DE2263007B2 - Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Farben und Bedrucken - Google Patents

Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Farben und Bedrucken

Info

Publication number
DE2263007B2
DE2263007B2 DE2263007A DE2263007A DE2263007B2 DE 2263007 B2 DE2263007 B2 DE 2263007B2 DE 2263007 A DE2263007 A DE 2263007A DE 2263007 A DE2263007 A DE 2263007A DE 2263007 B2 DE2263007 B2 DE 2263007B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
lower alkyl
phenyl
nitro
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263007A1 (de
DE2263007C3 (de
Inventor
Visvanathan Dr. Basel Ramanathan (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2263007A1 publication Critical patent/DE2263007A1/de
Priority to AU63816/73A priority Critical patent/AU480446B2/en
Publication of DE2263007B2 publication Critical patent/DE2263007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263007C3 publication Critical patent/DE2263007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

D-N=N-
Z1
CN
worin zwei Reste Z Gruppen der allgemeinen Formel -NR'R" und ein Rest Z eine Gruppe der allgemeinen Formeln -NR'R", -OR'"oder -SR'" sind, wobei R', R" oder R'" je Wasserstoff, gegebenenfalls durch Chlor, Carbäthoxy, Cyan, Nitro, Methoxy oder Methansulfonyl substituiertes Phenyl, Ci — Ci2-Alkyl, welches durch Sauerstoffatome unterbrochen und durch Hydroxy, Carboxyl, C2 - Ct-Carbalkoxy, Ci - Cg-Alkoxy, Phenoxy, Ci-CiQ-Acyloxy einschließlich der hierfür in der Beschreibung angegebenen speziellen Bedeutungen, Furyl, Tetrahydrofuryl, Pyrrolidonyl, N.N-Dimethylcarbonamido, Benzyl, Phenäthyl, Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, 0-Hydroxyaryl oder Niedercarboalkoxy substituiertes Phenyl substituiert sein kann, Cyclohexyl oder Cyclopentyl sind oder R' und R" zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, zu einem Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin- ader Thiomorpholinring verknüpft sind, und die Reste -NR'R" gleich oder voneinander verschieden sind, und D gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl, Cyan, Rhodan, Nitro, niederes Alkyl, Trifluormethyl, niederes Alkoxy, Formyl, niederes Alkylcarbonyl, Benzoyl, Methylbenzoyl, niederes Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyi, Phenoxycarbonyl, niederes Alkoxycarbon^'loxy, Benzyloxycarbonyloxy, niederes Alkylcarbonyloxy,
ι ο Benzoyloxy, niederes Alkylcarbonylamino, Benzoylamino, niederes Alkylsulfonyl, Chloräthylsulfonyl, Hydroxyäthylsulfonyl, unsubstituiertes oder durch niederes Alkyl mono- oder disubstituiertes Aminosulfonyl, Di(hydroxyäthyl)aminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, (Chlor- oder
is MethoxyJ-phenylaminosulfonyl, Benzylaminosulfonyl, N-Piperidylsulfonyl, N-Morpholinosulfonyl, niederes Alkylsulfonyloxy, Cyclohexylsulfonyloxy, Chlormethylsulfonyloxy, Cyanäthylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, Aminosulfonyloxy, (Chlor- oder Methoxy)-phenylsulfo-
nyloxy, N-Morpholinosulfonyloxy, Äthyleniminosulfonyioxy, niederes Monoalkyl- oder Dialkylaminosulfonyloxy, Phenylaminosulfonyloxy, N-Phenyl-N(niederalkyl)aminosulfonyloxy, N-(Methoxy- oder Chlor)phenylaminosulfonyloxy, Phenylamino, Nitrophenylamino, Di- nitrophenylamino, Phenyl, Phenoxy und/oder Acetylaminophenyl substituiertes Phenyl; gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Hydroxyl, Cyan, Nitro, niederes Alkyl, Trifluormethyl, niederes Alkoxy oder Phenoxy substituiertes Phenylazophenyl; gegebenenfalls durch
Methoxy, Äthoxy, Phenylazo oder Dimethylaminosulfonyl substituiertes Naphthyl; oder ein wie in der Beschreibung angegeben substituierter heterocyclischer Rest der Thiazol-, Benzthiazol-, Thiophen-, Imidazol-, Pyridin-, Indazol-, Pyrazol-, Triazol-, Benztriazol-, Thiadiazol-, Isothiazol- oder Benzisothiazolreihe ist und die niederen Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsfenn stellen die Farbstoffe der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft neue wertvolle Azofarbstoffe der ailgemeinen Formel
dar, worin Z ein Resl der allgemeinen Formel R"
« I
— N—R5 oder —OR5 oder -SR5
ist und R1, R2, R3, R«, R5 und R6 unabhängig voneinander die für R' in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
ω besitzen, wobei R1 und R2, R3 und R4 und R5 und R6 jeweils zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden können. Weiterhin sind solche Farbstoffe bevorzugt, worin Z1 und Z3 bzw. -NR1R2
si und-NR3R4 jeweils—NHjsind.
Als Beispiele für die Reste R', R", R', R2, R1, R*, R' und R6 kommen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, n-Pentyl- und Octylreste in Frage, welche
durch Sauerstoffatome unterbrochen und durch Hydroxy-, Carboxyl-, Ca-Q-Carballcoxy-, Ci-C8-Alkoxy-, Phenoxy-, Ci-Cio-Acyloxy-, Benzyl-, Phenäthyl-, Cyclohexyl- oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Niederalkyi-, Niederalkoxy-, /J-Hydroxyäthyl- oder Niedercarboalkoxygruppen substituierte Phenylgruppen substituiert sein können, oder zusammen mit dem N-Atoro. an das sie gebunden sind, zu einem Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring verknüpft sind.
Als Acytreste in den Ci- Qo-Acycloxyresten bei R', R" und R'" des Anspruchs 1 kommen Fettsäurereste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyrylreste; Alkylcarbamylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylaminocarbonyl-, Äthylaminocarbonyl-, Propylamjnocarbonyl- oder Butylaminocarbonylreste; Alkyloxycarbonylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylreste; Phenylcarbamyl- oder Phenoxycarbonylreste, Benzoyl-, Phenoxyacetyl-, Chloracetyl- oder Phenylacetylreste in Frage.
Bevorzugt sind solche Farbstoffe der angegebenen Formel, in denen D ein Rest der Benzolreihe oder einer der im Anspruch 1 genannten schwefel- und/oder stickstoffhaltigen heterocyclischen Reste ist
Gegenüber den aus der US-PS 2148 705 und 26 81 906 nächstvergleichbaren Azofarbstoffen, welche eine CN-freie Pyridin-Kupplungskomponente enthalten, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe mit einer CN-gruppenhaltigen Pyridin-Kupplungskomponente durch eine bessere Affinität und Lichteditheit auf Polyestergewebe und durch eine bessere Sublimationsechtheit aus.
Die Herstellung der Farbstoffe erfolgte durch Kupplung eines diazotierten Amins der Formel D-N H2 mit einer Kupplungskomponente der Formel
-N
CN
worin D, Z, Z1, Z2, Z3, R', R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben.
Vorzugsweise ist D ein wie im Anspruch 1 angegeben substituierter Phenyl-, Phenylazophenyl- oder Naphthylrest, oder ein gegebenenfalls durch Chloroder Bromatome, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylmercapto-, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Trifiuormethyl-, niedere Alkylcarbonyl- und niedere Alkylsulfonylgruppen substituierter Thiazolylrest, ein gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Benzyl-, Phenylethyl-, niedere Alkylsulfonyl-, Phenyl , niedere Alkylmercapto-, niedere AlkoKycarbonyl-, niedere Alkylcarbonyl-, Trifiuormethyl-, Cyanäthylsulfonyl-, Aminosulfonyl- oder ein mit gegebenenfalls durch niedere Mono- oder Dialkylaminosulfonylgruppen substituierter Benzthiazolylresl, ein gegebenenfalls durch Cyan-, niedere Alkyl-, niedere Alkojiy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Phenylgruppen substituierter Pyrazolylrest, ein gegebenenfalls durch niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, Phenyl-, niedere Alkylsulfonyl- oder niedere Alkylmercaptogruppen substituierter Thiadiazolylrest, ein gegebenenfalls durch Nitro- oder niedere Alkylgruppen substituierter Imidazolylrest, ein gegebenenfalls durch Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkyisulfonyl-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Acetylgruppen substituierter Thienylrest, ein gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Nitro-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Cyan- oder Phenylgruppen substituierter Isothiazolylrest, oder ein gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen, Nitrogruppen «der Halogenatome substituierter Benzisothiazolylresi.
Niedere Alkylgruppen sind c B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Isobutyl; Alkoxyreste sind analog auf 1 bis 4 Kohlenstoffatome begrenz
Bevorzugt leitet sich der Diazorest D von Aminen ab, uie einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, nämlich einem oder zwei Stickstoffatomen) und einem Schwefelatom, beziehungsweise zwei oder drei Stickstoffatomen aufweisen, und Aminobenzolen, vor allem insbesondere solchen der
J0 nachstehenden allgemeinen Formel
--NH,
In dieser Formel bedeutet:
R1' Wasserstoff, Brom, eine Thiocyano-, niedere Alkyisulfonyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Hydroxy-, niedere Alkoxycarbonyloxy, Aminosulfonyloxy-, niedere Acylaminogruppe oder vorzugsweise Chlor, eine Nitro-, Cyano-, niedere Acyl-, Sulfonamid-, niedere Alkoxy- oder Phenoxygruppe;
R2' Wasserstoff, Brom, oder vorzugsweise eine niedere Alkoxycarbonyl- oder Aminosulfonyloxygruppe;
R3' Wasserstoff, Brom, eine Thiocyano-, niedere Alkoxycarbonyl-, niedere Alkoxy-, Phenoxy- oder niedere Acylaminogruppe oder vorzugsweise Chlor oder eine Nitro-, Cyano-, niedere Acyl-, Sulfonamid-, Trifluormethy1- oder Phenylazogruppe, wobei deren Phenylkern seinerseits mit niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Nitrogruppen und Chlor substituiert sein kann;
R4' Wasserstoff, Brom, eine Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, niedere Acyl-, niedere Alkoxy-, Phenoxy- oder niedere Acylaminogruppe oder vorzugsweise Chlor, eine Sullonamid-, niedere Alkoxycarbonyl-, Trifiuormethyl- oder niedere Alkylgruppe;
R5' insbesondere Wasserstoff, Chlor oder Brom, eine Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, nitdere Acyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Trifiuormethyl- oder niedere A!- kylgruppe.
h5 Beispiele für vorstehende niedere Acylreste in R1' bis R5' im Rahmen der im Anspruch 1 für D gegebenen Definition sind: Benzoyl-, 4-Methylbenzoyl-, Benzolsulf~:".yl-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Methylsulfonyl-,
oder (Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy)carbonylreste.
Aus der Reihe der brauchbaren Diazokomponenten der Benzolreihe seien beispielsweise die Folgenden genannt:
Anilin,
l-Amino-3- oder -4-chlorbenzol, 1 -Amino-4-bro Dibenzo!, 1 - Amino-2-, -3- oder -4-methylbenzol, I -Amino-2-, -3- oder -4-nitrobenzol, 1 -Amino-4-cyanbenzol, I -Aminobenzol-3- oder -4-methylsulfon, l-Amino-2-chlorbenzol-4-methylsulfon, 1 -Amino-2,5-dicyanbenzol, I -Amino-4-carbäthoxybenzol, 1 -Amino-2.4- oder -^^-dichlorbenzol, I -Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino-2-methyl-4- oder -6-chlorbenzol, 4-Aminodiphenyl,
2- oder4-Aminodiphenyläther, l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 1 -Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzoI, l-Amino-2-methylsulfonyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol, l-Amino-2-phenoxy-4-nitrobenzol, 1 - Amino-2-chlor-4-cyanbenzol, 1 -Amino^-chloM-nitrobenzol, l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, l-Amino^-chloM-carbäthoxybenzol, 1 -Amino-2,4-dinitrobenzol, 1 -Amino-2,4-dicyanbenzol, I-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol, l-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol, l-Amino-2,5-dichlor-4-nitrobenzol, 1 -Amino-2,5- oder 2,6-dichlorbenzol-4-sulfon-
säuredimethylamid, i-Amino^-chlorbenzol^-suIfonsäuredimethylamid,
l-Amiπo-2,6-dibrombenzol-4-sulfonsäureamid, 1 -Amino-2,4-dinitro-6-chlor- oder -6-brombenzol.
l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol„ 1 -Amino-2,4,6-trichioΓ- oder -tribrombenzol, 1 -Aminobenzol-3- oder -4-suIfonsäureamid, 1 -Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäure-N-methyl-
oder-diäthylamid,
!-Amino-2-nitrnbenzo!-4-sulfonsäuredimethyiamid,
l-Amino-2-nitrobenzol-4-äthylsulfon, l-Amino-4-nitrobenzol-2-methylsulfon, 1 - Amino-2-cyan-4-nitrobenzoI, l-Amino-2-cyan-4-nitro-6-brombenzol, l-Amino-2,6-dicyan-4-nitrobenzol, l-Amino-2-cyan-4,6-dinitrobenzol, 1 -Amino^AS-trichlorbenzol.
Vein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, eine Methoxy- oder Äthoxy- oder Nitrogruppe,
V2ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom oder eine Nitrogruppe,
V3ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom oder eine Nitrogruppe,
Vein Wasserstoffajom, ein Chlor- oder Bromatom, eine Methoxy-, eine Äthoxy-, eine Cyan- oder Nitrogruppe und
V^ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe
ist.
Geeignete Diazokomponenten der Azobenzolreihe sind z. B.
4-Amino-azobenzol,
4-Amino-2'-chlor-azobenzol,
4-Amino-2',4'-dichlor-azobenzol,
4-Amino-3'-chlor-azobenzol,
4-Amino-2'-nitro-azobenzol,
4-Amino-3-nitro-azobenzol,
>! 4-Amino-3'-nitro-azobenzol,
4-An ir.o-2-methyl-azobenzol,
4-Amino-4'-methoxy-azobenzol,
4-Amino-3-nitro-2'-chlor-azobenzol,
4-Amino-3-nitro-4'-chlor-azobt-nzol.
"' 4-Amino-3-nitro-2',4'-dichlor-bzobenzol und
4-Amino-3-nitro-4'-methoxy-azobenzol.
Die heterocyclischen Diazokomponenten D können
;■) als Substituenten z.B. die nachfolgend angeführten aufweisen:
Phenylgruppen, Halogen, insbesondere Brom und Chlor, Sulfamoyl-, Trifluormethyl-, Cyan-, Thiocyan-, Nitro-, Benzylreste. niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-,
j* niedere Alkylmercapto-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, niedere Alkylcarbonyl- und niedere Mono- oder Dialkylaminosulfonylgruppen, insbesondere mit Resten von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugt werden die Amine, die einen heterocycli-
J) sehen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen der im Anspruch 1 angegebenen Art, nämlich einem oder zwei Stickstoffatom(en) und einem Schwefelatom, beziehungsweise mit zwei oder drei Stickstoffatomen aufweisen, insbesondere also die Amine der Thiaz. i-,
in Benzthiazol-, Isothiazole Benzisothiazol- und Thiadiazolreihe.
Bevorzugte Substituenten dieser Amine sind: Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, Alkyl- und Alkoxycarbonylreste mit je bis 4 Kohlenstoffatomen und Phenylreste. Beispiele solcher heterocyclischer Diazokomponenten sind:
Als Aminoazobenzole kommen die Verbindungen der allgemeinen Formel bo
_N=N
65
Vs
in Betracht, worin
2-AminothiazoI,
2-Amino-5-nitrothiazol,
2-Amino-5-methylsulfony!-thiazol,
2-Amino-5-cyanthiazol,
2-Amino-4-methyI-5-nitrothiazol,
2-A!Jiino-4-rnethy'ihiazol.
2-Amino-4-phenylthiazol,
3-Aminopyridin,
3-Aminopyrazol,
5-Amino-1 -phenylpyrazoi,
3-Aminoindazol,
l-Amino^-methyl-SJ-dinitroinda/ol,
3-Amino-1,2,4-triazol,
5-(Methyl·, Äthyl-, Phenyl- oder
Benzyl)-1,2,4-triazol,
2-Aminobenzthiazol,
2-Amino-6-methylbenzthiazol,
2-Amino-6-methoxybenzthiazol,
2-Amino-6-chlorbenzthiazol,
2-Amino-6-cyanbenzthiazol,
2-Amino-6-nitrobenzthiazo!,
2Amino-6-carboathoxyben/lhiazol,
2■Anlιπo·6■methylsulfonylbenzthia/ol,
2-Amino-1,3.4-thiadiazol,
2-Amino-1,3,5-thiadiazol,
2Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-
1,3,5-thiadiazol,
2- Amino-4-methylthio-1,3,5- thiadiazol.
2-Amino-5-nhenyl-1.14-thiaiHia7nj
2-Amino
2-Amino
S-Amino
3-Amino
3-Amino
5-Amino
4-Amino
4-Amino-
3-nitro-5-acetylthiophen,
3,5-bis(methylsulfonyl)-thiophcn,
J-methyl^-nitroisothiazol,
5-nitro-2.1benzi>;()thiazoi,
7·brom■5-nitro-2,l■benzi5othiazol,
4-nitro-1 -methylimidazol.
5-brom-7-nitrobenzisothiazol,
7-nitrobenztriazol.
Die Kupplungskomponente ist vorzugsweise ein in 2-Svllung, wie in den Patentansprüchen angegeben, substituiertes S-Cyano^.ö-diaminopyridin. Die beiden Aminogruppen sind vorzugsweise nicht weiter substituiert. In 2-Stellung steht eine, wie in den Patentansprüchen angegeben, nichtsubstituierte oder substituierte Amino-, Oxy- oder Mercaptogruppe. Diese Verbindungen können durch Umsetzung des 2-Brom-3-cyano-4,6-diaminopyridins mit einem primären oder sekundären Amin, einer Hydroxy- oder Mercaptoverbindung unter Einführung des Substituenten Z2 hergestellt werden.
Als Amine Z- — H seien beispielsweise genannt:
Anilin, i-Amino-3-chlorbenzol,
I -Amino-4-carbäthoxybenzol,
1 -Amino^^-dicyanobenzoi,
l-Amino^-methoxy^-nitrobenzol,
l-Amino^-methansulfonyl^-chlorbenzol,
Methylaminobenzol, Äthylaminobenzol,
1 -Methylamino-S-chlorbenzol.
Primäre und sekundäre Amine Z2H, die sich von Ci-Ci2-Alkyl, wie in den Patentansprüchen definiert, ableiten, sind Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Methoxyäthyl-, Isopropoxypropyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, Äthanol-, Diäthanoi-, Propanol- oder Benzylamin. Weiterhin kommen Cyclohexylamin, Morpholin, Pyrrolidin und Piperidin in Betracht
Als Alkohole Z2—H seien z. B.genannt: Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, 2-ÄthoxyäthanoI, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Phenol und dessen gegebenenfalls durch Chlor, Carbäthoxy, Cyan, Nitro, Methoxy oder Methansulfonyl substituierte Derivate.
Beispiele von Mercaptoverbindungen Ζ2—Η sind: Äthylmercaptan, Thiophenol.
Bevorzugte Kupplungskomponenten sind 3-Cyano-4,6-diaminopyridine, weiche in 2-Stellung eine der im Anspruch 1 definierten Aminogruppen tragen, insbe-
sondere eine Morpholino-, Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe.
Die Ausgangsprodukte, insbesondere die Diaminohalogenpyridine, sind z. B. nach Boldt et al., Angew. Chemie, Band 82 (1970), Seite 392: W. J. Middleton, US-PS 27 90 806; Sasaki et al.. Tetrahedron Letters 1971, Seite 4593, zugänglich (vgl. auch Yokoyama Bull. Chem. Soc. Japan Band 44 (1971).
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemäßen Diazokomponenten und anstelle einer einheitlichen Azokomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemäßen Azokomponenten verwenden.
Die Dia70tierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natnumnitrit, oder z. B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefolci.
ir> ΛΛΤΛ«*·>·Λ-.·Αρ ^^,,',VCiCiSaurc criOtgCri
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. in neutralem bis saurem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgcschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z. B. Pyridin bzw. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Die neuen Azoverbindungen, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen eignen sich ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und vor allem von synthetischen Fasern, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfasern, Polyacrylnitrilfasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blotkmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Polyolefinen, wie basisch modifiziertem, mit Nickel modifiziertem oder unmodifiziertem Polypropylen, Cellulosetri- und 2 '/2-acetat, und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, NyIon-6,6 oder Nylon-12 und au* aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Athylenglykol oder 1,4-Dimethylcyclohexan und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Athylenglykol.
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den erfindungsgemäßen, in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen aus wässeriger Dispersion. Wenn die erfindungsgemäßen Farbstoffe in der Diazokomponente hydrophile Gruppen, wie z. B. eine oder mehrere Hydroxyalkyl- oder Sulfonamidgruppen enthalten, werden sie am besten aus einer Losungsmittelflotte applizierL Es ist deshalb zweckmäßig, die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Vertreter durch Vermählen mit TextühilfsmiUeln, wie z.B. Dispergiermitteln und möglicherweise weiteren Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen. Durch anschließende Trocknung erhält man aus dem Textilhilfsmittel und dem Farbstoff bestehende Farbstoffpräparate.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren der nicht-ionischen Gruppe genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Athylenoxid an 1 MoIp-tert-Octylphenol, von 15 bzw. 6 MoI Athylenoxid an Ricinusöl, von 20 Mol Athylenoxid an den Alkohol Ci6H33OH, Äthylenoxid-Anlagerungsprodukte an Dijotphenyläthyl]-phenole, Polyäthylenoxid-tert-dodecylthioäther, Polyamin-Polyglykolether oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Athylenoxid an 1 MoI Amin C12H25NH2 oder C18H37NH2.
I!
Als anionische Dispergatoren seien genannt: Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von den Äthylenoxidaddukten von den entsprechenden Fettsäureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Sulfonsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Fetten und ölen; Phosphorsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Fettsäureseifen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäure und Ligninsulfonate.
Geeignete kationische Dispergatoren sind Quaternäre Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Farbstoffpräparate können zusätzlich zu den Dispergatoren noch organische Lösungsmittel, insbesondere über 1000C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulfon oder Dimethylsulfoxid enthalten. Man kann vorteilhaft Farbstoff, Dispergator und Lösungsmittel miteinander vermählen.
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemäßen in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässeriger Dispersion erfolgt nach den für Polyestermaterialien üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 1000C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Farbüberträgern, beispielsweise Phenylphenole, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt, oder nach dem Thermosolverfahren, d. h. Foulardieren mit anschließender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung bei 180 bis 21O0C vorgenommen werden. Cellulose-21/2-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C, während Cellulose-triacetatfasern mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von Cellulose-2 '/2-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemäße Azofarbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden.
Die gemäß vorliegendem Verfahren erhaltenen Färbungen können einer Nachbehandlung unterworfen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäß vorliegendem Verfahren die angegebenen Verbindungen auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine "Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmittel!!, den feindispergierten Farbstoff enthält
Weiterhin kann man z. B. synthetische Fasern, wie Polyester und Polyamide, in organischen Lösungsmittelflotten färben, wie einer Mischung aus Perchloräthylen und Dimethylformamid, oder in reinem Perchloräthylen.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige leuchtende Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere Licht-, Thermofixier-, Sublimier-, Plissier-, Rauchgas-, Überfärbe-, Trockenreinigungs-, Bügel-, Reib-, Chlor- und Naßechtheiten, wie Wasser-, Wasch- und Schweißechtheiter-i.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Azofarbstoffe auch zur SpinTifärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymere wird zweckmäßig in Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder in geschmolzenem Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtig' ösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener ν ^teilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Gießen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen, etc., verarbeitet.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen -> sird in Celsiusgraden angegeben.
Vorschrift 1
10,65 Teile 2-Brom-3-cyan-4,6-diaminopyridin, 10 :< > Teile Alkohol und 16 Teile 70%iges wässeriges Äthylamin werden 4 Stunden lang in einem Autoklav bei 100° erhitzt. Überschüssiges Amin und die übrigen flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum abgedampft und der Rückstand, welcher die Verbindung der Formel
H7N
-N
<f V7NHC2H5
H2N CN
enthält, wird ohne weitere Reinigung als Kupplungskomponente verwendet. Durch Umkristallisation in ι--, Alkohol erhält man das Pyridinderivat als gelbes Pulver.
Vorschrift 2
10,65 Teile 2-Brom-3-cyan-4,6-diaminopyridin und 24 Teile Anilin werden 4 Stunden lang bei 140° erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, mit Natriumhydroxiciiösung auf einen pH-Wert von 7 bis 8 eingestellt und das überschüssige Anilin mit Wasserdampf abgetrieben. Das ausgefallene gelbe Pulver (Schmelzpunkt: 147°) der Formel
H2N
wird abgetrennt und ohne Reinigung als Kupplungskomponente verwendet
Vorschrift 3
4,26 Teile 2-Brom-3-cyan-4,6-diaminopyridin werden in 120 Teilen heißem Methylalkohol gelöst 3 Teile Natriummethyiat werden zugesetzt und die Mischung am Rückfluß erhitzt, bis im Dünnschichtchromatogramm keine Ausgangssubstanz mehr feststellbar ist Das Lösungsmitte! wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Eiswasser verrührt, das unlösliche Produkt durch Filtration abgetrennt, der Filterkuchen mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet Die
Verbindung besitzt die nachstehende Formel
H2N
OCH3
H, N
CN
und wird als gelbes Kristallpulver erhalten; Schmelzpunkt: 174°.
Vorschrift 4
6,4 Teile 2-Brom-3-cyan-4,6-diaminopyridin, 14,5 Teile Phenol und 2,5 Teile Kaliumcarbonat werden bei 145° erhitzt, bis im Dünnschichtchromatogramm keine Auseanessubstanz mehr narhwpiehar jct^ rjac Gemisch wird in 'Vasser gegossen und mit Natriumhydroxidlösung "uf einen pH-Wert von 9 gebracht. Die ausgefallene Verbindung der nachstehenden Formel
H, N
H, N
CN
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; das gelbe Kristallpulver weist einen Schmelzpunkt von 176° auf.
Beispiel 1
17,2 Teile 2-Chlor-4-nitranilin werden mit 39 Volumteilen konz. Salzsäure angeteigt und in ein Gemisch von 400 Teilen Eis und Wasser eingerührt. Die Suspension wird mit 25 Volumteilen 4 n-Natriumnitritlösung bei 0°
bis 5° diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung von 17,7 Teilen des gemäß Vorschrift 1 erhaltenen 2-Äthylamino-3-cyan-4,6-diaminopyridins in 100 Teilen Alkohol gegeben. Nach beendeter Kt ppiung wird der Farbstoff der nachstehenden Formel
Cl H, N
O2Ν--·· V-N=N -f V-NHC2H5
/\
11, N CN
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyesterfasern in brillanten, orangefarbenen Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
Beispiel 2
1,5 Teile Natriumnitrit werden bei 0° bis 10° in 18 Teilen konz. Schwefelsäure eingestreut. Das Gemisch wird auf 65° aufgeheizt, bis alles gelöst ist, dann auf 0c abgekühlt und tropfenweise mit 20 Volumteilen einer Mischung von 4 Teilen Eisessig und 1 Teil Propionsäure versetzt. In die erhaltene Lösung wird eine Lösung von 2,9 Teilen 2-Amino-5-nitrothiazol in 20 Volumteüen einer Mischung von Eisessig und Propionsäure (4:1) zugetropft und das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei 0° bis 5° weitergerührt. 1,5 Teile Harnstoff werden portionsweise zu dieser Diazolosung zugegeben. Die so erhaltene Diazolösung wird zu einer Lösung von 5 Teilen 2-Isopropoxypropylamino-3-cyan-4,6-diaminopyridin in 20 Teilen Alkohol zugefügt. Das Gemisch wird 5 Stunden lang weitergerührt und dann mit Eiswasser verdünnt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff entspricht der Formel
HC
il
O2N-C
NH,
-N -NHC1H11OCHl(II1),
s NH, Vn
und färbt Polyester- und Celluloseace'.atfasern in blauroten Tönen von sehr gi,:en Echtheiten.
Auf analoge Weise erhält man die Farbstoffe, die in der nachstehenden Tabelle charakterisiert sind. Sie farben Polyesterfasern in den in der letzten Spalte angegebenen Farbtönen.
Tabelle
// N
D-N=N^f y— Z2
Z3 CN
Farbton
1 2,6-DichIor~4-nitrophenyl- —NHj — NHj -NHC6H13
2 4-Chlor-2-cyanphenyl- -NHj -NHj -NHC8H1,
3 2-ChIor-4-nitrophenyl- -NH2 -NHj -n(h)
4 5-Phenyl-l ,3,4-thiadiazoIyl-2- —NH: XTTT
- --1I
—NHCH.
Scharlach
Orange
Scharlach.
15
16
Farbton
5 2-Bl·om-6-^neltoxy-4-nitrophenyl-
6 S-Chlor-2-pbeaoxy-pbenyl-
7 4-Phenylazophcnyl-
8 6-Nitrobenzthiazolyl-2-
9 4-Nitropbenyl-
10 2,4,6-Tribromphenyl-
11 2,4-Dinitrophenyl-
12 4-(2'-Hydroxy-5 '-methylphenyl)-azopheny 1-
13 5-Thiocyanthiazolyl-2-
14 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl- !5 4-Butylsulfonylphcnyl-
16 S-N'trcM-phenyiaminophenyl-
17 3-Methyl-l i4-thiadiaz»!yl-5-
18 2-Methyl-4-nitrophenyl-
19 2,5-Dichlor-4-dimethylaminosulfonylphenyl-
20 2-Chlor-4-nitrophenyl-
21 4-Diphenyl-
22 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl-
23 4-AcetyIphenyl-
24 I-Naphthyl-3-Methyl-4-nitro-l ,2-isothiazolyl-5-
-NH2 -NH2 -NH2 -NH2 -NH2 —NHj
-NH, -NK, -NH2 -NH, -NH,
-NHj -NHj
-NHC1H4C6H5
-NH,
-N(C2H4OCOCH3),
-NHCH3
-NHC6H5
-OC6H13
-nV>
2,6-Dichlor-4-nitrophenyl-2,6-Dichlor-4-älhylsulfonylphenyl-
28 4-(4'-NitrophenyI)azophenyl-
29 5,6-Dichlorbenzlhiazolyl-2-
30 4-Aminosulfonylphenyl-
31 S-Chlorindazolyl-J-
32 2-Cyan-4-nitrophenyl-
33 2,4,6-Trichlorphenyl-
34 2-Cyan-4-nitrophenyl-
33 l-Methyl-4-nitro-imidazolyl-S-
36 2,4-Dinitrophenyl-
37 ^Chlor^-trifluormelhylphenyl-
38 2-Cyan-4,6-dinilfophenyl-
39 4-Phenyl»zo-2-nitropbenyl-
40 3-Methyl-pyrazolyl-5-
41 2,4-Dinilrophenyl-
42 4-Phenoxycarbonylphenyl-
43 3-Pyridyl-
-NHCH(CH3), -NHCH(CH3), -NHCH(CHj)2
—NH2 -NHj -SC6H5
-NHj -NH, -NHC4H9
-NHj -NHj -OC6H5
-NH2
NHj
/\ — Ν Η
Scharlad
Gelb
Orange
Orange
Orange
Gelb
Rot
Scharlad Goldgelb Scharlad GcIb
Orange Gelb
NHj — NH2 -NHC6H4Cl(Ui) Goldgelb
NH, -NHj -OCH(CH3), Gelb
NH, -NH, -NHC4H9 Orange
NH, — NHj —N H O Gelb
NH2 -NH2 -NHC3H6OCH3 Orange
NH2 -NHC6H5 -NHC6H5 Goldgelb
NH2 -NH, -OCH3 Goldgelb
NH2 -NH2 -NHC1H1, Rubin
NH, -NH2 -N7ITs Scharlach
N/^> -N(CH3I, -N(CH3), Scharlach
NH, -NH2 -NHC3H6OCjH5 Orange
NH2 -NH2 C2H5
-NHCH
Orange
Vh3
NH2 -NH2 OCgHp Goldgelb
NH, -NH, -NHCH2C6H5 Orange
NH, -NH2 —ν'ηΛ Scharlach
NH2 -NH, -OC2H4OH Gelb
NH, -NH, -NHC1H4COOC2H5 Scharlach
NH2 -NH2 -N(C1H,), Scharlach
N(CH,), -N(CH3), -N(CH3), Rubin
NH, -NH2 -SCH3CI,(2.5) OeIb
NH, -NH2 -NHC3H6OCjH, Rubin
NH, -NH1 -NHC3H6OCH(CH3)J Scharlach
NH, -NH2 -NH-(^hN Gelb
NH2 NH, -NHC6H13 Rot
NH, -NH2 -OC6H4OCH3(P) Goldgelb
NH, -NH2 NHCH6OCH1CH-CjH6CH, UeIb
C1H, 909 586/1
17
18
Nr. D
Z2
Farbton
44 ^ö-DichloM-piperidinosulfonylphenyl-
45 l-Methylbenztriazolyl-4-
46 2-Chlor-4-nitrophenyl-
47 2,6-Dicyan-4-nitrophenyl-
48 2,4-Dinitro-6-chlorphenyl-
49 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl·
50 4-BenzyIoxycarbonylphenyl-
51 l-Phenylpyrazolyl-5-
52 2-Methoxy-4-nitropnenyI-
53 2-Brom-6-cyan-4-nitropheny!-
54 4-(4'-Cblorphenyl)azo-2-inethoxy-5-mcthyI-phenyl-
55 2,4-Dinitrophenyl-
56 6-Methylsulfonylbenzthiazolyl-2-
57 2-Athoxycarbonyl-4-nitrophenyl-
58 2,6-Dibrom-4-cyanphenyl·
59 5-Nitro-7-brom-2,l-benzisothiazolyl-3-
60 4-Nitro-2-(hiocyaoophenyl-
S-Acetyl-3-nitro-l -thiophenyl-2-
62 4-Athoxy-2-nitropbenyI-
63 4-Methyl-2-nitrophenyl-
64 5-Chlor-2,l -benzisothiazolyl-3-
65 4-Propoxycarbonylphenyl-
66 2,4-Dicyanphenyl-
67 2,4>Trichloφhenyl-
68 4-Chlor-J-niIrophcnyl-
69 3-Phenyl-U,4-tbiadiazol)!-5-
70 2-Methoxy-5-nitrophenyl-
71 ^Bulyllhio-lA^-thiadiazolyl-S-
72 3-Cyano-4^-lelramethylenlhiophenyl-2-
73 +-Chlor^-cyanphenyl-
74 4-Cyanphenyl-
75 5-Nilro-2,l -benziJothiazolyl-3-
76 2-Methyl-5-nitrophenyl-
77 2,4,6-Tribromphenyl-
78 5-CyanthiMol-2-
79 3-Phenyl-l,2,4-lhiadiazolyl-5-
80 7-NitrobenziJothiazolyl-4-
NH, -NH2 -OCnH11 -NHC2H4OH -NHCjH1, Goldgelb
NH2 -NH, -OC2H4OCOCH3 -NHCH2CH2COOH -OC2H4C6H5 GeIb
> -NHCH(CH3), -NHCH(CH3), -SC6H13 -n"h> Scharlach
NH2 -NH2 -NHC3H6OCH2CHC3H6CH3 C2H5
—NHCH
\
CH3
-NHC2H4C6H5 Rubin
C2H5 -NHC2H5 -OC3H,
NH2 -NH2 -N(C4H,), -nVo Rubin
NH2 -NH2 OC6H5 -NHC2H5 Scharlach
NH2 -NH2 -NHCH2CON(CHj)2 — NH-<J?) Gelb
NH2 -NH2 -N(C3H7), -NHC1H4CN Gelb
-OC4H, -OCH3
NHC4H, -NHC2H5 -NHC3H6OCH2CHC4H, -NHC6H13 Scharlach
NH2 -NH2 C2H5 -NHC1H4OCOCH, Rubin
NH2 -NH2 -NHC3H6OCH3 Scharlach
NH2 -NH2 -NHC6H4OCHj(P) Scharlach
NH2 -NH2 -N(CH3)J Orange
NH, -NH2 -NHC6H4OCHj(O) Goldgelb
NH2 -NH2 -NHC1H6OCH(CH,), Orange
-NHCH,—^~S
O
NH, -NH2 Violett
NH2 -NH2 Orange
NH2 -NH2 Rubin
NH2 -NH2 Orange
NH2 -NH2 Gelb
NH, -NH2 Rubin
NHC6H5 -NHC2H5 Orange
NH, -NH2 Orange
NH, -NH2 Gelb
NH, -NH2 Gelb
NH, -NH2 Goldgelb
NH, -NH, Gelb
NH, -NH2 Goldgelb
NH, -NH2 Grange
NHC6H13 -N(CH3), Orange
NH, -NH1 Orange
NH2 - NH2 Violett
NH, - NH2 Gelb
NH1
-NHC6H1,
NH-<H
-NH1 -NH2
-NHC2H4C6H, -NHCH(CH3), -NHCH(CHj)2 -NHCHj NH-/ΐΓ> -NH-/1?
OeIb Rot
Goldgelb Rot
Färbevorschrift
1 Teil des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure naß vermählen und getrocknet
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl^-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure verrührt und 4 Teile einer 40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus
ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur im Verlaufe einer halben Stunde auf 120° bis 130° und färbt eine Stunde lang in geschlossenem Gefäß bei dieser Temperatur. Anschließend wu-J gut gespült Man erhält eine kräftige orange Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    D-N=N
    worin zwei Reste Z Gruppen der allgemeinen Formel — NR'R" und ein Rest Z eine Gruppe der allgemeinen Formeln -NR'R", -OR'"oder -SR'" sind, wobei R', R" oder R'" je Wasserstoff, gegebenenfalls durch Chlor, Carbäthoxy, Cyan, Nitro, Methoxy oder Methansulfonyl substituiertes Phenyl, C1 -Cu-Alkyl, welches durch Sauerstoffatome unterbrochen und durch Hydroxy, Carboxyl, C2-C6-Carbalkoxy, Ci - Ce-Alkoxy, Phenoxy, Ci - Cio-Acylo*y einschließlich der hierfür in der Beschreibung angegebenen speziellen Bedeutungen, Furyl, Tetrahydrofuryl, Pyrrolidonyl, N,N-Dimethylcarbonamido, Benzyl, Phenäthyl, Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, 0-HydroxyäthyI oder Niedercarboalkoxy substituiertes Phenyl substituiert sein kann, Cyclohexyl oder Cyclopentyl sind oder R' und R" zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, zu einem Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin- oder Thiomorpholinring verknüpft sind, und die Reste - NR'R" gleich oder voneinander verschieden sind, und D gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl, Cyan, Rhodan. Nitro, niederes Alkyl, Trifluormethyl, niederes Alkoxy, Formyl, niederes Alkylcarbonyl, Benzoyl, Methylbenzoyl, niederes Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, niederes Alkoxycarbonyloxy, Benzoyloxycarbonyloxy, niederes Alkylcarbonyloxy, Benzoyloxy, niederes Alkylcarbonylamino, Benzoylamino, niederes Alkylsulfonyl, Chloräthylsulfonyl, Hydroxyäthylsulfonyl, unsubstituiertes oder durch niederes Alkyl mono- oder disubstituiertes Aminosulfonyl, Di(hydroxyäthyl)aminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, (Chlor- oder Methoxy)-phenylaminosulfonyl, Benzylaminosulfonyl, N-Piperidylsulfonyl, N-Morpholinosulfonyl, niederes Alkylsulfonyloxy, Cyclohexylsulfonyloxy, Chlormethylsulfonyloxy, Cyanäthylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, Aminosulfonyloxy, (Chlor- oder Methoxy)-phenylsulfonyloxy, N-Morpholinosulfonyloxy, Äthyleniminosulfonyloxy niederes Monoalkyl- oder Dialkylaminosulfonyloxy, Phenylaminosulfonyloxy, N-Phenyl-N(niederalkyl)aminosulfonyloxy, N-(Methoxy- oder Chlor)phenylaminosulfonyloxy, Phenylamino, Nitrophenylamino, Dinitrophenylamino, Phenyl. Phenoxy und/oder Acetylaminophenyl substituiertes Phenyl; gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Hydroxy!, Cyan, Nitro, niederes Alkyl, Trifluormethyl, niederes Alkoxy oder Phenoxy substituiertes Phenylazophenyl; gegebenenfalls durch Methoxy, Äthoxy, Phenylazo oder Dimethylaminosulfonyl substituiertes Naphthyl oder ein wie in der Beschreibung angegeben substituierter heterocyclischer Rest der Thiazol-, Benzthiazol-, Thiophen-, Imidazol-, Pyridin-, Indazol-, Pyrazol-, Triazol-, Benztriazol-, Thiadiazol-, Isothiazol- oder
    Benzisothiazolreihe ist und die niederen Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  2. 2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    CN
    worin Z ein Rest der allgemeinen Forc."rl R6
    — N—R5 oder —OR5 oder — SR;
    ist und R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander die für R' in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, worin R1 und R2, R3 und R4 und R5 und R6 jeweils zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden können.
  3. 3. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 und Z3 bzw. -NR'R2und -NR3R4jeweils -NH2sind.
  4. 4. Azofarbstoffe der im Anspruch 2 angegebenen allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 und R6 Phenyl, Benzyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Ci -Cu-Alkyl sind oder zus;t· >men mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin- oder Thiomorpholinring bilden.
  5. 5. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    H, N
    D-N=N
    H, N
    -—Z
    CN
    worin D die in Anspruch 1 genanr;; Bedeutung hat und Z Phenylamino, Cyclohexylamine, Benzylamino, Phenyläthylamino oder Ci - Cu-Alkylamino ist.
  6. 6. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    H,N
    D N N
    H2N
    > Z
    CN
    worin D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und Z ein über das Ringstickstoffatom gebundener Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinrest ist.
  7. 7. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß D gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Rhodan, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylmercapto, Phenyl, Benzyl,
    Phenäthyl, niederes Alkoxycarbonyl, Trifluormethyl, niederes Alkylcarbonyl und niederes Alkylsulfonyl substituiertes Thiazolyl; gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Cyan, Rhodan, Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Benzyl, Phenyläthyl, niederes Alkylsulfonyl, Phenyl, niederes Alkylmercapto, niederes Alkoxycarbonyl, niederes Alkylcarbonyl, Trifluormethyl, Cyanäthylsulfonyl, Aminosulfonyl oder Mono- oder Di-Nifideralkylaminosulfonyl substituiertes Benzthiazolyl; gegebenenfalls durch Cyan, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituiertes Pyrazolyl; gegebenenfalls durch niederes Alkoxy, niederes Alkyl, Phenyl, niederes Alkylsulfonyl oder niederes Alkylmercapto substituiertes Thiadiazolyl; gegebenenfalls durch Nitro oder niederes Alkyl substituiertes Imidazolyl; gegebenenfalls durch Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkylsulfonyl, niederes Alkoxycarbonyl oder Acetyl substituiertes Thienyl; gegebenenfalls durch niederes Alkyl, Nino, niederes Alkylsulfonyl, niederes Alkoxycarbonyl, Cyan oder Phenyl substituiertes Isothiazolyl; oder gegebenenfalls durch niederes Alkyl, Nitro oder Halogen substituiertes Benzisothiazolyl ist, wobei die niederen Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  8. 8. Verfahren zum Färben urd Bedrucken von hydrophoben synthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 7 verwendet
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8 zum Färben und Bedrucken von Fasern aus Celluloseacetat oder aromatischen Polyestern gekennzeichnet durch die Verwendung der gemäß Ansprüchen 1 bis 7 definierten Farbstoffe.
  10. 10. Verfahren gemäß Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in organischem Lösungsmittel färbt.
DE2263007A 1971-12-28 1972-12-22 Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken Expired DE2263007C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU63816/73A AU480446B2 (en) 1972-12-23 1973-12-20 Process for preparing copolymers of trioxane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1904471A CH562857A5 (de) 1971-12-28 1971-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263007A1 DE2263007A1 (de) 1973-07-12
DE2263007B2 true DE2263007B2 (de) 1980-02-07
DE2263007C3 DE2263007C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=4436977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263007A Expired DE2263007C3 (de) 1971-12-28 1972-12-22 Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4873431A (de)
AR (1) AR196421A1 (de)
AU (1) AU475067B2 (de)
BE (1) BE793316A (de)
CA (1) CA975757A (de)
CH (1) CH562857A5 (de)
CS (1) CS165379B2 (de)
DE (1) DE2263007C3 (de)
FR (1) FR2165942B1 (de)
GB (2) GB1416738A (de)
IT (1) IT974261B (de)
NL (1) NL7217299A (de)
ZA (1) ZA728654B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208324A (en) 1971-12-28 1980-06-17 Ciba-Geigy Corporation Disperse diaminopyridine-3-azo dyestuffs
DE2307169A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-26 Bayer Ag Azofarbstoffe
US4038268A (en) * 1973-02-14 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing azo dyestuffs containing 2,4,6-tri-amino-3-(cyano ester or carbonamide)pyridine
DE2436898A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Bayer Ag Azofarbstoffe
DE2436897C2 (de) * 1974-07-31 1984-03-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Trisaminopyridinen
CH617714A5 (de) * 1974-12-06 1980-06-13 Ciba Geigy Ag
CH614968A5 (de) * 1975-04-16 1979-12-28 Ciba Geigy Ag
US6569481B1 (en) 1999-03-29 2003-05-27 The Quaker Oats Company Method for making a puffed food starch product

Also Published As

Publication number Publication date
AR196421A1 (es) 1973-12-27
AU4985872A (en) 1974-06-13
DE2263007A1 (de) 1973-07-12
CS165379B2 (de) 1975-12-22
ZA728654B (en) 1973-08-29
CA975757A (en) 1975-10-07
DE2263007C3 (de) 1980-10-16
AU475067B2 (en) 1976-08-12
NL7217299A (de) 1973-07-02
BE793316A (fr) 1973-06-27
FR2165942B1 (de) 1975-06-20
GB1416738A (en) 1975-12-03
JPS4873431A (de) 1973-10-03
CH562857A5 (de) 1975-06-13
IT974261B (it) 1974-06-20
GB1416740A (en) 1975-12-03
FR2165942A1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617714A5 (de)
US4208324A (en) Disperse diaminopyridine-3-azo dyestuffs
DE2263007C3 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2028457A1 (de)
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2132837A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH606297A5 (en) Mono:azo dispersion dyes of pyridine series
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2349373A1 (de) Azofarbstoffe
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2429927A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE2256313A1 (de) Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1265322B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2458195A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644260C (de) In Wasser schwerlösliche Mono- und Disazofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2607269A1 (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee