DE2205062C3 - Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung - Google Patents

Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2205062C3
DE2205062C3 DE2205062A DE2205062A DE2205062C3 DE 2205062 C3 DE2205062 C3 DE 2205062C3 DE 2205062 A DE2205062 A DE 2205062A DE 2205062 A DE2205062 A DE 2205062A DE 2205062 C3 DE2205062 C3 DE 2205062C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
groups
acyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2205062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205062B2 (de
DE2205062A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Chem.Dr. 6000 Frankfurt Schickfluss
Willi Dipl.-Chem.Dr. 6238 Hofheim Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794996D priority Critical patent/BE794996A/xx
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2205062A priority patent/DE2205062C3/de
Priority to US328064A priority patent/US3883504A/en
Priority to CH133773A priority patent/CH583280A5/xx
Priority to IT19938/73A priority patent/IT978733B/it
Priority to JP48012488A priority patent/JPS4887172A/ja
Priority to GB535473A priority patent/GB1415896A/en
Priority to FR7303921A priority patent/FR2170259B1/fr
Publication of DE2205062A1 publication Critical patent/DE2205062A1/de
Publication of DE2205062B2 publication Critical patent/DE2205062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205062C3 publication Critical patent/DE2205062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/202Aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

α) eine Diazokomponente der allgemeinen Formel
D-NH2
in weicher D die im Anspruch 7 genannte Bedeutung hat, diazotiert und mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel
R3-X—CO-(CH2)„—N
in welcher A. B, R1, R3, X, Y, Z und η die im An-Spruch 7 genannten Bedeutungen haben, kuppelt, oder
ß) einen Farbstoff der allgemeinen Formel
A
D-N=N-
V \
R1-X-H
35
40
in welcher D5A, B, R1, R3 und X die im Anspruch 7 genannten Bedeutungen haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
HOOC-(CH2
-N
SO2-Z
SO2Z
11. Verfahren nach Ansprüchen 8, Variante ß), 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Chlorbenzol, Brombenzol, Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Methoxybenzol, Äthoxybenzol oder Tetramethylensulfon durchführt.
12. Verwendung der im Anspruch 1 genannten wasserunlöslichen Azofarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aus wäßriger Dispersion oder aus Lösung in organischen Lösungsmitteln oder in Form einer Dispersion oder Emulsion, die neben einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch noch Wasser enthalten kann, von Fasermaterialien aus Cellulose-di-, -2l/2- oder -triacetat, Polyamiden, Polyurethanen, Polyolefinen, Polycarbonaten oder linearen Polyestern.
in welcher Y, Z und η die im Anspruch 7 genannten Bedeutungen haben, oder mit einem funktioneilen Derivat dieser Carbonsäure bei Temperaluren zwischen 20 und 10O0C, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels aeyliert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, Variante ß), dadurch gekennzeichnet, daß man als funktionelles Derivat der Carbonsäure das Säureanhydrid, Säurechlorid oder Säurebromid verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, Variante /i) oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart von Pyridin, einem Pyridinbasengemisch, Chinolin oder einem niedrigmolekularen Trialkylamin durchführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle, wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel 1
55
60 D-N=N
in welcher D der Rest einer von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Diazokomponente der Benzol-, Thiazol-, Benzthiazol-, Thiadiazol-, Pyridin-, Chinolin-, Pyrazol-, Indazol-, Triazol- oder Phthalimidreihe ist, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, Tri-
fluormethyl-, Sulfonamido-, Acyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Carbonsäurealkylester- und/oder Carbonsäureamidgruppen substituiert ist, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen, und, falls D ein Phenylrest ist, dieser durch eine Phenylazogruppe substituiert sein kann, A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein gegebenenfalls durch Chloroder Bromatome, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyl- oder Acyloxygruppen substituierter Alkyl- oder AIkoxyrest ist, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, B ein Wasserstoffatom, Halogenatom, wie beispielsweise ein Chlor- oder Bromatom, oder ein gegebenenfalls durch Chloroder Bromatome, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyl- oder Acyloxygruppen substituierter Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminorest, R1 und R2 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenyl-, Acyl- oder Acyloxygruppen substituierte Alkylreste von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Substituenten der allgemeinen Formel 2
-R3- X—CO—(CH2),- N
(2)
SO2Z
30
sind, worin X ein Sauerstoffatom oder die Gruppe R
—N—
Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Benzylgruppe, Z eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Acylgruppen substituierte Phenylgruppe, R3 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Acetyl- oder Benzoylgruppe und π die Zahl 1 bis 6 ist, wobei die für B. Y. Z und R stehenden Alkyl- oder Alkoxygruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, und die Acyl-, Acyloxy- und Acylaminogruppen Alkyloyl-, Alkyloyl oxy- und Alkyloylaminogruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl-, Benzoyloxy- und Benzoylaminogruppen sind, mit der Maßgabe, daß im Farbstoffmolekül die Seitenkette der allgemeinen Formel 2 ein- oder zweimal enthalten ist.
Acylgruppen sind beispielsweise die Acetylgruppe und die Benzoylgruppe, Acyloxygruppen sind Beispielsweise die Acetoxygruppe und die Benzoyloxygruppe, und Acylaminogruppen sind beispielsweise die Acetylaminogruppe und die Benzoylaminogruppe.
Als Diazokomponenten D — NH2, die dem Aufbau von Farbstoffen der vorstehend genannten Formel 1 zugrunde liegen, seien beispielsweise genannt: Anilin, 4-Fluoranilin, 2-Chloranilin, 4-Bromanilin, 2,4,5-Trichloranilin, 4-Nitranilin, 3-Nitranilin, 2-Chlor-4-nitranilin, 2-Brom-4-nitranilin, 2-Chlor-4-sulfonamidoanilin, 2,4-Dichloranilin, 2-Cyan-4-nitranilin, 2,4-Dinitranilin, 6-Chlor-2,4-dinitranilin, 6-Brom-2,4-dinitranilin, 2,6-Dichlor-4-nitranilin, 4-Nitro-2 - methylsulfonyl - anilin. 4 - Amino - acetophenon,
5 - Nitro - 2 - aminobenzophenon, 4 - Acetamino - anilin, 4 - Amino - benzoesäureä thylester, 2 - Amino - benzoesäure - η - butylester, 2 - Brom - 6 - cyan - 4 - nitranilin, 4-Methyl-2-nitranilin, 4-Phenylazoanilin, 2-Methoxy - 4 - (4' - nitropheny lazo) - anilin, 2 - Carbomethoxy-4 - nitranilin, 3 - Nitro - 4 - amino - anisol, 4 - Cyan-2 - nitranilin, 4,6 - Dichlor - 2 - nitranilin, 2 - Chlor-4-amino-anisol, 5 - Chlor - 2 - amino - anisol, 2,6-Dinitro-3-amino-4-methoxy-toluol, 3-Nitro-4-aminobenzotrifluorid, 2-Aminothiazol, 5-Nitro-2-aminothiazol, 5-Carbäthoxy-2-amino-thiazol, 6-Äthoxy-2 - amino - benzthiazol, 6 - Äthylsulfonyl - 2 - aminobenzthiazol, 5 - Cyan - 2 - amino - thiazol, 5 - Nitro-4 - methyl - 2 - amino - thiazol, 4 - Methyl - 2 - aminothiazol, 4 - Phenyl - 2 - amino - thiazol, 6 - Chlor-2-amino-benzthiazol, 6-Cyan-2-amino-benzthiazol,
6 - Nitro - 2 - amino - benzthiazol. 2 - Amino -1,3,4 - thiadiazol, 3 - Aminopyrazol, 3 - Aminopyridin und 3-Aminoindazol.
Besonders wertvolle, neue Farbstoffe, die unter die genannte Formel 1 fallen, sind solche der allgemeinen Formel 3
V-N7 Y
R3-X—CO—(CH2),-N
SO2Z
in welcher D, A, B, R1, R3, X, Y. Z und π die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Die als besonders wertvoll deklarierten neuen Farbstoffe der genannten allgemeinen Formel 3 zeichnen sich durch besonders gute Sublimierechtheitscigenschaften beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien aus.
Die Erfindung betrifft ferner
a) ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel 1, indem man eine Diazokomponente der allgemeinen Formel 4
D-NH2
(4)
hat, diazotiert und mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel 5
60
in welcher D die vorstehend genannten Bedeutungen
m welcher A, B, R, und R2 die vorstehend genannten Bedeutungen haben mit der Maßgabe, daß die genannte Azokomponente die Seitenkette der genannten Formel 2 einmal oder zweimal im Molekül enthält, in saurem bis neutralem Medium, gegebenenfalls unter
409651/189
Zusatz von Lösungsmitteln, und gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, kuppelt.
b) ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel 3, indem man eine Diazokomponente der allgemeinen Formel 4 diazotiert und mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel 6
N Y (6)
R3-X-CO-(CH2)„-N
SO2Z
in welcher A, B, R1, R3, X, Y, Z und η die vorstehend genannten Bedeutungen haben, kuppelt, sowie
c) ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel 3, indem man einen Farbstoff der allgemeinen Formel 7
D-N=N
(7)
R3-X-H
in welcher D, A, B, Rn R3 und X die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel 8
HOOC-(CH2Jn-N
(8)
SO2-Z
in welcher Y, Z und η die vorstehend genannten Bedeutungen haben, oder vorzugsweise mit einem funktioneilen Derivat dieser Carbonsäure, wie beispielsweise dem Säureanhydrid oder einem Säurehalogenid, wie dem Säurebromid oder vorzugsweise dem Säurechlorid, bei Temperaturen zwischen 20 und 1000C, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels acyliert. Als säurebindendes Mittel wird vorzugsweise Pyridin, ein Pyridinbasengemisch, Chinolin oder auch ein niedrigmolekulares Trialkylamin, wie beispielsweise das Triäthylamin, verwendet. Bei Verwendung eines Halogenide der Säure der Formel 8 ist es vorteilhaft, dem Acylierungsgemisch ein säurebindendes Mittel zuzusetzen. Als inerte organische Lösungsmittel kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Chlorbenzol, BrombenzoL Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, ferner Äther, wie beispielsweise Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Methoxy- oder Äthoxybenzol, sowie Sulfolan (Tetramethylensulfon) in Betracht.
Bei den Verfahren a) und b) kann die Diazotiening der Diazokomponente der allgemeinen Formel 4 beispielsweise mittels Natriumnitrit und Mineralsäure oder mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure erfolgen, die Kupplung mit der Azokomponente der allgemeinen Formel S wird vorzugsweise in wäßrigem Medium vorgenommen, bei der Kupplung, mit den Azokompo nenten der allgemeinen Formel 5 oder 6 gegebenenfalls S zugesetzte Lösungsmittel sind beispielsweise ein- odei zweiwertige Alkohole, Aceton oder Eisessig unc säurebindende Mittel sind dabei beispielsweise Natriumacetat, Magnesiumcarbonat oder Pyridin, derer Zusatz oft vorteilhaft ist.
ίο Die Farbstoffe fallen in wasserunlöslicher Forrr an und werden beispielsweise durch Filtration abgetrennt und durch Auswaschen mit Wasser von anhaftenden Elektrolyten befreit
An Stelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man bei den genannten Verfahrensvarianten a und b) auch ein Gemisch zweier oder mehrerei Diazokomponenten und an Stelle einer einheitlichen Azokomponente ein Gemisch zweier oder mehrerei Azokomponenten verwenden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich allein oder in Mischung, sei es untereinander oder in Mischung mit anderen Farbstoffen, vorzugsweise in zubereiteter Form, wie beispielsweise in wäßriger Dispersion oder in Lösung in organischen Lösungsmitteln oder
in Emulsion oder Dispersion, die neben einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch noch Wasser enthalten können, zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien, wie beispielsweise Fasern aus Cellulose-di-, -2V2- und -triacetat.
Polyamiden, wie Poly-f-caprolactam oder Polyhexa-
methylendiaminadipat, Polyurethanen, Polyolefinen.
Polycarbonaten, insbesondere aber aus Polyestern.
wie Polyäthylenterephthalaten.
Die vorstehend genannten synthetischen Faser-
materialien können zum Färben oder Bedrucken auch in Mischungen untereinander oder mit natürlichen Fasermaterialien, wie Cellulosefasera oder Wolle, vorliegen. Ferner können sie zum Färben in verschiedenen Verarbeitungszuständen, wie beispielsweise als
Kammzug, Flocke, Fäden, Gewebe oder Gewirke, vorliegen.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Farbstoffe erfolgt in prinzipiell bekannter Weise, in der Regel aus wäßriger Dispersion, kann jedoch auch aus orga-
nischen Lösemitteln vorgenommen werden. Die Dispergierung der Farbstoffe kann beispielsweise durch Mahlen in Gegenwart eines Dispergiermittels, wie beispielsweise des Kondensationsprodukts aus Formaldehyd und einer Naphthalinsulfonsäure, erfolgen.
Im übrigen richten sich die Färbebedingungen weitgehend nach der Art der vorliegenden synthetischen Fasermaterialien und deren Verarbeitungszustand.
Beispielsweise erfolgt das Färben von geformten Gebilden aus Celluloseacetat in einem Temperatur-
bereich von 75 bis 85° C. Cellulosetriacetatfasern werden bei Temperaturen zwischen etwa 90 und 125° C gefärbt. Das Aufbringen der Farbstoffe auf Poryamidfasermaterialien geschieht im Temperaturbereich zwischen etwa 90 und 120° C. Für das Färben von Fasermaterialien aus Polyestern benutzt man die hierfür bekannten Methoden, indem man das Fasermaterial in Gegenwart von Carriem, wie o- oder p-Phenylphenol, Methylnaphthalin oder Methylsalicylat, bei Temperaturen um 100 bis etwa 130° C oder
6% aber ohne Anwendung von Carriern bei entsprechend höheren Temperaturen, beispielsweise zwischen 120 und 140° C färbt Außerdem kann man auch so verfahren, daß man die Farbstoffe durch Klotzen mit
oder ohne Verdickungsmittel, ζ. B. Tragant-Verdikkung, aufbringt und durch Hitzeeinwirkung, beispielsweise durch Dampf oder Trockenhitze während etwa 1I2 bis 30 Minuten bei Temperaturen im Bereich von etwa 100 bis 2300C fixiert. Das so gefärbte Material wird dann zur Verbesserung der Reibechtheit zweckmäßig von oberflächlich anhaftendem Farbstoff befreit, beispielsweise durch Spülen oder eine reduktive Nachbehandlung. Diese Nachbehandlung erfolgt im allgemeinen bei 60 bis 1200C in einer wäßrige Natronlauge, Natriumdithionit und ein nichtionogenes Waschmittel, wie beispielsweise ein Äthylenoxyd-Phenol-Additionsprodukt, enthaltenden Flotte.
Zur Färbung der synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln kann man beispielsweise so verfahren, daß man bei Raumtemperatur oder darüber, vorzugsweise bei etwa 70 bis 1300C, gegebenenfalls unter Druck, den Farbstoff aus der Lösung auf die Faser aufziehen läßt oder so, daß man in einer kontinuierlichen Arbeitsweise Gewebe oder Gewirke mit einer Farbstofflösung imprägniert, trocknet und einer kurzzeitigen Hitzeeinwirkung, beispielsweise bei Temperaturen von 180 bis 2100C, unterwirft. Als Lösemittel für das Ausziehverfahren seien beispielsweise mit Wasser nicht mischbare Lösemittel mit Siedepunkten zwischen 40 und 170° C genannt, wie etwa die aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichloräthan, Trichloräthylen, Perchloräthylen oder Trifluortrichloräthan. Insbesondere für ein kontinuierliches Färbeverfahren kommen 30, auch mit Wasser mischbare Lösemittel, wie beispielsweise Alkohole oder Dimethylformamid, in Betracht. Die Lösemittel können natürlich auch als Mischungen vorliegen und weitere in Lösemitteln lösliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Oxalkylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen und Fettsäuren, enthalten.
Zur Herstellung von Drucken auf den synthetischen Fasermaterialien, beispielsweise aus Polyestern, Polyamiden oder Cellulosetriacetat, können die erfindungsgemäß anzuwendenden Farbstoffe in Form wasserhaltiger Zubereitungen angewandt werden, die neben dem feinverteilten Farbstoff geeignete Verdickungsmittel und Fixierbeschleuniger enthalten können. Die Fixierung erfolgt beispielsweise nach dem Drucken und Trocknen durch Dämpfen bei Atmosphärendruck oder unter erhöhtem Druck bis zu 2,5 atü während 10 bis 60 Minuten. Ebenso kann man die Fixierung durch die Einwirkung von Heißluft von 160 bis 2100C während 30 Sekunden bis 10 Minuten bewirken.
Mit den neuen Farbstoffen lassen sich auf diese Weise auf den genannten synthetischen Fasermaterialien sehr gut naß-, sublimier-, abgas- und lichtechte farbstarke Färbungen erzeugen, die einen sehr guten Aufbau aufweisen. Beim Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle färben die neuen Farbstoffe bei guter Farbausbeute auf dem Polyesteranteil den Wollanteil nur wenig an. Die Anfärbung des Wollanteils läßt sich durch eine Wäsche mit Emulgatoren oder durch Behandlung mit Reduktionsmitteln gut wieder entfernen.
Gegenüber ähnlichen Farbstoffen, wie z. B. dem aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 912 123 bekannten Farbstoff ρ - Nitranilin —* N,ß - Cyanäthyl-N,/* - (N' - phenylsulfonyl) - carbamato - äthyl - anilin zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch ein wesentlich besseres Aufbauvermögen beim Färben von Polyesterfasern und gegenüber dem aus der deutschen Patentschrift 1 061 284 bekannten Farbstoff 2,5 - Dicyananilin —> N - Äthyl - N,/? - (methylsulfonylamino)-äthylanilin durch ein bedeutend besseres Aufbau- und Ziehvermögen beim Färben von Polyesterfasern aus.
Beispiel
Farbstoff der Formel
CN
^ V-N=N-/ V- ν CH,
C1H11-OCOCH7N
a) Herstellung der Azokomponente
33 g (0,2 Mol) N-Äthyl-N-oxäthyl-anilin werden in 150 ml trockenem Benzol gelöst, mit 16 ml Pyridin versetzt und bei 23° C unter Rühren mit einer Lösung von 50 g N-Phenylsulfon-N-methyl-aminoessigsäurechlorid, das durch Umsetzung von Benzolsulfochlorid mit Methylaminoessigsäure und anschließende Überführung in das Säurechlorid mit Thionylchlorid erhalten wurde, in 50 ml Benzol tropfenweise versetzt. Die Reaktion wird durch Rühren bei etwa 403C in etwa 30 Minuten beendet. Nach Aufarbeitung in bekannter Weise werden 73,5 g eines zähen Öls, das nach einiger Zeit erstarrt, erhalten.
b) Herstellung des Farbstoffs
16,3 g (0,1 Mol) 2-Cyan-4-nitro-anilin werden bei
0 bis 15 C in 70 g 98%iger Schwefelsäure gelöst und
dann bei der gleichen Temperatur durch Zugabe von
32 g einer 40gewichtsprozentigen Nitrosylschwefel-
säure diazotiert.
Die Diazolösung wird zu einer Lösung von 37,6 g (0,1 Mol) der wie vorstehend beschrieben hergestellten Azokomponente in 400 ml Eisessig und 4GOmI Eis-
wasser unter guter Kühlung tropfenweise hinzugegeben. Zur Vervollständigung der Kupplung wird anschließend 2 Stunden nachgerührt und durch Zugabe von Natriumacetat ein pH-Wert von 5,5 eingestellt. Der ausgeschiedene Farbstoff, der der obengenannten Formel entspricht, wird abgesaugt, mit Wasser salz- und säurefrei gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff ergibt aus wäßriger Dispersion ode aus Lösung in einem organischen Lösungsmittel rubin rote Färbungen und Drucke auf Polyester- ode Celluloseacetatfasern mit ausgezeichneten Echtheits eigenschaften. Auf Polyamidfasern erhält man violett rote Färbungen mit ebenfalls sehr guten Echtheits eigenschaften.
Beispiel
Farbstoff der Formel
H4-OCO-CH
37,6 g (0,2MoI) 4-Nitro-anilin werden in 150 ml 5 η-Salzsäure durch Erwärmen gelöst und unter Rühren in eine Mischung aus 11 Wasser, 40 ml 5 η-wäßrige Natriumnitritlösung und 500 g Eis gegossen.
Die so erhaltene Diazolösung wird tropfenweise zu einer Lösung von 33 g (0,2 Mol) N-Äthyl-N-0-ox· äthyl-anilin in 11 Wasser und 100 ml 5 n-Salzsäure gegeben. Zur Vervollständigung der Kupplung wird 2 Stunden bei 10 bis 150C nachgerührt und mil Natriumacetat ein pH-Wert von 5,5 eingestellt. Dei ausgeschiedene Farbstoff der Formel
O,N
N=N
-N
AH5
C2H4-OH
wird abgesaugt, mit Wasser neutral und salzfrei gewaschen und getrocknet.
33,9 g (0,1 Mol) des Farbstoffs der obengenannten Formel werden in 1 1 Benzol und 9 ml Pyridin gelöst und durch tropfenweise Zugabe einer Lösung von
40 27 g (0,11 Mol) N-Phenylsulfon-N-methyl-aminoessigsäurechlorid in 50 ml Benzol und anschließendes Erwärmen acyliert.
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Farbstoff der Formel
O2N
C2H4-OCO-CH2N
isoliert, der auf Polyesterfasern gelbstichigrote Färbungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften ergibt.
Entsprechend den oben beschriebenen Beispielen können die in deT nachfolgenden Tabelle eenannten Farbstoffe der Formel 1 6
D—N=--N
erhalten werden, mit denen Färbungen von guten Echtheiten in den für Polyesterfasern genannten Farbtönen erhallen werden.
!■*»■
552
Beispiel
Nr.
6 7 8 9
10
11
Cl
desgl.
desgl.
CN
desgl. desgl. desgl.
desgl.
NOj
Cl
-OC2H5
H H
H -CH3
OCjH4OCH3 Cl
-OCH3 — CHj
-NHCOCH3
-(CHj)2 OCOCH2N
CH3
SO2C2H5 CH3
—(CH2)2OCOCH2N^ desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
-(CH2J3NHCOCHjN'
CH3
—(CH2)2 OCOCH2N
CH3
R2
C4H9(H)
-C2H4CN
-C3H7
-CH3
-C4H,(n)
-R1
Farbton
Rot
Ui
Orangerot
Rot
Rubinrot
Rubinrot
Rotviolett
Rotstichigblau
Blaustichigrot
Blau
Beispiel
NO2
Cl
desgl.
CN
Br
desgl.
SO2CH3
desgl.
Fortsetzung
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-NHCOCH3
-CH3
CH3
-CH3
-(CHj)2 OCOCH2N
SO2-CH3
-(CH2J2 OCOCH2N
CH3
-(CHj)2OCOCHjN
C6H
6n5
—(CHj)j0C0CHjN
—(CH2)2OCOCH2N
SO2C4H9 C2H5
-(CH2)jOCO(CH2)sN
desgl.
CH3
-C2H4CN
-C4H9(H)
-C4H9(Ii)
-C2H,
Farbton
Blau
Blau
Blau
Blau
IO
to
O CJi
Q O)
to
-C2JT
—(CH2)2COCH3
Blaustichigrot
oo
Rubinrot
Rubinrot
cd
co
O C C
3
I a a
S
O
Gelb Gelbl
ac υ
W)
CLiJ
I7-
Cl
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
D desgl. A B R, und -(CH2J2OH CH3 -(CH2J2OCOCH2N SO2-^~S desgl. R2 R1 Farbton
25 NO2 . -OC2H5 -NHCOCH3 CH3
—(CH2)2OCOCH2N
und -(CH2J2OCOCH3 Blau
Br desgl. SO2-/~A C2H5
—(CH2)jOCOCH2N
SO2-/^)
CH3 C2H5
26 -OC2H5 -NHCOCH3 Blau
Λ' -R1
27 -OCH3 -NHCOCH3 Blau
CH3
28 H H Orange
Fortsetzung
UI
Ui
κ»
Beispiel Nr.
32
34
O2N
O2N
O2N-
O2N-
COOCH3
Br
Cl
-NHCOCjH5
R1
—(CHj)jOCOCHjN
CH3
NO2
—(CHj)jOCOCHjN
-(CHj)2OCOCHjN
desgl.
desgl.
-C2H5
C2H5
-C2H5
-C2H5
Farbton
Blaustichigrot
Violett
Gelbstichigrot
Gelbbraun
Orange

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    . I. Wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel A
    D-N=N
    IO
    in welcher D der Rest einer von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Diazokomponente der Benzol-, Thiazol-, Benzthiazol-, Thiadiazoi-, Pyridin-, Chinolin-, Pyrazol-, Indazol-, Triazol- oder PhthaUmidreihe ist, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, Trifluormethyl-, Sulfonamide»-, Acyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Carbonsäurealkylester- und/ oder Carbonsäureamidgnippen substituiert ist, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen, und, falls D ein Phenylrest ist, dieser durch eine Phenylazogruppe substituiert sein kann, A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyl- oder Acyloxygruppen substituierter Alkyl- oder Alkoxyrest ist, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, B ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyl- oder Acyloxygruppen substituierter Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminorest ist, und R, und R2 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Cyanr, Hydroxy-Alkoxy-, PhenyS-, Acyl- oder AcyloxygruppeE substituierte Alkylreste von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Substituenten der allgemeinen Formet
    —R3-X—CO—(CH2),,-N
    ,—Z
    sind, worin X ein Sauerstoffatom oder die Gruppe R
    —N—
    Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Benzylgruppe, Z eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Acylgruppen substituierte Phenylgruppe, R3 eine Alkylengruppe m;t 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Acetyl- oder Benzoylgruppe und η die Zahl 1 bis 6 ist, wobei die für B, Y, Z und R stehenden Alkyl- oder Alkoxygruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, und die Acyl-, Acyloxy- und Acylaminogruppen Alkyloyl-, Alkyloyloxy- und Alkyloylaminogruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl-, Benzoyloxy- und Benzoylaminogruppen sind, mit der Maßgabe, daß im Farbstoffmolekül die Seitenkette der allgemeinen Formel 2 ein- oder zweimal enthalten ist.
  2. 2. Wasserunlösliche Azofarbstoffe gemäß Ansprach 1 der allgemeinen Formel
    D-N=N-/" VN
    I Ui
    R3-X-CO-(CH2Jn-N
    SQ2-Z
    in welcher D, A, B, R1, R3, X, Y, Z und η die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  3. 3. Farbstoff gemäß Anspruch 1 und 2 der Formel
    CN
    ^ CH3
    C1H4-O-CO-CH2-N
  4. 4. Farbstoff gemäß Anspruch 1 und 2 der Formel QH5
    QH4-O-CO-CH2-N
    CH3
  5. 5. Farbstoff gemäß Anspruch 1 und 2 der Formel
    (CK2J2-OCOCH2-N
    CH2-CH2-CN
    CH3
  6. 6. Farbstoff gemäß Anspruch 1 und 2 der Formel .C2H5
    (CH2J2-OCOCH2N
  7. 7. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    D-N=N
    in welcher D der Rest einer von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Diazokomponente der Benzol-, Thiazol-, Benzthiazol-, Thiadiazol-, Pyridin-, Chinolin-, Pyrazoi-, Indazol-, Triazol- oder Phthaiimidreihe ist, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfonyl-, Trifiuormethyl-, Sulfonamido-, Acyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Carbonsäurealkylester- und/oder Carbonsäureamidgruppen substituiert ist, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen, und, falls D ein Phenylrest ist, dieser durch eine Phenylazogruppe substituiert sein kann, A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein gegebenenfalls durch Chloroder Bromatome, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyl- oder Acyloxygruppen substituierter Alkyl- oder Alkoxyrest ist, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, B ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyl- oder Acyloxygruppen substituierter Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminorest ist, und R, und R2 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenyl-, Acyl- oder Acyloxygruppen substituierte Alkylreste von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Substituenten der allgemeinen Formel 2
    -R3-X-CO-(CHj)n-N
    (2)
    sind, worin X ein Sauerstoffatom oder die Gruppe R
    —N—
    Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Benzylgruppe, Z eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, AlkyJ-, Alkoxy-, Nitro- oder Acylgruppen substituierte Phenylgruppe, R3 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Acetyl- oder Benzoylgruppe und η die Zahl 1 bis 6 ist, wobei die für B, Y, Z und R stehenden Alkyl- oder Alkoxygruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, und die Acyl-, Acyloxy- und Acylaminogruppen Alkyloyl-, Alkyloyloxy- und Alkyloylaminogruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl-, Benzoyloxy- und Benzoylaminogruppen sind, mit der Maßgabe, daß im Farbstoffmolekül die Seitenkette der allgemeinen Formel 2 ein- oder zweimal enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazokomponente der allgemeinen Formel
    D-NH2
    in welcher D die vorstehend genannten Bedeutungen hat, diazotiert und mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel
    SO2Z
    in welcher A, B, R1 und R2 die vorstehend genannten Bedeutungen haben mit der Maßgabe, daß die Azokomponente die Seitenkette der Formel 2 ein- oder zweimal im Molekül enthält, in saurem bis neutralem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, und gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel kuppelt.
    5 6
  8. 8. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    D—N=
    R3-X-CO-(CH2J11-N
    SO2-Z
    in welcher D, A, B, R1, R3, X, Y, Z und « die im Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE2205062A 1972-02-03 1972-02-03 Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Expired DE2205062C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794996D BE794996A (fr) 1972-02-03 Colorants azoiques insolubles dans l'eau
DE2205062A DE2205062C3 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US328064A US3883504A (en) 1972-02-03 1973-01-30 Water-insoluble carbonylalkylene sulfonamido containing azo dyestuffs
CH133773A CH583280A5 (de) 1972-02-03 1973-01-31
IT19938/73A IT978733B (it) 1972-02-03 1973-02-01 Azocoloranti idroinsolubili e procedimento per la loro prepa razione
JP48012488A JPS4887172A (de) 1972-02-03 1973-02-01
GB535473A GB1415896A (en) 1972-02-03 1973-02-02 Water-insoluble azo dyestuffs
FR7303921A FR2170259B1 (de) 1972-02-03 1973-02-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205062A DE2205062C3 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205062A1 DE2205062A1 (de) 1973-08-23
DE2205062B2 DE2205062B2 (de) 1974-04-25
DE2205062C3 true DE2205062C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5834909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205062A Expired DE2205062C3 (de) 1972-02-03 1972-02-03 Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3883504A (de)
JP (1) JPS4887172A (de)
BE (1) BE794996A (de)
CH (1) CH583280A5 (de)
DE (1) DE2205062C3 (de)
FR (1) FR2170259B1 (de)
GB (1) GB1415896A (de)
IT (1) IT978733B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584269A5 (de) * 1973-12-21 1977-01-31 Sandoz Ag
GB1597672A (en) * 1977-03-16 1981-09-09 Ciba Geigy Ag Azi dyes containing an alkyl carbonylamino substituent
JP3836775B2 (ja) * 2002-10-23 2006-10-25 富士写真フイルム株式会社 記録材料
JP6233316B2 (ja) 2012-11-28 2017-11-22 三菱ケミカル株式会社 アゾ系化合物、アゾ系化合物を含むインク、該インクを含むディスプレイ並びに電子ペーパー

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718882A (en) * 1926-01-18 1929-06-25 Ver Chemische & Metallurgische Dyeing animal fibers
US3178405A (en) * 1956-07-25 1965-04-13 Merian Ernest Water-insoluble monoazo dyestuffs
GB1050675A (de) * 1963-02-15
BE671262A (de) * 1964-10-23
US3534016A (en) * 1965-11-06 1970-10-13 Basf Ag Liquid or low-melting p-aminoazo dyes
US3552905A (en) * 1967-01-31 1971-01-05 Du Pont Method for producing permanent, press, dyed, polyester-cellulosic blended fabrics
US3544548A (en) * 1967-07-18 1970-12-01 Hoechst Ag Water-insoluble monoazo dyestuffs
DE1644069C3 (de) * 1967-09-20 1975-04-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH564588A5 (de) * 1968-03-18 1975-07-31 Ciba Geigy Ag
US3549305A (en) * 1969-09-22 1970-12-22 American Aniline Prod Aromatic polyester fiber dyed with disazo dyestuff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170259B1 (de) 1976-09-10
GB1415896A (en) 1975-12-03
FR2170259A1 (de) 1973-09-14
CH583280A5 (de) 1976-12-31
BE794996A (fr) 1973-08-06
DE2205062B2 (de) 1974-04-25
US3883504A (en) 1975-05-13
DE2205062A1 (de) 1973-08-23
IT978733B (it) 1974-09-20
JPS4887172A (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1284538B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE2050657C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644325B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2417922A1 (de) In wasser unloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644129C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE2107798C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2825189A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken
DE1810063A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen
DE2458195A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1135588B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2437274A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE2209209C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee