CH496768A - Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von basischen AzofarbstoffenInfo
- Publication number
- CH496768A CH496768A CH339866A CH339866A CH496768A CH 496768 A CH496768 A CH 496768A CH 339866 A CH339866 A CH 339866A CH 339866 A CH339866 A CH 339866A CH 496768 A CH496768 A CH 496768A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- methyl
- formula
- alkyl
- radicals
- red
- Prior art date
Links
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title abstract description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims abstract description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 8
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 abstract description 7
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 abstract description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 abstract description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 abstract description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 abstract description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 abstract 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- -1 aralkyl radical Chemical group 0.000 description 46
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 25
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZDWPBMJZDNXTPG-UHFFFAOYSA-N 2h-benzotriazol-4-amine Chemical class NC1=CC=CC2=C1NN=N2 ZDWPBMJZDNXTPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USPVTJCHQHJFBQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n,n-diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(Cl)=C1 USPVTJCHQHJFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKJXAUVJQWRWRP-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2h-benzotriazol-4-amine Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC2=C1NN=N2 KKJXAUVJQWRWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZJJWQVBLSPALW-UHFFFAOYSA-N 3-[n-(2-hydroxyethyl)anilino]propanenitrile Chemical compound N#CCCN(CCO)C1=CC=CC=C1 WZJJWQVBLSPALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDMDXJAWWCMBSV-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methylphenyl)morpholine Chemical compound CC1=CC=CC(N2CCOCC2)=C1 HDMDXJAWWCMBSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,2-difluoro-1,3-benzodioxole Chemical group C1=C(Cl)C=C2OC(F)(F)OC2=C1 CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N N-Methyltaurine Chemical compound CNCCS(O)(=O)=O SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- CIPVVROJHKLHJI-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-methylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(C)=C1 CIPVVROJHKLHJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/18—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe, insbesondere solcher die frei von sauer dissoziierenden, salzbildenden Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, sind und vermutlich die Formel EMI1.1 besitzen, worin, und R2 einen Alkyl- oder Aralkylrest, R3 und R4 gegebenenfalls substituierte oder zu einem Ring geschlossene niedere Alkylreste oder Aralkylreste, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Acylami nogruppe, A einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, n die Zahl 1 oder 2 und X- ein Anion bedeuten. Man erhält diese Farbstoffe, indem man a) ein Amin der Formel IIa oder IIb EMI1.2 diazotiert, mit einer in p Stellung zur EMI1.3 <tb> R <tb> <SEP> -Gruppe <tb> R4 <tb> kuppelnden Azokomponente der Formel III EMI1.4 kuppelt und den erhaltenen Azofarbstoff der Formeln IVa oder IVb EMI1.5 in einem alkylierenden Mittel, das die Reste R2 und X bzw. die Reste Rt, R2 und X entsprechend der angegebenen Bedeutung einführt, behandelt oder dass man b) ein Amin der Formel IIa oder IIb mit einem alkylierenden Mittel, das die Reste R2 und X bzw. die Reste Rt, R2 und X- entsprechend der angegebenen Bedeutung einführt, behandelt, das erhaltene quartäre Amin der Formel EMI2.1 diazotiert und mit einer in der angegebenen Weise kuppelnden Azokomponente der Formel III kuppelt. Die Verfahrenweise a) ist besonders zweckmässig und allgemein anwendbar. Gemäss dieser Arbeitsweise erfolgt bei der Verwendung von Verbindungen der Formel IIa neben der Quaternierung auch gleichzeitig eine Alkylierung des Triazolringes. Die Alkylierung wird durch Zugabe von basischen Verbindungen, wie z. B. Soda, Natriumacetat, Calciumoxyd, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Magnesiumoxyd oder Magnesiumcarbonat erleichtert. Als geeignete alkylierende Mittel kommen vorzugsweise folgende Verbindungen mit leicht abspaltbaren Alkylgruppen in Betracht: Alkyl- oder Aralkylhalogenide, Alkylester der Schwefelsäure oder organischer Sulfonsäuren. In manchen Fällen lassen sich auch alkylierende Epoxydverbindungen oder reaktionsfähige Äthylenverbindungen verwenden. Die verfahrensgemässe Umsetzung mit den alkylie- renden Mitteln kann in indifferenten organischen Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur erfolgen, wobei die quartären Verbindungen der Formel I oft von selbst ausfallen und durch einfache Filtration abgetrennt werden können. Als Lösungsmittel können beispielsweise höhersiedende aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden, ferner unter den angewandten Bedingungen stabile, Halogenatome enthaltende aliphatische oder cyclische Verbindungen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chloroform, Tetrachloräthylen, Mono- und Dichlorbenzol. Gleichfalls eignen sich hierzu Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitrobenzol, Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, Säureamide, wie beispielsweise Dimethylformamid oder N-Methylacetamid, sowie auch Alkohole, wie beispielsweise Methanol oder Äthanol, Glykole oder Glykolalkyläther. Im allgemeinen wird die Wahl des geeigneten Lösungsmittels von der Löslichkeit und der Konstitution des zu quaternierenden Azofarbstoffes abhängen. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die Umsetzung in einem Überschuss des Alkylierungsmittels durchzuführen. Wenn die quaternierten Farbstoffe nicht durch Filtration von den Lösungsmitteln abgetrennt werden können, kann man die verwendeten Lösungsmittel beispielsweise durch Abdestillieren, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, oder durch Wasserdampfdestillation entfernen. Oft genügt jedoch auch eine einfache Extraktion der mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel mit warmem Wasser. Die Reinigung der erfin dungsgemäss erhältlichen Farbstoffe geschieht zweckmässig durch Lösen in Wasser, wobei die in Wasser unlöslichen Ausgangsfarbstoffe abfiltriert werden können. Aus der gegebenenfalls mit Kohle geklärten wässrgien Lösung kann man dann die hergestellten kationt- schen Farbstoffe der Formel I entweder aussalzen oder in Form ihrer Komplexsalze mit Zink- oder Cadmiumhalogeniden isolieren. Die erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe der Formel I enthalten als Anion X- vorzugsweise den Rest einer starken Säure, z. B. der Schwefelsäure oder deren Halbestern, einer Arylsulfonsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure. Diese verfahrensgemäss eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure oder Weinsäure, ersetzt werden. Die für die Verfahrensweise a) verwendeten Azofarbstoffe der Formeln IVa und Wb können nach an sich bekannten Methoden durch Kupplung von diazotierten 7-Aminobenztriazolen mit Azokomponenten der Formel III hergestellt werden. Als 7-Aminobenztriazole kommen das 7-Aminobenztriazol selbst oder 7-Amino-1-alkylbenztriazole sowie deren Benzolring durch Halogenatome, Trifinor- methyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Acylaminogruppen substituierten Derivate in Betracht. Als Azokomponenten der Formel III finden verfahrensgemäss in p-Stellung zur EMI2.2 <tb> R3 <tb> <SEP> -Gruppe <tb> R4 <tb> kuppelnde Benzol-ooder Naphthalinverbindungen Verwendung, die frei von Carbonsäure- und Sulfonsäure; gruppen sind. Die Reste R3 und R4 können niedere AlkylIreste, z. B. Methyl, Äthyl-, Propyl- oder ButylrF ste sein, die gegebenenfalls weitere Substituenten, wie Chlor- und Fluoratome, Hydroxy-, Cyan-, Phenyl-, Alkoxy- oder Phenoxygruppen, enthalten können. Die Alkylgruppen können gegebenenfalls auch unter sich oder zusammen mit einem Sauerstoff- oder Stickstoffatom hydrierte Heteroringe bilden, wie den Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring. Der Benzol- oder Naphthalinrest A kann ferner weitere Substituenten, wie Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, ALkylsulfonyl- oder Acylaminogruppen enthalten. Die für die Verfahrensweise b) verwendeten quart ären Amine der Formel V können durch Behandlung der 7-AmiQo- oder 7-Amino-1-alkylbenztriazole mit alkylierenden Mittel, wie Alkyl- oder Aralkylhaloge, niden oder Alkyl- oder Arylestern der Schwefelsäure oder organischer Sulfonsäuren, zweckmässig in organischen Lösungsmitteln, erhalten werden. Die Diazotierung der Amine der Formel III erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise mittels Salzsäure und Natriumnitrit. Die Kupplung mit den Azokomponenten der Formel IV wird hierbei ebenfalls in an sich bekannter Weise, beispielsweise in neutralem oder saurem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart von Puffersubstanzen oder die Kupplung beschleunigenden Mitteln, wie Pyridin, vorgenommen. Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben oder Bedrucken von tannierten Cellulosefasern, Seide, Leder oder vollsynthetischen Fasern, wie Acetatseide, Polyamidfasern oder sauer modifizierten Polyesterfasern, insbesondere jedoch von Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid enthaltenden Fasern. Die auf diesen Fasern erhältlichen Färbungen sind meist sehr klar sowie farbstark und besitzen im allgemeinen gute Licht- und Nassechtheiten, insbesondere gute Wasch-, Schweiss-, Walk-, Überfärbe-, Hypochloritbleich- und Peroxydbleichechtheiten, sowie gute Bügel-, Trockenhitzefixier-, Dekatur-, Lösungsmittel- und Trockenreinigungsechtheiten. Wolle wird durch die Farbstoffe unter normalen Färbebedingungen vollständig reserviert. Die Farbstoffe sind gegen eine Anderung des pH-Wertes des Färbebades weitgehend unempfindlich und können daher sowohl in schwach saurem als auch in stark saurem Bereich angewendet werden. Beispiel 1 a) 16.9 g 5-Chlor-7-aminobenztriazol werden in 60 ccm 78 5/obiger Schwefelsäure gelöst und bei etwa 10"C im Verlauf von 15 Minuten mit 16 ccm 43,5 0eisiger Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Man rührt noch 60 Minuten bei 100 C bis 200 C nach und trägt die Diazolösung dann unter Rühren in eine Mischung aus 400 g Eis und 100 ccm Wasser ein. Ein gegebenenfalls geringer Nitritüberschuss wird durch Zugabe von etwas Amidosulfonsäure zerstört. Die Diazolösung wird anschliessend durch Behandlung mit wenig Kieselgur und Tierkohle geklärt und in eine Suspension von 13,5 g N,N-Dimethylanilin in 500 ccm Wasser eingerührt. Nach etwa 2 Stunden ist die Kupplung beendet. Man saugt nun das ausgefallene dunkelbraune Sulfat des entstandenen Farbstoffes ab, wäscht mit wenig Wasser und verrührt den noch feuchten Filterkuchen mit 500 ccm Wasser. Durch Zugabe von Natronlauge bis zur schwach alkalischen Reaktion setzt man dann die rote Farbstoffbase in Freiheit, saugt ab, wäscht mit Wasser neutral und trocknet bei 600 C. Auf diese Weise erhält man etwa 30 g 5-Chlor-7-(4'-dimethylaminophenylazo)- 1,2,3-benztriazol der Formel EMI3.1 in Form von roten Kristallen. b) 30 g des so erhaltenen Farbstoffes werden mit 4 g Magnesiumoxyd in 400 ccm Chlorbenzol verrührt und bei 120"C im Verlauf von etwa 30 Minuten mit 20 ccm Dimethylsulfat versetzt. Es bildet sich zuerst eine dunkelrotbraune Lösung, aus der sich beim weiteren Rühren im Verlauf von etwa 3 Stunden der quaternierte Farbstoff kristallin abscheidet. Man kühlt auf 10 C ab, saugt die dunklen Kristalle ab und trocknet bei 600 C. Der Farbstoff der vermutlichen Formel EMI3.2 löst sich mit roter Farbe sehr leicht in Wasser oder verdünnter Essigsäure. Zur Herstellung von Färbungen wird 1 g des so erhaltenen Farbstoffes mit 2 g 50 0/obiger Essigsäure angeL rührt und in 5 1 Wasser gelöst. Dann geht man mit 100 g gewaschenem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfaser bei 60 C in das Färbebad ein, erhöht die Temperatur langsam auf 1000 C und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Anschliessend lässt man langsam auf etwa 700 C abkühlen, spült und trocknet. Man erhält dabei eine kräftige, klare Bords bis RotviolettEärbung mit sehr guten Licht- und Nassechtheiten. Beispiel 2 a) 16,9 g 5-Chlor-7-aminobenztriazol werden nach den Angaben in Beispiels la diazotiert und mit 17 g 3-Methyl-N,N-diäthylanilin gekuppelt. Man erhält auf diese Weise etwa 32 g des Farbstoffes der Formel EMI4.1 in Form von bräunlich-roten Kristallen. b) 32 g des so erhaltenen Farbstoffes werden in 300 ccm Chlorbenzol zusammen mit 4 g Magnesiumoxyd angeteigt und bei 1200 C bis 1300 C im Verlauf von 30 Minuten mit 20 ccm Dimethylsulfat versetzt. Es bildet sich zuerst eine dunkle Lösung, aus der sich der quaternierte Farbstoff in Form von schmierigen Kristallen abscheidet. Nach Beendigung der Quaternierung treibt man das Chlorbenzol mit Wasserdampf ab, filtriert die wässrige Lösung mit etwas Tierkohle und fällt dann das Zinkchloridkomplexsalz des Farbstoffkations der vermutlichen Formel EMI4.2 durch Zugabe von 20 ccm 70 0/obiger Zinkchloridlösung und 150 g Natriumchlorid aus. Nach dem Trocknen erhält man 47 g des Farbstoffes der vorstehenden Konstitution in Form dunkler Kristalle, die sich sehr leicht mit roter Farbe in Wasser lösen. Zur Herstellung von Drucken werden 20 g des so erhaltenen Farbstoffes mit 50 g ss,fl'-Dihydroxydiäthyl- sulfid, 30 g Cyclohexanol, 50 g 30 /0iger Essigsäure und 400 g Wasser heiss gelöst und in 450 g Kristallgummiverdickung 1:20 eingerührt. Mit dieser Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyacrylnitrilstapelfaser bedruckt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten bei 0,7 atü gedämpft, bei 50 C mit 1 g eines Kondensationsproduktes aus Öl säure und Methyltaurin im Liter Wasser geseift und wie üblich fertiggestellt. Man erhält auf diese Weise einen gut fixierten, kräftigen, violetten Druck mit guten Echtheitseigenschaften. Beispiel 3 14,4g 1 ,3,5-Trimethyl-7-aminobenztriazolium methylsulfat werden in 100 ccm 5n-Salzsäure und 40 g Eis gelöst und durch rasches Zufügen von 10 ccm 5n-Natriumni- tritlösung diazotiert. Man rührt noch etwa 5 Minuten nach, zerstört einen gegebenenfalls geringen Überschuss an Nitrit durch Zugabe von wenig Amidosulfonsäure und trägt die braune Diazolösung in eine Lösung von 6 g N,N-Dimethylanilin in 10 com 5n-Salzsäure und 20 ccm Wasser ein. Beim Abstumpfen mit Natriumacetatlösung findet die Kupplung unter Bildung einer roten Farbstofflösung statt. Nach Beendigung der Kupplung fällt man durch Zugabe von 10 ccm 70 0/obiger Zink:chloridlösung und 10g Natriuinchtorid das Zinkchloridkomplexsalz des Farbstoffkations der Formel EMI4.3 in tierdunkelbordofarbigen Kristallen aus, die man absaugt und bei 60 C trocknet. Man erhält hierbei etwa 23 g eines mit etwas Natriumchlorid verunreinigten Farbstoffes, der sich sehr leicht in Wasser oder verdünnter Essigsäure löst und Polyacrylnitrilfasern in roten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt. Verwendet man im obigen Beispiel anstelle von 14,4 g 1,3,5-Trimethyl-7-aminobenztriazolium-methylsulfat 15,1 g 1-Äthyl-3,5-dimethyl- 7-aminobenztriazolium-methylsulfat, so erhält man etwa 22 g des Zinkchloridkomplexsalzes des Farbstoffkations der vermutlichen Formel EMI4.4 das Polyacrylnitrilfasern aus essigsaurem Bade ebenfalls in roten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt. Die nachstehende Tabelle enthält weitere, erfindungsgemäss erhältliche Azofarbstoffe der Formel I sowie die Farbtöne der Färbungen auf Polyacrylnitrilfasern: R1 R2 Y EMI5.1 Farbton Methyl Methyl 5-Chlor N,N-Diäthylanilin rotstichiges Violett Methyl Methyl 5-Chlor 3-Chlor-N,N-diäthylanilin Rotviolett Methyl Methyl 5-Chlor 3-Methyl-N,N-dimethylanilin rotstichiges Violett Methyl Methyl 5-CKor N-(3'-Methylphenyl)-morpholin Bordo Methyl Methyl 5-Chlor N-(3'-Chlorphenyl)-morpholin blaustichiges Rot Methyl Äthyl 5-Chlor N,N-Dimethylanilin Bordo Methyl Methyl 4-Nitro-5-chlor N,N-Diäthylanilin Blau Methyl Methyl 4-Nitro-5-chlor N,N-Dimethylanilin rotstichiges Blau Methyl Methyl 4-Nitro-5-chlor 3-Chlor-N,N-diäthylanilin rotstichiges Blau Methyl Methyl 4,6-Dichlor N,N-Dimethylanilinn Bordo Methyl Methyl 4-Brom-6-chlor N,N-Dimethylanilin Granat Methyl Methyl 4,6Dichlor N,N-Diäthylanilinn Rotviolett Methyl Methyl Wasserstoff N,N-Dimethylanilin Bordorot Methyl Methyl 4-Brom-6-chlor N,N-Diäthylannilin Rotviolett Methyl Methyl 6-Chlor N,N-Dimethylaniiin Rot Methyl Methyl 4-Acetylamino-5-chlor N,N-Dimethylanilin Rotbraun Methyl Methyl 6-Chlor N,N-Diäthylanllin Bordo Methyl Methyl 4-Nitro-5-chlor 3-Methyl-N,N-diäthylanilin Blau Methyl Methyl 5-Methyl 3-Chlor-N,N-di-ss-hydroxyäthylanilin Rotbraun Methyl Methyl 5-Methyl 3-Methyl-N,N-di-ss-hydroxyäthylanilin blaustichiges Rot Äthyl Methyl 5 - Methyl 3-Methyl-N,N-di-ss-hydroxyäthylanilin blaustichiges Rot Methyl Methyl Wasserstoff 3-Methyl-N,N-diäthylanilin Rotviolett Methyl Methyl Wasserstoff N,N-Diäthylanilin Rotviolett Methyl Methyl 5Chlor N-Siffiyl-N-ss-cyanäthylanilin Rotviolett Methyl Methyl 5-Chlor N,N-Dibenzylanilin Rotviolett Methyl Methyl 5-Chlor N-Äthyl-N-ss-chloräthylanilin Rotviolett Methyl Methyl 5Chler N,N-Dimethyl-α ;-naphthylamin Rotviolett R1 R2 Y EMI6.1 Farbton Methyl Methyl 5-Trifluormethyl N,N-Diäthylanilin Rotviolett Methyl Methyl 5-Chlor 3-Methyl-N-äthyl-N-ss-hydroxyäthylanilin Violett Methyl Methyl 5-Chlor 3-Methyl-N-äthyl-N-ss-acetoxyäthylanilin Rotviolett Methyl Methyl 5-Nitro 3-Methyl-N,N- dimethylanilin Blau Methyl Methyl Wasserstoff N-Äthyl-N-ss-cyanäthylanilin blaustichiges Rot Methyl Methyl Wasserstoff 3-Chlor-N,N-diäthylanilin Bordo Methyl Methyl Wasserstoff N-Methyl-N-flyanäthylanian gelbstichiges Rot Methyl Methyl 5 Chlor N-ss-Cyanäthyl-N-ss-hydroxyäthylanilin Bordo Methyl Methyl 5-Chlor 3-Methyl-N-äthyl-N-ss-cyanäthylanilin Rotviolett Methyl Methyl 4,6-Dichlor N-Athyl-N-ss-cyanäthylanilin blaustichiges Rot Methyl Methyl 5-Chlor 3-Chlor-N,N-di-ss-hydroxyäthylanilin Bordo Methyl Methyl 5-Nitro 3-Methyl-N,N-diäthylanilin rotstichiges Blau Methyl Methyl 6-Chlor 3-Methyl-N,N-diäthylanilin Bordo Methyl Methyl 6-Chlor N-Äthyl-N-ss-cyanäthylanilin gelbstichiges Rot
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen, die frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen sind und die Formel EMI6.2 besitzen, worin R1 und R2 einen Alkyl- oder Aralkylrest, R3 und R4 gegebenenfalls substituierte oder zu einem Ring geschlossene niedere Alkylreste oder Aralkylreste, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Acylaminogruppe, A einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, n die Zahl 1 oder 2 und X- ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein Amin der Formel EMI6.3 diazotiert, mit einer in p-Stellung zur EMI6.4 <tb> R? <SEP> N-Gruppe <tb> <SEP> NGruppe <tb> R1, <tb> kuppelnden Azokomponente der Formel EMI7.1 kuppelt und den erhaltenen Azofarbstoff der Formeln IVa oder IVb EMI7.2 oder EMI7.3 mit einem alkylierenden Mittel,das die Reste R2 und X- bzw. die Reste Rt, R2 und X- entsprechend der angegebenen Bedeutung einführt, behandelt oder dass man b) ein Amin der Formel IIa oder IIb mit einem alkylierenden Mittel, das die Reste R2 und X bzw.die Reste R1, R2 und X entsprechend der angegebenen Bedeutung einführt, behandelt, das erhaltene quartäre Amin der Formel V EMI7.4 diazotiert und mit einer in der angegebenen Weise kuppelnden Azokomponente der Formel III kuppelt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEF0045497 | 1965-03-12 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH496768A true CH496768A (de) | 1970-09-30 |
Family
ID=7100524
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH339866A CH496768A (de) | 1965-03-12 | 1966-03-09 | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT259713B (de) |
| BE (1) | BE677795A (de) |
| CH (1) | CH496768A (de) |
| DE (1) | DE1544514A1 (de) |
| GB (1) | GB1134175A (de) |
| NL (1) | NL6602858A (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4008212A (en) * | 1973-06-28 | 1977-02-15 | American Color & Chemical Corporation | Monoazo dye mixtures derived from 7-amino-4-nitrobenzotriazole and bis-hydroxyalkylamino acylanilides reacted with acid halides and amides |
| US3951592A (en) * | 1973-07-13 | 1976-04-20 | American Color & Chemical Corporation | Polyester fabric materials dyed with monoazo dyes made from 4-amino-7-nitrobenzotriazole |
-
1965
- 1965-03-12 DE DE19651544514 patent/DE1544514A1/de not_active Withdrawn
-
1966
- 1966-03-04 NL NL6602858A patent/NL6602858A/xx unknown
- 1966-03-09 CH CH339866A patent/CH496768A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-03-10 AT AT226766A patent/AT259713B/de active
- 1966-03-14 GB GB1116066A patent/GB1134175A/en not_active Expired
- 1966-03-14 BE BE677795D patent/BE677795A/xx unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| NL6602858A (de) | 1966-09-13 |
| DE1544514A1 (de) | 1970-05-06 |
| BE677795A (de) | 1966-09-14 |
| GB1134175A (en) | 1968-11-20 |
| AT259713B (de) | 1968-01-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH638237A5 (de) | Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung. | |
| DE1644103B2 (de) | Basische kationische azofarbstoffe | |
| DE2142565A1 (de) | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| DE1919511C3 (de) | Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| DE1927416C3 (de) | Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
| DE2222099A1 (de) | Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
| CH496768A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
| DE1544509C3 (de) | Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE1544514C (de) | Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen | |
| DE1644129A1 (de) | Wasserunloesliche Monoazufarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE2222042A1 (de) | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| DE2360986A1 (de) | Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| DE1234891B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
| DE2205062A1 (de) | Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE1644103C3 (de) | Basische kationische Azofarbstoffe | |
| DE2064735C3 (de) | Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| CH511270A (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe | |
| DE1795179A1 (de) | Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE1644239A1 (de) | Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE1644104C3 (de) | Besiehe Monoazofarbstoffe | |
| DE1544551A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
| AT162618B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe | |
| DE1644104B2 (de) | Basiche monoazofarbstoffe | |
| DE2338135A1 (de) | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PL | Patent ceased |