DE1644103B2 - Basische kationische azofarbstoffe - Google Patents

Basische kationische azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644103B2
DE1644103B2 DE1967C0042343 DEC0042343A DE1644103B2 DE 1644103 B2 DE1644103 B2 DE 1644103B2 DE 1967C0042343 DE1967C0042343 DE 1967C0042343 DE C0042343 A DEC0042343 A DE C0042343A DE 1644103 B2 DE1644103 B2 DE 1644103B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
methyl
cyano
phenyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042343
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644103A1 (de
Inventor
Gert Dr. Basel Hegar (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644103A1 publication Critical patent/DE1644103A1/de
Publication of DE1644103B2 publication Critical patent/DE1644103B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

kuppelt, worin b, X, Y, Z und 11 die angegebene Bedeutung haben, oder wenn man
b) einen Azofarbstoff der Formel
45
do A-N = N
worin A, b und X die angegebene Bedeutung haben und Y einen ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe aufweisenden Alkylrest, insbesondere einen Halogen- oder Sulfatoalkylrest bedeutet, mit einem sekundären oder tertiären Amin der heterocyclischen Reihe gemäß der Definition von Z umsetzt Als Kupplungskomponenten, die zur Durchführung der Kupplungsreaktion a) geeignet sind, seien die folgenden erwähnt:
CH5 N--CH2-CH-,-
-N
CH3-CH7
CH,- CH,
CH,
CH,-CH,
CH5-Ν —CH,-CH,-N
/\ CH2-CH,
Cl
H3C CH2-CH, H3C-N-CH1-CH1-N CH,
OC]1
CH2-CH,
C7H7SO3
H3C CH,—CH2
I /
I
— N—CH, — CH2—N
Cl
CH2-CH2
/7
C2H5 — N—CH2 — CH2—N
CI
CH3-N-CH2-CH2-N
Cl
pit 2
C,H5--N — CH2 — CH2—Ni
H3C
\—
NH CH, CH N
2
ferner das N,2-(N'-Phenyl-N',/i-cyanäthyl)-aminoäthylpyridiniumchlorid oder -bromid, N,2-(N'-Phenyl - N',/i - acetoxyäthyl) - aminoäthylpyrimidiniumchlorid, N,2 - (N' · Phenyl - Ν',/ϊ - cyanäthoxyäthyl)-aminoäthylpyridiniumchlorid u. dgl. Diese Verbindüngen können erhalten werden durch Kondensation des entsprechenden N-HalogenaJkyJanilins mn eine/ sekundären oder tertiären heterocyclischen Base. z. B.
mit Pyridin, Morpholin, Piperidin, Pyrimidin und Pyrrolidin.
Es kommen als Diazokomponenten beliebige diazotierbare, der Definition von A entsprechende heierocyclische Amine in Betracht, die keine spuren, wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber die Amine von Benzthiazol und vor allem Thiadiazol.
Es seien beispielsweise die folgenden genannt 2-Aminothiazol, 2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Amino-5-cyanthiazol, 2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol 2 - Amino - 4 - methylthiazol, 2 - Amino - 4 - phenylthiazol, 2 - Amino - 4 - (4' - chlor) - phenylthiazol 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methyIbenzthiazol 2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2 - Amino - 6 - carbäthoxybenzthiazol 2 - Amino - 6 - chlorbcizthiazol, 2 - Amino - 6 - methyl· sulfonylbenzthiazol, 2 - Amino - 6 - nitrobenzthiazol ferner 2 - Amino - 1,3,4 - thiadiazol, 2 - Amino ''^ " ihiadiazol, 2 - Amino - 4 - phenyl- odei y^
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponen ten kann nach an sich bekannten Methoden, ζ. Β mit Hilfe von Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure und Natriumnitrit,erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannte! Weise, z.B. in saurem bis schwach alkalischen Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natrium acetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkei beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren wie 7. B. Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommei werden.
Gemäß Ausführungsform b) des vorliegenden Ver fahrens werden halogen- oder sulfatoalkylgruppcn haltige Farbstoffe mit sekundären oder tertiäre! Aminen der heterocyclischen Reihe, z. B. mit Pyridin Picolin, Lutidin, Piperidin, Morpholin, Pyrimidii und Pyrrolidin, umgesetzt, zweckmäßig durch Erwär
to men in einem Überschuß des Amins in An- ode Abwesenheit eines Lösungsmittels. Die halogen- ode sulfatoalkylgnippenhalligen Farbstoffe erhält mai vorteilhaft durch Diazotieren eines der erwähntei Amine der heterocyclischen Reihe und Kuppeln de
<\s Diazoverbindung mit einem Sulfatoalkyl- oder Halo gcnalkylanilin, z. B. mit N-Methyl- oder N-Äthyl M,/i - chloräthylanilin, N,/i - Cyanäthyl-, N./i - Chlor äthylanilin, N-Äthyl-N^-sulfatoäthylanilin.
Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmäßig durch Auflösen in Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstof! als unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann. Aus der wässerigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Die verfahrensgemäß erhaltenen quHternisierlen Farbstoffe, worin η die Zahl 2 bedeutet, t.-ilhalten als Anion X vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure, oder deren Halbester, oder einer Arylsulfonsäure oder ein Halogenaiom. Die erwähnten, verfahrensgemäß in das Farbstoffmolekül eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder organischer Säuren, wie z. B. der Ameisensäure oder der Essigsäure, der Chloressigsäure, der Oxalsäure, der Milchsäure oder der Weinsäure, ersetrt werden; in gewissen Fällen können auch die freien Basen verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zink- oder Cadmiumchlorid, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen kationischen Farbstoffe mit einer quaternisierten Aminogruppe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z. B. von Polyvinylchlorid-. Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z, B. von Polyälhylenterephthalalfasern, insbesondere aber von Polyacrylnitrilfasern oder von PoIyvinylidencyanidfasern (Darvan). Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80%, z. B. 80 bis95% Acrylnitril enthalten, daneben enthalten sie C bis 20% Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester. Methacrylsäure bzw. Methacrylsäureester.
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechlheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiß-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs, Uberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemäßen neuen Farbstoffe haben u. a. auch eine gute Stabilität in einem größeren pH-Bereich, eine gute Affinität z. B. in wässerigen Lösungen von verschiedenen pH-Werten und eine gute Beuchechtheit, außerdem zeigen die neuen Farbstoffe im allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern.
Die quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elcktrolylempfindüch und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeil in Wasser oder organischen Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Almosphärcndruck oder in geschlossenem (icfüß unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erforderlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromicfärbung. Ferner sind sie wi-i'iMi ihrer IHdrolvsebcständiukeil mit Vorteil verwendbar für das HochtempenUurfärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten
ic Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von Ölfarben oder Lacken, oder schließlich auch für die Färbung von Baumwolle, speziell von gebeizter Baumwolle, von Cellulose. regenerierter Cellulose und von Papier.
Gegenüber chemisch nächstvergleichbaren Farbstoffen gemäß der DT-AS 10 11 396 und der FR-PS 12 12939, welche anstelle des Restes eines cyclischen qualernierten Amins einen ofTenkettigen quaternierten Aminrest enthalten, weisen die erfindungsgemäßen Farbstoffe unerwartet einen viel besseren Ausziehurad auf.
Die neuen, erfindungsgemäß hergestellten, nicht wasserlöslichen Farbstoffe, in welchen η die Zahl I bedeutet und die eine tertiäre Aminogruppe aufweiten.
werden zweckmäßig in feinverteilter Form und unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel verwendet. In der Regel ist es zweckmäßig.
diese Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, daß beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z. B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang, erhalten werden. Sie sind ebenfalls zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern geeignet, wie z. B. Polyacrylnitril-, Polyvinylchlorid-. Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere aber von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z. B. von Polyäthylenterephthalatfasern.
Zur Erreichung starker Färbungen, z. B. auf Polyäthylenterephthalatfasern, erweist es sich als zwcckmäßig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben oder aber den Färbeprozeß unter Druck bei Temperaluren über KK) C, beispielsweise bei 120 C. durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromalische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder SaIicylsäurc, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphcnyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbcnzol, o-Dichlorbcnzol oder Trichlorbenzol, Phenylmcthylearbinol oder Diphenyl. Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als
(10 vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure. /.. B. Essigsäure.
Die neuen Farbstoffe mit einer tertiären Aminogruppe erweisen sich als besonders geeignet zum
'"> Färben nach dem sog. Thermofixiervei fahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmäßig I bis 50'N1 Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere
Nalriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60 C imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmäßig quetscht man so ab. daß die imprägnierte: Ware 50 bis 100% ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält.
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe, zweckmäßig nach vorheriger Trocknung, 7.. B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 100 C. beispielsweise zwischen 180 und 220 C, erhitzt. '
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern. insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe, oder insbesondere sog. Reaktivfarbstoffe, d. h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlorlriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzteren Fall erweist es sich als zweckmäßig, der Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerigen alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduklionsmittels nötig.
Die gemäß vorliegendem Verfahren auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmäßig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Das vorliegende Verfahren eignet sich ebenfalls zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle, wobei der Wollanteil reserviert bleibt und nachträglich mit einem Wollfarbstoff gefärbt werden kann.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäß vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der obenerwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und'oder eines säurebindenden Mittels enthält.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten Licht-. Sublimations-. Dekatur-, Wasch- und Chlorwasserechtheiten. Ein weiterer Vorzug liegt in der guten WoIl- und Baum- »'ollreserve der verfahrensgemäß zu verwendenden Farbstoffe.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird. Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
5,25 Teilen N,/I - (N' - Äthyl - N' - phenyl) - a ininoäthylpyridiniuinchlorid in 100 Teilen Eis und 100 Teilen Wasser und stellt das Kupplungsgemisch durch Zugabc von Natriumacetat kongoneutral. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff aus der tiefroten Lösung durch Nalriumchloridzugabc ausgefällt. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in kräftigen roten Tönen von sehr guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle von 2-Amino-6-äthoxybenzlhiazol die in nachfolgender Tabelle in Kolonne 11 aufgeführten Diazokomponente!!, so erhält man Farbstoffe der in Kolonne III angegebenen Nuance.
III
2-Amino-6-äthylbenzthiazol rot
2-Amino-5-nitrothiazol violett
2-Amino-5-nitro-4-methylthiazol violett
5-Amino-3-phenyl-l,2,4-thiadiazol rot
2-Amino-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol rot
2-Amino-l,3,4-thiadiazol orange
2-Amino-4-phenyl-l,3-thiazol rot
2-Amino-6-nitrobenzthiazol violett
Färbevorschrift
1 Teil Farbstoff wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40%iger Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 60 mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöhl die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100 und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet.
Beispiel 10
19,4 Teile 2-Amino-6-äthoxybenzthiazol werden in Wasser unler Zugabe von 25 ml konz. Salzsäure gelöst und bei 0 mit einer wässerigen Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit diazoliert. Die Diazoniumchloridlösunj; läßt man zu einer wässerigen Lösung von 24,9 Teiler N,ff-(N'-Methyl-N'-phenyl)-aminoäthylpyridinium chlorid bei 0 bis 5 zulaufen, stellt das Kupplungsgemisch durch langsames Zutropfen von verdünnte: Natronlauge auf pH 5 bis 5,5 und isoliert den entstan denen Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumbromid Er färbt Polyacrylnitrilfasern in roten Tönen vor guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle von 2-Amino-6-äthoxy benzthiazol die in nachfolgender Tabelle in Kolonne I aufgeführten Diazokomponenten. so erhält man Färb stoffe der in Kolonne III angegebenen Nuance.
11 5-Amino-3-phenyl-l,2.4-thiadiazol
12 2-Amino-1,3.4-thiadiazol
13 2-Amino-5-methyl-l, 3,4-thiadiazol
14 2-Amino-5-nitrothiazol
III
rot
orange orange violett
Belspiel ' In der nachfolgenden Tabelle. Kolonne IL sin
3.88 Teile 2-Amino-6-äthoxybcnzthiazol werden in 6s weitere, gemäß den Beispielen 1 bis 10 durch Kup]
bekannter Weise in 85%iger Schwefelsäure mit Na- lung hergestellte Azofarbstoffe erwähnt, die Pol·
Iriumnitrit diazoliert. Die schwefelsaure Lösung der acrylnitril in der in Kolonne III angegebenen Nuani
Diazoverbindung tropft man in eine Lösung von färben.
709 5W/3
5 630«
N S
_N==N
OCH3 ^-Ν'
CH, C2H4 N > Cl
CH3
,_M_y ν
-N
Cl C2H4-N > Cl
Vh2CH2-N' > Cl
CH2CH2CN
CH2CH2-N^J)' C7H7SO3
^H3
CHXH2-N' \ Br
ZY V\
O2N
N S
CH,
-N
Cl
OCH,
C_N==N_/
N S
CH3 C2H5
C2H4-N > CY
CH,
C2H4-N )> Cl'
CH,
C2H4-N, / Cl
O2N-(f 's c_N==N-_/ V-n'
O2N-| C_N = N_. N
-N CH4-N > Br'
(,!' N > Cl"
rot
bordeaux
Scharlach
Scharlach
rot
rot
violett
blau
violett
violett
hortsi't/unii
C)2N S
H,C Ν" S
C-N N
CH,
0,N-
C-N --
CH3 C2Il5 C7H4 - N χ> Cl
C2H5 C2H4-N > Cl
-C N
CH3
N C — N-= N—<f >-N
-C N
Il Il
N C-N = I
-C N
OCH3
N C-N = N-^f V-N
b CH3
V-C N
N C-N=N-ZV-N
N N
Il !I
C C-N=N
N N
HC C-N = N-/
' N
Il // S
C C-N=N-^ > ^H5
C2H4-N > Cl ^2H5
^C2H4-N'
ν \ /~"V
C2H4-N > Cl'
CH2CH2CN
CH2CH2-N > Br C2H5
N' >
Cl'
C2H
2n5 C2H4-N 7 ZnClj
C2H5
C2H4-N y Br'
12
III
bly u
blau
rot
rot
bordeaux
Scharlach
rot
orange
ret
Beispiel 34
17.7 Teile 5-Amino-3-phcnyI-1.2.4-1 Iiiadiazol weiden in einem Gemisch von 85 Teilen Eisessig und I 5 Teilen Propionsäure gelöst und die Lösung bei K) bis 15 zu einem Gemisch von 100 VoI -Teilen 1 n-Nilmsylsehwefclsäure. 85 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure getropft. Man verrührt bei 15 . bis eine klare gelbliche Lösung entstanden ist, gibt dann 2 Teile Harnstoff zu. Nun läßt man /u der Dia/.olösung eine Lösung von 18,4 Teilen N-Äthyl-N.2'-chloräthylanilin in 100 Teilen Eisessig fließen, rührt 1 Stunde bei 10 und gießt dann das Gemisch in eine Lösung von 500Teilen krist. Natriumacetat in 3000 Teilen Wasser. Der ausgefallene rote Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 18,6 Teile des Farbstoffes werden in 50 Teilen N-Methylpipcridin gelöst und unter Zusatz von 0.5 Teilen Natriumiodid 14 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt, bis eine Probe in Wasser klar löslich ist. Man gießt das Reaktionsgemisch in 1300 Teile Wasser, versetzt mit 60 Teilen Kochsalz und rührt bis zur kristallinen Abscheidung des Farbstoffes. Man erhält nach dem Filtrieren und Trocknen
ίο ein rotes Farbstoffpulver, das Polyacrylnitrüfasern aus wässerigem Bade in brillanten echten Rottöncn färbt.
Ähnliche rote Farbstoffe erhält man auch be Verwendung von Pyridin. Piperidin. Morpholin
ιs N-Methylmorpholin oder N-Methylpyrrolidin anstelle von N-Methylpipcridin.
Beispiel 10.0 Teile des Monoazofarbsloffes der Formel
- -N
N C--N -
-N C2ILCN
C2H4OSO2 ~y V(H,
werden mit 20 Teilen wasserfreien! Pyridin 3 Stunden Formel unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nun mit 100Teilen wasserfreiem Chlorbenzol verdünnt, wodurch das quaternäre Salz in kristalliner Form abgeschieden wird. Man filtriert, wäscht mit wenig Benzol nach und trocknet. Der erhaltene Farbstoff Färbt Polyacrylnitrüfasern in brillanten Scharlaehnuanccn von sehr guter Lichtcchthcit.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere, gemäß der in den Beispielen 34 und 35 beschriebenen Methode hergestellte Farbstoffe aufgezählt, die der allgemeinen Λ N = N —-f
/- N
YZ
entsprechen und anhand der Werte A. Z1. Z2. X un YZ definiert sind.
Nr. Λ
Z1 Z2 Nuance
CH, O S
37 desgl.
Ul,
O2N S
CH,
(H,
H1C CII, CH,
CH2CH2 N j
(H2 (H2
(H2CH2 N KH2I, N OCH, CH, bordeaux
H H scharlaeh
H Cl
dexul.
(H,
( H1
( ,11« ( !!, CH2
CHj N (H2
(H2 (H,
C2Hj N
H,( (H2 (H,
< j Hj N O
(H, CH,
(K H, CH1 blau
(KH, (H, blau
Il Ii viiilell
5 .<;■■&
15
Fortsetzung Λ S
Nr. O1N
* \/
, /
N
X
42 desgl.
43 desgl.
44
45 desgl.
C2H5O
47 / >-C N
v./ Ii Ii
N C
48 desgl.
O2N 49
HSC N
so ■"' / -C· N
• ■-■ Ii Ii
N C
-C2H
2H5
-CH2CH2-CN -CH2CH2-CH3
CH2
C2H,
( 11,
cn. 16
YZ
Z2 Nuance
H3C CH2-CH2
-C2H4-N CH2
CH2-CH2
desgl. CH2-CH2
(CHJ3-N O
CH2-CH2
-C2H4-N
CH2-CH2
CH2CH2-CN -C2H4-N?
CH2-CH2
CH2CH2OCH3 -CH2CH2-N CH2 H
CH2-CH2
H H violett
H H violett
H CH3 blau
H H violett
H H Scharlach
CH3 rot
C2H, -((H2I3-N' ")>
C2H, C2H4 -N^
desgl.
H H rot
H CH3 blau
H CH3 rot
H1C CH2 CH2
((H,), N O H
(-H2 CH2
H rot
CH, CII, N CH2 CH2
CH2 CH2
desgl.
CH2 CH2
(H2 C\
< II.( 11,COOCIl, C2ILi
CH, H CH3 rot
OCH3 H rot
OCH3 CH3 bordeaux
> H CH3 rot
H H rot
i6 44 103
18
r ortsetzung A C
11
__
Nr. Il
57 O2N O C "
Il
dcsgl. Il
N
\ ,
S
58 S
Il
Il
C
\ /
N
Vt
N
i|
59 Il
-C
\
S
60
N
Il
C-
/
-N
Il
Il
C
/
61 dcsgl.
62 dcsgl.
63 dcsgl.
64 dcsgl
65 dcsgl.
N N
Il Il
66 A /;"
H1C S
N N
Il Il
67 HC C -
YZ
- CH2CH2O
c,n4
-CH2CH2OCOCHj desgi.
-C2H5 -C2H5
-CH2CH2CN
-CH2CH2OCH3 H
H CH3
C2H5 C2H5
-C2H4-N
H1C
CH2-CH2
CH2-CH2
-C2H4-Nn
C2H4
dcsgl.
CH2-CH2
CH2
CH2 CH2
-(CH2I3-N
CH2 CH2
-C2H4-N
H1C CH2 CH2
C2H4-N /
CU1 CH2
'-nance
H CH3 rot
H violett
H H rot
H CH3 rot
H W Scharlach
H H rot
OCH3 H rot
OCH3 CH3 bordeaux
OCH3 CH3 bordeaux
H Il orange
H CH3 orange

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Basische kationische Azofarbstoffe der Formel
    A — N = N-< VV- N
    V-Z[]„_, [X L-,
    worin A der Rest eines gegebenenfalls mit Methyl oder Phenyl substituierten Thiadiazols, eines gegebenenfalls mit Nitro, Cyano, Methyl, Phenyl oder Chlorphenyl substituierten Thiazols oder eines gegebenenfalls mit Nitro, Cyano, Methyl, Äthyl, Chlor, Methoxy, Äthoxy, Carbäthoxy oder Methyisuifonyl substituierten Benzthiazols ist. X Wasserstoff, eine Phenyl-, Benzyl- oder Cyclohexylgruppe oder einen Alkylrest mit bis zu 6 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Cyano-, Hydroxy-, Methoxy-, Cyanäthoxy-, Acetoxy-, Methoxycarbonyl- oder Phenoxygruppen substituiert ist, Y einen Alkylenrest mit bis zu 3 C-Atomen und Z einen über das Stickstoffatom gebundenen Pyridin-, Pyrimidin-, Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidinrest bedeutet und worin der Ring b gegebenenfalls mit Methyl. Methoxy oder Chlor substituiert ist, X ein in kationischen Farbstoffen übliches Anion und π die Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
  2. 2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin Z der Pyridiniumrest und η = 2 ist.
  3. 3. Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2, worin X ein gegebenenfalls mit einer Cyano-, Hydroxy-. Methoxy- oder Acetoxygruppe substituierterÄthylrest ist.
  4. 4. Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 3, worin Y die Äthylgruppe ist.
  5. 5. Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 4, worin A ein Phenylthiadiazolyl-, Methylthiadiazolyk Thiadiazolyl- oder ein 5-Nitrothiazolylrest ist.
    Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen basischen Azofarbstoffen gelangt, die frei von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere SuI-fonsäure- oder Carbonsäuregruppen, sind und der Formel
    der Formel
    40
    A-N =
    worin A der Rest eines gegebenenfalls mit Methyl oder Phenyl substituierten Thiadiazols, eines gegebenenfalls mit Nitro, Cyano, Methyl, Phenyl oder Chlorphenyl substituierten Thiazols oder eines gegebenenfalls mit Nitro, Cyano, Methyl, Äthyl, Chlor, Methoxy, Äthoxy, Carbäthoxy oder Methylsulfonyl substituierten Benzthiazols ist, X Wasserstoff, eine Phenyl-, Benzyl- oder Cyclohexylgruppe oder einen Alkylrest mit bis zu 6 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Cyano-, Hydroxy-, Methoxy-, Cyanäthoxy-, Acetoxy-, Methoxycarbonyl- oder Phenoxygruppen substituiert ist, Y einen Alkylenrest mit bis zu 3 C-Atomen und Z einen über das Stickstoffatom gebundenen Pyridin-, Pyrimidin-, Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidinrest bedeutet und worin der Ring b gegebenenfalls mit Methyl, Methoxy oder Chlor substituiert ist, X° ein in kationischen Farbstoffen übliches Anion und η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, entsprechen, wenn man
    a) eine dem Rest A entsprechende heterocyclische Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente /Λ
    -N
DE1967C0042343 1966-05-23 1967-05-13 Basische kationische azofarbstoffe Granted DE1644103B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737766A CH482785A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH339067 1967-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644103A1 DE1644103A1 (de) 1970-09-17
DE1644103B2 true DE1644103B2 (de) 1977-04-28

Family

ID=25692894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042343 Granted DE1644103B2 (de) 1966-05-23 1967-05-13 Basische kationische azofarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3658781A (de)
BE (1) BE698730A (de)
CH (1) CH482785A (de)
CS (1) CS164243B2 (de)
DE (1) DE1644103B2 (de)
ES (1) ES340838A1 (de)
GB (1) GB1147546A (de)
IL (1) IL27849A (de)
NL (1) NL6707051A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503781A (de) * 1968-05-15 1971-02-28 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
US3912708A (en) * 1970-07-27 1975-10-14 Du Pont Biscationic pyridinium monoazo dyes useful for dyeing acid-modified nylons
CH579121A5 (de) * 1971-06-17 1976-08-31 Sandoz Ag
DE2346504A1 (de) * 1973-09-15 1975-04-24 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial aus polyesterfaser-/cellulose-mischungen
US4209302A (en) * 1979-05-10 1980-06-24 Morton-Norwich Products, Inc. Marker for petroleum fuels
EP0370953A3 (de) * 1988-11-21 1991-05-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffzwischenprodukten
DE59207647D1 (de) * 1991-05-17 1997-01-23 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter wässriger Lösungen von kationischen Azofarbstoffen
FR2706475B1 (fr) * 1993-06-16 1997-08-29 Sandoz Sa Teinture dans la masse de polymères synthétiques.
EP1825883B1 (de) * 2006-02-18 2010-04-14 The Procter &amp; Gamble Färbemittel für Keratinfasern
EP1820537A1 (de) 2006-02-18 2007-08-22 Wella Aktiengesellschaft Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
CH482785A (de) 1969-12-15
CS164243B2 (de) 1975-11-07
GB1147546A (en) 1969-04-02
BE698730A (de) 1967-11-20
US3658781A (en) 1972-04-25
IL27849A (en) 1970-12-24
ES340838A1 (es) 1968-09-16
DE1644103A1 (de) 1970-09-17
NL6707051A (de) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
CH523957A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644086B2 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE1644129B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE2205062A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2544247C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644086C3 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
DE1644112C3 (de) 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation