DE2142565A1 - Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2142565A1
DE2142565A1 DE19712142565 DE2142565A DE2142565A1 DE 2142565 A1 DE2142565 A1 DE 2142565A1 DE 19712142565 DE19712142565 DE 19712142565 DE 2142565 A DE2142565 A DE 2142565A DE 2142565 A1 DE2142565 A1 DE 2142565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alk
aromatic
formula
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142565
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Mix
Reinhard Dr Mohr
Eberhard Dr Mundlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712142565 priority Critical patent/DE2142565A1/de
Priority to CH1241772A priority patent/CH561755A5/xx
Priority to IT2842572A priority patent/IT964190B/it
Priority to JP8495872A priority patent/JPS4831232A/ja
Priority to FR7230321A priority patent/FR2150528A1/fr
Publication of DE2142565A1 publication Critical patent/DE2142565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/101Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component having an amino directing group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes

Description

FARBWERKE HOEGKST AG " vormals Heister Lucius & Brüning ,
Aktenzeichen: P 21 42 565.0 HOE 71 / F 225 Datum: 24. August 197 V
(2.3.72)
.St/Bar ~
Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und
ihre Verwendung«
Die vorliegende Erfindung betrifft basische.Azofarbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die Formel I
AIk-Z
•besitzen, worin D den Rest einer Diazokomponente, die ein quartäres Stickstoffatom enthält, A einen aromatischen Rest, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, Alk einen geradkettigen öder verzweigten Alkylenrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, Z einen aromatischen Rest und SY ein Anion bedeuten.
Die Farbstoffe können in_der Weise erhalten werden, daß man a) die Diazoniumverbindung eines quartären Amins der Formel II
• D -
II
worin D und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Kupplungskomponente der. Formel III
A-N
Alk - Z
*R
III
worin A, R, Alk und Z -die oben angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt, oder daß man b) einen Azofarbstoff der Formel IV
= N - A - N
Alle
*R
IV
worin D den Rest einer Diazokomponente'und A, R, Alk.und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit alkylierenden Mitte 3.n behandelt.
*) bedeutet
309 810/0890
Die für die Verfahrensweise a) verwendeten quartären Amine der Formel Il können durch Behandlung von geeigneten aromatischen oder heterocyclischen Aminen mit alkylierenden .Mitteln, beispielsweise ,Alky!halogeniden, Aralky!halogeniden, Halogenacetamiden, ß-Halogenpropionitrilen, Halogenhydrinen, ' Alkylenoxyden, Aerylsäureamid, Alkyle stern der Schwefelsäure oder organischer Sulfonsäuren, erhalten werden.
Geeignete quartäre Amine der Formel II sind beispielsweise solche der Formel V,
worin R-, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralky!rest, T ein zweiwertiges Atom oder eine zweiwertige, zur Ergänzung eines 5- oder 6-Rings erforderliche Gruppe,
und
, Wasserstoff, Alkylreste oder Substituenten, die ankondensierten aromatischen Ring eränzen und X
zu einem ankondensierten aromatischen Ring ergänzen, und X ein Anion bedeuten. Derartige Quartärverbindungen können sich'von Aminen der .Pyridin-, I^rrazol-, Imidazol-, Triazol-, Tetrazol-, Oxazol-, Thiazol-, Selenazol-, Qxdiazol-, Thiadiazol-, I^jrrimidin- oder der Triazinreihe, ferner der Chinolin-, indazol-, Benzimidazol-, Benzisothiazol-, Arylguanazol-, Naphthimidazol~, Benzoxazol-, Naphthoxazol-*, Benzthiazol- oder Naphthothiazolreihe herleiten. . *) η Null oder 1
Geeignet sind ferner quartäre Amine der Formeln VI und VII
VI
VII
worin R, einen gegebenenfalls substituierten Alley1- oder Aralkylrest, A einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, beispie3.sweise einen Pyridinium-, Triazolium-, Pyrazolium- oder Thiazoliumrest und X ein Anion bedeuten und der Benzolrest a weitere Substituenten, wie Halogenatome, Alkoxy-, Aryloxy-, .η Alkyl-, Trafluormethyl-, Nitro-, Alkylnulfon-, Arylsulfon-,.■,,;. Cyan- oder Acylgruppen enthalten kann.
309810/0890 "''
2,3.1972
Geeignet sind schließlich quartäre Amine der Formel VIII und IX
VIII
worin R^,, Rr und Rg gegebenenfalls substituierte niedere 'Alkylgruppen, Alk einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylenrest, B eine -0-, -S-, -CO-, -SO2-, -GONH-, -OCO- oder -SO^NH-Gruppe, η 0 oder 1 und X ein Anion bedeuten und der Benzolrest a weitere Substituenten, beispielsweise Halogenatoine, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Cyan- oder Acylgruppeii enthalten kann. · .
Als Azokomponenten der Formel III kommen sekundäre oder tertiäre Amine der Benzol- oder Naphthalinreihe in Betracht. R kann Wasserstoff oder ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest sein, der weitere Substituenten, wie Halogenatome, Hydroxy-, Cyan-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Carbamoyl-, Dialky^L-.amino-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Acyl-, Carbaminsäureester-, Alkylsulfon-, Sulfamöyl- oder Aryloxygruppen enthalten kann. Alk kann ein Alkylenrest mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen und Z ein gegebenenfalls substituierter Benzolrest sein. Der aromatische Rest A kann ferner weitere Substituenten enthalten, beispieüsv/eise Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, Sulfamyl-, Amino-, Trifluormethyl-, Acyl— oder Acyl aminogruppen..
Die Diazotiemmg der Amine der Formel II kann nach bekannten Methoden, beispielsweise mittels Alkalinitrit und einer anorganischen Säure, beispiel.Mrei so Salzsäure, Schvc.i olsiiure odor Phosphorsäure, oder mittels Nitrosylschwefeluäure erfolgen.
Die Kupplung mit den Azokomponont.tiii. der Formel 111 kann ebenfalls in an sich b erkannt or V/o-iso, 7,.B in neutral on. bi a sauren::· Hilicu, nei5cljen«ni"a] 3 κ in Gegenwart von Notriuniacetat
.309810/0090 '
BAD ORIGINAL
• . - ' - 1 ■■■■·.
■ _ ιί - ' ' · 2,3.1972
oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit "beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie "beispielsweise Dimethylformamid, Pyridin oder dessen Salzen, vorgenommen werden. . . ' . .
Die für die Verfahrensweise b) verwendeten Ausgangsfarbstoffe der Formel IV können durch Kupplung der diazotierten Amine der Formel D - MIp mit den Kupplungskomponenten oder durch Kondensation der Amine mit den entsprechenden p-Nitrosoverbindungen der Amine der Formel III erhalten werden.
Die Verfahrensweise b) ist besonders für Amine der Formel X
4 C - C I= C - NH0 X
worin Y, nf FL, u.R^die oben angegebene Bedeutung besitzen, geeignet. Als Amine der Formel X kommen insbesondere solche der Pyridin-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Tetrazo!-, Oxazol-^ Thiazol-, Selenazol-, Oxdiazol-, Thiadiazol—, Pyriinidin- oder der Triazinreihe, ferner der Chinolin-, Indazol-, Benzimidazol-, Benzisothiazol-, AryIguanaζöl-, Haphthimidazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Benzthiazol- oder Naphthothiazolreihe in Betracht.
Als alkylierende Mittel kommen Alkylhalogenide, Aralkylhalogenide, Halogenacetamide, ß-Halogenpropionitrile, Halogen— hydrine, Alkylenoxyde, Acrylsäureamid, Alkylester der Schwefelsäure oder Alkylester organischer Sulfonsäuren in Betracht. . . * ... '
Geeignete alkyliex'ende Mittel sind beispielsweise Methylchlorid, -bromid oder -jodid, Ithylbromid oder -jodid,.Propylbromid oder -jodid, Benzylchlorid, Chloracetamid, ß-Chlorpropionitril, Äthylenchlorhydrin, Dimethylsulfat, Benaolsulf onsäureme thy le st er, p-Toluolsulfonsäuremethyl-, -äthyl-, -propyi- oder -butylester. Die Alkylierung erfolgt zv/eckmäßxE in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, "beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasserstoff
309810/0890 '
ORIGINAL INSPECTED
oder Nitrokohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetr.achloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Mono- oder. Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, in einem Säurearaid oder Säureanhydrid, wie Dimethylformamid, N-Methylacetamid oder EssigsäureanLydrid, in.Dimethylsulfoxyd oder in einem Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon. Anstelle eines organischen Lösungsmitte]s kann auch ein Überschuß des Alkylierungsmittels verwendet werden.
Je nach Zahl der alkylierbaren Stickstoffatome des Ausgangsfarbstoffs werden eine oder mehrere Alkylgruppen in das Farbstoffmolekül eingeführt. Die Alkylierung wird bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Soda, CaIciumcarbonat oder Natriumbicarbonat und gegebenenfalls unter Druck, vorgenommen. Die jeweils günstigsten Bedingungen lassen sich durch einen Vorversuch leicht ermitteln;
Gegebenenfalls kann die Alkylierung auch in Wasser vorgenomnien werden.
Die neuen Farbstoffe können in Abänderung der oben genannten Verfahren teilweise auch so erhalten werden, daß man ein Hydrazon oder Benzolsulfonylhydrazon der allgemeinen Formel Xi
I -Υ—1
R1 - N~4 C = C }-C = N - NH - B -A - - - - _ u i.n-.
J> ■
R-J9 Rp, R3, und η die oben angegebene Bedeutung besitzen
und B ein Wasserstoffatom oder ein Benzolsulfonylrest istδ mit einer Azokomponente der Formel III unter der Einwirkung von Oxydationsmitteln kuppeIta.
Die neuen Farbstoffe enthalten als Anion χ" vorzugsweise 'denkest einer starken Säure,' beispielsweise der Schwefelsäure- ■ oder deren Halbester,- einer Arylöulfonsäure oder -einer'-Halogenwasserstoff säure., Diese verfährensgemäß'eirigeführten Änionen ' können auch, durch Anionen anderer Säuren-S v Beispielsv/eise".der · Phosphorsäure, ' Essigsäure „ Oxalsäurer|'-Mlchäät£re·· oder Weinsäure ersetzt werdend Die Farbstoffe-'kOiiüeii-'-Eetäröp' -iii .Form ihrer- -■
Doppelsalze mit Zink~ oder Cadmiumhalogeniden gewonnen werden.
Sie eignen sich zum Färben oder Bedrucken von tannierten Cellulosefasern, Seide, Leder oder vollsynthetischen Fasern, · wie Acetatseide, Polyamidfasern oder sauer modifizierten - -" ^*'- >Polyamid- oder Polyesterfasern, insbesondere jedoch von Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid enthaltenden Fasern.-' Die auf diesen Fasern erhältlichen Färbungen sind meist sehr färbstark und besitzen im allgemeinen gute Licht- und Naßechtheiten, beispielsweise gute Wasch-, Walk-, Überfärbe-, Carbonisier-, Chlor- und Schweißechtheiten, sowie gute Dekatur-, Dämpf-, Bügel-, Reib- und Lösungsmittelechtheiten. Die Farbstoffe sind-im allgemeinen gegenüber einer Änderung des pH-Wertes des Färbebades weitgehend unempfindlich und können daher sowohl in schwach saurem als auch in stark saurem Bad angewendet werden. Sie sind ferner bei Temperaturen oberhalb 100 C, wie sie bei der Hochtemperaturfärberei angewendet werden, beständig. Wolle wird durch die Farbstoffe unter normalen Färbebedingungen vollständig reserviert.
Das Farben erfolgt im allgemeinen in wäßrigem Medium bei Siedetemperatur oder in geschlossenen Gefäßen bei Temperaturen oberhalb 1000C und unter Druck. Die Farbstoffe können ferner auch aus organischen Lösungsmitteln angewendet werden.
Zur Bereitung der wäßrigen Färbebäder und Druckpasten kann man die Farbstoffe in Form von Pulvern, die gegebenenfalls Stellmittel, wie beispielsweise anorganische Salze, Dextrin und gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten, verwenden. Torteilhafter verwendet man jedoch einfacher zu handhabende konzentrierte wäßrige Lösung der Farbstoffe, die etwa 20 bis 60 % Farbstoff, eine oder mehrere niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, wie wasserlösliche mehrwertige Alkohole, dor3n Äther oder Ester, Polyäther, aliphatische Carbonsäureamide, Lakbame, Laktone, Nitrile, Dirnebhylsulfoxyd, j'iacetonalkohol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Harnstoff sowie Wasser enthalten.
309810/0890, ..,.,
Zur Bereitung der Färbebäder, die nur organische Lösungsmittel, beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe, enthalten, verwendet man vorteilhaft konzentrierte Lösungen, die den Farbstoff als freie Base oder als Salz einer einbasischen, organischen Säure, Chlorkohlenwasserstoffe, organische Säuren und polare organische Lösungsmittel enthalten.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
309810/0890
Beispiel 1:
8,4 Gewichtsteile 3-Amino-1,2,4— triazol werden in 12 Volumenteilen Wasser angerührt und nach 30 Minuten so langsam mit 30 Volumenteilen 96 %iger Schwefelsäure versetzt, daß die Temperatur 50 - 60° nicht übersteigt. Die klare Lösung wird auf 0-5 gekühlt und das Amin "bei dieser Temperatur durch Eintropfen von 15,2 Volumenteilen Nitrosylschwefelsäure (ca. 41 %ig) im Verlauf von ca. 15 Minuten diazotiert. Man rührt bei 5 - 10° noch 30 Minuten nach und gießt dann die Nitrosylschmelze auf eine Mischung aus Eis und Wasser. Nach Zerstörung eines geringen Nitritüberschusses läßt man die Diazolösung in eine Lösung von 25 Gewichtsteilen N-ß-Phenyläthyl-N-ß-cyanäthylanilin (hergestellt durch Umsetzung von Styrol mit Anilin und anschließende Cyan— äthylierung des so erhaltenen N-ß-Phenyläthylanilins) in 100 Volumenteilen Eisessig eintropfen. Nach beendeter Kupplung fällt man den Farbstoff durch Eingießen in etwa 25OO Volumenteile Wasser aus, saugt ab, wäscht mit Wasser und verrührt den Nutschkuchen erneut mit ca. 500 Volumenteilen warmem V/asser von 60 . .Dann stellt man mit verdünnter Natronlauge schwach alkalisch, saugt den ausgefallenen gelbbraunen ^ Farbstoff der Formel '
9■
N-N
il Il · M
CH C-N = K-" XNH
ab und wäscht neutral. Der feuchte Nutschkuchen wird zusammen mit 11 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd in lOÖ Volumenteilen. Wasser angerührt. Bei 50 - 60° tropft man dann. 45 Volumenteile Dimethylsulfat im Verlauf von ca,30. Minuten ein.
309810/0890
Der pH-Wert soll während dieser Zeit bei 7,5 * 8,5 Hegen, Man rührt bis zur Beendigung der Quaterhierung bei 50- — 60° nach, gibt dann heißes Wasser hinzu und saugt nach Zugabe von etwas Tierkohle und Kieselgur ab. Nachdem man mit wenig Salzsäure auf pH 2 - 3 gestellt hat, fällt man das Chlorzinkdoppelsalz des farbstoffkations der formel
CH5 .
durch Zugabe von Chlorzinklauge und Kochsalz aus, saugt ab, wäscht mit 5 %iger Kochsalzlösung und'·'trocknet bei ca. 60 , Man erhält etwa 36 Gewichtsteile eines dunkelröten Pulvers, das sich in*Wasser und in verdünnter Essigsäure oder Ameisensäure mit roter farbe löst. -
Man geht mit 100 g vorgereinigtem Fölyacrylnitri!-Stapel« fasergarn in ein etwa 6ÖÖÖ warmes färbebad ein, das in 3 1 Wasse 1 g kristallisiertes Katriumacetat und 5 g calciniertes Natriumsulfat enthält. Man behandelt das färbegut in dieser Flotte etwa 10 Minuten und gibt danach eine Lösung von Ig - Farbstoff der obigen, formel und 3 al 60 ?£lger: Essigsäure "■ *\ in 1 Liter Wasser au. Bann erhöht man die Temperatur des Färbebades verhältnismäßig schnell auf 850C1 danach innerhalb Von 3-4 Minuten um X0O bis aur KocHtemperatur und färbt bei ; dieser 1 - lx/2 Stunden* Anschließend wird auf ca* ?Ö Ö abgekühlt, das färbegut warm imd kalt gespült und getrocknet.
Man erhält eine ieuchtönd rote färbung mit sehr guten Lichttind Naßechtheiten.
309Ö I 0/Ü B ^ 0
- ίο ~ ■
2U2565
Beispiel
14,4 Gewichtsbeile 4-ChI^r-S,6~diamino-W«methylaniiinsulfat als Monohydrat werden in 25 tal 95 56iger Schwefelsäure unter Rühren gelöst. Nach dem Abkühlen auf Ö - 5° läßt man 16,6 Volumenteile Nitrosylschwefelsaure (ca. 41 %ig) so autropfen, daß die Temperatur "bei 8 - 1OÖ bleibt. Man rührt noch 1 Stunde nach und gießt; die Nitrosylschmeize auf Eis und Wasser. Ein kleiner ffitritüberschuß wird mit wenig Aminosulfosäure verstört* Dann läßt man im Verlauf von etwa 30 Hinuten in die filtrierte Diazolösung "bei 10° eine Lösung von 12,5 Gewichtsteilen H~ß~Phenyläthyl-N~ß«cyanäthylanilin in lÖO Volumenteilen Eisessig eintropfen. Der farbstoff wird nach'beendeter Kupplung abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und erneut mit Wasser angerührt. Man stellt die Farbstoff** suspension mit ca, 50 Vo luntent eilen 2n Sodalösung alkalisch, saugt nach einer Stunde den Farbstoff der Formel .
ab, wäscht mit Wasser neutral und trocknet bei etwa 6Ö
werden 17»5 Gewichtsteile des getrockneten Farbstoffs in 500 Volumenteilen Chlorbenzol gelöst. 2ur Intfernung der letzten Spuren Wasser destilliert man ca* IOD Völumenteile "Ohlörbenzoi ab, gibt 0,6 Gewichtsteile Mägnesiumöxyd hinisu und tropft in etwa 90 Minuten bei 80 ~ 12 Volumenteile Dimethylsulfat hinzu. Der Quart;ärfarbstoff
309^1 U/0390
2U2565
beginnt kristallin auszufallen. Man rührt zur Beendigung der Quaternierung noch ca. 3 Stunden nach und saugt dann bei 50 - 60° ab, wäscht mit Chlorbenzol nach und trocknet bei 60 , Man erhält etwa 21 Gewichts.teile des Farbstoffs der Formel.
H, C-N © N-CH7, ·
5 ν s 3
/C2H CN
Cl .
in Form von grünlich, glänzenden dunklen Kristallen, die sich mit blauroter Farbe in Wasser sowie in aliphatischen Carbonsäure; wie Essig- oder Ameisensäure, gegebenenfalls auch in Mischungen dieser Säuren mit anderen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Ketonen, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureestern,leicht lösen.
15 g Farbstoff der obigen Formel werden mit 30 g ß,ß-L)ioxydiäthylsulfid und 30 g 30 zeiger Essigsäure angeteigt und in 420 g kochendem V/asser gelöst. Diese Farbstofflösung a
rührt man in 5OO g Verdickung, beispielsweise Krd.stallgiiinmi, Kernmehl, Kernmehläther, gebrannte Stärke oder Carboxymethylcellulose, ein und gibt noch 5 g Weinsäure zu. Mit der so erhaltenen Paste wird Polyacrylnitril-Stückware bedruckt, getrocknet und 1/2 Stunde bei 0,2 atü Druck-gedämpft. Anschließend wird'die Ware kalt genpült und bei 50 C mit Ig eines Kondensationsproduktes aus Ölsäure und Methyltaurin im Liter Wasser geseift, gespült und 'getrocknet. Man erhält . ■ einen klaren, bordofarbigen Druck mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten. · ' .
'. "f ■· ϊ
Beispiel 5-
18,2 Gewichtsteile 5-Chlor-7-ainino-l-iaeth.ylbenz;imiaazol werden mit 3 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd in 50 Volumenteilen Wasser angerührt und bei 50 - 60° unter Rühren im Verlauf von ca. 1 Stunde mit 15 Volumenteilen Dimethylsulfat versetzt. Man rührt etwa 2 Stunden bei 50.- 60° (pH = 7,5 - 8,5) nach, gibt 1 Gewichtsteil Kieselgur und 1 Gewichtsteil Tierkohle hinzu, saugt ab und wäscht mit 20 - 30 Volumenteilen heißem Wasser nach. Dann versetzt man das klare Filtrat mit 40 Volumenteilen 30 %iger Salzsäure, kühlt auf 0° ab, gibt 30 Gewichtsteile Eis hinzu und diazotiert durch schnelle Zugabe von 20,5 Volumenteilen ^>n Natriumnitritlösung. Nach Zerstörung eines geringen Nitritüberschusses mit wenig Aminosulfosäure läßt man in die gelbbraune, klare Diazolösung eine Lösung von 25 Gewichtsteilen N-ß-Cyanäthyl-N-ßphenyläthylanilin in 150 VolumenteileaEisessig langsam eintropfen. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene dunkelrote Niederschlag abgesaugt, mit V/asser gewaschen und getrocknet. Der Rohfarbstoff kann durch Umkristallisieren aus Methanol weiter gereinigt werden. Man erhält ca.35 - 4-0 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
ei
in Form roter Kristalle, die in Wasser schwer löslichj in niederen aliphatischen Carbonsäuren jedoch gut löslich' sind..
309810/0890
Ein auf etwa 6O0C erwärmtes Färbebad, das in 3 Liter Wasser 2 ml 60 %ige Essigsäure und 1 g kristallisiertes Natriumacetat enthält, wird mit 100 g einer gut vorgereinigten sauer modifizierten Polyamidfaser beschickt und das Färbegut darin etwa 10 Minuten behandelt. Anschließend gibt man 0,1 g Farbstoff der obigen Formel, gelöst in 0,4 ml 60 %iger Essigsäure und 1 Liter heißem Wasser, zu und erhitzt langsam zum Kochen. Danach wird 1 /2 Stunden bei Kochtemperatur gefärbt, auf ca. 700C abgekühlt, das Färbegut warm und kalt gespült und getrocknet. Hau erhält eine lebhafte Scharlachfärbung mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 4: " "
10 Gewichtsteile 2-Aminothiazol werden in einem Gemisch aus 30 Volumenteilen 1On HGl und 70 Volumenteilen Eiswasser gelöst. Dann läßt man bei höchstens O0C eine Lösung von 7 Gewichts-~ teilen Natriumnitrit in 20 Volumenteilen Wasser zulaufen und rührt 5 - 10 Minuten nach. Die so erhaltene Diazolösung wird mit 0,5 Gewichtsteilen Harnstoff 5 Minuten gerührt und anschließend unter Rühren in eine Lösung von 24,2 Gewichtsteilen N-ß-Phenyläthyl-N-ß-oxyäthylanilin in 70 Volumenteilen Eisessig gegossen. Der Kupplungsansatz wird 30 Minuten nachgerührt und anschließend durch Zugabe von Natriumacetat abgestumpft. Nach mehrstündigem Rühren werden die Kristalle des ausgefallenen Farbstoffs der Formel
OL
S^ ^ N = N-
CH2-CH2-OH
abgesaugt, salzfrei gewaschen und getrocknet.
309810/0890
2H2565
20 Gewichtsteile Farbstoff der obigen Formel v/erden in. 800 Volumenteilen wasserfreiem Clilorbenzol bei 125 gelöst. Zu dieser Lösung tropft man im Verlauf von einer Stunde ein Gemisch aus 16 Volumenteilen Dimethylsulfat in 80 Volumenteilen wasserfreiem Chlorbenzol unter Rühren zu. Die Temperatur soll während dieser Zeit bei 125°C gehalten werden. Der gebildete Farbstoff der Formel
C-N = N-/ ^
CH.SO
kristallisiert aus. Man rührt noch 1/2 Stunde bei 125 C und weitere 2 Stunden bei 50 C nach, saugt anschließend die gebildeten Kristalle ab, wäscht 2-3 mal mit wasserfreiem Benzol nach und trocknet bei 50 C. Der so erhaltene blaue Farbstoff ist in Wasser klar löslich und nach dünnschichtchromatographischer Untersuchung (Kieselgel, Chloroform-Methanol 80:20) einheitlich. .
a) Polyacrylnitrilgewebe wird im Flottenverhältnis 1:40 in einem Färbebad, das 1 % Natriumacetat, 3 % 30 %ige Essigsäure, 0,5 % eines Egalisiermittels auf Polyglykolätherbasis und 2 % des quartären Farbstoffs der obigen Formel enthält, 1 /2 Stunden bei Kochtemperatur gefärbt und gut gespült. Man erhält eine intensive, leuchtend blauviolette Färbung von sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
309810/0890
2U2565
b) Gewebe aus Polyacrylnitril- wird mit einer Paste bedruckt, die 50 Gewichtsteile des quartären Farbstoffs der obigen Formel, I50 Gewichtsteile Thiodiglykol, 100 Gewichtsteile Harnstoff und 600 Gewichtsteile Stärke-Traganth-
verdickung enthält. Die so bedruckte Ware wird nach kurzer Zwischentrocknung einige Minuten bei etwa 102 bis IO5 C in einer Essigsauredampf enthaltenden Atmosphäre gedämpft und wie üblich fertiggestellt. .
309810/0890
2U2565
Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungsgeinäße Farbstoffe sowie die Farbtöne der auf Polyacrylnitril^ asern, sauer modifizierten Polyamid- und Polyesterfasern erhältlichen Färbungen:
Farbstoff
Farbton
©ν
CH
-lT =
/-ν \JΙΙλ
ZnC lz
// ^ ~Ύ~
Blau
•Ν
HN = C
CH5
Il C-
Έ = N
CH
Cl"
Orange
CH2 5
CH ^ N-CH
3 = Ν-/
CH0CH0CN 2
Cl"
Orange
. I J HC = N
j e ν
HC = N/
ZnCl,
N = N
^CH2CH2CN
Orange
3098.107 0 8 90"
• - 17 -
Farbstoff Farbton
HxCO
CH,
I ί
I Θ C
^CH2CH2CN Cl Blau
-C-
N - CH
n.
Rotviolett
Cl
CH,
CH
N = CHx
ν:
CH^OSO ~ Rotviolett
HC Il
HC
CHx I
Il
C-N
= N
CH^CHo-^Λ
CH^OSO ~ Blau
CH2CH2OH
CH.
GH,
HC - N Il © Il
HC C - N ι S
CHxOSOx
Blau
CH
'© C- N = Ν-/χ 7-N
CH, CHyOSO7°* Blau
30 9 8 i
Farbstoff Farbton
CH-, ο
U φ^σ -N =
CH
CH2OSOx Blau 3
I J
N = N
=/ CH7OSO7 .■ Blau
CH-
Ij © C-N
. CH^CH^-
IL
CH2OSO, Blau
CH3 I -
C —
-N.
-CK2CH2 CH2CH2CN
Cl"
Blau
CH,
HC N
I! © 1!
HC c -
Blau
3086 1 0/Ö89O
Farbstoff
H^C -
CH, I
Cl
fi V-
N =* N
CH
2U2565
Farbton
ZnCl,
Orange
CH,
O Il
- σ
Ν a N-^)-I
CIL
Cl" Orange
HxC -
N - CIL
/Λ CH0CH0CN
Cl
Cl Rotbraun
Cl
= N
HxC -
- N
©II C
CIIx CH,
ZnCl,
Orange·
CH3
H,C - K
Vn = n-/>n;
SOxH
^nA. , Goldgelb
1^s
GO-
309S ι Ü/Q.89
Farbstoff
2U2565
Farbton
CH,- C - CH
0 Il Θ II CH3,- N C- N =
CHpCHp-
Rot
N-N- CH Il Θ Il
CH,- C C 5 \ s-
N =
// VN"C2H5
Violett
ν -
= ν
Orange
CH,
N,
C-N =
.CH0CH0CN CH,SO,
V OCH,
CH,
Blau
CH7.- C p Il ,- C
- N- CH,
©■'» /Γ\ ^CHpCHpCN
C-N = N-// Vn^ 2
Cl GE7SO1P .Blau
Br
CH-N- © Il
CII C-N = N-/ ^s7
χ Blau
309810/0890
•Farbstoff Farbton
HC-N Il © II HC C-N
CHpCHp CH2CH2CN CH2OSO-," 3 3
Blauviolett
CH-I '
HC-N
Il © Il HC C
-N =
OH,
Wn--
CH2CH2CN CH2OSO-
Blauviolett
CH2 I 3
HG,- N
Il © Il ~ , HC C-N = N
N.
CH2CH2CN
OCH, CH2OSO-," 3 3
Blau
If (S^ C - N S
NH-
K2
CHxOSO," 3 3
Blau
CH3
s/
N.
CH2CH2COOH CH,OSOZ~ Blauviolett 3
309810/0 8
2U25-65
Farbstoff Farbton
Blauviolett
CH2OSOx' 3 3
CH,
C -
CH2CH2OH
CHxOSOx" Blau 3 3
CH3
c. - ν = if Vn
CH0CH0COOCH
CHxOSOx' 3 3
rotstichig Blau
Cl
Θ c-N = ν-τΛ-ν;
CHxOSOx" 3 . 3
Blau
CH,
G -N = N
=s CH,0S0, Blau
CHxO
3
CHx
\ 3
rC - N = N-f VN
N-// OCH
CH2CH2 ^ CH2CH2CN
CHxOSOx" 3 3
Violett
309810/0890

Claims (1)

  1. Pat ent anspräche
    besitzen, worin D den Rest einer Diazokomponente, die ein quartäres Stickstoffatom enthält, A einen aromatischen Rest, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, Alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, Z einen aromatischen Rest und X^ ein Anion-bedeuten.
    2) Basische Azofarbstoffe, die frei von SuIfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel
    Y-
    AIk-Z χ
    1-N =4c - C)= C - N = N - A -
    besitzen, worin R-, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, Y ein zweiwertiges Atom-oder eine zweiwertige," zur Ergänzung eines 5~ oder 6-Rings erforderliche .Gruppe,' R2 und R, V/asser st off, Alkylreste oder Substituenten, die zu einem ankondensierten aromatischen Ring ergänzen, A einen aromatischen Rest, R Wasserstoff : oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, Alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, Z einen aromatischen Rest, η Null oder 1 und Χθ ein Anion bedeuten.
    3) Verfahren zur Herstellung von bas.ischen Azofarbstoffen, die frei von SuIfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel
    .AIk-Z
    = N-A-N.
    ,3,
    8 1 0 7 0 8.9 0
    ORIGINAL INSPECTED
    besitzen, worin D den Rest einer Diazokomponente, die ein quartäres Stickstoffatom enthält, A einen aromatischen Rest, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, Alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, Z einen aromatischen Rest und X~ ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung eines quartären Amins der Formel j~
    D- NH2
    worin D und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Kupplungskomponente der Formel
    ^AIk - Z
    A-N.
    worin A, R, Alk und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt.
    Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen, die frei von SuIfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel
    -AIk-Z
    = N-A-N,
    besitzen, worin D den Rest einer Diazokomponente, die ein quartäres Stickstoffatom enthält, A einen aromatischen Rest, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, .Alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, Z·einen aromatischen Rest und X~ ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azofarbstoff der Formel
    D-N = N-A-N'.
    .AIk-Z
    R
    worin D des Rest einer Diazokomponente und A, R, Alk und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit alkylierenden Mitteln behandelt.
    309810/089&-25 -
    '.·■'. 2.3.1972.
    5) Verfahren zur Herstellung von "basischen Azofarbstoffen, die frei von Sulfonsauregruppen sind und die allgemeine Formel . · ·
    R1 -
    .AIk-Z
    besitzen, worin R, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, Y ein zweiwertiges Atom oder eine zweiwertige, zur Ergänzung eines 5- oder 6-Rings erforderliche Gruppe, R2 und R, Wasserstoff, Alkylreste oder Substituenten, die zu einem ankondensierten aromatischen Ring ergänzen, A einen aromatischen Rest, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, Alk einen geradkettigen oder verzweigfen Alkylenrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, Z einen aromatischen Rest,-und X^ ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ilydrazon oder Benzolsulfonylhydrazon der allgemeinen Formel .·■-..
    c = C
    = N - - HH - B
    worin Y, R-^, R2J Rx und η die oben angegebene Bedeutung, besitzen und B ein Wasserstoffatom oder ein Benzolsulfonylrest ist, mit einer Azokomponente der Formel
    A - N.
    -Alk - Z R
    worin A, R, Alk und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen, unter der Einwirkung von Oxydationsmitteln kuppelt. '.--.".;■
    .3098 10/0890
    *) η Null oder. 1
    2.3.1972
    6) Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 und
    zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus natürlichen und synthetischen Fasern.
    7) Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 und sum Färben und Bedrucken von Textilmate'rial aus saure Gruppen enthaltenden synthetischen Fasern.
    t /309810/0890
DE19712142565 1971-08-25 1971-08-25 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2142565A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142565 DE2142565A1 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH1241772A CH561755A5 (de) 1971-08-25 1972-08-22
IT2842572A IT964190B (it) 1971-08-25 1972-08-23 Azocoloranti basici processo per la loro preparazione e loro impiego
JP8495872A JPS4831232A (de) 1971-08-25 1972-08-24
FR7230321A FR2150528A1 (en) 1971-08-25 1972-08-25 Basic azo dyes - from diazo components contg a quaternary n atom coupled with sec or tert arylamines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142565 DE2142565A1 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142565A1 true DE2142565A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=5817748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142565 Pending DE2142565A1 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4831232A (de)
CH (1) CH561755A5 (de)
DE (1) DE2142565A1 (de)
FR (1) FR2150528A1 (de)
IT (1) IT964190B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218369A (en) * 1976-10-12 1980-08-19 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Cycloammonium-azo-phenyl-dyestuffs containing one cyanoethyl, carbamoylethyl or carbalkoxyethyl group on the phenyl radical
US4687842A (en) * 1977-05-17 1987-08-18 Sandoz Ltd. Monoazo compounds having an imidazolium-2 group linked through an azo radical to a substituted phenyl group
US4818815A (en) * 1985-07-26 1989-04-04 Ciba-Geigy Corporation Cationic 1,2,3-thiadiazole-azo-aniline or tetrahydroquinoline compounds
RU2463339C2 (ru) * 2006-01-23 2012-10-10 Милликен Энд Компани Композиция для стирки с тиазолиевым красителем

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222042A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2221989A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
FR2346408A1 (fr) * 1975-10-28 1977-10-28 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants pyrazoliques cationiques
CN111056974A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 烟台安诺其精细化工有限公司 一种n-氰乙基-n-苯乙基苯胺的制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218369A (en) * 1976-10-12 1980-08-19 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Cycloammonium-azo-phenyl-dyestuffs containing one cyanoethyl, carbamoylethyl or carbalkoxyethyl group on the phenyl radical
US4687842A (en) * 1977-05-17 1987-08-18 Sandoz Ltd. Monoazo compounds having an imidazolium-2 group linked through an azo radical to a substituted phenyl group
US4818815A (en) * 1985-07-26 1989-04-04 Ciba-Geigy Corporation Cationic 1,2,3-thiadiazole-azo-aniline or tetrahydroquinoline compounds
RU2463339C2 (ru) * 2006-01-23 2012-10-10 Милликен Энд Компани Композиция для стирки с тиазолиевым красителем

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150528A1 (en) 1973-04-06
CH561755A5 (de) 1975-05-15
IT964190B (it) 1974-01-21
FR2150528B1 (de) 1977-03-04
JPS4831232A (de) 1973-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE2222099A1 (de) Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1919511B2 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2533428C2 (de)
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1795179A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH496768A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2357448A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2347124A1 (de) Azoverbindungen
DE1644239A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee