CH690824A5 - Dispersionsfarbstoffe. - Google Patents

Dispersionsfarbstoffe. Download PDF

Info

Publication number
CH690824A5
CH690824A5 CH01514/96A CH151496A CH690824A5 CH 690824 A5 CH690824 A5 CH 690824A5 CH 01514/96 A CH01514/96 A CH 01514/96A CH 151496 A CH151496 A CH 151496A CH 690824 A5 CH690824 A5 CH 690824A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
formula
nitrophenyl
nitro
Prior art date
Application number
CH01514/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruedi Altermatt
Original Assignee
Clariant Finance Bvi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance Bvi Ltd filed Critical Clariant Finance Bvi Ltd
Publication of CH690824A5 publication Critical patent/CH690824A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/095Amino naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3643Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from quinolines or hydrogenated quinolines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Gegenstand der Erfindung sind die Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel 1 
EMI1.1
 
 



  worin
 D eine bei Dispersionsfarbstoffen geeignete Diazokomponente,
 K einen aromatischen Rest der Formel 
EMI1.2
 
 
 



  R1 Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Acylamino,
 R2 Wasserstoff, C1-4Alkoxy, C1-2-Alkoxyethoxy, Chlor, Brom oder mit R3 zusammen eine Gruppe der Formel -*CH(CH3)CH2C(CH3)2- (*an den Kern gebunden),
 R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlor- oder Brom-C3-4-alkenyl, C3-4-Alkinyl, Phenyl-C1-3-alkyl,  C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl, Allyl, C1-2-Alkoxyethyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl-C1-3-alkyl, C3-4-Alkinyloxycarbonyl-C1-3-alkyl, Phenoxy-C2-4-alkyl, Halogen-, Cyan-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylcarbonyloxy- oder C1-4-Alkoxycarbonyloxyalkyl-substituiertes C2-4-Alkyl, oder eine Gruppe der Formel -CH2-CH(R8)CH2-R9,
 R4 Wasserstoff, Phenyl oder C1-2-Alkyl,
 R5 einen Rest der Formel 
EMI2.1
 
 
 



  R6 Wasserstoff oder Hydroxyl,
 R7 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
 R8 Hydroxyl, C1-4-Alkylcarbonyloxy oder C1-4-Alkoxycarbonyloxy,
 R9 Chlor, C1-4-Alkoxy, Phenoxy, Allyloxy C1-4-Alkylcarbonyloxy, Wasserstoff oder C1-4-Alkyl
 R10 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
 Y 
EMI2.2
  oder -CH2
 m und z unabhängig voneinander, null oder 1 und 
 n eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten, wobei, wenn
 K ein Rest der Formel b oder c ist, R3 nur Wasserstoff bedeutet. 



  Eine Gruppe von bevorzugten Farbstoffen der Formel l entspricht der allgemeinen Formel la 
EMI2.3
 
 



  worin
 D1 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl ist oder einer der folgenden Formeln entspricht: 
EMI3.1
 
 



  worin
 a Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro-, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-3-Alkylsulfonyl, bevorzugt Wasserstoff, Chlor, Cyan oder Nitro,
 b Chlor, Brom, Nitro, Methyl, C1-2-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkylcarbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-C1-4-Alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1-4-Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylazo, Benzyloxycarbonyl, Tetrahydrofurfuryl-2-oxycarbonyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl, C3-4-Alkinyloxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl, bevorzugt Nitro,
 c Wasserstoff oder Chlor, oder wenn d Wasserstoff ist auch Thiocyan,
 d Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan,  
 e Nitro, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Cyan, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1-4-Alkylaminocarbonyl,
 f Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-2-Alkyl oder Phenyl,
 g Nitro, Cyan, Formyl, Dicyanvinyl oder eine Gruppe der Formel -CH=CH-NO2, -CH=C(CN)

  CO-OC1-4-Alkyl, H5C6-N=N- oder 3 oder 4-NO2-C6H,-N=N-,
 h Cyan oder C1-4-Alkoxycarbonyl,
 i C1-4-Alkyl oder Phenyl, C1-4-Alkylmercapto,
 j -CN, -CH=CH2 oder Phenyl,
 k C1-4-Alkyl,
 l Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Thiocyan, Nitro, C1-4-Alkoxycarbonyl, Di-C1-4-Alkylaminosulfonyl oder Formyl,
 p Wasserstoff, Chlor oder Brom und
 q C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-Alkylen oder C1-4-Alkylen-COOCH2CF3 bedeuten, wobei die Phenylkerne dieser Substituenten einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Methyl oder C1-2-Alkoxy tragen können,
 R1 min  Wasserstoff, C1-2-Alkyl, Chlor oder Acylamino,
 R2 min  Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy oder mit R3 eine Gruppe der Formel            -CH(CH3)CH2C(CH3)2- bedeuten,
 R3 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
 R4 min  und R10 min  unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-2-Alkyl bedeuten und
 Y, m,

   z und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. 



  Besonders bevorzugt sind die Dispersionsfarbstoffe der Formel lb 
EMI4.1
 
 
 



  worin
 D2 der Rest einer Diazokomponente, aus der Reihe 2,6-Dicyan-4-chlor-, -4brom-, -4-methyl- oder -4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor-, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyanphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyl, 2-Chlor-, 2-Brom- oder 2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl oder -5-thiocyanphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Phenylazophenyl, 4-C3-4-Alkenyloxycarbonylphenyl, 4-C3-4-Alkinyloxycarbonylphenyl, 4-C1-4-Alkoxycarbonylphenyl, 2-C1-4-Alkoxycarbonyl-4-nitrophenyl, 4-Phenoxycarbonylphenyl, 4-Benzyloxycarbonylphenyl, 4-(Tetrahydrofurfuryl-2'oxycarbonyl)-phenyl, 3,5-Dicyan-4-chlor-thienyl-2, 3,5-Dicyan-thienyl-2, 3-Cyan-5-nitro-thienyl-2, 3-Acetyl-5-nitrothienyl-2, 3,5-Dinitro-thienyl-2, 3-(C1-4-Alkoxycarbonyl)-5-nitro-thienyl-2,

   5-Phenylazo-3-cyanthienyl-2, 5-Phenylazo-3-cyan-4-methyl-thienyl-2, 5-Nitro-thiazolyl-2, 5-Nitrobenzisothiazolyl-3, 3-Methyl-4-cyan-isothiazolyl-5, 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl-2, 5-(C1-2-Alkylmercapto)-1,3,4-thiadiazolyl-2, 3-C1-2-Alkoxycarbonyläthylmercapto-1,2,4-thiadiazolyl-5, 1-Cyanmethyl-4,5-dicyanimidazolyl-2, 6-Nitrobenzthiazolyl-2, 5-Nitrobenzthiazolyl-2, 6-Thiocyanbenzthiazolyl-2, 6-Chlorbenzthiazolyl-2, (5), 6, (7)-dichlorbenzthiazolyl-2, Phthalidyl-5 oder der Formel 
EMI5.1
 
 



  und B Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel 
EMI5.2
 
 
 



  bedeuten und die Symbole R1 min , R2 min , R3, R4 min , R5, R10 min , m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. 



  Besonders bevorzugt sind ferner die Dispersionsfarbstoffe der Formel lb,
 worin
 D2 der Rest einer Diazokomponente aus der Reihe 2,6-Dicyan-4-chlor-, -4-brom-, -4-methyl- oder -4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyanphenyl, 2,4 Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyl, 2-Chlor-, 2-Brom- oder 2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl oder -5-thiocyanphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Nitrophenyl oder Phthalidyl-5
 R1 min  Wasserstoff, Methyl oder Acylamino,
 R2 min  Wasserstoff, C1-2,-Alkoxy oder C1-2-Alkoxyethoxy,
 R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Allyl, C1-2-Alkoxyethyl, C1-2-Alkoxycarbonyloxyethyl oder C1-2-Alkylcarbonyloxyethyl,
 R4 min  Wasserstoff,
 R5 einen Rest, wie oben beschrieben,

  
 R10 min  Wasserstoff
 m 0 oder 1 und
 n 1 oder 2
 bedeutet. 



  Andere geeignete Farbstoffe sind ferner die Dispersionsfarbstoffe der Formel Ib,
 worin
 D2 eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-chlor-, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2,4-Dinitro-5-chlor- oder -5-thiocyanphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl,
 R1 min  C1-2-Alkylcarbonylamino
 R2 min  C1-2-Alkoxy oder C1-2-Alkoxyäthoxy,
 R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cyanäthyl, C1-2-Alkoxyäthyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, C3-4-Alkinyl, C1-2-Alkoxycarbonylmethyl, Allyloxycarbonylmethyl oder Propargyloxycarbonylmethyl und
 R4 min  Wasserstoff oder Methyl bedeutet, und
 R5, R10 min , m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. 



  Eine weitere geeignete Gruppe Dispersionsfarbstoffe entspricht der Formel Ib, 
 worin
 D2 eine Diazokomponente aus der Reihe 4-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2-Brom-4 nitrophenyl, 2,6-Dichlor-4 nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyl, 2-Cyan-4-nitrophenyl,
 R1 min  Wasserstoff oder Methyl
 R2 min  Wasserstoff,
 R3 C1-4-Alkyl,
 R4 min  Wasserstoff oder Methyl,
 R5 einen Rest, wie oben beschrieben
 R10 min  Wasserstoff
 m null oder 1 und
 n die Zahl 1 bedeuten. 



  Ebenfalls geeignet sind die Dispersionsfarbstoffe der Formel Ic 
EMI7.1
 
 



  worin
 D2 der Rest einer Diazokomponente aus der Reihe 2,6-Dicyan-4-chlor-, -4-brom-, -4-methyl- oder -4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyanphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyl, 2-Chlor-, 2-Brom- oder 2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl oder -5-thiocyanphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Nitrophenyl oder Phthalidyl-5 und die Symbole R1 min , R2 min , R3, R4 min , R5, R10 min , m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. 



  Als Diazokomponenten kommen alle ein- bis zweikernigen carbo- oder heterocyclischen organischen Reste aromatischen Charakters in Betracht, die bei Dispersionsfarbstoffen übliche Substituenten tragen können, ausgeschlossen sind vor allem wasserlöslich machende Substituenten, das sind insbesondere Sulfonsäuregruppen. Als Diazokomponenten kommen auch Reste von Monoazoverbindungen in Betracht. Beispiele für Diazokomponenten sind: vorzugsweise Substituenten tragende Phenyl-, Thienyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Benzthiazolyl- oder Benzisothiazolyl-Reste. 



  Als Substituenten an diesen Kernen kommen vor allem Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Cyan-,Thiocyan-, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy- und Acylgruppen, sowie insbesondere auch an den Thienyl- oder Thiazolyl-Diazokomponenten, Formyl und Reste der Formeln   -CH=CH-NO2 -CH=C(CN)2 und -CH=C(CN)Acyl in Betracht. 



  Bevorzugte Acylgruppen entsprechen der Formel E-Z, darin bedeuten
 E Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, der die oben angeführten Substituenten tragen und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Phenylrest und
 Z ein Rest -O-CO-, SO2-, -O-SO2-, -CO-, -NE-CO- oder -NE-SO2-. 



  Alle genannten Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten, falls nicht anders angegeben, 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, sie können geradkettig oder verzweigt sein und als Substituenten z.B. Halogenatome, vorzugsweise Fluor- oder Chloratome, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Cyan-, Thiocyan-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen tragen. 



  Alle genannten Phenylreste (auch Phenoxy- und Phenylazoreste) können weiter substituiert sein, z.B. durch Halogenatome (vzw. Chlor- oder Bromatome), Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Thiocyan-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen, 



  Falls keine anderslautende Angabe vorliegt, sind alle Alkyl-, Alkylen- und Alkenylreste  geradkettig. 



  Die Herstellung der neuen Farbstoffe der Formel 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel II 



  D-NH2       (II)
 



  mit einer Verbindung der Formel III 
EMI9.1
 
 
 



  kuppelt. 



  Diazotieren und Kuppeln erfolgen nach allgemein bekannten Methoden. 



  Die Verbindungen der Formeln II und III sind bekannt, oder lassen sich aus bekannten Verbindungen gemäss dem Fachmann bekannten Methoden leicht herstellen. 



  Farbstoffe der Formel l bei denen D der Formel 
EMI10.1
 
 
 



  entspricht, wo a und/oder d ein Cyanrest ist, können auch durch Cyanaustausch aus den entsprechenden Halogenen hergestellt werden, eine solche Methode ist dem Fachmann bekannt. 



  Farbstoffe der Formel I bei denen m die Zahl 1 bedeutet und bei denen D der Formel 
EMI10.2
 
 
 



  entspricht, wobei die Symbole a, b, c und d die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können auch durch Umsetzung der Formel 
EMI10.3
 
 
 



  mit einer Verbindung der Formel 
EMI10.4
 
 



  worin Hal vorzugsweise für Chlor oder Brom steht und die Symbole R4, R10, R5 n und z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden, eine solche Methode ist dem Fachmann bekannt. 



  Die neuen Farbstoffe der Formel I ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat und Cellulosetriacetat. 



  Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. den in der französischen Patentschrift Nr. 1 445 371 beschriebenen Verfahren. 



  Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgemeinechtheiten; hervorzuheben sind neben der guten Thermomigrierechtheit, die Lichtechtheit, Thermofixier- und Plissierechtheit sowie die ausgezeichneten Nassechtheiten, nach thermischer Fixierung (insbesondere die M&S C4A Co-Haushaltwäsche). 



  Hervorzuheben ist auch ihre Eignung für Thermo-Transferdruckverfahren. 



  In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 


 Beispiel 1 
 



  16.3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril werden in 100 Teilen kalter Schwefelsäure (93%) angerührt und bei 0 bis 5 DEG innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 3 bis 4 Stunden bei 0 bis 5 DEG und giesst dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren zu einem Gemisch aus 35,2 Teilen 2-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-2 min -N-phthalimidoäthylester, 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60 DEG  getrocknet. Der resultierende Farbstoff entspricht der Formel 
EMI12.1
 
 
 



  Er färbt Polyesterfasermaterial in rubinroten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung, und eignet sich hervorragend für die modernen Schnellfärbeverfahren wie beispielsweise das < TM >Foron-RD-Verfahren. 



   lambda max = 519 nm (DMF) 


 Beispiel 2 
 



  Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, ersetzt jedoch die 35,2 Teile 2-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-2 min -N-phthalimidoäthylester durch 41,0 Teile 2-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-(2 min -N-phthalimidoäthoxycarbonyl)methylester. Der resultierende Farbstoff entspricht der Formel 
EMI12.2
 
 
 



  Er färbt Polyesterfasermaterialien in rubinroten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung. 



   lambda max = 516 nm (DMF) 


 Beispiel 3 
 



  Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, ersetzt jedoch die 35,2 Teile 2-(N-Methyl-N- phenylamino)-propionsäure-2 min -N-phthalimidoäthylester durch 38,8 Teile 2-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-2 min -N-o-sulfobenzimidoäthylester. Der resultierende Farbstoff entspricht der Formel 
EMI13.1
 
 
 



  Er färbt Polyesterfasermaterialien in rubinroten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung. 



   lambda max = 522 nm (DMF) 


 Beispiel 4 
 



  20,7 Teile 1-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol werden in 100 Teilen Schwefelsäure (93%) angerührt und bei 30 DEG  im Verlauf von einer Stunde mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 2-3 Stunden bei 30-32 DEG  und tropft dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren zu einem Gemisch aus 35,2 Teilen 2-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-2 min -N-phthalimidoäthylester, 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60 DEG  getrocknet. Er entspricht der Formel 
EMI13.2
 
 
 



  und färbt Polyesterfasermaterial in gelbbraunen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung. 



    lambda max (DMF) = 431 nm. 



  Die Farbstoffe der folgenden Tabelle 1 werden wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt und entsprechen der Formel 
EMI14.1
 
 
EMI15.1
 
 
EMI16.1
 
 
EMI17.1
 
 
EMI18.1
 
 
EMI19.1
 
 
EMI20.1
 
 
EMI21.1
 
 
EMI22.1
 
 
EMI23.1
 
 
EMI24.1
 
 
EMI25.1
 
 
EMI26.1
 
 
EMI27.1
 
 
EMI28.1
 
 
EMI29.1
 
 
EMI30.1
 
 
EMI31.1
 
 
EMI32.1
 
 
EMI33.1
 
 
EMI34.1
 
 
EMI35.1
 
 
EMI36.1
 
 
EMI37.1
 
 
EMI38.1
 
  Anwendungsbeispiel  



  Der gemäss Beispiel 1 erhaltene Farbstoff wird mittels Sandmahlung in Gegenwart von Dispergatoren, z.B. handelsüblichem Lingnisulfonat, und anschliessender Zerstäubung in ein ultradisperses Färbepräparat der mittleren Partikelgrösse 1  mu m und einem Coupageverhältnis von 3,5:10 überführt. 



  12 Teile dieses Präparats werden mit 1000 Teilen Wasser andispergiert und der zirkulierenden Flotte (13 000 Teile, enthaltend 30 Teile Ammonsulfat und 0,3 Teile Ameisensäure als Puffer und gegebenenfalls eine Carrier-/Egalisiermittel-Kombination) bei 60 DEG  zugefügt. Die vorgereinigte, gepresste Kreuzspule (1000 Teile Polyestergarn auf Plastikhülse) wird eingebracht, der Färbeautoklav verschlossen und in 35 Minuten auf 130 DEG erhitzt. Nach 90 Minuten wird auf 80 DEG  gekühlt, die ausgezogene Flotte abgelassen und das so gefärbte Substrat mit kaltem Wasser gründlich gewaschen und auf übliche Weise reduktiv nachgereinigt. Sodann wird abgeschwungen und getrocknet. Man erhält eine egale, reine, tief rubinrote Färbung. 



  Das Färben von Polyestergarn kann analog mit der Farbstoffen der Beispiele 2-100 ausgeführt werden, wobei eine egale, tiefe Färbung erhalten wird. 

Claims (9)

1. Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel I EMI40.1 worin D eine bei Dispersionsfarbstoffen geeignete Diazokomponente, K einen aromatischen Rest der Formel EMI40.2 R1 Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Acylamino, R2 Wasserstoff, C1-4-Alkoxy, C1-2-Alkoxyäthoxy, Chlor, Brom- oder mit R3 zusammen eine Gruppe der Formel -*CH(CH3)CH2C(CH3)2- (*an den Kern gebunden), R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlor- oder Brom-C3-4-alkenyl, C3-4-Alkinyl, Phenyl-C1-3-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkyl, Allyl, C1-2-Alkoxyethyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl-C1-3-alkyl, C3-4-Alkinyloxycarbonyl-C1-3-alkyl, Phenoxy-C2-4-alkyl, Halogen-, Cyan-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylcarbonyloxy- oder C1-4-Alkoxycarbonyloxy-substituiertes C2-4-Alkyl, oder eine Gruppe der Formel CH2-CH(R8)CH2-R9, R4 Wasserstoff, Phenyl oder C1-2-Alkyl,
R5 einen Rest der Formel EMI41.1 R6 Wasserstoff oder Hydroxyl, R7 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, R8 Hydroxyl, C1-4-Alkylcarbonyloxy oder C1-4-Alkoxycarbonyloxy, R9 Chlor, C1-4-Alkoxy, Phenoxy, Allyloxy oder C1-4-Alkylcarbonyloxy, R10 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, Y EMI41.2 oder -CH2- m und z, unabhängig voneinander null oder 1 und n eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten, wobei, wenn K ein Rest der Formel b oder c ist, R3 nur Wasserstoff bedeutet.
2.
Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 1, der allgemeinen Formel la EMI41.3 worin D1 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl ist oder einer der folgenden Formeln entspricht: EMI42.1 worin a Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro-, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-3-Alkylsulfonyl, bevorzugt Wasserstoff, Chlor, Cyan oder Nitro, b Chlor, Brom, Nitro, Methyl, C1-2-Alkylsulfonyl, C1-4-Alkylcarbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-C1-4-Alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1-4-Alkylaminocar bonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylazo, Benzyloxycarbonyl, Tetrahydrofurfuryl-2-oxycarbonyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl, C3-4-Alkinyloxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl, bevorzugt Nitro c Wasserstoff oder Chlor, oder wenn d Wasserstoff ist auch Thiocyan, d Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan, e Nitro, C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, Cyan,
Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1-4-alkylaminocarbonyl, f Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-2-Alkyl oder Phenyl, g Nitro, Cyan, Formyl, Dicyanvinyl oder eine Gruppe der Formel -CH=CH-NO2,-CH=C(CN)CO-OC1-4-alkyl, H5C6-N=N- oder 3- oder 4-NO2-C6H4-N=N-, h Cyan oder C1-4-Alkoxycarbonyl, i C1-4-Alkyl, Phenyl oder Alkylmercapto, j -CN, -CH=CH2 oder Phenyl, k C1-4-Alkyl, l Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Thiocyan, Nitro, C1-4-Alkoxycarbonyl, Di-C1-4-Alkylaminosulfonyl oder Formyl p Wasserstoff, Chlor oder Brom und q C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl -C1-4-alkylen oder C1-4-Alkylen-COOCH2CF3 bedeuten, wobei die Phenylkerne dieser Substituenten einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Methyl oder C1-2-Alkoxy tragen können, R1 min Wasserstoff, C1-2-Alkyl, Chlor oder Acylamino, R2 min Wasserstoff, Chlor, C1-2-Alkoxy,
C1-2-Alkoxyäthoxy oder mit R3 eine Gruppe der Formel -CH(CH3)CH2C(CH3)2- bedeuten, R3 und R5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, R4 min und R10 min unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-2-Alkyl und Y eine Gruppe der Formel EMI43.1 oder -CH2- m und z, unabhängig voneinander, null oder 1 und n eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten.
3.
Dispersionsfarbstoffe gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, der allgemeinen Formel 1b EMI44.1 worin D2 den Rest einer Diazokomponenten aus der Reihe 2,6-Dicyan-4-chlor-, -4-brom-, -4-methyl- oder -4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor-, -6-brom- oder-6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyanphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyl, 2-Chlor-, 2-Brom- oder 2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl oder -5-thiocyanphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Phenylazophenyl, 4-C3-4-Alkenyloxycarbonylphenyl, 4-C3-4-Alkinyloxycarbonylphenyl, 4-C1-4-Alkoxycarbonylphenyl, 2-C1-4-Alkoxycarbonyl-4-nitrophenyl, 4-Phenoxycarbonylphenyl, 4-Benzyloxycarbonylphenyl, 4-(Tetrahydrofurfuryl-2'-oxycarbonyl)-phenyl, 3,5-Dicyan-4-chlor-thienyl-2, 3,5-Dicyan-thienyl-2,
3-Cyan-5-nitro-thienyl-2,3-Acetyl-5-nitrothienyl-2, 3,5-Dinitro-thienyl-2, 3-(C1-4-Alkoxycarbonyl)-5-nitro-thienyl-2, 5-Phenylazo-3-cyanthienyl-2, 5-Phenylazo-3-cyan-4-methyl-thienyl-2, 5-Nitro-thiazolyl-2, 5-Nitrobenzisothiazolyl-3, 3-Methyl-4-cyan-isothiazolyl-5, 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl-2, 5(C1-2-Alkylmercapto)-1,3,4-thiadiazolyl-2, 3-C1-2-Alkoxycarbonyläthylmercapto-1,2,4-thiadiazolyl-5, 1-Cyanmethyl-4,5-dicyan-imidazolyl-2, 6-Nitrobenzthiazolyl-2, 5-Nitrobenzthiazolyl-2, 6-Thiocyanbenzthiazolyl-2, 6-Chlorbenzthiazolyl-2,(5),6,(7)-dichlorbenzthiazolyl-2, Phthalidyl-5 oder der Formel EMI45.1 und B Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel EMI45.2 bedeuten und die Symbole R3, R5, m und n, die in Anspruch 1 und R1 min , R2 min , R4 min , R10 min , die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
4.
Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass D2 den Rest einer Diazokomponente aus der Reihe 2,6-Dicyan-4-chlor-, -4-brom-, -4-methyl- oder -4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyanphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro 6-bromphenyl, 2-Chlor-, 2-Brom- oder 2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl oder -5-thiocyanphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, Phthalidyl-5 bedeuten und die Symbole R3, R5, m und n, die in Anspruch 1, und R1 min , R2 min , R4 min , R10 min , die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
5.
Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 3, worin D2 den Rest einer Diazokomponente aus der Reihe 2,6-Dicyan-4-chlor-, -4-brom-, -4-methyl- oder -4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyanphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro -6-bromphenyl, 2-Chlor-, 2-Brom- oder 2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl oder -5-thiocyanphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Nitrophenyl oder Phthalidyl-5 R1 min Wasserstoff, Methyl oder Acylamino, R2 min Wasserstoff, C1-2-Alkoxy oder C1-2-Alkoxyethoxy R3 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Allyl, C1-2-Alkoxyethyl, C1-2-Alkoxycarbonyloxyethyl oder C1-2-Alkylcarbonyloxyethyl, R4 min Wasserstoff, R5 einen Rest, wie oben beschrieben, R10 min Wasserstoff, m 0 oder 1 und n 1 oder 2 bedeutet.
6.
Verfahren zur Herstellung der Dispersionsfarbstoffe der Formel l gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel Il D-NH2 (II) mit einer Verbindung der Formel Ill EMI46.1 kuppelt.
7. Verfahren zur Herstellung der Dispersionsfarbstoffe der Formel l gemäss Anspruch 1, bei denen D der Formel EMI47.1 entspricht, worin a und/oder d einen Cyanrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden halogen-substituierten Farbstoffe einem Cyanaustausch unterworfen werden.
8. Verfahren zum Färben, Drucken oder Transferdrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestelltem Textilmaterial aus vollsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Farbstoff gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird.
9.
Textilmaterial, welches mit einem Dispersionsfarbstoff gemäss Anspruch 1 oder dessen Mischungen gefärbt oder bedruckt ist.
CH01514/96A 1995-06-19 1996-06-17 Dispersionsfarbstoffe. CH690824A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522130 1995-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690824A5 true CH690824A5 (de) 2001-01-31

Family

ID=7764651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01514/96A CH690824A5 (de) 1995-06-19 1996-06-17 Dispersionsfarbstoffe.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5723586A (de)
KR (1) KR100419692B1 (de)
CH (1) CH690824A5 (de)
DE (1) DE19624505A1 (de)
ES (1) ES2119686B1 (de)
FR (1) FR2735484B1 (de)
GB (1) GB2302331B (de)
IT (1) IT1284167B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI352103B (en) 2003-12-10 2011-11-11 Clariant Finance Bvi Ltd Disperse dyes
CN105111775A (zh) * 2015-09-30 2015-12-02 上海安诺其集团股份有限公司 一种偶氮化合物的应用
CN105218396B (zh) * 2015-09-30 2017-11-03 上海安诺其集团股份有限公司 一种偶氮化合物的制备方法
CN106118119B (zh) * 2016-07-01 2018-02-27 烟台澳土复合材料有限公司 耐强碱中温型分散紫染料、其复配混合物及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970617A (en) * 1974-03-07 1976-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Navy-blue nitrophenylazonaphthylamino dyes
CH622541A5 (de) * 1976-07-12 1981-04-15 Sandoz Ag
DE2712969A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Basf Ag Azofarbstoffe
JPS609058B2 (ja) * 1977-05-16 1985-03-07 三菱化学株式会社 モノアゾ染料の製造法
US4210586A (en) * 1978-06-23 1980-07-01 Eastman Kodak Company Disperse dyes from 2-bromo, chloro, or cyano-4,6-dinitroaniline and selected alkyl-3-(2'-alkoxy-5-alkanoylaminoanilino)butyrate or alkyl-4-(2'-alkoxy-5'-alkanoylaminoanilino)valerate
JPS55116754A (en) * 1979-03-05 1980-09-08 Mitsui Toatsu Chem Inc Monoazo compound, its preparation, and dyeing of synthetic fiber
US4271071A (en) * 1979-08-02 1981-06-02 Eastman Kodak Company Heterocyclic monoazo compounds from alkyl-3-(phenylamino)butyrates
JPS5676456A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Mitsui Toatsu Chem Inc Monoazo compound and production thereof
JPS5787463A (en) * 1980-11-20 1982-05-31 Nippon Kayaku Co Ltd Azo compound, dyeing and printing of synthetic fibers using it
FR2697026B1 (fr) * 1992-10-19 1997-06-27 Sandoz Sa Nouveaux composes azouiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants de dispersion.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2735484A1 (fr) 1996-12-20
ITRM960429A0 (de) 1996-06-17
GB9612840D0 (en) 1996-08-21
US5723586A (en) 1998-03-03
IT1284167B1 (it) 1998-05-08
FR2735484B1 (fr) 1997-10-24
GB2302331A (en) 1997-01-15
KR970001470A (ko) 1997-01-24
KR100419692B1 (ko) 2005-08-04
ES2119686B1 (es) 1999-04-01
ES2119686A1 (es) 1998-10-01
ITRM960429A1 (it) 1997-12-17
GB2302331B (en) 1997-10-08
DE19624505A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE4335261C2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2833854C2 (de) Neue marineblaue Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2263007B2 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Farben und Bedrucken
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
CH527881A (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
EP0039054A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4121754B4 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
CH660746A5 (de) Monoazo-dispersionsfarbstoffe.
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE3133355A1 (de) Neue marineblaue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben oder bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
CH500266A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2015350B2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1949332A1 (de) Dispersionsazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent
PL Patent ceased