DE2433229C3 - Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen

Info

Publication number
DE2433229C3
DE2433229C3 DE2433229A DE2433229A DE2433229C3 DE 2433229 C3 DE2433229 C3 DE 2433229C3 DE 2433229 A DE2433229 A DE 2433229A DE 2433229 A DE2433229 A DE 2433229A DE 2433229 C3 DE2433229 C3 DE 2433229C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
weight
volume
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2433229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433229A1 (de
DE2433229B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.- Chem. Dr. 6233 Kelkheim Haehnke
Kurt 6078 Neu-Isenburg Hohmann
Reinhard Dipl.-Chem. Dr. 6050 Offenbach Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2433229A priority Critical patent/DE2433229C3/de
Priority to NL7508015A priority patent/NL7508015A/xx
Priority to US05/594,111 priority patent/US4046752A/en
Priority to CH890175A priority patent/CH629519A5/de
Priority to IN1340/CAL/75A priority patent/IN141858B/en
Priority to DD187203A priority patent/DD120038A5/xx
Priority to IT25235/75A priority patent/IT1039842B/it
Priority to GB28870/75A priority patent/GB1498744A/en
Priority to JP50084028A priority patent/JPS5845468B2/ja
Priority to FR7521652A priority patent/FR2277832A1/fr
Priority to BR7504360*A priority patent/BR7504360A/pt
Priority to CA231,251A priority patent/CA1059120A/en
Priority to BE158247A priority patent/BE831309A/xx
Publication of DE2433229A1 publication Critical patent/DE2433229A1/de
Publication of DE2433229B2 publication Critical patent/DE2433229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433229C3 publication Critical patent/DE2433229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0077Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen and one sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0085Thiazoles or condensed thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3691Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing nitrogen and sulfur as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles

Description

R1-CO-CH-HaI + H2N-C-NH2
R, S
IO
R,
NH,
H ■ Hai
worin Ri Wasserstoff, einen Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen, einen Benzylrest, Phenyl- oder Naphihylrest, Trifluormethyl-, Cyan-, Carbonsäure-, Carbonsäurebenzyl- oder -alkylester-Rest mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, Carbonsäureamide Carbonsäurehydrazide Carbalkoxyalkylrest mit einem Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen. Carbamoylalkylrest mit einem Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen oder einen üblichen heterocyclischen Rest und R? Wasserstoff, einen Hydroxyalkylrest von 1 bis 5 C-Atomen, einen Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen, einen Phenyl- oder Naphthylrest Carbonsäure-, Carbonsäurebenzyl- oder -alkylesier-Rest mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, Carbonsäureamide^, Alkylsulfonrest mit einem Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen oder Phenylsulfonylrest bedeuten, wobei die Carbonsäure- bzw. Sulfonsäureamidgruppen gegebenenfalls in derartigen Farbstoffen übliche Substituenten enthalten können, erhältliche saure wäßrige Lösung des 2-Aminothiazols direkt und ohne Zwischenisolierung für die Diazotierung oder Kupplung verwendet und die Azofarbstoffe gegebenenfalls anschließend in bekannter Weise quaterniert oder metallisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die 2-Aminothiazole diazoliert und rnil Kupplungskomponenten kuppelt.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die 2-Aminothiazole mit diazotierten aromatischen oder heterocyclischen Aminen kuppelt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Thiazolazoverbindungen.
Thiazoiazoverbindungen aus 2*Aminoth'iazolen finden in großem Umfang Verwendung als Dispersions- und kationische Farbstoffe sowie als Pharmazeutika.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt in der Weise, daß man 2'Aminolhiäzole diazotiert, mit geeigneten Kupplungskomponenten kuppelt und die (rf erhaltenen Farbstoffe gegebenenfalls quaterniert, oder indem mari 2-Aminothiazole als Kupplungskomponenten verwendet.
Dabei geht man von festen 2-AminothiazoIen bzw. deren Salzen aus. 2-Aminothiazol besitzt jedoch toxische Eigenschaften (vergl. F.A. Patty, Industrial Hygiene and Toxicology, Vol. II, Toxicology, 1963, Seite 2179—80 sowie UUmanns Encyklopädie der technischen Chemie [1966], Band 17, Seite 333) und ist außerdem verhältnismäßig unbeständig und schwierig zu reinigen (vergl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie [1953], Band 3, Seite 522), so daß die Herstellung derartiger Farbstoffe mit einem erheblichen technischen Aufwand verbunden ist.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden und die Herstellung von Thiazolazoverbindungen unter Verwendung von 2-Aminothiazolen als Diazo- oder Kupplungskomponenten einfacher und gefahrloser vornehmen kann und die Thiazolazoverbindungen in höherer Ausbeute und Reinheit ert.alt, wenn man die in an sich bekannter Weise aus entsprechenden Carbonylhalogeniden und Thioharnstoff erhaltenen 2-Aminothiazole ohne vorherige Zwischenisolierung verwendet.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Thiazolazoverbindingen unter Verwendung von 2-Aminothiazolen als Diazo- oder Kupplungskomponenten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die durch Umsetzung von Thioharnstoff mit Carbonylhalogeniden nach dem Schema (1)
R1 CO CH Hai t II,N ( NII,
i !■
R, S
R,
NII,
H Hai
worin Ri Wasserstoff, einen Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen,einen Benzylresl, Phenyl- oder Naphthylrest, Trifluormethyl-, Cyan-, Carbonsäure-, Carbonsäurebenzyl- oder -alkylester-Rest mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, Carbonsäureamide Carbonsäurehydrazide Carbalkoxyalkylrest mit einem Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen, Carbamoylalkylrest mit einem Alkylrest von I bis 5 C-Atomen oder einen üblichen heterocyclischen Rest und R? Wasserstoff, einen Hydroxvalkylrest von 1 bis 5 C-Atomen, einen Alkylrest von 1 t/is 5 C-Atomen, einen Phenyl- oder Napthylrest, Carbonsäure-, Carbonsäurebenzyl- oder -alkylester-Rest mit I bis 5 C-Atomen im Alkylrest, Caroonsäureamidrest, Alkylsulfonrest mit einem Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen oder Phenylsulfonylrest bedeuten, wobei die Carbonsäure- bzw. Sulfonsäureamidgruppen gegebenenfalls in derartigen Farbstoffen übliche Substituenten enthalten können, erhältliche saure wäßrige Lösung des 2-Aminothiazols direkt und ohne Zwischenisolierung für die Diazotierung oder Kupplung verwendet und die Azofarbstoffe gegebenenfalls anschließend iri bekannter Weise qüärlerniert öder metallisiert.
Verfahrensweisen zur Herstellung der 2-Aminothiazole nach dem obigen Schema (1) sind beispielsweise aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie (1953), Band 3, Seite 522, und Elderfield, Heterocyclic Compounds, Band 5,Seite 484 ff.(1957), bekannt.
Die Umsetzung des Thioharnstoffs mit dem Carbonylhalogenid, zweckmäßig dem Chlorid oder Bromid,
nach Gleichung (1) kann in einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäuren, niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure, niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n- oder iso-Propanol oder Butanol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dioxan oder Gemische der genannten Lösungsmittel. Besonders geeignet ist Essigsäure oder ein Gemisch aus Essigsäure und Propionsäure, wobei noch zusätzlich Wasser und/oder eine Mineralsäure zugegen sein kann.
Die so erhaltene saure Lösung des 2-AminothiazoIs kann diiekt weiter verwendet werden. So kann man anschließend nach üblichen Methoden diazotieren, beispielsweise mittels Alkalinitrit und einer anorganischen Säure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäur·* oder mittels Nitrosylschwefelsäure.
Die Kupplung mit den Kupplungskomponenten wird ebenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. in neutralem bis saurem Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubst.-jnzen oder Katalysatoren, wie beispielsweise Dimethylformamid, Pyridin oder dessen Salzen, vorgenommen.
Als Kupplungskomponenten kommen in o- oder p-Stellung zu einer Hydroxygruppe oder einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppelnde aromatische oder heterocyclische Verbindungen in Betracht, die im allgemeinen fiei von vulfonsäuregruppen sind.
Aus der Reihe hierzu geeigneter Korn; jnenten, die in o- oder p-Stellung zu einer Hydroxygruppe kuppeln, sind aromatische oder heterocyclische Hydroxyverbindungen sowie solche Verbindungen zu nennen, welche eine enolisierbare bzw. enolisierte Ketomethylengruppe enthalten, die sich in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Phenol, die in 2- oder 4-Stellung substituierten Derivate des Phenols, wie
o- undp-Kresol, p-Chlorphenol^-Hydroxyl,2-xylol,4-Hydroxyacetophenonund
Hydrochinonmonomethylälher,
die in 4-Stellung substituierten Derivate des «-Naphtols, wie
4-C'hlor-1 -naphtol,4-Methoxy-1 -naphlol und
4-Benzoyl-1 -naphtol,
J3-Napthol und seine Derivate, wie
6-Brom-2-naphtol,
/-HydiOxy^-methoxynaphthalin,
I Benzoyl-amino-7-naphtolund
4-Benzolazo-1amino-7-naphtol, sowie
6-Hydroxyindazol, 6-Hydroxychinolin,
8-Hydroxychinolin,4 Hydroxy-1-alkyl-2-chinolone, 6- Hydroxy- 2- pyridone, 3- Hydroxydiphenylamin,
2-Hydroxycarbazol, 5-Hydroxybenzthiazol,
3-Hydroxydiphenylenoxyd und 5-Pyrazolone.
Neben diesen Monohydroxyverbindungen kommen als Kupplungskomponenten auch in ^Stellung zu den Hydroxygruppen kuppelnde Polyhydroxyverbindungen der aromalischen oder heterocyclischen Reihe in Betracht, beispielsweise Resorcin, Benzoylresorcin,
Terephthaloylbisresorcin,
2,6-Dihydroxynaphthalin,
2,4'Dihydröxychinolin und
3,6-Dihydroxydiphenyienoxyd.
Geeignet sind ferner Alkyl- oder Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen Hydroxycarbonsäuren oder von Acylessigsäuren, beispielsweise Alkyl- oder Arylamide von 2,3-Hydroxynaphthoesäuren, 2-Hy-
ϊ droxycarbazoI-S-carbonsäuren, 3-HydroxydiphenyIenoxyd-2-carbonsäuren, der Acet-essigsäure oder der Benzoylessigsäure.
Von den verfahrensgemäß verwendbaren Kupplungskomponenten, die in o- oder p-Stellung zu einer
in primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppeln, sind aromatische oder heterocyclische Aminoverbindungen zu nennen. Aals primäre Amine kommen dafür beispielsweise Anilin, Toluidine, Xylidine, Anisidine. Phenylendiamine, Tolylendiamine, Aminokresoläther, Alkoxyaniline, Chloraniline, 3-AcyIaminoaniline, Dialkoxyaniline, Naphthylamine sowie heterocyclische Amine, wie beispielsweise Aminopyrimidine, 5-Aro;nopyrazole, 6- oder 7-Aminoindazole oder Aminochinoline, in Betracht. Als sekundäre oder tertiäre Amine sind Verbindungen der Benzol- oder Naphthalinreihe geeignet, wobei der Benzol- oder Naphthalinrest als weitere Substituenten beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy, Carbalkoxy-, Carboxy-, Alkylsulfonyl-, Carbamyl-, Sulfamyl-, Amino-, Trifluormethyl-, Acyl- oder
2*i Acylamino-gruppen enthalten kann. Für die sekundäre bzw. tertiäre Aminogr« ppe sind als Substituenten beispielsweise niedere Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste von Bedeutung, in denen gegebenenfalls noch weitere
i» Substituenten, wie Halogenatome, Hydroxy-, Cyan-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Carbamyl-, Dialkylamino-, Phenyl-, Alkoxy-, Acyl-, Pyridyl-, Dicarboximido-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Alkylsulfonylamino-, Sulfamyl- oder Phenoxygruppen vertreten sein können. In den tertiären
Γι Aminen können hierbei die Alkylgruppen gegebenenfalls auch unter sich oder zusammen mit einem Stickstoff- oder Sauerstoffatom hydrierte Heteroringe bilden, wie den Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring.
Als Kupplungskomponenten sind ferner Indole, beispielsweise Indol, 2-Alkylindole, 2-Arylindole, 1,2-Dialkylindole, l-Alkyl-2-arylindole oder 1-AIkylindole und deren im Benzolkern substituierten Derivate geeignet, die in den Alkyl- oder Arylresten nichtionoge-
•Γ) ne Substituenten enthalten können. Geeignete Kupplungskomponenten sind ferner 1,2,3,4-Tetrahydrochinoline oder 1,2,3,4-Tetrahydrobenzochinoline, die am Stickstoff gegebenenfalis substituierte Alkylreste enthalten, sowie
w Benzomorpholine, Benzopiperazine,
2-Methylen-l,3,3-trialkylindoline,
2-CyanmethyIen-1.3-dialkylbenzirnidazoline,
1-Alkyl-, 2-Alkyl- oder 1,2-Dialkylperimidine,
4,5-Dialkyl- oder 4,5- Diarylimidazole.
τ; Arylpyrazoline, beispielsweise
1.5-Diphenyl-3,5-dimethyIpyrazolin-zl2,
l-(«-Naphthyl)-3,5,5-trimethyl-pyrazolin-zl2,
1 -Phenyl-3,5,5-trimeihylpyrazoIin-^2 oder
l-(2'-Methoxy-5'-methylphenyl)-3,5,5-trimethyl-
Mi pyfäzolin-Ü2,
I^Indandion,
i.eDihydroxyScyan^alkylpyridinc,
2,6-Diamino-3-cyaiv4*alkyIpyridine,
2,6-Bisalkyl-amino-4-phenylaminopyridine, oder
2,4-Bisalkylaminö-6-phenylamino-pyrimidine,
wobei die Alkylreste bevorzugt 1 bis 5 C^Actome enthalten.
Gegebenenfalls können die Kupplungskomponenten auch wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Sulfatogruppen, enthalten.
Sofern die 2-Aminothiazole in 5-StelIung umsubstituiert sind, können sie auch als Kupplungskomponenten verwendet und durch Kupplung mit diazotierten aromatischen oder heterocyclischen Aminen in die Azoverbindungen übergeführt werden.
Die gegebenenfalls angewandte Alkylierung der Azoverbindungen wird bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie Magnesiumoxyd, Magnesiumcarbonat, Soda, Calciumcarbonst oder Natriumbicarbonat und gegebenenfalls unter Druck, vorgenommen. Die jeweils günstigsten Bedingungen lassen sich durch einen Vorversuch leicht ermitteln.
Gegebenenfalls kann die Alkylierung auch in Wasser vorgenommen werden.
Als alkylierende Mittel kommen Alkylhalogenide, AraJkylhalogenide, Halogenacetainide, /?-Halogenpropionjtrile. Halogenhydrine, Alkylenoxyde. Acrylsäureamid, Alkylester der Schwefelsäure oder Alkylester organischer Sulfonsäuren in Betracht.
Geeignete alkylierende Mittel sind beispielsweise
Methylchlorid, -bromid oder -jodid,
Äthylbromid oder -jodid,
Propylbromid oder -jodid,
Benzylchlorid, Chloracetamid,
jJ-Chlorpropionitril,
Äthylenchlorhydrin, Dimethylsulfat,
Benzolsulfonsäuremethylester,
p-ToiuolsuIfonsäuremethyl-, äthyl-,
propyl- oder -butylester.
Die Alkylierung erfolgt zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasserstoff oder Nitrokohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrachloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Mono- oder Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, in einem Säureamid oder Säureanhydrid, wie Dimethylformamid, N-Methylacetamid oder Essigsäureanhydrid, in Dimethylsulfoxyd oder in einem Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon. Anstelle eines organischen Lösungsmittels kann auch ein Überschuß des Alkylierungsmittels verwendet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen s'ch Thiazolazo- bzw. Thiazoliumazoverbindungen der folgenden Formeln® bis (f)
R2 S N- = N-K (Ä)
R1 Alk
-: N
S N f \
R2 S N=N-K
X" (B
N
/■
[) N N
NH,
D-N=N S ' NH2 herstellen, in denen R1 und R2 die oben angegebene Biedeutung besitzen, K den Rest einer Kupplungskomponente, D den Rest einer Diazokomponente, Alk einen
ίο niederen Alkyirest und ΧΘ ein in kationischen Farbstoffen übliches Anion bedeuten.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Thiazolazoverbindungen der Formel ©und©eignen sich, sofern sie frei von Sulfonsäuregnippen sind, ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern, beispielsweise aus Polyacrylnitril oder aus Mischpoly nieren des Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern. Acrylamiden, Vinylpyridin. Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, oder au>· Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril — Eilockmischpolymeren. Fasern aus Polyurethanen. PoIv propylen, Cellulosetn- und 2'/2 -acetat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Polyamid 6, Polyamid 6,6 oder Polyamid 12 und aus aromatischen Polyestern, wie solc.ien aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder 1,4-Dimethylolcyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephtal- und Isophthalsäure und Äthylenglykol. Sofern die Verbindungen der Formel r\; und (Tj wasserlöslichmachende Gruppen, wie beispielsweise Sulfonsiiuregruppen. enthalten, eignen sie sich zum Färben von Wolle und Polyamidfasern.
Die Verbindungen der Formeln ©undfu) eignen sich zum Färben oder Bedrucken von tannierten Cellulosefasern, Seide, Leder oder vollsynthetischen Fasern, wie
si Acetatseide, Polyamidfasern oder sauer modifizierten Polyamid- oder Polyesterfasern, insbesondere jedoch von Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid enthaltenden Fasern. Die auf diesen Fasern ernältlichen Färbungen sind meist sehr farbstark und besitzen im
ίο allgemeinen gute Licht- und Naßechtheiten, beispielsweise gute Wasch-, Walk-, Überfärbe-, Carbonisier-. Chlor- und Schweißechtheiten, sowie gute Dekatur-, Dämpf-, Bügel-, Reib- und Lösungsmittelechtheiten. Die Thiazolazoverbindungen der Formel (^, in welcher K den Rest eines Diaminopyridins bedeutet, können ferner, beispielsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze, auch als Bakterizide verwendet werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumenteilen wie das Kilogramm zum Liter.
Beispiel 1
a) In vorgelegte 120 Volumenteile Eisessig trägt man 22,8 Gewichtsteile Thioharnstoff ein. Zu dieser Suspension tropft man bei 40—500C 523 Gewichtsteile 45%ige wäßrige Chloracetaldehydlösung, IaEt 2 Stunden bei 40-500C nachrühren und kühlt aui O0C ab. In diese 2-Arnino-thiazol enthaltende Lösung läßt man bei 0-5° C unter gutem Rühren Tl Gewichtstelle Nhrösylschwefel· säure (423%ig) einlaufen, rührt 30—60 Minuten bei bleibendem Nitritüberschuß nach und zerstört anschließend den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure. In die gelbgefärbte klare Diazolösung läßt man bei Ö—200C eine Lösung von 53 Gewichtsteilen 3-Methyl-phenyl-morpholin in 60 Voiumenteilen Eisessig einlaufen, rührt 1 Stunde
bei 25°C nach und gießt den Reaktionsansatz auf 1500 Gewichtsteile Eiswasser. Mit Natronlauge stellt man auf pH 3 ein. Der kristallin anfallende Farbstoff wird abgesaugt und mit Wasser gut nachgewaschen. Nach dem Trocknen bei 600C erhält man 66 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
HC- N
C-N N
MC- S
CH2 -CH1
V-
io
CH
CH2-CH2
der zum Färben von Polyestern geeignet ist.
CH3
b) 29 Gewichtsfeile dieses Farbstoffes weiden mit 300 Volumenteilen Toluol azeotrop entwässert, anschließend mit Aktivkohle und Kieselgur geklärt. Das Filtrat wird mit I Gewichtsteil Magnesiumoxyd versetzt. Unter Rühren tropft man bei 80—900C eine Lösung, bestehend aus 10 Volumenteilen Dimethylsulfat und 25 Volumenteilen Toluol, ein. Man führt ca. 7 Stunden bis zur Beendigung der Quarternierung bei 80—900C nach. Der kristallin anfallende Farbstoff wird abgesaugt und gut mit Toluol nachgewaschen.
Nach dem Trocknen erhält man 39 Teile Farbstoff der Formel
C-N=N
HC S
fU .._/-"U
pi, -CH2
der sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in leuchtenden Violettönen mit hervorragenden coloiistischen Echtheiten färbt.
c) Anstelle des bei der Herstellung des 2-Aniino-thiazols eingesetzten Chloracetaldehyds können auch äquivalente Mengen von
Bromacetaldehyd, jo
Chloracetaldehyd-dimethyl-bzw-diäthyi-acetal,
Bromacetaldehyd-dihiethyi-bzw-diäthylacetal,
Essrgsäure-a.ß-dichlor-bzw-dibromäthylester.
Bis-(/ ,jS-dichlor-bzw-dibrom-äthyl) äther,
a^-Dichloräthyl-bzw-a.jS-dibrom-äthyl-
bzw-butyl-bzw-isoamyläther oder
Propionsäure-dichlor-bzw-dibromäthylester
eingesetzt werden.
Beispiel
a) In vorgelegte 60 Volumenteile Eisessig trägt man J5 9,1 Gewichtsteile Thioharnstoff ein. Zu dieser Suspension tropft man bei 40—500C 32,8 Gewichtsteile 45%ige wäßrige Bromacetaldehydlösung. Man läßt 2 Stunden bei ca. 500C, dann 12 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren und kühlt anschließend ab auf 00C. Bei 0—5°Cwird mit 30 Gewichtsteilen Nitrosyl-schwefelsäure (423%ig) diazotiert und das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei Nitritüberschuß nachgerührt. Der Nitritüberschuß wird mit Amidosulfosäure zerstört.
HC-N
HC-S
b) 13,5 Gewichtsteile dieses Farbstoffes werden mit 300 Gewichtsteilen Chlorbenzol azeotrop entwässert Nach Zugabe von 1 Gewichtsteil MgO tropft man bei ca. 40° C eine Lösung von 5 Volumenteilen Dimethylsulfat in 25 Volumenteiien Chlorbenzol ein, rührt 1 Stunde bei 400C und 7 Stunden bei Die erhaltene Diazolösung tropft man in eine Vorlage von 200 Volumenteilen Eiswasser und 16 Gewichtsteilen N-Methyl-N-cyanäthylamino-benzol ein und läßt 1 Stunde bei 20—25° C nachrühren, wobei das Sulfat des Farbstoffes sich teilweise ausscheidet. Man verdünnt mit 1000 Volumenteilen Wasser und stellt durch Zutropfen von Natronlauge auf einen pH von 4 ein. Die kristallin anfallende Farbstoffbase wird abgesaugt und mit Wasser salzfrei gewaschen. Nach dem Trocknen bei 6O0C erhält man 22 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
55 CH2-CH2-CN
80—900C bis zur vollständigen Quarternierung des Farbstoffes nach und saugt den kristallin anfallenden Farbstoff ab. Er wird mit Chlorbenzol gut nachgewaschen. Nach dem Trocknen bei 6O0C erhält man 16 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
HC-N
CH,
N CH3SQp
HC-S CH2-CH2-CN
der sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in leuchtenden Violettönen mit guten Echtheiten anfärbt
Beispiel
10
a) 15,2 Gewidilsteile Thioharnstoff werden in 80 Volumenteilen Eisessig suspendiert. Bei ca. 500C tropft man 35 Gewichtsteile Chloracetaldehyd (45°/oig) ein und rührt 2 Stunden bei 500C nach. Bei Q ^5°C wird mit 46 Gewichtsteilen Nitrosylschweieliiäure (42,3%ig) diazotiert, das Reaktionsgemisch bei ca. 5°C 30 Minuten lang nachgerührt und der Nitritüberschuß mit Amidosulfosäure zerstört. Zu in dieser Diazolösung tropft man bei 0—1O0C eine Lösung von 38 Gewichtsteilen N-Cyan-äihyl-N-phenäthylartilin in 180 Gewichtsteilen Schwefelsäure (40%ig). Nach beendetem Einlauf läßt man die Temperatur auf 20—25°C ansteigen und rührt 30 ii Minuten bei 20—25°C nach. Unter Außenkühlung und Beibehältung der Temperatur von ca. 25°C tropft man 160 Volumenteile Wasser ein. Das Sulfat des Farbstoffes scheidet sich aus und wird nach 2stündigem Nachrühren abgesaugt.
b) Zur Quarternierung wird der feuchte Nutschkuchen in 95 Volumenteilen Wasser suspendiert und mit 3 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd auf pH 9,5 gestellt. Nach Zugabe weiterer 7 Gewichtsteile Magnesiumoxyd wird in 1 Stunde bei ca. 300C unter schwacher Außenkühlung mit 45 Volumenteilen Dimethylsulfat quarterniert und anschließend 3 Stunden bei 3O0C nachgerührl. Zur Zerstörung noch vorhandener Restmengen an Dimethylsulfat gibt man 4 Volumenteile Ammoniaklösung (ca. 25%ig) zu und rührt nochmals 30 Minuten bei 3O0C nach; anschließend wird mit 500 VolumenteÜen Wasser verdünnt und mit Schwefelsäure auf pH 1,7 gestellt. Das Sulfat des Farbstoffes scheidet sich kristallin ab. Nach 3stündigem Nachrühren wird scharf abgesaugt. Nach dem Trocknen bei 6O0C erhält man 56 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
CH,
HC-S
CH2-CH2-CN
CH2-CH2
SO4
2''
Der Farbstoff färbt sauer modifizierte Polyacrylni trilfasern in violetten Tönen mit sehr guten coloristischen Eigenschaften.
Beispiel
a) In vorgelegten 60 Volumenteilen Eisessig und 20 Volumenteilen Wasser werden 15,2 Gewichtsteile Thioharnstoff suspendiert. Bei 25° C tropft man 18,5 Gewichtsteile Chloraceton ein. Die Temperatur steigt dabei auf ca. 60—65°C an. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, auf 00C gekühlt und mit 10 Volumenteilen Schwefelsäure (95°/oig) versetzt. Bei 0—5° C werden anschließend 60 Gewichtsteile Nitrosylschwefelsäure (42,3%ig) eingetropft Die Diazolösung wird 30 Minuten nachgerührt und dann bei 10—200C zu einer feinen Suspension von 41 Gewichtsteilen Dibenzylanilin in 300 Volumenteilen Eisessig und 400 Volumenteilen Wasser gegeben, 1 Stunde bei 20—25°C nachgerührt, mit 2000 Volumenteilen Eiswasser verdünnt und mit Natronlauge auf pH 3—4 gestellt. Der anfallende Farbstoff wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 44 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
CHj-C-N
HC-S
CH,-
CH,
b) 40 Gewichtsteile dieses Farbstoffes können, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu dem Farbstoff der nachstehenden Formel quarterniert werden
CH3
CH3-C-N
HC-S
CH2
CH;
CH3SOr
Der erhaltene Farbstoff färbt sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in rotstichigen Blautönen mit sehr guten coloristischen Eigenschaften.
If
Beispiel
Wird in Beispiel 4 anstelle des Chlofacetoria die äquivalente Mengd ω-Chlor-bzw-bfofnäeetophehöh eingesetzt, so erhält man den Farbstoff der Formel
C —N=N-<f V-N
HC-S
CH2-
Beispiel
9,1 Gewichtsteile Thioharnstoff werden in 36,5 r> Volumenteilen Eisessig suspendiert. Bei 40—50°C tropft man 19,8 Gewichlsteile ω-ChIoracetessigsäure-äthyI-ester ein, rührt 2 Stunden bei 40—5O0C, kühlt auf 20°C ab gibt anschließend bei 20—25°C nacheinander 5 Volumenteile Schwefelsäure (95%ig) und 10 Volumenteile Wasser zu. Dieses Gemisch wird auf 0° C abgekühlt und bei 0—5°C durch Eintropfen von 26 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure (42,3o/oig) diazotiert. Man läßt 30 Minuten nachrühren, zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfosäure und tropft bei 5—15°C in die 2r> Diazolösung eine Lösung von 16 Gewichtsteilen 3-Chlorphenylmorpholin in 50 Volumenteilen Eisessig. Man läßt 1 Stunde bei 20—250C nachrühren, gießt auf 1000 Volumenteile Eiswasser und stellt mit Natronlauge auf pH 4—5. Der Farbstoff wird mit 500 Volumenteilen Chlorbenzol extrahiert. Die chlorbenzolische Farbstoffiösung wird azeotrop entwässert und, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit 10 Volumenteilen Dimethylsulfat quarterniert. Man erhält 25 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
CH.
H5C2OOC-H2C-C-N
10 \
HC — S
CH2-CH,
der sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in rotstichigen Blautönen mit sehr guten coloristischen Echtheiten färbt.
Beispiel 7
18,2 Gewichtsteile Thioharnstoff werden in 75 Volumenteilen Eisessig suspendiert. Bei 40—50° C tropft man 42 Gewichtsteile Chloracetaldehydlösung (45%ig) ein, rührt 2 Stunden bei 40—50° C, dann 12 Stunden bei Raumtemperatur nach. Bei 0—5° C wird mit 60 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42,3°/oig diazotiert, 30 Minuten bei 0—5°C nachgerührt und der Nitritüberschuß mit Amidosulfosäure zerstört. Die so bereitete Diazolösung läßt man in eine Lösung von 14,4 Gewichtsteilen 2-Oxy-naphthalin in 50 Volumenteilen Dimethylformamid einlaufen. Danach wird sie mit 1000 Volumenteilen Eiswasser verdünnt und mit Natronlauge auf pH 4 gestellt. Es wird 1 Stunde nachgerührt, der Farbstoff abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 23 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
HC- S
C-N- N-
HC-N
der sich zum Färben von Polyesterfasern und
Herstellen von Metallkomplexfarbstoffen eignet.
Beispiel 8
Die Herstellung und Diazotierung des 2-Amino-thiazols geschieht analog Beispiel 7. Die Diazolösung läßt man bei 20—25°C in eine Lösung von 60,5 Gewiohtsteilen 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-(2'-äthoxy)-anilid in 500 Volumenteilen Dimethylformamid einlaufen, rührt 30 Minuten nach, verdünnt mit 3000 Volumenteilen Wasser und stellt mit Natronlauge auf einen pH von 4—5. Der kristallin abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt und gut mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 80 Gewichtsteile eines Farbstoffes der Formel
HC—N
C -N-- N
HC S
OH CO NH
OC2H5
M)
Beispiel 9
Die Herstellung und Diazotierung von 2-Amino-thiazol geschieht analog Beispiel 3.
in die Diazoiösung tropft man bei ö—10°C eine Lösung von 20,7 Gewichtsteilen l-MethyI-2-phenyI-indol in 60 Volumenteilen Dimethylformamid ein, rührt 30 Minuten bei 10—15° C nach und gießt das Kupplungsge-
misch in 1000 Volumenteile Eiswasser, das mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4^-5 gestellt wird. Der kristallin anfallende Farbstoff wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Nach dem Trocknen erhält man 30 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
HC-N
C-N=N
HC-S
der, wie in Beispiel 2 beschrieben, qüartemiert werden
kann, wobei man ca. 31 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
HC N
HG" - S
C-N
CH5SO4
erhält, der sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in (5 leuchtenden Röttönen mit sehr guten coloristischen Eigenschaften färbt.
Beispiel 10
Die Herstellung und Diazolierung von 2-Amino-thiazole erfolgt analog Beispiel 7.
Die Diazolösung läßt man in eine Lösung von 56 Gewichtsteilen N-Äthyl-N-phenylaminoäthansulfonsäure in 400 Volurrienteilen Wasser einlaufen. Die tiefbraunrot gefärbte Kupplungslösung wird mit Natronlauge alkalisch gestellt und anschließend einige Minuten nachgerührt. Der Farbstoff der Formel
HC-N
1^.
C —N=
HC-S
CH2-CH3-SO3Na
wird abgesaugt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Er färbt Wolle aus saurem Färbebad in rotbraunen Tönen.
Beispiel 11
18,2 Gewichtsteile Thioharnstoff werden in 75 Volumenteilen Eisessig supendiert. Bei 40—500C tropft 'man 42 Gewichtsteile Chloracetaldehydlösung (45%ig) ein, rührt 2 Stunden bei 40—500C nach und kühlt auf Raumtemperatur ab. Zu dieser Lösung tropft man bei ,10—200C ein auf bekannte Weise hergestellte Diazolösung von 27,6 Gewichtsteilen 4-Nitroanilin. Mit '{wäßriger Sodalösung oder Natronlauge wird ein pH-Wert von 4 eingestellt, wobei die Kupplung einsetzt. iMan rührt 30 Minuten nach, saugt den Farbstoff ab und ,trocknet ihn. Man erhält 64 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
erhält man 15 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel HC-N
HC-N
O,N-< ^N=N-C-S
C-NH2
Beispiel 12
Die Herstellung und Diazotierung von 2-Amino-thi-•zol geschieht analog Beispiel 3. Man läßt die Diazolösung bei 0—100C in eine Vorlage von 73 Gewichtsteilen 5-Amino-l-methyl-pyrazol in 200 VoIumenteiie Eiswasser einlaufen, rührt 1 Stande bei 10—15°C nach und neutralisiert danach mit Natronlauge. Der kristallin anfallende Farbstoff wird abgesaugt und gut mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen
HC-S
C- N=N-
CH
Il
H2N-C
CH,
der, wie in Beispiel 2 beschrieben, qüartemiert einen Farbstoff der Formel
/
HC-N
CH3
C-N=N-C CH CH,SO4
HC-S H-.N—C N
CH,
liefert. Dieser quartäre Farbstoff färbt sauer modifizierte Polyacrylnitrilfaser in leuchtenden Goldgelbtönen mit sehr guten coloristischen Eigenschaften.
Beispiel 13
a) 9,1 Gewichtsteile Thioharnstoff werden in 36,5 Volumenteilen Eisessig suspendiert Man läßt bei 40—500C innerhalb 1 Stunde 19,8 Gewichtsteile
«-chloracetessigsäure-äthylester eintronfen, rührt 2 Stunden bei 50-600C nach und kühlt auf 200C ab. Bei 20—25°C tropft man anschließend unter Außenkühlung nacheinander 10 Volumenteile Schwefelsäure (95%ig) und 10 Volumenteile Wasser ein. Dieses Gemisch wird auf 00C abgekühlt und bei 0—5°C mit 26 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure (423°/oig) diazotiert Man läßt 30 Minuten bei bleibendem Nitrosylschwefelsäureüberschuß nachrühren, der anschließend mit Amidosulfosäure zerstört wird. Die so erhaltene Diazolösung wird bei 0—10"C langsam in eine Vorlage von 15,2 Gewichtsteilen N-Äthyl-N-ß-cyanäthylanilin in 200 Volumenteilen Eiswasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten nachgerührt, mit 1000 Volumenteilen Eiswasser verdünnt und mit Natronlauge auf einen pH von 4—5 gestellt Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt und bei 60" C getrocknet Ivian erhält 27 Teile des Farbstoffes der Formel
H3C-C-N
H5C2OOC-C-S
C2H5
C-N=
b) 27 Gewichtsteile dieses Farbstoffes werden in ^QO Volumenteilen Chlorbenzol zum Sieden erhitzt und mit Aktivkohle und Kieselgur geklärt. Das Filtrat wird mit ! Gewichtstei! Magnssiumoxvd versetzt. Unter Rühren tropft man bei ca. 400C eine Lösung von 10 Volumenteilen Dimethylsulfat in 25
20
CH2-CH2-CN
Volumenteilen Chlorbenzol zu und rührt 1 Stunde bei 400C und anschließend 5 Stunden bei 80—900C nach. Der anfallende Farbstoff wird abgesaugt mit Chiorbcnzo! gewaschen und bei SO0C getrocknet Man erhält 28 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
CH3
H3C-C-N
C-N=N
H5C2OOC-C-S
der sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in Eigenschaften besitzt.
C2H5 CH3SO^
CH2-CH2-CN
leuchtenden Violettönen anfärbt und hervorragende
Beispiel
Werden anstelle des in Beispiel 13 verwendeten man nach Diazotierung, Kupplung und anschließender Λ-Chloracetessigsäure-äthylesters äquivalente Mengen Quaternierung den analogen Farbstoff der Formel
«-Chloracetessigsäuremethylester eingesetzt, so erhält 40
H3C-C-N
H3COOC-C-S
CH3
C-N N-
C2H5
CH3SO^
CH2-CH2-CN
der ebenfalls sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in violetten Tönen mit sehr guten coloristischen Eigenschaften anfärbt.
Beispiel
Werden anstelle des in Beispiel 13 verwendeten äthylamino-toluol und anschließender Quaternierung
a-Chloracetessigsäure-äthylesters äquivalente Mengen 55 mit Dimethylsulfat in chlorbenzolischer Lösung den
«-Chlorbenzoylessigsäure-äthylester eingesetzt, so er- Farbstoff der Formel hält man nach Diazotierung, Kupplung mit 3-N1N-Di-
CH3
C-N
H5C2OOC-C-S
C-N=N
CH3SQ?
der sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in rotstichigen Blaütönen mit sehr guten coloristischen Eigenschaften anfärbt.
909 623/222
Beispiel 16
18
Setzt man anstelle des in Beispiel 13 verwendeten tierung, Kupplung mit 3-N,N-Diäthylamino-toluoI und (x-Chloracetessigsäure-äthylesters äquivalente Mengen anschließender Quarternierung mit Dimethylsulfat in 3-Chlorpropandion-2,4 ein, so erhält man nach Diazo- 5 chlorbenzolischer Lösung den Farbstoff der Formel
CH3
C2H5
H3C-C—C —S
Il
O
der sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in blauen Tönen mit sehr guten coloristischen Eigenschaften anfärbt.
I I

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Thiazolazoverbindungen unter Verwendung von 2-Aminothiazolen als Diazo- oder Kupplungskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Umsetzung von Thioharnstoff mit Carbonylhalogeniden nach dem Schema
DE2433229A 1974-07-11 1974-07-11 Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen Expired DE2433229C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433229A DE2433229C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
NL7508015A NL7508015A (nl) 1974-07-11 1975-07-04 Werkwijze voor het bereiden van thiazoolazover- bindingen.
CH890175A CH629519A5 (de) 1974-07-11 1975-07-08 Verfahren zur herstellung von thiazolazoverbindungen.
US05/594,111 US4046752A (en) 1974-07-11 1975-07-08 Process for preparing an azo compound from a 2-aminothiazole diazo component
GB28870/75A GB1498744A (en) 1974-07-11 1975-07-09 Process for preparing thiazolazo compounds
IT25235/75A IT1039842B (it) 1974-07-11 1975-07-09 Processo per la preparazione tiazola zo composti
IN1340/CAL/75A IN141858B (de) 1974-07-11 1975-07-09
DD187203A DD120038A5 (de) 1974-07-11 1975-07-09
FR7521652A FR2277832A1 (fr) 1974-07-11 1975-07-10 Procede de preparation de composes thiazolazo
BR7504360*A BR7504360A (pt) 1974-07-11 1975-07-10 Processo para a obtencao de compostos tiazolazoicos,e compostos assim obtidos
JP50084028A JPS5845468B2 (ja) 1974-07-11 1975-07-10 チアゾ−ルアゾカゴウブツノセイホウ
CA231,251A CA1059120A (en) 1974-07-11 1975-07-10 Process for preparing thiazolazo compounds
BE158247A BE831309A (fr) 1974-07-11 1975-07-11 Procede de preparation de composes thiazolazo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433229A DE2433229C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433229A1 DE2433229A1 (de) 1976-01-29
DE2433229B2 DE2433229B2 (de) 1978-10-05
DE2433229C3 true DE2433229C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5920228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433229A Expired DE2433229C3 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4046752A (de)
JP (1) JPS5845468B2 (de)
BE (1) BE831309A (de)
BR (1) BR7504360A (de)
CA (1) CA1059120A (de)
CH (1) CH629519A5 (de)
DD (1) DD120038A5 (de)
DE (1) DE2433229C3 (de)
FR (1) FR2277832A1 (de)
GB (1) GB1498744A (de)
IN (1) IN141858B (de)
IT (1) IT1039842B (de)
NL (1) NL7508015A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640542A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-23 Basf Ag Azofarbstoffe
IT1097577B (it) * 1977-08-09 1985-08-31 Basf Ag Coloranti azoici con gruppo del tiazolo
DE2758107C2 (de) * 1977-12-24 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thiazoldiazacyaninfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
JPS55124429A (en) * 1979-03-16 1980-09-25 Kiyuushiyuu Nenriyou Kk Plant growth promoting apparatus
DE4015591A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Boehringer Mannheim Gmbh Naphtholderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US6726972B2 (en) 2001-03-28 2004-04-27 Bayer Aktiengesellschaft Optical data storage medium containing a diaza hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer
DE102004008604A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Wella Ag Haarfärbemittel zum gleichzeitigen Färben und Aufhellen von Keratinfasern
DE102004008603A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Wella Ag Mittel zur Färbung von Keratinfasern
US20070037987A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Chamberlin Kim S Preparation of 4,5-diamino-1-(substituted)-pyrazole and acid addition salts thereof
JP2009523903A (ja) * 2006-01-23 2009-06-25 ミリケン・アンド・カンパニー チアゾリウム色素を有する洗濯ケア組成物
US7601856B2 (en) * 2006-07-27 2009-10-13 Wyeth Benzofurans as potassium ion channel modulators
US7662831B2 (en) * 2006-07-27 2010-02-16 Wyeth Llc Tetracyclic indoles as potassium channel modulators
US8419495B2 (en) 2011-06-24 2013-04-16 Delta Electronics Inc. Switchable particle-based display and method of manufacturing same
US8708764B2 (en) 2011-06-24 2014-04-29 Delta Electronics Inc. Switchable color particle-based display and method of manufacturing same
CN114853692B (zh) * 2022-06-16 2023-05-23 广东省科学院化工研究所 一种2-氨基噻唑的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864812A (en) * 1954-12-15 1958-12-16 Geigy Ag J R Water soluble dye salts
US3770719A (en) * 1967-12-07 1973-11-06 Eastman Kodak Co 2-amino-4-(azoyl)-azo-thiazole compounds and quaternary derivative thereof
US3816391A (en) * 1971-12-01 1974-06-11 Eastman Kodak Co 2-amino-4-aryl-5-(2-cyano-4,6-dinitro-phenylazo)thiazole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BE831309A (fr) 1976-01-12
JPS5131725A (en) 1976-03-18
CA1059120A (en) 1979-07-24
DE2433229A1 (de) 1976-01-29
GB1498744A (en) 1978-01-25
IN141858B (de) 1977-04-23
FR2277832A1 (fr) 1976-02-06
US4046752A (en) 1977-09-06
CH629519A5 (de) 1982-04-30
DE2433229B2 (de) 1978-10-05
FR2277832B1 (de) 1978-11-03
IT1039842B (it) 1979-12-10
DD120038A5 (de) 1976-05-20
NL7508015A (nl) 1976-01-13
BR7504360A (pt) 1976-07-06
JPS5845468B2 (ja) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1083000B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2222099A1 (de) Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1544529A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144907C3 (de) Neue wasserunlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2104624A1 (de) Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2339713A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544579B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238400A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2357448A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE1297255B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
AT206549B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
DE2553508A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2305617A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544579C (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE3009267A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee