DE1644103A1 - Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1644103A1
DE1644103A1 DE1967C0042343 DEC0042343A DE1644103A1 DE 1644103 A1 DE1644103 A1 DE 1644103A1 DE 1967C0042343 DE1967C0042343 DE 1967C0042343 DE C0042343 A DEC0042343 A DE C0042343A DE 1644103 A1 DE1644103 A1 DE 1644103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heterocyclic
dyes
amino
radical
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042343
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644103B2 (de
Inventor
Hegar Dr Gert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644103A1 publication Critical patent/DE1644103A1/de
Publication of DE1644103B2 publication Critical patent/DE1644103B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Description

GIBA AKTIEHGESELLSeHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Gase 5924/E
Deutschland
Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffe»»
Es wurde gefunden* dass man; zu wertvollen basischen Azofarbstoffen gelangt, die frei von sauren, wasser,-löslichmaehenden Crruppen* insbesondere SuIfonsäure- oder Carbonsäuregruppen sind und der B'ormel
mtepvsohen, mvin Ä dm Mst eines
unü B einen in p-Stellung :%ut>--'An^tnogruppe &n dtf Ägobrücke
, - ein®
Oöitii/Iliö
substituierte Alkyl-, eine Aryl-, eine Aralkyl- oder eine .. Cycloalkylgruppe und Y einen Älkylenrest, an den in direkter Bindung an ein Alkylkohlenstoffatom das Ringstiokstoffatom eines heterocyclischen tertiären oder quaternären Amins gebunden ist, bedeutet und worin N und X Teil eines an B; ankondensierten heterocyclischen Ringes bilden können, bedeuten, wenn man
a') eine heterocyclische Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Formel
kuppelt, worin B einen in p-Steilung zur Aminogruppe kuppelnden Benzolrest darstellt und X und Y die angegebene Bedeutung haben, oder wenn man . -
b) einen Azofarbstoff der Formel
A-N=N-B-N ,
worin A1 B und X die angegebene Bedeutung haben und Y einen ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe aufweisenden Alkylresfc* insb. einen Halogen- oder Sulfatoalkylrest bedeutet, mit einem sekundären* oder tertiären Amin der htfctrooyöllsohen Reihe umsetzt* dessen Stickstoffatom das eine oder das einsige Heteroatom des heterocyclischen Ringes darstellt,
Ib den'gii&ktee Aueftöunaigewt ft) 4©s su vevfrendWMSen KüppXunfsko!npo^@Kt®B kmm die-
Ι83β/ί710" '■".■'. : "
Aminogruppe beispielsweise durch eine Phenylgruppe, durch eine Benzylgruppe.oder durch eine Cyclohexylgruppe, vorzugsweise aber durch eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, d.h. z»B. durch eine Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-j n-Hexyl-, ß-Cyanäthyl-., ß-Hydroxyäthyl-, ß-Methoxyäthyl- 3 ß-Cyanäthoxyäthyl-j ß-Aeetoxyä^hyl- oder ß-Phenoxyäthylgruppe substituiert sein. Sie muss aber einen Aminoalkylenrest tragen, dessen Äminostickstoffatom ein Heteroatom eines heterocyclischen Einges, insbesondere eines Fünf- oder Sechsringes, z.B. eines Pyridin-, Pyrimidln-, Morpholin- oder Piperidinringes darstellt. ,
Als Kupplungskomponenten dieser Art seien die folgenden erwähnt:
H-C -
CH
fV-OOE- 2 H3C-V
CH0-CH0 / 2 2\
COH,--N-CHO-CHO-N
5 ι 2 2
Cl
Cl
O 2
Cl"
Br
C2H5-N-CH2-CH2-N Cl
0 9838/1710
_ 5 —
ei
öl"
+ ei
Cl"
οί
+ ei
09i§3S/1"?-1
ferner das N, 2- (Nf - Phenyl-N', ß-cyanathyl^aminoafchylpyridiniüm« Chlorid oder -bromid, NJ,2-(Nl-Phenyl-Nl,A-aeetoxyäthyl:)^äöiiaoäthylpyrimidiniumchlorid,, N, 2- (N-1 -Phenyl-N*, ß-cyanäthoxyäthyl.)rarainGäthylpyridiniumchlorid und dgl.. Diese Verbindungen können erhalten werden durch Kondensation des entsprechenden N-HaIogenalkylanilins mit einer sekundären oder tertiären heterocyclischen Base, z.B. mit Pyridin, Morpholine Thiomorpholin, Chinolin, Piperidin, Pyrimidin» Pyrrolidin und dgl.. -
Es kommen als Diazokomponente» belie^bige di-
azotierbare heterocyclische Amine in Betracht;,, die keine sauren, wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber die Amine, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Het er oat omen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als
Heteroatome aufweisen.
Aus der Reihe der heterocyclischen Diazokomponenten
seien beispielsweise die folgenden genannt:
.2-Aminothlazol,
2-Amino-5-nitrothiazole 2-Amino-5-Gyanthiazol, - '· 2-Amino-4-methyi-5-nit:rQthiazQli 2-Amino-4-methylthiazol, 2-ÄminQ=-2!- phenyl thiazole
3-Aminopyridine 3-Aminochinolin., ■J-Aminopyrazol, 3- Amino- 1-phenylpyr azol, 3-Aminoindazol,
3-Amino-l-(4'-methoxyphenyl )-pyrazol, 2-Aminobenzthiazol t 2-Amino-6-Iπethylbenzthiazol, S-Amino-e-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-me thoxybenz t hi azol j, 2-Amino-6-carbäthoxybenzthiazolJ 2-Amino-6-chlorbenzthiazolj 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazolj 2-Amino-6-nitrobenzthiazolΛ ferner
2-AmInO-Ij^,4-thiadiazol, 2-Amino-lJ5,5-th*iadiazol, 2-Amino-4*phenyl- oder ^-methyl-ljjJiS
Die Diazotierung der erwähnten Dlazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, ζ.B0 mit Hilfe von Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure ,und Nati?iumnitrit erfolgen. ~
DI? Kuuplurjg kann ebenfalls in an sioh bekannter Weise, z.B* in saurem'bis sshwa^h. allcallschem Mittel.* gegebenen-
009836
falls in Gegenwart von Natriumaeetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersübstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Gemäss Ausführungsform b) des vorliegenden Verfahrens werden halogen- oder -sulfatoalkylgruppenhaltige Farbstoffe mit sekundären oder tertiären Aminen der heterocyclischen Reihe, z.B. mit Pyridin, Picolin, Lutidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Chinolin, Pyrimidin, Pyrrolidin, Thiomorpholin, und dgl. umgesetzt, zweckmässig durch Erwärmen in einem Ueberschuss des Amins in An- oder · Abwesenheit eines Lösungsmittels. Die halogen- oder sulfatoalkylgruppenhaltigen Farbstoffe erhält man vorteilhaft durch Diazotieren eines der erwähnten Amine der heterocyclischen Reihe und Kuppeln der Diazoverbindung mit einem Sulfatoalkyl- oder Halogenalkylanilin, z.B. mit N-Methyl- oder N-Aethyl-^Ν,β-chloräthylanilin, Ν,/3-Cyanäthyl-, N, ßchloräthylanilin, N-Aethyl-Niß-sulfatoäthylanilin.
Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze sweckmässig durch Auflösen in Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann. Aus der wässerigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Die verfahrensgemäss erhaltenen quaternisierten 009838/1710
10441
Farbstoffe enthalten als Anion vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure^ oder deren Halbester, oder einer Arylsulfonsäure oder ein Halogen!on. Die erwähnten, verfahrensgemäss in das Farbstoffmolekül eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer, anorganischer Säuren« beispielsweise der Pimphorsäure, der Schwefelsäure, oder organischer Säuren, wie 2*B» der .Ameisensäure oder Essigsäure^, der Ghlores^säure, der Oxal* säure,, der Milchsäure oder der Meinsäure ersetzt x<\rerden| in gewissen Fällen können auch die freie» Basen verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppel» salzen, beispielsweise mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen, SystemsΛ insbesondere Zinkoder C^dmiumchlorid, verwendet werden.
Die erfindungsgerpss erhaltenen Farbstoffe bzw» Farbstoffe mit einer Quaternisierten AmiRogruppe eignen sich isum Färben und Bedrucken der verseMedensten vollsynthe tisolien Fasern^ wie z.B. von lolyvlnyloiilorid»* Polyaraiö-s "BolynWsthaMi2ί8@ζ*η9 fmiter ~ von Fasern aus Polyestern sromati« selier Dicapbonsäuren, wie g»B» von PolyithylsBterspijthalatft
von FolyaöryinitriXfasem oder tob PoIyern (Darvan)* Unter FoXyacryXKibrilfasern man vor- allem Polymer^ die mehr ale 80^5 goB0 ■ 0 Mr^fInItFiI $atlmlt®n9 daneben entiialtea sit»
O M 9 8 3 8 / 111 θ
ohlorid,, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc.. Diese Produkte werden z.B. unter den folgenden Markennamen verkauft: "Acrilan I656" (The Chemstrand .Corporation , Decatur, Alabama, USA)5 "Acrilan 4l" (The Chemstrand Corporation), "Creslan" (American Cyanamid Company), "Orion 44" (DuPont), "Crylor HH" (Sog. Rhodiaceta SA, France), "Leacryl N" (Applicazioni CMmice Sociäüä per Azioni, Italien), "Dynel" (Union Carbide Chem. Corp.)j !!Exlan!f (Japan. Exlan Industry Cq.a Japan) s "Tonnel" (Mitsubishi, Japan), "Verel" (Tennessee Eastman, USA)>"Zefran" (Dow Chemical, USA), "Wdcrylon" (Filmfabrik Agfa, Wolfen), trSsaniw" (UdSSR) und auch "Orion-4gn, " "Dralon", "Courtelle" usw.. ~- . -'
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-, SubliHler-5 Knitterfest— s Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisler-, "Wasser-, Meerwasser·», Trookenreinigungs-, Ueberfärbö- und Lösungsiaitteleofetlieite Di© erfindungsgemässen neuen Farbstoff© haben u.it aueh ©las gute Stabilität in elseia gr-össeEen. ρΕΛ,-α©?@3«1ϊ.- ©in©- gut© ".. Affinität s.Bo in wSsssvagsa,-Lösungea von Tzr£-ek&Q&&nmi und ©ina put® Bsnch©ehfchßifec &ÄB2Qvöma scig@a sie
ffe Imsiigeasiiivn eise gii
--Ζ. \J "3 *~J -i/ i" ί
Die quaternisierten, wasserlösHöhen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfincilien und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln-.' Die Färbung mit den duäternisierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässerigem., neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmospharendruck oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erforderlich. ;
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem für/
auch/die Trlchrarniefärbung. Ferner sind sie wegen ihrer Hydroylsebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturf ärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrücken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen HO&mitteln.- enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymeric.,itionspradukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gege- . benenfälls gelösten Massen,, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von OeIfa^rben oder Lacken, oder schliesslich auch für die Färbung von Baumwolle,/speziell von gebeizter Baumwolle» von Cellulose, regenerierter Cellulose
und von Papier«
' ■ .-."■"■ 0098-38/" ": " ν - · : ,.
1044103
Die neuen, erfindungsgemäss hergestellten, nicht wasserlöslichen Farbstoffe, die eine tertiäre Aminogruppe aufweisen, werden zweckmässig in feinverteilter Form und unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel verwendet. In der Regel ist es zweckmässig, diese Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Umfallen des Farbstoffe aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim MahlVorgang erhalten werden. Sie sind ebenfalls zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern geeignet, wie z.B. Polyacrylnitril-, Polyvinylchlorid-, Polyamid» oder Polyurethanfasern, insbesondere aber von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren,, wie z.B. von Polyäthylenterephthalatfasern*
Zur Erreichung starker Färbungen, z.B. auf Poly-
äthylenterephthalatfasern, erweist es sich als
dem Färbebad ein Quellmittel zusugeben, ©ctei* aber <äen FKtftee-
00983 8/1710
prozess unter Druck bei Temperaturen über 100°, beispielsweise bei 120 , durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o~ oder p-Qxy-diphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise ChI or benzol j o-DichlorbenzoT oder Trichlorbenzol,, Phenylmethyl-carbinol oder Diphenyl. Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz, einer schwachen Säure, z.B. Esssigsäure«,
Die neuen Farbstoffe mit einer tertriären Aminogruppe erweisen sieh als besonders geeigriet zum Färben nach dem sog, Thermofixierverfahren* · wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmässig 1 bis 5OJi Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60° imprägniert; und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmässlg quetseht man so ab, dass die imprägnierte Ware 50 feis 100$ ihres Ausgangg@ewioht@s an Färlieflüssigiceit zupilokhäXt>
Zur -FixierXXnB--_des Fa^festöffes. wird-das ae
in eimern warmen: Lufte-trp«« auf Tem$®ve,tw?en von Über
l8o bis SäO°>
OWOlNAL INSPEGT60
1644403
esterfasern und Cellulosefaser^, insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe, oder insbesondere sog. Reaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, cLe auf der Cellulosefaser . unter Bildung einer chemischen B?3ndung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzteren Fall erweist es sich als zweckmässig, der Foulardierlösung ein slurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkallborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des föulardlerten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerigen alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Die geriiäss vorliegendem Verfahren auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer tJachbehandlung unterworfen» beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung ©ines loneneufreien Wäsohmittels, - " -
sum FSrboa von Miiefegei-jelben miu -Poi^esterfas©rn· «nd
liegendem "Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Hetz- und Verdickungsmitteln, den feindisperglerten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der oben erwähnten Baumwollfarbstoffe5 gegebenenfalls in Anwesenheit iron ,Harnstoff und/oder· eines säurebindenden Mittels enthält*
Nach dem -vorliegenden Verfahren erhält man
kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten lieht-»» Sublimations?- 9 Dekatur-i, Waseh- und Chlorwassereehthelten» Sin weiterer Yorzug liegt in der guten Foil- und Baunasfollreserve der verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile» pof era nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, öle Prozeate Gewichtsprozente5 und die "Temperaturen sind la Celsiusgraden angegeben»
.00913"
1844103
Beispiel 1.
5,88 Teile 2-Amino-6-äthoxybenzthiazol werden in bekannter Weise in 85#iger Schwefelsäure mit Natriumnitrit diazotiert. Die schwefelsaure Lösung der Diazoverbindung tropft man in eine Lösung von 5*25 Teilen N,ß-(Nf-Aethyl-N! -phenyl ):*;am&nGäthylpyridiniumchlorid in 100 Teilen Eis und 100 Teilen V/asser und stellt das Kupplungsgemisch durch Zugabe von Natriumaeetat Mmgpneutral. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff aus der tiefroten Lösung durch Natriumchloridzugabe ausgefällt. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in kräftigen roten Tönen von sehr guter Lichtechtheifc,
Verwendet man anstelle von 2-Amino«6-äthoxybenzthiazol die in nachfolgender Tabelle in Kolonne II aufgeführten Diazokomponenten, so erhält man Farbstoffe der in Kolonne III angegebenen Nuance.
I II III
1 2-Amino-6-äthylbenzthiazol rot
2 2-Amino-5-nitrothiazol violett
3 2-Amino-5-nitro-4-methylthiasol violett
4 3-Amino-1,2,4-triazöl gelb
ϊ 5-Amino->Phenyl-la 2,4-thl(älazol rot
6 rot
0 0 9 8 3 8/1910
I H III
7
8
9
2-Amino-1, 5* 4- thiadiazol
2-Amino-4-phenyl-1, ;5-thlazol
2-Amino-6-nitrobenzthiazol
orange
rot
violett
Färbevorschrift;
1 Tell Farbstoff wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40#iger Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 60° mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100° und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur.Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet.
Beispiel 2.
9,4 Teile >-Aminopyridin werden in Wasser unter Zugabe von 25 ml konz. Salzsäure gelöst und bei 0° mit einer wässerigen Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Die Diazoniumchloridlösung lässt man zu einer wässerigen Lösung von 24,9 Teilen N,ß-(N'-Methyl-N'-phenyl)-aminoäthylpyridiniumchlorid bei 0 bis 5 zulaufen, stellt das Kupplungsgemisch durch langsames Zutropfen von verdünnter Natronlauge auf pH 5 bis 5,5 und isoliert den entstandenen Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumbromid, Er färbt Polyacrylnitrilfasern in gelben Tönen von guter Lichtechtheit«
Verwendet man anstelle von 3-Aminopyridin die in nachfolgender Tabelle in Kolonne II aufgeführten Diazokomponenten, so erhält man Farbstoffe der in Kolonne III angegebenen Nuance,
I 2-Amino-6-äthoxybenzthiazol III
1 5-Amlno-3-phenyl-I,2,4-thiadiazol rot
2 2-AmInO-I^, 4- thiadiazol rot
3- 2-Amino-5°methyl-l#>, 4-thiadiazol orange
4 2-Amino-5-nltrothiasoi orange
5 - violett"
- - - .
( - .
868838/171
Beispiel 3.
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch als Kupplungskomponente eine Lösung von 5,5; Seilen N, ß~ (N1 -ChlorpyridiniuriO-äthyl-l, 2, J3 4~ tetra^-^-^hydrochinolin. Der erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern in echten Bordeaux-Tönen. Verwendet man als Diazokomponente die in nachfolgender Tabelle in Kolone II aufgeführten Verbindungen, so erhält man Farbstoffe der in Kolonne III angegebenen Nuance. . -
ix : ■.'■■■■■■ III
I 2-Amino-5~nitrothiazol blau
1 5-Amino-5= phenyl-1 j, 2 9 4-thiadiaz öl bordeaux
2 2-Amino-5-phenyl-li>s4-thiadiazol bordeaux
3 2-Amino-4-methyl-5-n,Itrothiazol
■.--">■
blau
4
Farbstoffe mit sehr ähnlichen ligcasehaften erhält man auch, wenn man anstelle von Nyß- (NS-Gtilorpyridinium)· äthyltetrahydrochinolin 2-Methyl-4- (ß-H9 -clalorpyridinium)-äthylbenzomorpholin verwendet. , -
Ii? ü%t nachfolgenden Tabelle, Kolonne Ii, sind
weiteres ge&&&&> äwn Beispielen 1 bis 5 durch Kupplmg hergestellte Azofaröiii'Söf?a QvtMtm.tp ai® Polyacrylnitril in der In KoI, III angegebesi®ii Wn&ß®$ .-»en»
0.0 9 8 3S--' ' .- A..
II III
rot
I S _?CH3 CH3
CH5 G2H4~N^> C1
bordeatix
1 * CH2CH2-5T> Cl scharlach
2 ■"■'„'= CH0CH0CN
C2H5OY γ cHT-aKZ>» +^-χ
VNK . ^C^CHg-N^^^ C7H7SO5-
Scharlach
3 a ■ ■ CH-
Cl OH2CH2-N^ Br
rot
4
5
00 9838/1710
II
III
01"
rot
violett
N=^
-N
Ky
violett
Ψ^
•Η
violett
Oö0838/1110
2 S Il Il II ^^ /2 5 M3. Cl' j III
I H3O G-K N NC2H4-]S -N=N-<f~>-N
GH3 G2H4~S blau
11 O2N-
Ό~
HC-
Il
J- blau
12 N
." N
Il ^ —^ /°2H5
C-l· *=Ν-χ^/~Ν
13 HG—N OH, \V< gelb
Il ClO4"
14 N Ϊ' >°2H5
0—N~N™^ V"N orange
GH 2 4
S-/ > αϊ"""
15
rot
■03838/1710
I ■ Il Il II , ιΠ 2Η5 ■· ■ III
16 N G-I rot
, \ σ *
O-o—-ist-
κ ti
σ
17 Il H
I G-I
OGH
D" /TD" rift" bordeaux
18 Il !I
N^ 4
H2GH2-J
Scharlach
N H
Il Il
<zy~c CH
2H5 + - . ■
19 .. Il 11 O >.< rot
20 ■ ■ ■ > S- - orange
On U
16 kk 103
II
21
If- Il
Π TT
/25
rot
22
25
11
Ach
Cl"
bordeaux
bordeaux
0098 3 8/1710
Beispiel ^.
17,7 Teile 5-Amino~3-plienyl-l,234-t3ii'aäiazol werden, in einem Gemisch von 85 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure gelöst und die Lösung bei 10 bis 15° zu einem Gemisch von 100 Vol.-Teilen lr-n Nitrosylschwefelsäure, 85 Teilen Eisessig und 15 Teilen Propionsäure getropft. Man verrührt bei 15°,bis eine klare gelbliehe Lösung entstanden istj gibt dann 2 Teile Harnstoff zu. Nun lässt man zu der DiazolÖsung eine Lösung von 18,4 Teilen N-Aethyl-N,2'-chloräthylanilin in 100 Teilen Eisessig fliesen, rührt 1 Std. bei 10 und giesst dann das Gemisch in eine Lösung von 500 Teilen krist. Natriumacetat·in 3000 Teilen Wasser. Der ausgefallene rote Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. l8,6 Teile des Farbstoffes werden in 50 Teilen N-Methylpiperldin gelöst und unter Zusatz von 0,5 Teilen Natriumiodid l4 Std. bei Rückflusstemperatur gerührt,
giesst/ bis eine Probe in Wasser klar löslich ist. Man/das Reaktionsgemisch in 1500 Teile Wasser, versetzt mit 60 Teilen Kochsalz und rührt bis zur kristallinen Abscheidung des Farbstoffes.· . Man erhält nach dem Filtrieren und Trocknen ein rotes Farbstoffpulver, das Polyacrylnttrilfasern aus wässerigem Bad in brillanten eohten Rottönen färbt,
Aehnliohe rote Farbstoffe erhält man auch bei ■ Verwendung von Pyridin, Piperidin, Morpholln, N-Methylmorpholin oder N-Methyipyrrolidin an Stelle von N-Methyl-
009838/1710
Beispiel 5.
10,0 Teile des Monoazofarbstoffes der Formel
OHi
werden mit 20 Teilen wasserfreiem Pyridin 3 Std. unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nun mit 100 Teilen wasserfreiem Chlorbenzol verdünnt, wodurch das quaternäre Salz in kristalliner Form abgeschieden wird. Man filtriert, wäscht mit wenig Benzol nach und trocknet. Der erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern in brillanten Scharlachnuanoen von sehr guter Lichtechtheit. Ψ In der nachfolgenden Tabelle sind weitere, gemäss
der in den Beispielen 4 und 5 beschriebenen Methode hergestellte .Farbstoffe aufgezählt, die der allgemeinen Formel
A-N.
entsprechen und anhand der Werte A, Zj,Zga X und Y definiert elnd.
009838/1710
ω Μ ο -ρ
ο ρ co φ _, _
α? HH Pi Pi
0 U ο co co
■υ co Ή -H H
Q O
,Q CQ
*Γ* rt ' w
H ■ - = W-- w
W^1
9 Q- Q Ö ο
Ο" /CM J* tO !25
B ~CM '
CM ^ -si-
CM CM W W W
_ OJ. ... CM
M ^ Λ f f.
CM CM
O O
009838/1710
-P -P
Φ H O
+9 •Ρ
Q) H O
■3
OJ ISI
OJ \CVl
\7
OJ
OJ
OJ
OJ
CO
009838/1-710
CVl ES3
cd
.9
CQ
■Ρ
OJ
ο.
N1
CVl
CVJ
CVJ
in W CVJ
LTY W
OJ O
ra
-I
9838/1710
φ - -P : / Κ. - ■Ρ ■¥> aux
O ο CM O O
%i
φ ο
ei W < W U
Α ν_7 W ο
ΛΙ [τ| O ?
H
tq
O
ο Hj
°\
ο
ϋΤ1 »Γ1 O
CM /CM
m [Ti
V
ί 0 ff
U Ιν\ ι ■
»Γ CM υ
S CM Z WCM
T ?
O
CM
?■
FCvi ΐ
N
B S - f S -
■a- H 3 8
- - β
H
009838/1710
CO CO CQ
Hr. ■ 4 -CHgCHgCOOCH- T. Zl Z2 Nuance
21 S C- ^o H H rot
22 ■ : η -KJHgCHgOCOCH- Il H CH- " rot
23 -CH, Il H H violett
24 c—s"
Il
N C-
Il -OCH5 Scharlach
H ·. ■ .'
25 η •I H- H gelb
T644103
<D = H - «1 O - Hi VD -P
O
O CM ■Ρ
O
- -■■ - ■Ρ
O
O CM CO ? U
. 9 H CM 0
I W ύ S a. ■ 8- W T Hl
CQ f
CM HJ Hl ε Hl Hl*
H HI* CvI ο
tSJ CM Hl ω ?■
P CM
CM CM
ΓΠ ΓΠ
CM
tn OJ CvI
P P
■ e f
■ί'ί S
P ""Φ I
O Ov
§Tj CVl ' CM
?
Hl
CM C
O
C-
CM
.009838/1710
.ο co co co
Sr, A X fTFT CTT ΛΠΤΤ Z2 Nuance
31 H-H H
' '.
0OH5 OH5 bordeaux
^Z .;:■■ :'"":'■' ■■. ι. ■ ''■'. / '-■"■■
■;..:: :■■■ . ■ ■■..;■ ■'/1C-'■>".;
"., ■■■■.■■■.' ■ .■'■;',: ■ ■·'■
■' GH-* ■■■■■"
ν ■ ■ ■ Ί1 "'..■■'' ' . ! ■
1 ■" ■ ■ ι ■. . ' , . ■ . ,' ' ',
' ' ' ■'.
■ ' ,' 1 , ' '' ,, I1 , / , . ',,
■'',;. ■■,■;■:.■:■■ ■■-. "■ :■;■:%:y---2 · ,
■',■'■'., :' ■:.: ■-■■'-'..■ ['■ ■."■■ ■;' :· .■■. :''
■ '■ ■ ,',. ' ' ,' ■,' ',1''
1 ι ; ' ■ ' ■ . '
■ ■
1 ■ . .. ■
h: CEL bordeaux
53 TT orange
54 CH^ orange

Claims (4)

Pat en tans pr üohe. ..-Vvjv,* y
1. Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen der Formel ■
A-N=N-B-N^
entsprechen, worin A den Rest eines heterocyclischen Amins
und B einen in p-Stellung zur Aminogruppe an die Azobrücke gebundenen Benzolrest, X Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, eine Aryl-, eine Aralkyl- oder eine Cycloalkylgruppe und Y einen Alkylenrest, an den in direkter Bindung an ein Alkylkohlenstoffatom das Ringstickstoffatom eines heterocyclischen tertiären oder quaternären Amins gebunden ist, bedeutet, und worin N und X Teil eines an B -V ankondensierten heterocyclischen Ringes bilden können,, da- . * durch gekennzeichnet, dass man λ
a) eine heterocyclische Dlazoverbindung miteiner KupplungsV
kpmponente der Formel
'^ ; ■- '■■-"'" ^ '" ■■■■■■
- h-b-nCT - - -
kuppelt, worin B einen in p-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden Benzolrest darstellt und X und Y die 'angegebene Bedeutung haben, oder wenn man
b) einen Azofarbstoff der Formel
0 0 9 8 3 8/1710
worin A, B und X die angegebene Bedeutung haben und Y* einen ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe aufweisenden Alkylrest, insb. einen Halogen- oder SuIfatoalkylrest bedeutet* mit einem sekundären oder tertiären Arnin der heterocyclischen Reihe umsetzt, dessen Stickstoffatom das eine oder das einzige Heteroatome des heterocyclischen Ringes
» darstellt.
2. Verfahren gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein N-Pyridiniumalylanilin verwendet.
5. Verfahren gemass Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Aminothiazol, insbesondere ein Aminobenzthiazol oder ein Aminothiadiäzol verwendet.
4. " Die gemass einem der Ansprüche 1 bis 5 erhältlichen Farbstoffe.
009838/1710
DE1967C0042343 1966-05-23 1967-05-13 Basische kationische azofarbstoffe Granted DE1644103B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737766A CH482785A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
CH339067 1967-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644103A1 true DE1644103A1 (de) 1970-09-17
DE1644103B2 DE1644103B2 (de) 1977-04-28

Family

ID=25692894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042343 Granted DE1644103B2 (de) 1966-05-23 1967-05-13 Basische kationische azofarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3658781A (de)
BE (1) BE698730A (de)
CH (1) CH482785A (de)
CS (1) CS164243B2 (de)
DE (1) DE1644103B2 (de)
ES (1) ES340838A1 (de)
GB (1) GB1147546A (de)
IL (1) IL27849A (de)
NL (1) NL6707051A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503781A (de) * 1968-05-15 1971-02-28 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
US3912708A (en) * 1970-07-27 1975-10-14 Du Pont Biscationic pyridinium monoazo dyes useful for dyeing acid-modified nylons
CH579121A5 (de) * 1971-06-17 1976-08-31 Sandoz Ag
DE2346504A1 (de) * 1973-09-15 1975-04-24 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial aus polyesterfaser-/cellulose-mischungen
US4209302A (en) * 1979-05-10 1980-06-24 Morton-Norwich Products, Inc. Marker for petroleum fuels
EP0370953A3 (de) * 1988-11-21 1991-05-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffzwischenprodukten
EP0514336B1 (de) * 1991-05-17 1996-12-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter wässriger Lösungen von kationischen Azofarbstoffen
FR2706475B1 (fr) * 1993-06-16 1997-08-29 Sandoz Sa Teinture dans la masse de polymères synthétiques.
EP1820537A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-22 Wella Aktiengesellschaft Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1825883B1 (de) * 2006-02-18 2010-04-14 The Procter &amp; Gamble Färbemittel für Keratinfasern

Also Published As

Publication number Publication date
IL27849A (en) 1970-12-24
BE698730A (de) 1967-11-20
US3658781A (en) 1972-04-25
NL6707051A (de) 1967-11-24
ES340838A1 (es) 1968-09-16
CH482785A (de) 1969-12-15
CS164243B2 (de) 1975-11-07
DE1644103B2 (de) 1977-04-28
GB1147546A (en) 1969-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044023B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten mit ueberwiegenden Anteilen an Acrylnitril
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE1644103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2222099A1 (de) Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2013791C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1909107C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1948488C3 (de) Färbeverfahren
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2509596A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation