DE1225323B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen

Info

Publication number
DE1225323B
DE1225323B DES69501A DES0069501A DE1225323B DE 1225323 B DE1225323 B DE 1225323B DE S69501 A DES69501 A DE S69501A DE S0069501 A DES0069501 A DE S0069501A DE 1225323 B DE1225323 B DE 1225323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
amide
benzene
sulfonic acid
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69501A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7617059A external-priority patent/CH374784A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1225323B publication Critical patent/DE1225323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09b
Deutsche KL: 22 a -1
1225 323 S69501IVc/22a 20. Juli 1960 22. September 1966
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol eines Gemisches diazotierter Amine der Formel
NH,
(D
worin χ Halogen, Alkoxy, Alkanoylamino oder Carbalkoxyamino, R1 Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder niedrigmolekulares Hydroxyalkyl und R2 einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituierten Arylrest der Benzolreihe bedeutet, mit 1 Mol 2-Amino-8-hydroxynaρhthalin-6-s^^lfon- ao säure kuppelt.
Als Amine, die zur Herstellung der erwähnten Gemische von Diazoverbindungen dienen, kommen z. B. die folgenden in Frage:
l-Amino-4-chlor-benzol-3-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-methyl-N-(4'-methylphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-(2'methylphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-methyl-N-(3 '-methylphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-phenylamid,
l-Ammo^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-(2',4'-dimethylphenyl)-amid,
l-Ammo^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-(3',5'-dimethylphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-(2',4',6'-trimethylphenyl)-amid,
l-Amino^-brom-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-4-methoxy-benzol-3-sulfonsäure-
N-äthyl-N-(4'-methylphenyl)-amid,
l-Amino^-äthoxy-benzol-S-sulfonsäure-N-(2',4'-dimethylphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-(4'-chIorphenyl)-amid,
l-Amino-4-chlor-benzol-3-sunΌnsäure-N-hydroxyäthyl-N-(4'-methoxyphenyl)-amid, Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen
Anmelder:
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth, Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str.
Als Erfinder benannt:
Dr. Franz Frisch, Porza (Schweiz)
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 24. Juli 1959 (76170), vom 30. Juni 1960 (7397)
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-(4'-äthoxyphenyl)-amid,
l-Amino^-acetylamino-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-AnTmo-4-propionylamino-benzol-3-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino^-butanoylarmno-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino^-valerianoylamino-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-4-lauroylamino-benzol-3-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-4-decanoylamino-benzol-3-sutfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-4-dodecanoylamino-benzol-3-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-An^io^-capronylamino-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthylphenyl-amid,
l-Amino-4-carboäthoxyamino-benzol-3-suÜTonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-i-carbomethoxyamino-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-i-carbopropoxyamino-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
609 667/372
l-Amino^-carbobutoxyamino-benzol-S-sulfon-
säure-N-äthyl-N-phenyl-amid,-. ;
l-Amino^-carboamyloxyairiino-benzol-S-sulfon-
säure-N-äthyl-N-phenyl-amid.
In der Regel geht man so vor, daß man die Gemische der Amine nach bekannten Methoden, vorzugsweise auf indirektem Wege, in Gegenwart einer Mineralsäure, wie z. B. Salzsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln, wie Eisessig oder Alkohol, diazotiert und die Diazoverbindungen in schwach saurem Medium unter Zusatz von säurebindenden Mitteln, wie Natriumacetat, Natriumformiat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, mit der 2-Anüno-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure kuppelt.
Die Löslichkeit und das färberische Verhalten der neuen Farbstoffgemische können durch Zusatz von Phosphaten, wie Natriummetaphosphat oder Natriumpyrophosphat, sowie Egalisierungsmitteln verbessert werden.
Durch die Wahl einer äquivalenten Menge eines Gemisches von zwei oder mehreren Aminen, welche gleichzeitig oder nacheinander diazotier,t und mit der 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure gekuppelt werden können, erhält man färberisch besonders interessante Gemische von Farbstoffen.
Die neuen Farbstoffgemische färben tierische Fasern, wie Wolle und Seide, sowie synthetische Polyamidfasern und Leder in lebhaften blaustichigen Rottönen. Die Färbungen sind egal, licht-, schweiß-, alkali- und säureecht "und besitzen sehr gute Wasser-, Wasch-, Reib- und Walkechtheit. Sie eignen sich ganz besonders auch für Kombinationsfärbungen und reservieren Baumwolle und Fasern aus regenerierter Cellulose sowie Acetatseide,, synthetische Fasern der Polyacrylnitril- und Polyesterreihe vorzüglich. ■ Die erfindungsgemäß hergestellten Azofarbstoffgemische sind wesentlich besser löslich als die Farbstoffe gemäß der deutsche Patentschrift 544 815. Diese bessere Löslichkeit der neuen Farbstoffgemische erlaubt ein Arbeiten mit kürzeren Flottenverhältnissen, was mit den bekannten Farbstoffen nicht möglich ist.
Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
7,9 Teile feingemahlenes l-Amino-4-chlor-benzol-3-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid und 8,2 Teile l-Amino-4-chlor-benzol-3-sulfonsäure-N-/9-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid werden zusammen in 70 Teilen Eisessig bei 70° gelöst. Hierauf wird auf 35° gekühlt und 30 Teile 30°/0ige Salzsäure zugegeben. Man kühlt weiter auf etwa 25° und läßt unter gutem Rühren 4 Teile Natriumnitrit, gelöst in 5 Teilen Wasser, zutropfen. Die Diazoverbindung geht in Lösung. Man zerstört einen eventuellen Überschuß an salpetriger Säure mit Aminosulfonsäure und verdünnt dann mit 50 Teilen Wasser und 50 Teilen Eis.
Zur Kupplung werden 12 Teile 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure in 100 Teilen Wasser und 7,5 Teilen 30°/0iger Natronlauge gelöst und mit 3 bis 4 Teilen 10%iger Essigsäure auf den pH-Wert 5,5 bis 5,8 gestellt. Nun läßt man die Diazoniumsalzlösung unter sehr gutem Rühren zufließen und stumpft fortlaufend die entstehende Säure mit 30 bis 40 Teilen Natriumacetat ab. Nach beendeter Kupplung ist das entstandene Farbstoffgemisch ausgefallen. Man stellt mit Natronlauge schwach alkalisch, heizt auf 80 bis 90° auf und läßt dann auf 25 bis 30° abkühlen. Das wieder ausgeschiedene Farbstoffgemisch wird filtriert und der Nutschrückstand als feuchte Paste mit 9 Teilen des Anlagerungsproduktes aus 20 bis 60 Molekülen Äthylenoxyd an ein Fettamin, z. B. Oleylamin, und mit 5 Teilen Natriumpyrophosphat verknetet und das Ganze bei 80 bis 90° getrocknet.
Das neue Farbstoffgemisch ist ein dunkles Pulver,
ίο das in warmem Wasser eine ausgezeichnete Löslichkeit aufweist und Wolle und Polyamidfasern aus schwach saurem Bad in brillanten roten Tönen färbt. Der Farbstoff zeigt auf der Kreuzspule ein ausgezeichnetes Durchfärbevermögen und ist für Kombinationsfärbungen hervorragend geeignet.
Zum Färben verfährt man wie folgt: In ein aus 4000 Teilen Wasser, 10 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 2 Teilen Farbstoffgemisch bestehendes Färbebad bringt man bei 40° 100 Teile vorgenetztes ao Wolltuch ein. Man erhitzt die Färbeflotte im. Verlauf von 30 Minuten auf Siedetemperatur, hält sie auf dieser Temperatur während einer Stunde, gibt 4 Teile Eisessig zu und beendet das Färben durch ein weiteres 30 Minuten dauerndes Erhitzen bei Siedetemperatur. Während des Färbeprozesses ersetzt man fortwährend das verdampfte Wasser. Hierauf nimmt man die rotgefärbte Wolle aus der Flotte, spült sie mit Wasser und trocknet sie.
Das Färben läßt sich auch so durchführen, daß zu der auf Siedetemperatur gebrachten Flotte zunächst 2 Teile Eisessig und nach 15 Minuten Kochzeit die restlichen 2 Teile Eisessig der Färbeflotte zugegeben werden.
Verwendet man im obigen Beispiel die äquivalente Menge eines Gemisches von zwei oder mehreren der folgenden Amine und verfährt im übrigen in analoger Weise, so erhält man blausticbigrote Farbstoffgemische.
von sehr ähnlichen Eigenschaften:
l-Amino-4-chlor-benzol-3-suh°onsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-4-chlor-benzol-3-suh?onsäure-N-methyl-N-(4'-methylphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-(2'-methylphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-^chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-methyl-N-(3'-methylphenyl)-amid,
l-Amino-4-chlor-benzol-3-sulfonsäure-N-phenyl-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-(2',4'-dimethylphenyl)-amid,
l-Amino-4-chlor-benzol-3-su]fonsäure-N-(3',5'-dimethylphenyl)-amid,
l-Arnino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-(2',4',6'-trimethylphenyl)-amid,
l-Amino-4-brom-benzol-3-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Ajnino^-methoxy-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-(4'-methylphenyl)-amid,
l-Amino-4-äthoxy-benzol-3-suMonsäure-N-(2',4'-dimethylphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzoW-sulfonsäure-N-äthyl-N-(4'-chlorphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-(4'-methoxyphenyl)-amid,
l-Amino^-chlor-benzol-S-sulfonsäure-N-(4'-äthylphenyl)-amid,
l-Amino-^acetylamino-benzol-S-suhOnsäure-N-äthyl-N-phenyl-aniid,
l-Amino^-propionylamino-benzol-S-suhOnsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-^butanoylamino-benzol-S-suhOnsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-aniid,
l-Amino^-valerianoylamino-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino^-lauroylamino-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino^-dodecanoylamino-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino^-dodecanoylamino-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino^-capronylamino-benzol-S-sulfonsäure-N-hydroxyäthylphenyl-amid,
l-Amino-^carboäthoxyamino-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-^carbomethoxyamino-benzol-S-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid, ao
l-Amino-^-carbopropoxyamino-benzol-S-suhOnsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-^carbobutoxyamino-benzol-S-sulFonsäure-N-äthyl-N-phenyl-amid,
l-Amino-^-carboamyloxyamino-benzol-S-sulEon- as säure-N-äthyl-N-phenyl-amid.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Gemisches diazotierter Amine der Formel
    NH9
    SO«
    worin χ Halogen, Alkoxy, Alkanoylamino oder Carbalkoxyamino, R1 Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder niedrigmolekulares Hydroxyalkyl und R2 einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituierten Arylrest der Benzolreihe bedeutet, mit 1 Mol 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-suifonsäure kuppelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 544 815.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DES69501A 1959-07-24 1960-07-20 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen Pending DE1225323B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7617059A CH374784A (de) 1959-07-24 1959-07-24 Verfahren zur Herstellung eines roten Wollfarbstoffes
CH739760A CH410232A (de) 1959-07-24 1960-06-30 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225323B true DE1225323B (de) 1966-09-22

Family

ID=25701254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644340A Expired DE1644340C3 (de) 1959-07-24 1960-07-20 Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1225323
DES69501A Pending DE1225323B (de) 1959-07-24 1960-07-20 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644340A Expired DE1644340C3 (de) 1959-07-24 1960-07-20 Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1225323

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3272586A (de)
CH (1) CH410232A (de)
DE (2) DE1644340C3 (de)
GB (1) GB953544A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888833A (en) * 1972-05-30 1975-06-10 Upjohn Co Method for binding antithrombotic or anticlotting substances to a susceptible material involving the use of an aromatic sulfonyl nitrene
US3975371A (en) * 1972-05-30 1976-08-17 The Upjohn Company Aromatic azo sulfonylnitrene compounds
US3958930A (en) * 1972-10-30 1976-05-25 E. I. Du Pont De Nemours & Company Deep-dyed nylon fiber and dyed styling yarn
US3936266A (en) * 1974-02-11 1976-02-03 Allied Chemical Corporation Trihalo monoazo dyestuffs
GB1557205A (en) * 1976-03-30 1979-12-05 Ici Ltd Benzene-azo naphthalene monoazo dyes containing sulphonamide groups
CH654845A5 (de) * 1982-08-06 1986-03-14 Sandoz Ag Anionische monoazoverbindungen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung bei faerbe- und druckverfahren.
KR100795972B1 (ko) 2006-07-14 2008-01-21 주식회사 디케이씨코포레이션 항균 활성을 갖는 산성 염료 화합물 및 이를 함유하는 염료조성물
KR100896308B1 (ko) * 2007-08-07 2009-05-07 주식회사 디케이씨코포레이션 항균 활성이 있는 산성 염료 화합물을 함유하는 염료조성물
CN107805403A (zh) * 2017-10-18 2018-03-16 恒升化工有限公司 一种弱酸性红色染料的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544815C (de) * 1928-05-27 1932-02-22 Chem Fab Vormals Sandoz Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854846A (en) * 1928-05-26 1932-04-19 Firm Chemical Works Formerly S Monoazo-dyestuffs and their manufacture
US1879261A (en) * 1930-01-14 1932-09-27 Gen Aniline Works Inc Monoazo dyestuffs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544815C (de) * 1928-05-27 1932-02-22 Chem Fab Vormals Sandoz Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3272586A (en) 1966-09-13
US3284436A (en) 1966-11-08
DE1644340A1 (de) 1971-06-09
DE1644340B2 (de) 1973-09-20
GB953544A (en) 1964-03-25
DE1644340C3 (de) 1974-05-09
CH410232A (de) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225323B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE917991C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Trisazofarbstoffen
DE918634C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE1644125A1 (de) Neue wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2505188C2 (de) Von 4,4'-Diaminobenzanilid abgeleiteter wasserlöslicher Azo-farbstoff
DE742325C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1644125C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Dispersionsreihe
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE897991C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE950022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE666478C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE675631C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2209444A1 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE637089C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE537127C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT220741B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Azofarbstoffe
DE718148C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE745462C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE831716C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE888902C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Monoazofarbstoffe