DE2232080A1 - Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2232080A1
DE2232080A1 DE2232080A DE2232080A DE2232080A1 DE 2232080 A1 DE2232080 A1 DE 2232080A1 DE 2232080 A DE2232080 A DE 2232080A DE 2232080 A DE2232080 A DE 2232080A DE 2232080 A1 DE2232080 A1 DE 2232080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
dyeing
dyes
acid
aralkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2232080A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl Chem D Fleckenstein
Reinhard Dipl Chem Dr Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2232080A priority Critical patent/DE2232080A1/de
Priority to GB3072673A priority patent/GB1420681A/en
Priority to IT26020/73A priority patent/IT990809B/it
Priority to JP48072994A priority patent/JPS4952827A/ja
Priority to FR7323938A priority patent/FR2190884B1/fr
Publication of DE2232080A1 publication Critical patent/DE2232080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft neue basische Azofarbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel (I) besitzen, worin X eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine Äther- oder Thioäthergruppe, Y Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,Aryl- oder heterocyclischen Rest, Z1 und Z2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, K den Rest einer Kupllungskomponente und A- ein Anion bedeuten.
  • Die neuen Farbstoffe können in der Weise erhalten werden, daß man a) einen Azofarbstoffe der Formel (II) worin X,Y und K die oben angegebene Bedeutung besitzen und Z Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, mit alkylierenden oder aralkylierenden Mitteln behandelt, oder daß man b) ein Hydrazon der Formel (III) worin X, Y, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und B ein Wasserstoffatom oder einen Benzolsulfonylrest bedeuten, unter die Einwirkung von Oxydationsmitteln mit einer Kupplungskomponente umsetzt.
  • Die für die Verfahrensweise a) verwendeten Ausgangsfarbstoffe der Formel II können durch Kupplung von diazotierten 3-Amino-1H-pyrazolo-[ 3,4 - b ]-pyridinen der Formel IV worin X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit den Kupplungskomponenten oder durch Kondensation der amine der Formel IV mit p-Nitrosoverbindungen von tertiären aromatischen Atninen erhalten werden Die Diazotierung der Amine der Formel IV kann nach bekannten Methoden, beispielsweise mittels Alkalinitrit und einer anorganischen Säure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure,oder mittels Nitrosylschwefelsäure erfolgen Die Kupplung mit den Kupplungskomponenten kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralen bis saurem Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie beispielsweise Dimethylformamid, Pyridn oder dessen Salzen, vorgenommen werden Die Amin# der Formel IV können erhalten werden, 2,6-Dihalogen-3-cyanpyridine der Formel (V) worin Y die oben angegebene Bedeutung besitzt und Hal ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin, einer Hydroxy- oder Merkaptoverbindung umsetzt un.d die so erhaltene Verbindung der Formel (VI) worin X, Y und Hal die oben angegebenen Bedeutung besitzen, mit einem Hydrazin kondensiert Als Kupplungskomponenten kommen in o- oder p-Stellung zu einer Hydroxygruppe oder einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppelnde aromatische oder heteroen cyclische Verbindung/ in Betracht, die frei von Sulfonsäuregruppen sind. Aus der Reihe hierzu geeigneter Komponenten, die in o- oder p-Stellung zu einer Hydroxygruppe kuppeln, sind aromatische oder heterocyclische Hydroxyverbindungen sowie solche Verbindungen zu nennenm welche eine enolisierbare bzw. enolisierte ketomethylengruppe enthalten, die sich in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Phenol, die in 2- oder 4-Stellung substituierten Derivate des Phenols, wie o- und p-Kresol, p-Chlorphenyl, 4-Hydroxy-1,2-xylol, 4-Hydroxyacetophenon und Hydrochinonmonomethyläther, die in 4-Stellung substituierten Derivate des α-Naphtols, wie 4-Chlor-1-naphtol, 4-Methoxy-1-naphtol und 4-Benzoyl-1-naphtol, ß-Naphtol und seine Derivate, wie 6-Brom-2-naphtol, 7-Hydroxy-2-methoxynaphthalin, 1-Benzoylamino -7-naphtol und 4-Benzolazo-1-amino-7-naphtol, sowie 6-Hydroxyindazol, 6-Hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin, 4-Hydroxy-1-alkyl-2-chinolone, 6-Hydroxy-2-pyridone, 3-Hydroxydiphenylamin, 2-Hydroxycarbazol, 5-Hydroxybenzthiazol, 3-Hydroxydiphenylenoxyd und 5-Pyrazolone. Neben diese Monohydroxyverbindungen kommen als Kupplungskomponenten auch in o-Stellung zu den Hydroxygruppen kuppelnde Polyhydroxyverbindungen der aromatischen oder heterocyclischen Reihe im Betracht, beispielsweise Resorcin, Benzoylresorcin, Terephthaloylbisresorcin, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 2,4-Dihydroxychinolin und 3,6-Dihydroxydiphenylenoxyd.
  • Geeignet sind ferner Alkyl- oder Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen Hydroxycarbonsäuren oder von Acylessigsäuren, beispielsweise Alkyl- oder Arylamide von 2,3-Hydroxynaphthoesäuren, 2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäuren, 3-Hydroxydiphenylenoxid-2-carbonsäuren, der Acetessigsäure oder der Benzoylessigsäure.
  • Von den verfahrensgemäß verwendbaren Kupplungskomponente, die in o- oder p-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppeln, sind aromatische oder heterocyclische Aminoverbindungen zu nennen. Als primäre Amine kommen dafür beispielsweise Anilin, Toluidine, Xylidine, Anisidine, Phenylendiamine, Tolylendiamine, Aminokresoläther, Alkoxyaniline, Chloraniline, 3-Acylaminoaniline, Dialkoxyaniline, Naphthylamine sowie heterocyclisch4e Amine, wie beispielsweise Aminopyrimidine, 5-Aminopyrazole, 6- oder 7-Aminoindazole oder 8-Aminochinoline, in Betracht. Als sekundäre oder tertiäre Amine sind Verbindungen der Benzol-oder Naphthalinreihe, wobei der Benzol- oder Naphthalinrest als weitere Substituenten beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Carboxy-, Alkylsulfonyl-, Carbamyl-, Sulfamyl-, Amino-, Trifluormethyl-, Acyl- oder Acylaminogruppen enthalten kann. Für die sekundäre bzw. tertiäre Aminogruppe sind als Substituenten beispielsweise niedere Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste, oder Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste von Bedeutung, * geeignet in denen gegebenenfalls noch weitere Substituenten, wie Halogenatome, Hydroxy-, Cyan-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Carbamoyl-, Dialkylamino-, Phenyl-, Alkoxy-, Acyl-, Pyridyl-, Dicarboximido-Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Alkylsulfonylamino-, Sulfamyl-oder Phenoxygruppen vertreten sein können. In den tertiären Aminen können hierbei die Alkylgruppen gegebenenfalls auch unter sich oder zusamuien mit einen Stickstoff- oder Sauerstoffatom hydrierte Heteroringe bilden, wie den Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring.
  • Als Kupplungskomponenten sind ferner Indole, beispielsweise Indol, 2-Alkylindole, 2-Arylindole, 1,2-Dialkylindole, 1-Alkyl-2-arylindole oder 1-Alkylindole und deren im Benzolkern substituierten Derivate geeignet, die in den Alkyl- oder Arylresten nichtionogene Substituenten enthalten können.
  • Geeignete Kupplungskomponenten sind ferner 1,2,3,4-Tetrahydrochinoline oder 1,2,3,4-Tetrahydrobenzochinoline, die am Stickstoff gegebenenfalls substituierte Alkylreste enthalten können, sowie Benzomorpholine, Benzopiperazine, 2-Methylen-1,3,3-trialkylindoline, 2-Cyanmethylen-1,3-dialkylbenzimidazoline, 1-Alkyl-, 2-Alkyl- oder 1,2-Dialkylpiperimidine, 4,5-Dialkyl- oder 4, 5-Diarylimidazole, Arylpyrazoline, beispielsweise 1,5-Diphenyl-3,5-dimethylpyrazolin-#2, 1-(α-Naphthyl)-3,5,5-trimethyl-pyrazolin-#2, 1-Phenyl-3,5,5-trimethylpyrazolin-#2 oder 1-(2'-Methoxy-5'-methylphenyl)-3,5,5-trimethylpyrazolin-#2 oder 1,3-Indandion.
  • Von besonderer Bedeutung als Kupplungskomponenten sind N-substituierte 2,6-Diamino-3-cyan-4-alkylpyridine, 5-Aminpyrazole, Indole und N-substituierte Aniline.
  • Je nach Zahl der alkylierbaren Stickstoffatome des Ausgangsfarbstoffs werden eine oder mehrere Alkylgruppen In das Farbstoffmolekül eingeführt. Die Alkylierung wird bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie Magnesiumoxyd, Magnesiumcarbonat, Soda, Calciumcarbonat oder Natriumbicarbonat und gegegenenfalls unter Druck, vorgenommen. Die jeweils günstigsten Bedingungen lassen sich durch einen Verversuch leicht ermitteln.
  • Gegebenenfalls kann die Alkylierung auch in Wasser vorgenommen werden.
  • Als alkylierende Mittel kommen Alkylhalogenide, Aralkylhalogenide, Halogenacetamide, ß-Halogenpropionitrile, Halogenhydrine, Alkylenoxyde, Acryklsäureamid, Alkylester der Schwefelsäure oder Alkylester organischer Sulfonsäuren in Betracht.
  • Geeignete alkylierende Mittel sind beispielsweise Methylchlorid, -bromid oder -jodid, Äthylbromid oder -jodid, Propylbromid oder -jodid, Benzylchlorid, Chloracetamid, ß-Chlorpropionitril, Äthylenchlorhydrin, Dimethylsulfat, Benzolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl- oder -butylester. Die Alkylierung erfolgt zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasserstoff oder Nitrokohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrachloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Mono- oder Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, in einem Säureamid oder Säureanhydrid, wie Dimethylformamid, N-Methylacetamid oder Essigsäureanhydrid, in Dimethylsulfoxyd oder in einem Keton, wie Aceton oder Methyläthylketon. Anstelle eines organischen Lösungsmittels kann auch ein Überschuß des Alkylierungsmittels verwendet werden.
  • Die Herstellung der Farbstoffe aus Hydrazon und Kupplungskomponente nach der Verfahrensweise b) erfolgt durch Einwirkung von Oxydationsmitteln, wie beispielsweise Ferrisalzen, Ferricyanide, Cuprisalzen, Bleioxid, Wasserstoffsuperoxid oder Luftsauerstoff auf ein Gemisch aus Hydrazon und Kupplungskomponenten.
  • Die Einwirkung des ()xydati.onsinittels kann im Falle der Sulfonylhydrazone auch s tufemveis e erfolgen, so daß Diazosulfone als Zwischenstufen entstehen, die mit den Kupplungskomponenten den Farbstoff bilden. Die Umsetzung wird zweckmäßig in wäßriger Lösung oder Suspension, gegebenenfalls unter Zusatz organischer Lösungsmittel, wie Alkoholen, Ketonen oder Fettsäureamiden, ausgeführt. Die Umsetzungsprodukte scheiden sich vielfach während der Umsetzung ab.
  • Die Fällung kann nach beendeter Reaktion durch die fiir basische Farbstoffe üblichen Pällungsmittel, wie Neutralsalze oder durch Zugabe bestimmter Säuren oder Salze, deren Anionen farbig oder farblos sind, vervollständigt werden.
  • Die neuen Farbstoffe enthalten als Anion k vorzugsweise den Xest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure oder deren Halbester, einer Arylsulfonsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure. Diese verfahrensgemäß eingeführten Anioncn könnten auch durch Anionen anderer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, Perchlorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Malonsäure oder Weinsäure ersetzt werden. Die Farbstoffs können ferner in Form ihrer Doppelsalze mit Zink- oder Cadmiumhalogeniden gewonnen werden. Die Art des anionischen Restes ist für die Eigenschaften der Farbstoffe ohne Belang, soweit es sich um farblose Reste handelt, welche die Löslichkeit der Farbstoffe nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigt.
  • Die neuen Farbstoffe sind zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempclfarben oder Kugelschreiberpasten geeignet und lassen sich auch im Gummidruck verwenden. Sie eignen sich ferner zum Färben Bedrucken oder Nassefärben von tannierten Cellulosefasern, Seide, Haar, Leder, Kokos, Jute, Sisal oder vollsynthetischen Fasern, wie Acetatseide, Polyamidfasern oder sauer modifizierten Poly-olefi.n-, Polyamid- oder Pclyesterfasern, insbesondere jedoch von Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid enthaltenden Fasern. Die auf diesen Fasern erhältlichen Färbungen und Drucke sind meist sehr farbstark und besitzen im allgemeinen gute Licht- und Naßechtheiten, beispielsweise gute Wasch-, Walk-, Überfärbe-, Carbonisier-, Chlor- und Schweißechtheiten, sowie gute Dekat Dämpf-, Bügel-, Reib- und Lösungsmittelechtheiten. Die Farbstoffe sind iji allgemeinen gegenüber einer Änderung des pH-Wertes des Färbebades weitgehend unempfindlich und können daher sowohl in schwach saurem als auch in stark saurem Bad angewendet werden. Sie sind ferner bei. Temperaturen oberhalb 100°C, wie sie bei der Hochtemperaturfärberei angewendet werden, beständig. Welle wird durch die Farbstoffe un-ter normalen Färbebedingungen vollständig reserviert.
  • Das Färben mit t den neuen Farbstoffen erfolgt im allgemeinen in wäßrigem Medium bei Siedetemperatur oder in geschlossene Gefäßen bei Temperaturen oberhalb 100°C und unter Druck. Die Farbstoffe können ferner auch aus organischen Lösungsmitteln angewendet werden.
  • Zur Bereitung der wäßrigen Färbebäder und. Druckpasten kann man die Farbstoffe in Form von Pulvern, die gegebenenfalls Stellmittel, wie beispielsweise anorganische Salze, Dextrin und gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten, verwenden.
  • Vorteilhafter verwendet man j jedoch einfacher zu handhabende konzentrierte wäßrige Lösungen der Farbstoffe, die etwa 20 bis 60 % Farbstoff, eine oder mehrere niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, wie wasserlösliche mehrwertige Alkohole, deren Äther oder Ester, Polyäther, aliphatische Carbonsäureamide, Laktame, Laktone, Nitrile, Dimethylsulfoxyd, Diacetonalkohol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Harnstoff sowie Was 5 er enthalten.
  • Zur Bereitung der Färbebäder, die nur organische Lösungsmittel, beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe, enthalten, verwendet man vorteilhaft konzentrierte Lösungen, die den Farbstoff als freie B.--se oder als Salz einer einbasischen, organischen säure, Chlorkohlenwasserstoffe, organische Säuren und polare organische Lösungsmittel enthalten.
  • Die neuen Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln, wie beispielsweise Tonerde, Tannin oder Heteropolysäuren, wie Phosphorwolfram- oder -molybdänsäuren, lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck verwendet werden können.
  • Die nachstehenden Beispiel dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 11 Gewichtsteile 3-Amino-4-methyl-6-diäthylamino-1H-pyrazolo-[3,4-b]-pyridin werden in eine Mischung aus 20 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure und 40 Gewichtsteilen Wasser mit 11 Volumenteilen 5n-Natriumnitritlösung in üblicher Weise diazotiert und mit 6 Gewichtsteilen N,N-Dimethylanilin in saurer lösung gekuppelt. Nach beendeter Kupplung stellt man die Lösung mit konzentrierter Natronlauge neutral, saugt den ausgefallenen Farbstoff der Formel ab, wäscht ihn gut mit Wasser und trocknet ihn bei 40°C im Vakuum.
  • 15 Gewichtsteile des so erhaltenen Farbstoffs werden fein gepullvert und mit 7 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd in 70 Gewichtsteile Dimethylsulfat eingetragen. Man rührt bei 70 -80°C, bis die Alkylierung beendet ist, versetzt die Mischung mit 100 Gewichtsteilen Benzol, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab, löst ihn in einer Mischung aus 300 Gewichtsteilen heißen Wasser und 20 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure, klärt die Lösung mit Aktivkohle / Kieselgur und kühlt ab. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel und färbt Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in licht- und naßechten Bordotönen. Beispiel 2 11 Gewichtsteile 3-Amino-4-methyl-6-diäthylamino-1H-pyrazolo-[3,4-b]-pyridin werden,wie in Beispiel 1 angegeben, diazotiert und mit 7,2 Gewichtsteilen 2-Methyl-indol in saurem Medium gekuppelt. Nach beendeter Reaktion wird die Lösung mit Soda neutralisiert, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhält in nahezu quatitativer Ausbeute den Farbstoff der Formel: 15 Gewichtsteile des so erhaltenen Farbstoffs werden fein gepulvert in 300 Gewicht steilen Chlorbenzol gelöst; und nach Zugabe von 7 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd mit 20 Gewichtsteilen Dimethylsulfat bei 80 - 90°C alkyliert. Nach beendeter Umsetzung wird die Mischung mit 20 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure versetzt und das Lösungsmittel mit Wasserdampf entfernt. Die erhaltene Farbstofflösung wird mit Aktivkohole / Kieselgur geklärt, abgekühlt und mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Nach Zugabe von Natriumchlorid wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und bei 4000 im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel.
  • und farbt Polyacrylnitril. und sauer modifizierte Polyesterfasern in licht- und naßechten Orangetönen.
  • Beispiel 3: 8,9 Gewichtsteile 3-Amino-4-methyl-6-methoxy-1H-pyrazolo-[3,4-b]-pyridin werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und mit 6 Gewichtsteilen N,N-Dimethylanilin in saurem Milieu gekuppelt. Nach beendeter Umsetzung wird die Lösung mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff der Formel.
  • wird fein gepulvert und nach den Angaben von Beispiel 2 mit Dimethylsulfat alkyliert. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel und färbt Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in licht- undnaßechten Bordotönen.
  • Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäße Farbstoffe sowie die Farbtöne der auf Polyacrylnltril-und sauer modifizierten Polyesterfasern erhältlichen Färbungen.
  • X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    o o o
    Id a a
    FI F F-r
    o o o o
    P Ffl m p
    ci-
    o O
    tn m
    w
    rl CJ :I: ri
    rzl (5
    V CR3 C) tl)
    C2FCl Cl Rot
    F fl- ~~ iN$2t Pl
    ii3 -r:L3 2) - - r 1 -
    .t
    FEg Ft
    0 0
    O O
    rq G V Zo
    3 .t) C, sf 4
    Ln =1-
    WW fr: 1L:
    Foqr 3H? CR3 OH FA {
    -3 $- tC2H4,N:
    R7C
    2
    I I I V
    F14
    t\) pH tA tA
    Fi t (U FFr4 Fn
    V C) V C-D'
    tA - tA to n
    Fl | FL4 Flq p 4t
    FJ < < > t F.4
    C C V
    i34 F;<;
    t t 2 {
    0
    rd
    i k
    0 0
    FM m
    rl
    U
    (\t
    W
    U
    0
    C> C\J
    0
    Ln
    X
    C\I J
    C> U
    v v
    t>t
    a to Fn
    I I tr:
    i>
    lu c3
    X OH3 CR3 -- N(C2R4OCOCR3)2 Cl Rot
    R7C
    tq OH3 CR3 K\ ,F2i
    - m
    V C)
    V V
    ri r
    Fl 11 Fz
    IfE IYA
    p) W
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    a) o a)
    O I?L: o ti3 hO
    d 3 FJ
    Fi ru k F-i F-c
    o o FI o
    M FL; O M O 0
    OH V
    u OrcLo
    '3 U2 C>
    t, u
    OH3 CH3 1; Cl Pet
    F, CH7 J2Y
    c\l w u
    tcE h \ '.Tq t -.
    rc\ rc\ Id X
    :z; :rl c\J I <U cu tu
    H2 OH3 0113 E 4 g t 4
    3 SviJ C2H4CN
    tQ hA ht '\ C.:7WT¼H% CH,zS04 0 c\
    -DT$TJ CH tJi yN)N(C2H3)2 Fli bFl-l
    C V V V
    tst ht ts'\ ho rq tfX
    p . P., tl4 te F14 tl-1
    If\
    t 4
    t.N CM C)
    r1 m tn 4 *t FL'
    r;4 r; t'-14 feR
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    o o o
    a d rd
    Fc Fc -P
    0 O k O O o
    M P O M Cr;
    0
    rR O
    O d
    In m O2H ½N(C2H5)2 C2HSO4 Bordo
    X M
    -NRCR3 V V V V oY{i{;01 CI Bordo
    OH OH {H½jN 0H3S04 Orange
    3 , V
    In U rr\ u"
    tLi 3 Uo hA tu tst St x
    C\J :4 # X cV X cu
    u N cU
    zi OH3 O2H5 <7w\NOH3 Cl Rot
    a
    I I
    r 8 MXtr;> I t Ç
    In NHO3 In CH3 0H3 0 2H4O cl Rot
    tr tq 1t F2i rf^ g
    ( Fr4{ tr4 (\l tJ4 t
    C) V V V * V t)
    n 1t n NA rm KX
    tI44 t4 tr4 tci W M
    V V r;) V V V
    N rv
    t(> lt p44 p
    tq tt F 4 > i tq t\
    tLI 24 t;) (,)
    O V rt V m t
    > d m E ti; Fzi
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    a> a> ar
    w EL~j 17 a o
    -1, 'C1 J
    m O Fr k
    C:3 CR r4 ro . r Cl
    U i;s, rs to (}
    CI
    C:3 C25 .\ - NC2:-%C Cl Oraae
    Cl
    % % et-
    u u R
    CR3 Fr'~¢ Rot
    x ;12
    X I t
    Fn
    n
    tu td t { Fn m tt
    tA to n K rm ra
    tXi O M m tn tt
    C r C
    tr m h Ft t
    fr~4 ttW ta4 gj F< .1
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    0 0 0
    a d d
    s k -P k k
    0 O C, C> O 0
    /C2H
    0 0
    U2
    Fd fol rq r-t LJi
    ') V C?¼7 { V V
    OH3 OH3 -½-) -N(CH3)2 Cl ordo
    OH OH /\N/O2H:o 4 Cl Rot
    cu u u u u
    3 3 ,F p+ > 2 4
    :rl r X :r: W
    cU " cU CU cU rU
    u u r> y u u
    II
    ~ OH OH 4öjN:oCH9
    I 1 u I
    - I r
    OH3 OH3 5='
    HC 21CN Cl Borde
    CR3 OH3 -D Nü/C2H4CI o;-:3so4 Borde
    fl T
    < ,Frs Ss \ ,Fg tt ;t
    > tg4 tFl44 > >;
    V V O V V V
    g ,F(>k g 1 S(\ \
    Flo IJ44 tn4 tt4 t 2
    V V V V V V
    ~y O
    t z 4 æ E z *-t
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    G)
    O Ld
    rrl I
    -C F -C- rj
    C> C> O 0 0
    r-l CM3 %m%N(C2H4Cl)2 Cl Pt
    V V V O V V
    C
    7: tc\
    (U I U X
    (M V L4s
    n o 2 V 2
    W u o
    0 0 O cV
    ;f- Ln TIi 3 i\
    W I LT,
    y n cu cU r
    C) r? V () V > ts
    \ \ / C) CM CM
    3 \I Fow ) C ct
    t) CO CM3
    I KCM3
    SX CM3 CM3 ½2M-4-CC la,uC)
    t I
    CM3 CM3 Cl Kß
    X X :I: 5: :rl =r:
    C) V V C) V C)
    K ,FQ h'\ rm ,Fx\s FA
    tJq P4 tt tt tFr4 W
    C) V -C) D V O
    W
    FlQ P.4 , tt1 H3 r1 Fti
    Fn s Fm Fm FH Z
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    I h> Q, u,
    I;r) tO tC, t:l O 0
    I I d d Ij d r5
    I c\j ccl <v r k
    1 F k Fd O 0 -0
    I 0 -0 0 O Cq
    =f if
    I 0 0
    C 1u
    tti tq 71 r*J r4
    t) OH3 CH3 CI cz c
    HCG
    I
    u a
    iZ LI s
    jjy
    o o u Nj
    CH3 OH r 2T%2 Cl Orange
    3
    Frs 3 o:7t3 43 O
    3 N/C2R5
    CHz CH - 2FCN- Ci Rot
    (OH3)2 FFrd OH3 $/7\.N(ci:I3)2 Cl Bördo
    v O cz cz v v O
    n tA ' t A rm
    tri FFii Wi terd Pi tl, H
    O v c, v v v O
    n n
    t-t 1 t V
    | K>\ F[i
    tE3' C tu.3 C te
    | V
    pSi ,Fu 19 tl; Fq hi w
    Z I t-R' g Z a; S
    X I t t ì ì J
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    tD
    o o
    -c -P rd d
    f-l k
    o o o F! o o
    P; ,O P1 F4
    C#]
    M CH3 OH3 - z\;N9H3 Cl Rot
    rl : rl
    C) V V V V V
    (U
    K
    Zt rd Ft4 tt g;
    rl X %
    tfß trQ t~ t 4 f ° \ Ft 114OH
    1 cu cu u cu cu I\ C\I
    -N(0H3)2 OH3 Wi - <ffi&)N(C2H4CJ)2 Ci Orarge
    9
    C 3 O t\
    í I I C)
    If OH3 OH3 ß I tr>
    m
    -NCOH3)2 OH3 OH3 - Ci Bordo
    H3 g M K\ 2Ä'
    F14 14i W Ft FFn FF4
    V V V V V V
    1A hA tA ç 1< n
    1] I FFt1 Fn Fn Ft1 m
    V V V V O V
    N N N C
    Fi4 bJ4 ,F<4 F4 F4 Ft
    V V V V C) V
    wo
    > 4 F; Fæ Fsa; F-4
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    a)
    a, to a,
    o IO q o
    d ni Fi cr
    k k k o n> F-c
    o O 0 k o
    F 0
    0
    c°n
    rl rf r( OH3 OH3 N$o34o1 ci Bordo
    H30
    -N(CH3)2 OH3 0H3 -iN½O2H5 Cl Orange
    Ft
    tr:
    U
    n n Fli n 0-NH1C2H4ON Cl Orange
    o "M
    ru OH3 OH3 - -N$ 3 Cl Rot
    O2H4OOOCH3
    U I I
    W OH3 OH3 ,JF) CH3SO4 Orange
    H3C
    -N(C2H5)2 OH M -N(C2H5)2 Cl 3ordo
    FI4 V Ft S4 V FV
    U Ft m V V Fn
    N
    N CM N N CM m
    m m n
    Kt ,F¢\ n rq Ft
    F 4 O F 4 31 tt (\l
    ,Zi z4 ut t t; Z
    t | { t t e
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    e)
    o
    rd
    rl a,
    Fc h3 0
    ;t
    ol ro
    rl rf rl X
    C) C) C) V V V
    -NCO2H,,,,)2 OH3 OH3 -- 3 Rot
    cu
    M
    X M
    C 2 OH3 OH3 MP4 Ftq
    o c X
    U o 1 U Ln
    ri I C O
    N(02H5)2 OH3 OH3 --N(o2H4o-ooor)2 Cl Soharlach
    u uy c cu cu
    -N(02H5')2 OH3 OH --N(O2H4O1)2 Cl Or-rge
    I OH3 OH3 N;OH3 Cl Rot
    I OH3
    M OH3 OH --N-C -C HO 3ordo
    Frl Ft Fu Ft Ft F; Ftq
    C) C) D C t V C) O
    Ft F; Fn m Fn m x
    C) V C) O V C) V
    m ro n n n ~ fi
    1 Ft m m Ft Ft Ft
    O4 f
    ct U C) C? U C> V
    Fz Fi; Z Z ES Fm Z
    t m | t
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    0 O 0
    d d 6
    F; F Fc
    o o o
    g P3 F4
    e d
    0 0
    I
    rt 1
    X tr:
    V OH3 OH3 V V ON Ct%7SO4 Borde
    H3C 2' 4
    N(C2H)2 OH3 OH3 - f%$\ N;2H5 Cl Borde'
    tA
    W
    =f V V /\N/CH3 OH3SO4 Borde.
    K\W Ln X;t Xt
    X cu N' M
    yu cu cu x
    H3 u V V V
    74
    tV O
    I rm I V I V
    Pr
    r> rm rm
    m 'S m
    V C) V
    rg rm rg
    V C5 m
    f
    n n n
    o E o
    m4 PX . m
    (U N N
    V C) V
    SE; t r-5;
    o
    hB
    ni
    A
    o
    rl
    U
    N
    U
    1G
    rrs
    V
    V
    Lr
    V
    t
    0
    rCI
    k
    0
    F9
    Ge
    ,U\
    W
    01
    U
    M
    W
    U
    0
    U
    I
    0
    Ln
    W
    In
    - O-COCH
    V
    CU
    t
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    a> cr a,
    o bo M M
    lif q
    T-r o r3 rJ
    0 O Fc f-r k
    N Cr; O Q O
    O
    U)
    M
    s-*£ tE rd rwl
    C: U V C)
    rn
    X
    u
    0
    0
    % cu u u u
    -N(C2H3)2 OH3 Nt A jKo2i¼ Cl W
    W W (U :r: (y
    Cl U if) U u
    r v
    I m j
    Q V a
    ) -
    C2H4OOOCH3
    # OH3 OH 3 - 7(;;\ -,HC2KCi Cl Orane
    rso n rA r>m
    t-14 tIj m Pq W
    C) V O C) V
    rco rm hA rm rrx
    tì~l t] tI4 < <
    V V V V V
    N Cd N N W
    o n n t v
    uz a Lrx u uo
    m tt p l
    (d N «1 N N
    C) V V V V
    s , 4
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    dJ O> W a,
    aa bU b3 iD O
    s
    k
    k k k o o
    r3 0 O P-; F9
    3
    0 0
    pr ,4 A rd rl to X
    U U U C) U
    -N(O2H)2 OH3 OH3 -NHO2tt4OH Cl Orange
    rre
    X
    U Sr:
    cL CH3 CH3 -NHO2H4OOOOH3 Cl Orar.e
    t) O O C)
    Pf ' m A tn Pq t q J
    U c) X rl E
    CUt) I C\I 1
    U r
    Zi V I V I V I U m Cl. Orange
    O \VO
    to
    C2H4ON
    -N' Oh3 OH3 OH3 N)C2H OH3SO4 Bordo
    h\ h^\ hA rA rq 1L
    Ft t,< m tt m to
    V O V V V V
    to to tn tS m M
    V V V V V V
    o
    tn
    C1J (M CQ CM CU m
    rn n n n #~ O
    trg pq p4 m tz rrs tr4
    CU eJ CU C'M hA Fq N
    V C) O C) V V V
    Z SZi m4 Fz gi tai
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    o o
    d
    h +) h )
    0 0 0 0
    C11 P9
    f
    0
    <R
    | r1 1 11 rI
    O lt U CH C113 O V
    -N?O OH3 OH3 - m\ N/C2a- Cl Rot
    2 4CN
    Z OH3 t; H
    (ü U t3 U
    Ln Ln 3 3
    r Irl W I
    R3 0 tXl
    UUt)r-)T>U
    tu; \ D/ tA m
    t 3 ttc) O
    | | Fr4
    V V C) C)
    Fq Ft4 m Fvß
    C J
    h
    o
    r'^c
    o
    3
    0
    In
    cu
    tl)
    CJ
    w
    u
    o
    r3
    0
    3
    cU
    U
    I
    I
    tr: 02H5 ;Df\-l({2H4OCOCR3)2 C2HSQ4 Scharlach
    tr4
    UL
    FT 4
    tM
    V
    tL4
    J
    G>
    u3
    0
    rl
    U
    C\I
    U
    t4
    <V
    t
    z
    t \V
    X
    r
    v4
    rg
    v4
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    9 o
    h3 a r.b
    ni k F-c
    LV O 0 O n
    o k Iri 1-13 CJI i o
    O P;
    0
    cr
    CH3 OH3 OH3 Cl Rot
    O 'V V V V V V
    rns
    rg 'S
    X C\I
    V O
    0 O ZJ rl
    .U 7( 0 C
    O OH OH7 n K C) O
    n p:: F ) C2R4OOOC2H5
    CV 'CU i C\1 OJ CU nr
    u u uu v uu u
    OH3 CR3 F</ \ z Cl Borde
    O OH3 OH3 zu CI Borde
    .'- i ~
    - \C2R4C't.
    OCH OH7 /0R7
    ra tA rsr n to rA FT4Uo
    4 sV FV AV ' v v v
    n ro rrß n rm £} ro
    V Fn ,F 4 V V Fr; F~V
    4 >
    n I
    rf FFU tA N I tI4 | ,
    g ss p4 tSt FFU tl4t sge- tA n r,
    k f / g4 R Z4 S z V o õ
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    a
    hu o o
    rd
    -I, Fi k +i
    F-! O 0 0 0 0
    O Fr; prl m p;
    3
    2- o
    Cr m
    F'-l CH3 r-q. r-q (\|
    V V V O V O
    ) 3 Ci Pet
    -OCH OH7 tA
    7: W
    (U U U
    0 0
    r-( O U ;7i
    U U O U U N
    4
    3 ti4 po pa Fr4. n
    a 1 OJ CH OH W C2H4OCOCH3 Cl Rot
    c\l U C: u u u X u
    I I I I I I
    -OCR3 Dx tu
    I i JI \ au. 'C:
    u r>
    Fr4 1 |
    -OCH OH OH3 #% -W011 Cl Borde
    3
    0211401
    11-0
    -OCH3 CH3 CH2-CH3 - K\-N(CH3)2 C2H5SC4 Rot
    X
    U
    X W :rt W W X
    V V V V V V
    r ,FQ rm tA ff\
    FI4 FFL44 tn F m h
    C) V V V V V
    X t n
    i.4 F.4 F d 1.-1 ,4 H
    i'« Ft4 1~ i' 4 W
    V V V C) C3 o
    O O- O O O O
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    a> a, a,
    W M] h3 tO o
    F-i d C a
    m ru co k
    F-i k k F o o-
    OOF3 CH3 C2H5 r~4. ri Ora:ige
    U U U t) c3
    -OCH3 OH3 OH3 - -NHC2H4CN Cl Orange
    Cl
    a 0H3 OH3 R3CH} Cl F
    Ls (V O
    c) v cD v v v
    lri OH3 OH3 ,/¼HW Cl Orange
    Wi S V I \
    ,V OH3 to ffi | I Bordo
    002H,c. OH3 OH3 - /OR3
    Cl Rpt
    \ C2H4CN
    F12 n 1t ;n jA iA
    oJ tr4 ,I4 FFI4 tt F;
    v v c) v v v
    KX n g n ,F4,> n
    li trs4 tE4 tr4 IF] 4 F[4
    v v v v v v
    Ls
    ,Fg 17 1t KZ Ft tr4
    t F1 4 m FI4 W4 N
    C) 3 C) V C3
    o o o o o o
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    rl
    rd
    0 ri
    d ci
    k
    o o o
    F9 P; r!Z
    o o c)
    0
    M
    rl r-l
    rd F-< rQ
    -002R5 OH3 OH3 v C,
    HC C2H4CN
    3
    -OC2R OH3 OH3 - ½O3.o1 CH3SO4 Rot
    2
    (U CH O N(C2H4C1 Cl Schalach
    , rQ rS
    c) v v
    \ FJQ g Fr4 >H
    FFr4 (M F r4 W CM
    t) v v v v
    04 2
    tn
    ITI Fl Ft
    F'-4 IJ-I F4
    v c) c)
    ITt FH F,
    FQ FLl
    v u c)
    o
    Q
    r-i
    LrX Lr\ t
    tr4 FFr4 FFL4
    eJ CM rt
    c) v v
    o o o
    0
    Fri
    o
    0
    rR
    (M
    W
    U
    fC\
    o
    0
    o
    0
    I
    H30
    tA
    v
    m
    K
    fr4
    v
    Fr4
    v
    Fr4
    F4
    v
    o
    Fr4
    v
    av
    L3
    c
    ii o o
    k
    o o
    rl
    t) i
    7i fi;
    U t
    Oov P
    F 1
    Fl-{
    F'4 Frs Ft
    v v v
    F24 FFn Fm
    V U V
    @ CM .m
    F14 p,
    v
    o o o
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    o o o o
    r d a a
    k -F, k FJ k 3
    O n o o o o
    m W pc M p9 W
    3
    o
    r( rl OH r~J j/C2R3 Cl Borde
    v U 3 v v v v
    OCH2 OH3 C2R5 CI Rot
    Z r q
    rS
    Ln 3 In 3 c\l u cu u
    W X :rr I.r: Ln J-
    <\I OJ C\] C\I M r W M W
    uu X W
    U C C UU
    2; t | ; \ F / æ FrS
    tv I I
    0; Ct4 OH
    ) rc\
    N/C2R5
    49 CR OH - \C2R4C;\t CR3SO4 Rot
    u n n
    tA Fr4 m FS4 n tA
    Ft4 CM CM V FR, tut
    v v v X c) v
    ,FQ N) ,FQ ,Fg W
    tr4 Fll tit tnt tr4 FFr4
    c) v v v v c)
    | ht F[e
    C v l l v c)
    o o o o
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    o
    rd rd
    Ei k J
    0: 0 0
    R C9
    $
    o
    r
    [n
    rt rd 4ON
    -OCH3 u v
    -N(C2H5)2 04H9 OH3 - CH5SO Rot
    Fa; rQ
    u cu D
    w n d
    tA tr4 ,FA F, tHt
    to t to N
    t) c) v o v
    % ZE z
    [ | l
    tI\V 't
    FQ
    tS
    tA tA ta'X
    tu tu Fr4
    c> v c)
    O
    F t FFt44 t4d
    N
    n
    n tr
    WS Frs r<)
    s
    V) 0 #3
    f
    o>
    EO
    Ii:
    rJ
    k
    0
    rl
    W OH z\/4-N(C2R4.C)2 Cl Oran-e
    Fo4
    l
    ro
    v
    ct
    FFIt4f \
    cq
    l
    o
    s. r-l
    M' O kk
    a <J
    Fc d
    k o o
    0 P7 cil
    rl rc
    U U t)
    GU:
    CI
    U h
    ;f Ll\c p
    CC\t CU bI
    t -CR2- OH3 »%, -NC2U5 Cl Cran
    it3\ rQ X a
    -OH
    I C~F I V
    (C3H?)2 io CR3 y%, -(%: Ci Scharlac
    n NA N
    tr trt tE;'
    v t) c)
    to w
    vl c)
    o
    sq
    rl
    cM
    cu cS n
    ,F wFQ W
    tE4t t t tA
    v v c)
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    n
    o
    rb
    'k 1-3
    C?
    CH3
    i'\(C2R?)2 CR3 OH3 CN Cl Scharlach
    /
    w
    U
    0
    rgi p fet Fn
    um CH3 V pr,
    MC b
    V \ .2; V Zt
    3COH6C3H N <
    Z \Rt
    u z
    rro t{\
    Fn V
    Q
    Fr
    o
    v
    tA
    tA NA
    tr. to
    v u
    trx re
    X t tut
    c) v
    ct «
    fo /
    LA th
    F2t jr
    CU (M
    v
    f
    o
    o
    o
    m
    r:1
    X
    u
    1
    v z
    ./ \
    l
    \D
    c) t
    LrE
    to
    24w
    v
    cD
    Co)
    @I
    23
    Fi
    0
    rJ,
    U
    X
    ru
    t14
    cu
    h'\
    W-s4{
    tf
    tr.4
    u
    u
    LA
    tr74
    CM
    v
    X Y Z1 und Z2 K A- Farbton
    d d
    o o
    <U ru'
    (I> rc a>
    t Ft M
    a
    d n
    k o o o
    o Ei cr, Lz
    o 3
    o (12 o
    cQ g n
    V Vt V V CH)7SO4 Orane
    O U
    6 5
    rm
    X
    0
    M W
    C) U h?
    tX X
    Ln h? ;Z; u 4
    -OCH3 OH3 OH3 H2Ä£)7<kCH3 OH)7 504 Goldelb
    I f \ O V /
    F atA m ii
    v v
    u u
    F.
    v
    If X
    Ln
    x \ W F
    D c) v v
    rA re
    F[-l Fn m jFrttG
    v
    (F;) O V U

Claims (5)

  1. . P a t e n t a n s n r r Ü c h e 1) Basische Azofarbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel besitzen, worin X eine' primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine Äther- oder Thioäthergruppe, Y Wassers stoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,Aryl- oder heterocyclischen Rest, Z1 und Z2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, den Rest einer Kupplungskomponente und A- ein Anion bedeuten.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und die allgemeine Formel besitzen, worin X eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine Äther oder Thioäthergruppe, Y Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,Aryl- oder heterocyclischen Rest, Z1 und Z2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest,-K den Rest einer Kupplungskomponente und A ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man a) einen Azofarbstoff der Formel worin ,Y und K die oben angegebene Bedeutung besitzen und Z wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, mit alkylierenden oder aralkylierenden Mitteln behandelt, oder daß man b) ein Hydrazon der Formel worin X, Y, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung besitze und B ein Wasserstoffatom oder einen Benzolsulfonylrest bedeuten, unter der Einwirkung von Oxydationsmitteln mit einer Kupplungskomponente umsetzt.
  3. 3) Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 zun Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus natürlichen und synthetischen Fasern.
  4. 4) Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus saure Gruppen enthaltenden synthetischen Fasern.
  5. 5) Pulverförmiges oder flüssiges Färbepräparat zum Färben von Textilmaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern, enthaltend einen oder mehrere Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
DE2232080A 1972-06-30 1972-06-30 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2232080A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232080A DE2232080A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB3072673A GB1420681A (en) 1972-06-30 1973-06-28 Basic azo pyrazolo-pyridine dyestuffs
IT26020/73A IT990809B (it) 1972-06-30 1973-06-28 Coloranti azoici basici procedi mento per la loro preparazione e e loro impiego
JP48072994A JPS4952827A (de) 1972-06-30 1973-06-29
FR7323938A FR2190884B1 (de) 1972-06-30 1973-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232080A DE2232080A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232080A1 true DE2232080A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5849276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232080A Pending DE2232080A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880916A (en) * 1987-03-27 1989-11-14 Ciba-Geigy Corporation Cationic azo dyes containing 2(p-aminophenyl)oxazolo [4,5-b]pyridines and similar compounds as diazo components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880916A (en) * 1987-03-27 1989-11-14 Ciba-Geigy Corporation Cationic azo dyes containing 2(p-aminophenyl)oxazolo [4,5-b]pyridines and similar compounds as diazo components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083000B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2433229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1670846A1 (de) Heterylmethan-Verbindungen
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2531443C2 (de) Neue, metallisierte Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH649568A5 (en) 1:2 Chromium complex dyes
DE2232080A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
DE2735286A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe
US2781345A (en) 6-amino-7, 8-benzocarbostyrils
DE2238400A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2305617A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2002067A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2529798A1 (de) Neue chromkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE2208302A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE2840825A1 (de) Farbstoffe fuer den transferdruck
DE2223246C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1297255B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
AT206549B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
DE1208435B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen