -0-, /-NR'-, -CO-, -NR1CO- oder -NR1SO3-,
worin R1 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest
bedeutet, Y eine höchstens 6 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene oder Teil eines
von Y, N, und R, und/oder R-. gebildeten Ringes bildende Kohlenstoffbrücke,
R. und R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-
oder Cycloalkylrest, R, Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-,
909849/U43
Cycloalkyl- oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe bedeuten,
und worin N mit R1 und/oder R? und/oder R- oder N mit Y und
R1 und/odpr R, Teil eines heterocyclischen Ringes bilden kann
und X ein Anion und η 1 od^r 2 bedeuten.
Die Herstellung der n<men Farbstoffe kann erfindungsgemäss
durch Amidierung b2w. Kondensation, Kupplung oder Quaternisierung geschehen. Die Herstellung durch Amidierung
bzw.Kondensation ist dadurch gekennzeichnet,dass man Azoverbindungen
der Formeln (1), (2) oder (3), die anstelle der Amino-,
Hvdrazino- oder Hvdroxylaminogruppe ein vorzugsweise über eine
Kohlenstoffbrücke, z.B. die Brücke Y gebundenes reaktionsfähiges
Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe,z.B« ein Halogenatom oder eine Sulfatogruppe oder eine Aryl- oder Alkylsulfonyl·
oxygruppe aufweisen, mit einem Amin, Hydrazin oder verätherten Hydroxylamin umsetzt.
Die Herstellung durch Kupplung ist dadurch gekenn-'
zeichnet, dass man diazoti«rte Amine der Formeln D-NHp oder
D1-NH2 mit 2,6-Dihydroxy-3-cvan-4-methylpyridin kuppelt,
Bei der Herstellung durch Quaternisierung werden Farbstoffe der Form°ln (1) bis (3), die eine nicht quaternisierte
Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe
enthalten, mit Quat^rnisierungsmitteln behandelt, d.h. z.B. Farbstoffe der Formel (3), worin η = 1 ist, und A, Y und Z,
R1 und R, die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen
9098A9/U43
der Formel RX umgesetzt, worin X die angegebene Bedeutung
•hat und Rp einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest darstellt.
Die bei der Herstellung durch Amidierung bzw. ^ Kondensation verwendeten Azofarbstoffe werden zweckmässig 3
durch Kupplung diazotierter Amine, vorzugsweise der aromatischen oder heterocyclischen Reihe, mit 2,6-Dihydroxy-3-cyan"-4-methylpyridin
erhalten. Eine Aufzählung möglicher Diazo- *: komponenten wird weiter unten bei der Erläuterung der Her- ;
stellung durch Kupplung gegeben, wobei jedoch anstelle der ; vorzugsweise an eine Alkylenbrücke endständig gebundenen ν
Amino-, Hydrazino- oder verätherten Hydroxylaminogruppen ein abspaltbares Atom bzw. eine abspaltbare Gruppe," z.B.ein
Halogenatom oder eine sich vorzugsweise von einer starken anorganischen Sauerstoffsäure oder von einer aliphatischen
oder aromatischen Sulfonsäur'e ableitende Estergruppierung, wie z.B. eine Sulfatogruppe oder eine Aryl- oder Alkylsulfonyloxygruppe
vorhanden sein muss. Die aus diesen Komponenten durch Kupplung hergestellten Farbstoffe werden
erfindungsgemäss mit Aminen, Hydrazinen oder verätherten
Hydroxylaminen umgesetzt. Für diese Umsetzung eignen sich vor allem solche Verbindungen, die am Stickstoffatom bzw. an
909849/U43
den Stickstoffatomen Wasserstoff atome, gegebenenfalls Aetherbrücken oder Hydroxylgruppen-en+haltende, höchstens
4 Kohlenstoffatome aufweisende allphatische Reste oder
Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylreste aufweisen oder in denen das Stickstoffatom Ringatom eines 5- oder 6-gliedrigen,
gesättigten oder ungesättigten Ringes ist, der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder
Schwefelatom enthalten und einen aromatischen Ring ankondensiert haben kann. Als solche Verbindungen seinen s.B.
die folgenden genannt:
Amine: Ammoniak, primäre und sekundäre, wie Methyl-, Aethyl-,
Ieopropyl-, Hethoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Dimethyl-, Oiäthyl-,
Methylphenyl-, Aethylphenyl-, Chloräthyl-, Aethanol-, Diäthanoi-,
Fropanol-, Benzyl- oder CyclohexylamIn, N-Methyloyolohexyl-.
amin, Morpholln, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, tertiäre
wie Triaethylamin, Trläthylamln, Triäthanolamin, Dimethylbensylamin, Diäthylmethylamin, Pyridin,Picolin, Lutidin, S,N-Dinethyl-
iNSPECTED
cyclohexylamin, N-Methyl-Piperidin, N-Methyl-Piperazln,
N-Methylmorpholin, Chinolin, Pyrimidin oder 1,4-Diazafeicyclo-(2,2,2)-octan.
Hydrazine: N-Methy!hydrazin, N*N-Diraethy!hydrazin, MaH"-Diäthylhydrazin,
Ν,Ν,Ν'-Triinethylhydrazin, NJN,N,NI-Tetramethylhydrazin,
N-Aminopiperidin, N-Aminopyrrolidin, 1,5-1
cyclo-(0,3,3*)-octan.
Verätherte Hydroxylamine:
HN OCH, N 0CoHc N OCH»
3 , 2 5 ,2
CH,
CH2 CH2 p
HN^ \JHO H0Cr λϊΗο Ν Ο-
I I2 2I I2I
0 —CH0 H„C N
NH-OCH-
CH
C«Hr
2J I 2 ClCH0CH0N/ 2 5 ClC0H3HoGH-S-D0IL
H0C CH0 * ^ N)C0H,. ^ ^ *
2 N011 / 2 2 5
oder HC-CID-SOO-CH0CH0-N/ | 2
2 2
9098A9/U43
Verbindungen, deren im Rest der Diazokomponente vorhandene Kohlenstoffbrücke ein Heteroatom, insbesondere
ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom aufweist, kann man auch in der Weise herstellen, dass man die
Kondensation an der Stelle des Heteroatomes durchführt,
d.h. durch Umsetzung eines Amins, Hydrazins oder Hydroxylamins,
das ein über eine Alkylenbrücke gebundenes reaktives Atom bzw. eine reaktive Gruppe aufweist, z.B.
eine Aminoäthylgruppe, mit dem entsprechenden Farbstoff,
der im Rest der Diazokomponente ebenfalls ein über eine Alkylenbrücke gebundenes reaktives Atom bzw. eine
reaktive Gruppe aufweist, z.B. ein Chloratom oder eine Methansulfonyloxygruppe.
Die Umsetzung des z.B. eine Halogen- oder Sulfatoalkylgruppe enthaltenden Farbstoffes mit dem Amin, Hydrazin
oder verätherten Hydroxylamin geschieht in einem neutralen Lösungsmittel, z.B. in Chlorbenzol, Alkoholen oder wässerigen
Alkoholgemischen oder Dimethylformamid, oder auch ohne Lösungsmittel, zweckmässig bei erhöhter Temperatur in einem Ueber-
Amins, Hydrazins oder/
schuss des/Hydroxylamins und gegebenenfalls unter Zugabe
schuss des/Hydroxylamins und gegebenenfalls unter Zugabe
von Katalysatoren, z.B. NaJ.
Bei der erfindungsgemässen Herstellung durch Kupplung wird ein diazotiertes Amin mit 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methylpyridin
gekuppelt, wobei die Diazokomponente die Amino-,
909849/U A3
Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe bereits
enthält, vorzugsweise eine primäre oder gegebenenfalls eine niedrigmolekulare, d.h. mit höchstens 4 C-Atome
enthaltenden aliphatischen Resten substituierte, bzw. eine 5~ oder 6-gliedrige cyclische, insbesondere eine
solche Aminogruppe, die vorzugsweise jedoch quaternisiert und über eine gegebenenfalls verzweigte,
höchstens 6 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls Heteroatome,
wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltende aliphatische Kohlenstoffbrücke gebunden ist.
Als Beispiele von Diazoverbindungen selen vor allem aromatische, z.B·. solche der Naphthalin- und
insbesondere der Benzolreihe erwähnt, die als Substituenten
insbesondere Halogenatome oder Nitro-, Sulfonamid-, Phenyl-, Phenoxy- oder Phenylazogruppen oder niedrigmolekulare
Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, N-alkylierte
Sulfonamid- oder Carbonsaurealkylestergruppen enthalten, wobei unter "niedrigmolekular" eine Zahl von höchstens
4 aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen gemeint ist. Solche Diazokomponenten entsprechen vorzugsweise der Formel
—Ν alk-CO-A-NH,.
909849/U43
worin X, η, R,, R« und R, die bei der Erläuterung der Formel
abgegebene Bedeutung haben, alk eine Alkylenbrücke bedeutet,
und A einen Benzolkern darstellt, der gegebenenfalls Substituenten tragen kann, wie z.B. Halogenatome, Nitrogruppen,
niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen- Als Beispiele von nichtquaternisierten
Derivaten seien z.B. genannt: 4-Amino-a-aminoaeetophenon,
4-Amino-j5-methyl-, -methoxy- oder -chlor-a-aminoacetophenon,
4-Amino-2,5-dimethyl-ß-aminopropiophenon, so
wie die entsprechenden im Aminoacetylrest mono- oder dialkylierten
oder aralkylierten Verbindungen, wie z.B. 4-Amino-a-N-methylaminoacetophenon,
4-Amino-ot-N-benzylaminoacetophenon, 4-Amino-a-N-cyclohexylaminoacetophenon oder 4-Amino-3-methylß-N,N-diäthylaminopropiophenon,
ferner z.B. 4-Amino-a-N-methoxyaminoacetophenon, 4-amino-3-chlor-α-N-äthyl-N-äthoxyaminoacetophenon,
4-Amino-2-chlor-α-hydrazinoacetophenon,
4-Amino-2-ehlor-a-N-methylhydrazinoacetophenon oder 3-Aminoß-N-äthylhydrazinopropiophenon.
Als Beispiele^qSiaternisierten Derivaten seien
die folgenden Verbindungen genannt;
4-Amino-a-(N-chlor-N,N,N-trimethyl- oder N,N-dimethyl-N-methoxyamino)-acetophenon,
4-Amino-a-(N-ohlor-N,N,N-triäthyl- oder Ν,Ν-diäthyl-N-äthoxyamino)-acetophenon,
4-Amino-a-(N-chlor-N-methyl- oder N-methoxy-piperidino)-acetophenon,
909849/UA3
- ίο -
-a-(N-chlor-N^N-triäthyl- oder Ν,Ν-diäthyl-N-methoxyamino)-acetophenon,
^-Amino-^methoxy-a-CN-chlor-N^N-triäthanol- oder N,N-diäthanol-N-äthoxyamino)-acetophenon,
^-Amino-^-chlor-a-(N-chlor-N, N-dime thy lhydrazino !-acetophenon,
4-Amino-3-brom-a-(N-chlor-N,N-diäthylhydrazino)-acetophenon,
4-Amino-2-chlor-a-(N-chlor-N,N,N'-trimethylhydrazino)-acetophenon,
4-Amino-2,5-dimethyl-a-(N-chlor-N-arainopiperidino)-acetophenon,
4-Amino-ß-(N-chlor-N-methoxy-piperidino)-propiophenon,
3-Amino-a-(N-chlor-N,N-dimethy1-N-methoxyamino)-acetophenon,
^-Amino-a-iN-brom-N-äthyl-N-benzyl-N-methoxyaminoJ-acetophendn.
Diese Diazokomponenten können nach bekannten Methoden
erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzen von Acetylaminobenzol
mit Chloracetyl- oder Chlorpropionylchlorid, Umsetzen
der so erhaltenen Chloracylacety!aminobenzole mit einem Amin,
Hydrazin oder verätherten Hydroxylamin und Abspalten der Acetylgruppe. Bei der Umsetzung mit tertiären Aminen oder
Hydrazinen baw. mit Ν,Ν-disubstituierten verätherten Hydroxylaminoverbindungen
entstehen dabei quaternisierte Reste·
Ferner kommen als Diazokomponenten, die eine Amino-,
Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe aufweisen,
auch solche der allgemeinen Formel
909849/1443
in Frage, worin V eine Nitro-, Alkylsulfonyl- oder eine
gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppe, W einen zweiwertigen Rest, z.B. eine -0- oder -S-Brücke oder eine direkte
Bindung bedeutet, und R., Rp, R,, X, Y und η die bei der
Erläuterung der Formel (3) angegebene Bedeutung haben, und
worin der Benzolrest gegebenenfalls weitere Substituenten enthalten kann.
Als solche Diazokomponenten seien z.B. genannt die Verbindungen der Formeln
-NH,
oder
9098 4-9/1443
COCH
Ferner kommen als Diazokomponente!*, die. einel_
Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthalten, auch solche der allgemeinen Formel
R,
_ R0 %X Jn-I
-NH
in Frage, in denen W, eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen
organischen Rest, z.B. eine -SO«-, -SO2NRk-, -CONRj,-
oder -COO-Brücke bedeutet und R., R_, R , X, Y und η die bei der Erläuterung der Formel (3) angegebene Bedeutung haben
und R, Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest
bedeutet. Als solche Diazokomponenten seien z.B. genannt p-Aminobenzyldimethylamin, p-Aminobenzy1-N-methylhydrazin,
ferner die Verbindungen der Formeln
CH.
CH-N-CH2CH2SO2
OH,
-NH0,
_N_CH9C0-0-<I>NHc
CH.
oder H3C-N-CH2CC
Ferner seien als aromatische Diazokomponenten z.B. diejenigen der Formeln genannt:
CH_SO J 4
Cl"
NH
2 ,
909849/1443
(H3O2N-CH2-<I>-N=N-<I>-NH2 ^ (H3C)3N-CH2CO-<I>-N=N-<I>!IH
1 Cl
NH,
oder
ail
91 ;
Als aromatische Diazokomponenten seien schliesslich
erwähnt solche der Formel
tworin Rl, R* und Η' gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Nitril-
oder Carbamylgruppen substituierte niedrige Alkylgruppen, Y1 und Z1 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-,
Trifluormethyl-, Nitro-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Aryl-,
Aryloxy-, Acylamino-·, Acyl-, Cyan-, Carbonsäureester- oder
gegebenenfalls durch niedere Alkylreste oder durch Arylreste substituierte Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppen,
X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten.
909849/1443
Als heterocyclische Diazokomponenten kommen vor allem solche der allgemeinen Formel
R-, N Y -W -A-NH,
in Frage, worin R,, Rp, R.,, X, Y, .W und η die angegebene
Bedeutung haben und A. einen gegebenenfalls einen ankondensierten
aromatischen Ring aufweisenden heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen
Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen, vorzugsweise einen heterocyclischen
Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder
Stickstoffatomen, bedeutet, wovon mindestens eines ein Stickstoffatom ist.
Die verwendbaren heterocyclischen Diazokomponenten können ebenfalls die bei den aromatischen Diazokomponenten
erwähnten Substituenten enthalten. Sie können beispielsweise aus der Pyridin-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Tetrazol-,
Oxazol-, Thiazol-, Selenazol-, Oxdiazol-, Thiadiazol-, Pyrimidin-,
Triazin-, Chinolin-, Indazol-, Benzimidazol-, Naphthimidazol-,
Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Benzthiazol-, Naphthothiazol- oder Benzoselenazolreihe stammen. Als Beispiele seien die
folgenden genannt:
2-Aminobenzthiazol-6-(N-chlor-N,N,N-trimethylaminopropyl) -sulfonamid,
2-Aminobenzthiazol-6-carbonsäuredimethylaminoäthylester,
909849/1443
2-Aminobenzthiazol-6-carbonsäure-N-brom-N,N,N-triäthylaminoathylamid,
S-Amino-o-diäthylaminoäthylthiobenzthiazol,
2-Amino-6-diäthylaminoäthoxybenzthiazol,
2-Amino-6-N-methosulfat-NJNiN-trimethylaminomethylbenzthiazoli
2-Amino-5-morpholinomethylthiazol,
2-Amino-5-piperidinomethylthiazolJ
2-Amino-4-(4'-dimethylaminomethyl)-phenylthiazol,
5 -Amino-3-(4 ' -N-chlor-NjNjN-trimethylaminomethyl) -phenyl-1,2,4-thiadiazol,
2-Amino-5-(N-brom-N,N,N-trimethylamino)-methyl-1,3j 4-thiadiazole
2-Amino-5~(4'-N-chlor-NjNiN-trimethylaminomethyl)-phenyl-1,3j4-thiadiazol,
3-Aminopyridin,
3-Amino-l-(4f-dimethylaminomethyl)-phenylpyrazol,
3-Amino-6-(dimethylamino)-methylindazol,
3-Amino-1,2 .,4-triazol.,
3-Aminopyrazol,
l-ß-Dirnethyläminoäthyl-3-methyl-5-aminopyrazolί
1-7-Dimethylaminopropoxyäthyl-3-methyl-5-aminopyrazol.
Bevorzugt sind heterocyclische Diazokomponenten aus der Thiazol-, Thiadiazol- oder Benzthiazolreihe.
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen
Diazokomponenten verwenden.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von
909849/U43
Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konz.
Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls
in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren,
wie z.B. Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Diejenigen unter den neuen Farbstoffen, die eine quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe
enthalten, können gemäss einer dritten Herstellungsvariante auch in der Weise erhalten werden, dass man die entsprechenden
Farbstoffe, die eine nicht quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthalten, durch
Behandlung mit alkylierenden Mitteln quaternisiert. Als solche Alkylierungs- bzw. Quaternisierungsmittel kann man
z.B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren, oder organischer Sulfonsäuren, z.B. Dimethylsulfat, Diäthy!sulfat, Alkylhalogenide,
z.B. Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogenide,
z.B. Benzylchlorid, Ester von niedrigmolekularen Alkansulfonsäuren, wie z.B. Methylester von Methan-, Aethan-
oder Butansulfonsäure, und Ester von Benzolsulfonsäuren, die
zusätzliche Substituenten aufweisen können z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure,
von 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure
oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulf onsäure. 90 9 8 49/1443
Die Alkylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen
in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, *
Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan,
Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, oder Nitrokohlenwasserstoffe^
wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin, Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäureanhydrid,
Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel bei der Alkylierung Verwendung
finden. Anstelle eines Lösungsmittels kann man auch einen grossen Ueberschuss an Alkylierungsmittel verwenden.
In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, dass sich das Gemisch nicht übermässig erhitzt, da die Reaktion stark
exotherm ist. Trotzdem ist es. in den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von aussen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu
setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in wässerigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols,
eventuell in Gegenwart geringer Mengen Kaliumiodid durchgeführt
werden. .
Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmässig durch Auflösen in Wasser, wobei
allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann. Aus der wässerigen Lösung
kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden worden.
Die verfahrensgemäss erhaltenen quaternislerten
Farbstoffe enthalten als Anion vorzugsweise den Rest einer starken anorganischen Säure, beispielsweise des Chlorwasserstoffes,
der Schwefelsäure oder der Phosphorsäure, oder den Rest eines Schwefelsäurehalbesters, den Rest einer Sulfon- oder
Carbonsäure. Die erwähnten, verfahrensgemäss in das Farbstoffmolekül eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer
anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder organischer Säuren, wie z.B. der Ameisensäure,
der Milchsäure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen Fällen können auch die freien Basen verwendet werden. Die
Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise
mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zink- oder Cadmiumchlorid,
verwendet werden.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe bzw.
Farbstoffsalze mit einer gegebenenfalls quaternisierten Amino-,
Hydrazino- oder verätherten Hydroxylaminogruppe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen
Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbon- säuren,
wie z.B. von Polyäthylenterephthalatfasern, insbesondre aber von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinyliden-
cyanidfasern (Darvan), sowie von anionisch modifizierten vollsynthetischen
Polyamid- und Polyesterfasern.Unter Polyacryl-
nitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als z.B. 80 bis 95$ Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie
5 bis 20#
9098497 U43
Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester
etc.. . Diese Produkte werden z.B. unter den folgenden
Markennamen verkauft: "Acrilan I656" (The Chemstrand Corporation,
Decatur, Alabama, USA), "Acrilan 4l" (The Chemstrand Corporation),
"Creslan" (American Cyanamid Company), "Orion 44" (DuPont), "Crylor HH" (Soc. Rhodiaceta SA, France), "Leacril N" (Applicazioni
Chimice Societä per Azioni, Italien), "Dynel" (Union Carbide Chem. Corp.), "Exlan11 (Japan Exlan Industry Co, Japan),
"Vonnel" (Mitsubishi, Japan), "Verel" (Tennessee Eastman, USA),
"Zefran" (Dow Chemical, USA), "Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa,
Wolfen), "Ssaniw" (UdSSR) und auch "Orlon 42", 'Dralon",
"Courtelle", usw.
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander ' gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen
intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-,
Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-,
Wasser-, Chlorwasser-., Meerwasser-j Trockenreinigungs-, Ueberfärbe-
und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in
/und ein gutes Aufbauvermögen/ einem grösseren pH-Bereich, eine gute Affinität/z.B. in
wässerigen Lösungen von verschiedenen p„-Werten und eine gute
Beuohechtheit. Ausserdem zeigen die neuen Farbstoffe im allgemeinen
eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen Polyamidfasern, sowie auf Baumwolle.
909849/ 1U3
Die quaternisi^rten, wasserlöslichen Farbstoffe
sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder
polaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternislerten,
wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in
wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefässunter
erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind .jedoch nicht erforderlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für Trichromiefärbung. Ferner sind sie wegen ihrer
Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturf ärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle,
Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise
eine Druckpaste, welrhe den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch
für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls
gelösten Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von Oelfarben oder Lacken. Wegen ihrer guten
Egalisierbarkeit eignen sie sich vor allem auch für die Teppichfärberei.
9098A9/UA3
Die neuen erfindungsgemäss hergestellten, nicht
oder vienig wasserlöslichen Farbstoffe, die eine nicht quater-
. nisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe
aufweisen, werden zweckmässig in feinverteilter Form
und unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder
einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel verwendet. In der Regel ist es zweckmässig, diese Farbstoffe
vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher
Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate
mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Vermählen
des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln
beim Mahlvorgang erhalten werden. Sie sind ebenfalls zum Färben und Bedrucken der verschiedensten halbsynthetischen
> und vollsynthetischen Fasern geeignet, wie z.B. von Celluloseacetat-,
Polyolefin-, z.B. modifizierten Polypropylen-, Polyester-, Polyvinylchlorid-, Polyamid- oder Polyurethanfasern,
insbesondere aber von Fasern aus Polyacrylnitril.
Zur Erreichung starker Färbungen erweist es sich als zweckmässig, den Färbeprozess bei höheren Temperaturen,
beispielsweise bei Siedetemperatur, durchzuführen.
90984 9/1U3
Vorteilhaft wird ein Dispergiermittel zugegeben und das Färbebad schwach sauer gestellt, beispielsweise durch
Zusatz einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure.
Die neuen Farbstoffe mit einer nicht quaternisierten
Amino-, Hydrazino- oder verätherten Hydroxylaminogruppe
eignen sich ferner auch zum Färben aus organischen Lösungsmitteln, wie z.B. zum kontinuierlichen Färben von Polyacrylnitril-
oder Polyesterfasern aus chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die gegebenenfalls z.B.
10$ Dimethylformamid enthalten.
Die vorliegenden Farbstoffe können auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man
z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindis-
pergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit anderen—:
Farbstoffen enthält.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die
Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
BAD
909849/1443
: - Beispiel 1, . , ;
4,57 Teile (p-Aminophenacyl)trimethylammmoniumchlorid (4-Amino-a- (N-chlor-NjpNjN-trimethylacetophenon)
werden in 20 Teilen Wasser gelöst und 7 Vol.-Teile konz. Salzsäure zugegeben. Die Lösung wird bei 0-5 durch Zugabe
von 5 Vol.-Teilen 4N Natriumnitritlösung diazotiert. Die
Diazolösung wird bei 0-5° zu einer Lösung von J Teilen
2,ö-Dihydroxy-J-cyano-^-methylpyridin in 35 Teilen Wasser
zugegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Salz ausgefällt. Der Farbstoff wird abfiltriert,
in heissem Wasser wieder gelöst und nach Filtrieren der Lösung
aus dem Filtrat ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
Cl" (CH5) 5-N^CH2 C
wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in gelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
9 09849/1 AA3
3 Teile p-Aminobenzyldimethylämin werden in
10 Vol.-Teilen konz. Salzsäure und 30 Teilen Wasser gelöst
und bei 0-5° durch Zugabe von 5 Vol.-Teilen 4N Natriumnitritlösung
diazotiert. Die Diazolösung wird bei 0-5° zu einer Lösung von 3 Teilen 2J6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridin
in 35 Teilen Wasser zugegeben. Nach beendeter Kupplung wird
das Kupplungsgemisch mit Natriumhydroxydlösung neutralisiert,
Falls der Farbstoff etwas wasserlöslich ist, wird bis zur
völligen Ausfällung Salz zugesetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit einer Salzlösung gewaschen und
getrocknet. Er entspricht der Formel
(CEL) 9-N-CH„
und färbt Polyacrylnitrilfasern in gelben Tönen von sehr guter Lichtechtheit.
90 9 849/ U A3
Beispiel
~*>:
4,l4 Teile ö-Dimethylaminomethyl^-aminobenzthiazöl
werden in 50 Vol.-Teilen Phosphorsäure gelöst. Bei -5° werden 1,5 Teile Natriumnitrit eingetragen und
die Lösung während 3 Stunden nachgerührt. 1,5 Teile Harnstoff werden zugegeben. Die so erhaltene Diazolösung
wird zu einer Lösung von 3 Teilen 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridin
in 100 Teilen Wasser zugegeben. Nach beendeter Kupplung wird das Kupplungsgemisch mit Natriumhydroxydlösung
neutralisiert. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit wenig kaltem Wasser nachgewaschen.
Er entspricht der Formel
-N=N
und färbtPolyacrylnitrilfasern in orangen Tönen von sehr
guter Lichtecirtheit. *
Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe, die Polyacrylnitrilfasern in den in Kolonne II der nachfolgenden
Tabelle angegebenen Tönen färben, wenn man die in Kolonne I angegebenen Piazokomponenten diazotiert und mit 2,6-Dihydroxy-J-cy'an-^-methylpyridin
kuppelt.
909 84 9/14A3
Br
(CH5)3N-CH2CO-<I>-NH Cl"
NH,
Cl"
OC2H5
Br"
OCH.
(CH-)-N-CHpCO<I>^=N-<I>-NH;:). Cl"
3 2
H5CO
(C5H7)5N-OT2CO-<Z><I>-NH2 Cl*
Cl"
COCH2-]
CH,
Gl
II
gelb rot
gelb
849/1443
I | II | |
8 | </"~Si-(m2C0-<C>-NH2 Br" | j gelb " j 1 i |
9 | R-~>- "" \__/ 2 2 |
It
i j |
10 | - "- - (C2H5)5N-CH2CO-CI>-NH2 Cl" |
I i orange \ |
11 | ■ - (CH ) N(CH2) ΗΝΟΟ-ζ"^^ Br |
gelb |
12 | XT η / |i_TT ft r>
S \ WTT fj JI C«r) ™" 3 χ / 4 2 2 7 ι 3 |
Il j |
13 | Il | |
14 | Il | |
CH, | ||
15 | CH o^>i-H C2O-O^JH CHSO" | . Il |
CH3 | ||
16 | O2N-^-NH2+ wv | " Il |
^ 909849/UA3
NH2 |
I | Cl | 909849/1443 | "i II i |
Il | |
17 | O2PKZ^HD2+ C7H7SO5- | <^N-((Hi2)2HN02S-<l!>-NH2 C1~ | j gelb j |
||
OC2H4-N(CH5) 2 OCH- 3 |
' ν Cl I |
- - : | 11 | ||
18 | (CH5)2^C20-<I>NH2 C7H7SO5" | NH2 | |||
OCE- | Il | ||||
19 | + (CAH ) 9N-H C50-<Z>-NH CH7SO" 4 .9 2j 4 2 2 7 ι. 3 |
11 | |||
NH2 | |||||
20 | (CH5J5N-CH2CH2SK^-NH2 C6H5SO5- | η | |||
21 | H-CNH0 3M2 (CH5)3N-CH2COHNCH2-<_>-CH5 Cl" |
Il . | |||
CH- 3 |
|||||
.22 | ■ + (CH^)^N-N=H(K V-NH2 ' CH-SO " |
||||
23 | ( CH5) 2N( CH2) 5HN02S-<Z>-NH2 C2H5SO4" | Il | |||
C2H5 | M | ||||
24 | |||||
25 | |||||
26
27
28
Cl
(G2H5) H-CH2CSH2C
-NH2 Cl"
Cl
NH,
Cl"
Cl"
F^
NHCOCH--N
HSO,
CH_-1P===N
5 I
Cl
9Öf*49/1443
INSPECTED II
gelb
orange
gelb j
orange
gelb
braun
I |
0
CH-< |
-NH2 | II | j | Il | It | |
gelb ! |
Il | ||||||
32 |
j CH9-Ct
CH2-N/ * |
orange }■■■■-· |
|||||
CH2-CH2 I /N-CH2- |
■ | ||||||
2 2 | J gelb I |
||||||
34
- |
CH-CH q/ * ^N-CH2 |
<Z>N=N-C> |
. i
•1 |
||||
35 | - OH2-CH2^ |
H_C | |||||
2. 2 | Br 0(K=^8H2 |
-" ■"■"■' Il - " -. - ■ - - ■ ■ ir |
|||||
36 | (O4Hg)2JHOH2OH2 |
-
- |
|||||
37 | A | I | |||||
38 | |||||||
39 | |||||||
OCKI^2 | |||||||
909849/1443
ORIGINAL SMSPECTED
i | <yK | I | ^- - ' - /HTT /HTT ■—jj/ ^ xJH |
II | - | Il | S | |
40 | "VN! | 4 -NJHg-OT2'' 2 | gell» | ti | ||||
* - | HNO2BO-Bh2 | Il | ||||||
41 | 3H2)3: | |||||||
42 | <z | [CH2) | Il | |||||
43 | 00 | »)2N(C2H5 2 |
*
Il |
|||||
( C2H5) 2N- | 0(CH, | Η,ΟαΗ^ΟΟΟΚ^-ΝΗ, | ||||||
44 | <ZP-C] | HNO(K^-HH2 | Il | |||||
45 | - | ICH | Il | |||||
- _ |
HNO2^O-BH2 | |||||||
46 | «Λ | 00H4C2CO^2 | orange | |||||
47 | N | Il | ||||||
(G2H5)2N | 2HNO2S-(X/ ^2 | |||||||
48 | (OH5)^ | (CH2) | N | |||||
49 | CH2)3 | N | ||||||
COO-(XVnH2 | ||||||||
50 | -°2H4 | |||||||
909849/1443
51
CH-CH CH/ ά
HC H
υ Il
C-NH
N C-NH
N N
II
Scharlach
gell»
53 | ι | 55 | <^ >—C C-HH2 | Il | I I |
Il | ί |
1-54 | I 1 |
||||||
t | I | ||||||
Γ ΓΤΜΐ1ο | orange j j |
||||||
1 ( t |
|||||||
Ν CiH3 |
909849/1443
6,39 Teile 3~Nicotinoylaminoanilin werden mit
Ϊ2 Vol.-Teilen Salzsäure verrieben und die Mischung mit .120 Teilen Eiswasser verdünnt. Die Lösung wird bei 0 bis 5°
durch Zugabe von 7,5 YoI.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert.
Die Diazolösung wird bei O bis 5° zu einer Lösung von
4,5 Teilen 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methylpyridin in 100 Teilen
Wasser zugegeben. Das Kupplungsgemisch wird durch Zugabe von Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Der ausgefallene
Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
4 Teile des oben erhaltenen Farbstoffes werden mit 40 Teilen Dimethylsulfat während 3 Stunden bei 90 bis 95°
erwärmt. Nach dem Erkalten wird das Reäktionsgemisch auf
200 Teile lOj&Lge Natriumehloridlösung ausgetragen. Der Farbstoff
wird durch Zugabe von Zinkchlorid ausgefällt, abfiltriert, in heissem Wasser wieder gelöst und nach dem Filtrieren der
Lösung aus dem Filtrat ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
ZnCl,
I+
OH,
wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern
in gelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten. *
ORfGfNAL INSPECTED 909849/1443
Wenn man anstelle von Dimethylsulfat als Quaternierungsmittel
Diäthylsulfat, Aethyliodid, Benzylehlorid,
2-Chloräthanol, ρ-Toluolsulfonsäuremethylester oder η-Butylbromld
verwendet, erhält man Farbstoffe mit gleichen Eigenschaften.
Wenn man gemäss den Angaben von Beispiel 4 anstelle
von 3~Nicotinoylaminoanilin die nachfolgenden Diazokomponenten
diazotiert, mit 2,6-Dihydroxy-3-eyan-4-methylpyridIn kuppelt
und mit einem der angeführten Quaternisierungsmittel quaterniert,
erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften;
( CH ) -Λ
.N
NH2
Ebenfalls Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften erhält man, wenn man die in Beispiel 2 und 3 und in der
Tabelle Nr. 32 bis 55 angeführten Farbstoffe mit einem der
angegebenen Quaternislerungsmittel quaterniert.
909848/U43 ORiOINAL .N8PE0TED
Beispiel 5.
l6,5 Teile der Verbindung der Formel
l6,5 Teile der Verbindung der Formel
OH,
A CN
ClCH20C-<_>—N=M-Jj y
H0AnA011
werden mit 33 Teilen 40^iger wässeriger Trimethylaminlösung
und 20 Teilen Wasser während 20 Stunden bei ca. 20 bis 25° gerührt und anschliessend die Mischung währenu ca. 6 Stunden
bei 6o bis 65 erhitzt. Dann kühlt man das Gemisch ab, gibt
500 Teile Wasser und Salzsäure zu bis zur schwach sauren
Reaktion. Das Gemisch wird darauf erhitzt, heiss filtriert und das Piltrat mit Natriumchlorid versetzt. Der ausgefallene
Farbstoff wird abgenutscht. Er ist mit dem gemäss Beispiel 1
erhaltenen Farbstoff identisch.
Wenn man die in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle
angegebenen Farbstoffe mit den in Kolonne II angegebenen
Aminen kondensiert., erhält man Farbstoffe, die Polyacrylnitrilfasern
in den in Kolonne III angegebenen Tönen färben.
909849/1443
<7j>-N=N- | I |
CN
OH |
Il | j III | |
i | ill | N(C H ) | gelb | ||
H(T | I | ||||
COCH2Br | |||||
2 1 |
O1OH2CH21n | io2s~< | O | gelb | |
3 | H3OO, | CH CH CH x NlII-NH ; CH2CH2 |
gelb | ||
/JN | |||||
OH | |||||
Cl S-N=N- HO' |
|||||
2o-0! | |||||
CH
ά |
|||||
( | |||||
HcAl | |||||
909849/ 1U3
1 Teil Farbstoff, 1 Teil 50$iges neutralisiertes Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines höheren Alkylamins mit etwa
20 Kohlenstoffatomen mit 50 Mol Aethylenoxyd, 1 Teil konz.
Essigsäure und 7 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion vermählen.
Zu einem Färbebad aus 400 Teilen Wasser und 4 Teilen einer f50$igen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol
l-Methyl-2-heptadecylbenzimidazol mit 7 Mol Aethylenoxyd,
welches mit Essigsäure auf einen pu-Wert von k eingestellt
fl .
wurde, wird das oben beschriebene Farbstoffpräparat zugegeben. Es wird mit 100 Teilen gut genetzten Polyacrylnitril-Flocken
eingegangen, innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und
1 1/2 Stunden bei Siedetemperatur gefärbt. Das gefärbte Material wird anschliessend gut gespült.
909849/1443
Claims (1)
- Patentansprüche:1 .S: Basische Azoverbindungen, die vorzugsweise von sauren wasserlö'slichmaohenden Gruppen frei sind und der allgemeinen Formel · CflLentsprechen, worin D den Rest einer gegebenenfalls Azogruppon enthaltenden Diazokomponente bedeutet, die mindestens eine gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthält.2. Basische Azoverbindungen gemäss Anspruch 1, worin D als Substituenten gegebenenfalls Flalogenatome oder Nitro-, Sulfonamid-, Phenyl-, Phenoxy- oder Phenylazogruppen oder niedrigmolekulare Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, N-alkylierte Sulfonamid- oder Carbonsäurealkylestergruppen enthalten kann, wobei unter "niedrigmolekular" eine Zahl von höchstens 4 aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen gemeint ist.3. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 und 2 der Formel909849/ UA30R1GlHAL msPECtEDworin D1 den Rest einer aromatischen Diazokomponente der Benzol- oder der Naphthalinreihe oder einer höchstens bicyclisohen heterocyclischen Diazokomponente bedeutet, die eine über eine niedrigmolekulare, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene, oder Teil eines Ringes bildende Kohlenstoffbrücke gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthält.4. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 der Formel1 X\-NV n-1worin A einen Benzolrest, Z eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, wie z.B. -0-, -S-, -NR'-, -CO-, -OCO-, -NR'CO- oder -WR1SO2-, worin R1 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet, Y eine höchstens 6 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene oder Teil eines von Y, N und R. und/oder R, gebildeten Ringes bildende Kohlenstoff brücke, R.. und R~ Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, R- Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyrest oder eineBAD ORtOlNAL909849/ 1 U3Ami nogruppe bedeuten, und worin N mit R1 und/oder R3 und/oder R oder N mit Y und R1 und/oder R- Teil eines heterocyclischen Ringes bilden kann und X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten.5. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Anbruche1 bis 3 der FormelJLI1-II—n-1CILJv CN-NrrN—Λ VhcAn Χοήworin X, n, R1, R„ und R, die oben angegebene Bedeutung haben, alk eine Alkylenbrücke bedeutet und A einen Benzolkern darstellt.6. Basische Azoverbindungen gemä3s einem der Ansprüche 1 bis 3 der Formelworin V eine Ni'tro-, Alkylsulfonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Sulfonamidrruppe, W einen zweiwertigen Rest, eine -G- oder -S-Brücke oder eine direkte Bindung bedeutet· und R.., R-, Rj-,, X, Y und η die oben angegebene Bedeutung-habe909849/1447. · Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 der Formel-Jf--Y-W;n-1CBin denen W* eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest, eine -30^-, -SO2NR^, -CONR.- oder -OOO-Brücl e bedeutet und R., R2, R,, R., X, Y und η die oben angegebene Bedeutung haben.Θ. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis "5 der Formelworin R^, R'2 und R1, gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Nitril- oder Carbamylgruppen substituierte niedrige Alkylgruppen, Yf und Z* Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, ffitfo-, Alkvlsulfon-, Arylsulfon-, Aryl-jArylox/-, Acylamino-, Acyl-,Cyan-,Carbonsäureester- oder gegebenenfalls durch niedere Alkylresfce oder durch Arylreste substituierte909849/UA3Carbonsäureamid- oder SuIfοnsaureamidgruppen, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten.9. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als heterocyclische Diazokomponente einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen enthalten.10. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass sie eine heterocyclische Diazokomponente aus der Pyridin-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Tetrazol-, Oxazol-, Thiazol-, Selenazol-, Oxdiazol-, Thiadiazol-, Pyrimidin-, Triazin-, Chinolin-, Indazol-, Benzimidazol-, Naphthimidazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Benzthiazol-, Naphthothiazol- oder Benzoselenazolreihe enthalten.} 11. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Rest einer heterocyclischen Diazokomponente aus der Thiazol-, Thiadiazole oder Benzthiazolreihe enthalten, die neben einer gegebenenfalls vorhandenen, über ein Brückenglied gebundenen tertiären oder quaternären Aminogruppe als Substituenten noch niedrigmolekulare Alky!gruppen aufweisen können.9Q9849/UA31?. Hasiiiche Ar.overbindnnren gnnäfjs einem der Ansprüche1 bis "% dadurch gekennzeichnet, dass sie al3 Diazokomponente den liest eines Amins der allgemeinen FormelH, rH Y-W-A4-NH2n-1lufmriiioti, worin H, Rn, It,, X, Y, W und η die angegebene Uecleiitunr hnben und A1 ^i.ncw gegebenenfalls einen anlrondenaierten aromntisehen King aufweisenden heterocyclischen 5- oder 6-pliedrif-on iiing mit 1 bis 3 Heteroatomen bedeutet, wovon mindestens eines ein Stickstoffatom ist.Av-ovi-bindinven'remäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurob fekennzeiolmet, dass sie im Rest der Diazokomponente höchstens 3 negative tmbstituenten aufweisen.14. jöasisc-he Arovprhi.ndungen gomäss einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 1'·, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Diazokomponente den iiost eines Amins enthalten, dessen über die ivlkylenhrücke pnbiindene Anino-, Hydrai'.ino- oder verätherte HydroyylandlO/^ruppe an dem an die Alkylenbriicke gebundenen Sticks; to ff atom noch mindestens ein Wasserstoff atom gebunden enthält.BAD OFItGINAt909849/14 Λ 315. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylenbrücke gegebenenfalls verzweigt ist und höchstens 6 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält.16. üasische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Y bzw. alk eine Methylen- oder Aethylenbrücke und K* und Rp Methyl-, Aethyl- oder Phenylreste oder vorzugsweise Wasserstoff bedeuten.17. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Rest eines Amins, Hydrazins oder verätherten Hydroxylamine enthalten, das am Stickstoffatom bzw. an den Stickstoffatomen Wasserstoffatome, gegebenenfalls Aetherbrücken oder Hydroxylgruppen enthaltende, höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisende aliphatische Reste oder Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylreste aufweist oder in dem das Stickstoffatom Ringatom eines 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ringes ist, der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten und einen aromatischen Ring ankondensiert haben kann.18. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Rest909849/1 Λ 4 3olnes Trimethylamins, Triähhylamins, Pyridine, Piperidine, Morpholine, Pyrrolidine odpr Cyclohexylamine enthalten.19. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Anion den Rest einer starken anorganischen Säure oder den Resteines Schwefelsäurehalbest^rs oder einer SuIfon- oder Carbonsäure enthalten.20. Basische Azoverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Anion -Cl,-Br, -J, =S04, -SO--Alkyl, -SO--Aryl oder -SO,O-Alkyl ent- i halten.21. Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen, die vorzugsweise von sauren wasserlb'slichmachenden Gruppen, insbesondere von Sulfonsäuregruppen frei sind und der allgemeinen FormelCH-' Jentsprechen, worin D den Rest einer gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden Diazokomponente bedeutet, die mindestens eine gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazine- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthält, durch Amidierung bzw.i ■ " '
Kondensation, Kupplung oder Quaternisierung.BAD OFHGfNAL 909849/1A4322. Verfahren gemäs3 Anspruch 21 zur Herstellung von Azoverbindungen der FormelOIL·Λ—ΜβΝ-γ Von HO-% J1—ohworin D.. den Rest einer aromatischen. Diazokomponente der Benzol- odor Naphthal.Lnreihe, oder einer höchstens bicycli-3chen heterocyclischen Diazokomponente bedeutet, die eine über eine niedrigmolekulare,- ,gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene, ού<~>τ T^il nlnnr, Ringea bildende Kohlori3toffbrücke gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung dor FormelD1" —NeN-f VONworin D.1 ^ den Rest einer aromatischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder einer höchstens bicyclischen heterocyclischen Diazokomponente bedeutet, die eine über eine niedrigmolekulare, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene, oder Teil eines Ringes bildende Kohlenstoffbrücke gebundene,-eine reaktionsfähige Gruppe bzw. ein derart gebundenes reaktionsfähigem Atom enthält, mit einem Amin,.-, ■ ' BAD909849/1443-Hydrazin odor veräthorten Hydroxylamin der Formel umsetzt,, bzw. das3 man eine Verb indan/1: der Formelworin D1 die gleiche Undnut πng-wie D^ hat, mit einem Amin, Hydrazin oder veräthortem Hydroxylamin umsetzt, das ein über eine Alkylenbrünke gebundenen reaktionsfähiges Atom oder eine derart gebundene reaktionsfähige Gruppe enthält, die mit dem an den Rest der Diazokomponente gebunden reaktionsfähigen Atom bzw. reaktionsfähigen Gruppe reagieren kann, oder dass manb) ein diazotierten Amin der Formel D1-NH mit 2, 6-DihydroXy-■3-cyan-4-methylpyridih kuppelt, worin D1 die angegebene Bedeutung hat, oder dass man '
o) Verbindtingen der FormelCNworin D1 die angegebene Bedeutung hat, jedoch eine nicht quaternisierte ,Amino-, Ilydrasino- oder Hydroxylami.nogruppe enthält, mit quaternisierenden Verbindungen umsetzt.909849/U 43 ^& ORIGINAL·23. Verfahren pernäss Ansprüchen 21 und 22 zur Herstellung j von Azoverbindungen der Formel .prN~-Y-Z-A-N=N·—f ]pCN n-1worin A einen Benzolmst, Z eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, wie z.B. -0-, -S-, -NR'-, -GO-, -OGO-, -NR1GO- oder -NR1SOp-, worin R' Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet, Y eine höchstens 6 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene oder Teil eines von Y, N und R. und/oder R_ gebildeten Ringes bildende Kohlenstoffbrücke, R1 und R2 Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Gycloalkylrest, R~ Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyrest oder ein» Aminop-ruppe bedeuten, und worin N mit R1 und/oder R2 und/oder R^ öder N mit Y und R1 und/oder R, Teil eines heteroci^clischen Ringes bilden kann und X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen der FormelCiL909849/1443 ORIGINAL INSPECTEDmit Verbindungen de?r Formeli 3kondensiert, oder dass man diazotierte Amine der FormelR„—Ν—Υ-Ζ-Λ-ΝΗ,+I \ RXii-lmit 2,6-Dihydroxy-3-oyan-4-methylpyridin kuppelt, oder dass man Azoverbindungen der FormelOIL·mit Verbindungen der Formel R«-X quaternisiert, wobei Y, Z, A, Ή», Rg* R*» Ϊ und η die oben angegebene Bedeutung haben und Z' ein reaktionsfähiges Atom bzw«, eine reaktionsfähige Gruppe bedeutet. '24. , Verfahren· gemäss Ansprüchen 21 bis 23„ dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen aus Aminen der Formel909 849/ 1,44-rH-— alk—CO—A—NH,i'fn-1verwendet, worin X, η, R., R2 und R die oben angegebene Bedeutung haben, alk eine Alkylenbrücke bedeutet und A einen Benzolkern darstellt.25. Verfahren gemäss Ansprüchen 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen aus Aminen der Formel . ·n-l . .verwendet, worin V eine Nitro-, Alkylsulfonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte SuIfonamldgruppe, W einen zweiwertigen Rest, eine -0- oder -S-Brücke oder eine direkte Bindung bedeutet und R1, R„, R-,, X,-Y und η die oben angegebene Bedeutung haben. ,26. Verfahren gemäss Ansprüchen 21 bis 23, dadurch gekenn■ zeichnet, dass man Diazoverbindungen aus Aminen der Formel+ V ]
art-Jn-I909 8 49/14 43ORlGfNAi 1HSPECTEDet r in denen ViL eine direkte .Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest, eine -SOg-, -SOgNR^-, -CONR^- oder -GOO-Brücke bedeutet und R1, R2, R,, X, Y und η die angegebene Bedeutung haben und R. Wasserstoff oder einen niedrigraolekularen Alkylrest bedeutet.27. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen aus Aminen der Formel .n-Iverwendet, worin R^ , R'2 und RL gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Nitril- oder Carbamylgruppen siibstituierte niedrige Alkylgruppen, Y' und Z' V/asserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Aryl-, Aryloxy-, Acylamino-, Acyl-, Cyan-, Carbonsäureesteroder gegebenenfalls durch niedere Alkyireste oder durch Arylreste substituierte Carbonsaureamid- oder Sulfonsäurearaidgruppen, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten.28. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 21 und 22, da-, durch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin90 9 849/14 A3der allgemeinen Formel■VJn-Iverwendet, worin R1, R2, R-, X, Y und W und η die angegebene Bedeutung haben und A- einen gegebenenfalls einen ankonden-Gierten aromatischen King aufweisenden heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen, wovon mindestens eines ein Stickstoffatom ist. ' |29. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 21 bis. 26 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazoverbindungen solche verwendet, deren über die Alkylenbrücke gebundene Amino», Hydrazine- oder verätherte Hydroxylaminogruppe an dem an die Alkylenbrüclce gebundenen Stickstoffatom noch mindestens ein Wasserstoffatom gebunden enthält.50. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass man als DiaKokomponente ein Affiin der heterocyclischen oder der Benzolreihe verwendet, das höchstens. 3..negative Substituenten aufweist.31. 'Verfahren gemäss Ansprüchen 23 bis 26 und 28,dadüichBADORiGtNAi.gekennzeichnet, dass Y bzw. alk eine Methylen- oder Aethylenbrücke und R- und R« Methyl-, Äthyl- oder Phenylreste oder vorzugsweise Wasserstoff bedeuten.32. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 21 bis 23» dadurch gekennzeichnet, dass man als Amine, Hydrazine, oder verätherte Hydroxylamine solche verwendet, die am Stickstoffatom bzw* an den Stickstoffatomen Wasserstoffatome, gegebenen-. falls Ätherbrücken oder Hydroxylgruppen enthaltende, höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisende aliphatische Reste oder Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylreste aufweisen oder in denen das Stickstoffatom Ringatom eines 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes ist, der gegebenenfalls als. weiteres Heteroatom ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten und einen aromatischen Ring ankondensiert haben kann.33. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 21 bis 23» dadurch gekennzeichnet, dass man als Amine Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin oder Gyclohexylamin verwendet.34. Verfahren gemäss Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass Z* ein Halogenatom oder eine sich von einer starken anorganischen Säuerstoffsäure oder von einer aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäure ableitende Estergruppierung bedeutet.90984 9/ 14435. Verfahren geraass einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man als Quaternisierungsmittel ein solches verwendet, das als Anion den Rest einer starken anorganischen Säure oder den Rest eines Schwefelsäurehalbesters oder einer Sulfon- oder Carbonsäure abgibt,36. Verfahren gemäss Ansprüchen 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass man quaternisierte Diazoverbindungen verwendet, deren Anion -Cl, -Br, -J-, »SO., -SQ,-Alkyl-, -SO--Aryl oder -SO^-O-Alkyl ist.37. Verwendung der basischen Azoverbindungen gemäss Anspruch 1 bis 20 als basische Azofarbstoffe zum Färben und Drucken.38. Verwendung der basischen Azoverbindungen gemäss Anspruch 1 bis 20 als basische Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril oder asymmetrischem Dioyanäthylen.909849/14 43
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH811368A CH557857A (de) | 1968-05-31 | 1968-05-31 | Verfahren zur herstellung von basischen azofarbstoffen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927213A1 true DE1927213A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=4335369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691927213 Pending DE1927213A1 (de) | 1968-05-31 | 1969-05-29 | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE733834A (de) |
BR (1) | BR6909385D0 (de) |
CH (2) | CH557857A (de) |
DE (1) | DE1927213A1 (de) |
FR (1) | FR2014146A1 (de) |
GB (1) | GB1277090A (de) |
NL (1) | NL6908284A (de) |
SU (1) | SU433691A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222099A1 (de) * | 1972-05-05 | 1973-11-22 | Hoechst Ag | Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung |
US3966706A (en) * | 1971-01-27 | 1976-06-29 | Ciba-Geigy Ag | 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridine containing azo dyes which contain a functional amino group |
US4201710A (en) * | 1977-05-14 | 1980-05-06 | Basf Aktiengesellschaft | Azo dyes of the pyridone series useful for flowable printing inks |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2085505B1 (de) * | 1970-04-28 | 1973-07-13 | Ugine Kuhlmann |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1489492A (fr) * | 1965-08-13 | 1967-07-21 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Nouveaux colorants azoïques insolubles dans l'eau et leur préparation |
-
1968
- 1968-05-31 CH CH811368A patent/CH557857A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-05-22 FR FR6916780A patent/FR2014146A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-28 SU SU1334340A patent/SU433691A3/ru active
- 1969-05-29 DE DE19691927213 patent/DE1927213A1/de active Pending
- 1969-05-30 BE BE733834D patent/BE733834A/xx unknown
- 1969-05-30 GB GB2744469A patent/GB1277090A/en not_active Expired
- 1969-05-30 NL NL6908284A patent/NL6908284A/xx unknown
- 1969-05-30 BR BR20938569A patent/BR6909385D0/pt unknown
-
1973
- 1973-10-23 CH CH1093173A patent/CH594030A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966706A (en) * | 1971-01-27 | 1976-06-29 | Ciba-Geigy Ag | 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridine containing azo dyes which contain a functional amino group |
DE2222099A1 (de) * | 1972-05-05 | 1973-11-22 | Hoechst Ag | Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung |
US4201710A (en) * | 1977-05-14 | 1980-05-06 | Basf Aktiengesellschaft | Azo dyes of the pyridone series useful for flowable printing inks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH594030A5 (de) | 1977-12-30 |
BR6909385D0 (pt) | 1973-04-17 |
FR2014146A1 (de) | 1970-04-17 |
SU433691A3 (ru) | 1974-06-25 |
CH557857A (de) | 1975-01-15 |
BE733834A (de) | 1969-12-01 |
NL6908284A (de) | 1969-12-02 |
GB1277090A (en) | 1972-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554639A1 (de) | Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE1769423A1 (de) | Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1644101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
DE2106585A1 (de) | Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe | |
DE1644112A1 (de) | Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2008784A1 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2460238A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung | |
DE2006131C3 (de) | Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern | |
DE1927213A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644103B2 (de) | Basische kationische azofarbstoffe | |
DE1922967A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2132837A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH623344A5 (de) | ||
DE1769046A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1909107A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644105A1 (de) | Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH536348A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE1644105C3 (de) | Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben | |
DE2263109A1 (de) | Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE1644106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
CH533664A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe | |
DE2049231A1 (de) | Neue wertvolle Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
CH543568A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1928678A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung | |
DE1644103C3 (de) | Basische kationische Azofarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |