CH543568A - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH543568A
CH543568A CH1552269A CH1552269A CH543568A CH 543568 A CH543568 A CH 543568A CH 1552269 A CH1552269 A CH 1552269A CH 1552269 A CH1552269 A CH 1552269A CH 543568 A CH543568 A CH 543568A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
nitroaniline
red
radical
amino
Prior art date
Application number
CH1552269A
Other languages
English (en)
Inventor
Parkash Dr Kubba Ved
Jenny Walter Dr Prof
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757538D priority Critical patent/BE757538A/xx
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1552269A priority patent/CH543568A/de
Priority to FR7034075A priority patent/FR2070699B1/fr
Priority to DE19702049231 priority patent/DE2049231A1/de
Priority to ES384545A priority patent/ES384545A1/es
Priority to NL7015159A priority patent/NL7015159A/xx
Priority to GB4924770A priority patent/GB1328258A/en
Priority to JP9086170A priority patent/JPS4812406B1/ja
Publication of CH543568A publication Critical patent/CH543568A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0061Azodyes with coupling components containing an amino directing group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel
EMI1.1     
 worin R und R1 aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste, entweder R oder R1 zusätzlich ein Wasserstoffatom, X ein Hydroxylrest, der gegebenenfalls veräthert oder verestert ist, und A ein gegebenenfalls substituierter   para-Phenylenrest    D der Rest einer Diazokomponente sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Amine der Formel
EMI1.2     
 in denen A, X, R und R1 die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit der Diazoniumverbindung eines diazotierbaren Amins der Formel   D-NH2    kuppelt.



   Von besonderem Interesse sind die Farbstoffe der Formeln
EMI1.3     
 worin der Rest Ac der Acylrest einer organischen Säure, wie einer Monosulfonsäure, einer Monocarbaminsäure eines Kohlensäurehalbesters und vorzugsweise einer Monocarbonsäure ist, und R2 ein Alkylrest, wie ein Äthyl-, Butyl-, ss-Cyanäthyloderss-Methoxyäthylrest und c und d je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-, Alkoxyoder Alkylmercaptogruppe, eine Aryl-, Arylmercapto- oder Aryloxygruppe oder ein Cycloalkyl-, Cycloalkylmethyl- oder Benzylrest sind.



   Die Gruppe c kann zusätzlich zu den oben genannten Gruppen auch ein Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten.



   Vorzugsweise befindet sich die Gruppe c in meta-Stellung und die Gruppe d in ortho-Stellung zum kupplungsdirigierenden Stickstoffatom.



   Der Diazorest D leitet sich hauptsächlich ab von monooder bicyclischen Aminen der Formel
D-NH2 wie beliebigen diazotierbaren Aminen, die keine sauren wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber von Aminen, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem ein Stickstoff- und ein oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatome als Heteroatome aufweisen, und Aminobenzolen, vor allem negativ substituierten Aminobenzolen, insbesondere solchen der Formel
EMI1.4     
 worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine   Alkyi-    oder Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyanoder Trifluormethylgruppe, e eine Nitro-, Cyan-, Carbalkoxyoder Alkylsulfonylgruppe, f ein Wasserstoff- oder Halogenatom,

   eine Carbalkoxy- oder eine Carbonsäureamidgruppe bedeuten.



   Als Beispiele seien genannt: 2-Aminothiazol, 2-Amino-5 -nitrothiazol,   2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol, 2-Amino5-cyanthiazol, 2-Amino4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino4 -methylthiazol,    2-Amino-4-phenylthiazol,   2-Amino4-(4'-chlor)-phenylthiazol,    2-Amino-4-(4' -nitro)-phenylthiazol, 3-Aminopyridin, 3 -Aminochinolin, 3-Aminopyrazol,   3 -Amino- 1 -phenylpyrazol,    3 -Aminoindazol,   3-Amino- t,2,4-triazol,    5-(Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Benzyl)-1,2,4-triazol, 3-Amino- 1-(4' -methoxyphenyl) -pyrazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylbenzthiazol,   2-Amino-6-methoxybenzthiazol,    2 -Amino-6-chlorbenzthiazol,   2-Amino-6-cyanbenzthiazol,    2-Amino-6-rhodanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol,

   2-Amino-6   carbonäthoxybenzthiazol,    2-Amino-(4- oder   6)-methylsulfonylbenzthiazol,    2-Amino-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino- 1,3,5-thiadiazol, 2-Amino4-phenyl- oder -4-methyl- 1,3 ,5-thiadiazol,   2-Amino-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino-3-nitro-5-methylsulfonyl-thiophen,    2-Amino-3,5-bis(methylsulfonyl) -thiophen,   5 -Amino-3    -methyl-isothiazol, 2-Amino-4-cyano-pyrazol, 2-(4'   Nitrophenyl)-3    -amino-4-cyanopyrazol, 3- oder 4-Aminophthalimid, Aminobenzol,    1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol,    1 -Amino-2-cyan-4-chlorbenzol,

   1   -Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol,    1 -Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol,   l-Amino-2-chlor4 -cyanbenzol,    1   -Amino-2 -chlor4 -nitrobenzol,      1 -Amino-2-brom-4    -nitrobenzol,   1-Amino-2-chlor4-carbäthoxybenzol, 1-Amino-2-chlor4-methylsulfonylbenzol,    1 -Amino-2-methylsulfonyl-4-chlorbenzol, 1 -Amino-2,4-dinitro-6-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2,4-dinitro-6-(2' -hydroxyäthylsulfonyl) -benzol,   1-Amino-2,4-dinitro-6-(2'-chloräthylsulfonyl)-benzol,    1 -Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, 1 -Amino-2-methylsulfinyl-4 -nitrobenzol,   1 -Amino-2,4    -dinitrobenzol, 1 -Amino-2 ,4-dicyanbenzol,   1-Amino-2-cyan4-methylsulfonylbenzol,   
1 -Amino-2,6-dichlor-4 -cyanbenzol,

   1   -Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol,    1   -Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol,    4 -Amino-benzoesäure-cyclohexylester,   1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol    und insbesondere  1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, ferner   1-Aminobenzol-2-,    -3- oder   -4-sulfonsäureamide,    wie das   N-Methyl-    oder N,N-Dimethyl- oder -Diäthylamid,   N,γ-Isopropyloxypropyl-2-amino-naphthalin-6-sulfon-    säureamid,   N,γ

  ;-Isopropyloxypropyl-1-aminobenzol-2-,    -3- oder    4 -sulfonsäureamid,    N-Isopropyl-1-aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfon säureamid,   N,y-Methoxypropyl-1-aminobenzol-2-,    -3- oder   -4-sulfon-    säureamid, N,N-Bis(ss-hydroxyäthyl)-1-aminobenzol-2-, -3- oder    -4 -sulfonsäureamid,   
1-Amino-4-chlorbenzol-2-sulfonsäureamid, und die N-substituierten Derivate   2-,    3- oder 4-Aminophenylsulfamat,
2-Amino-4-,

   -5- oder   -6-methylphenylsulfamat,       2-Amino-5 -methoxy-phenylsulfamat,    3 -Amino-6 -chlorphenylsulfamat,   3-Amino-2,6-dichlorphenylsulfamat,    4-Amino-2- oder   -3-methoxyphenylsulfamat,       N,N-Dimethyl-2-aminophenylsulfamat, N,N-Di-n-butyl-2-aminophenylsulfamat,    N,N-Dimethyl-2-amino-4-chlorphenylsulfamat,   N,n-Propyl-3 -aminophenylsulfamat,    N,N-Di-n-butyl-3-aminophenylsulfamat,
O-(3-Aminophenyl)-N-morpholin-N-sulfonat, O-(3-Aminophenyl)-N-piperidin-sulfonat, N-Cyclohexyl-O-(3-aminophenyl)-sulfamat,   N-(N-Methylanilin)-0-(3-aminophenyl)-sulfonat,    N,N-Diäthyl-3-amino-6-methylphenyl-sulfamat, N-Äthylenimin-O-(4-aminophenyl)-sulfonat,   N,N-Dimethyl-4-aminophenylsulfamat,   

   
O-(n-Propyl)-O-(3-aminophenyl)-sulfonat,
O,ss-Chloräthyl-O-(2-aminophenyl)-sulfonat,
O-Benzyl-O-(3-aminophenyl)-sulfonat und O-Äthyl-O-(4-amino-2,6-dimethyl-phenyl)-sulfonat,    4-Aminoazobenzol, 3,2'-Dimethyl-4-aminoazob enzol,
2-Methyl-5 -methoxy-4-aminoazobenzol,    4-Amino-2-nitroazobenzol,   2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol,    4'-Methoxy-4-aminoazobenzol,   2-Methyl -4' -methoxy-4-aminoazobenzol,    3,6,4'-Trimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-4-aminoazobenzol, 2'- oder   3'-Chlor-4-aminoazobenzol,    3-Nitro-4-amino-2',4'-dichlorazobenzol und   4-Aminoazobenzol-4' -sulfonsäureamid.   



   Statt der oben genannten, von ionogenen, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Diazokomponenten können auch solche verwendet werden, welche faserreaktive Gruppen enthalten, wie z. B.   s-Triazinylreste,    die am   Triazinring    1 oder 2 Chlor- oder Bromatome tragen, Pyrimidylreste, die ein oder zwei Chloratome bzw. eine oder zwei Arylsulfonyl- oder
Alkansulfonylgruppen am Pyrimidinring tragen, Mono- oder   Bis-(γ

  ;-Halogen-ss-hydroxypropyl)-aminogruppen, ss-Halogen@     äthylsulfamylreste,   ss-Halogenäthoxygruppen,      ss-Halogen-     äthylmercaptogruppen,   2-Chlor-benzthiazolyl-6-azogruppen,   
2-Chlorbenzthiazolyl-6-aminogruppen,   y-Halogen-ss-hydroxy    propylsulfamylreste, Chloracetylaminogruppen,   a,ss-Dibrom-      propionylgruppen,    Vinylsulfonylgruppen und 2,3-Epoxy   propylgruppen.   



   Geeignete faserreaktive Diazokomponenten sind z. B.



  N,ss-Chloräthyl-3-chlor-4-amino-benzolsulfamid  (Hydrochlorid), N,ss-Chloräthyl-4-aminobenzol-sulfamid (Hydrochlorid),    3-Brom-4-amino-#-chloracetophenon,      N,γ-Chlor-ss-hydroxypropyl-4-aminobenzol-sulfamid, N,ss-Chloräthyl-1-amino4-naphthylsulfonamid,    N,ss-Chloräthyl-1-amino-3,5-dichlor-benzolsulfamid und   4 -(y-Chlor-ss    -hydroxy-propoxy) -anilin.



   Die Diazotierung der   erwähnten    Diazokomponenten kann der Stellung der betreffenden Aminogruppe entsprechend, z. B. mit Hilfe von Mineralsäure und Natriumnitrit oder z. B.



  mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.



   Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.   B .    in neutralem bis saurem Milieu, gegebenenfalls in   Gegen-    wart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z. B. Dimethylformamid, Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.



   Die Kupplung erfolgt mit Vorteil auch unter Vereinigung der Komponenten in einer Mischdüse. Darunter ist eine Vor   richtung zu    verstehen, bei welcher die zu vermischenden Flüssigkeiten auf verhältnismässig kleinem Raume miteinander vereinigt werden, wobei mindestens die eine Flüssigkeit, vorzugsweise unter erhöhtem Druck, durch eine Düse geführt wird.



  Die Mischdüse kann   beispiels,weise    nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe konstruiert sein und arbeiten, wobei die Zuführung der einen Flüssigkeit in der Mischdüse der Wasser- zufuhr in der Wasserstrahlpumpe und die Zufuhr der anderen Flüssigkeit in die Mischdüse der Verbindung in dem zu   eva-    kuierenden Gefäss der Wasserstrahlpumpe   entspricht,    wobei diese letztere Flüssigkeitszufuhr gleichfalls unter erhöhtem Druck erfolgen kann.



   Zum raschen, gegebenenfalls kontinuierlichen Durchmischen auf kleinem Raum können jedoch auch andere Vorrichtungen dienen.



   Diejenigen unter den neuen Farbstoffen, die eine quaternisierbare Aminogruppe enthalten, können durch Behandlung mit alkylierenden Mitteln quaternisiert werden.



   Als solche Alkylierungs- bzw. Quaternisierungsmittel kann man z. B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren oder organischen Sulfonsäuren, z. B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogenide, z. B. Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogenide, z. B. Benzylchlorid, Ester von niedrigmolekularen Alkansulfonsäuren, wie z. B. Methylester von Methan-, Äthan- oder Butansulfonsäure, und Ester von Benzolsulfonsäuren, die zusätzliche Substituenten aufweisen können, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure, von 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder   4-Mtrobenzolsulfon-    säure.

 

   Die Kupplungskomponente wird erhalten, indem man 1 Mol eines gegebenenfalls am aromatischen Kern substituierten Arylamins mit 1 Mol Chloressigsäure am Stickstoffatom kondensiert, und 1 Mol des Adduktes in Gegenwart von Alkali mit 1 Mol Äthylenchlorhydrin kondensiert, wobei unter Ringschluss das Azalakton der Formel
EMI2.1     
 worin A das gleiche wie oben bedeutet, entsteht. Dieses   Aza-    lakton wird mit einer äquimolaren Menge eines primären oder sekundären Amins der Formel   NHRR,    unter Aufspaltung des Laktonringes zur Verbindung der Formel
EMI2.2     
  kondensiert. Anschliessend wird gegebenenfalls die freie Hydroxylgruppe veräthert oder verestert.



   Als primäre oder sekundäre Amine, mit denen das Azalakton kondensiert wird, seien genannt: Methylamin, 2-Cyanäthylanilin, Äthylamin, Bis-(2-cyanäthyl)-amin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Propylamin, Butylamin,   N,N-Dimethylpropylendiamin( 1,3),    Cyclohexylamin, N-Methyl-anilin, Benzylamin, Bis-(2-methoxyäthyl)-amin, Anilin, Diisopropylamin, Dimethylamin, N-Methylpiperazin, Diäthylamin, N-Hydroxyäthylpiperazin, Dibutylamin, Anilin, N-Methylanilin, 3-Chlor-4-methylanilin, Pyrrolidin, Diphenylamin, Piperidin, 2-Aminopyridin, Morpholin, 8-Aminochinolin, und 2-Aminothiazol.



   Anilin, o-, m-, p-Chloranilin, o-, m-, p-Toluidin, o-, m-, p-Nitranilin, o-, m-, p-Phenetidin, 1-, 2-Aminonaphthalin, p-Aminobenzoesäuremethylester, 2-Aminobenzthiazol, 2-Aminothiazol, a- und ss-Tetrahydrofurfurylamin, a- und ss-Tetrahydrofurfuryl-N-methylamin,   N-(α-Tetrahydroxy-      pyranylmethyl)-N-methylamin, a -Tetrahydropyranyl-N-    methylamin, 3-Aminosulfolan,   1 -Carboäthoxy-2-amino-thio-    phen, 1-Amino-2-carboäthoxy-5-methyl-thiophen und 3-Amino-pyridin. Es können ferner die oben als Diazokomponenten genannten Amine verwendet werden.



   Der Rest X wird, wenn X eine Acylgruppe ist, eingeführt durch nachträgliche Acylierung derss-Hydroxygruppe. Als Acylierungsmittel kommen in Frage: aliphatische Säurechloride, wie Acetylchlorid, Propionylchlorid, a-Bromarylsäurechlorid oder -bromid, n-Butyrylchlorid, Crotonsäurechlorid, 2-Methylmercaptopropionylchlorid, 4-Chlorbutyrylchlorid, araliphatische Carbonsäurehalogenide, wie Phenylacetylchlorid oder p-Nitrophenylacetylchlorid, cycloaliphatische Säurechloride, wie Cyclobutancarbonsäurechlorid, 5-Norbornen-2-carbonsäurechlorid, aromatische   Carbonsäurechloride,    wie Benzoylchlorid, o-, mund p-Methyl- und Äthylbenzoylchlorid, o-, m- und p-Methoxy- und Äthoxybenzoylchlorid,

   1- oder 2 Naphthalincarbonsäurechlorid,   3,4-Dinitrobenzoylchlorid,    2,4- oder 3,4-Di   chlorbenzoylchlorid,      p-Ph enylazobenzoylchlorid,    2-Anthrachinoncarbonsäurechlorid, heterocyclische Carbonsäurehalogenide, wie Furan-2-carbonsäurechlorid, 2-Thenoylchlorid,   2-Thienylacetylchlorid    und Nicotinsäurechlorid und Carbonsäureanhydride, wie Essigsäureanhydrid, n-Buttersäureanhydrid, iso-Buttersäureanhydrid, Cyclobutancarbonsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, p-Chlorbenzoesäureanhydrid, 2-Furancarbonsäureanhydrid und Nicotinsäureanhydrid.



   Es können auch gemischte Anhydride eingesetzt werden, wie z. B. die Anhydride aus Essigsäure und Benzoesäure oder ss-Naphthoesäure, wobei in der Regel Gemische von Farbstoffen entstehen.



   Gegebenenfalls kann man auch von den freien Säuren ausgehen, wenn das Säurehalogenid oder das Anhydrid nur schwer zugänglich sind.



   Geeignete Sulfonsäurehalogenide sind Benzolsulfonsäurechlorid, o- und   p-Toluolsulfonsäurechlorid,    2,4-, 2,5- oder 3,5-Dimethyl-benzolsulfonsäurechlorid,   3,4,5 -    oder 2,4,6 Trimethyl-benzolsulfonsäurechlorid, Tetralin-7-sulfonsäurechlorid,   p-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid,      2 -Methyl-S -chlor-    benzolsulfonsäurechlorid, 5-Methyl-thiophen-2-sulfonsäurechlorid und Methansulfochlorid.



   Statt der Chloride können gegebenenfalls auch Fluoride, Bromide oder   Iodide    der Säuren verwendet werden.



   Die Acylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff,
1,2-Äthylenchlorid, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrokohlenwasserstoffen, wie Nitrobenzol oder Nitronaphthalin, sowie Schwefelkohlenstoff.



   Die Reaktion kann bei Zimmertemperatur oder darunter, jedoch auch bei leicht erhöhter Temperatur erfolgen.



   Als reaktive Kohlensäurederivate kommen beispielsweise in Frage:   OCOSC2H5 ClCOOC2Hs CCONHC2Hs    ClCOSCH2CH2Cl ClCOOCH2CH2Cl ClCONHCH2CH2Cl ClCOSCH2CH2OCH3 ClCOOCH2CH2OCH3 ClCONHCH2CH2OCH3 ClCOSCH2CH2OCH ClCOOCH2CH2OOCCH3 ClCONHCH2CH2OOCCH3 ClCOSC6H5 ClCOOC6H5 ClCONHC6H5 ClCOSC6H4OCH3 ClCOOC6H4OCH3 ClCONHC6H5OCH3 ClCOSC6H4Cl ClCOOC6H4Cl ClCONHC6H4Cl   clCOSC6H4NO2 ClCOOC6H4NO2 CCONHC6H4NO2    in Betracht. Weitere Acylierungsmittel sind die Alkyl- und Arylisocyanate sowie heterocyclische Isocyanate, wie z. B.



     Methylisocyanat,    Äthylisocyanat, n-Propylisocyanat, n-Butylisocyanat, Octylisocyanat, Methyl-isocyanatoacetat, Butylisocyanatoacetat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, p Tolylisocyanat, o-, m- und p-Chlorphenylisocyanat, m- und p-Nitrophenylisocyanat, 2,5-Dichlorphenylisocyanat, o- und   p-Methoxyisocyanat,    2-Naphthylisocyanat, 2-Biphenylisocyanat, 2-Isocyanatotetrahydropyran, Tetrahydrofurfurylisocyanat, 3-Isocyanato-pyridin, 2-Furylisocyanat,   3-lsocyanato-    N-äthylcarbazol und vorzugsweise Isocyanate schwefelhaltiger Heterocyclen, wie 2-Carbomethoxy-3-isocyanatothiophen, 2-Isocyanato-3-cyano-thiophen, 2-Isocyanato-3-carbomethoxy4-methyl-thiophen, 2-Isocyanato-5-methyl-thiophen3-carbonsäureamid, 2-Isocyanato-3-carbomethoxy-3,4-dimethyl-thiophen,

   2-Isocyanato-3-carboäthoxy-3,4-tetramethylen-thiophen und 3-Isocyanato-sulfolan; sowie Isothiocyanate der Formel
Z-N=C=S, wie Äthylisothiocyanat, n-Butylisothiocyanat und Phenylisothiocyanat.



   Es ist besonders vorteilhaft, bei der Acylierung kleine Mengen organische Basen zuzugeben, wie z.   B. Anilin,    Methylanilin, Pyridin usw.

 

   Die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen eignen sich ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und vor allem synthetischen Fasern, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfasern,   Polyacrylnitril -    fasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat sowie aus Acrylnitril Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, basisch modifizierten Polyolefinen, wie Polypropylen, Cellulosetriund   2l/2-acetat    und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon 12 und aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Äthylen  glykol oder 1,4-Dimethylcyclohexan,

   und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Äthylenglykol.



   Zum Färben in wässrigen Flotten verwendet man die wasserunlöslichen Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel.



  In der Regel ist es zweckmässig, die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z. B. durch Vermahlen des Farbstoffes in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden.



   Zur Erreichung starker Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozess unter Druck bei Temperaturen über 1000 C, beispielsweise bei   1200    C, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie o-Dichlorbenzol oder Diphenyl.



   Zur Thermofixierung des Farbstoffes wird das foulardierte Polyestergewebe zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z. B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über   100"    C, beispielsweise zwischen 180 bis   210     C, erhitzt.



   Die erhaltenen Färbungen können einer Nachbehandlung unterworfen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässrigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.



   Anstatt durch Imprägnierung können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff enthält.



   Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige Färbungen und Drucke von guten Echtheiten.



   Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymere wird zweckmässig in Form von Pulvern, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen usw. verarbeitet.



   In nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



  Herstellung der Kupplungskomponenten Vorschrift 1
Meta-Toluidin wird mit Chloressigsäure auf die im US Patent   2226    174 angegebene Weise kondensiert zum N-Carb oxymethyl-toluidin, und dieses wird anschliessend mit Äthylenchlorhydrin in Gegenwart von 2n Natronlauge umgesetzt.



  Man erhält die Verbindung der Formel
EMI4.1     
 mit einem Schmelzpunkt von   61".   



   In eine Lösung von 50 Teilen 1-(m-Tolyl)-3-oxomorpholin in trockenem Xylol (100 Teile) wird Methylamingas eingeleitet, und die Temperatur wird auf Siedetemperatur   erhöht    und eine Stunde darauf gehalten. Anschliessend wird die Mischung erkalten gelassen und Methylamin wird weiter eingeleitet, bis die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Die kristallin ausgefallene Verbindung wird abfiltriert und mit Benzol gewaschen. Man erhält 48 Teile N,ss-Hydroxy   äthyl-N-(N' -methylcarbamoyl) -methyl-m-toluidin    der Formel
EMI4.2     
 Schmelzpunkt   114-115 .   



   Auf analoge Weise erhält man durch Einleiten von Äthylamin anstelle von Methylamin die Verbindung der Formel
EMI4.3     
 welche einen Schmelzpunkt von   91-92     hat.



  Vorschrift 2
30,0 Teile Propylamin werden tropfenweise zu einer Lösung von 62,5 Teilen 1-(m-Tolyl)-3-oxomorpholin in 150 Teilen trockenem Benzol gegeben. Die Mischung wird 3 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen filtriert man ab und   kristalliert    den Rückstand aus Benzol. Man erhält die Verbindung der Formel
EMI4.4     
 mit dem Schmelzpunkt   98-99   .   



  Vorschrift 3
25,0 Teile Anilin werden tropfenweise zu einer Lösung von 30,0 Teilen 1-(m-Tolyl)-3-oxomorpholin in 75 Teilen trockenem Benzol zugegeben. Die Mischung wird 9 Stunden gekocht und ergibt nach dem Abkühlen, Abfiltrieren und Umkristallisieren (aus Benzol) 20 Teile der Verbindung der Formel
EMI4.5     
 mit dem Fp.   168-169".     



   Verwendet man statt Anilin p-Toluidin, so erhält man die Verbindung der Formel
EMI5.1     
 mit dem Fp.   151-152".   



   Auf genau analoge Weise wurden die folgenden Kupp   lu ngskomponenten    erhalten:
EMI5.2     
 Fp.   121-122    
EMI5.3     
 Fp.   149-150"    (Acetylierung ergab den Acetylester; Fp.   128-129 )   
EMI5.4     
 Kp.   134-135"    (Benzoylierung ergab den Benzoylester).



  Vorschrift 4
In 27,5 Teile 1-Phenyl-3-oxomorpholin (Fp.   75 )    (erhalten nach dem US-Patent 2 226 174) gelöst in 150 Teilen trockenem Xylol leitet man Methylamingas ein. Nach dem Aufarbeiten erhält man die Verbindung der Formel
EMI5.5     
 Fp.   138-139".   



   Auf analoge Weise erhält man die Verbindung der For
EMI5.6     


<tb> meln
<tb>  <SEP> CH <SEP> CH <SEP> OH
<tb>  <SEP> /22
<tb>  <SEP> NH <SEP> -OO-N <SEP> H
<tb> Fp. <SEP> 104-1050 <SEP> r <SEP> 2 <SEP> L,
<tb> 
EMI5.7     
 Fp.   92-930   
EMI5.8     
 Fp. 154-155 .

 

  Vorschrift 5
Zu einer Lösung von 19,1 Teilen 1-(m-Tolyl)-3-oxomorpholin in 100 Teilen trockenem Xylol werden langsam 14,6 Teile Diäthylamin hinzugefügt. Die Mischung wird 12 Stunden auf   150     erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Lösungsmittel in vacuo abdestilliert. Der Rückstand ist ein viskoses Öl, welches der Formel
EMI5.9     
 entspricht.



   Auf analoge Weise erhält man das Produkt der Formel
EMI5.10     
 Fp.   96-97 .   



   Auch die übrigen Ausgangsprodukte werden durch Verwendung entsprechender Aniline, entsprechender primärer Amine   H-NRR,    und gegebenenfalls nachträgliche Acylierung erhalten.



   Nach der Acylierung erhält man z. B. die aromatischen Amine der Formel
EMI5.11     
 welche in der nachstehenden Tabelle angegeben sind.  



  Nr. c d R1 R X physikalische
Angaben
1 -CH3 H H -CH3   -COCH3    Fp. 102-103 
2   -CH    H H -CH3   -CO-C,H5    Fp. 132-133 
3 -CH3 H H -CH3 -CO-CH2-O-C6H5 Fp.   100-101    
4 -CH3 H H -CH2CH3   -CO-CH3    Fp. 69-70 
5 -CH3 H H -CH2CH3   -CO-C6Hs    Fp. 106-107 
6 -CH3 H H -C3H7 -CO-C6H5 Fp. 125-126 
7 -CH3 H H -C6H5   -CO-C6Hs    Fp. 120-121 
8 -CH3 H H   -C,H4-CH3(-p)    -CO-CsHs Fp.   102-103    
9 -H H H -CH3 -CO-C6H5   Fp. 162-163     10 H H H -C2H5 -CO-C2H5 Fp. 121-122  11 H H H   -C3H7      -CO-C6H5    Fp. 120-121  12 H H H   -C,H5      -CO-C6H5    Fp.

   135-136  13 -CH3 H -C2H5 -C2H5 -CO-C6H5 viskoses Öl 14 -CH3 H -CH3 -CH3   -CO-C6Hs    Fp. 98-99  15 -CH3 H -CH3 -CH3 -CO-CH2-O-C6H5 viskoses Öl
Beispiel 1
2-Chlor-4-nitro-anilin (2,16 Teile) werden bei Raumtemperatur mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert, welche aus 20 Volumteilen konzentrierter Schwefelsäure und 1 Teil Natriumnitrit hergestellt worden ist. Der Überschuss von salpetriger Säure wird mit Harnstoff zerstört, und die Mischung wird dann filtriert und bei 5 bis   10     mit 2,78 Teilen N,p Hydroxyäthyl-N-(N' -methylcarbomyl) -methyl-m-toluidin in 40 Teilen Äthanol und 200 Teilen Wasser gekuppelt. Die Mischung wird hierbei 6 Stunden oder länger bis zur Vollendung der Kupplung gerührt.

  Der pH-Wert wird mit 4 Teilen Natriumacetatlösung auf 4-5 eingestellt, und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit viel Wasser gewaschen und gegebenenfalls mit Aceton aufgeschwemmt und in einen Überschuss von Wasser gegeben, um Verunreinigungen zu entfernen. Man erhält nach dem Trocknen den Farbstoff der Formel
EMI6.1     
 welcher Polyesterfasern in roten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt.  



     Nr. Diazokomponente c d R R1 X Nuance auf Polyester 1 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OH violett 2 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OH gelbstichig rot 3 2-Chlor-4-methylsulfonylanilin -CH3 -H -CH3 -H -OH orange 4 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OH braun 5 2,4-Dinitro-6-chloranilin -CH3 -H -CH3 -H -OH violett 6 2,4-Dinitro-6-bromanilin -CH3 - H -CH3 -H -OH violett 7 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OH braunstichig rosa 8 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OCOCH3 rot 9 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OCOCH3 violett 10 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OCOCH3 rotstichig orange 11 2-Cyan-4-nitro-6-chloranilin -CH3 -H -CH3 -H -OCOCH3 violett 12 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OCOCH3 blaustichig rosa 13 2,4-Dinitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OCOCH3 blaustichig rot 14 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OCOCH3 rotstichig 

   orange 15 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OCO-C6H5 rot 16 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OCO-C6H5 rot 17 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -OCO-C6H5 gelbstichig rot 18 2-Brom-4-cyan-6-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-C6H5 violett 19 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-C6H5 blaustichig rosa 20 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-C6H5 rotstichig orange 21 2-Amino-6-äthoxybenzthiazol -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-C6H5 rot 22 2,4-Dinitro-6-chloranilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-C6H5 rotstichig violett 23 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -OH rot 24 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -OH gelbstichig rot 25 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -OH rotstichig violett 26 2-Cyan-4-brom-6-cyanoanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -OH violett 27 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -OH gelbstichig violett 28 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COCH3 rot 29 

   2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COCH3 violett 30 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COCH3 gelbstichig rot 31 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COCH3 violett 32 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COCH3 blaustichig rosa 33 2,4-Dinitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COCH3 blaustichig rot 34 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COCH3 rotstichig orange 35 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 rot 36 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 rot 37 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 rotstichig orange 38 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 violett 39 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -C2H5 -H -O-COC6H5 blaustichig rot 40 2,4-Dinitroanilin -CH3 -H -C2H5 -H -COC6H5 blaustichig rot 41 4-Nitroanilin -CH3 -H -C2H5 -H -O-COC6H5 gelbstichig rot 42 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H 

   -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 rot 43 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 blaustichig rot 44 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 braun        Nr. Diazokomponente c d R R1 X Nuance auf Polyester 45 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 rotstichig violett 46 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 rot 47 2,4-Dinitroanilin -CH3 -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 rot 48 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 gelbstichig rot 49 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -C6H5 -H -O-COC6H5 rot 50 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -C6H5 -H -O-COC6H5 blaustichig rot 51 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -C6H5 -H -O-COC6H5 gelbstichig rot 52 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -C6H5 -H -O-COC6H5 violett 53 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -C6H5 -H -O-COC6H5 blaustichig rosa 54 2,4-Dinitroanilin -CH3 -H -C6H5 -H 

   -O-COC6H5 blaustichig rosa 55 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -C6H4-CH3(-p) -H -O-COC6H5 rot 56 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -C6H4-CH3(-p) -H -O-COC6H5 blaustichig rot 57 2-6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -C6H4-CH3(-p) -H -O-COC6H5 gelbstichig rot 58 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -C6H4-CH3(-p) -H -O-COC6H5 violett 59 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -C6H4-CH3(-p) -H -O-COC6H5 blaustichig rosa 60 2,4-Dinitroanilin -CH3 -H -C6H4-CH3(-p) -H -O-COC6H5 rotstichig violett 61 2-Chlor-4-nitroanilin H -H -CH3 -H -O-COC6H5 rot 62 2-Cyan-4-nitroanilin H -H -CH3 -H -O-COC6H5 rot 63 2,6-Dichlor-4-nitroanilin H -H -CH3 -H -O-COC6H5 rotstichig orange 64 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin H -H -CH3 -H -O-COC6H5 rotstichig violett 65 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin H -H -CH3 -H -O-COC6H5 rosa 66 4-Nitroanilin H -H -CH3 -H -O-COC6H5 roange 67 2-Chlor-4-nitroanilin H -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 rot 68 

   2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 blaustichig rot 69 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 orange 70 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 blaustichig rot 71 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 rot 72 2,4-Dinitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 rot 73 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH2CH3 -H -O-COC6H5 orange 74 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 gelbstichig rot 75 2-Cyan-4-nitroanilin H -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 rot 76 2,6-Dichlor-4-nitroanilin H -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 orange 77 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin H -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 blaustichig rot 78 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin H -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 rosa 79 2,4-Dinitroanilin H -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 blaustichig rot 80 p-Nitroanilin H -H -CH2CH2CH3 -H -O-COC6H5 orange 81 2-Chlor-4-nitroanilin H -H -C6H5 -H -O-COC6H5  

   gelbstichig rot 82 2-Cyan-4-nitroanilin H -H -C6H5 -H -O-COC6H5 rot 83 2,6-Dichlor-4-nitroanilin H -H -C6H5 -H -O-COC6H5 orange 84 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin H -H -C6H5 -H -O-COC6H5 bordeaux 85 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin H -H -C6H5 -H -O-COC6H5 rosa 86 2,6-Dinitroanilin -H -H -CH2CH2CH3 -H -O-CO-C6H5 blaustichig rot 87 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -C2H5 -C2H5 -O-CO-C6H5 rot 88 4-Nitroanilin -CH3 -H -C2H5 -C2H5 -O-CO-C6H5 gelbstichig rot        Nr.

  Diazokomponente c d R R1 X Nuance auf Polyester 89 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -C2H5 -C2H5 -O-CO-C6H5 blaustichig rot 90 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -C2H5 -C2H5 -O-CO-C6H5 rotstichig braun 91 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -C2H5 -C2H5 -O-CO-C6H5 rotstichig violett 92 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -C2H5 -C2H5 -O-CO-C6H5 blaustichig violett 93 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 blaustichig rot 94 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 rotstichig violett 95 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 rotstichig braun 96 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 gelbstichig braun 97 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 blaustichig violett 98 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 violett 99 2,4-Dinitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 violett 100 2,4-Dinitro-6-chloranilin -CH3 -H -CH3 -CH3 

   -O-CO-C6H5 violett 101 6-Äthoxy-2-aminobenzthiazol -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 gelbstichig rot 102 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-CH2O-C6H5 rot 103 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-CH2O-C6H5 blaustichig rot 104 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-CH2O-C6H5 gelbstichig rot 105 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-CH2O-C6H6 gelbstichig violett 106 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-CH2O-C6H5 rot 107 2,4-Dinitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-CH2O-C6H5 rot 108 2,4-Dinitro-6-dichloranilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-CH2O-C6H5 rotstichig violett 109 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-CH2O-C6H5 orange 110 6-Äthoxy-2-aminobenzthiazol -CH3 -H -CH3 -H -O-CO-CH2O-C6H5 gelbstichig rot 111 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH2O-C6H5 rot 112 2-Cyan-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH2O-C6H5 blaustichig rot 113 

   2,6-Dichlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH2O-C6H5 rotstichig orange 114 2-Amino-6-äthoxybenzthiazol -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH2O-C6H5 gelbstichig rot 115 4-Nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH2O-C6H5 orange 116 2-Brom-4-nitro-6-cyananilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH2O-C6H5 rotstichig violett 117 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH2O-C6H5 rot 118 2-Chlor-4-nitroanilin -OCH3 -OCH3 -H -C6H5 -O-CO-C6H5 blaustichig rot 119 2-Butylsulfonyl-4-nitroanilin -Cl -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 rot 120 4-Nitroanilin -CH2CH6H5 -H -CH3 -C2H5 -O-CO-C6H5 orange 121 2-Chlor-4-nitroanilin -C6H5 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH3 rot 122 2-Trifluormethyl-4-nitroanilin -OC6H5 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH3 rot 123 2-Carbäthoxy-4-nitroanilin -S-CH3 -H -CH3 -C6H5 -O-CO-CH3 rot 124 2-Brom-4-nitro-6-chloranilin -OC6H5 -OC2H5 isopropyl -H -O-CO-C6H4OCH3(p) blaustichig rot 125 2,6-Dichlor-4-nitroanilin -Cl 

   -OC2H5 -CH3 -C6H5 -O-CO-CH3 blaustichig rot 126 2-Nitro-4-phenylsulfonylanilin -H -CH3 -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 blaustichig rot 127 2-Chlor-4-nitroanilin -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-C6H5 rot 128 2-Amino-5-phenylthiadiazol H -H -CH3 -C6H5 -O-CO-CH3 gelbstichig rot 129 2-Amino-5-phenylthiadiazol -Br -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH3 rot 130 4-Aminophenylazobenzol -CH3 -H -CH3 -CH3 -O-CO-CH3 orange 131 N,ss-Chloräthyl-4-aminobenzolsulfonamid -H -H -CH3 -C6H5 -O-CO-CH3 orange 132 2-Chlor-4-nitroanilin -H -H -CH2CH2-OCOCH3 -H -O-CO-CH3 rot        Nr. Diazokomponente c d R R1 X Nuance auf Polyester   
EMI10.1     


<tb>  <SEP> u <SEP> 8 <SEP> u
<tb>  <SEP> ao <SEP> 
<tb>  <SEP> 133 <SEP> 2-Cyan-4-chloranilin <SEP> Q <SEP> b4 <SEP> 0112CH2-OCOCH3 <SEP> 0112CH2OCOCH3 <SEP>   <SEP>  >  <SEP> m <SEP> a; <SEP> .
<tb>



   <SEP> 134 <SEP> 2-Benzoyl-4-nitroanilin <SEP> w <SEP> = <SEP> w <SEP> ç <SEP> 05 <SEP> -H <SEP> C <SEP> C <SEP> zu9 <SEP> zu0112CH2CN <SEP> wo <SEP> zu89 <SEP> wo <SEP> zuÏ <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> % <SEP> zurot
<tb>  <SEP> 135 <SEP> 2-Chlor-nitroam.hn <SEP> 1  <SEP> W <SEP> A <SEP>  >  <SEP> v <SEP> D <SEP> 1  <SEP> -o-CO-CCl(p) <SEP> rot
<tb>  <SEP> 136 <SEP> 2-Propylsulfonyl-4-nitro <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> 0112CJI5 <SEP> -H <SEP> -O-CO-C6H4CH3(p) <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb>  <SEP> 137 <SEP> 2-Chlor4-m.troanilin <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -O-CCH2C6H5 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 138 <SEP> 2-Chlor-4-nitroanilin <SEP> U <SEP> q <SEP> -CH2CH2-O-CH2CH2 <SEP> -H <SEP> -(&num;

  ;CO-CH5 <SEP> | <SEP> N <SEP> ¯ <SEP> G <SEP> rot
<tb>  <SEP> CHCH
<tb>  <SEP> II
<tb>  <SEP> 139 <SEP> 2-Cyano-4-nitro-6-brontanilin <SEP> q <SEP> -H <SEP> CH2 <SEP> CH2 <SEP> m <SEP> -O-COCH3 <SEP> rotschichtig <SEP> violett
<tb>  <SEP> uuy <SEP> i8ldS
<tb> Ct) <SEP>  l <SEP>  l <SEP>  l <SEP> g <SEP> CS <SEP>  I <SEP> 140 <SEP> 2-Cyano-m.troamlin <SEP> 0113 <SEP>  l <SEP> -H <SEP>  l <SEP> t) <SEP> v > 8 <SEP> Q <SEP>  l <SEP> ( <SEP>  l <SEP>  l <SEP>  l <SEP> CS <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb>  <SEP> 141 <SEP> 4-Nitroanilin <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 0113OCH2CH2- <SEP> CH3OCH2CH2- <SEP> -CO-C113 <SEP> orange
<tb>  <SEP> 142 <SEP> 4-N,N-Dimethylsulfonylaminoanilin <SEP> L <SEP> ;

  <SEP> 30 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 143 <SEP> 2,6-Dichloranilin <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -OCH3 <SEP> (-o)-H <SEP> -H <SEP> -O-COCH3 <SEP> orange
<tb>  <SEP> 144 <SEP> 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazol <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> 0113 <SEP> -O-COCH2CH2CH3 <SEP> blaustichig <SEP> rot
<tb>  <SEP> 145 <SEP> 2-Chlor-4-nitroanilin <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> -CH5 <SEP> 0113 <SEP> -CCCHBr-CH2 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 146 <SEP> 2-Chlor-4-nitroanilin <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> 0113 <SEP> -O-COCH2Cl <SEP> rot
<tb>  <SEP> 147 <SEP> 2-Amino-6-carbophenoxybenzthiazol <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> -CH5 <SEP> -O-COC6H4-Cl(-o) <SEP> rot
<tb>  <SEP> 148 <SEP> 2-Amino-6-carbophenoxybenzthiazol <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> 0113 <SEP> -O-COC6H3-Cl2(-2,4) <SEP> rot
<tb>  <SEP> 149 <SEP> 2-Chlor-4-nltroanilin <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> -CH4Cl(p) <SEP> Furan-2-carbonyloxy <SEP> 

   rot
<tb>  <SEP> 150 <SEP> 2-Chlor-4-nitroanilin <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> -CH5 <SEP> Thiophen-2-carbonyloxy <SEP> rot
<tb>  <SEP> 151 <SEP> 2-Amino-5-nitrothiazol <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> -CH3 <SEP> -O-COCH=CH2 <SEP> violett
<tb>  <SEP> 152 <SEP> 2 <SEP> -Chlor-4-nitroanilin <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> -CH4CH3(p) <SEP> -O-CO-C4H9 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 6 <SEP> Z <SEP> e
<tb>  <SEP> 154 <SEP> 2-Äthoxycarboäthoxy-4-nitroanilin <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -CH5 <SEP> -O-CONH-C6H5 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 155 <SEP> 2-Chlor-4-nitroanilin <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> -CH5 <SEP> -O-CO-CNH-C4H9 <SEP> geibstichig <SEP> rot
<tb>  <SEP> 156 <SEP> 2-Cyan-4-nitroanilin <SEP> -OC6H5 <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> -C5 <SEP> Cyclohexylimino- <SEP> rot
<tb>  <SEP> r;

  ;lb
<tb>  <SEP> 157 <SEP> 2-Chlor-4-nitroanilin <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 0113 <SEP> -C2H5 <SEP> -O-COl'lH-C6H4-Cl(-p) <SEP> geibstichig <SEP> rot
<tb>  <SEP> 158 <SEP> 2-Chlor-4-nitroanilin <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -CO0113 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 159 <SEP> 2-Cyan-4-nitroanilin <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> CH <SEP> -O-COCH3 <SEP> blaustichig <SEP> rosa
<tb>  <SEP> 160 <SEP> 2,6-Dichlor-4-nitroanilin <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -c <SEP> -O-COCH3 <SEP> braun
<tb>  <SEP> 161 <SEP> 2-Brom-4-nltro-6-cyananilin <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> H <SEP> -O-CO-CH3 <SEP> violett
<tb>  <SEP> 162 <SEP> 2-Chior4-methylsulfonylam.lin <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -CO-CH3 <SEP> rotstichig.

  <SEP> orange
<tb>  <SEP> 163 <SEP> 2-Chlor-4-nitro-6-cyananilin <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -O-CO-CH3 <SEP> violett
<tb>  <SEP> 164 <SEP> 2-Cyan-4-nitroanilin <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> R=R1- <SEP> -CH2CH2-O-COCH3 <SEP> -O-CO-CH3 <SEP> rotstichig <SEP> violett
<tb>  <SEP> 165 <SEP> 5-Phenyl-3-aminothiadiazol <SEP> 0113 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -CH <SEP> -CO0113 <SEP> gelbstichig <SEP> rosa
<tb>  <SEP> 166 <SEP> 2,6-Dichlor-4-nitroanilin <SEP> Q <SEP> q <SEP> W <SEP> qqW <SEP> qh <SEP> OVl <SEP> eqqqqqqqq5hq
<tb>  <SEP> 167 <SEP> 2, <SEP> 6-Dichlor-4-nitroanilin <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -OH <SEP> rot
<tb>  <SEP> C <SEP> = <SEP> U <SEP> ¯ <SEP> D <SEP> ,C <SEP> 2 <SEP> ¯ <SEP> c <SEP> ¯ <SEP> O
<tb>  <SEP> U <SEP> g <SEP> g <SEP> C <SEP> Z <SEP> t <SEP> b <SEP> A <SEP> Ú <SEP> 
<tb>  <SEP> , 

   <  <SEP> o <SEP>  <  <SEP> cs <SEP> e <SEP> m <SEP> xs <SEP> 00 <SEP> ay <SEP> o <SEP> ¯ <SEP> N <SEP> n <SEP> e <SEP> m <SEP> uo <SEP>  >  <SEP> x <SEP> afi <SEP> o <SEP> ¯ <SEP> cs <SEP> n <SEP> $ <SEP> m <SEP> vD <SEP>  >  <SEP> oo
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel EMI11.1 worin R und R1 aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste, entweder R oder R1 zusätzlich ein Wasserstoffatom, X ein Hydroxylrest, der gegebenenfalls veräthert oder verestert ist, und A ein gegebenenfalls substituierter para-Phenylenrest, D der Rest einer Diazokomponente sind, dadurch gekennzeichnet, dass man Amine der Formel EMI11.2 in denen A, X, R und R1 die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit der Diazoniumverbindung eines diazotierbaren Amins der Formel DNH2 kuppelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der Formel EMI11.3 ausgeht, worin der Rest Ac der Acylrest einer organischen Säure, wie einer Monosulfosäure, einer Monocarbaminsäure, eines Kohlensäurehalbesters und vorzugsweise einer Monocarbonsäure ist, und c und d je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe, eine Aryl-, Arylmercapto- oder Aryloxygruppe oder ein Cycloalkyl-, Cycloalkylmethyl- oder Benzylrest sind, und die Gruppe c zusätzlich eine Trifluormethylgruppe sein kann.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der Formel EMI11.4 ausgeht, worin R2 ein Alkylrest, wie ein Äthyl-, Butyl-, ss-Cyanäthyl- oderss-Methoxyäthylrest und c und d je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe, eine Aryl-, Arylmercapto- oder Aryloxygruppe oder ein Cycloalkyl-, Cycloalkylmethyl- oder Benzylrest sind und die Gruppe c zusätzlich eine Trifluormethylgruppe sein kann.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen R und R1 aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste sind.
    4. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der Formel EMI11.5 ausgeht, worin R und R' für aliphatische Reste und Ac' für den Acylrest einer aliphatischen oder aromatischen Monocarbonsäure stehen.
    PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltene Azofarbstoffe der Formel EMI11.6 worin R und R1 aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste, entweder R oder R1 zusätzlich ein Wasserstoffatom, X ein Hydroxylrest, der gegebenenfalls veräthert oder verestert ist, und A ein gegebenenfalls substituierterpara-Phenylenrest, D der Rest einer Diazokomponente sind.
CH1552269A 1969-10-16 1969-10-16 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen CH543568A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757538D BE757538A (fr) 1969-10-16 Nouveaux colorants azoiques, leur preparation et leur emploi enteintureet en impression
CH1552269A CH543568A (de) 1969-10-16 1969-10-16 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
FR7034075A FR2070699B1 (de) 1969-10-16 1970-09-21
DE19702049231 DE2049231A1 (de) 1969-10-16 1970-10-07 Neue wertvolle Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
ES384545A ES384545A1 (es) 1969-10-16 1970-10-15 Procedimiento para la preparacion de colorantes azoicos.
NL7015159A NL7015159A (de) 1969-10-16 1970-10-15
GB4924770A GB1328258A (en) 1969-10-16 1970-10-16 Valuable disperse azo dyestuffs containing n-substituted carbamyl-methyl-amino groupls their manufacture and use
JP9086170A JPS4812406B1 (de) 1969-10-16 1970-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1552269A CH543568A (de) 1969-10-16 1969-10-16 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543568A true CH543568A (de) 1973-10-31

Family

ID=4409776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1552269A CH543568A (de) 1969-10-16 1969-10-16 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4812406B1 (de)
CH (1) CH543568A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5712167Y2 (de) * 1973-12-22 1982-03-10
JPS5578716U (de) * 1978-11-28 1980-05-30
JPS6052312U (ja) * 1983-09-09 1985-04-12 三菱重工業株式会社 サイレンサ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4812406B1 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554639A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2106585A1 (de) Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
CH543568A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1919081A1 (de) Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2049231A1 (de) Neue wertvolle Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2154477A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2104563A1 (de) Neue Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2154916A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1644105C3 (de) Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben
CH554403A (de) Verfahren zur herstellung von faserreaktiven azofarbstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased