DE1644129A1 - Wasserunloesliche Monoazufarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wasserunloesliche Monoazufarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1644129A1
DE1644129A1 DE1967C0043687 DEC0043687A DE1644129A1 DE 1644129 A1 DE1644129 A1 DE 1644129A1 DE 1967C0043687 DE1967C0043687 DE 1967C0043687 DE C0043687 A DEC0043687 A DE C0043687A DE 1644129 A1 DE1644129 A1 DE 1644129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
cyano
alkoxy
carbalkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0043687
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644129B2 (de
DE1644129C3 (de
Inventor
Klaus Dr Artz
Visvanathan Dr Ramanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644129A1 publication Critical patent/DE1644129A1/de
Publication of DE1644129B2 publication Critical patent/DE1644129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644129C3 publication Critical patent/DE1644129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

1644123
CIBA A KTI ENGES ELLSCHA FT, B A SEL (S C H WE I Z)
Case 6046/E
Deutschland
Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren
Herstellung*
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wertvoller wasserunlöslicher Monöazofärb»- stoffe der Formel
worin A einen Benzolrest oder einen^heterocyclischen Rest, und B einen Benzolrest bedeutet, der in p-Steilung zur Azogruppe eine Aminogruppe aufweist, deren Wasserstöffatome einerseits durch einen gegebenenfalls substituierten Alky1-
einen rest und andererseits duroh^Phenalkylreet*der einen Substi-
tuenten zweiter Ordnung aufweist, substituiert sind.
Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der Formel
ζ -x
worin Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-',
Alkylsulfonyl-Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-toder Carbalkoxygruppe und Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Tr i fluorine thy !gruppe, X eine Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy-, Carbamid-, Alkylsulfonyl- oder Tri fluorine thy !gruppe, Y1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Aoylaminogruppe und Z1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe und R eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Cyanalkoxy-, Acyloxy-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Carbamidgruppe substituierte Alky!gruppe bedeutet.
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man die Diazoverbincfeeines Aminobenzole oder eines neterooyοIisohen Amins mit einem Anilin kuppelt, dessen H-Atome am N einerseits durch einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest und andererseits duroh einen Phenalkylrest, der einen Substituenten zweiter Ordnung aufweist, substituiert sind.
109Ö1B/1979
Als Diazokomponenten verwendet man vorzugsweise Aminobenzole der Formel
0 N-^K-NH
T ζ
worin Y und Z die angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt:
Aminobenzole "
l-Amino-4-chlörbenzol, 1_ « -4-brombenzol, 1- rt -4-methylbenzol, 1- " -4-nitrobenzol, 1« w -4-cyanbenzol, 1- * -2,5-dieyanbenzolj, 1- " -4-methylsulfony!benzol/ 1- " -4-carballcoxybenzol·,
1_ » -2,4-dichlbrbenzol,' . '
1- " -2-methyl—4-chlorbenzol,
1- " ^-triflüormethyl-^-chlorbenzol,
1- " ^-cyan-^-chlorbenzol,
1- n ^-carbomethoxy-^-chlorbenzbl,
1- n ^-carbomethoxy-^-nitrobenzol,
1 098 1 R /T et 7
16AA.T29
l-AmlnQ-2-chlor-4-Qyanbenzol,
1_ « -2-ohlor-4~nitrQbenzol,
1- n ^-phenoxy-^—nitrobenzol,
1- n -S-chlor-^-carbäthoxybenzol,
1- * ^-chlor^-methylsulfonylbenzol,
1- " ^-methylsulfonyl^-ohlorbenzol,
1- " -a-raethylsulfonyl-^-nitrobenzol,
1- n -2,4-dinltrobenzol,
1- " -2,4-dicyanbenzol,
1- n ^-cyan-^-methylsulfonylbenzol,
1^· " ^,o-diehlor-^-cyanbenzol,
1- " ^,ö-diohlor-il-nitrobenzol,
1- n ^,^dicyan-o-Ghlorbenzol,
1- ■" ^,^-dinitro-ö-chlorbenzol, und insbesondere
1- " ^-eyan-^-nitrobenzol.
1_ " -a-chlorbenzol-^-sulfodimethylamid.
Von besonderem Interesse ist das l-Amino-S-cyan-*-
nitrobenzol.
Aus der Reihe der heterocyo1lachen Diftzokomponent«n seien insbesondere das 2-Amino-5-nitro-thiazol genannt« da neben kommen ebenfalls in Betracht»
2-Aminothiazole
2-Amino-5-nitrothiazol,
2- " -5-cyanthiazol, , 2- " -^-«ethyl-S-nitrothiazol,
109816/1979
16U129
2-Amino-·^^—methylfchiazol,
2- " -4-phenylthiazol, '
2- " -4-(4'-chlor)-phenylthiazoli 2- " -4-(4'-nitro)-phenylthiazol, 2- " -6-chlorbenzthiazol, 2- " -6-cyanbenzthiazdl, 2- " -6-nitrobenzthiazole
2- ·· -6-methylsulfonylbenzthiazol
2- " -!^^thiadiazol
Die verfahrensgemäss zu verwendenden Azokomponenten entsprechen vorzugsweise der Formel
worin X, Y, und Z, und R die angegebene Bedeutung haben, Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt:
N-p-Nitrobenzyl-N-äthylanilin, NTp-Nitrobenzyl-N-cyanäthyl-anilin, N-p-Nitrobenzyl-N-methoxyäthyl-anilin, N-p-Nitrobenzyl-N-cyanäthoxyäthyl-anilin, N-m-Nitrobenzyl-N-cyanäthylanilin, N-m-Nitrobenzyl-N-carbomethoxyäthyl-anilin, N-o-Nitrobenzyl-N-cyanäthy!anilin,
816/1979
AA129
N-p-Cyanbenzyl-N-äthy1-anilin, N-p- " -N-cyanäthyl-anilin N-p- " -N-carbomethoxyäthy1-anilin, N-p- " -N-cyanäthoxyäthyl-anilin, N-p- " -N-methoxyäthyl-anilin, N-m-Carbomethaxybenzy1-N-cyanäthy1-anilin, N-p- " " -N-cyanäthy1-anilin.
N-p- " " -N-cyanäthoxyäthyl-anilin,
φ N-p- " " -N-methoxyäthyl-anilin, 3-Methyl-N-p-Nitrot>enzyl-N-cyanäthy 1-anilin, 2-Methoxy-5-methy1-N-p-nitrobenzyl-N-cyanäthy1-anilin, J5-Ace ty lamino-N-p-nitrobenz.yl-N-cyanäthy 1-anilin, ^-Propionylamino-N-p-nitrobenzyl-N-cyanäthy1-anilin, N-p-Nltrophenaethy1-N-cyanäthoxyäthylanilin, 3- Acetylaminö-N-p-nitr=ophenae thy 1-N-cyanä thy lanilin.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von
P Mineralsäure, insbesondere Salzsäure und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung von Nitroxylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren wie z.B. Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden. =
109016/1979
Nach erfolgter Kupplungsreaktion können" die gebildeten Farbstoffe aus dem Kupplungsgemisch'leicht, z.B. durch Filtration abgetrennt werden, da sie in Wasser praktisch unlöslich sind.
Die neuen Farbstoffe eignen sich ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Gebilden, insbesondere Fasern und Geweben, beispielsweise aus Cellulosetriacetat und Polyamiden, insbesondere aber aus aromatischen Polyestern. Man erhält darauf starke Färbungen von ausgezeichneten; Echtheiten, insbesondere Licht-, Subllmier- und Reibechtheit. Derartige Färbungen sind auch für die WeiterVeredlung im "permanent-press'-Verfahren, wie z.B. dem Karatronverfahren, geeignet. Bei diesem Verfahren wird beispielsweise ein Polyester-Baumwoll-Gewebe mit einem Kunstharzausgerüstet und zu einem Kleidungsstück verarbeitet. Letzteres wird nun mit einer geeigneten Presse während ca. I^ Minuten auf 170° C einer Hitzebehandlung ausgesetzt, wobei das Harz ausgehärtet wird. Die bei dieser Behandlung dem Klei- ■ dungsstück erteilte Form z.B. Bügelfalte, ist beständig. Mit den neuen Farbstoffen gefärbte derart ausgerüstete Textilien weisen ausgezeichnete Nass- und Hitzebeständigkeiten auf. Ferner bluten sie weder auf Polyester noch auf andere Gewebe aus, da die Farbstoffe nicht durch die Kunstharzausrüstung migrieren. Ebenso ist keine Nuancenänderung feststellbar, da die Farbstoffe durch die Harzausrüstung nicht verändert werden, * ·
1 09816/1979 ■ ;-■_ "' '
Gegenüber den Farbstoffen der französischen Patentschrift I.45O.955 zeichnen sich die erfindungsgemäss er- =: hältlichen Farbstoffe durch eine bessere Sublimierechtheit und eine bessere Eignung für das Koratronverfahren aus.
Zum Färben verwendet man die neuen Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitceiluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es Zweckmässig, die Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilter Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Ver·? dünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hoehwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahl-Vorgang erhalten werden.
Zur Erreichung stärkerer Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder insbesondere den Färbeprozess'unter Druck bei Temperaturen über 100°, beispielsweise bei 120° C, durchzuführen. Als Quellmittel eignen
109816/1979.
sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl. Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure.
Die neuen Farbstoffe eignen sich dank ihrer Alkaliechtheit auch zum Färben nach dem. sogenannten Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässrigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmässig 1 bis 50% Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60°C imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmässig quetscht man so ab,, dass die imprägnierte Ware 50 bis 100$ ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält.
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z.B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 100°, beispielsweise zwischen l80 bis 220° C, erhitzt.
Ypn besonderem Interesse ist das eben erwähnte
Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben den erfindungsgemässen Farbstoffen noch zum Färben von Baumwolle
10 98VR/197 9
129
geeignete Farbstoffe, insbesondere Küpenfarbstoffe, oder Reaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzten Falle erweist es sich als zweckmässig, der.Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel> beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerig alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Dank ihrer guten Wollreserve eignen sich die erfindungsgemässen Farbstoffe auch ausgezeichnet für das Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle.
Die erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können die Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der oben erwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels, enthält.
109816/1979
Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. :
109816/1979 .
Beispiel 1
20,2 Teile ^-Aeetylamino-N-Cyanäthyl-anilin, 20,58 Teile p-Nitrobenzylchlorld, 12,6 Teile Natriumblcarbona't und 50 Vol.Teile Chlorbenzol werden während 24 Stunden bei 120-120° gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit Essigsäure neutralisiert. Das Lösungsmittel wird durch Wasserdampfdestillation entfernt. Die wässerige Suspension wird mit Essigester ausextrahiert, die Essigester-Lösung mit Kohle klarfiltriert und anschÜessend eingedampft. Der Rückstand kann direkt weiter verwendet werden.
20,7 Teile 2,6-Diohlor-4-nitroanilin werden in 100 Vol. Teilen In Nitrosylschwefelsäure gelöst und einige Zeit gerührt. Dann wird das Reaktionsgeraisch auf 500 Teile Eis ausgetragen. Auf diese Lösung lässt man 33,8 Teile des gemäss Absatz 1 erhaltenen 3-Acetylamino-N-Cyanäthyl-N-pnitrobenzyl-anllins gelöst in 100 Vol. Teilen Eisessig bei 0 -5° langsam zutropfen. Das Gemisch wird während 1 Stunde bei 0 - 5° gerühit, mit 2000 Teilen Eiswasser verdünnt und 2 Stunden bei 0 - 10° weiter gerührt. Der angegebene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff der Formel .„ .
Cl /C2H4CN
Cl NHCOCH- -2 N—? WW2
10 9816/ 1979
färbt Polyesterfasern aus wässeriger Dispersion in rotbraunen Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
Färbevorschrift
1 Teil des gemäss vorangehendem Beispiel erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50#-igen wässerigen Lösung des Na-Salzes der Dinaphtylmethan-S^-disulfonsaure nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10^-igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Octadecylalkohol mit 20 Mol Aethylenoxyd verrührt und 4 Teile einer 4θ£—igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In' dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunde auf 120 bis Γ50° und färbt eine Stunde in geschlossenem Qefass bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespült. Man erhält eine kräftige rotbraune Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
10981R/1S79
1844129
In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden, wenn man die in Kolonne 2 angegebenen Diazokomponente diazotiert und mit der in Kolonne 5 aufgeführten Kupplungskomponenten kuppelt. In Kolonne 4 ist die mit den Farbstoffen auf Polyesterfasern erhaltene. Färbung angegeben.
2 O2N-C^-NH2
CN
do. Rubin
3 Rot
Cl do.
4 O2N-O-NH2 <I>-N
^"^ CH2 " <C~^> "N02
Scharlach
5 Cl
ι
Cl
/C2H4OC2H4CN Gelbbraun
β do. 2 % κ 2 Braun
10 9 816/1979
CN . · /C2H4OC2H4CN Rot
7 02N-<5-NH2 <3-N
NCH2-O-N02
Cl C2H4OCH3 Rot
8 O2K-O-HH2 " N-* ^CH2-<->-N02
CN /CH4OCH Rot
9 O2N-<3-NH2 >-^ ^ CH9-<3-NO.
-' - - ■ -
Rot
10 do. /C2H4OCH3
^ X°V<~>
> HO2
V Rot
11 do. . - - _ - - "
/C2H4OC2H4CN ·
<~~>-N
2 Ν—-Τ
' N02
Cl Gelbbraun
12 O2N-<^-j>-NH2 do.
Cl - Gelbbraun
13 do. /C2H4CN
2 S--»^
; NO2 ;
1 0 9 8 1 R / I fl 7 9
14 Cl
t
/C2H4CN Braun
Cl NHCOCH- 2 i5o
"^ 2
15 CN do. Bordeaux
16 SOnCH-
ι 2 5
O2N-O^2
do. Rot
17 Cl
t.
Cl
^~^ NCHg-<[~N-CN Braun
18 Cl
ι
do. Scharlach
19 Cl
I
Cl
<^> \CH2-<^>-CN Braun
20 Cl
t
do. Rot
109816/197 9
21 Cl
»
NHCOCH- Bot
do.
22 Seharlaoh
CN do.
23 Bprdeaux
Cl do.
24 O2N-<^Λ,-NH2 Braun
Cl do.
25 do. Bordeaux
26 %τ^ι ι ι . j O do. Rot
27 If do. Violett
28 O2H-O-^ Soh&rlaoh
0
ό
10981 β/1979
?°2CH3 <^>-N Rubin
NHCOCH- 2 ^~^
30 Cl
I
Rotbraun
Gl NHCOGH, 2
3
» σι
t
Gl
Gelbbraun
32 do. Gelbbraun
33 CN
I
Λ Μ— >' "V _Μΐϊ
/C2H4CN
j CHn <^ )> —C00CH—
NHCOCH- ^ ^^-^ ·*
Bordeaux
109816/1979
NO,
•NH,
Cl
NO.
Br NO.—<~>-Jm
'2 >-Τ
NO,
NO„—<y—.NH
2 -
CF,
Cl
NH,
-N
NO,
■<P~<
KHCOCH,
NO
/2H4GONH2
■N
Cl 2
CH„—CT>—CH-
GH3 v"2
ISHGOCH,
Blau
Violett
Rot
Scharlach
Rot
109816/1979
164 4123
NOn-K>-NH,
CN
OCH,
Ν0ο—< >—NH
Cl
CH3SO2
NH,
-N
-NO
CH0-< >—NO,
C9H.
/ 2-4
CH0-<>-Ν0,
O2H4OT-
CH0-<>—CN
OCH,
Rot
Rot
Rot
Orange
Orange
1098 16/1979-
Br
44
N0„—< V-NH
45
-NH,
CN
CH,
-N
CH^-<>—NO,
NHSO2CH3
CH^-<Γ~>—NO,
NHCOOQ2H5
-N
OP,
-N
OH^-<_>—ON
Scharlach
Rot
Rot
Scharlach
Gl
49
, ^1 ^2
NO,
CH5SO2 S
}—nh.
51
CH3SO2-JT-N
Ii Ii \ JLbl
-NO,
-N
ν ^ NO2
CN
Ν_^ NO2
NO.
NO,
Scharlach
Rot
Rot
Orange
Scharla"ch
10981B/1979 t
GN
-NH,
Gl
Gl
Cl
-NH.
-NH
2 ^ »j,"
GOH.GN
/2
-N
CH.
NO,
I)
G0H.GN / 2
-N
GH.
NO,
NHGOGH,
Klaurot
Orange
Scharlach
Rot
11
Beispiel 2
19,0 Teile N-Cyanaethoxyaethylanilin, 20,6 Teile p-Nttrofeenzylchlorid, 16,8 Teile Natriumbicarbonat und 50 VolrTeile Chlorbenzol werden während 24 Stunden bei 120 bis 130° C gerührt* Nach dem Abkühlen wird mit Essigsäure neutralisiert und Chlorbenzol durch Wasserdampfdestillation
φ entfernt. Das N-Cyanaethoxyaethyl-N-p-nitrobenzy!anilin wird aus der verbliebenen wässrigen Phase mit Essigester extrahiert, die Essigesterlösung mit Kohle behandelt und filtriert, anschliessend getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird direkt weiter verwendet.
Ij5,8 Teile l-Amino-4-nitrobenzol werden in J>0 Teilen Wasser und 30 Teilen konz. Salzsäure gelöst. Nach Zugabe von 80 Teilen Eis werden 6,9 Teile Natriumnitrit eingetragen und gerührt bis die Diazolösung nahezu farblos ist. In die vor-
W bereitete Diazolösung wird eine Lösung aus J52,5 Teilen des gemäss Absatz 1 erhaltenen N-Cyanaethoxyäethyl-N-p-nitrobenzyianilins gelöst in 100 Vol.-Teilen Eisessig bei 0 bis 5° C zU-tropfen gelassen. Nach 1 stündigem Rühren bei 0 bis 5° C werden
2000 Teile Eiswasser zugegeben. Weitere 2 Stunden bei 0 bis gerührt und abfiltriert. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
.1 09"81fi/ 1 979
1644123
-N=N
wird abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Er fgrbt Polyesterfasern in rotstipiiig orangen Tönen.
tO98tfi'/T979
16U129
33eispiel J
17,5 Teile 2-Amino-6-eyanbenzthiazol werden in 250 Vol.-Teilen Phosphorsäure bei 55° G gelöst. Man kühlt ab auf -10° bis -l4° C und streut langsam 7,6 Teile Natriumnitrit ein. Ansohliessend wird j5 Stunden bei -10° bis -l4° C gerührt. Man erhält eine gelbe Suspension, welche zu einer auf -10° C abgekühlten Lösung von 27,8 Teilen 2-Methyl-NT-butyl-ii-p-oyanbenzylanilin in 38O Vol.-Teilen Alkohol zugegeben wird. Man rührt 90 Min. im Eisbad, setzt 600 Vol.-Teile Eiswasser zu und filtriert den ausgefallenen Farbstoff der Formel
NssC
ab, wäscht neutral und trocknet. Er färbt Polyesterfasern in roten Tönen von vorzüglichen Echtheiten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dftss man die Diazoverbindung eines Aminobenzole oder eines heterocyclischen Amins mit einem Aminobenzol kuppelt,, dessen H-Atome am N-Atom einerseits durch einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest und andererseits durch einen Phenalkylrest, der einen Substituenten zweiter Ordnung aufweist, substituiert sind,
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet* dass man als Diazokomponente einen Aminobenzol der Formel
    verwendet« worin Y ein E- oder Halogenatom, eine Alkyl-« Alkoxy*« fhenoxy-/Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe und Z ein K- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe bedeutet«
    3. Verfahren gemäes Ansprüchen 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente''.ein Aminoben zol der Torrn·!
    10 98 VR--/1-i*79
    Zl
    verwendet, worin R eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Cyanalkoxy-, Acyloxy-, Cyan-, Carbalkoxy-, oder Carbamidgruppe substituierte Alkylgruppe, X eine Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy-, Carbamid-, Alkylsulfonyl- oder Trifluormethylgruppe, Y, ein; H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppe und Z1 ein H-Atom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet. ,
    4. Verfahren geraäsa Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Aminobenzol der angegebenen Formel verwendet, worin R eine Cyanäthylgruppe bedeutet.
    5» Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Formel
    A-N-N-B
    worin A «inen Benzolreet oder einen heterocyclischen Rest und B einen Benzolreet bedeutet, der in ρ-Stellung zur Azogruppe eine Amlnogruppe .vaf-ei^t, deren H-Atome einerseits durch einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest und andererseits durch einen Phenalkylrest, der einen Substi-
    1844129
    tuenten zweiter" Ordnung aufweist,, substituiert sind.
    6. Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Formel
    worin Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-« ^ Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfony!gruppe, Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluorinethylgruppe, X eine KTitro-, Cyan-, Carbalkoxy-, Carbamid-, Alky!sulfonyl- oder Trifluormethylgruppe, Y1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl«, Alkoxy- oder Acylamlnogruppe und Z1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und R eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Cyanalkoxy·*, Acyloxy-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Carbamidgruppe substituierte Alkylgruppe bedeutet.
    7« WafeerunlöslioheMonoazofarbstoffegemäesAnspruch 6$ worin R in der angegebenen Formel eine Cyanttthylgruppe bedeutet· · ' : ;■- -·-'■-" ■■""■■ ■-■-:"."■ ; · ■--■ :.-. - - -
    tO9at6/t979
    8. Verfahren zum Färben von Polyesterfasern gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe geinäss Ansprüchen 5 bis 7.
    9· Das gemäss Anspruch 8 erhaltene gefärbte Material.
    109816/1979
DE1644129A 1966-11-07 1967-10-28 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern Expired DE1644129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1600266A CH478197A (de) 1966-11-07 1966-11-07 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644129A1 true DE1644129A1 (de) 1971-04-15
DE1644129B2 DE1644129B2 (de) 1978-05-18
DE1644129C3 DE1644129C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=4413708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644129A Expired DE1644129C3 (de) 1966-11-07 1967-10-28 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3579497A (de)
BE (1) BE706115A (de)
CH (1) CH478197A (de)
DE (1) DE1644129C3 (de)
GB (1) GB1168359A (de)
NL (1) NL6715047A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022762A (en) * 1969-03-14 1977-05-10 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Water-soluble acid azo dyestuff containing a N-(p-sulphophenoxyalkyl)-N-alkyl amino group
US4063881A (en) * 1969-03-14 1977-12-20 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Synthetic polyamide fibres colored with acid azobenzene dyestuffs, containing a N-alkyl (or substituted alkyl)-n-sulphophenoxyalkylamino radical in the para position to the azo linkage
DE2000131A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-08 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
US3950130A (en) * 1971-08-26 1976-04-13 American Aniline Products, Inc. Thiazole-azo dyes and the coloration of polyester textile fibers therewith
DD108550A5 (de) * 1972-07-13 1974-09-20
US4020053A (en) * 1974-12-02 1977-04-26 American Color & Chemical Corporation Phenylazo-(N-alkylanilino)-m-toluene sulfonic acid or sulfonamide acid dyes for polyamide fiber materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644129B2 (de) 1978-05-18
GB1168359A (en) 1969-10-22
US3579497A (en) 1971-05-18
DE1644129C3 (de) 1979-01-11
CH478197A (de) 1969-09-15
BE706115A (de) 1968-05-06
NL6715047A (de) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644129A1 (de) Wasserunloesliche Monoazufarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644125A1 (de) Neue wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644092A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2209444A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE1644125C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Dispersionsreihe
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE1948488C3 (de) Färbeverfahren
DE1619407C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE2130990A1 (de) Faerbeverfahren
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation