DE1644135A1 - Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1644135A1
DE1644135A1 DE19671644135 DE1644135A DE1644135A1 DE 1644135 A1 DE1644135 A1 DE 1644135A1 DE 19671644135 DE19671644135 DE 19671644135 DE 1644135 A DE1644135 A DE 1644135A DE 1644135 A1 DE1644135 A1 DE 1644135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
alkyl
formula
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644135
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Angliker
Klaus Dr Artz
Richard Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644135A1 publication Critical patent/DE1644135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASBL (SCHWEIZ)
Case 6O83/E
Deutschland
Neue, wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren
Herstellung.
Es wurde gefunden, dass man zu neuen, wertvollen wasserunlöslichen Azofarbstoffen der Formel
gelangt, worin A den Rest einer Diazokomponente, B einen gegebenenfalls substituierten p-Phenylenrest, R1 ©ine Alkylgruppe die durch andere Substituenten als Benzoyloxygruppen substituiert sein, kann, und R2 einen Rest der Formel
-alkylen-0-COR, 109816/1984
bedeutet, worin R einen von Hydroxy- oder Carbalkoxygruppen freien Benzolrest, eine Phenalkylgruppe, eine Styry!gruppe, einen 5-ßiiedrigen heterocyclischen Rest oder einen stickst of freien 6-gliedrlgen heterocyclischen Rest bedeutet, wenn man .
a) ein diazotiertes Amin mit einem AmIn der Formel
Β-Ν
R2
kuppelt, oder
b) einen Azofarbstoff der Formel
worin A und B die angegebene Bedeutung haben, R^, eine gegegebenenfalls substituierte Alkylgruppe und R^ eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, mit einem Halogenid oder Anhydrid einer 5-gliedrigen heterocyclischen Carbonsäure, einer 6-gliedrigen N-freien heterocyclischen Carbonsäure, einer Zimtsäure oder einer Phenylalkancarbonsäure mono- oder dlacyliert und/oder mit einem von Hydroxy- und Carbalkoxygruppen freien Benzoe- W säurehalogenid oder Anhydrid monoacyliert«
Als Diazokomponenten verwendet man vorzugsweise Aminobenzole der Formel ..
ζ .'■■""■"■■■".■■■.
worin Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe und Z ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluorinethylgruppe bedeutet. Als Beispiele seien dl« folgenden Amine genannt:
10 9 8 16/1984
1-» Aiflino - 4-chlorbenzo 1,
l-Amino-4-brombenzol,
l-Amino-4-methylbenzol,
l-AminQ-4-nitrobenzol,
l-Amino-4-cyanbenzol, -
l-Amino-2, -dicyanbenzol, l-Amino-4-methylsulfonyIbenzol, l-Amino-4-carbalkoxybenzöl, l-Amino-2,4-dichlorbenzol, l-Amino-2,4—dibrombenzol, l-Amino-2-methyl-4-chloΓbenzol, l-Amino-2-tΓifluormetnyl-4-chloΓbenzol, l-Amino^-cyan^-chlorbenzöl, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzo1, l-Amino-2-carbomethoxy-4-niti»obenzol, l-Amino^-ehlor^-cyanbenzol, l-Amino-2"-chloΓ-4-nitΓobenzol1 l-Amino-2-phenoxy~4-nitrobenzole l-Amiήo-2-chlor-4-carbäthoxyb0nzol, l-Amino-2-chlor-4-methylsulfonyIbenzol, l-Amino-2-methylöulfonyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol, l-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino-2-cyan-4-methylsulfonyIbenzolj l-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol, l-Amino-2, ö-'dichlor^-nitrobenzol, lϊrAmino-2,4-dicyan-6-chloΓbenzol,
10 9 8 1 R /
l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol, und insbesondere l-Amino-^-cyan-^-nitrobenzol.
Aus der Reihe der heterocyclischen Diazokomponenten seien insbesondere das 2-Amino-5-nitro-thiazol genannt, daneben kommen ebenfalls in Betracht:
2-AminothiazoI,
2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Amino-5'-cyanthiazol, 2i-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amin,o-4-methylthiazol, 2-Amino-4-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol, 2-Amino-l,3,4-thiadiazol, 2-Amino-l,5,5-thiadiazol.
Die verfahrensgemäss zu verwendenden Azokomponenten
entsprechen vorzugsweise der Formel • Z,
worin X, ein Wasserstoffatom, eine Alkoxy-, Cyanalkoxy-, Phenyl- oder Cyangruppe, oder eine durch den Rest einer aliphatischen Carbonsäure, Zimtsäure, Phenylalkansäure, einer 5-gliedrigen heterocyclischen Carbonsäure oder einer 6-glied-
rigen N-freien heterocyclischen Carbonsäure* acylierte.. Oxygruppe., Xp einen Rest der Formel -OCOR,- bedeutet, worin R, die angegebene Bedeutung hat, und worin Y1 ein Wasser-
Aryloxy-/ stoffatom oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-/oder Acylaminogruppe und Z, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet.
Von besonderem Interesse sind Azokompönenten der Formel .
worin Y1, Z1 und Xp die angegebene Bedeutung haben, .
Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt: N-Aethyl-N-(^-benzoyloxyäthyl-anilin, N-ß-Methoxyäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl-anilin, N-ß-Cyanäthoxyäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl-anilin, N-ß-Cyanäthyl-N-ß-benzoVloxyäthyl-anilin, N-ß-Acetooxyäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl-anilin, N-ß-Propionoxyäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl-anilin, N-ß Carbomethoxyäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl-anilin, N-Benzyl-N-ß-benzoyloxyäthyl-ani.lin, N:-,ß-Cyanäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl-m-toluidin, N-ß-Acetoxyäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl-m-toluidin, 1-[N-ß-Acetoxyäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl]-amino-J-acetylamino benzol,
1-[N-ß-Acetoxyäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl]-acetylamino-benzol, -
109B1R/ 1 9-fU
N-ß-Cyanäthyl^N-ß-phenacetoxyäthyl-anilin, N-ß-Cyanäthyl-N-ß-cinnaomoyloxyäthyr-anilin, N-Aethyl-N-ß-(α-furoyl)-oxyäthyl-anilin, N-ß-Cyanäthyl-N-ß-(o-furoyl)-oxyäthyl-anilin,
N-Bis-ßf(a-furoylj-oxyäthy^-änilin,
N-ß-Cyanäthyl-N-ß- (a-tetrahydrof uroyl) -oxyäthyl-anilin,
N-Bis-fe- (a-tetrahydrof uroyl) -oxyäthy ^-anilin,
N-BiiS-^-* (a-tetrahydrofuroyl) -oxyätl^ylJ-m-tol·uidί.n,
N-ß-Acetoxyäthyl-N"-ß-(a-thienoyl)-oxyäthyl-anilin, N-ß-Cyanäthyl-N-ß-(a-thienoyl)-oxyäthyl-anilin,
N-Bi s-]ß- (a-thienoyl) - oxy äthylj-anilin,
N- β -Benzoy loxyäthy 1-N- β -1 e t r ahydr ο f ur oy loxyäthy 1 - ani 1 in,
Anstelle der einheitlichen Azokomponenten kann man auch eine Mischung verschiedener Azokomponenten verwenden, wodurch in vielen Fällen Ziehvermögen und Aufbau des erhaltenen Farbstoffgemisches gegenüber den Einzelfarbstoffen verbessert wird.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an ,sioh bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
109816/19«A
; ..„γ, 1844135
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen,.die Kupplungsgesehwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B.
Pyridin resp. dessen Salze, vorgenommenwerden. .
Nach erfolgter Kupplungsreaktion können die gebildeten
Farbstoffe aus dem Kupplungsgemisch leicht, z.B.. durch Filtration
abgetrennt werden, da sie in Wasser praktisch unlöslich sind, Gemäss Ausfyhrungsform b) des erfindungsgemässen
Verfahrens verwendet man als Ausgangsstoffe zweekmässig Azofarbstoffe der Formel -
worin Y, Z und Y., Z* die angegebene Bedeutung haben und X, ein Wasserstoff atom, eine Hydroxy-, Alkoxy-, Cyan*- oder Carbalkoxygruppe bedeutet.
Der Ausgangsstoff wird entweder mit einem Halogenid
oder Anhydrid einer 5-gliedrigen heterocyclischen Carbonsäure, einer 6-gliedrigen N-freien heterocyclischen Carbonsäure, einer Phenylalkanearbonsäure oder einer Zimtsäure mono- oder diacyliert oder mit einem von Hydroxy- oder Carbalkoxygruppen freien Benzoesäurehalogenid oder Anhydrid monoacyliert und gegebenenfalls mit einem Chlorid oder Anhydrid einer der oben »
109BTB/T984.
genannten heterocyclischen Carbonsäuren monoacyliert.
Die Acylierung erfolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Pyridin, Benzol, Dio^an, Iso- p'ropy lather, Aethylacetat oder Dimethylformamid. Bei der Herstellung einheitlich acyllerter Verbindungen kann anstelle eines Lösungsmittels auch ein grösserer Ueberschuss an Aeylierungsmittel verwendet werden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Gebilden, insbesondere Fasern und Geweben, beispielsweise aus Cellulosetriäqetat und Polyamiden, insbesondere aber aus aromatischen Polyestern. Man erhält darauf starke Färbungen von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere Licht-, Sublimier- und Reibechtheit. Derartige Färbungen sind auch für die Weiterveredlung im "permanent-press-Verfahren, wie z.B. dem Koratronverfahren, geeignet. Derart ausgerüstete Färbungen der neuen Farbstoffe ergeben ausgezeichnete Nass- und Hitzeechtheiten. Die neuen Farbstoffe eignen sich auch hervorragend zum Färben von Polyestertexturgarnen. Im Gegensatz zu anderen Farbstoffen sind die erhaltenen Färbungen frei von Streifigkeit.
Zum Färben verwendet man die neuen Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmässig, diese Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilter Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen
10.98'ifi/ 1984
Aufschlämmung mit Sulfitcelluloseablauge;, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form,mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim MahlVorgang erhalten werden.
Zur Erreichung stärkerer Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es· sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder insbesondere den Färbeprozess unter Druck bei Temperaturen über 100°, beispielsweise bei 120°, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder ρ-Oxydiphenyl, | aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, ο-Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, Phenylmethylcafbinol oder Diphenyl. Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure.
Die neuen Farbstoffe eignen sich dank ihrer Alkaliechtheit auch zum Färben nach dem sogenannten Thermofixlerverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässrigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweokmässig 1 bis 50$ Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60° imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmässig quetscht man so ab, dass die imprägnierte Ware 50 bis 100$ ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält.
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z.B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 100Q, beispiels-
1 0 9 8 1 R / 1 -9■ a A
weise zwischen 180 bis 220°,-erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte.Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben den erfindungsgemässen Farbstoffen noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, insbesondere Küpenfarbstoffe, oder Reaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser pnter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest, Im letzten Falle erweist es sich als zweckmässig, der Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkallphosphat, Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerig alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Dank ihrer guten Wollreserve eignen, sich die erfindungsgemässen Farbstoffe auch ausgezeichnet für das Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle.
Die erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können die Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck " verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmittel^ den felndisperglerten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit
98 16/198
. 18U135
einem der oben erwähnten Baümwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels, enthält.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die
Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in
Celsiusgraden angegeben.
10981 R/ 1 9,8 4
r- 12 -
/f 135
Beispiel 1.
1,6J Teile 2-Cyan-4-nitrο-anilin werden portionenweise in 15 Teile Monohydrat, in welchem 0,-7 Teile Natriumnitrit gelöst wurden, eingetragen. Diese Diazokomponente wird nach einiger Zeit auf 100 Teile Eis ausgetragen und nach Zerstören des überschüssigen Nitrits mit einer Lösung von 3 Teilen N-ß-Cyanäthyl-N-ß-benzoyloxyäthyl-anilin in 75 Teilen Eisessig versetzt. Nach einiger Zeit wird bei einer Temperatur von max. 10° mit 30#iger NaOH abgepuffert und der Farbstoff dadurch vollständig ausgefällt. Er färbt Polyester in roten Tönen von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden,,. wenn man die in Kolonne 1 angegebenen Diazokomponente diazotiert und mit der in.Kolonne 2 aufgeführten Kupplungskomponente kuppelt. In Kolonne 3 ist die mit den Farbstoffen auf Polesterfasern erhaltene Färbung angegeben.
•2,6-Dichlor-4-nitroanilin .2-Chlor-4-nitro-anilin 2-Cyan-4-nitro-anilin
II
N-ß-Cyanäthyl-N-ßbenzoyloxyäthyl-anilin
Zimtsäureester von N-ß* Cyanäthy1-N-ß-oxyäthy1 anilin
Phenylessigsäureester von N-ß-Cyanäthyl-N-ßoxyäthyl-anilin
III
Orange Orange Rot
Rot
10981 fi.y 1 9
1844135
I 2-Cyan-4-ni troanilin II 2 III S Rot
5 2,6-Dichlor-4-nitro-
anilin
2-Ghlor-4~nitroanilin /°2H4OT
\
o Orange
C0H. OCOCH=CHG^H..
2 4 · 6 5
/'24 Il
<Z>—N S Cr-OCH,,
C0H^-O-C-G G
2 4 Il H Il
O CH-CH
6 2-Chlor-4-nitroanilin / \
<H>—^N(C2H OCO-G GH
. ^ /24 q O
<>—IS^ /\ H
S
Rubin
2-Gyan-4-nitroanilin HG—CH GpH-O-C-C C—GOGH
^ Il Il Il ·?
Il Il Il
O CH-CH
/ 2 4~
<z>—ν ο
7 \j Λίτ ,.Vv fli j-t Rot
8 orange-(
rot
9
10 9 Π 1R/19RA
2-Ciilor-4-nitroanilin
2,4-Dinitro-6-chlorT anilin
2-Qyan-4-nitro-anilin
2,6~Dichlor-4-nitroanilin
ί*
ti
C9H.~CU
/24
-N O
C9H71-O-C-CH CH0
«ι Γ I 2
CH2-CH2
q
I" Λ "I OCH, (C9H71-O-C-C C-COCH,
■ CH-CH
NHCCH,
Il 0
ο ο
Il /\
CH
Il H
CH-CH
/ \
σ9ΗΑ-ο—σ—σ CH
& 4 Il Il
CH-CH
CJ3.-CN
CH-CH
III
orange Rot
marine blau
Rot
Rot
Orange
■109816/ 19B4
I - · 4-Nitroanilin II Il I
III
15 2-Chlor-4-nitroanilin 2-Cyan-4-nitroanilin C2H4-CN
O0Hv-O-O-C OH
1^" Il Il
Il Orange
Il Il Il
CH-OH
^2H4-ON σΗ
^C2H4OCO-<O
16 η ^ /°ΛαΝ 0OH
<d>—K j 3
gelb-
orange '
17 Il O2H4CN Rot
18 Rot ι
19 Il
f
20 Il
10 9 81 β
I IJ III
21 2-Ch,lor-4-nitroanilin \
CHxOCO—<f~^>—'Cl
Orange
I
COOCH3
22 2 2 A k /24
<O^-n - 0
C9H71-OCO-C CH
4 Il Jl
HC GH
Scharlach
N
23 ΛΛ / 2
0oN S
Il Rot
N
24 C^ Tj λ ο Il Orange
25 ' Ii
O2N S NH2
•1 Violett
26 2-Cyan-4-nitroanilin /O2H4ON Rot
x " /Sv
C2H4-O-C-C^ CH
Il Il
CH-CH
Beispiel 2
7,3 Teile a-Cyan-^-nitro-21-(N-β-cyanaethyl-N-β-hydroxyäthyl)-amino^azobenzol werden in 200 Teilen Pyridin gelöst, auf 10 bis 15° abgekühlt und bei dieser Temperatur tropfenweise mit 3 Teilen Furan-i-carbonsäurechlorid versetzt. 1 1/2 Stunden bei 10 bis 15° naohrühren, auf 250 Teile Eis austragen und unter Eiskühlung mit ko-nz. Salzsäure sauer stellen... Ab«-- filtrieren und neutralwasehen. Der Farbstoff färbt Polyester in roten Tönen von vorzüglicher Licht- und Sublimierechthelt.
Beispiel 3
Verwendet man anstelle der im Beispiel 2 beschriebenen 3 Teile Furan-2-rcarbonsäureChlorid~.:%5 Teile Thiophen-2-carbonsäurechlorid, so erhält man einen Farbstoff der Polyesterfasern in roten Tönen von vorzüglicher Licht- und Sublimlerechtheit färbt.
Beispiel 4
Verwendet man anstelle der in Beispiel 2 beschriebenen 3 Teile Furan-2-carbonsäureehlorid 5 Teile Tetrahydrofuran* 2-carbonsäurechlorid, so erhält man einen Farbstoff der Polyesterfasern in roten Tönen von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit färbt.
Beispiel 5
Verwendet man anstelle der in Beispiel 2 beschriebenen 5 Teile Furan-2-carbonsäurechlorid 4,5 Teile Thiophen- ^-carbonsäurechlorid-S-carbonsäuremethylester, so erhält man einen Farbstoff der Polyesterfasern in roten Tönen von vorzüglicher Licht- und Sublimiereehtheit färbt.
T 0 9 8 1 6t■ 19 B 4
Färbevorschrift.
1 Teil des gemäss Beispiel 1, Absatz 1 erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50$igen wässerigen Lösung des tfa-Salzes der Dlnaphthylmeihan-2,, 2' -disulfonsäure nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10#igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Octadecy!alkohol mit 20 Mol Aethylenoxyd verrührt und 4 Teile einer 40#igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunden auf 120 bis IJO0 und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespült. Man erhält eine kräftige rote Färbung von vorzüglicher Licht-' und Sublimierechtheit.

Claims (9)

  1. - .20 -
    16A4 135
    Patentansprüche.
    1, . Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe der Formel
    A-N=N-B-N / λ ,
    worin A den Rest einer Diazokomponente, B einen gegebenenfalls substituierten p-Phenylenrest, R1 eine Alkylgruppe die ^ durch andere Substltuenten als Benzoyloxygruppen substituiert sein kann, und R2 einen Rest der Formel -alkylen-0-COR, bedeutet, worin R, einen von Hydroxy- oder Carbalkoxygruppen freien Benzolrest, einen 5-ßHedrigen heterocyclischen Rest^ oder einen stickstofffreien β gliedrigen heterocyclischen Rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet dass man a) ein diazotiertes Amin mit einem Amin der Formel
    B-N^ l
    R2 ; ■
    ) kuppelt, oder b) einen Äzofarbstoff der Formel
    A-N=N-B-N^ * * R5
    worin A und B die angegebene Bedeutung haben, R1. eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe und R1- eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, mit "elftem Halogenid oder Anhydrid . ". ■ einer 5-gliedrigen heterocyclischen Carbonsäure, einer 6-gliedrigen N-freien heterocyclischen Carbonsäure,
    / mono- oder diaoyliert / einer Zimtsäure oder einer Phenylalkancarbonsäure/und/oder
    1BU 135
    mit einem von Hydroxy- oder .Cairbalkoxygruppen.freien Benzoe-. säurehalogenid. oder -anhydrid monoacyliert.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein. Aminobenzol der Formel
    verwendet, worin Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe und Z ein H- oder Halogenatöm,, eine Alkyl-,. Cyan- oder Trifluormethylgruppe bedeutet.
  3. 3· Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Aminobenzol der Formel
    verwendet, worin X\ ein Wasserstoffatom, eine Alkoxy-, Cyanalkoxy-, Phenyl- oder Gyangruppe, oder eine durch den Rest einer aliphatischen Carbonsäure, Zimtsäure, Phenylalkansäure, einer 5-gliedrigen heterocyclischen Carbonsäure oder einer β-gliedrigen N-freien heterocyclischen Carbonsäure, acyüerten Oxygruppen, X2 einen Rest der Formel -QCQR.* bedeutet, worin R, die angegebene Bedeutung hat, und worin Y1 ein Wasserstoff-
    " Aryloxy- / atom oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-/oder Acylamino'-
    109816/198Λ
    gruppe und Z1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder· Alkoxygruppe bedeutet.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch j5> dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Aminobenzol der Formel
    verwendet, worin Z1, Y, und X2 die angegebene Bedeutung hat»
  5. 5. Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Formel
    /1
    A-N=N-B-N x
    worin A den Rest einer Diazokomponente, B einen gegebenenfalls substituierten p-Phenylenrest, R1 eine Alkylgruppe die durch andere Substituenten als Benzoyloxygruppen substituler-c sein kann, undR„ einen Rest der Formel -alkylen-Ö-COR, bedeutet, worin R, eine von Hydroxy- oder Carbalkoxygruppen freien Benzolrest, eine Phenalkyl- eine Styrylgruppe, einen 5-gliedrigen heterocyclischen Rest oder einen stickstof freien 6-gÜedrigen heterocyclischen Rest bedeutet,
  6. 6. Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Formel
    109816/1984
    ORIGtNAi
    - . . - 23 - -■■..■
    worin Y ein Wasserstoff- oder Halogenatonij, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-* Carbalkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe, Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethy!gruppe, Y, ein Wasserstoff-
    Aryloxy- / oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-/oder Acylaminogruppe und Z-, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, X1 ein Wasserstoffatom, eine Alkoxy-, Cyanalkoxy-, Phenyl- oder Cyangruppe, oder eine duroh den Rest einer aliphatischen Carbonsäure, Zimtsäure, Phenylalkansäure, einer 5-gliedrigen heteroeyeIisehen Carbonsäure oder einer β-gliedrigen N-freien heterocyclischen Carbonsäure, acylierte, Oxygruppe, X, einen Rest der Formel -OCOR, bedeutet^ worin R-, die angegebene Bedeutung hat, und worin Y1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Aeylaminogruppe und Z1 ein Wasserstoff atom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet. . .
  7. 7· Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe gemäss Anspruch 6, der Formel
    worin Y, Z, Y,, Z1 und X^ die angegebene Bedeutung haben·
  8. 8. Verfahren zum Färben von Polyesterfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 5 bis
    109816/1984
    16UT35
  9. 9. Das geraäss Anspruch 8 erhaltene gefärbte Material.
    109818/1984
DE19671644135 1966-12-27 1967-12-16 Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1644135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1861666A CH505877A (de) 1966-12-27 1966-12-27 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644135A1 true DE1644135A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=4434186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644135 Pending DE1644135A1 (de) 1966-12-27 1967-12-16 Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3821194A (de)
JP (1) JPS5123530B1 (de)
BE (1) BE708604A (de)
CH (2) CH505877A (de)
DE (1) DE1644135A1 (de)
ES (1) ES348636A1 (de)
FR (1) FR1548055A (de)
GB (1) GB1206179A (de)
NL (1) NL6717583A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355076A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-07 Bayer Ag Kationische farbstoffe
DE2437549A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-19 Bayer Ag Kationische farbstoffe
CH624131A5 (de) * 1976-12-27 1981-07-15 Ciba Geigy Ag
DE2836644A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostisches mittel zum nachweis von leukozyten in koerperfluessigkeiten und dafuer geeignete chromogene
US4271071A (en) * 1979-08-02 1981-06-02 Eastman Kodak Company Heterocyclic monoazo compounds from alkyl-3-(phenylamino)butyrates
GB2508833B (en) 2012-12-12 2018-08-08 Ford Global Tech Llc A method of controlling stop-start operation of an engine of a motor vehicle
CN104312208B (zh) * 2013-06-27 2016-04-06 上海安诺其集团股份有限公司 一种可聚合偶氮染料化合物在制备人工晶体中的应用
CN104327534B (zh) * 2013-06-27 2016-12-28 上海安诺其集团股份有限公司 一种医用可聚合偶氮染料化合物的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1206179A (en) 1970-09-23
FR1548055A (de) 1968-11-29
JPS5123530B1 (de) 1976-07-17
CH523957A (de) 1972-06-15
BE708604A (de) 1968-06-27
CH505877A (de) 1971-04-15
US3821194A (en) 1974-06-28
NL6717583A (de) 1968-06-28
ES348636A1 (es) 1969-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1225323B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen
DE1644109A1 (de) Neue wasserunloesliche Nitroazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2318294B2 (de) Monoazoverbindungen
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
EP0039054A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644092A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644125A1 (de) Neue wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1644125C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Dispersionsreihe
DE1619407C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE1948488C3 (de) Färbeverfahren
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE2139449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1928298A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
CH512633A (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE1769514A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung