DE1795179A1 - Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1795179A1
DE1795179A1 DE19681795179 DE1795179A DE1795179A1 DE 1795179 A1 DE1795179 A1 DE 1795179A1 DE 19681795179 DE19681795179 DE 19681795179 DE 1795179 A DE1795179 A DE 1795179A DE 1795179 A1 DE1795179 A1 DE 1795179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
carboxylic acid
radical
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681795179
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl-Chem Dr Mohr
Johann Dipl-Chem Dr Ostermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681795179 priority Critical patent/DE1795179A1/de
Priority to CH1247569A priority patent/CH539103A/de
Priority to FR6928548A priority patent/FR2016982B1/fr
Priority to GB4152869A priority patent/GB1282916A/en
Publication of DE1795179A1 publication Critical patent/DE1795179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system

Description

FARBWERICE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: P 17 95 179.0 - HOE 68/F 274 (Fw 5848)
Datum: Frankfurt (Main) -Höchst den Dr.CZ/St 20. April 1970
Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung "betrifft basische Azofarbstoffe, die frei" von SuIfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel (I) ■ " \
- B - Z
(I)
besitzen, worin A einen Triazolium-, Imidazolium-, Pyrazolium- oder Thiazoliumrest, Y eine gegebenenfalls substituierte SuI-fonsäureamid-, SuIfonsäurearylester-, Alkylsulfon-, "Axylsulfon-, gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, Garbonsäure-, Acyl- oder Cyangruppe, B einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, Z eine Hydroxylgruppe, eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminagruppe und X^ein. Anion bedeuten und der Bcnzolrest a weitere nichtionogene Substituenten enthalten kann.
109884/U87
ORIGINAL iNSPECTSD
Die Farbstoffe können in der Weise erhalten werden, daß man a)■die Diazoniumverbindung eines quartären Amins der allgemeinen Formel (II)
(ID
"worin A, Y, _a_ und 2Pdie oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Azokomponenten der Formel (III)
B-Z
(III)
worin B und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt oder daß man b) einen Azofarbstoff der allgemeinen Formel (IV)
IT - B - Z
(IV)
worin X1 _a, B und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen und C einen Triazol-, Imidazol-, Pyrazol- oder Thiazolrest bedeutet, mit alkylierenden Mitteln behandelt.
Die für die Verfahrensweise a) verendeten quartären Amine der Formel'II können durch Behandlung von Aminen der Formel (V)
(V)
worin X, _a und G die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit quaternierenden Kitteln, wie Alkylhalogeniden, Aralkylhalogeniden, Halogenacetamiden, ß-Halogenpropionitrilen, Halogenhydrlnen, Alkylenoxyden, Airylsäureamid, Alkylestern der Schwefelsäure oder organischer Sulfonsäuren erhalten werden.
109884/U87
Geeignete Amine der Formel V sind 4—Aminobenztriazole, 4(7)~AminobenzImidazoiet 4—Aminoindazole, 7-Aminoindazole, 4-Aminobenzthiazole und 7-Aminobenzthiazole, die im Benzolrest _ä außer dem Substituenten Y v/eitere nichtionogene Substituenten, beispielsweise Halogenatomen Alkyl-, Alkoxy-, T-rifluoruiethyl-, Nitro-, Aryloxy-, Acylamino-oder Cyangruppen enthalten können.
Die Diazotierung der Amine der Formel II erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise mittels Salzsäure und Natriumnitrit. -...■·: ;
.-..-. ■ , ■ ■..■■ '■'"-■■ ·
der Formel-III-
Die Kupplung mit den Azokomponenten/wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise in neutralem oder saurem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart von Puffersubstanzen oder die Kupplung beschleunigenden Mitteln, wie Pyridin, vorgenommen.
Als Azokomxionenten der Formel III kommen verfahrensgemäß in o- oder p-Stellung zu einer Hydroxygruppe oder einer primären, sekundären oder tertiären Arainogruppe kuppelnde aromatische oder "heterocyclische Verbindungen in Betracht, die frei von SuIfonsäuregruppen sind. Aus der Heine hierzu geeigneter Azokomponenten, die in o- oder p-Stellung zu einer Hydroxygruppe kuppeln, sind aromatische oder heterocyclische Hydroxyverbindungen sowie solche Verbindungen zu nennen, welche eine eno'lisierbare bzw. enolisierte Ketomethylengruppe enthalten, die sich in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Phenol, die in 4-Stellung substüuierten Derivate des Phenols, wie p-Kresol, p-Chlorphenol, 4-Hydroxy-l,2-xylolt 4-Hydroxyacetophenon und Hydrochinonv monomethylather, die in 4-Stellung substituierten Derivate des a-liaphtols, wie 4-Chlor-l-naphtol, 4-Methoxy-l-naphtol und 4-Benzoyl-l-naphtol, ß-Faphtol und seine Derivate, wie 6-Brom-2-naphtol, 7-Hydroxy-2-methoxynäphthalin, 1-Benzoylamino-7-naphtol und 4-Benzolazo-l-amino-7-naphtol, sowie
6-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin, 3-Hydroxydiphenylamin, 2-Hydroxycarbazol, 3-Hydroxydiphenylenoxyd und l-Aryl-3-niethyl-5-pyrazolone. Neben diesen ilonohydroxyverbindungen ,kommen als Azokomponenten auch in o-Stellung zu den Hydroxygruppen kuppelnde Polyhydroxyverbindungen der aromatischen oder heterocyclischen Reihe in Betracht, beispielsweise Resorcin, Benzoylresorcin, Terephthaloylbisresorcin, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 2,4-D!hydroxychinolin und 3,6-Dihydroxydiphenylenoxyd. Geeigent sind ferner Alkyl- oder Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen o-Hydroxycarbonsäuren oder von Acylessigsäuren, beispielsweise Alkyl- oder Arylamide von 2,3-Hydroxynaphthoesäuren, 2~Hydroxycarbazol-5-carbonsäuren> 3-Hydroxydiphenylenoxyd~2~carbonsäuren, der Acetessigsäure oder der Benzoylessigsäure.
Von den verfahrensgemäß verwendbaren Azokomponenten, die in o- oder p-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppeln, sind aromatische oder heterocyclische Aminoverbindungen zu nennen. Als primäre Amine kommen dafür beispielsweise Anilin, Toluidine, Xylidine, Anisidine, Phenylendiamine, ToIyIendiamine, Aminokresoläther, Alkoxyaniline, Chloraniline, 3-Acylaminoaniline, Lialkoxyaniline, Naphthylamine» sowie heterocyclische Amine, wie beispielsweise 5-Aminopyrazole, 7-Aminoindazole oder 8-Aminochinoline in Betracht. Als sekundäre oder tertiäre Amine sind hierzu Verbindungen geeignet, in denßn der Rest B der Benzol- oder Naphthalinreihe angehört, der fernerhin als weitere Substituenten beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalköxy-,Carboxy-Alkylsulfonyl-, Carbamyl-, SuIfamyl-, Amino-, Trifluormethyl- , Acyl- oder Acylaminogruppen enthalten kann. Für die sekundäre bzw, tertiäre Aminogruppe Z sind als Substituenten beispielsweise niedere Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste, oder Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste von Bedeutung, in denen gegebenenfalls noch weitere Substituenten, wie Halogenatome, Hydroxy-, Cyan-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Carbamyl-, Dialkylamino-, Phenyl-, Alkoxy- oder Phenoxygruppen
109884/1487 - 5 -
vertreten sein können. In den tertiären Aminen können hierbei die Alkylgruppen gegebenenfalls auch unter sieh oder zusammen mit einem Stickstoff- oder Sauerstoffatom hydrierte Heteroringe bilden, wie den Piperidin-, Morpholin-'pder Piperazinring. . ■ .
Ferner kommen als Azokomponenten auch solche Verbindungen in Betracht, die sowohl eine Hydroxy-·als auch eine Aminogruppe enthalten, wie beispielsweise Aminophenole oder Aminonaphthole.
Die für die Verfahrensweise b) verwendeten Azofarbstoffe der Formel IV können in an sich bekannter Weise durch Kuppeln.der diazotierten Amine der Formel V mit Azokomponenten der Formel III oder durch Kondensation der Amine der Formel V mit den entsprechenden p-Nitrosoverbindungen von tertiären aromatischen Aminen erhalten werden. Als Alkylierungsmittel kommen Alkylhalogenide, Aralkylhalogenide, Ilalogenacetamide, ß-Halogenpropionitrile, Halogenhydrine, Alkylenoxyde, Acrylsäureamid, Alkylester der Schwefelsäure oder Alkylester organischer Sulfonsäuren in Betracht. Geeignete alkylierende Mittel sind beispielsweise Methylchlorid,' -bromid oder -jodid, Äthylbromid- oder -jodid, Propylbromid oder -jodid, Benzylchlorid, Chloracetamid, ß-Chlorpropionitril, Äthylenchlorhydrin, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfoiipäuremethyl-, -äthyl-, -propyl- oder -butylester. Die .-JLlkylierung erfolgt zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasserstoff oder ITitrukohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol,Xylol, Tetrachloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlen- v stoff, Mono- oder Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, in einem \ Säureamid oder Säureanhydrid, wie Dimethylformamid, N-Methyl- ■ acetamid oder Essigsäureanhydrid, in Dimethylsulfoxyd oder \ in einem Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon. Anstelle eines organischen Lösungsmittels kann auch ein Überschuss des Alkylierungsmittels verv/endet werden. Je nach Zahl der alkylierbaren Stickstoffatome des Ausgangsfarbstoffs werden eine oder mehrere Alkylgruppen in das Färbstoffmolekül eingeführt. Die Alkylierung wird bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie Magnesium-
+) der Formel III 10988A/U87 ,
— 6 —
oxyd, Magnesiumcarbonat, Soda, Calciumcarbonat oder Natrium- ,; bicarbonat und gegebenenfalls unter Druck, vorgenommen. Die jeweils günstigsten Bedingungen lassen sich durch einen Vor- ; versuch leicht ermitteln. ,
Die erfindungsgeinäß erhältlichen Farbstoffe enthalten als Anion ^vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure oder deren Halbester, einer Arylsulfonsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure. Diese verfahrensgemäß eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure oder Weinsäure ersetzt werden. Die Farb~- α Stoffe können ferner in Form ihrer Doppelsalze mit Zink- oder Cadmiuinhalogeniden gewonnen werden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben oder Bedrucken von tannierten Cellulosefasern, Seide, Leder oder vollsynthetischen Fasern, wie Acetatseide, Polyamidfasern oder sauer modifizierten Polyesterfasern, insbesondere jedoch von Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid enthaltenden Fasern. Die auf diesen Fasern erhältlichen Färbungen sind meist sehr klar sowie farbstark und besitzen im allgemeinen gute Licht- und gute Naßechtheiten, beispielsweise gute Wasch-, Walk-, überfärbe-, Carbonisier-, Chlor— und Schweisstchtheiten, sowie gute Dekatur:-, Dämpf-, Bügel-, Reib- und Lösungsmittelechtheiten. ^ Die Farbstoffe sind im allgemeinen gegenüber einer Änderung des pH-Wertes des Färbebades weitgehend uL.empfindlich und können daher sowohl in schwach saurem als auch in stark saurem Bad angewendet werden. Sie. sind ferner bei Temperaturen oberhalb 1000G, wie sie bei der Hochtemperaturfärberei angewendet v/erden, beständig. Wolle wird durch die Farbstoffe unter normalen Färbebedingungen vollständig reserviert.
109B84/U87
Beispiel 1 - ··
In cine Lösungvon 2,3 Gewichtsteilen 3,5-Diamino·Λ^-·■-mθthyl·aIIiinobenzolεulf osäure-N-methylamid in 10 Volumenteilen %%iger Schwefelsäure läßt man bei ca. 5°0 3»5 Volumenteile Nitrosylschwefelsäure (ca, 4-2%ig) im Verlauf von 15 Hinuten eintropfen. Es bildet sich eine gelbbraune dickflüssige Lösung. Man läßt 15 Kinuten nachrühren und gießt die Diazotierungsschmelze auf 100 Gewichtsteile Eis und 100 Gewichtsteile Wasser. Nach Umsetzung des Nitritüberschusses mit wenig Amidosulfosäure gibt man 1,5 Gewichtsteile K,N-Diathylanilin hinzu und führt die Kupplung durch Eintropfen von etwa 200 Volumenteilen 2n-.Natriuj.aac et at lösung zu Ende. Der Farbstoff der Formel · ·
SO2NIICH5
fällt in lOtbraunen Kristallen aus. Man saugt ihn ab und wäscht mit Wasser neutral.
Zur.überführung in die Quatärverbindung wird der feuchte Nutschkuchen in 200 Volumenteilen Toluol azeotrop entwässert.
Dann tropft man bei 9O0C 1,5 Volumenteile Dimethylsulfat ein und rührt bei dieser Temperatur solange ni^h, bis eine Probe des ausgeschiedenen Farbstoffs sich klar in Wasser löst.
Man saugt den Farbstoff ab, wäscht mit Toluol nach und trocknet bei 600C. Man erhalt 4t8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
C2H5
SO2NHCHx
in Form dunkler, grünlich glänzender Kristalle
CH3SO4 .
, die sich in
Wasser oder verdünnter Essigsäure mitvfoletter Farbe lösen.
109884/U87
— 8 -
1 g des Farbstoffs wird mit 2,5 β 50%iger Essigsäure angerührt und in 6 Liter V/asser gelöst. Dein Färbebad werden noch 1 g kristallines Natriumazetat und 10 g kalziniertes Glaubersalz zugesetzt. Dann geht man mit 100 g vorgewaschenem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfaser in das 600G warme Färbebad ein, erhöht die Temperatur langsam auf 1000C und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Anschließend läßt man langsam auf etwa 600C abkühlen, 'spült und trocknet. Man erhält eine klare Rotviolettfärbung mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 2
9,6 Gewichtsteile l-Methyl-7-amino~benzimidazol-5-carbonsäure werden in 200 Volumenteile V/asser und 30 Volumenteile 5n-Salzsäure eingerührt. Dann wird bei 0 - 5°C mit 10,5 Volurienteilen 5n-Nat r iunm.it r it lösung diazotiert, wobei die schwerlösliche Diazoverbindung emsfällt. Nach beendeter Diazotierung wird der Nitritüberschuss mit wenig Aminosulfonsäurc zerstört. Hau gibt 8,5 Gewichtsteile 3-Methyl~N,N-d.iäthylanilin hinzu und führt die Kupplung durch Eintropfen von 20 Volumenteilen 5n-Natranlauge zu Ende. \ Der Farbstoff der Formel
H _ CH, CH, \ -N ^•0 H ,It
^C \ N 3
* N
υ2η5
N N
Ö-
COOH
. fällt als orangeroter, dicker Kristallbrei aus* Man rührt 5 Stunden bei schwach alkalischer Reaktion (pH ^ 8) nach, saugt don Farbstoff ab und wäscht ihn mit Wasser neutral.
Der feuchte Nutschkuchen wird in 500 Volumenteilen Toluol angerührt und durch azeotrope Destillation entwässert. Dann gibt man 1 Gewichtsteil wasserfreie Soda hinzu und läßt bei .90 - 10O0C im Verlauf von 15 Minuten eine Mischung von ,6,5 Volumeriteilen Dimethylsulfat und 20 Volumenteilen Toluol zu^tropfen. Man rührt etwa 3 Stunden bei 900C nach, saugt den
! 10.9884/U8-7
.' BAß·.. 3!RIGlNAL '
/ — 9 -
kristallin ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit Toluol und trocknet bei 600C. Man erhält 23 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
COHC
H3C - IW'.' N - CH3 N =» N
COOH
in Form dunkler Kristalle, die sich in Wasser oder verdünnter Essigsäure mit bläulichroter Farbe lösen. ·
20 g des Farbstoffs werden mit 50 g β,β'-Dioxydiäthylsulfid,· JO g Cyclohexanol, 50 g 30%iger Essigsäure und 40CPg Wasser heiß gelöst und in 4-50 g Kristallgummiverdickung 1 : 2 eingerührt. Mit dieser Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyacrylnitrilstapelfaser bedruckt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten bei 0,5 atü gedämpft, bei 50°C mit 1 g eines Kondensationsprodulttes aus Ölsäure und nethyltaurin im Liter Wasser geseift und wie üblich fertiggestellt. Man erhalt einen gut fixierten roten Druck mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten. .
Beispiel 3 ■ .., ■
Man diazotiert eine Lösiing von 31,7 Gewichtsteilen ^-Methyll-äthyl-5-carboxy-7-aminobenzimidazolium-methylsulfat in 300 Volumentellen Wasser und 80 Volumenteilen 5n-Salzsäure in üblicher Weise bei 0 - 100C mit 21 Volumenteilen 5n-Natriumnitritlösung. Nach Zerstörung des Nitritüberschusses tropft man in diese gelbbraune Diazolösung 19 Gewichtsteile 3-Methyl-ϊΤ,Ν-diäthylanilin. ITach beendeter Kupplung wird der kristallin ausgeschiedene Qua*tärfarbsboff abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhält ca. 32 Gewichtsteile des Farbstoffs
- 10 -
109884/1-487
.- 10 -
der Formel
CH5 - N φ", Ν - C2:
ν - N-^ Vn
COOH
Clv
als dunkles Kristallpulver, das sich in warmem Wasser oder verdünnter Essigsäirre mit bläulichroter Farbe löst und P04.V-acrylnitrilfaser in licht- und nassechten Hottönen färbt.
Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindurigsgemäß erhältliche Farbstoffe sov.rie die Farbtöne der mit den Farbstoffen erhältlichen Färbungen auf Polyakrylnitrilfaser:
a) Farbstoffe der Formelv
U-R,
N-B-Z
B-Z
Farbton
Methyl Äthyl Sulfonsäure- 2-Oxynaph- ZnCIy1 Orange
N-äthylaicid thalin —«
äthylaiuid
lfons
■äthyl
Methyl Äthyl Sulfonsäure- l-Oxy-3,4- ClUSO1,-
N-äthylamid dimethyl- ^ benzol
!'ethyl Äthyl Sulfonsäure- l-Fhenyl-2- ZnCl,.
N-äthylamid methyl-^- ±
aaninopyrazo- 2
Methyl Äthyl Sulfonsäure- 1,3-Dioxy- ZnGl7,
N-äthylar.:id benzol
Methyl Äthyl SuIf onsäure;T 1-Amino- CH,GO
N-äthylamid naphthalin ^
Methyl Äthyl Guifonsäure- l-Amino-2-, 5- ZriGly, ' N-äthylamid diinethoxy- —r—
benzol
10988A/U87
rotstichiges Gelb
grünstichices Gelb
Gelbbraun
Borclo blaustichiges
- 11 ORlQfNAL
- li -
Farbton
Gelb
Methyl Äthyl SuIfonsäure- 3-Metbyl-N-ZnCl4 gelbstichiges
N-äthylamid äthylanilin . —75— ^0*
Methyl Äthyl SuIfonsäure- l-Phenyl-5- ZnCl4
N-äthylamid aminopyrazol —~g
Methyl Äthyl Sulfonöäure- 3-Iiethyl-N,N- Cl blaustichiges
N-äthylamid bis-ß-hydroxy- Rot äthylanilin
Methyl Äthyl SuIfonsäuro- 3-Chlor-N?H- Gl Rot
N-äthylamid diäthylanilin
Methyl Äthyl SuIfonsäure- J-Methyl-II,Ii- CH7SO4 blaustichiges ^
H-äthylamid diäthylimilin J Rot
Methyl Methyl Carbonsäure- l-Fhenyl-5- CIUSO4 grünstichigeis
N-methylamid aminopyrazol ^ Gelb
Methyl Methyl Carbonsäure- l-Amino-2,5- CII,SO4 Scharlach
K-methylamid dimetho^- ^ benzol
Methyl Methyl Carbonsäure- 1,5-Dioxy- CH,SO4 Gelb
N-methylaraid benzol ^
Methyl Methyl Carbonsäure- IT-Äthyl-N- ZnCl4 Orange
N-methylamid ß-cyanäthyl- ■—-
anilin 2 |
Methyl Methyl Carbonsäure- 3-Kethyl-lT,H- JIUSO4 blaustichiges
N-methylamid diäthylanilin ^ Rot
Methyl Methyl Carbonsäure 3-Chlor-N,IT~ CIUSO4■ rotstichiges
dimethylani- J Orange lin
Methyl Methyl Carbonsäure 3-Chlor-JT,lT- CIUSO/, Schai-lach
diäthylanilin ' ° ..
Methyl Methyl Carbonsäure 3-ChIOr-II1N- CIUSO4 Scharlach
bis-ß-hydroxy- -> ·■■■"■'■ äthylanilin
Methyl Methyl Carbonsäure N-Athyl-IT-ß- Cl Orange
cyanäthyi- * anilin
- 12 10988A/T487
B-Z
Farbton
Methyl Methyl Sulfonsäure- 3-0hlor-N,lT- CHxSO. gelbstichiges • IT-methylamid diäthylanilin ^ Hot
Methyl Methyl Sulfonsäure- 3-Methyl-H,N- Cl
N-methylamid diäthylanilin
blaustichiges Hot
b) .Farbstoffe der Formel
E1-N1
N- - K,
N-K-B-Z
B-Z
Farbton
Methyl Äthyl Carbonsäure Ν,ϊϊ-pimethyl- CIIxSO2 Bordo
anilin ^
Methyl Äthyl Carbonsäure N,Ii-I)iäthyl- CHxSO,, Hotviolett
anilin ■ ' ■*
Methyl Ätliyl Carbonsäure II-Zthyl-H-ß- CH7SO2, blaustichiges
cyanäthyl- J Rot anilin
Methyl Äthyl Carbonsäure 3-I\ethyl-F,li- CIUSO4 Violett
diäthylanilin °
Methyl Äthyl Carbonsäure 3-Chlor~N,Kv CH^SO2, Bordo
diäthylanilin ·*
Methyl Methyl Carbonsäure l-0xy-3,4-di- CHxSO2, Gelb
. methylbenzol ■*
Methyl ß-Cxy- Carbonsäure 3-Kcthyl-li,N- CHxSO2, Violett äthyl diäthylanilin ^
Methyl Methyl Carbonsäure- 3-Ketliyl-N,Ii- ZnCl2, Rotviolett
methylester bis-ß-oxyäthyl—«— anilin
Methyl Methyl Carboncäure- 3-Chlor-N,K~ CII2SO2. Bordo
methylester Lis-ß-oxy- ^ ?it hy !anilin
— 13 -
109884/U87
BAD
Farbton
Methyl Kethy 1 Carbonsäure
methylester
Methyl. Methyl-Carbonsäure
methylesto.r
Methyl Hethyl Carbonsäure
methyles-ter
Methyl. Methyl Carbonsäure
methylester
Methyl Methyl Carbonsäure ■ methylester
Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
Methyl Methyl'Carbonsäure
methylester
Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
Methyl Methyl Carbonsäure-
methylestir
Methyl Methyl "Carbonsäure"
methylester 3-Methyl-Tjl·- CH7SO/
äthyl-H-ß-di- J
methylajninöäthylanilin
Braunorange
N-Athyl-K-ß-
dimethyl-
amino-äthyl-
anilin
CH3SO4 Brauriornnge
3-Methyl-IT-
äthyl-li-carb~
amylmethyl-
anilin
CH5SO4 Bordo
ll-lthyl-n-ß-
cxiyäthyl-
anilin
ZnCl4 Rotviolett
2-Oxynaph-
thalin
2
3~Carbometh- CH7SC^1 Orange
ätliylanilin Cl Violett
3-Trifluor-
methyl-!f,N-
diäthylanilin
3-Sulfairiyl-
lI,N-diäJ;hyl-
anilin
4"CH5C6] Violett
3~Ciirboxy-N VN-
diä^thylanilin
HSO4 Rotviolett
3-Methyl-II,N-
d i ä^t hy l'ani lin
Br Violett
3-Ghlor-N,ii-
diäthylanilin
ZnCl,. Violett
dimethyl-
anilin
2
GII5SO4 Bordo
CH7SO4 Bordo
Iv, N-Dime thy 1- ZnCl4 Bordo aiilin
1.09.864/1487 ÖAD
R2 - 14 - Y B-Z ZnCl4 Cl Cl 1795179
Methyl Carbonsäure-
methylestcr
Ν,Ν-Dläthy.l-
anilin
2 ■ Cl ZnCl4 Farbton
Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
N-Äthyl-N-ß-
cyanäthyl-
anilin
ZnCl4 Cl 2 Rotviolett
Methyl Carbonsäure-
methylester
dimethyl-
benzol
2 ξ 1 Tj W J_ .
/ [■
ZnCl4
Methyl Methyl Carbonsäure-
methylester
1,3-Dioxy-
benzol
2 2 Bordo
Methyl Carbonsäure«
methylester
l-Amino-2 > 5-
dimethoxy~
benzol
ZnCl4 CII3SO4
Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
l-Phenyl-2-
niethyl-5-
amino-pyra-
zolin-3-on
2 ZnCl4 Goldgelb
,Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
l-Phenyl-5-
eiminopyrazol
2 Goldgelb
Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
1-Amino-
naphthalin
ZnCl4 Bordo
Methyl Methyl Carbonsäure-
methylester
N-Kethy IdLi-
jihenylamin
2 Goldgelb
Methyl Carbonsäure-
methylestor
3-Methyl-IT-
äthylanilin
ZnCl4
Methyl Methyl Carbonsäure-
methylester
3~Chlor~IT?2T-
diäthylanilin
2 Gelb
Methyl Carbonsäure-
methylester
U,N-Dimethyl-
anilin
BAO
Methyl Methyl Carbonsäure
methylester
Ν,Ν-Diäthjyl-'
anilin
Violett
Methyl Methyl Carbonsäure-
methyleoter
cyanäthyl-
anilin
- Rotviolett
Methyl Bordo
Methyl Bordo
Methyl Bordo
Methyl Rotviolett
Methyl Bordo
ORIGINAt
109884/U87
B-Z τθ
Farbton
Äthyl Methyl Garbonsäure-
methylester
Äthyl Methyl Garbonsäure-
methjrleDter
Methyl Methyl Sulfonsäure-
N-methylamid
Methyl Methyl Sulfonsäure-
N-methylamid
Methyl Äthyl SuIfonsaure-
N-äthylajaid N-Äthyl-N-ß- C2H1-SQj ac et oxy äthyl- -^ anilin
R-Äthyl-li-ß- CpHnSO^ chloräthyl- ' anilin ■
3-Methy 1-IT,IT- CHxSO. diäthylanilin .^ .
IT, IT-Diät hy I
anilin
GrU SO
Methyl Äthyl
K-äthylamid IT-Äthyl-H-ß- ZnGl. cyanäthyl- —-p—-anilin
5-Methyl-lT,N- ZnGl7 diäthylanilin ■—»5—^
Bordo
Bordo
rotstichiges Violett
rotstichiges Violett
Bordo
rotstichiges Violett
c) Farbstoffe der Formel
R1-
N ~ N - B - Z
B- Z Farbton
Methyl Methyl Carbonsö/ure Ν,ΐί-Dimethyl- ZnGl^
anilin —»r—
Violett
Methyl Methyl Carbonsäure 3TMethyl-N,N- ZnCl^
diäthylo-nilin -—p-—-
'Rotviolett
109884/1487 BAD QftKSlNAL
: - 16 -

Claims (2)

.P a t Q1 η t a η s ρ r ii c h e
1) Basische Azofarbstoffe, die frei von SuIfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel
■Ν -IT-B-Z
besitzen, worin A einen Triazoliura--, Imidazolium-, Pyrazoliumod'.ir xhiaüoliumrest, Y eine gegebenenfalls substituierte fjulfonsäurciunid-, GuIf onsäurearylester--, Alkylsulfon-, Aryl·» sulfon-, gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamide·-, Carbonsäureester-, Carboncäure-, Acyl- oder Cyangruppe, B einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, Z eine Hydroxylgruppe, eine primäre, sekundäre'oder tertiäre Aminogruppe und X^ein Anion bedeuten und der Benzolrest _a \;eitore nic}itionogone Substituents en enthalten kann.
2) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen, dacU:.rch gekennzeichnet, daß man
a) Diazoniumverbindungen von quartär en Ariinen der allgemeinen Formel
worin A einen Triazoliuni-, IniidazoliuBi-, Pyrazolium- oder Thiazoliumrest, I eine gegebenenfalls substituierte SuIfon~ säureamid-, Sulfonsäurearylester-, Alkylsulfon-,· Arylsulfon-, gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, Carbonsäure--, Acyl- oder Cyangruppe und X ein Anion bedeuten und der Benzolrest _a v/eitere nichtionogene Substituenten enthalten kann,mit Azokomponenten der Formel
Ii
worin B einen aromatischen oder heterocyclischen Rest und Z eine Hydro^Agruppe oder eine primäre, sekundäre oder tertiäre
*^i?" " 109884/U87
Aiainogruppe bedeuten., kuppelt, oder
b) Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
a Π _ B-Z
.worin G einen Triasc^-, T.ridazol-, Pyraaol- oder Thi-asol— re-üt, Y eine gegebcnenialls subotit-uicrte Siilfonsäui-cr.mid-, ^v.i fonaäiirearylester-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, ge^ebenonfall::, substituierte Carbonaäureamid-, Garbonsäureester-, GarboriGii.uro-Acyl- oder Cy an gruppe, B einen .ar oiaatir.chen oder hetorocyclinc. Rest und Z eine Hydro^lf^ruppe oder eine priinäre, selcvndllre oder tertiäre Aminogruppe bedeuten und der Benzolrest _a_ «eitere nichtionogene 3ubstituen4'en enthalten kann, mit alkylie.reno.on Mitteln behandelt, .wobei Azofarbstoffe, die frei von SuIfonsäure gruppe η sind und die allgemeine Formel besitzen
B-Z
v/orin A, X,^, B,Z undl die 'angegebene Bedeutung besitzen, erhalten ν; erden.
1098-84/1 A87
BAD ORHSiNAL
DE19681795179 1968-08-20 1968-08-20 Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1795179A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795179 DE1795179A1 (de) 1968-08-20 1968-08-20 Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH1247569A CH539103A (de) 1968-08-20 1969-08-18 Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
FR6928548A FR2016982B1 (de) 1968-08-20 1969-08-20
GB4152869A GB1282916A (en) 1968-08-20 1969-08-20 Basic mono azo dyestuffs and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795179 DE1795179A1 (de) 1968-08-20 1968-08-20 Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795179A1 true DE1795179A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5708084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795179 Pending DE1795179A1 (de) 1968-08-20 1968-08-20 Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH539103A (de)
DE (1) DE1795179A1 (de)
FR (1) FR2016982B1 (de)
GB (1) GB1282916A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222042A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US7497878B2 (en) 2005-06-30 2009-03-03 L'oreal, S.A. Azo dyes containing a sulphonamide or amide function for the dyeing of human keratin fibers and method of dyeing and dyeing compositions containing them

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471064A (fr) * 1965-03-12 1967-02-24 Hoechst Ag Colorants azoïques basiques et leur préparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016982B1 (de) 1974-03-15
FR2016982A1 (de) 1970-05-15
CH539103A (de) 1973-07-15
GB1282916A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1919511C3 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE1544529A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE1795179A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1644239A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2239445B2 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1297255B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
CH496768A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
AT220266B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
DE1962402A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2339713A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644165A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE1816985A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH377953A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung