DE2429927A1 - Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2429927A1
DE2429927A1 DE19742429927 DE2429927A DE2429927A1 DE 2429927 A1 DE2429927 A1 DE 2429927A1 DE 19742429927 DE19742429927 DE 19742429927 DE 2429927 A DE2429927 A DE 2429927A DE 2429927 A1 DE2429927 A1 DE 2429927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
alkyl
group
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742429927
Other languages
English (en)
Inventor
Visvanathan Dr Ramenathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2429927A1 publication Critical patent/DE2429927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/103Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound
    • C09B44/105Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound derived from pyridine, pyridone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Case 1-8846/ 1+2 ' '
Deutschland
Anwaltsakte 15 101 21. Juni 1971I
Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue basische Azofarbstoffe, die von sauren wasserlöslichmachenden Grvippen, insbesondere Sulfonsäuregruppen, frei sind und der allgemeinen Formel
entsprechen.
In dieser Formel bedeuten
R, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest,
Z einen Rest der Formel -fc 2, -OR, oder -SR1-,- worin
\R 4 5
K3
R-, R , R, oder R,. unabhängig voneinander Wasserstoff oder dasselbe wie R»bedeuten oder R2 und R„ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, gegebenenfallsunter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, einen nichtaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heteroring
409882/1165
bilden können,
Y die -CONIL- oder vorzugsweise die -CN-gruppe D den Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente und
der Rest Z und/oder D weist eine basische Gruppe auf. Vorzugsweise ist R, ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, ein Cyclohexyl- oder ein Benzyl- oder Phenäthylrest.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe, die chemisch einheitliche Individuen darstellen, unterliegen den Gesetzen der Tautomerie. Die Tautomerie lässt sich durch die folgenden Formeln wiedergeben:
HN
D-N=KF
-NHR,
D-N-N D-N-N
HN
worin R, ,R-, Ro, R,, L5 Y und D, die oben angegebene Bedeutung haben. Die tautomer dargestellten Farbstoffe stellen bevorzugte Ausflihrungsformen der Erfindung dar.
409882/1185
. 24/B927
Bedeuten· R,, R2, R„, R, und R1. einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, so handelt es sich vorteilhaft um gerad- oder verzweigtkettige niedere Alkylgruppen, die Substituenten, besonders die Hydroxyl-, Carboxyl-, Cyan-, Carbalkoxy- (mit 2 bis. 6 Kohlenstoffatomen) , Alkoxy- (mit 1-bis 8 Kohlenstoffatomen), Phenoxy-', Acyloxy- (mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) oder Arylgruppe, wie eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Nicderalkyl-, Niederalkoxy-, ß-Hydroxyäthyl-, oder Niedercarbalkoxygruppe substituierte Phenylgruppe, oder Halogenatome enthalten können und/oder durch Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch die Gruppen der Formeln -NH-, -N-Alkyl oder -N-Aryl
ι ι ι
unterbrochen sein können. In diesem Falle bedeuten R,, Ro» Roj R/ und R1. beispielsweise die. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.Butyl-, n-Pentyl-, Octyl-P-Hydroxy'äthyl-. ß- oder γ-Hydroxypropyl-, a-Methyl-ßhydroxy-'athyl-, Methoxymethyl-, Aethoxymethyl-, ß-Methoxyäthyl-, ß-Aethoxyäthyl-, ß-Cyano'äthyl-, T3enzyl-, Methylben-EyI-, Chlorbenzyl-, Phenäthyl-, ß-Chlor'äthyl- oder ß-Bromäthylgruppe. Als Acylreste enthalten die Acyloxygruppen vorzugsweise Fettsäurereste mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen. Genannt seien:
Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyrylreste; Alkylcarbamylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-aminocarbonyl-, Aethylaminocarbonyl-, Propylaminocarbonyl- oder Butylaminocärbonylreste; Alkyloxycarbonylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylreste; Phenylcarbamyl-
- if -
oder Phenoxycarbonylreste, Benzoyl-, Phenoxyacetyl-, Chloracetyl- oder Phenylacetylreste.
Bedeuten R. , R„5 Ro5 Ra und R5 einen Cycloalkylrest, so kommen beispielsweise Cycloalkylgruppen mit vorzugsweise 5- oder 6- gliedrigen Ringen und besonders die Cyclohexylgruppe in Betracht.
Bedeuten R,, R„, R~} R/ und R einen Ar37lrest, so gehört dieser vorzugsweise der Benzolreihe an; er kann einen oder mehrere übliche nichtionogene Ringsubstituenten enthalten. Als solche Substituenten, im speziellen am Phenylrest, seien beispielsweise genannt:
Halogenatome, wie Chlor, Brom, Fluor, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die ihrerseits durch Brom, Chlor, Kiederalkoxy-j Cyan- oder Niederalkyloxycarbonylgruppen substituiert sein können,-wie beispielsweise die oben genannten - ferner Niederalkyloxycarbonyl-, Trifluormethyl-, Alkanoyl-, Aminocarbonyloxy-, Aminosulfonyl-, Niederalkylaminosulfonyl-, Di(niederalkylamino)sulfonyl-, Alkylsulfon-, Alkylthio- oder Arylthiogruppen. Als Beispiele der letztgenannten Substituenten seien genannt:
die Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Propoxycarbonylgruppe, die Acetylgruppe, die Methoxycarbonylamino-, Aethoxycarbonylamino-, Methylsulfonyl-, Aethylsulfonyl-, Methyl-, Aethyl- oder Phenylthiogruppe.
Bilden R„ und R„ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms den Rest eines nichtaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heteroringes, so handelt es sich hierbei besonders um die
409882/116b
Piperidino-, Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperazino-, Methylpiperazino- oder Acetylpiperazinogruppe.
Bedeuten R,, Rn, Ro3 Ra und R5 einen heterocyclischen Rest, so "kommen beispielsweise die Thiazol-, Benzthiazol-, Naphthothiazol-, Isothiazol-, Benzisothiazol-, Thiophen-, Imidazol-, Benzimidazol-, Thiodiazol-, Pyridin-, Chinolin-, Indazol-, Selenazol-, Oxazol-, Oxadiazol-, Benzoxazol-, Pyrazol- oder Triazolgruppe in Betracht.
R-j ist vorzugsweise ein Cycloalkylrest mit 5 bis 9 C-Atomen, insbesondere ein Cyclohexylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest, insbesondere ein Alkylrest mit 1 bis C-Atomen oder ein Benzyl- oder Phenäthylrest.
Bevorzugt sind diejenigen Farbstoffe der Formel (1), worin Z einen Rest der Formel -K.^2 bildet, worin Rn und R0 unabhängig voneinander je ein. Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen Benzylrest, einen Cycloalkylrest, oder Alkylrest mit höchstens 12 C-Atomen, wobei letzterer gegebenenfalls substituiert ist, insbesondere mit einer basischen Gruppe, und durch Sauerstoff- oder Schwefelatome oder durch Gruppen der Formel -NH-, -N-Alkyl oder -N-Aryl unterbrochen sein kann. "Aryl" ist hierbei vor allem Phenyl und "Alkyl" insbesondere C^-C,Alkyl.
Eine weitere bevorzugte Gruppe stellen diejenigen Farbstoffe dar, worin Rn und R0 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen der oben beschriebenen Keteroringe bilden. -
Ebenfalls bevorzugt sind ferner die Farbstoffe, worin Z
4P9SS2/116 5
einen Rest der Formel -OR, bedeutet, worin R,- ein Arylrest, insbesondere ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist.
D in der Bedeutung einer aromatischen Diazokomponente leitet sich beispielsweise von Aminen der Naphthalin- und insbesondere von Aminen der Benzolreihe ab. Der Benzolkern kann hierbei ausser den definitionsgemässen basischen Gruppen z.B. folgende Substituenten tragen: Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxyl-, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, niedere Alkyl-, Trifluormethyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylmercaptcr^Formyl-, niedere Alkylcarbonyl-, Benzoyl-, Methylbenzoyl-, niedere Alkoxycarbonyl, niedere Alkoxycarbonyloxy-, Benzyloxycaronyloxy-, niedere Alkylcarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl, niedere Alkoxycarbonyloxy-, Benzyloxycarbonyloxy-, niedere Alkylcarbonyloxy-, Benzoyloxy, niedere Alkylcarbonylamino-, Benzoylamino-, niedere Alkylsulfonyl-, Chloräthylsulfonyl-, Hydroxyätbylsulfonyl-, unsubstituierte oder durch niedere Alkylgruppen N-mono- oder N,N-di-substituierte Aminosulfonyl-, Di(ß-hydroxyäthyl)aminosulfonyl-, Phenylaminosulfonyl-, (Chlor- oder Methoxy)phenylaminosulfonyl-, Benzylaminosulfonyl-, N-Piperidylsulfonyl-, N-Morpholinosulfonyl-, niedere Alkylsulfonyloxy-, Cyclohexylsulfonyloxy-, Chlorine thy 1 sulfonyl oxy-, Cyanäthylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, Aminosulfonyloxy, (Chlor- oder Methoxy)phenylsulfonyloxy, N-Morpholinosulfonyloxy, Aethj^leniminosulfonyloxy, niedere Monoalkyl- oder Dialky!aminosulfonyloxy-, Phenylaminosulfonyloxy-, N-Phenyl-N(nieder-Alkyl)aminosulfonyl-
t -
409882/1165
oxy-, N-(Methoxy- oder Chlor)phenyiamxnosulfonyloxy-, Phenylarnino-, Nitrophenylamino-, Dinitrophcnylamino-, Phenyl-, Phenoxy- und/oder Acetylaminophcnylgruppen. Ferner kann D einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Cyan-, Nitro-, niederen Alkyl-, Trifluorinethyl-, niederen Alkoxy- oder Phenoxygruppen substituierten Phenyläzophenylrest oder einen gegebenenfalls durch Methoxy-, Aethoxy-, Phenylazo- oder Dimethylaminosulfonylgruppen substituierten Naphthylrest bedeuten. D in der Bedeutung einer heterocyclischen Diazokomponente leitet sich beispielsweise ab von einem gegebenenfalls durch Chlor- oder Brotnatome, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylmercapto-, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Trifluormethyl-, niedere Alkylcarbonyl- und niedere Alkylsulfonylgruppen substituierten Thiazolylrest, einem gegebenenfalls durch Chlor oder Bromatome, Cyan-, . Rhodan-, Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Benzyl-, Phenylethyl-, niedere Alkylsulfonyl-, Phenyl-, niedere Alkylmercapto-, niedere-Alkoxycarbonyl-, niedere Alkylcarbonyl-, Trifluormett^l-, Cyanäthylsulfonyl-, Aminosulfonyl- oder einem mit gegebenenfalls durch niedere mono- oder Dialkylaminosulfonylgruppen substituierten Benzthiazolylrest, einem gegebenenfalls durch Cyan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Phenylgruppen substituierten Pyrazolylrest, einen gegebenenfalls durch niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, Phenyl-, niedere Alkylsulfonyl- oder niedere Alky!mercaptogruppen substituierten
, einem gegebenenfalls durch Nitro- oder
niedere Alkylgruppen substituierten Imidazolylrest, einem
40 98 82/1165
CIBA-GEIGYAG - 8 -
gegebenenfalls durch Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Acetylgruppen substituierten Thienylrest, einem gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Nitro-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Cyan oder Phenylgruppen substituierten Isothiazolylrest, und einem gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Nitrogruppen oder Halogenatome substituierten Benzisothiaso-IyI-, Benzimidazolyl-, Naphthothiazolyl, Chinolinyl oder Benzoxazol37lrest, einem Pyridinyl-, Indazolyl-, Selenazolyl-, Oxazolyl-, Oxdiazolyl- oder Triazolylrest.
Bevorzugt leitet sich der Diazorest D ab von Aminen, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem ein Stickstoff- und ein oder zwei Schv?efel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatome als Heteroatome aufweisen, insbesondere von Aminen der Thiazol-, Benzthiazol-, Isothiazol-, Benzisothiazol- und Thiadiazolreibe und von Aminobenzolen, vor allem negativ substituierten Aminobenzolen, in denen die Substituenten positive Sigmawerte nach der Hamnietgleichung haben, insbesondere solchen der Formel
R," R " 4 ν /5
R "—/ V NH
K3 ^W^^
R2" R1"
in der R," Wasserstoff, Brom, eine Thiocyano-, Alkylsulfonyl-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxyl-, Alkylraerkapto-, Aryl-
409882/ 1 1-6 5
. s-
merkapto-, Alkoxycarbonyloxy-, Aminosulfonyloxy-, Acylaminogruppe oder vorzugsweise Chlor, eine Nitro-, Cyano-, Acyl-, SuIfonamid-, Carbonsäureamid-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe,
R2" Wasserstoffj Brom, eine Carbonsäureamid- oder vorzugsweise eine Alkoxycarbonyl- oder Aminosulfonyloxygruppe, · '
R„" Wasserstoff, Brom, eine Thiocyano-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Acylamiriogruppe oder vorzugsweise Chlor oder eine Nitro-, Cyano-, Acyl-, SuIfonamid-, Carbonsäureamid-, Tr i fluorine thy 1- oder Phenylazogruppe, wobei deren Phenylkern seinerseits mit Alkyl-, Alkoxy-, Nitrogruppen und Chlor substituiert sein kann,
409882/1165
R," Wasserstoff, Brom, eine Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Acyl-, Carbonsäureamid-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Acylaminogruppe oder vorzugsweise Chlor, eine Sulfonamid-, Alkoxycarbonyl-, Trifluormethyl- oder Alkylgruppe, R5 11 insbesondere Wasserstoff, Chlor oder Brom,- eine Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Trifluormethyl- oder Alkylgruppe bedeuten.
Beispiele solcher Acylreste sind:
Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl-, 4-Methylbenzoyl-, Benzolsulfonyl-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Chloracetyl-, Methylsulfonyl-, oder (Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butoxy) carbonylreste.
In besonders wertvollen Farbstoffen der angegebenen Formel bedeutet D einen Rest der Benzolreihe oder einen schwefel- und/oder stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest und R, Wasserstoff.
Die definitionsgemässe basische Gruppe kann eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine Hydraziniumgruppe oder vorteilhaft eine quaternäre Ammoniumgruppe sein. Sie kann direkt oder Über ein Brtickenglied an den aromatischen oder heterocyclischen Kern der Diazokomponente D gebunden sein. Als Brlickenglieder seien genanntreine Al-· kylen-, Alkylenoxy-, Alkylencarbonyl-, Carbonyloxy-, Car-
409882/1165
. ■ 2A-29927
bonylamino-. Alkylencarbonyloxy-," Alkylencarbonylamino-, Alkylensulfonylamino- oder Alkylensulfonylgruppe. Bedeutet die basische Gruppe eine quaternäre Ammoniumgruppe so kann es sich um den quaternierten Rest'einer stickstoffhaltigen Diazokomponente oder um eine externe Trialkylammonium-, Pyridinium-, N-Methylpiperidinium-, N-Methylmorpholiniumgruppe handeln. Befindet sich die basische Gruppe im Rest Z der Kupplungskomponente so handelt es sich vorzugsweise um den Rest eines aliphatischen Diamine, wie z.B. um die Diäthylaminoäthylamino-, Dimethylaminopropylamino- oder Piperazinogruppe.
Als basische Gruppen kommen z.B. solche der Formel
-N-R'
I+3
1 [Rj X] n-1
in Frage, worin Rj und Rl Wasserstoff oder einen Alkyl-, insbesondere mit 1-4 C-Atomen, Aralkyl-, insbesondere Benzyl- oder Cycloalkyl-, insbesondere Cyclohexylrest, Rl Wasserstoff.oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyrest oder einen Aminogruppe bedeuten und worin das Stickstoffatom mit Rj und/oder Ri und/oder Ri Teil eines heterocyclischen Ringes bilden kann. Diese Reste können sich beispielsweise von den weiter unten bei der Herstellung der Farbstoffe durch Kondensation, genannten Aminen, Hydroxylaminen und Hydrazinen ableiten. X ist ein Anion und η oder 2. Die Anionen können solche starker anorganischer
4098827116S
75.11.323
Säuren sein, z.B. Chlorid, Bromid, Iodid, Nitrat, Sulfat, insbesondere Hydrogensulfat und Phosphat, insbesondere Dihydrogenphosphat. Es kommen aber auch Anionen organischer Säuren in Frage, worunter Aryl- und Alkylsulfonate und -carbonate verstanden werden, insbesondere Benzolsulfonat und dessen mit Nitro, Chlor,'Brom, C-, bis C, -Alkyl- und C-, - C, - Alkoxygruppen substituierte Derivate, C1 - C, Alkylsulfonate, Anionen aliphatischer Carbonsäuren mit 1 bis 4 C-Atomen und Benzoate, wobei der Benzolring dieselben Substituenten tragen kann wie im Fall der Benzolsulfonate. Von besonderer Wichtigkeit sind die Anionen der niedrigmolekularen, d.h. 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkylschwefelsäurehalbester. Ferner können die Farbstoffe als Doppelsalze mit Schwermetallhalogeniden vorliegen, insbesondere mit Zink- und Cadmiumhalogeniden.
Beispiele solcher Anionen sind: Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, p-Hethoxybenzolsulfonat, Methansulfonat, Aethansulfonat, Formiat, Acetat, Chloracetat, Propionat, Laetat, Tartrat, Benzoat, Methylbenzoat, Methylsulfat, Aethylsulfat, ZnCl^ , CdCl-, , Carbonat und Bicarbonat.
Bevorzugt sind solche basische Reste der angegebenen Formel, in denen Rj, R1^ und R' niedrigmolekulare Alkylreste sind, insbesondere Methylreste.
409882/1165
75.11.313
Weiter können die basischen Gruppen Pyridinreste
(R4 1 X )
sein, wobei R', ein Alkylrest, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkyl-, insbesondere Cyclohexyl-, oder Aralkyl-, insbesondere Benzylrest ist und X und η dasselbe wie oben bedeuten.
Der Ausdruck "nieder" vor den Begriffen "Alkyl", "Alkoxy", Alkylmercapto", Carbalkoxy", Alkoxycarbonyl bezugs■
weise . -sulfonyl und "Alkylcarbonyl oder -amino" bedeutet, dass diese Gruppen höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
Die neuen, erfindungsgemässen Farbstoffe können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Kuppeln definitionsgemässer diazotierter Amine der Formel D-NH? und Kupplungskomponenten der Formel
durch Kondensation oder durch Quaternisierung, wobei mit Kupplung auch die oxidative Kupplung umfasst wird.
Die Diazotierung der genannten Diazokomponenten kann z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefeisäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
409882/1165 '
Die Kupplung kann z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie-z.B. Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Im Falle, dass ein Farbstoff der Formel
HN
worin R,, Z und Y die angegebene Bedeutung haben, X ein Anion und R7 ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest ist, hergestellt werden soll, so kann ein Hydrazon der Formel
\ C=N-NH,
worin R^ dasselbe wie oben bedeutet, mit den nachfolgend angegebenen Kupplungskomponenten in Anwesenheit von Oxidationsmitteln umgesetzt werden.
409882/116b
^ .·.· 2423 327
Aus der Reihe der verv?endbaren Diazokomponente]! der Benzolreihe seien beispielsweise die folgenden genannt:
Anilin, ' 4-Aminophenacyltfimethylammoniumchlorid, 3-Aminophenacyltriäthylammoniumchloridj 4-Aminophenacylhydiraziniumbromid, l-Amino-3- oder -4-chlorbenzol, l-Amino-4-brombenzol, l-Amino-2-, -3- oder -4-methy!benzol, 1-Amino.-2-, -3- oder -4-nitrobcnzol, l-Amino-4-cyanbenzol, l-Aminobenzol-3- oder -4-methylsulfon, l-Amino-2-chlorbenzol-4-raethylsulfon,-l-Amino-2,5-dicyanbenzol, l-Amino-4-carbäthoxybenzol, l-Amino-2,4- oder -2,5-dichlorbenzol, 1-Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino-2-methyl-4- oder -6-chlorbenzol, 4-Aminodiphenyl, 2- oder 4-Aminodiphenylcithcr, 3- oder 4-Aminophthalimid, l-Amino-2-tr if luormethyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol> l-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, l-Ami·no-2-carboxymethoxy-4-chlorben^ol, l-Amino-2-methylsulfonyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-phenoxy-4-nitrobenzol, l-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, l-AlTlino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol, l-Amino-2-brom-4-carbohexoxybenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol, l-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino-2, 6-dichlor-4-cyanbenzol, l-Amino-^jo-dichlor^-nitrobeiizol, l-Amino-2,5-dichlor-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,5- oder -2,6-dichlorbenzol-4-sulfonsäure-. dimethyl amid, l-Aminobenzol-4-sulfonsäure-ß-chlorä'thylamid, l-Amino-2-chlorbenzol-4-sulfonsciurcdimcthylamid, 1τΑτηίηο-2,6-
409882/116 B
dibrombenzol-4-sulfonsa'ureamid, l-Amino-2,4-dinitro-6-chlor- oder -6-brombenzol, l-Amino^^-dicyan-ö-chlorbenzol, 1-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, 1-Amino-5-chlor^-cyan^-nitrobenzol l-Amino-2,4,6-trichlor- oder -tribrornbenzol, l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäureamid, l-Aininobenzol-3- oder -4-sulfonsä'ure-N-methyl- oder -di-äthylamid, l-Amino-2-nit:robenzol-4-siilfonsä'uredimethylamid, l-Amino-2-nitrobenzol'-4-äthylsulfon, l-Amino-4-nitrobenzol-2-met;hylsulfon, l-Aminobenzol-4-carbonsä'ure-methoxyäthylesCer, 1 -Amino -2 -nitrobenzol -4 -carbonsäure äthoxyä'thylester, l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, l-Amino-2-cyan-4-nitro-6-brombenzol, l-Amino-2,6-dicyan-4-nitrobenzol, l-Amino-2-cyan-4,6-dinitrobenzol und l-Amino-2,4,.5-trichlorbenzol.
Als Aminoazobenzole kommen insbesondere die Verbindungen der Formel in Betracht:
worin V, ein V7asserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methyl-, eine Methoxy- oder Aethoxy- oder Nitrogruppe, V2 ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe, Vo ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe, V/ ein Wasserstoffatoin, ein Halogenatorn, eine Methoxy-, eine Aethoxy-, eine Alkoxycarbonyl-, eine Cyan- oder Nitrogruppe
409882/1165 '
. 2429327 , JtV
und Vc ein Wassers toff a torn, ein Halogenatom, eine Methyl- oder eine Methoxygruppe bedeuten.
Geeignete Diazokoraponenten der Azobenzolreihe sind z.B. 4-Aminöazobenzol, 4-Amino-2'-chlor-azobenzol, 4~Amino-2',4'-dichlor-azobenzol·, 4-Amino-3'-chlor-azobenzol, 4-Araino-2'-nitroazobenzol, 4-Amino-3-nitro-azobenzol, 4-Amino-3'-nitro-azobenzol, 4-Ami^.lo-2-methyl-azobenzol, 4-Amino-4'-methoxy-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-2 ' -chlor-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-4' -chlorazobenzol, 4-Amino-3-nitro-2',4'-dichlor-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-41 -methoxy-azobenzol, 4-Aminoazobenzol-4' -sulfonsäuredime thy I amid- und 4-Amino-2-methylazobenzol-4' -carbonsäurearylester, · ·
Aethyläther von Aniinophenolen, die in β-Stellung des Aethoxyrestes eine der genannten basischen Gruppen enthalten, und sich z.B. ableiten von 4-Nitro-2-aminophenol, 4,6-Dinitro-2-aminophenol, 6-Nitro-4-chlor-3-aminophenol, 4-Nitro-3-aminophenol ,5-Methansulfony1-2-aminophenol, 5-Nitrο-2-aminothiophenol, 4-Chlor-2-aminophenol-5-sulfonsäure-N-methylamid.
Beispiele verwendbarer heterocyclischer Diazokomponenten sind: 2-Aminothiazol, 2-Amino-3-methyl-thiazoliumchlorid, 2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol, 2-Amino-5-cyr,nthiazol, 2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol, 2-Amino-4-phenylthiazol, 2-Amino-4-(41-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino-4- (4'-nitro)-phenylthiazol, 3-Aminopyridin, 3-Aminochinolin, 3-Aminopyrcnzol, 5-Amino-l-phenylpyrazol,
409882/1165 '
3-Aminoindazol, 3-AInino-2-methyl-5,7-dinitroindazol, 3-Amino-1,2,4-triazol, 3-Amino-1- (4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 3-Amino 5-(methyl-, aethyl-, phenyl- oder benzyl)-1,2,4-triazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol, 2-Amine-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol, 2-Amino-6-carboäthoxybenzthiazol, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-l,3,4-thiadiazol, 2-Amino-1,3,5-thiadiazol, 2-Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-1,3,5-Thiadiazol, 5-Amino-3-(2'-, 3f- oder 41-pyridyl)-1,2,4-thiadiazol, 2-Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-l,3,5-thiadiazol, 2-Amino-4-methylthio-1,3,5-thiadiazol, 2-Amino-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino-3-nitro-5-methylsulfonylthiophen, 2-Amino-3-nitro-5-acetylthiophen, 2-Amino-3,5-bis(methylsulfonyl)-thiophen, 5-Amino-3-methyl-4-nitroisothiazol, 3-Amino-5-nitro-2,l-benzisothiazol, 3-Amino-7-brom-5-nitro-2,1-benzisothiazol, S-Amino^-nitro-l-methylimidazol, 4-Amino-5-brom-7-nitrobenzisothiazol und 4-Amino-7-nitro-benztriazol.
Die Kupplungskomponente ist vorzugsweise ein in 2-Stellung substituiertes ö-Amino-S-cyan-l-alkyl^-alkylamino-dihydropyridin, welches eine Iminogruppe in 2-, 4- oder 6-Steilung aufweist. In 2-Stellung stehen aliphatische und aromatische Amino-, Oxy- oder Mercaptogruppen. Diese Verbindungen können durch Umsetzung des 6-Amino ; ■——
409882/1165 '
2~chlor-3-cyan-l-alkyl-4-alkylamino-pyridiniumchlorids
mit einem primären oder sekundären Amin, einer Hydroxy- oder
Mercaptoverbindung hergestellt werden.
Als umsetzbare aromatische Amine seien beispielsweise genannt: Naphtylamin, Anilin und dessen Derivate, wie l-Amino-3-chlorbenzol, l-Amino-4-carbäthoxybenzol, 1-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino^-methoxy^-nitrobenzol, l-Amino-2-methansulfonyl-4-chlorbenzol, Methylaminobenzol, Aethylaminobenzol, 1-Methylamino-3-chlorbenzol, 1- (2 ' -Chloräthoxy) -2-amino-4-nitrobenzol, l-(2I-Chloräthaoxy)-2-amino-4,6-dinitrobenzol, l-(2'-Chlora'thoxy) -2-amino-5-methansulfonylbenzol, 1- (2' -Chloräthoxy) -3-amino-4-chlor-6-nitrobenzol.
Als ver\^endbare primäre und sekundäre aliphatische Amine seien genannt: Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Isopropoxypropyl-, Dimethyl-, Dimethylaminopropyl-, Diäthyl-, Chloräthyl-, Dimethylaminolithyl-, Aethanol-, Diäthanoi-, Propanol-, Benzyl- oder Cyclohexylaminj-.Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, und 3-Picolylamin.
Als umsetzbare Alkohole seien z.B. genannt': Aethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, 2-Aethoxyäthanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Phenol und dessen substituierte Derivate.
Beispiele von umsetzbaren Mercaptoverbindungen sind Aethy!mercaptan und Thiophenol.
409882/1165
Bevorzugte Kupplungskomponenten sind diejenigen 3-Carbonamido- bzw. 3-Cyano-(4-amino-6-imino- oder 4-imino-6-amino)-dihydrop3'-ridineJ welche in 2-Steilung eine Aminogruppe tragen, insbesondere eine Morpholino-, Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe.
Die Ausgangsprodukte, insbesondere das Diaminohalogenpyridiniumchlorid, sind z.B. nach A.L. Cossey et al, Angew. Chemie, Band 84 (1972), Seite 1184, erhältlich.
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Diazokomponenten und anstelle einer einheitlichen Azokomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Azokompo-· nenten verwenden.
Die 3-Cyangruppe lässt sich gewUnschtenfalls durch Verseifung in konzentrierter Schwefelsäure in die 3-CONIL,-Gruppe umwandeln.
Bei der Herstellung der neuen erfindungsgemässen Farbstoffe durch Kondensation setzt man z.B. einen Farbstoff der Formel
HN ,R1
ijp. Y
worin D, Z, R, und Y die oben angegebene Bedeutung haben, und in dem der Pvest Z und/oder D anstelle einer basischen Gruppe ein reaktionsfähiges Atom oder einen reaktionsfähigen Rest
409882/1T 66
2429327
enthalten, mit einem Amin, Hydrazin, verätherten Hydroxylamin oder einem Pyridincarbonsä'urechlorid oder einem gegebenenfalls quaternären Aminocarbonsäurechlorid.
Als reaktive Atome oder Gruppen kommen in Frage: Halogenatome j insbesondere Chlor oder Brom, Benzolsulf onsäureestergruppen, wie p-Toluolsulfonäte und Benzolsulfonate, niedrigmolekulare, d.h. 1 bis 4 Kohlenstoffatome, enthaltende Alkyl sulfonsäureester- und Alkylschwefelsäurehalbestergruppen, wie Methylsulfat und Methansulfonat.
Vorzugsweise verwendet man zur Kondensation tertiäre .Amine, Hydrazine oder Hydroxylamine, da man auf diese Weise direkt zu den erfindungsgemässen kationischen Farbstoffen mit quaternären Stickstoffen gelangt.
Als solche Verbindungen seien z.B. die folgenden genannt: Primäre und sekundäre Amine, wie Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl·-, Methoxypropyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, Aethylphenyl-, Diä'thanol-, Propanol-, Benzyl-, Cyclohexyl amin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, tertiäre, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylaniliii, Triäthanolamin, Pyridin, Picolin, Lutidin, N-Methyl-piperidin, N-Methyl-piperazin, N-Methyl-morpholin, Chinolin oder Pyrimidin.
Hydrazine, wie N-Methylhydrazin, N,N-Dimethylhydrazin} N,N' -Dia' thy !hydrazin, Ν,Ν,Ν' -Trimethylhydrazin, Ν,Ν,Ν,Ν' -
409882/1165 "
Tetramethylhydrazin, N-Aminopiperidin, N-Aminpyrrolidin, 1,5-Diazabicyclo-(0,3,3)-octan.
Verätherte Hydroxylamine, wie z.B.
HN
CHo C0H1- CHQ
1-5 I^ J ι J
1-5 I^ J ι J / y
HN-OCH3, N-OC2H5 , N-OCH2-(^ ,
CH3 CH3 O — CH2
CH3 ^CH2-CH2x
NH-OCH0 1 J
H0C CH0 , N-O-CH CH0 , H0C CH0 21 1 2 , \ c ^ 2 2, ,2
H0C N CHQ on2 un2 H0C CH0 2 ^0" "QI 3 2vCH/ 2
ClCH0CH0N J , CICO-CH0CH0-N-OCHo und
.0 ClL
)C2H5
HoC-/~Λ— SO0O-CH0CH0-/ I 'Carbonsäurechloride, v;ie
ι2 2"CH2
COCl
CHo ^
3 r^ Ii^-COCl
CH3-N-CH2-COCl , (LnJ-COCI, l^J
CH3 Cl - '
Die Umsetzung des z.B. eine Halogen- oder Sulfatoalkylgruppe enthaltenden Farbstoffes mit dem Amin, Hydrazin oder vera'therten Hydroxylamin, geschieht in einem neutralen Lösungsmittel, z.B. in Chlorbenzol, Alkoholen oder wässerigen Alkoholgemischen oder Dimethylformamid, oder auch ohne Lösungsmittel, zweckmä'ssig bei erhöhter Temperatur in einem
409882/1165
Ueberschuss des Hydroxylamins und gegebenenfalls unter Zugabe von Katalysatoren, z.B. NaJ.
Die Acylierung von eine acylierbare Hydroxylgruppe oder Aminogruppe enthaltenden Farbstoffen mit den genannten Carbonsäurechloriden v/ird vorzugsweise in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Alkali- und Erdallcaliäcetaten, -hydrogencarbonaten und -carbonaten, oder Pyridin, in einem organischen oder organisch-wässrigen Medium nach an sich bekannten Methoden durchgeführt.
Die jenigen neuen Farbstoffe, die ein quaternisiertes Stickstoffatom enthalten, können gemäss einer weiteren Herst el lungs Variante auch in der Weise erhalten v/erden, indem man die entsprechenden Farbstoffe, die eine nicht quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder'verätherte Hydroxyl aminogruppe oder stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe enthalten, durch Behandlung mit alkylierenden Mitteln quaternisiert. Als solche Alkylierungs- bzw. Quaternisierungsmittel kann man z.B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren, insbesondere niedrigmolekulare Schwefelsäureester, oder organischen Sulfensäuren, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogenide, z.B. Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralky!halogenide, z.B. Benzylchlorid, Ester· von niedrigmolekularen, d.h. 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden, Alkan-sulfonsäuren, wie z.B. .Methylester von Methan-, Aethan- oder Butansulfonsäure, und Ester von Benzolsulfonsäuren, die zusätzliche Substitucnten
409882/1165
aufweisen können, ζ.B'. Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure, von 2- oder 4~Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulf onsä'ure.
Die Alkylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol,, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlora'than, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, oder Ni tr okohlenwass erstoffen, wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäur eanhydr id, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel bei der Alkylierung Verwendung finden. Anstelle eines Lösungsmittels kann man auch einen grossen Ueberschuss an Alkylierungsmittel verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, dass sich das Gemisch nicht übermässig erhitzt, da die Reaktion stark exotherm ist. Trotzdem ist es in den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von aus sen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in wässerigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell in Gegenwart geringer Mengen Kaliumjodicl durchgeführt werden.
409882/116b '
2429327
Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmässig durch Auflösen in Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann. Aus der wässerigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Das Anion der neuen Farbstoffsalze entspricht, sofern es nicht nach Möglichkeit ausgetauscht \tfird, dem abgespaltenen Rest. .
Die er findung s gemä" s s en Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethaiifasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyäthylenterephthalatfasern sowie vor allem anionisch modifizierte Polyester- und Polyamidfasern, insbesondere aber von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und asj^mmetrischem Dicyan-Sthylen.
Unter Polyacrylnitrilfasern.versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80%, z.B. 80 bis 95%, Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20%, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc.. Diese Produkte werden z.B. unter den folgenden Markennamen verkauft:
409882/1165
"Acrilan 1656" (The Chemstrand Corp.., Decatur, Alabama, USA), "Acrilan 41" (The Chemstrand Corp.), "Creslan" (American Cyanamid Company), "Orion 44" (DuPont), "Crylor HH" (Soc. Rhodiaceta SA3 Frankreich), "Leacril N" (Applicazioni Chimice S.p.Α., Italien), "Dynel" (Union Carbide Chem. Corp.), "Exlan" (Japan ExIan Industry Co., Japan), "Vonnel" (Mitsubishi, Japan), "Verel" (Tennessee Eastman, USA), "Zefran" (Dow Chemical, USA), "Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa, Wolfen), "Ssaniw" (UdSSR) und auch "Orion 42", "Dralon", "Courtelle" usw..
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-, Wasser-, Chlorwasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Ueber-
» färbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in einem grösseren pH-Bereich., eine gute Affinität z.B. in wässerigen Lösungen von verschiedenen pH-Werten und eine gute Beuchechtheit. Ein weiterer Vorteil ist die gute Migrierfähigkeit. Die Färbungen zeichnen sich durch leuchtende Nuancen aus.
Die quaternisierten, wasseriösliehen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-cmpfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder polaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten, wasserlöslichen
409882/1165
Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässerigem, neutralem c·;er saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck.
Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem .Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von Oelfarben oder Lacken, oder schliesslich auch für die Färbung von Papier und von gebeizter Baumwolle.
Diejenigen neuen basischen Farbstoffe, die als basische
enthalten und die nicht oder Gruppe ein primäres, sekundäres oder tertiäres Stickstoffatom/
wenig wasserlöslich sind, werden zweckmässig in feinverteilter Form und unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfiteelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel, verwendet. In der Regel ist es zweckmässig, diese Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Vermählen des Farbstoffes in
409882/1T6S
hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden. Sie sind ebenfalls zum Färben und Bedrucken •der verschiedensten halbsynthetischen und vollsynthetischen Fasern geeignet, wie z.B. Celluloseacetat-, Polyolefin-, z.B. modifizierten Polypropylen-, Polyester-, Polyvinylchlorid-, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere aber von Fasern aus Polyacrylnitril.
Zur Erreichung starker Färbungen erweist es sich als zweckmä'ssig, den Färbeprozess bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei Siedetemperatur, durchzuführen. Vorteilhaft wird ein Dispergiermittel zugegeben und das Färbebad schwach sauer gestellt, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure.
Die vorliegenden Farbstoffe können auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmittel^ den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Farbstoffen enthält.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
4098S2/1165
Vorschrift 1
4,66 g 6-Amino-2-chlor-3-cyan-l-methyl-4-methylaminopyridiniumchlorid, 10 ml Aethanol und 10 ml 35%iges V7ässriges Methylamin werden während 10 Stunden in einem Autoklaven auf 180° erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 2 g Natriumcarbonat zugegeben und das überschüssige Amin und die übrigen flüchtigen Bestandteile mit Wasserdampf abdestilliert. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit kalziniertem Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand, welcher sich durch die Formel
NHCH3
3 CH3
darstellen lässt und als schwach gelbes Pulver anfällt, kann direkt als Kupplungskomponente verwendet werden.
409882/1165
Vorschrift 2
4,66 g o-Amino^-chlor-S-cyan-l-methyl^-methylaminopyridiniumchlorid, 10 ml Aethanol und 8,5 g Piperidin werden während 12 Stunden in einem Autoklaven auf 130° erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 2 g Natriumcarbonat zugegeben und das überschüssige Amin und die übrigen flüchtigen Bestandteile mit Wasserdampf abdesf 'liiert. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformauszug wird mit kalziniertem Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand, welcher sich durch die Formel
NHCH3
darstellen lässt und als zähflüssiges, farbloses OeI anfällt, kann direkt als Kupplungskomponente verwendet werden.
409882/116S
. si-
Vorschrift 3 ^429927
4,66 Teile 6-Amino-2-chlor-3-cyah-l-methyl-4-methylaminopyridiniumchlorid und 12 Teile Anilin werden während 12 Stunden auf 160 bis 170° erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 4 Teile Natriumcarbonat zugegeben und das überschüssige Amin wird mit Wasserdampf abdestilliert. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit kaltem Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Das schwach braun gefärbte Pulver, welches sich durch die Formel
darstellen lässt, wird als Kupplungskomponente verwendet.
Vorschrift 4
7 Teile ö-Amino^-chlor-S-cyan-l-methyl-^-methylaminopyridiniumchlorid, 21 Teile Phenol und 3,5 Teile Kaliumcarbonat werden während 24 Stunden auf 160 bis 170° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 2n-Natriumhydroxydlösung phenolphthalein-alkalisch gestellt und das ausgefallene Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das braune Pulver wird mit Aceton heiss extrahiert. Der Extrakt wird abgetrennt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand, welcher sich durch die Formel
4Ö9882/116b
darstellen lässt und als schwach braun gefärbtes Pulver anfällt, wird als Kupplungskomponente verwendet.
Wenn man anstelle von Phenol die entsprechende Menge Thiophenol einsetzt, so erhält man das entsprechende Throprodukt,
Vorschrift 5
62,4 Teile Cyanessigsäuremethoxypropylamid werden in 125 Vol.-Teilen Chloroform gelöst,und bei 50 bis 55° werden 61,4 Teile Phosphoroxychlorid zugetropft. Das Gemisch wird während 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Pann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestiliiert und der Rückstand mit 30 Vol.-Teilen Methylalkohol versetzt. Die zähe Masse wird bei 0 bis 5° 3 bis 4 Stunden gerührt, bis die Kristallisation beendet ist. Das Produkt wird abfiltriert, mit wenig kaltem Methylalkohol gewaschen und gut abgepresst. Die so erhaltenen, schwach gelb gefärbten Kristalle vom Smp. 160 bis 165°, die der
Formel NHC
I 3 6
CN
entsprechen, werden zur Herstellung der Kupplungskomponenten verwendet.
■ 409882/1165
66,4 Teile Cyanessigsäurecyclohexylamid v/er den in 200 Vol.-Teilen Chloroform gelöst, und bei 50 bis 55° werden 61,4 Teile Phosphoroxychloricl zugetropft. Das Gemisch wird während 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 100 Vol.-Teilen Methylalkohol versetzt. Nach 2- bis 3-stUndigem Rühren wird das auskristallisierte Produkt abfiltriert und mit kaltem Methylalkohol gewaschen. Das aus Methylalkohol umkristallisierte hellgelbe Produkt besitzt einen Smp. von 195 bis 196° und entspricht der Formel
Es wird zur Herstellung der Kupplungskomponenten verwendet.
" Vorschrift 7 .
75,2 Teile Cyanessigsäurephenyläthylamid werden in 200 Vol.-Teilen Chloroform gelöst, und bei 50 bis 55° werden 61,4 Teile Phosphoroxychlorid zügetropft. Das Gemisch wird während 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 30 Vol.-Teilen Methylalkohol versetzt. Nach 3-stündigem Rühren bei 5 bis wird flas auskristallisierte Produkt abfiltriert und mit kaltem
Methylalkohol gewaschen. Das aus Methylalkohol umkristallisierte ....'. 409882/1165 : "
Hellgelbe Produkt besitzt einen Smp. von 234 bis 235 und entspricht der Formel 24299 2 /
NHC2Hr<^
Es wird zur Herstellung der Kupplungskomponenten verwendet.
Vorschrift 8
10,5 Teile e-Amino-^-chlor-S-cyan-l-methoxypropyl^- methoxypropylaminopyridiniumchlorid, 15 Teile Alkohol und 26,6 Teile 35%ige Methylaminlösung werden während 12 Stunden in einem Autoklaven auf 170 erhitzt. Nach dem Abkühlen werden .3 Teile Natriumcarbonat zugegeben,und das überschüssige Amin und die übrigen flüchtigen Bestandteile werden mit Wasserdampf abdestilliert. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit calciniertem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand, welcher sich durch
die Formel NHC H 0CH
ο 5
CxH^-OCH,
darstellen lässt und als zähflüssiges OeI anfällt, wird als Kupplungskomponente verwendet.
409882/1165
Vorschrift 9
9,8 Teile Cyanessigsauremethylamid werden in 50 Vol.-Teilen Chloroform warm gelöst. Dann wird abgekühlt und 28,7 Teile Phosphoroxybromid zugegeben. Das R.eaktionsgemisch wird langsam auf 60° erwärmt und während 12 Stunden unter RUckfluss erhitzt. Die Suspension wird auf 0 bis 5° abgekühlt und abfiltriert. Der Rückstand wird aus Methylalkohol umkristallisiert. Das gelbe Produkt^ das einen Smp. von 242 bis 244° besitzt und der Formel
NHCH-, 5
BrD
entspricht, lässt sich mit nucleophilen Agentien analog des Chlorproduktes zu Kupplungskomponenten umsetzen.
409882/1165 *
7 Teile o-Amino-Z-chlor-S-cyan-l-methyl-'i-methylaminopyridiniumchlorid, 15 Teile Alkohol und 15,3 Teile 3-Dimethylamino-1-propylamin werden"während 12 Stunden in einem Autoklaven bei 170-180° erhitzt.
Man kühlt ab, gibt 3 Teile Natriumcarbonat zu und destilliert das überschüssige Amin und die übrigen flüchtigen Bestandteile mit Wasserdampf ab. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformauszug wird mit calciniertem Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert Der Rückstand, welcher sich durch die Formel
NHCH3
HNVCc3H6N(CH3)2 CH3
darstellen lässt und als zähflüssiges braunes OeI anfällt}. wird als Kupplungskomponente verwendet.
409882/1165
Beispiel 1
4,57 g 4-Aminophenacyltrimethylaminoniumchlorid, erhalten durch Umsetzung von 4-Aminophenacylchlorid mit Trimethylamin, werden in 20 ml Wasser gelöst, die Lösung wird mit 8 Volumteilen konzentrierter'Salzsäure versetzt und bei O bis 5° durch Zugabe von 5 Volumteilen 4n Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird dann bei 0 bis 5° zu einer Lösung. von 4,9 g S-Cyan-o-imino-l-methyl^-methylamino-Z-piperidino-l,2-dihydropyridin in 30 ml Aethanol gegeben, das Kupplungsgemisch durch Zugabe von Natriumacetatlösung kongorotneutral gestellt, und nach beendeter Kupplung der gebildete Farbstoff mit lOXiger Natriumchloridlösung ausgefällt. "Der Farbstoff wird abfiltriert, in heissem Wasser gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem Filtrat mit Natriumchlorid ausgesalzen.. Der ausgefallene Farbstoff
der Formel . ,
• CH-JiN CN \ /
vs·—ν = w—(/ \S—ν τ-τ ; m O
(CH.) ,-N-CH0-CO-^f V- N = Ν—^V- Ν Η/ Cl
- Ν Η/
wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in orangen Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
40988-2/1165
Beispiel 2
' 2423927
3,54 Teile 5-Amino-3-phenyl-l,2,4-thiadiazol werden in 20 Vol.-Teilen Ameisensäure gelöst. Bei 0 bis 5° werden 1,4 Teile Natriumnitrit eingetragen und 30 Minuten nachgerührt. Dann werden 0,05 Teile Sulfaminsäure zugegeben. Anschliessend werden 7,8 Teile 3,(3'-Cyan l'-methyl-4lmethylamino-6 '-imino-1',6'-dihydropyridin-2'-)aminopropy1-1-trimethylammoniummethosulfat eingetragen und mit 10 Vol.-Teilen Ameisensäure nachgespült. Das Gemisch wird langsam auf 60° erhitzt und bei dieser Temperatur während 2 Stunden gerührt. Die Paste wird mit Wasser verdünnt, heiss gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem Filtrat mit Natriumchlorid und Zinkchlorid ausgesalzen.
Der ausgefallene Farbstofff der Formel
NH CH
-NHC5HnN(CH0) „ ZnCl"
5 r^cN men
wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in orangen Tönen von sehr guten Echtheiten.
Die Kupplungskomponente wird durch Alkylierung des in Vorschrift 10 beschriebenen Zwischenproduktes mit Dimethylsulfat in chlorbenzolischer Lösung erhalten.
409882/1185 *
- ms -
2429327
In analoger Weise erhält man weitere Farbstoffe
der Formel
1 LJ
D-N=N—<f y-
Vf
HN I
worin die Symbole A, D,R^> Y und Z-die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben»
409882/1165 '
Tabelle 1·
Br
I (CH3)3NCH2CO-<I>-
j (C2H5)
2 CO-O-
NHCOCH
oo' (C9Hj9NCH9CO-CI^ κ,- ι 2 5 21
OC2H5
CH-
0 N-CH9CO-O-N=N-O1
CH.
1 Cl
R.
.CH-C2H5
CH-
-CH3
-CH3
-Cyclohexyl
-CH,
-CH.
-NH-Cyclopentyl
-NHC,
.OC6H5
Morpholino
-NHC3H6OCH(CH3)2
-NHC6H4OCH3(P)
-N(C2H4OH)2
CN
CN
CN.
CN
CN
CN
CONH,
A Farbton
Br
Cl Cl
Cl
Cl
CH3COO
Cl
goldgelb
goldgelb gelb
■. goldgelb
orange
orange
orange
O ί
θ3 :
«5
(D tiO
O
H O
H CD
H O
fs
g ο
ft
Ό H O
«50
ω fctO
CO
H1I ο Ι
O
S^ ο
O
CM
CvJ
S ρ
ο—ο
O O
CvJ
ι.-„ ί
W
O
to
O I
tu
in M
CvJ
CTi
CvJ
1-1 to
W
-P O
(D "w
P1 ο
ο O
H
O
t^s to
O O
I I
- Qi7 -
409882/1165
OCH
*·>■· O (O CO ι 00 ,
j (C2H5J2NH4C2HNO2
(CH3)2NH4C2O2S
O2H5
CH=CH/
o-
C-N^pN-C
OH2C6H5
-C9H,-■ 2 5..
-C3H6OCH3
-O2H5
Morpholino
-SC6H5.
Pyrrolidino
NHC.H.Br 6 4
Farbton
rotorange
orange
1/3 PO4 goldgelb
CH3SO. orange
CH3SO4
1/2 SO
orange
orange
H-C
-N
GH,
4-Nitrophenyl
j 5-Nitrothiazolyl-2
j 4-Nitro-2-trifluormethylphenyl
-CH0CH(GH,),
-CH,
-C3H6OCH3
-CH,
Pn.r b t on
CN
CN
-NHCEL 2 CN
-N(C H )
4 9 2
5' CN
-NHC3H6N(CH3) 3 CN
CH2C6H
-NHC3H6N(CH3) CN
CN
CH3
C6H5SO3
Scharlach
1/2 SO4 j orange
Cl
ZnCl.
Cl
CH3SO4
C6H5SO3
gelb
orange
orange
rotviolett
Scharlach
4-(4'-Nitrophenyl)-azophenyl 2-Chlor-4-nitrophenyl
2,5-Dichlor-4-dimethylaminosulfony!phenyl
4-Phenylazopheny1
j 5-Nitro-7-brotn-2,l-benzisothiazolyl-3
2,6-Dichlor-4-nitrophenyl 5-Acetyl-3-nitrothipphenyl-2
3-Methylthio-1,2,4-thiadiazolyl-5
6-Methylsulfonylbenzthiazolyl-2
2-Aethoxycarbonyl-4-nitrophenyl 6-Chlor-2,4-dinitrophenyl
-CHC0H I 2
0Hc 2
-CH,
-C2H5
-C2H4C6H5
-NHC2H K
-NHC3H6N(CH3)
C2H5
-Cyclohexyl
-C2H5
-C4H9
-C2H4C6H5
-NHC3H6N(CH3)
N-C „Η,
NHC3H6N(CH3)3
THCH2CH2N \ NHC6H4CH2N(CH3)
-NHC2H4N
-NHC2H4OC2H4N(CH3)
Y -
CN
CN CN
CONH, CN
CN CN CN
CN
A Br
CN
C2H4COOC2H5
-N H
CN
C7H7SO3
Cl
C2H5SO4
Cl
Br
CH3SO4
CH3SO4
Br
C7H7SO3
Farbton orange
Scharlach orange
Scharlach blau
Scharlach rub in orange
Scharlach
Scharlach rot
• i
-F-hO CD CO K)
l-Methyl-4-nitroimidazolyl-5
j 2-Cyan-4,6-dinitrophenyl 2-Methoxy-5-nitrophenyl
2,6-Dichlor-4-aminosulfonyl- ° ' phenyl
4-Azophenyl-2-nitrophenyl
2,4-Dicyanphenyl.
l-Phenyl-3-methylpyrazololyl-5
j 5,6-Dichlorbenzthiazolyl-2
6-Brom-2-cyan-4-nitrophenyl j -C2
C6H13
-CH,
-Cyclohexyl
■Cyclohexyl ■Cyclopentyl
-CH,
-C3H6OCH(CH3)
0H71
4
.H 0
/
0A
H12N(CH3)
υ
CN CN
CN CN
NCH
-NHC3H6N(CH3),
CN
C2H4C6H5
-NHC2H4OCOCH2N(CH3)
/—ι
-NHC0HNH
4|\U
C2H5
-NHC3H6N(CH3)2
CH2C6H5
CN
CN
CN
CN
Cl
Br
1/2 SO4
1/3 PO
'4
Br
HSO,
CH3COO
Cl
Farbton rub in Scharlach
rub in gelb
orange
rot orange
gelb
Scharlach
,ρ-ro
D Ι__Λ '■
Z
Y CN 3(p) CN A I Farbton. 1 ■ 52
3-Methyl-4-nitro-1,2-isothi-
azolyl-5
; -N H N(CH-)ρ CN CN C7H7SO3 rub in ;'
I
29927
2-Methyl-4-nitrophenyl :
"C5H11 ·
-NHC6H4C2H4N(CH3)3(p) CONH2 CN Cl Scharlach J
^-Diniethylaminocarbonylphenyl "C2H4C6H5 -NHC3H6N(CH3)2
C2H5
CN C2H5SO4 goldgelb j
-NHC2H4N(C2H5)3 CN I.
2,4-Dinitrophenyl -CH3 -NHC6H12N(CH3)3 C0H1-SO,
λ D 4
rot !
!
4-Methoxy-2-nitrophenyl· "C2H5. . -NHC3H6N(CH3)2 CN Cl orange
4-Ae thylamino sulfonylpheny1 -C2H5 CH2C6H5 Cl orange
ο
(D
OO ,
-NHC2H4N(CH3)2 -NHC6H4CH2N(CH3)3(p) CN
5-Phenyl-1,3,4-thiadiazolyl-2 -Cyclopentyl NH2 -NHC6H4OC2H4N(CH3) CH3SO3 rotgelb
-NHCH -O
οι 2-Methyl-5-nitrophenyl -CH(CH3)2 \JH5 Cl gelb
2-Aethoxy-4-nitrophenyl CH3SO4 Scharlach
3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl-5 -CH3 C6H SO3 orange
R-,
j 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl
I 2,4,5-Trichlorphenyl
2-Cyan-4-nitrophenyl ! 5-Nitroindazolyl-3
2,6-Dicyan-4-nitrophenyl
5-Nitro-2,l-benzisothiazolyl-3
4-Butylsulfonylpheny1
Cl
"C3H7
-CH,
I H,C-NC ^N-CH,
-N H
-N H
-CH
-C2H5
-C2H5
CH2C6H5
C3H7
-NHC2H4N(C2H5)3 -NHC2H4OC2H4N(CH3)
C2H4CONH2
-NHC0H.N H
CH.
-NHC0H,N H O 2 4i\ /
CH-
-N(C2H5),
A Br
Br C0H5SO4
Farbton
j Scharlach j
1/2 SO4
CH3SO4 Cl
CH3SO4
CH3SO4
gelb
Scharlach
orange
rub in
violett
orange
orange
2423927
Beispiel 3 . . .
2,76 Teile 4-Nitroanilin werden mit 8 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure angeteigt und in ein Gemisch von 80 Teilen Eis und Wasser eingerührt. Die Suspension wird mit 5 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung bei 0 bis 5 diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung von 5,24 Teilen 2-Dimethylaminopropylamino-3-cyan-l-methyl-4-methylamino-6-imino-l,6-dihydropyridin in 40 Teilen Alkohol gegeben. Nach beendeter Kupplung wird das Gemisch mit Natriumhydroxydlösung auf pH 8 gestellt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
H-CHN CN O2N-<^V\-N=N-<^>-NHC HgN(CH ).
CH
färbt Polyacrylnitrilfasern in orangen Tönen von sehr guten Echtheiten.
In analoger Weise erhält man weitere Farbstoffe der Formel
D-N=N—<^)^ -N
HN '
Rl
worin die Symbole D, R^ Y und Z die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben.
409882/1165
ns
C φ nge ο H Φ
O H rf0 cd φ rf
-P Φ cd cd
1X) ο cd
H ο <~] O
O O
-tu ω
O O
Si O
Si
Si
Si O
in
•"Η
I-H
CM O
CM
ITv
OJ O W
O O
VO O O
in W
CM
ο ο
MD
87
40 9 8 8 2/118S
(H5C2);
CH„N H 3 \
Br
Br
(CHJ2NH C2OOC
,HN0C/X/NS/
C0S-C N
C-
-CH.
-CH,
CH(
OH5
-NHO
CH.
-N H NCOCK -NHC3H7
-NHCH (CH3 )2
-NHCgH CH3(In)
-NH-CH,
C0NHr
CN
CN
CN
Farbton
scharlach
orange
scharlach
gelb
scharlach
orange
ro •-3
2-Brom-4-nitrophenyl 4-Phenylazophenyl .6-Nitrobenzthiazolyl-2 4-Methoxycarbony!phenyl
j 2,6-Dichlor-4-äthylamino-] sulfonylphenyl
j 3-Phenyl-l,2,4-thiadiazolyl-5
] 5-Chlorindazolyl-3
j S-Acetyl-S-nitrothiophenyl-a
5-Methylsulfonylthiazolyl-2 j 2-Aethyl-5-nitrophenyl
2-Chlor-4-nitrophenyl
-CH
-C3H6OCH3
-C2H5
-CH,
-CH(CH3)2
-C2H4C6H5
-C3H6OC2H5 Cyclohexyl
-CH,
-NHC3H6N(CH3)2 -NHC6H4OC2H4N(CH3)2(p) -NHC3H6N(CH3)2
-NHC2H4N-OCH3 CH3
-N H N-CH.
-NHC6H4CH2N(CH3)2(p)
-NHC H.N H 0 <d 4 \ /
-NHC2H4N(C2H5)2
-NHC2H4N-OC2H5
C2H5
-N H NH
D C3H7 Z Y Farbton J
3-Methyl-4-nitro-l,2-iso-
thiazolyl-5
C2H5 -NHC3H6N(CH3)2 CN rotviolett ί
ι
1
j
5-Chlorbenz-2,1-isothiazolyl-3
ι
-CH3 -NHC2H4N(C2H5)2 CN !
rotviolett
ι
ί 2-Cyan-4-nitrophenyl -CH3 -<7>( CH3J2 CN Scharlach !
I 2,4-Dinitrophenyl -CH3 -NHC3H6N(CH3)2 CN rot
i 4-U)-Dimethylaininoacety!phenyl -NHC3H6N(CH3)2 CN goldgelb
CD CD K)
4,11 Teile des in Beispiel 3 beschriebenen Farbstoffes werden in 150 Teilen Chlorbenzol heiss gelöst. 1,9 Teile Dimethylsulfat, gelöst in 10 Teilen Chlorbenzol, werden zugetropft und das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei 95 bis 100 weitergerUhrt. Nach dem Erkalten wird die Suspension abfiltriert. Der Filterrückstand wird in heissem Wasser gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem Filtrat mit Natriumchlorid und Zinkchlorid ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
CILHN CN 5I I
N=N—<ζ %—NHC H6W(CH )
wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in orangen Tönen von sehr guten Echtheiten.
In analoger Weise erhält man weitere Farbstoffe durch Alkylierung der im folgenden bezeichneten Farbstoffe der Formel
D-N=N—<ζ^ ;>-ζ
Vf
HN ' R1
mit den in der zweitletzten Kolonne der nachstehenden Tabelle angegebenen Alkylierungsmitteln.
A09882/1165
Tabelle 5
ί ' ' R1 ν. CH3 Z Y ! Alkylierungsmittel Farbton
(CH3J2NCH2CO-CI^ C2H5 ·,■ -NHC2H5 I
CN
G„ Η™ S 0 -, CH^ goldgelb
: N
(CH ) ,H C HKO SW0"
;· " 5 2 6 3 2
ι
ν, C3H6OCH3 -,(C2H5,,. CN C6H5CH2Cl Scharlach
CH- -NHCH(CH3) CN (oxj ^ ογλ orange
ί NC- CH3
H-C
ί 3I '
C2H5
-NHCH CN orange
<Ε> CN (0H3)2S04 orange
0H_-cr Y^ -NHC6H5 CONH2 (02H5)2S04 j
orange
/*\^( TT
Ww /^ Jj.. η
CN C6H5SO3CH3 gelb
•IM \/
H
2,6-Dichlor-4-nitrophenyl CN (CHj)2SO4 Scharlach
4-Chlor-2-cyanphenyl -KHC2H4^Qn CN (CHj)2SO4 orange
24?9927
Farbstoffe mit ähnlieh guten Eigenschaften erhalt man, wenn man die in der Tabelle 2 angeführten Farbstoffe mit einem der folgenden Quaternierungsmittel quaterniert: Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Aethyliodid, Butylbromid, Benzylchlorid, 2-Chloräthanol, 2-Chlorpropionsäureathylester, 2-Brompropionsäureamid, p-Toluolsulfonsäuremethylester, Benzolsulfonsäureäthylester und Aethylenoxyd in Essigsäure.
409882/1168
Beispiel 5
IjS g Natriumnitrit werden bei O bis 10° in 18 g konzentrierte Schwefelsäure eingestreuts das Gemisch auf 65° aufgeheizt, bis eine klare Lösung vorliegt^, dann auf Ö° abgekühlt und tropfenweise mit 20 Volumteilen einer Mischung von Eisessig und Propionsäure im Verhältnis 4;1 versetzt. In die erhaltene und gekühlte Lösung wird eine Lösung von 2 g 2-Aminothiazol in 20 Volumteilen einer Mischung von Eisessig und Propionsäure (4:1) zugetropft, das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei 0 bis 5° weitergerlihrt und dann portionenweise mit 1,5 g Harnstoff versetzt« Die so erhaltene Diazolösung wird zu einer Lösung von 3,82 g 6-Amino-3-cyan-l-methyl-4-methylamino-2-methylimino-l,2-dihydropyridin in 40 ml Aethanol fcugegeben. Das Gemisch wird während 2 Stunden weitergerlihrt und dann mit Natriumacetatlösung gegen Kongorot neutral gestellt♦ Kach beendeter Kupplung wird mit Wasser verdünnt und der auigefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
3,02 g des so erhaltenen Farbstoffs werden in 60 g Chlorbenzol heiis gelöst, tropfenwetie »it 1,9 g Dimethylsulfat gelöst in l0 g Chlofbenzol versetzt und das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei 95 bis 100° weitergerührt. Nach dem Erkalten wird die ausgeschiedene Suspension abfiltriert, der FilterrUckstand in hcissem Wasser gelöst, filtriert, der Farbstoff aus dem Filtrat mit Natriumchlorid ausgesalzen.
409882/11SS
Der ausgefallen© Farbstoff der Formel
HO—H-OH, 0H3™ Ct*
U U ■>
HO G N=N <v /=«ϋπ,
H0N I
wird abfiltriert und getrocknet. Er. färbt Polyacrylnitrilfasern in brillanten orangen Tönen von vorzuglichen Echtheiten.
In analoger Weise erhält man weitere quaternierte Farbstoffe durch Alkylierung der im folgenden angegebenen Farbstoffe der Formel
IUHN Y i. s ι
mit den in der zweitletzten Kolonne angegebenen Alkylierungsmitteln.
Tabelle 4
Benzthiazolyl-2
Pyridin-3
4-(6'-Methy 1-2 '-benzthiazolyl) -phenyl
3-Methyl-l,2-zsothiazolyl-5
3*· Methyl- 1-phenylpyrazolyl-5
l,2,4-Triazolyl-3
l-Methyliraidazolyl-5 Indazolyl-3
Benz-2,l-isothiazolyl-3 Thiazolyl-2
-CH.
-C3H7
-CH,
-C2H4C6H5 -C3H6OCH3
-CH, -CH,
6-Methoxybenzthiazolyl-2| -CH,
Pyridyl-2
5-Methyl-l,3,4-thiadiazolyl-2
l,2,4-Thiadiazolyl-5
-CH,
-CH,
-pyrrolidinyl
-NHC4H9
-NH2
-N(CH3)2
-NHCH3
-NHCH3 ·
-NHC6H13
-N(CHj,,
-N(C2H5 )2
-N(CiU2
•J Λ4
-N 0
-N(CH3)2
-NHC3H6OCH3
-NHC3H7
CN
CN
CN
CN CN CN CN
CN
CN
CN
^^^■*^umW&^^f-^*u»W\'i^i,l*tf*M^JM
Alkylierungsmittel
.ClC2H4OH
BrCH2CONH2
C7H7SO3CH3
(CH3)2SO4
C4H9Br
(CH3)2SO4
(CH3)2SO4
C6H5SO3C2H5
(CH3) 2 SO4
(CH3)2SO4
(CH3)2SO4
Farbton Scharlach gelb orange
orange gelb
gelb
gelb
orange
rot
orange
scharlaehi
orange ] orange
orange
O
CO
OO
CO ι
^ S ·
D ... Rl ; I * Alkylierungsmittel Farbton
1165 5-Imino-1,2,4-triazolyl-3 -CH3 -NHC6H5 CN gelb
,l-Phenylpyrazolyl-5 -C3H6OCH3 -NHC2H5 CN . C6H5CH2Ci gelb
3-Methylpyrazolyl-5 -CH3 -N (C2H5)2 CN f f^X3 Λ Cf^ gelb
ι 5-Methylthio-l,2,4-tri
azolyl-3
"C2H5 CONHL C7H7SO3CH3 Scharlach
gölb
CD CO N)
Beispiel 6
18,5 g 5-[41-Chloracetylphenyl]-azo-l-methyl-2-butylimino-3-cyan-4-methylainino-6-amino-l,2-dihydropyridin, erhalten durch Kupplung von diazotiertem 4-Aminophenacylchlorid auf l-Methyl-2-butylimino-3-cyan~4-methylamino-6-amino-l,2-dihydropyridin} werden mit 33 ml 407oiger wässeriger Trimethylamine sung und 20 ml Wasser während 20 Stunden bei 20 bis 25° gerührt und anschliessend während 5 Stunden bei 60 bis 65° erhitzt. Dann kühlt man das Gemisch ab, gibt 500 ml Wasser und verdünnte Salzsäure zu bis zur schwach sauren Reaktion. Das Gemisch wird erhitzt, heiss filtriert und das Filtrat mit Natriumchlorid ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
CH3HN CN
(CH,
Polyacrylnitrilfasern in rotstichig gelben Tönen von sehr guten Echtheiten.
403832/1165
Färbevorschrift I
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes wird in 2000 Teilen Wasser unter Zusatz von 4 Teilen 40%iger Essigsäure, 1 Teil kristallisiertem Natriumacetat und 10 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 60° mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein,'erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100° und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet. ·. . .
409882/1165
Färbevorschrift II
1 Teil des gemäss Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffes, 1 Teil 50%iges neutralisiertes Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines höheren Alkylamins mit etwa 20 Kohlenstoffatomen mit 30 Mol Aethylenoxyd, 1 Teil konzentrierte Essigsäure und 7 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion vermählen.
Zu einem Färbebad aus 400 Teilen Wasser und 4 Teilen einer 50%igen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol l-Methyl-2-heptadecylbenzimidazol mit 7 Mol Aethylenoxyd, welches mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt wurde, wird das oben beschriebene Farbstoffpräparat zugegeben. Es wird mit 100 Teilen gut genetzten Polyacrylnitrilflocken eingegangen, innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und \\ Stunden bei Siedetemperatur gefärbt. Das gefärbte Material wird anschliessend gut gespült. Man erhält eine egale orange Färbung mit vorzüglichen Echtheiten.
409382/1165

Claims (35)

  1. : . bi · ■ .
    Patentansprüche
    1, Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Azofarbstoffe der Formel
    HN h
    D-N=K—£ > z
    Vt
    oder einer tautomeren Formel, in der R- einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest, Z einen Rest der Formel "N^R > ~0R4 oder -SR-c» worin R«, Rn, Ra oder Rc unabhängig voneinander dasselbe wie R-. bedeuten oder R~ und R~ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, einen nichtaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heteroring bilden können, Y die -COiWU" oder -CN-Gruppe, D den Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente bedeuten und worin mindestens einer der Reste Z und D eine basische Gruppe aufweist.
  2. 2. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin R^ einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phen'äthylrest bedeutet.
  3. 3. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin Z ein Rest der Formel -N-^1, ist, worin R0 und R_ unabhängig voneinander je Wasserstoffatome, gegebenenfalls substituierte Phenylreste, Benzyl-, Cycloalkyl- oder Alkylreste mit höchstens 12 Kohlen-Stoffatomen sind, wobei letztere gegebenenfalls substituiert sind
    409882/1165
    .2425927
    und durch Sauerstoff-, Schwefelatome oder durch Gruppen der Formel -NH-, -N-Alkyl oder -N-Aryl unterbrochen sein können.
  4. 4. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin Z ein Rest der
    Formel -N"" 2 ist, worin R~ und R- zusammen mit dem sie
    R3
    verbindenden Stickstoffatom gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms den Rest eines nichtaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heteroringes bilden.
  5. 5. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin Z ein Rest der Formel -OR/ ist, worin R, einen Arylrest bedeutet.
  6. 6. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin Y die Cyangruppe ist.
  7. 7. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin D ein Rest der Benzolreihe, der Azobenzolreihe oder ein schwefel- und/oder stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist.
  8. 8. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 7, worin mindestens einer der Reste D und Z eine Gruppe der Formel
    n-1
    enthält, worin Ri und Ri Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, Ri Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Älkoxyrest oder eine Aminogruppe bedeuten, und worin N mit Ri und/oder Ri und/oder Ri Teil eines heterocycli-
    409882/1165
    sehen Ringes bilden kann, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeutet.
  9. 9. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 7, worin mindestens einer der Reste D und Z eine Gruppe der Formel
    -C)
    ι +
    enthält, welche direkt oder über eine Carbonyloxy- oder Carbonylaminogruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist und worin R/ einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeutet. -
  10. 10. .Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 8 und 9, worin RJ, RA, Rq und R/ Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylreste, bedeuten.
  11. 11. Kationische Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 10, deren Anionen sich ableiten von Halogenwasserstoffsäuren, Salpeter-, Schwefel-., Phosphor säur en, Benzolsulfonsäure, Benzoesäuren, aliphatischen Carbon- und Sulfonsäuren mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylschwefelsäurehalbestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die als Doppelsalze mit Zink- und Cadmiumhalogeniden vorliegen. ■
    409882/1165
  12. 12. Azofarbstoffe gemäss Anspruch. 3 der Formel
    HN ?1
    GN
    worin D und R, die in Anspruch Ϊ angegebene Bedeutung haben und Z der Rest eines Anilins, Cyclohexylamine, Benzylamins, Phenäthylamins oder eines aliphatischen Amins mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen ist.
  13. 13. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 4 der allgemeinen Formel
    HN ?1
    H1NH CN ,
    worin D und R, dasselbe wie in Anspruch 1 und Z einen Über das Ringstickstoffatom gebundenen Morpholin-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, N-Methylpiperazin- oder N-Acylpiperazinrest bedeutet.
  14. 14. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 7, worin D ein heterocyclischer Rest der Thiazol-, Benzthiazol, Thiophen-, Imidazol-, Pyridin-, Indazol-, Pyrazol-, Triazol-, Benztriazol-, Thiadiazol-, Isothiazol- oder Benzisothiazolreihe ist,
  15. 15. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 7, worin D ein Rest der Benzolreihe ist, welcher unsubstituiert ist oder durch Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Thiocyan-, Trifluormethyl-, Alkyl-,
    409882/1165
    Alkoxy-, Aryloxy-, Alky liner cap to-, Arylmercapto-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbönyl-, Alkoxycarbonyloxy-, Alkylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, SuIfonamid-, Carbonsäureamide Acyl-, Acylaminoreste und Phenylazogruppen, in denen der Phenylkern Chloratome und Cyan-, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl- und Sulfonamidgruppen tragen kann, substituiert ist.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, die von sauren, wasserlb'slichmachenden Gruppen frei sind und der Formel
    oder einer tautomeren Formel entsprechen, worin R« einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder
    heterocyclischen Rest» Z einen Rest der Formel -N-"' 2 , -OR»
    oder -SRc, worin Rg, Ro, R^ oder R^ unabhängig voneinander dasselbe v?ie R-. bedeuten oder R2 und R_ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, einen nichtaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heteroring bilden können, Y die -CONH«- oder -CN-Gruppe, D den Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente bedeuten und worin mindestens einer der Reste Z und D eine basische Gruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel
    D-NH2
    mit einer Kupplungskomponente der Formel
    409882/1165
    kuppelt, den erhaltenen Farbstoff, sofern in D und/oder Z ein nicht quaternisiertes Stickstoffatom vorhanden ist, gegebenenfalls mit einem Quaternisierungsmittel umsetzt und gegebenenfalls, wenn Y = CN ist, die Cyangruppe mit konzentrierter Schwefelsäure verseift.
  17. 17. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man von diazotierten Aminen und Kupplungskomponenten der angegebenen Formel ausgeht, worin jedoch D und/oder Z anstelle einer basischen Gruppe ein reaktives Atom oder eine reaktive Gruppe besitzt und dass man vor oder nach der Kupplung das reaktive Atom bzw. die reaktive Gruppe mit einem Amin, Hydrazin, verätherten Hydroxylamin, einem gegebenenfalls quaternären Aminocarbonsäurechiorid oder Pyridincarbonsäurechlorid umsetzt.
  18. 18. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 16 zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen, worin D einen stickstoffhaltigen, in Nachbarstellung zum Stickstoffatom gebundenen Heterocyclus bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hydrazin der Formel
    ι C=N-NH-,
    409882/1166
    -si -Μ
    worin R7 ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest ist, mit einer der in Anspruch 16 angegebenen Kupplungskomponenten in Anwesenheit von Oxydationsmitteln kuppelt und wobei man gegebenenfalls, wenn Y = CN ist, die Cyangruppe in konzentrierter Schwefelsäure zur -CONFU-Gruppe umwandelt.
  19. 19. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Kupplungskomponente ausgeht, worin R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest bedeutet.
  20. 20. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Kupplungskomponente ausgeht, worin Z ein Rest der Formel -N"^ 2 ist,- worin R^ und R~ unabhängig
    voneinander je Wasserstoffatome, gegebenenfalls substituierte Phenylreste, Benzyl-, Cycloalkyl- oder Alkylreste mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen sind, wobei letztere gegebenenfalls sub- . stituiert sind und durch Sauerstoff-, Schwefelatome oder durch Gruppen der Formel -NH-, -N-Alkyl oder -N-Aryl unterbrochen sein können.
  21. 21. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Kupplungskomponente ausgeht, worin
    R
    Z ein Rest der Formel -NC^R2 ist, worin R2 und R~ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms den Rest eines nichtaromatischen 5- oder 6-gliedrigen Heteroringes bilden.
  22. 22. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekenn-:
    409882/1165
    zeichnet, dass man von einer Kupplungskomponente ausgeht, worin Z ein Rest der Formel -OR/ ist, worin R, einen Arylrest bedeutet,
  23. 23. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Kupplungskomponente ausgeht, worin Y eine Cyangruppe ist.
  24. 24. Verfahren gem'äss Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von diazotierbaren Aminen ausgeht, worin D ein Rest der Benzolreihe, der Azobenzolreihe oder ein schwefel- und/oder stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist.
  25. 25. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man von diazotierten Aminen und Kupplungskomponenten ausgeht, worin mindestens einer der Reste D und Z eine Gruppe der Formel
    enthält, worin Ri und Ri Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, Ro Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe bedeuten, und worin N mit Ri und/oder Ri und/oder Ri Teil eines heterocyclischen Ringes bilden kann, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeutet, oder anstelle einer solchen basischen Gruppe ein Halogenatom, eine Alkylsulfonato-, Arylsulfonato-, insbesondere Benzolsulf onato-, Alkylsulfato-, Hydroxyl- oder Aminogruppe aufweist, wobei man im letzten Falle durch Kondensation der genannten
    409882/1165
    -W-
    reaktiven Reste mit einer Verbindung der Formel.
    Ri
    H-N-Ri 3
    R2 X"
    bzw. Cl-CO-CH0-N--Ri 2 1+ 3
    n-1
    eine basische Gruppe einführt und dass man, sofern η = 1 ist, die erhaltenen Azofarbstoffe gegebenenfalls mit einem Alkylierungsmittel der Formel RiX1 quaternisiert, wobei Ri dasselbe wie oben bedeutet und X1 Chlor, Brom, Jod, eine niedrigmolekulare Alkylsulfonat-, Benzolsulfonat-, wobei der Benzolring gegebenenfalls weitere Substituenten trägt, oder ; Alkylsulfatgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und dass man gegebenenfalls nachträglich das verfahrensgemäss eingeführte Anion durch ein anderes ersetzt,
  26. 26. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekenn- ; zeichnet, dass man von diazotierten Aminen und Kupplungskomponenten ausgeht, worin mindestens einer der Reste D und Z eine Gruppe der Formel
    n-1
    enthält, welche direkt oder über eine Carbonyloxy- oder Carbortylaminogruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist und worin R/
    einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, X ein Anion und η
    409882/116S
    • 2A29927
    1 oder 2 bedeutet, oder anstelle einer solchen eine Hydroxy- oder Aminogruppe aufweist, wobei man im letzteren Falle die Hydroxy- oder Aminogruppe mit einem Pyridincarbonsaurechlorid umsetzt und dass man, sofern in den erhaltenen Azoverbindungen der Pyridinstickstoff nicht quaternisiert ist, denselben gegebenenfalls mit Alkylierungsmitteln der Formel R/X1 umsetzt, worin R/ die angegebene Bedeutung hat und X1 dasselbe wie in Anspruch 25 ist, und dass man gegebenenfalls nachträglich das eingeführte Anion durch ein anderes ersetzt.
  27. 27. Verfahren gemäss Ansprüchen 18,25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen R,1, R^, Ro, R^ und R7 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylreste, bedeuten.
  28. 28. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man kationische Azofarbstoffe herstellt, deren Anionen sich ableiten von Halogenwasserstoffsäuren, Salpeter-, Schwefel-, Phosphorsäuren, Benzolsulfonsäuren, Benzoesäuren, aliphatischen Carbon- und Sulfonsäuren mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylschwefelsäurehalbestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die als Doppelsalze mit Zink- und Cadmiumhalogeniden vorliegen.
  29. 29. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der Formel
    409882/1 16b
    HN ] 1
    Or
    R1NH CN
    R.
    ausgeht, worin R, die in Anspruch 16 angegebene Bedeutung hat und Z den Rest eines Anilins, Cyclohexylamine, Benzylamins, Phenyla'thylamins oder eines aliphatischen Amins mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen ist.
  30. 30. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der Formel
    HN
    Il
    I1
    I ■N\
    f
    R NH GN
    ausgeht, worinR-i die in Anspruch 16 angegebene Bedeutung hat und Z einen über das Ringstickstoffatom gebundenen Morpholin-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin-, N-Methylpiperaζin- oder N-Acylpiperazinrest bedeutet.
  31. 31. Verfahren gemäss Ansprüchen 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass man von Diazokomponenten der Thiazol-, Thiophen-, Imidazol-, Pyridin-, Indazol-, Pyrazol-, Triazol-, Benztriazol-, Benzthiazol-, Thiadiazol-, Isothiazol- und Benzisothiazolreihe ausgeht.
  32. 32. Verfahren gema'ss Ansprüchen 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass man von diazotierten Aminen der Benzolreihe
    : 409882/1165
    ausgeht, worin der Benzolring ein oder mehrere Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Ary!mercapto-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkoxycarbonyloxy-, Aryloxycarbonyloxy-, Alkoxysulfonyl-, Aminosulfonyloxy-, Sulfonamid-, Carbonsäureamid-, Acyl- und Acylaminoreste sowie Phenylazogruppen tragen kann, wobei der Phenylkern mit Cyan-, Chlor-, Nitro-, Alkoxycarbonyl-, Sulfonamid-, Alkyl- und Alkoxygruppen substituiert sein kann. -
  33. 33. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, asymmetrischem Dicyanäthylen, anionisch modifizierten Polyestern oder Polyamiden, gekennzeichnet durch die Verwendung der gemäss Ansprüchen 1 bis 15 definierten bzw. 16 bis 32 erhaltenen Farbstoffe.
  34. 34. Das gemäss Anspruch 33 erhaltene, gefärbte oder bedruckte Material.
  35. 35. Färbstoffpräparate, enthaltend einen der gemäss Ansprüchen 1 bis 15 definierten Farbstoffe.
    FO 3.31 Kn/to/Fr.
    489882/1165
DE19742429927 1973-06-25 1974-06-21 Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2429927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH924273A CH592722A5 (de) 1973-06-25 1973-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429927A1 true DE2429927A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=4349883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742429927 Withdrawn DE2429927A1 (de) 1973-06-25 1974-06-21 Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5037822A (de)
CH (1) CH592722A5 (de)
DE (1) DE2429927A1 (de)
ES (1) ES427588A1 (de)
FR (1) FR2234352B1 (de)
GB (1) GB1479191A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358393B2 (en) * 2001-09-06 2008-04-15 Lonza Ltd. Method for preparing β-alaninamides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2118075B1 (de) * 1970-12-19 1976-04-30 Basf Ag
BE793317A (fr) * 1971-12-28 1973-06-27 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoiques basiques exempts de groupes acides aquasolubilisants et leur procede de preparation
IT990809B (it) * 1972-06-30 1975-07-10 Hoechst Ag Coloranti azoici basici procedi mento per la loro preparazione e e loro impiego

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358393B2 (en) * 2001-09-06 2008-04-15 Lonza Ltd. Method for preparing β-alaninamides

Also Published As

Publication number Publication date
CH592722A5 (de) 1977-11-15
JPS5037822A (de) 1975-04-08
FR2234352B1 (de) 1978-03-31
FR2234352A1 (de) 1975-01-17
GB1479191A (en) 1977-07-06
ES427588A1 (es) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4068085A (en) 3-Nitro-5-azopyridine dyestuffs
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2263007C3 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2028457A1 (de)
DE2446213A1 (de) P-aminoazo-dispersionsfarbstoffe
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2050657B2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2429927A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2132837A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4014864A (en) Heterocyclic substituted azo dyestuff
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2349373A1 (de) Azofarbstoffe
DE2049231A1 (de) Neue wertvolle Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
CH606297A5 (en) Mono:azo dispersion dyes of pyridine series
DE2154916A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal