DE2107798C3 - Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2107798C3
DE2107798C3 DE19712107798 DE2107798A DE2107798C3 DE 2107798 C3 DE2107798 C3 DE 2107798C3 DE 19712107798 DE19712107798 DE 19712107798 DE 2107798 A DE2107798 A DE 2107798A DE 2107798 C3 DE2107798 C3 DE 2107798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
substituted
methyl
groups
ethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712107798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107798B2 (de
DE2107798A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Chem.Dr. 6000 Frankfurt Schickfluss
Willi Dipl.-Chem.Dr. 6238 Hofheim Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19712107798 priority Critical patent/DE2107798C3/de
Priority to BR84572A priority patent/BR7200845D0/pt
Priority to NL7201835A priority patent/NL7201835A/xx
Priority to ES399724A priority patent/ES399724A1/es
Priority to CH213772A priority patent/CH580139A5/xx
Priority to IT2065172A priority patent/IT947621B/it
Priority to GB739972A priority patent/GB1357700A/en
Priority to FR7205328A priority patent/FR2125546B1/fr
Priority to CA134,906A priority patent/CA979429A/en
Priority to JP1609772A priority patent/JPS564589B1/ja
Priority to BE779554A priority patent/BE779554A/xx
Publication of DE2107798A1 publication Critical patent/DE2107798A1/de
Priority to AR24053273A priority patent/AR193376A1/es
Publication of DE2107798B2 publication Critical patent/DE2107798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107798C3 publication Critical patent/DE2107798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SO2N
(CH2).
in welcher A, B, R1, R2, R., und /1 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, verwendet.
13. Verwendung der in Anspruch 1 genannten Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus Polyestern, insbesondere PoIväthylenglykolterephthalat. Cellulose - 21 2 - aceta't. Cellulosetriacetat. Polyamiden oder PoIv urethanen.
Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 1 bis 3 sind, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe werden hergestellt, indem man ein Amin der allgemeinen Formel .2
D - NH2 (2)
in welcher D die vorstehend genannte Bedeutung hat, in bekannter Weise diazotiert und mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel 3
H-K-N
R1
(CH2).
R2
SO2N
in welcher K, R1, R2, R3 und η die vorstehend genannten Bedeutungen haben, in bekannter Weise kuppelt. DieAzokomponenien entsprechen vorzugsweise der allgemeinen Formel 4
O ν-- Ν
R,
(CH2),-
worin A und B Wasserstoff- oder Halogenatome oder Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Phenoxy-, Acetylamino-, Chloracetylamino-, Benzoylamino- oder Methylsulfonylaminogruppcn sind. A ist beispielsweise ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxv-. Äthoxv-. Methvlsulfonvlaminn-
amino-, Chloracetylamino- oder Benzoylaminogruppe, und B beispielsweise ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxygruppe. R1 ist ein Wasserstoflatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Cyan-, Methoxy- oder Acetoxygruppen substituiert ist, und R2 und R3 sind Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und η stellt eine Zahl von 1 bis 3 dar.
Unter Verwendung der Azokomponenten der vorstehend genannten Formel 4 erhält man die besonders wertvollen Farbstoffe der allgemeinen Formel 5
D-N = N
S O, N
(CH2), -
R2
R3
(5)
in welcher D, R1, R2, R3 und n die vorstehend genannten Bedeutungen haben, A ein Wasserstoffoder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-. Äthoxy-, Acetylamino- oder Benzoylaminogruppe, und B ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-. Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxygruppe sind.
Von den Farbstoffen der genannten allgemeinen Formel 5 sind wiederum diejenigen besonders wertvoll, die der allgemeinen Formel 6
D-N=N
SO2N
entsprechen, in welcher D, A, B, R1, R2 und R3 die vorstehend genannten Bedeutungen haben.
Als Amine, die den zur Anwendung gelangenden Diazoniumverbindungen zugrunde liegen, kommen beispielsweise
Anilin.
4-Fluoranilin.
2-Chloranilin.
4-Bromanilin,
2,4.5-Trichloranilin,
4-Nitranilin.
3-Nitranilin.
2-Chlor-4-nitranilin.
2-Brom-4-nitranilin.
2-Chlor-4-sulfonamido-anilin.
2.4-Dichloranilin.
2-C'yan-4-nitranilin.
2,4-Dinitranilin.
6-t"hlor-2.4-dinitranilin,
6-Brom-2,4-dinitranilin.
2.6-Dichlor-4-nitranilin,
4-Nitro-2-methylsulfonyl-anilin,
4-Aminoacetophenon,
S-Nitro^-amino-benzophenon.
4-Amino-ben7oesäurciithy1ester, 2-Amino-benzoesäure-n-butylestcr, 2-Brom-6-cyan-4-nitranilin, 4-Methyl-2-nitranilin,
4-Phenylazoanilin,
2-Methoxy-4-(4'-nitrophcnylazo)-anilin.
2-Carbomethoxy-4-nilranilin, 3-Nitro-4-aminoanisol,
4-Cyan-2-nitraniIin,
4,6-Dichlor-2-nili anilin.
2-C"hlor-4-amino-anisol,
5-Chlor-2-amino-anisol.
2,6-Dinitro-3-amino-4-methoxy-toIuol, 3-Nitro-4-amino-benzotrif1uorid, 5-Nitro-2-aminothiazol.
5-C'arbä thoxy-2-aminothiazol, 6-Äthoxy-2-amino-berazthiazol, 6-Äthylsulfonyl-2-amino-benzthiazol.
5-Cyano-2-amino-thiazol,
5-Nitro-4-methyl-2-amino-thiazol, 4-Methyl-2-aminothiazol,
4-Phenyl-2-ainino-lhiazol, 6-Chlor-2-amino-benzothiazol, 6-C"yano-2-amino-benzothiazol, 6-Nitro-2-amino-benzothiazol, 3-Amino-pyrazol,
3-Amino-pyridin und
3-Aminoindazol
in Frage.
Als Azokomponenten der weiter obengenannten allgemeinen Formel 3 seien beispielsweise folgende genannt:
N-Äthyl-N-p-sulfonamidobenzyl-anüin, 2-Methoxy-N-methyl-N-p-sulfonamidobenzylanilin,
2-Methoxy-5-acetamido-N-p-sulfonamido-
benzyl-anilin,
3-Methyl-N-äthyl-N-psulfonamidobenzylanilin,
40 2-Äthoxy-N-p-sulfonamidobenzyl-anilin, 2-Methyl-5-acetamido-N-(N',N'-diäthyl-(6) p-sulfonamidobenzyl)-anilin,
N-zi-Hydroxyathyl-N-p-sulfonamidobenzyl-
anilin,
2-Methoxy-5-acetamido-N-(N',N'-diäthyl-
p-sulfonamidobenzyl)-anilin, 2,5-Dimethyl-N-p-sulfonamidobenzyl-anilin, 2-Chlor-5-acetamido-N-p-sulfonamidobenzylanilin,
3-Methoxy-N-p-sulfonamidobenzyl-anilin. 2-Methoxy-5-acetamido-N-(N'-methyl·
p-sulfonamidobenzy l)-anilin, 3-Benzamido-N-(N'-methyl-p-sulfonamidobenzyl)-anilin,
3-Methyl-N-äthyl-N-o-sulfonamidobenzyl-
anilin.
Ν-,-ί-Hydroxyäthyl-N-p-sulfonamidophenyläthyl-aniiin.
N-Butyl-N-p-sulfonamido-phenyläthylanilin, N-Methyl-N-o-sulfonamido-phenyläthyl-
anilin.
N-Methyl-N-p-sulfonamido-phenylpropylanilin.
N-zi-Cyanäthyl-N-p-sulfonamidobenzyl-anilir.. N-,i-( yanäthyl-N-p-sulfonamido-phenyläthyl-
anilin.
3-Formamido-N-äthyl-N-p-sulfonamidobcn7vl-anilin.
R2
R3
2-Viet Iioxy-N-methyl-N-p-sull'oiiam ido-
phenyJäthyl-aiiilin.
2-Methoxy-N-methyl-N-o-sulfonamido-
phenytäthyl-anilin,
N-Äthyl-N-o-sulfonamidobenzyl-anilin,
N-^'-Aceloxyalhyl-N-p-sulfonamidobenzyl-
anilin.
.!-Chlor-N-bulyl-N-p-sulfonamidobenzy I-
anilin.
Ν-,ί-Methoxyäthyl-N-p-suIfonaniidobenzyl-
anilin.
Ν-,ί-Methoxyäthyl-N-o-sulfonamidobenzyl-
anilin.
3-Chloracetamido-N-äthvl-N-p-sulfonamido-
ben/yl-anilin.
3-Phenylsulfonamido-N-äthyl-N-p-sulfon-
amido-phenyläthyl-anilin,
2- Phenoxy- N-methyl-N-p-sulfonamido-benzyl-
anilin,
2-,i-Methoxyäthoxy-5-acetamido-N-äthy!-
N-p-suIfonamido-benzyl-anüin.
3-Äthyl-carbamato-N-/^-acetoxyäthyl-
N-p-sulfonamido-benzyl-anilin,
N-Äthyl-N-p-sulfonamido-benzyl-.i-naphthyl-
amin.
3-Methyl-N-äihyI-N-p-sulfonamido-phenyl-
äthyl-anilin und
3-Methyl-N-äthy]-N-o-sulionamido-phenyl-
äthvl-aniün.
Diese Komponenten können beispielsweise durch Alkylierung der entsprechenden Anilinderivate mit Sulfonamido-phenylalkylhalogeniden oder durch Umsetzung von Anilinderivaten mit Sulfonamidobenzaldehyd /u SchifTschen Basen und deren anschließende Hydrierung erhalten werden.
Die Herstellung der Farbstoffe erfolgt in an sich bekannter Weise durch Kuppeln im sauren bis neutralen, vorzugsweise wäßrigen Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, wie beispielsweise niederen A Ikoholen, Aceton oder Eisessig, Zusätze säurebindender Mittel wie Natriumacetat, Magnesiumcarbonat oder Pyridin sind oft vorteilhaft. Die Farbstoffe fallen in wasserunlöslicher Form an und werden beispielsweise durch Filtration abgetrennt und durch Auswaschen mit Wasser von anhaftenden Elektrolyten befreit.
An Stelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer Diazokomponente!» und an Stelle einer einheitlichen Azokomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer Azokomponenten verwenden.
Farbstoffgemisehe. die die Sulfonamidgruppe in p- und o-Stellung /.ur Alkylengruppe (ragen, eignen sich ebenfalls hervorragend.
Die verfahrensgeniäß hergestellten neuen I-'arbstoffe eignen sich allem oder in Mischung, sei es untereinander oder in Mischung mit anderen Farbstollen, ausgezeichnet /um Färben und Drucken synthetischer Fasermateriulien. beispielsweise aus Cellulose-?1 2-acetat. Cellulosetriacetat, synthetischem
ίο Polyamid. Polyurethan oder Pol)ester, vorzugsweise aus linearen Polyestern, wie beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat.
Die 1 irhstofTc ergeben bei uutem Aufbau la; billigen und Drucke von ki.iftiger 1 arbstarke und
guten Fabrikation*- und Gebrauchsechthcik-ii. wie guten NdIi- und Lichtechtheitcri und seht guter Subiimieiechtheit. Außerdem zeichnen sich die farbstoffe beim laiben d,i -.erstehend genannten i asermatenalien durch em sehr eines Fü.ilisiervermnuen
20 aus.
/um Karben von Polvestermateii.ilien i die neuen Farbstoffe zweckmäßige weise in der genannten Farbepräparate entweder in pulveriger Form oder in gießfähiger Suspension zur Anwendung
Sie werden aus wäßriger Flotte bei Temperaturen über HX) C unter Druck oder bei etwa iod C unter Zusatz üblicher Carrier appliziert. Weiterhin erhall man kraftige Färbungen, wenn man Gewebe oder Gewirke aus Polyestermaterialien mit Suspensionen
der neuen Farbstoffe imprägniert, trocknet und dann ?!vfu ?/Cltlgen Hll'^e>nuirkung, beispielsweise bei 190 bis 200 C. unterwirft.
Anstalt durch Imprägnieren können die Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem
Zweck verwendet man beispielswe.se eine Druckfarbe die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Net/- und Verdickungsmittel!!, den fcindispergierten Farbstoff enthalten.
Die neuen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben
der vorstehend genannten Fasermater.al.en aus organischen Losungsmitteln. Beim Ausziehverfahren dienen beispielsweise halogeniert Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls umer Zusatz von hydrophilen Lösungsmitteln, als Lösungsmittel, während beim
Kontmuevcrfahren vorzugsweise hydrophile 1 ösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, oder Gemische aus hydrophilen und hydrophoben Lösungsmitteln, beispielsweise Perchloräthylen. besonders eecignet sind Man erhält nach beiden Verfahren farbstarke
S<i und sehr echte Färbungen.
Gegenüber dem aus Beispiel 232 der deutschen Offenlegungsschrift 1644 370 bekannten Farbstoff der Formel
O1N
Cl
O / N-N
(MI5
S(X C N
(Al
CI Q
und dem ;,„s Beispiel 41 der deu.schen Offenlegungsschnf,
Cl
C, H,
ί>>11 bekannten Farbstoff der Formel (H, OH
Ο,Ν
Ν- \
Cl CII. cn, SOAM,
zeichnen sich die erlindungsgemälkn Farbstoffe niiehst vergleichbarer Struktur (gegenüber l-'arhstt)ffAl sowohl durch einen besseren färberisehen Aufbau als auch ein besseres Ziehvermögen und (gegenüber Farbsloff B) durch ein besseres Zichverinögen beim I-'ärben von Polyeslerfaserniaierialien aus.
Beispiel 1
!7.2;.· (0.1 Mol) 2-C'hlor-4-nitranilin werden mit 4(1 ecm konz. Salzsaure und 60 ecm Wasser angerührt. Nach Abkühlen auf 0 bis 5 C werden vorsichtig 17.3g einer 40".,igen Natriumnitritlösung
O, N
N N
/uge ge ben. Nach etwa 90 Minuten ist die Dia/.otierung beendet.
2V g N-p-Siilfonamidobenz.yl-N-äthyl-anilin, das duah Alkyüeren des entsprechenden Anilinderivats mit p-Sulfonamidobenzyl-halogcnid erhalten werden kann, werden in 500 ml-Yvasser. 250ml Äthanol und 50 ml 5n-Salzsäurc gelöst und nach Zugabe von his bei 0 bis 5 C" mit der wie vorstehend beschrieben hergestellten Dia/olösung versetzt.
Durch Pufferung mit Natriumacetat wird die Umsetzung vervollständigt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird in üblicher Weise isoliert. Man erhält so den Dispersionsfarbstoff der Formel
C'.H5
CH,
SCKNH,
der auf Polyesterfasern rote Färbungen ergibt.
Mit dem Farbstoff erhält man auch bei gutem Aufbau farbstarke rote Drucke, indem man eine wasserhaltige Zubereitung, die neben dem feinverteilten Farbstoff Verdickungsmittel und Fixierbeschleuniger enthält, auf Polyesterfasermaterial appliziert und dann den Farbstoff mit Heißluft während 45 Sekunden bei 195 C fixiert. Mit dem Farbstoff erhält man auch farbstarke blaustichigrote Drucke auf Polyamidfasern. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch guten Aufbau und gute Sublimier- und Lichtechtheiten aus.
Beispiel 2
20.7 g (0,1 Mol) 2,6-Diehlor-4-nitraniIin werden in 50 ecm konz. Schwefelsäure gelöst und bei etwa 15 C mit 32 g 40"Ήi«er Nitrosy!schwefelsäure versetzt. Nach 2 Stunden ist die Diazotierung beendet. 30.4 g N-Äthyl-N-p-sulfonamidobenzyl-m-toluidin werden in 250 ml Wasser. 500 ml Äthanol und 50 ml 5n-Salzsäure gelöst. Bei 0 bis 5C C wird mit der wie vorstehend beschrieben hergestellten Diazolösung versetzt. Der eebildete Farbstoff der Formel
Cl
O2 N
-N —N
CH2-ZO
SO2NH2
wird durch Zugabe von Eis weitestgehend ausgefällt. Lr ergibt auf Polyesterfasern bei gutem Aufbau braune Färbungen von guten Sublimier- und Lichtechtheiten. Mit diesem Farbstoff erhält man auch farbstarke braune Drucke auf Celluloseacetat- und Cellulosetriacetatfasern. Färbt man den Farbstoff aus organischen Lösungsmitteln, beispielsweise aus Methanol, nach dem Kontinueverfahren, so erhält man eine rotstichigbraune Färbung auf Polyesterfasern.
Beispiel 3
18,3 g (0,1 Mol) 2,4-Dinitranilm werden in 60 ml konz. Schwefelsäure gelöst und unter Kühlung auf 15 C mit 32 g 40%iger Nitrosylschwefelsäure diazotiert.
Zur vollständigen Umsetzung wird 2 Stunden nachgerührt.
29,0 g N-Methyl-N-(p-sulfonamido-phenylüthyl)-anilin werden in 250 ml Äthanol, 250 ml Wasser und 50 ml 5n-Salzsäure gelöst. Unter Kühlung mit Eis wird die wie vorstehend beschrieben hergestellte Diazolösung mit der gelösten Azokomponente vereinigt
Durch Zugabe von Natriumacetat wird die Lösung gepuffert. Der erhaltene Farbstoff der Formel
NO,
ON
ergibt auf Polyesterfasermaterialien bei gutem Aufbau eine rubinrote Färbung von guten Suhlimierechtheiten
Beispiel 4
13,8 g (0.1 Mol) 4-Nitranilin werden in 50 ml konz Salzsäure und 50 ml Wasser aufgeschlemmt und
CH,
CH, CH
SO,NH,
unter Kühlung (0 bis 5 C) mit 17.4 2 einer 40%igei Natriumniint-Lösimg liia/oiierl. <Κ) Minuten wir< zur Vervollständigung der Diazotierung nachgerühfl 29.0 g N-Athyl-N-(p-sulfonamido-henzyl) anilii werden in 150 ml Wasser. 150 ml Aceton und 50 m 5n-Salzsäure in Lösung gebracht. Durch Zugab von F is wird auf 0 bis 5 C abgekühlt und mit de
Wie vorstehend beschrieben hergestellten Diazolösung Versetzt. Durch Puffern mit Natriumacetat wird die Umsetzung vervollständigt. Nach dreistündigem
Nachrühren wird der Farbstoff auf übliche Art isoliert. Man erhält so den Dispcrsionsfarbstoff der Formel
O,N-
O /-
N-< O >—N
SO,NH,
der auf Polyesterfasermaterialien bei sehr gutem Aufbau Orangefärbungen von guten Sublimierechtheiten ergibt.
Beispiel 5
18,3 g (0,1 Mol) 2,4-Dinitranilin werden in 60 ml konz. Schwefelsäure gelöst und unter Kühlung auf 15° C mit 32 g 40%iger Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Zur vollständigen Umsetzung wird 2 Stunden nachgerührt.
30,4 g N - Äthyl - N - (o - sulfonamido - bcnzyl)-m-toluidin werden in 300 ml Methanol, 150 m! Wasser und 50 ml 5n-Salzsäure gelöst. Bei 0 bis 5 C wird mit der wie vorstehend beschrieben hergestellten Diazolösung versetzt. Mittels Natriumacetat wird abgepuffert. Der gebildete Farbstoff der Formel
CH2-CH3
SO7NH,
wird durch Zugabe von Eis weitgehend ausgefällt. Er ergibt auf Polyesterfasermaterialien bei gutem Aufbau violette Färbungen.
Beispiel 6
13,8 g (0,1 Mol) 4-Nitranilin werden in 50 ml konz. Salzsäure und 50 ml Wasser angerührt und nach Kühlen auf 0 bis 5°C mit 17,4 g einer 40%igen Natriumnitrit-Lösung diazotiert. 90 Minuten wird zur Vervollständigung der Diazotierung nachgerührt. 30,6 g 2-Methoxy-N-methyl-N-(p-sulfonamido-
benzyl)-anilin werden in 500 ml Wasser, 250 ml Äthanol und 50 ml 5n-Salzsäure gelöst. Bei 0 bis 5CC wird mit der wie vorstehend beschrieben hergestellten Diazolösung versetzt. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird mit Natriumacetat gepuffert. Nach drei-
stündigem Nachrühren wird der Farbstoff der Formel
auf übliche Weise isoliert. Er ergibt auf Polyesterfasermaterialien bei gutem Aufbau Orangefärbungen von guter Sublimierechtheit.
Beispiel 7
21,7 g (0.1 Mol) 2,4-Dinitro-6-chlor-anilin werden in 75 ml konz. Schwefelsäure gelöst und bei etwa 20 C mit 32 g 40%iger Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Anschließend wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt.
34,9 g 2 - (p - Sulfonamido - benzyl - amino) - 4 - acetamino-anisol werden in 400 ml Aceton, 50 ml Wasser und 50 ml konz. Salzsäure gelöst. Unter Kühlung
wird die wie vorstehend beschrieben hergestellte Diazolösung zugetropft. Die Reaktionslösung wird 2 Stunden nachgerührt. Man erhält so den Dispersionsiarbstoff der Formel
O,N
Cl N -I^ OC H3
—. s- A
O .V- J O / ν:
N /
NO2 NH co
NH CH,
O SO,NH,
der auf Polyesterfasermaterialien blaue Färbungen von sehr cutcn Siih«mi«-«.hth«t«i ereibt.
Beispiel 8
20,7 g (0,1 Mol) 2,6-Dichlor-4-nitranilin werden in 75 ml konz. Schwefelsäure gelöst und bei 100C mit 32 g 40%iger Nitrosylschwefelsäure diazotiert
Die Lösung wird 2 Stunden nachgerührt.
30,6 g N-(Ii- Hydroxyäthyl) - N - (p - sulfonamidobenzyl)-anilin werden in 500 ml Wasser und 100 ml 5n-Salzsäure gelöst und unter Kühlung mit der wie vorstehend beschrieben hergestellten Diazolösung gekuppelt. Der auf übliche Art aufgearbeitete Farbstoff entspricht der Formel
Ci
o,n-(oVn=n-/ÖV-n
V V^ \ CH, CH7-OH
SO2NH2
und ergibt auf Polyesterfasermaterialien bei gutem Aufbau eine gelbbraune Färbung von guten Sublimier- und Lichtechtheiten.
Beispiel 9
18,3 g (0,1 Mol) 2,4-Dinitranilin werden in 60 ml konz. Schwefelsäure gelöst und unter Kühlung auf etwa 15 C mit 32 g 40%iger Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Zur vollständigen Diazotierung wird 2 Stunden nachgerührt.
30,6 g 2 - Methoxy - N - methyl - N - (ρ - sulfonamidobenzyl)-anilin werden in 400 ml Wasser und 50 ml konz. Salzsäure angerührt. Dann wird unter Zugabe von Eis die wie vorstehend beschrieben hergestellte Diazolösung unter kräftigem Rühren zugegeben. Mittels Natriumacetat wird die Lösung gepuffert. Der Farbstoff entspricht der Formel
NO2
O2N
OCH3
SO7NH,
und ergibt auf Polyesterfasermaterialien bei gutem Aufbau rubinrote Färbungen von guten bis sehr guten Sublimierechtheiten.
Beispiel
21,7 g (0,1 Mol) 2,4-Diaitro-6-chlor-anilin werden in 75 ml konz. Schwefelsäure gelöst und bei etwa 200C mit 32 g 40%iger Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die Lösung wird zur vollständigen Diazotierung 2 Stunden nachgerührt.
38,9 g 2-Methoxy-5-acetamino-N-(p-N',N'-di-
40 äthyl-sulfonamido-benzyl)-anilin werden in 700 ml Eisessig und 300 ml Wasser gelöst. Unter Kühlung wird mit der wie vorstehend beschrieben hergestellten Diazolösung gekuppelt. Die Reaktionslösung wird über Nacht nachgerührt. Der erhaltene Farbstoff der Formel
O7N
OCH.,
O V-N = N
NO,
C2H5
/—\
NH CH2-/ O V- SO2N
NH-CO-CH3 C2H5
ergibt auf Polyesterfasermaterialien eine blaue Färbung von sehr guten Sublimierechtheiten.
In der folgenden Tabelle werden weitere Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden, wenn man die in Spalte 2 angegebenen Diazokomponenten nach den Angaben der vorstehenden Beispiele diazotiert und mit den in Spalte 3 aufgeführten Azokomponenten umsetzt. In Spalte 4 wird der Farbton der mit den Farbstoffen auf den in Spalte 5 angegebenen Fasermaterialien erhaltenen Färbung angegeben (hierbei bedeutet »PES« Polyester, »PA« Polyamid, »CA« Celluloseacetat und »CT« Cellulosetriacetat).
Beispiel
Diazokomponente Λ/okoniponcnlc Farbton
CN C2H5
O2N ■■/O / NH2 Blausliehigrol
CH2^(OV-SO2 NH2
Faser
Beispiel
Diazokomponente
Ο,Ν --,. Ο > NH2
C!
Ο,Ν-<ΌΝ- NH,
NO,
O2N-Vo ..'-- NH2
Br
Ο,Ν :.'θ >■ NH2
NOj
Br
Ο,Ν , ■;■ -NH, CN
.» NH,
Ο,Ν :' O ' -NH,
Cl
Ο,Ν < O '; NH,
Cl
O2N-; ■ '--NH2
NO,
Cl
O2N
Br
..J.
Ο,Ν ■ O "> Nil.
CN
Ο,Ν
Nil,
Fortsetzung
A/okomponente
OCH, t-H
O /- N
CH, -' O > SO, N H,
C2H,
CH2
C,H,
SO:NH,
>- N
CH.. ■ O , SO2NH.
OCH,
(Q NH C]I2 .O SO2NH,
NH CO CH,
OCH,
,.O NH - C-H, O SO2NH,
NH CO CUx
OCH,
.' O NH CH, / O SO2NH2
NH CO CH,
OCH,
(O V NH- CH,--\O ; SO2NH,
OCH,
ζO )■■· NH CH2 - ( oV SO2NH,
CH,
{■■·; NH CH2-/ >> SCJ,N
NH CO CH,
CH3
/θ .· NH- CHj—ifoN—SO,n'
NHCO CH3
OCH,
18
! urbici
Ncu'.ralrol
Hl.itistichigrot | I'l-.S
Kinn
ÜWui
Bhi Ii
C2H5
QH5
C2II5
C,H5
(Ml1 !
Rolstit'hiyoninge
Rol
Violen
Rot
■. O / Nil CII2 f.".
NH CO CW,
CH,
. O ; NH CW, O SO2NH
CW,
SO2N ] Blau
CII, i
S Rol
Beispiel
Diazokomponente NO2
O2N -<^O ; NH2
i
Cl
NOj
CH., -<^O > NH2
NOj
Fortsetzung
20
O2N- - <o>- N1H2
Cl
Br
O2N -■ NH,
CN
O, N /o '., NH
A^okomponenle
Br
O, N C O ;- NH,
(O >- N---N < O Y-NH,
COOCH,
Zo / - NH2
C2H5O-JqC c._.nh
C2H5- SO2 fo*YS'C-NH2
νΛΝ;'
H5C2OOC -■'! J1- NH,
s'

O, N / O V-NH3
. O/ NH CH2 < O > SO2NH2
NH CO CH3
C^OV-NH CH, -< O ,~SO,NH2
OC2H5
OCH3
ζ O) NH CH2 -(OV-SO2NH - CH,
NH -CO CH,
OCH,
(' O > - NH CH2 -(θ ;,— SO2NH-CH3
NH CO CH1
γ > Y NH CH2 / O /^ - SO2NH CH3
NH CO C„H,
,O- NH CH, <. O V-SO2NH-CH3
NH C-O C^H5
C2H5
Farbton
Violett
Gelborange
Blau
- ν
O>-N
CH2 <O >- SO2NH2
C2H5
CH2 XOV-SO2NH2
C2H,
CH2 \O Y- SO2NH2
C2H5
CH2
ν O >- N
C2H5
CH, V^O V-SO2NH,
CH2 CII, OH
Blau
Rotslichigorangc
Rot
Orangc
Gdborangc
Gelbslichigro!
RoI
Rot
Braun
CH, CH, < O >- SO2NH2
Beispiel
21
Diazokomponente
C!
CN
NC—<^ O / NH,
Cl
NH2
Cl
SO2CH3
SO2C2H5
NH2
CF,
BrA°As> "">
NC
NH,
Br
Br Λ0/
Br
NH2
CN
C), N -/oY NH,
Fortsetzung
22
O >-N
<Ö>-N
O >-N
OV-N
O >-
OV-N
OV-N
O >-N
O>—N
NH-CHO
Azokomponente 5 -CcT)-SO2N Farbton Rot
CH2 -CH2-OH
—/ÖV- SO2NH2
CH, -CH2-Z^)
SO2NH2 Scharlach
QH -CH2-CH2XjO)> SO2NH2
5
CH, Goldgelb
CH3 -ZoV- SO2NH -C3H7
CH2-CN
CH, Rot
QH </Ö\ - SO2NH2
-CH2-O-CO-CH3
CH, Orange
CH, -ZoV- SO2NH2
-CH2-CH2-CH3
CH, Rot
CH, -CH2-^oV- SO2NH,
-CH2-CN
CH, Rot
CH, -ZoV- SO2NH C1H,
5
CH, Rot
CH, -ZoV- SO1NH-C3H,
-CH2 CH3
CH, Rot
QH - CH2 <Ό\ - SO2NHCH3
CH2 QH5 Orange
CH2
CH, Violett
QH
CH,
Beispiel
23
Fortsetzung
Diazokomponente
O,N-< O VNH2 CF3
O2N-
>-NH,
Br
O2N-C O /-NH2
Br
O2N -< 0 >- NH2
SOXH,
Λ '
O2N - / O )— NH2
Br
O2N-( O V- N CN
CN
O2N —·' O V
ON A/okomponentc
C2H5
SO2NH2
CH2-CH2-CN
CH2-(^ O V-SO2NH2
NH-CO-CH3
CH2-CH2-OCO-CH3
j CH2-<^oV SO2NH2
NH- SO2CH3 ""
CH2-CH2-OCO-CH,
/θ V
CH2-NH-COOC2H5
SO2NH2
CH2 — CH2 — OCH,
< o;— ν
CH2 "<
NH- CO— Ctt5
CH3
CH
CH3
Yh1 -/cTV- SO2Nh2
OCH, cn, CH2 OH
CH, CH; COOCH,
CH, -\ O SO2NH2
Kurbion
O ■- N
Scharlach
Bordo
Rot
Rot
Rot
Rot
Violttt
j RoI
CH, IH,
CH, CH, O V- SO2NH2
1 Scharlach
I'ascr
Bespiel
25
Fortsetzung
26
Diazokomponente
SO2CH.,
O2N -\ oV- NH,
Br
/-NH,
N Y SS' Azokomnonente
CH, — CH,
CHj — CH3
\ O V- N
V' \ /—ν
j CHj -(O >- SOjNH,
NH-COOC2H5 "^
HO —( O > CH2-A, O V- SO2NH
l'arbton F:iser
iolslichigviolctt PES
Rot pi-:s
Kotstichigblau

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    D-N=N-K-N
    i'
    (CH2),
    SO2N
    I0
    R3
    in welcher D als Rest einer Diazokomponente der Phenylrest, der durch Halogenatome, Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Cyan-, Sulfonamide»-, Methylsulfonyl-, ÄthylsuÜFonyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbobutoxy-, Trifluormethyl-, Phenylazo- oder Nitrophenylazogruppen substituiert sein kann, oder der Thiazol- oder Benzthiazolrest, die durch Chloratome, Bromatome, Nitro-, Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Cyan-, Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Carboäthoxy- oder Phenylgruppen substituiert sein können, oder der Pyrazol-, Indazol- oder Pyridinrest ist, K ein Phenylenrest, der durch Halogenatome, Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Chloracetylamino-, Benzoylamino-, Formamido-, Methylsulfonylamino-, Phenylsulfamido-, Äthylcarbamato-, Phenoxy- oder /ϊ-Methoxy-äthoxygruppen substituiert sein kann, oder ein Naphthylenrest, der durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, ist, an welche die substituierte Aminogruppe und die Azogruppe in p-Stellung zueinander gebunden sind, Ri ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Cyan-, Methoxy-, Acetoxy-, Carbomethoxy- oder Phenylgruppen substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 1 bis 3 sind.
    2. Wasserunlösliche Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    (CH2),
    SO3N
    in welcher D, R1, R2, R3 und η die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino- oder Benzoylaminogrup'pe und B ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Athoxy- oder Phenoxygruppe sind.
    3. Wasserunlösliche Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    D-N=N
    SO2N
    R,
    in welcher D, R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, A ein Wasserstoffoder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino- oder Benzoylaminogruppe, und B ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxygruppe sind.
    4 Wasserlöslicher Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    Cl
    O2N --
    =- N
    C2H5 CH2 OV-SO2NH2
    5. Wasserlöslicher Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    Cl
    C2H5
    N=-N
    ^ SO2NH2
    f>. Wasserunlöslicher Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    CH,
    C Hj-
    -SO2NH2
    7. Wasserunlöslicher Azofarbstoff gemäß Anspruch I der Formel
    Cl OCH3
    O2N-< O VN-=N-< O VnH-CH2-C O V-SO2-NH2
    NO2 NH-CO-CH3
    8. Wasserunlöslicher Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    Cl
    N=
    CH,-CH,-OH
    Cl
    SO2NH2
    9. Wasserunlöslicher Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    CN
    C3H
    -2 "5
    O2N-<(oV- N=N
    SO2NH
    2NH2
    10. Wasserunlöslicher Azofarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    COOCH, QH5
    O >-N CH2 -< O >- SO2NH2
    II. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch ! der allgemeinen Formel
    D-N=N-K-N
    SO,N
    (CH2)B
    in welcher D als Rest einer Diazokomponente der Phenylrest, der durch Halogenatome, Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Cyan-, Sulfonamido-, Melhylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbobutoxy-, Trifluormethyl-, Phenylazo- oder Nitrophenylazogruppen substituiert sein kann, oder der Thiazol- oder Benzthiazolrest,' die durch Chloratome, Bromatome, Nitrogruppen, Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Cyan-, Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Carboäthoxy- oder Phenylgruppen substituiert sein können, oder der Pyrazol-, Indazol- oder Pyridinrest ist, K ein Phenylenrest, der durch Halogenatome-, Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Chloracetylamino-, Benzoylamino-, Formamido-, Methylsulfonylamino-, Phenylsulfamido-, Äthylcarbamato-, Phenoxy- oder /i-Methoxyäthoxygruppen substituiert sein kann, oder ein Naphthylenrest, der durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, ist, an welche die substituierte Aminogruppe und die Azogruppe in p-Stellung zueinander gebunden sind, R1 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls durch HydroxyJ-, Cyan-, Methoxy-, Acetoxy-, Carbomethoxy- oder Phenylgruppen substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 1 bis 3 sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel
    D-NH2
    in welcher D die vorstehend genannte Bedeutung hat, diazotiert und mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel
    H-K-N
    (CH,)
    SO2N
    in welcher K, R1, R2, R3 und /1 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, kuppelt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11 zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe gemäß Anspruch 2 der allgemeinen Formel
    SO,N
    (CH2),-
    in welcher D als Rest einer Diazokomponente der Phenylrest ist, der durch Halogenatorne. Methy1 , Methoxy-, Nitro-, Cyan-, Sulfonamido-, Methylsulfonyl-, Äihylsulfonyi-, Acetyk, Benzoyl-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbobutoxy-, Trifluormethyl-, Phenylazo- oder Nitrophenylazogruppen substituiert sein kann, oder der Thiazol- oder Benzthiazolrest ist, die durch Chloratome, Bromatome, Nitrogruppen, Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Cyan-, Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Carboäthoxy- oder Phenylgruppen substituiert sein können, oder der Pyrazol-, Indazol- oder Pyridinrest ist, R1 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Cyan-, Methoxy- oder Acetoxygruppen substituiert ist, und R2 und R3 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und η eine Zahl von 1 bis 3 ist, A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-. Methoxy-. Äthoxy-,
    Die Erfindung betrifft neue wertvolle, wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel 1
    R1
    R2
    D- -N N— K-N
    SO2N
    CH2In <
    R,
    (D
    in welcher D als Rest einer Diazokomponente der Phenylrest, der durch Halogenatome, Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Cyan-, Sulfonamido-, Methylsulfonyl-. Äthylsulfonyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbobutoxy-, Trifluormethyl-, Phenylazo- oder Nitrophenylazogruppen substituiert sein kann, oder der Thiazol- oder Benzthiazol die durch Chloratome, Bromatome, Nitrogruppen, Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Cyan-, Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Carboäthoxy- oder Phenylgruppen lubstituiert sein können, oder der Pyrazol-, Indazol- oder Pyridinrest ist, K ein Phenylenrest, der durch Halogenatome, Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetyl-Itmino-, Chloracctylamino-, Benzoylamino-, Formtmido-, Methylsulfonylamino-. Phenylsulfamido-, Athylcarbamato-, Phenoxy- oder /y-Mcthoxy-äthoxy- &> gruppen substituiert sein kann, oder ein Naphthylenfest, der durch eine Hydroxygruppe substituiert sein fcann, ist, an welche die substituierte Aminogruppe tnd die Azogruppe in p-Stellung zueinander gebunden sind, R1 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfells durch Hydroxyl-, Cyan-, Methoxy-, Acetoxy-, Carbomethoxy- oder Phenylgruppen substituierter Alkyirest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 ur.d R, Acelylamino- oder Benzoylaminogruppc ist, und B ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxygruppc ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Azokomponente der allgemeinen Formel
DE19712107798 1971-02-18 1971-02-18 Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2107798C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107798 DE2107798C3 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
BR84572A BR7200845D0 (pt) 1971-02-18 1972-02-11 Processo para a fabricacao de corantes azoicos insoluveis em agua
NL7201835A NL7201835A (de) 1971-02-18 1972-02-11
ES399724A ES399724A1 (es) 1971-02-18 1972-02-12 Procedimiento para la preparacion de colorantes monoazoicosinsolubles en agua.
CH213772A CH580139A5 (de) 1971-02-18 1972-02-15
IT2065172A IT947621B (it) 1971-02-18 1972-02-16 Azocoloranti idroinsolubili e pro cesso per la loro preparazione
GB739972A GB1357700A (en) 1971-02-18 1972-02-17 Water-insoluble azo dyestuffs containing sulphonamide groups and process for preparing them
FR7205328A FR2125546B1 (de) 1971-02-18 1972-02-17
CA134,906A CA979429A (en) 1971-02-18 1972-02-17 Water-insoluble azo dyestuffs and process for preparing them
JP1609772A JPS564589B1 (de) 1971-02-18 1972-02-17
BE779554A BE779554A (fr) 1971-02-18 1972-02-18 Colorants azoiques insolubles dans l'eau et leur preparation
AR24053273A AR193376A1 (es) 1971-02-18 1973-02-16 Nuevos colorantes azoicos insolubles en agua,procedimiento para prepararlos,composiciones y materiales que los contienen y procedimientos para aplicarlos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107798 DE2107798C3 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107798A1 DE2107798A1 (de) 1972-08-31
DE2107798B2 DE2107798B2 (de) 1974-07-04
DE2107798C3 true DE2107798C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5799165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107798 Expired DE2107798C3 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS564589B1 (de)
AR (1) AR193376A1 (de)
BE (1) BE779554A (de)
BR (1) BR7200845D0 (de)
CA (1) CA979429A (de)
CH (1) CH580139A5 (de)
DE (1) DE2107798C3 (de)
ES (1) ES399724A1 (de)
FR (1) FR2125546B1 (de)
GB (1) GB1357700A (de)
IT (1) IT947621B (de)
NL (1) NL7201835A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007933A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von synthesefasern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242433A (fr) * 1958-11-03 1960-09-30 Ici Ltd Nouvelles matières colorantes azoïques insolubles dans l'eau
FR1450955A (fr) * 1964-10-23 1966-06-24 Ciba Geigy Colorants monoazoïques insolubles dans l'eau et leur procédé de préparation
GB1166347A (en) * 1966-06-06 1969-10-08 Sandoz Ltd Azo Dyes of Low Water Solubility, their production and use
FR1542324A (fr) * 1966-11-07 1968-10-11 Ciba Geigy Colorants monoazoïques insolubles dans l'eau et procédé pour les préparer
FR2008404A1 (en) * 1968-05-13 1970-01-23 Eastman Kodak Co Insoluble monoazo dyes for polyester fibres

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125546B1 (de) 1976-07-09
NL7201835A (de) 1972-08-22
AR193376A1 (es) 1973-04-23
FR2125546A1 (de) 1972-09-29
CA979429A (en) 1975-12-09
JPS564589B1 (de) 1981-01-30
DE2107798B2 (de) 1974-07-04
IT947621B (it) 1973-05-30
DE2107798A1 (de) 1972-08-31
GB1357700A (en) 1974-06-26
ES399724A1 (es) 1974-11-16
BR7200845D0 (pt) 1973-06-12
BE779554A (fr) 1972-08-18
CH580139A5 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209839A1 (de) Azofarbstoffe
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE2107798C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2364476C3 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2263007B2 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Farben und Bedrucken
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2417922A1 (de) In wasser unloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2938633A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von synthesefasern
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1912123A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1222187B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE2726656A1 (de) Braune bis violette azofarbstoffe
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE19624505A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2437274A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644221C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2458195A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee