DE2238400A1 - Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2238400A1
DE2238400A1 DE2238400A DE2238400A DE2238400A1 DE 2238400 A1 DE2238400 A1 DE 2238400A1 DE 2238400 A DE2238400 A DE 2238400A DE 2238400 A DE2238400 A DE 2238400A DE 2238400 A1 DE2238400 A1 DE 2238400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
optionally substituted
hydrogen
alkyl
aralkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2238400A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Fleckenstein
Reinahrd Dr Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2238400A priority Critical patent/DE2238400A1/de
Priority to IT2602073A priority patent/IT990809B/it
Priority to GB3072673A priority patent/GB1420681A/en
Priority to JP7299473A priority patent/JPS4952827A/ja
Priority to FR7323938A priority patent/FR2190884B1/fr
Publication of DE2238400A1 publication Critical patent/DE2238400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0077Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen and one sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0085Thiazoles or condensed thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Description

  • Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung (Zusatz zu Patent ......... Patentanmeldung P 22 32 080.5) Gegenstand des Patents ......... Patentanmeldung P 22 32 080.5 sind basische Azofarbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel (1) besitzen, worin X eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine Äther- oder Thioäthergruppe, Y Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,Aryl- oder heterocyclischen Rest, Z1 und Z2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, K den Rest einer Kupplungskomponente und A- ein Anion bedeuten, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Pärben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyesterfasern.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens werden nun gefunden, daß basische Azofarbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die allgemeineFormel II besitzen, worin X Wasserstoff, einen gegebenenfalls substitlLierte; Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl. oder Arylrest, Y Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Oycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest oder eine Cyangruppe, W Wasserstoff, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyrest oder eine Nitrogruppe, Zl und Z2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, K den Rest einer Kupplungskomponente und A ein Anion bedeuten, gleichfalls wertvolle Eigenschaften besitzen.
  • Die neuen Farbstoffe können in der Weise erhalten werden, daß man a) einen Azofarbstoff der Formel (III) worin X, Y, W und K die oben angegebene Bedeutung besitzen und Z Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, mit alkylierenden oder aralkylierenden Mitteln behandelt, oder daß man b) ein Hydrazon der Formel (IV) worin X, Y, W, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und B ein Wasserstoffatom oder einen Benzolsulfonylrest bedeuten, unter der Einwirkung von Oxydationsmitteln mit einer Kupplungskomponente umsetzt.
  • nie für die Verfahrensweise a) verwendeten Ausgajngsfarb stoffe der Formel III können durch Kupplung von diazotierten 3-Amino-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridinen der Formel V worin X, Y, W und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit den Kupplungskomponenten oder durch Kondensation der Amine der Formel V mit p-Nitrosoverbindungen von tertiären aromatischen Aminen erhalten werden.
  • Die Diazotierung der Amine der Formel V kann nach bekannten Methoden, beispielsweise mittels Alkali@itrit und einer anorganischen Säure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure,oder mittels Nitrosylschwefelsäure erfolgen Die Kupplung mit den Kupplungskomponenten kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralen bis saurem Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie beispielsweise Dimethylformamid, Pyridin oder dessen Salzen, vorgenommen werden.
  • Die Amine der Formel V können erhalten werden, indem man 2-Halogen-3-cyanpyridine der Formel VI worin X, Y und W die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hal ein Chlor- oder Bromatom bedttutet, mit einem Hydrazin kond¢nsiert.
  • als Kupplungskomponenten kommen in o- oder p-Stellung zu einer Hydroxygruppe oder einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppelnde aromatische oder heteroen cyclische Verbindung/ in @@tracht, die frei von Sulfonsäuregruppen sind. Aus der Reihe hierzu geeigneter Komponenten, die in o- der p-Stellung zu einer Hydroxygruppe kuppeln, sind aromatische oder heterocyclische Hydroxyverbindungen sowie solche Verbindungen zu nennen, welche eine enolisiorbare bzw. enolisierte Ketomethylengruppe enthalten, die sich in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Phenol, die in 2- oder 4-Stellung substituierten Derivate des Phenols, wie 0- und p-Kresol, p-Chlorphenyl, 4@Hydroxy-1,2-xylol, 4-Hydroxyacetophenon und Hydrochinonmonomethyläther, dio in 4-Stellung substituierten Derivate des a-Raphtols, wie 4-Chlor-l-naphtol , 4-Methoxy-l-naphtol und 4-Benzoyl-1-naphtol, ß-Naphtol und seine Derivate, wie 6-Brom-2-naphtol, 7-Hydroxy-2-methoxynaphthalin, 1-Benzoylamino -7-naphtol und 4-Benzolazo-1-amino-7-naphtol, sowie 6-Hydroxyindazol, 6-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin, 4-Hydroxy-1-alkyl-2-chinolone, 6-Hydroxy-2-pyridone, 4-Hydroxydiphenylamin, 2-Hydroxycarbazol, 5-Hydroxybenzthiazol, 3-Hydroxydiphenylenoxyd und 5-Pyrazolone. Neben diesen Monohydroxyverbindungen kommen als Kupplungskomponenten auch in o-Stellung zu den Hydroxygruppen kuppelnde Polyhydroxyverbindungen der aromatischen oder heterocyclischen Reihe in Betracht, beispielsweise Resorcin, Benzoylresorcin, Terephthaloylbisresorcin, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 2,4-Dihydroxychinolin und 3,6-Dihydroxydiphenylonoxyd.
  • Geeignet sind ferner Alkyl- oder Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen Hydroxycarbonsäuren oder von Acylessigsäuren, beispielsweise Alkyl- oder Arylamide von 2,3-Hydroxynaphthoesäuren, 2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäuren, 3-Hydroxydiphenylenoxyd-2-carbonsäuren, der Acet-essigsäure oder der Benzoylessigsäure.
  • Von den verfahrensgemäß verwendbaren Kupplungskomponenten, die in o- oder p-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppeln, sind aromatische oder heterocyclische Aminovervindungen zu nennen. Als primäre Amine kommen dafür beispielsweise Anilin, Toluidine, Xylidine, Anisidine, Phenylendiamine, Tolylendiamine, Aminokresoläther, Alkoxyaniline, Chloraniline, 3-Acylaminoamiline, Dialkoxyaniline, Naphthylamine sowie heterocyclische Amine, wie beispielsweise Aminopyrimidine, 5-Aminopyrazole, 6- oder 7-Aminoindazole oder 8-Aminochinoline, in Betracht. Als sekundäre oder tertiäre Amine sind Verbindungen der Benzol-oder Naphthalinreihe, wobei der Benzol- oder Naphthalinrest als weitere Substituenten beispielsweise Halogematome, Alkyl-, Alkoxy, Carbalkoxy-, Carboxy-, Alkylsulfonyl-, Carbamyl-, Sulfamyl-, Amino-, Trifluormethyl-, Acyl- oder Acylaminogruppen enthalten kann. Für die sekundäre bzw. tertiäre Aminogruppe sind als Substituenten beispielsweise miedere Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste, oder Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste von Bedeutung, * geeignet in denen gegebenenfalls noch weitere Substituenten, wie Halogenatome, Hydroxy-, Cyan-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Carbamyl-, Dialkylamino-, Phenyl-, Alkoxy-, Acyl-, Pyridyl-, Dicarboximido-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Alkylsulfonylamino-, Sulfamyl- oder Phenoxygruppen vertreten sein können.
  • In den tertiären Aminen können hierbei die Alkylgruppen gegebenenfalls auch unter sich oder zusammen mit einen Stickstoff- oder Sauerstoffatom hydrierte Heteroringe bilden, wie den Piperidin-, florpholin- oder Piperazinring.
  • Als Kupplungskomponenten sind ferner Indole, beispielsweise Indol, 2-Alkylindole, 2-Arylindole, 1,2-Dialkylindole, 1-Alkyl-2-arylindole oder 1-Alkylindole und deren im Benzolkorn substituicrten Derivate geeignet, die in den Alkyl-oder Arylrosten nichtionogene Substituenten enthalten können.
  • Geeignete Kupplungskomponenten sind ferner 1,2,3,4- Totrahydrochinoline oder 1,2,3,4-Tetrahydrobenzochinoline, die am Stickstoff gegebenenfalls substituierte Alkylreste enthalten können, sowie Benznaorpholine, Benzopiperazine, 2-Methylen-1,3,3,-trialkylindoline, 2-Cyanmethylen-1,3-dialkylbenzimidazoline, 1-Alkyl-, 2-Alkyl- oder 1,2-Dialkylperimidine, 4,5-Diakyl- oder 4,5-Diarylimidazole, Arylpyrazoline, beispielsweise 1,5-Diphenyl-3,5-dimethylpyrazolin-@2 1-(α-Naphthyl)-3,5,5-trimethyl-pyrazolin-@2, 1-Phenyl-3,5,5-trimethylpyrazolin-@2 oder 1-(2'-Methoxy-5'-methylphenyl)-3,5,5-trimethylpyrazolin-@2,oder 1,3-Indandion.
  • Je nach Zahl der alkylierbaren Stickstoffatome des Ausgangsfarbstoffs werdon eine oder mehrere Alkylgruppen in das Farbstoffmolekül eingeführt. Die Alkylierung wird bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie Magnesiumoxyd, Magnesiumcarbonat, Soda, Calciumcarbonat oder Natriumbicarbonat und gegebenenfalls unter Druck, vorgenommen. Die jeweils günstigsten Bedingungen lassen sich durch einen Vorversuch leicht ermitteln.
  • Gegebenenfalls kann die Alkylierung auch in Wasser vorgenommen werden.
  • Als alkylierende Mittel kommen Alkylhalogenide, Aralkylhalogenide, Halogenacetamide, ß-Halogenpropionitrile, Halogenhydrine, Alkylenoxyde, Acrylsäureamid, Alkylester der Schwefelsäure oder Alkylester organischer Sulfonsäuren in Betracht.
  • Geeignete alkylierende Mittel bnd beispielsweise Methylchlorid, -bromld oder -jodid, Äthylbromid oder -jodid, Propylbromid oder -jodid, Benzylchlorid, Chloracetamid, ß-Clorpropionitril, Äthylenchlorhydrin, Dimethylsulfat, Benzolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl- oder -butylester. Die Alkylierung erfolgt zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasserstoff oder Nitrokohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrachloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Mono- oder Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, in einem Säureamid oder Säureanhydrid, wie Dimethylformamid, N-Methylacetamid oder Essigsäureanhydrid, in Dimethylsulfoxyd oder in einem Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon. Anstelle eines organischen Lösungsmittels kann auch in Überschuß des Alkylierungsmittels verwendet crden.
  • Die Herstellung der Farbstoffe aus Hydrazon und Kupplungskomponente nach der Verfahrensweise b) erfolgt durch Einwirkung von Oxydationsmitteln,wie beispielsweise Ferrisalzen, Ferricyaniden, Ouprisalzen, Bleioxid, Wasserstoffsuperoxid oder Luftsauerstoff auf ein Gemisch aus Hydrazon und Kupplungskomponente.
  • Die Eirnirkung des Oxydationsmittels kann im Falle der Sulfonylhydrazone auch stufenweise erfolgen, so daß Diazosulfone als Zwischenstufen entstehen, die mit den Kupplungskomponenten den Farbstoff bilden.Die Umsetzung wird zweckmäßig in wäßriger Lösung oder Suspension, gegebenenfalls unter Zusatz organischer Lösungsmittel, wie Alkoholen; Ketonen oder Pettsäureamiden, ausgeführt. Die Umsetzungsprodukte scheiden si.ch vielfach während der Umsetzung ab.
  • Die Fällung kann nach beendeter Reaktion durch die für basische Farbstoffe üblichen Fällungsmittel , wie Neutralsalze oder durch Zugabe bestimmter Säuren oder Salze, deren Anionen farbig oder farblos sind, vervollständigt werden.
  • Die neuen Farbstoffe enthalten als Anion X- vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure oder deren Halbester, einer Arylsulfonsäure oder einer Halogenwasserstoffseuro. Diese verfahrensgemäß eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, Perchlorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsaure, Propionsäire, Maleinsäure, Malonsäure oder Weinsäure ersetzt werden. Die Farbstoffe können ferner in Form ihrer Doppelsalze mit Zink- oder Cadmiumhalogeniden gewonnen werden. Die Art des anionischen Restes ist fUr die Eigenschaften der Farbstoffe ohne Belang. soweit es sich um farblose Reste handelt, welche die Löslichkeit der Farbstoffe nicht in unerwünschter Weise beelntrachtigt.
  • Die neuen Farbstoffe sind zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben oder Kugelschreiberpasten geeignet und lassen eich auch im Gummidruck verwenden. Sie eignen sich ferner zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von tannierten Cellulosefasern, Seide, Haar, Leder, Kokos, Jute, Sisal oder vollsynthetischen Fasern, wie Acetatseide, Polyamidfasern oder sauer modifizierten Polyolefin-, Polyamid-oder Polyesterfasern, fnsbesonderc Jedoch von Polyncrylnitril oder Polyvinylidencyanid enthaltenden Fasern. Die auf diesen Fasern erhältlichen Färbungen und Drucke sind meist sehr farbstark und besitzen im allgemeinen gute Licht- und Naßechtheiten, beispielsweise gute Wasch-, Walk-, Überfärbe-, Carbonisier-, Chlor- und Schweißechtheiten, sowie gute Dekatur-, DBmpf-, Bügel-, Reib- und Lösungsmittelechtheiten. Die Farbstoffe sind im allgemeinen gegenüber einer Xnderung des pH-Wertes des Färbebades weitgehend unempfindlich und können daher sowohl in schwach saurem als auch in stark saurem Bad angewendet werden. Sie sind ferner bei Temperaturen oberhalb 100°C, wie sie bei der Hochtemperaturfärberei angewendet werden, beständig Wolle wird durch die Farbstoffe unter normalen Färbobedingungen vollständig reserviert.
  • Das Färben mit den neuen Farbstoffen erfolgt im allgemeinen in wäßrigem Medium bei Siedetemperatur oder in geschlossenen Gefäßen bei Temperaturen oberhalb 10000 und unter Druck. Die Farbstoffe können ferner auch aus organischen Lösungsmitteln angewendet werden.
  • Zur Bereitung der wäßrigen Färbebäder und Druckpasten kann die die Farbstoffe in Form von Fasern, die gegebenenfalls Stellmittel, wie beispielsweise anorganische Salze; Dextrin und gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten, verwenden.
  • Vorteilhafter verwendet man Jedoch einfacher zu handhabende konzentrierte wäßrige Lösungen der Farbstoffe, die etwa 20 bis 60 % Farbstoff, eine oder mehrere niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure, sowie gegebenanfalls weitere Zusätze, wie wasserlösliche mehrwertige Alkohole, deren Äther oder Ester, Polyäther, aliphatische Carbonsäureamide, Laktame, Laktone, Nitrile, Dimethylsulfoxyd, Diacotonalkohol, Diowan, Tetrahydrofuran odor iiarnstoff sowie Wasser onthalten.
  • Zur Bereitung der Färbebäder die nur organische Lösungsmittel, beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe, enthalten, verwendet man vorteilhaft konzentrierte Lösungen, die den Farbstoff als freie Base oder als Salz einer ein basischen, organischen Säure, Chlorkohlenwasserstoffe, organische Säuren und polare organische Lösungsmittel enthalten.
  • Die neuen Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln, wie beispielsweise Tonerde, Tannin oder Heteropolysäuren, wie Phosphorwolfram- oder -molybdänsäuren, lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck verwendet werden können.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, wobei zunächst die Herstellung der nicht beanspruchten 3-Amino-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine beschrieben wird, die zur Herstellung der neuen Farbstoffe erforderlch sind.
  • I. Herstellung der 3-Amino-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine A. 166,5 Gewichtsteile 2-Chlor-3-cyan-4,6-dimethyl-pyridin (erhalten aus 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethylpyridin mit Phosphoroxychlorid bei 180 - 2000C (vergl. Chemical Abstracts, Vol 58, 13910a) werden in 500 Gewichtsteilen Äthylenglykol mit 100 Gewicht steilen Hydrazinhydrat (80 sig) 2 Stunden unter RuckfluB erhitzt. Der ausgefallene schwach gelbe Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 600C im'Vakuum getrocknet.
  • Man erhält in nahezu quantitativer Ausbeute die Verbindung der Formel Analyse: Ber.: N 29,0 % Gef.: N 28,7 % In derselben Weise wurden die nachstehenden Verbindungen der Formel V erhalten: X W Y Z Summenformel N Ber. N Gef.
  • -H -H -H -H C6H6N4 41,8 41,4 -CH3 -H -H -H C7H8N4 37,8 37,6 -C3H7(n) -H -H -H C9H12N4 31,8 31,5 -C3H7(iso) -H -H -H C9H12N4 31,8 31,6 -C4H9(iso) -H -H -H C10H14N4 29,5 29,4
    CH -CH2 -H -H -H a9HlON4 32,2 32,0
    CH2
    CH2CH2-C6H5 -H -H H C14H14N4 23,5 23,5 .
  • -CH3 -H -CH3 -H C8H10N4 34,6 34,5 -C2H5 -H -CH3 -H C9H12N4 31,8 31,4 -C2H5 -H -C2H5 -H C10H14N4 29,5 29,4 -C6H5 -H -CH3 -H C13H12N4 25,0 25,0 -CH3 -H -C6H5 -H C13H12N4 25,0 24,9 -C6H5 -H -C2H5 -H C14H14N4 23,5 23,4 -C2H5 -H -C6H5 -H C14H14N4 23,5 23,3 -C6H5 -H -C6H5 -H C18H14N4 19,6 19,5 p-CH3C6H4- -H -C6H5 -H C19H16N4 18,7 18,6 -C6H5 -H p-CH3C6H4- -H C19H14N4 18,8 18,8 p-NO2C6H4- -H -C6H5 -H C18H13N5O2 21,1 21,0 X W Y Z Summenformel N Ber. N Gef.
  • -CH3 -CH3 -H -H C8H10N4 34,6 34,4 -C4H9(n) -CH3 -H -H C11H16N4 27,4 27,3 -CH3 -CH3 -CH3 -H C9H12N4 31,8 31,5 -C6H5 -CH3 -C6H5 -H C19H16N4 18,7 18,6 -CH3 -H -CN -H C8H7N5 40,4 40,1 -H -J -H -H C6H5JN4 21,5 21,5 -CH3 -Cl -CH3 -H C8H9ClN4 28,5 28,3 -CH3 -Br -CH3 -H C8H9BrN4 23,2 23,0 -C6H5 -Br -C6H5 -H C18H13NrN4 15,4 15,4 -H -NO2 -H -H C6H5N5O2 39,1 39,0 -CH3 -NO2 -H -H C7H7N5O2 36,3 36,0 -CH3 -NO2 -CH3 -H C8H9N5O2 33,8 33,7 -CN -NO2 -CH3 -H C8H6N6O2 38,6 38,2 -C2H5 -CH3 -CN -H C10H11N5 34,8 34,5 -C6H5 -H -CN -H C13H9N5 29,8 29,7 p-CH3OC6H4- -H -CN -H C14H11N5O 26,4 26,2 -C6H5 -C6H5 -CN -H C19H13N5 22,5 22,4 -C6H5 -OCH3 -C6H5 -H C19H16N4O 17,7 17,7 X W Y Z Summenformel N Ber. N Gef.
  • -CH3 -H -CH3 -CH3 C9H12N4 31,8 31,5 -C2H5 -H -CH3 . -CH3 C10H14N4 29,5 29,3 -C2H5 -H -C2H5 -C2H5 C12H18N4 25,7 25,6 -C6H5 -H -CH3 -CH3 C14H14N4 23,5 23,5 -CH3 -H -C6H5 -C2H5 C15H16N4 22,2 22,0 -C6H5 -H -C6H5 -CH3 C19H16N4 18,7 18,6 II. IIerstellung der Farbstoffe Beispiel 1: 8,1 Gewichtsteile 3-Amino-4,6-dimethyl-lH-pyrazolof3,4-b pyridin werden in 20 Gewichtsteilen konz.Salzsäure und 50 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit 10 Volumenteilen 5n Natriumnitritlösung in üblicher Weise diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung gibt man zu einer Lösung von 8 Gewichtsteilen N-Methyl-N-ß-cyanoäthylanilin in 50 Gewichtsteilen 2n Salzsäure.
  • Nach beendeter Kupplung stellt man die Lösung durch Zugabe von verdunnter Natronlauge neutral, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Wasser und trocknet bei 40°C im Vakuum.
  • Man erhält 16 Gewichtsteile eines orangefarbenen Farbstoffs der Formel 16 Gewichtsteile des so erhaltenen Farbstoffs werden fein gepulvert und in eine Mischung aus 60 Gewichtsteilen Dimethylsulfat und 7 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd eingetragen. Man erwärmt unter Rühren auf 1000C, hält 1 Stunde bei dieser Temperatur, gibt 100 Gewichtsteile Essigester zu der Farbstoffmischung, kühlt ab und saugt den ausgefallenen Farbstoff ab. Der Farbstoff wird in einer Mischung aus 10 Gewichtsteilen konz. Salzsäure und 300 Gewichtsteilen Wasser heiß gelöst, die Lösung mit Aktivkohle/Eieselgur geklärt, abgekühlt, mit 60 Gewichtsteilen Natriumchlorid versetzt und durch Zugabe von 5 Gewichtsteilen Chlorzink-.
  • lauge der Farbstoff ausgefällt. Man saugt den NiederschlaE; ab und trocknet bei 40°C im Vakuum. Man erhält, einen Farbstoff der Formel der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in sehr echten roten Tönen färbt.
  • Beispiel 2: 16 Gewichtsteile des im ersten Teil von Beispiel 1 hergestellten Farbstoffe werden in 200 Gewichtsteilen Ohlorbenzol bei 100°C gelöst. Nach Zugabe von 7 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd tropft man innerhalb 1 Stunde 20 Gewichtsteile Dimethylsu.lfat zu der Suspension und rührt bei 100°C, bis die Alkylierung beendet ist. Zur Mischung gibt~man 20 Gewichtsteile konz. Salz-Säure, destilliert das Lösungsmittel mit Wasserdampf ab, klärt die Farbstofflösung mit Aktivkohle/Kiesselgur, kühlt ab, versetzt mit 50 Gewichtsteilen Natriumchlorid und fällt den Farbstoff durch Zugabe von 5 Gewischtsteilen Chlorzinklauge aus. Der azsgefallene Farbstoff wird abgesaugt und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Er ist mit dem in Beispiel 1 hergestellten Farbstoff identisch.
  • Die-nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäße Farbstoffe der Formel II sowie die Farbtöne der damit erhältlichen Färbungen auf Polyacrylnitril- und sauer modifizierten Polyesterfasern.
  • X W Y Z1 Z2 A- K Farbton
    o .o O 0
    6 a a d
    O o O m o -OH3 -OH3 o O
    3
    CH2OH2CN
    Ei m H -OH3 -OH3 -OH3 Zn0130 N}{}OH2ON 3ordo
    U U UUUUU
    K\I t\JICUCU
    -OH UU -OH3 -OH -OH UUUU C) O V C)
    3 3 - \/ \/ OH3
    -OH3 -H -OH3 -OH3 -OH3 0 O2H5 Bordo
    O2H5
    ttr -H -OH3 -OH3 Orm Orq Orq
    d d F d d
    -CR3 -R -OH3 -OH3 0 zno3 N 0H20H201 Rot
    X X W X <U (V
    -OH3 re -OH3 re -02H5 zno13e Nffi,OH2OH2ON Rot
    rq n re re rq
    m re KZ
    t) v c) v vg
    l
    re rm rq Nt rf rq rn
    m t V m m m p4
    X W Y Z1 Z2 A- K Farbton
    <d
    t«4
    a> a,
    o k hD hO
    o c) t o o h h
    k o k , m
    M
    p44
    u E M M-
    oo x xw
    u
    o oo
    I u U O t) O 0
    O M /\N
    -OH3 W X 44 -OH3 pr 44 3 -OH10OH3ON Rot
    W -X W X X X X X X
    m m , , W
    z; z; .R M
    U 4% -OH3 # 0 0 (
    0 0, 0,
    -OH3 O -O2H5 -02H5 Fn
    (()tq C!)tq 0 (t)n
    E N N N N U
    -OH3 s s s V C)
    OH2OH2OOOOH3
    X X X CU W X
    OH3 Zur4 m
    I I 1. I I I I
    Ln
    E .. X M K\ K\
    W K\ X I W X W
    U' W C? C). U U U
    I
    -OH3 I -OH3 -OH3 | | Orange
    r{> rr n rm ra rm re
    F¢ tt F 4 O O D
    Fq Fq Fu W W w Fq
    Fn Fa Fu W rn W F2
    V V V V V V V
    1
    X W Y Z1 Z2 A- K Farbton
    a> a>
    bO bo o
    u a
    CR3 a; O -OH3 FQ Ol@ )HiN Orange
    tq
    U
    0
    -OH3 FF -OH3 -OH3 -0fl3 01e z Rot
    In ON
    OH3RN'N FIZc U
    0113 -H OgS 0< o
    c u-
    V (U
    U W
    t, M
    0, 0
    ri M
    Ü
    M K\ KI n F rA rm F
    X W W Ir: W
    rtt tN 0113 0113 0113 ZnOl3@ V H\ K\
    K rn re n rn n
    t te tq Fn m tN
    P:1 tN tU O V
    n re n
    m tq tn t¢
    X W Y Z1 Z2 A- K Farbton
    a>
    0
    d a -I
    td k
    k o o k o o
    Ol
    sffli V * N
    u cu
    Fn > Fc O
    -OH3 -01 -OH -OH3 z i E F 4
    - OH2OH2ON
    57i U- P(
    -OH3 -Br -OH3 -OH3 -OH3 01e NOOHH3 .- Bordo
    V rm W
    u u
    U
    cu W
    V rfe
    (\1 Fl
    H
    0
    rc\
    d t
    -OH -OH3 -OH V -OH3 -01e' V 3 Rot
    K\ M M K\ M
    V --02H5 V V V V Rot
    K\ K\ M M K\ En
    OH2OH2OH2HN Vl
    00=
    rn 0H20H20H200H3
    Fn Ft4 tU td4 Fq FFq
    V V V V V. ,V
    1 1. 'I I I .1
    E
    H H h FU «
    v v m v v v
    | I I I I l
    Frn n F n rrs, ro
    mV FV F 4 Fq tO ,FFv
    | I I I I I
    X W Y Z1 Z2 A- K Farbton
    . v
    0
    nl
    rl
    O k O
    6 <d a
    (d c k I d k
    o o o- o o 'o
    u
    CH3
    a c a v
    u ou
    u r u b: Ln Ln u u
    re F n , -02H5 n -OH3 tq tq N Rot
    Fu OH2OH2ON
    U
    R 4 n (k R
    æ Fæ % z æ æ u
    u -OH3 -OH3 -OH3 C) OH3 Bordo
    -H -OH3 -OH3 Ol N OH3 Rot
    0H2OH2ON
    Cl
    v v v v -OH3 v NHOH2OH2ON Scharlach
    -CH2 n CR3 -OH3 -OH3 n K\ Bordo
    X X tz: X X b: P:
    U U U U U U c)
    I I I rq -0H20H26000H3 n
    -OH -H -OH3 -OH3 -OH3 01e N t¢ OH oN Rot
    Cg Vß X X W 22
    g th n tl n n
    Fq Fq FFq I í t) tq Ft$
    V VN I I v O | v
    zi Fn tN Fq Fq m m
    l
    tq Fq n » h
    F « n n O w \ h/
    I I Y v t F¢ O
    X W Y Z1 Z2 A- K Farbton
    o 60
    a
    k <o
    o O F
    PI P; O
    wi -R -ON -OH3 -OH3 ZnCl * N $ OH3 Boroo
    3
    cu
    O FV -ON -OH2 OH3 -0H20H3 ZnOl U Z
    '\ / \ /
    X
    $ > FU
    C) V' t
    n d v
    n V KA
    Fq (\1 Fq
    V Ft4 V
    v
    l
    Fn n
    t q C (U V
    tq
    l
    Fæ Fæ FFZ-
    F¢ Fq Fn
    Ft4 Fq Fq -
    l

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1) Basische Azofarbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel besitzen, worin X Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierter.
    Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, Y 'asserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyi-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest oder eine Cyangruppe, W Wasserstoff, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkox.yrest oder eine Nitrogruppe, Z, und Z, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, K den Rest einer Kupplungskomponente und 1 einAnion bedeuten.
  2. 2) Abänderung des Verfahrens zur herstellung von basischen Azofarbstoffen gemaß Patent ........ (patentanmcidungP2? 32 080.5) dadurch gekennzeichnet, daß man hier zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel besitzen worin X Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, Y Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest oder eine Cyangruppe, W Wasserstoff, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyrest oder eine Nitrogruppe, Z1 und Z2 einen gegebenenfalls substituierten Älkyl-- oder Aralkyl- .
    rest, K den Rest einer Kupplungskomponente und A ein Anion bedeuten 3 a) einen Azofarbstoff der Formel worin X, Y, W und K die oben angegebene Bedeutung besitzen und Z Wassersto£f oder einen Alkylrest bedeutet, mit alkylierenden oder aralkylierenden Mitteln behandelt, oder daß man b) ein Hydrazon der Formel worin 1, Y, W, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und B ein Wasserstoffatom odereinen Benzolsulfonylrest bedeuten, unter der Einwirkung von Oxydationsmitteln mit einer Kupplungskomponente umsetzt.
  3. 3) Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus natürlichen und synthetischen Fasern.
  4. 4) Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus ssure Gruppen enthaltenden synthetischen Fasern.
  5. 5) Pulverförmiges oder flüssiges Färbepräparat zum Färben von Textilmaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern, enthaltend einen oder mehrere Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
DE2238400A 1972-06-30 1972-08-04 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2238400A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238400A DE2238400A1 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
IT2602073A IT990809B (it) 1972-06-30 1973-06-28 Coloranti azoici basici procedi mento per la loro preparazione e e loro impiego
GB3072673A GB1420681A (en) 1972-06-30 1973-06-28 Basic azo pyrazolo-pyridine dyestuffs
JP7299473A JPS4952827A (de) 1972-06-30 1973-06-29
FR7323938A FR2190884B1 (de) 1972-06-30 1973-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238400A DE2238400A1 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238400A1 true DE2238400A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=5852654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238400A Pending DE2238400A1 (de) 1972-06-30 1972-08-04 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238400A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880916A (en) * 1987-03-27 1989-11-14 Ciba-Geigy Corporation Cationic azo dyes containing 2(p-aminophenyl)oxazolo [4,5-b]pyridines and similar compounds as diazo components
WO2002024694A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Smithkline Beecham, P.L.C. Pyrazolopyridines and pyrazolopyridazines as antidiabetics
WO2006063805A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Bayer Schering Pharma Aktingesellschaft 3-amino-pyrazolo[3,4b]pyridine als inhibitoren von proteintyrosinkinasen zur behandlung von angiogen, hyperproliferativen oder neurodegenerativen erkrankungen
WO2006050109A3 (en) * 2004-10-29 2006-08-03 Abbott Lab Novel kinase inhibitors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880916A (en) * 1987-03-27 1989-11-14 Ciba-Geigy Corporation Cationic azo dyes containing 2(p-aminophenyl)oxazolo [4,5-b]pyridines and similar compounds as diazo components
WO2002024694A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Smithkline Beecham, P.L.C. Pyrazolopyridines and pyrazolopyridazines as antidiabetics
US7109199B2 (en) 2000-09-22 2006-09-19 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolopyridines and pyrazolopyridazines as antidiabetics
US7297792B2 (en) 2000-09-22 2007-11-20 Smithkline Beecham Corporation Pyrazolopyridines and pyrazolopyridazines as antidiabetics
WO2006050109A3 (en) * 2004-10-29 2006-08-03 Abbott Lab Novel kinase inhibitors
US7812166B2 (en) 2004-10-29 2010-10-12 Abbott Laboratories Kinase inhibitors
WO2006063805A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Bayer Schering Pharma Aktingesellschaft 3-amino-pyrazolo[3,4b]pyridine als inhibitoren von proteintyrosinkinasen zur behandlung von angiogen, hyperproliferativen oder neurodegenerativen erkrankungen
US7977325B2 (en) 2004-12-14 2011-07-12 Bayer Schering Pharma Ag 3-amino-pyrazolo[3,4b]pyridines as inhibitors of protein tyrosine kinases, their production and use as pharmaceutical agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083000B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2433229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
DE2238400A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH649568A5 (en) 1:2 Chromium complex dyes
DE2144907C3 (de) Neue wasserunlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE2200112C3 (de) Carbostyril-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2104624A1 (de) Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE3223436A1 (de) Triazinverbindungen
DE2339713A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2305617A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1297255B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
AT206549B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
DE2030028B2 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2232080A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1208435B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE1795052C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung afs Pigmente
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen