DE2607269A1 - Verfahren zur herstellung von azoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von azoverbindungen

Info

Publication number
DE2607269A1
DE2607269A1 DE19762607269 DE2607269A DE2607269A1 DE 2607269 A1 DE2607269 A1 DE 2607269A1 DE 19762607269 DE19762607269 DE 19762607269 DE 2607269 A DE2607269 A DE 2607269A DE 2607269 A1 DE2607269 A1 DE 2607269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
group
radical
parts
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762607269
Other languages
English (en)
Inventor
Ved Parkash Dr Kubba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2607269A1 publication Critical patent/DE2607269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0813Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by OH, O-C(=X)-R, O-C(=X)-X-R, O-R (X being O,S,NR; R being hydrocarbonyl)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/101Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component having an amino directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-1NG. STAPF
PATENTANW*1TE 8 MÜNCHEN βθ. MAUERKIRCHER8TR. 48 9 607269
Anwaltsakte 747 Be/EO
CIBA-GEIGY AG Basel / Schweiz
"Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen"
Die Erfindung betrifft wertvolle, von Sulfonsäuregruppen freie Azoverbindungen der allgemeinen Formel
R0-O-C-AIk-S-C I B
2 S
Case 1-9749/CIF78 -2-
601837/0876
(OBID n»n »7043 963310 T.l^ramm«i 1ERGSTAPFPATENT MOndiM TElEX 05 34 5« IEtO d ■anki kywiKii· Vminsbank MOndwn 453100 Fostidndd AAOndiwi «5343
ORIGINAL INSPECTED
worin D der Rest einer Diazokomponente, A ein, gegebenenfalls substituierter, 1,4-Phenylenrest, R^ ein, gegebenenfalls substituierter, Alkyrest, R2 ein, gegebenenfalls substituierter, Alkylenrest, Alk ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y eine, gegebenenfalls substituierte, Iminogruppe, ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom ist und der aromatische oder teilweise oder vollkommen gesättigte Ring B weitere Substituenten wie beispielsweise Halogenatome, Uitrogruppen oder organische Substituenten aufweisen kann,,
Nach der Erfindung erhält man die Verbindungen dadurch, daß man eine Diazoniumverbindung einer Diazokomponente mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
H-A-IT
R0-O-C-AIk-S-C
0
worin A, R.., R2, Alk und Y die oben definierten Bedeutungen haben, kuppelt und die erhaltenen Azofarbstoffe gegebenenfalls mit Quarternisierungsmitteln behandelt.
Ton besonderem Interesse sind von Sulfonsäuregruppen freie Verbindungen der allgemeinen Formel
609837/0876
26U7269
AIk-X D-N-N-A-N
CH0CH0-O-C-AIk-S-C 0
worin D, A, Alk und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und X ein Y/a3s er stoff-, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, eine Cyanogruppe oder ein organischer Rest, vorzugsweise ein Alkoxy-, Acyloxy-, Aroyloxy- oder ein Alkylrest ist.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel
D-N=N-A-N
^CH0CH0O-C-AIk-S-C 2 2
worin D, A, Alk und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und X1 ein Alkoxy- oder Acyloxyrest einer organischen Säure, ein Niedrigalkylrest oder ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder Cyanogruppe ist. X1 kann beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butylrest, ein Acyloxyrest einer Carbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, sowie eine, gegebenenfalls substituierte, Benzoesäure sein und der Hing B kann weitere Substituenten wie Halogenatome, Nitrogruppen oder
603837/0878
26Ü7269
organische Substituenten aufweisenβ
Der Acyloxyrest X' kann ebenso der Rest einer Carbonsäure mit vorzugsweise "bis zu 19 Kohlenstoffatomen sein, zum Beispiel ein Dodecyl-, Carbonyl—, Stearyl-, Phenylacetyl-, Cinnamoyl-, Oleylrest, substituierte Aroyloxygruppen, wie p-Carboxymethyibenzoyl-, 2-IOrancarbonyl-, 2-Pyridincarbonyl-, 2-Ihiophencarbonylreste. Andere geeignete Aeylgruppen sind Acylreste von Carbaminsäuren und Kohlensäurehalbestern, wie Methylaminocarbonyl-, Phenylaminocarbonyl—, n-Butylaminocarbonyl-, p-Tosylaminocarbonyl-, Äthyloxycarbon3''l-, Phenoxycarbonyl- und Benzyloxycarbonylreste.
In den vorausgehenden Formeln kann der Sing"B durch Brom—, Fluor-, Chloratome, Cyano-, llitro-, Trifluormethyl-, Alkylgruppen, wie Methyl- und Äthylgruppen, Alkoxygruppen,' wie Methoxy- und Äthoxygruppen, Acylaminogruppen, wie Fettsäure acylamino gruppen, beispielsweise Formylamino-, Acetylamino-, Propionylamino- oder Butyrylaminogruppen und Benzoylaminogruppen, durch gegebenenfalls U-alkylierte Sulfamoylgruppen, sowie durch 1,2-Benzoreste substituiert sein.
Der Heat E^, der ein Alkyl- oder ein substituierter Alkylrest ist, kann beispielsweise eine Hxedrigalkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylgruppe, beispielsweise ß-Chloräthyl-, β,β,β-Trifluoräthyl-,
6098-37/0876'-
B-y-Diciilorpropyl-, Alkylphenyl-, beispielsweise Benzyl-, ß-Pnenäthyl-, halogenierte Alkylgruppen, beispielsweise ß-Chlorü.thyl-, iz, £·,£- Tr if iuoruthyl-, β,γ-Diciilorpi'opyl- oder jJ-Chlox'-üiydroxypropyl-, i-Cyanoäthyl-, Alkoxyalkyi-, beispielsweise i-Ät no xy äthyl- oder -Methoxybutyl-, Hydroxyalkyl-, beispiels/zeise Ü-Hydrox/cithyl-, ß-y-DiiaydroJcypropyl-, Im it ro alkyl-, beispielsweise ß-Mtroäthyl-, Acylaminoalkyl-, beispielsweise ß-(Acetyl oder ?ormyl)-aminoätiiyl-, Pettsäureacylox^alkyl-, beispielsweise üOrmyloxyalkyl-, ß-Aoetyloxyäthyl-, 3,Y-Oiaoetoxypropyl- und γ-Butyryloxypropyl-, i5-(Alkyl oder Aryl)-3ulfonyläthyl-, Vinylsulfonylalkyl-, Phenylsulfonylalkyl- und ß-(Chlorbenzolsulfonyl)-äthyl-, Alkyl- oder Aryl-carbainoyloxyäthyl- und B-Methylcarbamyloxyathyl-, Butylcarbamyloxyätliyl- und ß-Phenylcarbamyloxyäthyl-, Alkyl- oder Aryloxycarbonyloxyalkyl-, beispielsweise o-, m- oder p-(Methoxy, Athoxy, ß-Ghloräthoxy, I3opropyl oder Methyl)-phenyloarbonyloxy-äthyl-, γ-Acetamidopropyl-, ß-(p-ftitrophenoxy)-athyl-, ß-(p-Hydroxyphenoxy)-äthyl-, ß-(ß-Acetyläthoxycarbonyl)-äthyl-, ß-(ßf-Cyano, Hydroxy, Methoxy oder Acetoxy)-äthoxycarbonyläthyl-, Cyanoalkyloxyalkyl-, 2-Carboxyäthyl-, ß-Acetyläthyl-, 2-Diäthylaminoäthyl-, ß-Cyanoacetoxyäthyl-, ß-Benzoyloxyäthyl- und ß-(p-Alkoxy oder Phenoxy-benzoyl)-oxyäthylgruppen sein.
Der Rest Rp ^^ ein Alkylenrest mit nicht mehr als 3 Koh
-6-
609837/0876
BAD ORIGINAL,
lenstoffatomen. Die Gruppe A entspricht zweckmäßigerweise der allgemeinen Formel
d
worin c die Orthostellung zu der Aminogruppe und d die
Orthostellung zu der Azogruppe einnimmt.
Die Reste c und d sind Wasserstoff-, Chloratome, Biedrigalkyl- oder Alkoxyreste, wie Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxyreste, sowie Phenylthio- oder Phenoxyreste.
Der Rest d kann ebenso weiterhin ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe und eine Acylaminogruppe sein, die gegebenenfalls bei dem Stickstoffatom alkyliert, vorzugsweise methyliert ist, worin der Acylrest der Rest einer Carbonsäure, wie ein Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Benzoylrest, der Rest einer organischen Monosulfonsäure, wie ein Methan-, Äthan- oder p-Ioluol-sulfonsäurerest, oder der Rest eines Kohlensäuremonoesters oder Kohlensäureamids, wie Methoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, Aminocarbonyl- oder Butylaminocarbonylrest ist.
Der Diazorest D stammt in erster Linie von mono- oder bicyclischen Aminen der Formel
-7-
609837/0878
26072R9
ab, wie irgendeinem diazotierbaren Amin, das keine SuIfonsäuregruppen enthält, stammt aber besonders ao von Aminen, die einen heterocyclischen 5-gliedrigen Ring mit 2 oder 3 Heteroatomen, hauptsächlich einem Stickstoffatom und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatome als Heteroatome aufweisen und von Aminobenzolen (d.h« Aminobenzolen, die Substituenten mit einem negativen Sigmaparawert entsprechend der Hammet-Gleichung aufweisen), im besonderen der allgemeinen Formel
worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyano-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe, b ein Y/asserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyano- oder Trifluormethylgruppe, e eine lfitro-, Cyano-, Carbalkoxy-, eine, gegebenenfalls substituierte, Üulfonamido- oder Alkylsulfonylgruppe, f ein Tfasserstoff- oder Halogenatom, eine Carbalkoxy- oder Carbonsäureamidgruppe ist.
Als Seispiele sind zu erwsiinen:
2-AiTiinothiazol, . '■ : '"-"'-'" 2-Amino-5-nitrothiazol', · ·
2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol,
2-Amino-5-cyanothiazol,
2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol,
3-Amino-benzisothiazol,
-8-
609837/0876
261)7269
3-Amino — 5—chlo r—b enziso thia zo 1, 3-Amino-5-nit ro— 7-ehlor-benzisothiazol, 3-Amino-5-chlor-?— brom-benzisothiazol, 5-Amino-5,T-äibrom-benzisothiazol, 2-Amino-4-Eie'fchylthiazol, 2-Amino-4-{ 4'-chlor)-phenylthiazol, 3-Aminopyridin, 3-Amino chino1 in, 3 -Amino pyra zo 1, 3-Amino—1-phenjlpyrazol, 2-Amino —4-phenylthiazol s 2-Amino-4-(4'-nitroVphenylthiazo1, 3-Amino indazo 1, 3-Amino—1,2,4-triazo1, 5-(Methyl, Äthyl, Phenyl oder Benzyl)-1,2,4-triazol 3-Amino-1-(4 *-methoxyphenyl)-pyrazo1, 2-Amino benzthiazo1, 2-Amino-6-methylbenzthiazo1, 2-Amino-6-methoxylienzthiazol, 2-Amino - 6-cyano t> enzthiazo 1, 2—Amino-6—ΐ hio cyano t> enzthia zo 1, 2-Amino-6-nit ro benzthiazol, 2-Amino—6-carbäthoxybenzthiazo1, 2-Amino-(4 oder 6)-methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-1,3,4-thiad iazo1, 2-Amino-1,3,5-thiadiazol, 2-Amino-4-phenyl- oder -methyl-1,3,5-thiadia2ol, 2-Amino—5—phenyl—1, 3*4—thiad iazo 1, 2-Amino-3—nitro—5—methylsulfonyl-ibhiophen, 2—Amino-3,5—bis—(methylsxilionyl)-i;hiophen, 5 -Amino— 3-methyl—isoiihiazol, 2-Amino-4-eyano -pyraisol 3 2—(4*-Sitrophenyl}—3-amino—4—cyanopyrazol, 3- oder 4-Aminophthalimid 3 Aminobenzol,
1 —Amino — 2-tr if liio rmethyl—4-ehlorbenzo 1,
603837/Q3T6
26U7269
1-AmirLO-2-cyarLo-4-chlorbenzol, 1 -Amino-Z-carbomethoxy^-chlorbenzol, 1 -Ariiino-2-carboinethox/-4-iii"ti>obenzol, 1 -Amino^-ciilor^-c/ano benzol, 1 -Amino -2-ciilor-4-£Litro benzo 1, 1-Amino-2-brom-4-nitrobenzol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol, 1 -Amino-i-chlor^-carbtithoxybenzol, 1 -Amirio^-chlor^-me bhylsulfon/lbenzol, 1-AmirlO-2-methylsulfonjl-4-clllorbenzol, 1-Amino-2,4-dinitro-6-methyl3ulfon/lbenzol, 1 -Amino-2,4-d initro-o-( 2f -nyarox/cithylsulf onyl) -benzol, 1-Amino-2,4-d-initro-6-( 2'-chlor^-thylaulfonyl)-benzol, 1-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,4-d init ro benzol, 1 -Amino-2,4-d.ioyano benzol, 1-Amino-2-cyano-4-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol, 2-Cyano-4-chloranilin, 2-Cyano-4-ChIOr-O-bromanilin, 2-Cyano-4,6-dibromanilin, 1 -Amino-2, ö-dichlor^-nitrobenzol, i-Amino^^-dicyano-ö-chlorbenzol, 4-Amino-benzoesäurecyclohexylester, 1-Amino-2,4-dixiitro-6-chlorbenzol und besonders 1-Amino-2-cyano-4-nitrobenzol, weiterhin 1-Aminobenzo1-2, -3- oder -4-sulfonsäureamid, wie K-Methyl- oder N,N-dimethyl- oder Diäthylamid, W,y-Isopropyloxypropyl-2-aminonaphthalin-6-3ulfonsäureamid, IT,y-Isopropyloxypropyl-i-aminobenzole-, -3- oder -4~3ulfonsäureamid,
U-Isopropyl-i-aniinobenzoie-, -3- oder -4-sulfonsäureamid, N,y-Methoxypropyl-1-aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäureamid
-10-
609837/0878
K,N-bi3-Cß-H/drox7ätnyl)-1-aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäureamid,
1-Amino-4-chlorbenzo1-2-sulfonsäureamid, und die N-substituierten Derivate, 2-, 3- oder 4-Amino phe ny Is ulf ainat, 2-Amino-4-j -5- oder -6-methylphenylsulf amat, 2-Amino-5-me t iio xy-pheny Is ulf ainat, 3-Amino-6-chlorphenylsulfamat, 3-Amino-2, 6-dichlorphenylsulfamat, 4-Amino-2- oder -3-methoxyphenylsulfamat, N ,ii-Dimetli/l-2-aminophenylsulf amat, K,N-Di-n-butyl-2-aminophenyl3ulf amat, N,N-Pimetnyl-2-amino-4-chlorphenylsul"&nat, K,N-Pro pyl-3-amino phenyIs ulfamat, If, N-Di-n-buty 1-5-amino phenylsulf amat, 0 (3-Amino phenyl) -ΪΓ-morpholino -U-sulf onat, 0(3-Aminophenyl)-E-piperidin-sulfonat, N-Cyclohexyl-O-C 3-aminophenyl)-sulfamat, N(N-Methylanilin)-0-(3-aminophenyl)-sulfonat, K ,N-Diäthyl^-amino-ö-methylphenyl-sulf amat, N-Äthylenimin-0-(4-aminophenyl)-sulfonat, K,N-Dimethyl-4-aminophenylsulfamat, 0-(n-Propyl)-0-(3-aminophenyl)-sulfonat, 0,ß-Chloräthyl-0-(2-aminophenyl)-sulfonat, O-Benzyl-O-(3-aminophenyl)-sulfonat und 0-Äthyl-0-(4-amino-2,6-dimethyl-phenyl)-sulfonat, 4-Aminoazobenzo1,
5,2*-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4-Amino-2-nitroazo benzo 1, 2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4 * -Methoxy-4-aminoazo benzo 1, 2-Methyl-4f-methoxy-4-aminoazobenzol, 3,6,4f-Trimethoxy-4-aminoazobenzol,
809837/0878
28Ü7269
4' -Chlor—4—aminoazobenzol,
2'~ oder 3'—ChIor-4—amlnoazobenzol, 3-Hitro-4-amino-2f,4f-dichlorazobenzol und 4-Arainoazobenzol-4' -sulf onsäureamid.
Statt der oben angegebenen Diazokomponenten, die keine ionogenen wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, ist es ebenso möglich, Verbindungen zu verwenden, die faserreaktionsfähige Gruppen aufweisen, wie beispielsweise s-Triazinylreste, die 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome an dem Triazinring aufweisen, Pyrimidylreete, die 1 oder Arylsulfonyl- oder Älkansulfonylgruppen an dem Pyrimidinring aufweisen, Mono- oder bis-(y-halogen-ß-hydroxypropyl)-aminogruppen, ß-Halogenäthylsulfamylreste, ß-Halogenäthoxygruppen, ß-Halogenäthy!mercaptogruppen, 2-Chlorbenzthiazolyl-6-azo gruppen, 2 -ChIo rbenzt hia zoly 1-6-aTni no gruppen, y-Halogen-ß-hydroxypropylsulfamylreste, Chloracetylaminogruppen, α,β-Dibrompropionylgruppen, Yinyl— sulfonylgruppen und 2,3-Epoxypropylgruppen.
Geeignete faserreaktionsfähige Diazokomponenten sind beispielsweise:
H,ß-Chloräthyl-3-chlor-4-amino-benzolsulfamid (Hydrochlorid) IT, ß-Chlorät hyl-4-amino benzol—sulf amid (Hydrochlorid) 3 -Brom-4-amino—ß-chloraceto phenon, N,γ—Chlor-ß-hydroxypropy1—4-aminobenzol-3ulfamid, U,ß-Chlo räthyl—1-amino-4-naphthylsulfonamid,
-12-
609837/087S
26U7269
Ii, fi-Chloriith/1-1 -araino-3,5-dichlor-benzo Isulfamid und 4-( γ-Crilor-ß—h/droxy-pro pox/) -anilin.
Geeignete quart ernisierte Diazo !component en sind beispielsweise:
CH CH5-K-CH2-CO
NH,
Cr-
C2HE5 t ν
--U-O0H, NH-CO-C V
51Q4 \ /
CH Λ f
NH,
CHx
CH^-N-C ^ 0
0 C4H9
Br*
CH.
O2N
609S37/0876
-13-
Die Kupplungskomponente erhält man dadurch, daß man halogeniert es Fett säurechlorid mit Hydroxyalkylanilinen, die gegebenenfalls am aromatischen Kern substituiert sind, kondensiert. Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsweise eines tertiären Amins, durchgeführt werden unter Bildung von Zwischenprodukten
der allgemeinen Formel
R -0-C-AIk-Cl
^ I!
0
d
worin c, d, die Reste
Bedeutungen haben.
und
und Alk die definierten
Diese Zwischenprodukte kondensiert man weiter mit dem Natriumsalz von, gegebenenfalls substituierten, 2-Mercaptobenzthiazolen, Benzoxazolen oder Benzimidazolen in Alkohol oder in einem inerten organischen Lösungsmittel im Gemisch mit Dimethylformamid bei ihrer Siedetemperatur und arbeitet sie in der üblichen Weise unter Bildung der gewünschten Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
R9-O-C-AIk-S-C
^ ti
-14-
609837/0876
26Ü7269
-H-
auf, worin c, d, E^,
Bedeutungen haben.
, Alk und Y die oben angegebenen
Geeignete Kupplungskomponenten, die die Gruppe enthalten,
-C-AIk-S-C
ti
•sind beispielsweise die tertiären Amine der Forme IB-
CH0CH0O-C-CH0-S-C 2 2 „ 2
OCH.
CH.
CH0CH0O-C-OH0-S-C
CH
CH9CH5O-C-CCH0)o-S-C 2 2 „ 2 2
H"
CH0CH0O-C-CH0-S-C 2 2 „ 2
609837/0876
-15-
NCH0CH2O-C-CH0-S-C
NHC OCH- 0
Die Diazotierung dieser Diazokomponente]! kann mittels bekannter "Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise mit Hilfe einer Mineralsäure und Natriumnitrat oder beispielsweise mit einer lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure.
Die Kupplung kann ebenso in bekannter V/eise durchgeführt werden, beispielsweise in einem neutralen bis sauren Medium, sofern erforderlich, in Gegenwart von Natriumacetat oder einem ähnlichen Puffer, der die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflußt oder eines Katalysators, beispielsweise Pyridin oder eines Salzes derselben« Nach dem Kuppeln kann der Farbstoff leicht aus dem Kupplungsgemisch, beispielsweise durch Filtrieren, isoliert werden, weil er in Wasser praktisch unlöslich ist.
Heterocyclische' Dlazokomponenten, die ein quarternisierbares Stickstoffatom aufweisen, können ebenso in der N— alkylierten Form gekuppelt werden.
Diejenigen der neuen Verbindungen, die ein quarternisiertes Stickstoffatom enthalten, können dadurch erhalten werden,daß man(i)die entsprechenden Farbstoffe,die kein quartern!sier-
-16-609837/0876
2607263
_ 16 -
tea ^ ti ."JKStCi:' fa tem enthalten» äurczi Behandeln :.nt Alkylierunc- jn:i '■: LeIn ^uarttrnisiex'fc, (^) ..uarternisierte Diazo— cder Kupplungskomponenten, im besonderen soloiie χ it aliphatischen oder Cycloanffiioniumgruj.-.pen verwendet euer fur die Kupplung bereits ^uartenijoierte Kupplungskomponenten ait Benzo xazolium-y Benziraidazoliuia-oder Benztriiazoliumgruppeii ver./endet.
Als Alk/lierungs- oder Quartern!aierungsiaittel sind beispielsweise zu ver//enden: Die Methyl-, Äthyl-, Hydroxyü,thyl-, Cyanomethyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, ß-Cyanoütliyl-, Benzylester vcn Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Dimethyl- und Diäthylsulfat, die Methyl-, ii-Cnlorcitiiyl-, Äthyl- und Butylester der Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, /obei die Bromessigsäurealkylester (iiit einem Alkylreat von vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) ebenso geeignet sind. Weitere Alkylierungsiiittel sind die folgenden Ester von Halogenwasserstoff: Hexylbromid, Benzylbromid, Ciiloressignitril, Chloracetamia, ^-Ciilor-propionsäuremethylester, i-Chlor-propen, 2-Chlor-üthynol, 3-Chlor-propanol, 6-Cnlor-hexanol, Glyzerincnlorhydrin, G-lyzerin-dichlorhydri/i und 3-Methoxy-propylchlorid. Anstelle bestimmter substituierter Alkanolester ist es ebenso möglich, ihre primären Produkte, beispielsweise Acrylnitril oder Acrylamid in Gegenwart von Cnlor odei* Bromwasserstoff anstelle von S-Cyanoüthyl- oder i-
-17-
$09337/0876
VBAapBJGINAL
CurbarnoylJtrr/lchlorid oder -broiaid zu ver/zenden«, Das bevorzugte Quurteriiisierungsmittel ist jedoch Dimetiriylöulf«.t oder 3^1!zy!chlorid .
Im Hinbiic*.. auf die verv/endeten
sind geeignete Beispiele fu.r α en Rejt "Alk": Met n/l-, Äthyl-, Prop.yl-, η-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, H/aroxyhexjl-, i-Iiydrox/uthyl-, CxilorLtnyl-, Cyanoätii/1-, H2K-CO-CH2-Cl-CH2-CH(OH)-CIi2-, Benzyl- und Methyl benzyl-, jWlyu-ro-Kypropyl-, Carbamoy lc thy I-, ^-Methoxy-propyl-, Carboxymetnyläthyl- und Propenylreate.
Das Anion A , das 3owohl organische als auch anorganische Ionen umfaßt, kann gebildet vrerden beispielsweise durch Halogenionen, '.vie Chlorid-, Bromid- oder Jodidionen, Alkylsulfat-, SuIfat-j Disulfat-) Pei-chlora1o Phospho-wolframat-y Phosphowolframmolybdat-y Benzol- oder Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Methansulfonat-, Chloracetat-, Toluolsulfonat- oder Toluolbenzoationen.
Diese Anionen,nach dem Verfahi'en der Erfindung eingeführt, können ebenso durch Anionen anderer Säuren ereetzt v/erden, beispielsweise durch Anionen der Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure , Maleinsäure, Crotonsäure, Zitronensäure, Salpetersäure oder Benzoesäure. Die Farbstoffe können ebenso in Form von Komplexsalzen mit
609837/0876 ~18"
BAD ORIGINAL
26U7769
— 1 c - —
Zink- odor Cadiniumhalogeniden isoliert werden.
Die Alkylierung .;ird dufch. snt sprechend es Erhitzen in einem inerten or^üiiscirien Lösungsmittel, wie beispiels-Kohlenwasserstoffen ,/ie Benzol, Toluol oder Xylol, riierueri Kohlenwasserstoffen v/ie Tetracnlorkonlenstoff, Eetraci'ilordtnan, Ciilorbenzol, o-Dicnlorbenzol oder nitrierten Koh.leri.vaa3erstoffen, svie Kitro methan, Nitrcbenzol oder Nitronaphthalin durchgeführt. Säureanhydride, Sä-ureamide oder -nitrile, v/ie Essigsaureanhydrid, Dimethylforiiiamid oder Acetonitril oder ebenso Dimeth/1-sulfoxid kennen als Lösungsmittel bei der Alkylierung verwendet '//erden. Anstelle eine3 Lösungsmittels kann ebenso ein wesentlicher Überschuß an Alkylierungsmittel verwendet werden. Jedoch muß in diesem Falle darauf geachtet werden, daß sich das Gemisch nicht übermäßig erhitzt, weil die Reaktion stark exotherm ist. Trotz dieser Tatsache ist es in den meisten Fällen notwendig, besonders bei der Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, dem ßeaktionsgemisch, von außen Wärme zuzuführen, um die Reaktion einzuleiten. In besonderen Fällen, kann die Alkylierung ebenso in einem v/äßrigen Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, sofern erforderlich., in Gegenwart geringer Mengen von Kaliumiodid durchgeführt werden.
Sofern es notwendig 13t, die Salze zu reinigen, kann dies in der Weise erfolgen, daß man sie in Wasser Iö3t, worauf
-19-609837/0878
y β (J 7 7 ^ 9
,inn ge-.7ΐ;.π3eilt, der niciit umgebet ;jte i. i 3 unlöslicher Huck3t-u.na j. c ^iI trie rt .v^i'dou kam:. J)UrCu Zugabe wasserlöslicher Salze, be is ρ ie la v/eise von Katrium X(I, jiciiiTi der Farbstoff v/ieder aus der widrigen Lü—
g ausgefällt ,verden.
In der Regel sind die niciit-^uarterniaierten Farbstoffe in Wasser schwer löslich oder unlöslich.
Όie neuen Verbindungen, ihre Gemische miteinander und ihre Gemische mit anderen Farbstoffen oind hervorragend geeignet zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Baumwolle und insbesondere synthetischen Fasern, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitril·?asern, Polyacrylnitrilfasern und Fasern aus Mischpolymerisaten von Acrylnitril ir.it anderen Vinylverbindungen, v/ie Aorylester, Acrylamid en, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, i'asex\n aus Misciripolymerisaten aus Dicyanoäthylen und Vinylacetat und aus Acrylnitrilblockmiscnpolymerisaten, Fasern aus Polyurethan, Polyolefinen, 7/ie basiscn-modifiziertem Polypropylen, mit Hickel mod if izierteia Polypropylen oder nicat modifüertem Polypropylen, Cellulosetriacetat und Cellulose 2 i/2-Acetat und besonders Fasern aus Polyamiden, .;ie Eylon-6, Rylon-6,6 oder Hj-Io 11-12 und aus aromatischen Polyestern, wie aus Terephthalsäure und Ätnylenglycoi.
-20-
809837/0878
ORIGINAL INSPECTED
Zum Färben in vYäßri^er Flotte //erden die was^runlosliciien !Farbstoffe zweckniäßigerweise in fein verteilter Form verwendet und die Färbung unter Verwendung von Dispergiermittel durchgeführt, wie Sulfitcellulose-Abfallauge oder synthetischen Detergentien oder einer Kombination von verschiedenen Netz- und Dispergiermitteln.. In der Regel ist es zweckmäßig, die zur Verwendung vorgesehenen Farbstoffe vor dem- Färben in einen Farbstoff ansät ζ zu bringen-, der ein Dispergiermittel und den fein verteilten Farbstoff in einer solchen Form enthält, daß man eine feine Dispersion bei Verdünnung des Farbstoffansätzes mitWasser erhält. Solche Farbstoffansätze können in bekannter Weise erhalten werden, beispielsweise durch Mahlen des Farbstoffs in brockener oder nasser Form mit oder ohne Zugabe von Dispergiermittel bei dem Mahlverfahren. Nach, dem Naßvermählen erhalt man durch nachfolgendes Trocknen Farbstoffansätze, die Textilhilfsmittel und Farbstoff enthalten.
Die Polyesterfasern werden aus der wäßrigen Dispersion mit dem Farbstoff der Erfindung, der in Wasser gering löslich ist, nach dem herkömmlichen Verfahren für Polyestermaterialien gefärbt. Polyester von aromatischen Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen werden vorzugsweise bei Temperaturen über 1000C unter Druck gefärbt. Es kann jedoch die Färbung auch beim Siedepunkt des Järbebads in Gegenwart von Farbstoffträgern, beispielsweise Phenyl-
609837/0878
2 6 Ü 7 ? B 9
phenol, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnliehen Hilfsstoffen oder nach dem Thermosolverfahren, d.h. durch foulardieren' unter nachfolgendem fixieren (Hitzehärtung) bei 180 - 2100C. Cellulose2i/2-Acetatfasern ,verden vorzugsweise bei Temperaturen von SO - 85°C gefärbt, während Cellulosetriacetatfasern vorteilhafterweise beim Siedepunkt der Farbflotte gefärbt v/erden. Die Verwendung von Farbstoffträgern 13t überflüssig beim Färben von Cellulose 2 1/2-Acetat- oder Polyamidfasern. Anthrachinonfarbstoffe nach der Erfindung können auch zum Bedrucken der erwähnten Materialien nach herkömmlichen Verfahren verwendet werden.
Zum Thermofixieren des Farbstoffs erhitzt man das foulardierte Polyestermaterial auf Temperaturen über 1000C, beispielsweise zwischen 180 - 21O0C, zweckmäßigerweise nach vorausgehendem Trocknen, beispielsweise in einem warmen Luftstrom.
Die mittels dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Färbungen können einer Nachbehandlung unterworfen werden, beispielsweise durch Erhitzen in einer wäßrigen Lösung eines ionenfreien Detergensmaterials.
xlach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können die angegebenen Verbindungen auch durch Bedrucken anstelle von Imprägnieren aufgetragen werden. Zu diesem Zweck verwen-
809837/0876
2607769
det man beispielsweise eine Druckpaste, die den fein dis-X^ergierteu Farbstoff zusaiianen mit den in der Druckimustrie üblichen Hilfsmaterialien «rie Netz- und Bindemitteln, enthält.
Die Färbung kann weiterhin beispielsweise in einem organischen Lösungomittelbad, vvie in Perchloräthylen oder mittels deia "Dyblen-Prozess", wie nachfolgend beschrieben, durchgeführt werden:
Zur Herstellung einer Druckpaste rührt man 10 'Teile Farbstoff paste von 5$ig6r Konzentration in ein Stammeindickmittel, das 80 Teile Emulsionseindickmittel und 10 Teile Polyäth/lenglycol-400 enthält. Das Polyester-Baumwollegemisch (66:33) druckt man mit der oben, angegebenen Paste, trocknet es bei 70 - 8O0C und thermofixiert es 50 Sekunden bei 205°C. Es wird dann mit kaltem Wasser gewaschen und einer Seifenbenandlung unterworfen.
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhält man kräftige Färbungen und Drucke mit guten Farbechtheitseigenschaften, im besonderen gegenüber Hitzehärten, Sublimation, Plissieren, Abgase, Überfärben, Trockenreinigung und Chlor und gute Naßechtheitseigenschaften, beispielsweise gegenüber Wasser, Waschen und Schweiß.
Es ist weiterhin möglich, die neuen wasserunlöslichen Verbindungen zum Spinnfärben (Färben in der Masse) von
-23-
B03837/0876
Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen zu verwenden. Die zur Parbung vorgesehenen Polymerisate werden zweckmäßigerweise in Form von Pulver, Körner oder Flocken, wie sie aus der Spinnlösung kommen, gefärbt oder in geschmolzenem Zustand mit dem Farbstoff gemischt, der in trockenem Zustand oder in Form einer Dispersion oder einer Lösung in einem Lösungsmittel, aas flüchtig sein kann, eingeführt -vird. Nach dem der Farbstoff einheitlich in der Lösung oder Schmelze des Polymerisats verteilt ist, kann das Gemisch in bekannter Weise durch Gießen, Verformen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Einzelfäden, Filmen und dergleichen bearbeitet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben, die Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
Herstellung der Kupplungskomponenten Anleitung 1
Zu einer Lösung von 1,73 Teilen Natrium in 200 Teilen absolutem Äthanol gibt man 12,5 Teile 2-Mercaptobenzothiazol, kocht das Gemisch eine Stunde am Rückfluß, kühlt und gibt 18,11 Teile N-Äthyl-li-(a-chloracetoxyäthyl)-anilin in 25 Teilen Äthanol zu. Das Gemisch hält man 15 Stunden am Rückfluß, filtriert da3 ausgefällte Natriumchlorid ab und entfernt die Masse des Alkohols mittels Destillation. Den Rück-
609837/0878 ~24"
etand kühlt man, mischt inn mit Wasser und extrahiert ihn mit Chloroform, trocknet den Extrakt über Natriumsulfat und verdampft das lösungsmittel, wodurch man N-Äthyl-N-(benzthiazoIyl-2~thioacetoxyäthyl)-anilin der nachfolgenden Formel erhält:
CH2CH
CH0CH0O-C-CH0-S-C 0
Anleitung 2
Zu einer Lösung von 1,58 Teilen Natrium in 200 Teilen absolutem Äthanol gi"bt man 11,5 Teile 2-Mercapto"benzothiazol, bringt das Gemisch eine Stunde am Rückfluß zum Sieden, Man kühlt und gibt 17,6 Teile N-Äthyl-N-(cc-chloracetoxyäthyl)-m-toluidin in 25 Teilen Äthanol zu der Lösung zu. Man hält das Gemisch weitere I5 Stunden am Rückfluß und arbeitet es in der in der Anweisung 1 beschriebenen Weise auf, wodurch man N-Äthyl-N-(benzthiazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-m-toluidin der Formel erhält:
CH0CH0O-C-CH0-S-C
έ- *- it *—
CH-
3 0
609837/0878
26Ü7269
Anleitung· 3
Zu einer Lösung von 1,53 Teilen Natrium in 250 Teilen absolutem Äthanol gibt man 10,06 Teile 2-Mercaptobenzoxazol und kocht das Gemisch eine Stunde am Rückfluß, kühlt dann und gibt 17,0 Teile N-Äthyl-N-(a-chloracetoxyäthyl)-mtoluidin in 25 Teilen Äthanol zu der obigen Lösung zu. Das Gemisch hält man 15 Stunden am Rückfluß, arbeitet es dann in der in der Anleitung 1 beschriebenen Weise auf, wodurch man N-Äthyl-N-(benzoxazol,yl-2-thioacetoxyäthyl)-m-toluidin, Schmelzpunkt 73° erhält.
CH2CH
^ CH2CH2O-C-CH2-S-C 0
Anleitung 4
Zu einer Lösung von 1,85 Teilen Natrium "in 250 Teilen absolutem Äthanol gibt man 12,2 Teile 2-Mercaptobenzoxazol und hält das Gemisch eine Stunde am Rückfluß siedend. Man kühlt und gibt 19,5 Teile N-Äthyl-N-CcKJhloracetoxyäthyl)-anilin in 25 Teilen Äthanol zu der Lösung zu. Das Gemisch hält man 18 Stunden am Rückfluß und bearbeitet es in der in der Anleitung 1 beschriebenen Weise unter Bildung von N-Äthyl-N-(benzoxazolyl-2-thio-acetoxyäthyl)-anilin der nachfolgenden Formel:
609 8 3 7/0876 -26-
- 26 -
CH„
CH2CH2O-C-CH2-S-O 0
Anleitung 5
10 Teile Natriumsalz von 2-Mercaptobenzoxazol und 13,32 Teile N-(2-Cyanoäthyl)-N-(cx-chloracetoxyäthyl)-anilin in 200 Teilen Xylol und 40 Teilen Dimethylformamid hält man 24 Stunden am Rückfluß siedend. Man arbeitet in der in der Anleitung 1 beschriebenen Weise auf und erhält N-(2-CyanoäthyI)-N-(benzoxazoIyI)-2-thioacetoxyäthyl)-anilin der nachio!senden Formel:
,CH2CH2CN
0
CH0CH0O-C-CH0-S-C 2 2 „ 2
Anleitung 6
10,5 Teile Natriumsalz von 2-Mercaptobenzothiazol und 13,32 Teile N-(2-Cyanoäthyl)-N-(a-chloracetoxyäthyl)-anilin gibt man in 200 Teile Xylol und 40 Teile Dimethylforamid. Das Gemisch hält man 24 Stunden am Rückfluß siedend. Man arbeitet es in der gleichen Weise wie in der Anleitung 1 beschrieben, auf und erhält N-(2-Cyanoäthy 1*)-N-(benzothiazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-anilin der folgenden Formel:
-27-609837/0876
'26U7769
O-
CH0CH0O-C-CH0-S-C
Anleitung 7
3,33 Teile Natrium löst man in 400 Teilen absolutem Äthanol und gibt 21,9 Teile 2-Mercaptobenzoxazol zu der Lösung zu. Das Gemisch halt man eine Stunde am Rückfluß. Man kühlt und gibt 37,00 Teile N-Äthyl-N-(ß-chlorpropionyloxyäthyl)-anilin in 25 Teilen Äthanol zu der Lösung zu. Da3 Gemisch hält man 15 Stunden am Rückfluß siedend. Man bearbeitet es in der in der Anleitung 1 beschriebenen V/eise und erhält N-Äthyl-U-(benzoxazolyl-2-thiopropionyloxyäthyl)-anilin der nachfolgenden Formel:
.— Έ
CH2CH
CH0CH0O-C-CH0CH0-S-C 2 2 „ 2 2
das aus Alkohol umkristallisiert werden kann; Schmelzpunkt 90°.
Anleitung 8
Zu einer Lösung von 1,53 Teilen Natrium in 250 Teilen absolutem Äthanol gibt man 10,1 Teile 2-Mercaptobenzoxazol
-28-
609 8 3 7/0876
2607769
und hält das Gemisch eine Stunde am Rückfluß kochend. Man kühlt und gibt 18,00 Teile N-Äthyl-U-(ß-chlorpropionyloxyäthyl)-m-toluidin in 25 Teilen Äthanol dem Gemisch zu und hält es 20 Stunden am Rückfluß. Man arbeitet es in der in der Anweisung 1 beschriebenen Weise auf und erhält N-Äthyl-IT-(benzoxazol/l-2-thiopropionyloxyäthyl)-m-toluidin der nachfolgenden Formel
CH2CH3
CH0CH0O-C-CH0CH0-S-C
das aus Äthanol umkristallisiert werden kann; Schmelzpunkt 97°.
Anleitung 9
Zu einer Lösung von 2,36 Teilen Natrium in 400 Teilen absolutem Äthanol gibt man 17,16 Teile 2-Mercaptobenzthiazol und hält das Gemisch eine Stunde am Rückfluß siedend. Man kühlt und gibt 26,8 Teile N-Äthyl-N-(a-chlor-acetoxyäthyl)-m-nitroanilin in 50 Teilen Äthanol zu dem GemisGh zu und hält es 20 Stunden am Rückfluß siedend. Man arbeitet in der üblichen Weise wie in Anleitung 1 beschrieben und erhält ii-Äthyl-N-(benzthiazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-mnitroanilin der nachfolgenden Pormel
609837/0878
2 6 0 7 2 6
- 29 -
CHOCH„
.^N
^ CH0CH0O-C-CH0-S-O
ά * U * \S
NO °
Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 98 .
4,17 Teile N-Äthyl-N-(benzthiazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-ii>nitroanilin löst man in 75 Teilen absolutem Äthanol und Teilen Essigsäureanhydrid und hydriert bei 45° unter Verwendung eines 10$igen Pd/C-Katalysators. Den Katalysator filtriert man ab und arbeitet das Produkt in der üblichen Weise auf, wodurch man N-Äthyl-N-(benzthiazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-m-acetamidoanilin der nachfolgenden Formel erhält:
CH2CH
-N
^ CH0CH0O-C-CH0-S-C
NHCOCH 0
Anleitung 10
Zu einer Lösung von 2,0 Teilen Natrium in 250 Teilen absolutem Äthanol gibt man 14,72 Teile 2-Mercaptobenzothiazol, hält das Gemisch eine Stunde am Rückfluß kochend, kühlt und gibt 25,08 Teile N-Acetoxya.thyl-N-(a-chloracetoxyäthyl)-m-toluidin in 40 Teilen absolutem Äthanol zu. Das Gemisch hält man 15 Stunden am Eückfluß, filtriert das ausgefällte Natriumchlorid ab und entfernt die Masse an Alko-
609837/0876 ~3°~
hol durch Destillation. Den .Rückstand kühlt man, mid ent ihn mit Wasser und extrahiert mit Chloroform, trocknet den Extrakt über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter Bildung von N-Acetoxyäthyl-N-(benzthiazolyl-2-tiiioacetoxyäthyl)-m-toluidin der Formel:
0 CH2CH2O-C-CH3
CH,
'CH0CH0O-C-CH0-S-C I 0
^s
Anleitung 11
Zu einer Lösung von 11,16 Teilen N-Äthyl-N-(benzthiazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-anilin in 250 Teilen Chlorbenzol gibt man eine Lösung von 6,58 Teilen frisch destilliertem Dimethylsulfat in 30 Teilen Chlorbenzol tropfenweise bei 90° zu. Das Gemisch rührt man dann 6 Stunden bei 115 bis 120°. Nach Kühlen und Filtrieren löst man den Filterkuchen in 200 Teilen heißem Wasser und filtriert. Das Filtrat enthält die Kupplungskomponente der Formel
(X
/°2H5
CH2CH2OCOCH2S-
und kann unmittelbar zur Kupplung verwendet werden.
-31-
609837/0878
26U7769
Heratellung der Azoverbindungen Beispiel 1
Man diazotiert 1,73 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin mit einem Gemisch von 20 Volumteilen konzentrierter Schwefelsäure und 1 Teil Hatriumnitrit. Den Überschuß an Salpetriger Säure zerstört man mit Harnstoff und filtriert das Reak— tionsgemisch. Die erhaltene Lösung kuppelt man "bei 5 bis 10° mit 3,72 Teilen N-Äthyl-N-(benzthiazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-anilin in einem Gemisch von 40 Teilen Alkohol und 200 Teilen Wasser. Die Lösung rührt man 5 Stunden bis die Kupplung beendet ist. Den p^-Wert stellt man dann auf 4 bis 5 mit 4N Natriumacetatlösung bei einer Temperatur unter 10° ein und filtriert den Farbstoff danach ab, wäscht ihn, soweit erforderlich, mit einer großen ΐΙ/assermenge und fällt den Farbstoff aus Aceton aus. Der erhalte ne Farbstoff entspricht der Formel
> C ^ CH0CH0O-C-CH0
Cl 2 2 „ 2
und färbt Polyesterfasern in roten Farbtönungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wenn er in Form einer wäßrigen Dispersion aufgezogen wird.
609837/0878
2607769
Beispiel 2
1,64 Teile 2-Cyano-4-nitroanilin diazotiert man in der oben beschriebenen Weise, gibt aber 4 Volumteile Essigsäure zu. Die filtrierte Lösung der Diazoniumverbindung kuppelt man mit 3,86 Teilen N-Äthyl-N-(benzthiazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-m-toluidin in einem Gemisch von 40 Teilen Alkohol und 20 Teilen Wasser, wie oben beschrieben. Der erhaltene Farbstoff hat die Formel
0 2u~/ Ym -/ V
^\* CH3
CH2CH
und färbt Polyesterfasern in violetten Farbtönungen mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
1,77 Teile 2-Amino-4-phenyl-1,3,5-thiadiazol, gelöst in 25 Teilen Orthophosphorsäure mit 0,1 Teil Kaliumbromid hält man eine halbe Stunde bei 0 bis 5°· Man gibt 1,0 Teile Natriumnitrit im Verlauf einer halben Stunde zu der obigen Lösung bei 0 bis 5° zu und rührt weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur. Man kuppelt mit 3,70 TeilenU-Äthyl-H"· (benzoxazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-m-toluidin, gelöst in einem Gemisch von Essigsäure und Propionsäure. Die Färb-
-33-
809837/0876
2 6 Ü 7 ? 6 9
stoff lösung verdünnt man mit Eis und isoliex't den !Farbstoff der Formel
.CHnCH.-,
' λ 3 w
CH2CH2O -C -CH2-S -C
Er liefert bläulich-rote Farbtönungen auf Polyesterfasern.
Beispiel 4
1,75 Teile 2-ChIor-4-nitroanilin diazotiert man in der gleichen Weise ,vie in Beispiel 1 und kuppelt die filtrierte Lösung des Diazoniumsalzes mit 3»97 Teilen N-(2-Cyanoäthyl)-N~(benzothiazolyl-2-thioacetoxyäthyl)-anilin in einem Gemisch von 100 Teilen Essigsäure und 50 Teilen Propionsäure. Man verfährt in der üblichen Weise unter Bildung eines Farbstoffs der Formel
/ OH OH2CH
der Polyesterfasern in gelblich-roten Farbtönungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften färbt, wenn er in Form einer wäßrigen Dispersion aufgezogen wird.
Beispiel 5
2,1 Teile 2-Chlor-4-methylsulfonylanilin löst man in 20 Teilen Nitros„ylschwefeisäure und diazotiert wie in Bei-
-34 609837/0876
spiel 1. Die filtrierte Lösung des Diazoniumsalzes kuppelt man mit 3,84 Teilen N-Äthyl-N-(benzoxazoly"l-2-thiopropion;yloxyäthyl)-m-toruidiri, das in einem Gemisch von Essigsäure und Propionsäure gelöst ist. Nach "beendeter Kupplung isoliert man den Farbstoff der Formel
CH2CH.,
CH-SO0-Y V N/ V *
^ * \/ \ / ^CH0CH0O-C-CH0CH0S-C
c£~ 22S 2 2
Er färbt Polyesterfasern in rötlich-orangen Farbtönungen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
1,73 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin diazotiert man in der gleichen V/eise wie in Beispiel 1 und kuppelt die filtrier te Lösung des Diazoniumsalzes mit 4>29 Teilen Ef-Ä-thyl-N-(benzthiazolyl-2-thioacetoxjäthyl)-m-acetamidoanilin in einem Gemisch von 100 Teilen Essigsäure und 50 Teilen Pro pionsäure. Man verfährt in der üblichen Weise unter Bildung eines Farbstoffs der Formel
Cl NHCOCH,
der Polyesterfasern in bläulich-roten Farbtönungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften färbt, wenn er in
-35 809837/0878
26077B9
Form einer wäßrigen Dispersion aufgezogen wird.
Die folgenden Farbstoffe, die Polyesterfasern in den angegebenen Farbtönungen färben, können in ähnlicher Weise hergestellt werden.
Farbstoff
Farbtönung
CHOCH
CH0CH0O-C-CH0-S-I
^ ^ it
O0H/ VH=H-/ Υ.
■cir es;
CHp CH~
CH0CH0O-C-CH0-S-C
0
bläulichiolett
bläulichviolett
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe erhält man in analoger Ifteise wenn man die Diazoniumverbindungen der in der Spalte I angegebenen Diazokomponenten mit den in der Spalte II angegebenen Kupplungskomponenten kuppelt. Die Farbstoffe färben Polyesterfasern in den in Spalte III angegebenen Farbtönungen.
Tabelle: -36-
609837/0876
1'Jr. I II pOCOCH S-G T III
2-Cjaiio- / ν
4-iiitro - / \_Ιί'
anilin \ /
^CH2CH 11 J rot
2. ' 2,6—Dichlor—
4-nitro-
anilin
11 braun
3. 2-Cyano-4-
nitro-6-
bromanilin
11 violett
4. 2-Amino-6-
meth/lsulioηνί
ο enzt η iazol
CH,,
CH0OCOCH0S-C I
"bläulich—
_-Chlor- / V
4-nitro- ( V
anilin \ /
CH3
NCH2 11 - . "bläulich—
6. 2-Chlor-
4-äth/l-
sulfonyl-
anilin
11 rötlich-
orange
7. 2-C^aIiO —4—
nitro-6-
chloranilin
Il "bläulich
violett
8. 2-Amino-5-
nitrothiazol
π "bläulich
violett
9. 2-Amino-4-
phenvl-1,3,5,
thiadiazol
bläulich
rot .
609837/0876
2607769
Nr. I
II III
10. 4-iiitroanilin
\o
ge 1 blich.-rot
11. 2-Cyano-4-nitroanilin
bordeauxrot
12. 2,6-Dichlor-4-nitroanilin 3 charlachrot
13. 2-Cyano-4-nitro-6-bromaiiilin violett
14. 2-Methoxy-4 nitroanilin rot
15. 2-Amino-5-phenyl-1,3, thiadiazol
16. 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazol
CH2CH3
rot
bläulich rot
17. 2,6-Dichlor-4-nitroanilin rötlichbraun
18. 2-Cyano-4-nitro-6-chloranilin bläulich violett
BQ9837/0878 -38-
Nr. I
II III
19. 2-Chlor-4-methyl sulfonyl anilin
:O
CH0CH0OCOCH0S-C
- 2
gelblichorange
20. 2-Chlor-4-nitroanilin gelblichrot
21. 2,6-Dichlor-4-nitroanilin rötlichorange
22. 2-Cyano-4-nitroanilin rot
25- 2-Cyano-4-nitro-6-bro manilin "blaulichrot
24. 5-Amino-4-nitro-3-methyl-1,2-isothiazol rötlichviolett
25. 2,6-Dichlor-4-nitroanilin
26. 2-Chlor-4-äthylsulfony!anilin
rötlichorange
gelblichorange
27. 2,4-Einitro-6-chloranilin
/CH2CH3
^CH0CH0OCOCh0CH0S-C
2 2
28. 2-Amino-6-nitrobenzthiazol bläulich-
rötlich violett
809837/0876 -39-
Ur. I
II
III
29. 2,4-Dinitro anilin
ch:
30. 2-Amino-5-nitrotniazol
OT2CH3
violett
blau
31. 2-Amino-4-plie3ayl-
rot
32. 2-Chlor-6-
anilin
^Ch0CH0OCOCH0CH0S-C j OH2OH orange
ir
33. 2-Cyano-4-
nitroanilin
^^^^
rötlieii-
Tiolett
34. 2-Methyl-4-
nitroanilin
CH.
35. 2-Amino-5-cyanot hia zo1
CH0CH0OCOCH0Ch0S-C 22 2 2
rot
rötlien-■violett
36. 2-Cyano-4-
nitro-6-TDrom-. aniiin CH2CH2CH5
CH2CH2OCOCH2S-C
CH3
X)
"bläulienviolett
-40-
609837/0876
Ur. I
II III
37. 2-Chlor-4-methj~laulfony!anilin vvie Formel Nr
36
rötlichorange
38. 2,6-Dichlor-. 4-nitroanilin
39. 2-Methylsulfon/1-4-nitroanilin
40. Amino-azo "benzol
Iff
'CH2CH2OCOCH2-S-C
■ it rötlieh-"braun
"blaulich.-rot
rötlichorange
41. 5-Amino-3-Diethyl-1-phenylpjx^azo orange
42. 2-Amino-5-acetyl-3-nitrotliiophen "blau
43. 2-Cyano-4-nitroanilin
0CH0OCOCH0CH0Ch0
2 2 2 2
rötlichviolett
44. 2-Chlor-4-
nitro-6-broffl- O1
anilin / \ /2
Os
CH2CH2OCOCH2S-C
orange
609837/0876 -41-
809837/0876
Nr. I
II III
45. 2-Cyano-4 nitroanilin
46. 2-Amino-4-phenyl-1, 3,5-thiadiazol
CH0CH0OCOCH0S-C
C. C. C-
CH2CH3
CH0CH2OCOCH0S-C
' NH-CO-CH3
47. 2,4-Dinitro-6-cyanoanilin rot
bläulichrot
röt lic Jh.-· blau
ί. 2 -Cyano -4-nitroanilin bläulichviolett
49. 2,6-Dicyano-4-nitroanilin rötlichblau
50. 4-Nitroanilin rot
51. ^-Amino-p-nitrobenzo-1,2-isothiazol blau
52. 4-Amino-2,5-d.ichlorbenzo ld imet hylsulfamid rot
-42-
Nr. I
III
53. 2,6-Dichlor-4-G/anoan.ili.
54. 2,6-Dicyano-4-nitroanilin CH0CH0OCOCH0-S-C
rot
blau
55. 4-Carbäthoxy-2-met h..yl-4-amino azo benzol gelblichrot
2,4-Kinitro-6-cliloranilin 0Gd3
HHCOCH, ^CH2CH2OCOCH2S-C
blau
57. 2,4-DiJii bromanllin
rrjm. τ CH0CH0OCOCH0S-C NHSO2CH3 2 2 2
blau
blau
58. 2-Ciilor-4-nitroanilin
CH
CH2CH2OCOCH3
CH0CH0OCOCH0S-C
rot
-43-
609837/0876
26Ü77B9
Kr. I
II III
59. 2-Cyano-4-nitroanilin Formel wie Nr. 58
rötliohviolett
60. 2-Amino-4-phenyl-1,3,5-thiadiazol rot
61. 2,6-Dichlor-4-nitroanilin rötlichorange
62. 4-Amino-3-chlor-benzolchloräthyl-3ulfamid
OCH,
63· 4-Amino — ω-chloracetophenon
64« 3-Aminopyridin
OCH
CH2GH2OCOCH5
CH2CH2OCOCH2S-C
CH2CH2OCOCH2S-C
rot
gelblichst
orange
65. 2-Brom4-nitro-6-cyanoanilin
CH, CH2CH20CO
0CH0
2
Tiolett
-44-
609837/0876
2 6 O 7 ? ß
Ur. I II III
66. 2-Amino-5-phenyl-
1,3,4-thiadiazol Formel wie Nr. 65 gelblich-
rot
67.. 4-Amino-benzoe-
säuremethoxyäthyl-
ester / V
\ /
XCH2 vIIav vW νΙΙλ t / orange
CH3 2 2 jJ J
68. 2-Amino-5-
nitrothiazol
ATI
/
rötlich
blau
69. 2-Chlor-4-
nitroanilin
2 2 N / gelblich
rot
CH2OCOCH2S-C J
70. 2-Amino-6- 222
cyano benz- / \ / ^ rot
thiazol / \-li ^/\
\ / ^CH0CH0OCOCH0S-C
22 2
71. 2-Methylsulfonyl-
4-nitroanilin " rot
72. 2-Cyano-4-
chloranilin CH2CH2COO-/ V orange
CX
CH0CH0OCOCH0S-C 2 2 2
609837/0876
26Π77Β9
Nr. I
II III
73. 4-Aminobenzoesäure- äthoxyäthyl- Πττ nR n ester A-^ s CH2CH2G
Ox " " v_V -N ^V^
CH2CH2OCOCH2S-C^
74. 4-Amino-2,5-dimethoxyazobenzol CH2CH2CO-CH
C2H5
rv
CH2CH2OCO-CH2S-C
75. 2-Methyl-4-nitroanilin
CH2CH2OCOCH2-S-C
orange
rot
NH-CO-CiL
orange
76. 4-Nitro-2-chlor-4-amino a zo b enzo
Os
77. 4-Amino-u;-chloracetophenon
,C0H .0CoHP
CH2CH2OCOCH2S-C
2H4OC2H4CN
Os CN gelblich rot
orange
-."ΎΊ
CH2CH2OCO CH2S.
609S37/0876 -46-
Färbeanleitung (HT-Verfahren)
Man unterwirft 1 Teil des oben erhaltenen Farbstoffs mit 2 Teilen einer wäßrigen Lösung, die in poriger Konzentration das Natriums al ζ von Dinaphthylmethandi3Ulfonsäure enthält, dem Naßvermahlen und Trocknen. Diejen Farbstoffansatz rührt man mit 40 Teilen einer 1Obigen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von N-Benzyl-r-u-heptadecyl-benzimidazoldisulfοnsäure und gibt 4 Teile einer 40$igen Essigsäurelö*3ung zu. Danach stellt man 4000 Teile IPärbebad durch Verdünnen mit Wasser her.
100 Teile gereinigte Polyath/lentere^hthalatfaser führt man in dieses Bad bei 50° ein, erhöht die Temperatur auf 120 bis 130° im Verlauf von einer halben Stunde und führt die Eärbung während einer halben Stunde in einem geschlossenen Gefäß bei dieser Temperatur durch. Man erhält eine rote Eärbung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften gegenüber Licht und Sublimation. Die in den Beispielen erwähnten Farbtönungen wurden mittels mit dem HT-Verfahren erzielt, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
Beispiel 7
Man gibt 3 Teile Natriumnitrit in 30 Teile konzentrierte Schwefelsäure bei 0°, erhitzt dann das Gemisch auf 65° bis zur vollständigen Lösung. Nach dem man die Lösung auf 0° gekühlt hat, gibt man 30 Volumteile Eisessig und Propionsäure (6:1) tropfenweise unter Kühlen zu und tropft dann
6098 3 7/087 6 - "47~
26D72R9
unter Kühlen 5 »82 Teile 6-Äth.oxy-2-amino-benzth.iazol, (gelöst in 50 Teilen des Eisessig/Propionsäuregemischs), ein und rührt das Gemisch 3 Stunden .bei dieser Temperatur. 3,5 Teile Harnstoff gibt man dann langsam zu und gibt dann zuletzt die Lösung langsam zu einer Lösung von 11,16 Teilen N-Äthyl-N-(benzthiazolyl-2-thioaceto.x:yäthyl)-anilin in 150 Teilen Eisessig zu.
Den Ansatz rührt man 3 Stunden bei 0 - 10° und neutralisiert zuletzt mit Natriumacetatlösung. Der erhaltene farbstoff hat die Formel
CH0CH0OCOCH5S-C
Durch Methylieren.dieses Farbstoffs (5,77 Teile) mit 4,0 Teilen frisch destilliertem Dimethylsulfat in Chlorbenzol bei 90 - 95° und danach vierstündigem Rühren bei 95 bis 100° erhält man den Farbstoff der Formel
vO
CH 3 SO4
den man durch Aussalzen aus einer wäßrigen Lösung erhält und der Pol/acrylfasern in Blautönungen mit guten Echtheitseigenschaften färbt.
-48-
6098-37/0876
Die aus den Oiazokomponenten in der Spalte I und den Kupplungskomponenten jη der Spalte II hergestellten Farbstoffe .-.urcien in analoger 7,'eise erhalten. !lach Alkylierung nit den in Spalte III angegebenen Alkylierungsnitteln erhielt man kationiache Farbstoffe, die Pol/acrylfasern in den in Spalte IV angegebenen Farbtönungen färben.
Tabelle:
-49-
609837/0876
BAD ORIGINAL
2607769
Nr . I II CH2CH CI III IV
1. 2-Amino-6-
üthoxy-
benzthiazol
/C2H5
vr I
Dimethyl-
aulfat
blau
^ CH2CH2OCOCH2S-C ^"Y^Xi
)/\/
2. 3-Amino-
1,2,4-
triazol
/ y.]
Kf" A Toluol-
aulfon-
säuremetn^L-
eater
rot
^CH0CH0OCOCH S-C J)
Cl
3. 2-Amino-
5-met hy 1-
1,3,4-
th iadia zol
Diäthy.1-
sulfat
violett
■\
CH^CH0OCOCH0S-C
4. 3-Aminopyrid in
NHCOCH
"2 2
'2n5
CH2CH2OCOCH2S-C
Diäthylaulfat
. 4-Amino - ω morpholinoacetophenon C2H4OC2H5
Benzylchlorid
Cl
CH2CH2OCOCH2S-C
orange
rötlichorange
-50-
609837/0876
Hr. I II III IV
β. 4-Nitro-
2-piperidino-
äthoxyanilin
^ CH2CH2OCOCH2S-C Benzol—
sulfon—
3äure—
äthyl-
ester
gelb
lich-
rot
Far beanwe isung
Ein Teil des erhaltenen Farbstoffs der !ormel
CH
lÖ3t man in 5000 Teilen Wasser unter Zugabe von 2 Teilen 40$iger Essigsäure. 100 Teile getrocknetes Garn aus PoIyacrylnitril-Stapelfasern führt man in dieses lärbebad bei 6O0C ein, erhöht die Temperatur im Verlauf einer halben Stunde auf 100° und führt die Färbung 1 Stunde bei Siedetemperatur durch. Man spült dann gründlich und trocknet. Man erhält eine Blaufärbung mit sehr guten Echtheitseigenschaf ten gegenüber Licht, Sublimation und Waschen.
609837/0876
Patentansprüche: -51-

Claims (1)

  1. Patentansprüche s
    worin D der Eest einer Diazokomponente, A ein, gegebenenfalls substituierter, 1,4-Phenylenrest, E^ ein, gegebenen falls substituierter, Alkylrest, E2 ein, gegebenenfalls substituierter, Alkylenrest, Alk ein Alkjlenrest mit 1 bis 4 Ibnlenstoffatomen und Y eine Iaiiiogruppe, ein Se3iwe fei- oder Sauerstoffatom ist und der Eing B weitere Substituenten .aufweisen kann, wie beispielsweise Halogenatome, nitrogruppen und organische Seste^ sowie <Jemisene der Azoverbindungen miteinander, gegebenenfalls im öemisch zusammen mit einem weiteren lionoazofarbstoff unä
    inre quarternisierten Salze.
    2» Verbindungen gemäß Anspruch 1 der !Formel
    y Alk X
    33-1=1ί-Α-ϊί .
    ^E0-O-C-AIk-S-G
    2 5
    worin 2 ein. "Wasserstoffatom, eine Hydroaylgruppe, ein
    -52 609837/0876
    - 52 -
    Halogenatom, eine Cyanogruppe oder ein organischer Rest ist a
    3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 der Formel ■ D-N=N-A-N^ ^^
    worin X* ein Alkoxy- oder Acyloxyrest einer organischen Säure, ein Niedrigalkylrest, ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe ist.
    4. Verbindungen gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring B durch Brom-, Fluor-, Chloratome, Cyano-, Nitro-, Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Acyloxy-, Carbalkoxygruppen, durch, gegebenenfalls N-alkylierte, Carbamoyl- und, gegebenenfalls N-alkylierte, Sulfamoylgruppen und durch einen Benzoerest substituiert sein kann«
    5. Verbindungen gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Schwefelatom ist.
    6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein Sauerstoffatom ist.
    609837/0876 -53-
    2 6 0 7 ? B 9
    7. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn ze: chnet , daß Y ein, gegebenenfalls substituierte, ITH-Gruppe ist.
    8. Verbindungen gemäß einein der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Best A die Formel aufweist
    und mit der Azobrücke der linken freien Bindung verbunden ist, und daß jeder der Reste c und d, unabhängig von dem anderen, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine Niedrigalkoxygruppe, Phenoxy- oder Phenylthiogruppe ist, und d zusätzlich, gegebenenfalls, ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine, gegebenenfalls substituierte, Acylaminogruppe sein kann,
    9. Verbindungen gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest D ein Benzol-, Benzthiazol-, Thiazol-, Imidazol-, Isothiazol-, Benzisothiazol-, Triazol- oder Thiadiazolre3t ist.
    10. Verbindungen gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie frei
    809837/0876 ~54~
    26Π72Β9
    sind von ionenbildenden Substituenten.
    11. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1-9» da-, durch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein quarternisiertes Stickstoffatom enthalten.
    12. Verbindungen gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet , daß der Rest D der Diazokomponente quarternisiert ist.
    13. Azoverbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rp eine Äthylenkette ist.
    14. Verfahren zur Herstellung von neuen Azoverbindungen, die keine Sulfonsäuregruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet , daß man die Kupplungskomponenten der Formel
    H-A-N
    ^R0-O-C-AIk-S-C
    v/orin A ein, gegebenenfalls substituieter, 1,4-Phenylenrest, R- ein, gegebenenfalls substituierter, Alkylrest, Rp ein, gegebenenfalls substituierter Alkylenrest, Alk ein Alkylenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und Y eine, gegebenenfalls substituierte, Iminogruppe, ein Schwefeloder Sauerstoffatom ist und der Ring B weitere Substituen-
    -55-609837/0876
    2607769
    • - 55 -
    ten aufweisen kann, wie beispielsweise Halogenatome,
    Nitrogruppen und organische Reste,
    gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren Kupplungskom ponente mit der Diazoniumverbindung einer Diazoverbindung kuppelt und wahlweise danach quarternisiert.
    15. Verfahren gemäß Anspruch Η» dadurch ge kennzeichnet , daß man Kupplungskomponenten der Formel
    GH2CH2X*
    R0-O-C-AIk-S-C
    2 s
    verwendet, worin X* ein Alkoxy- oder Acyloxyrest einer organischen Säure, ein Medrigalkylrest, ein Wasserstoff« atom oder eine Hydroxy- oder Cyanogruppe ist.
    16. Verfahren gemäß Anspruch Η und 15, dadurch gekennzeichnet , daß Kupplungskomponenten verwendet werden, in denen der Ring B substituiert sein kann durch Brom-, Fluor-, Chloratome, Cyano-, Nitro-,
    Trifluor-methyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Acyloxy-, Carbalkoxygruppen, durch, gegebenenfalls H-alkylierte, Carbamoyl- und, gegebenenfalls N-alkylierte, Sulfamoylgruppen oder durch einen Benzoerest.
    17. Verfahren gemäß Anspruch Η bis 16, dadurch
    609837/0876 -56-
    26Ü7269 - 56 -
    gekennzeichnet , daß man eine Kupplungskomponente verwendet, worin der Best A die Formel hat
    worin jeder der Beste c und d, unabhängig von dem anderen, ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom, eine Niedrigalkyl- oder Alkoxygruppe oder eine Phenylthio-, Phenylalkyl- oder Phenoxygruppe ist, und d weiterhin ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Acylaminogruppe sein kann.
    18. Verfahren gemäß Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß man Kupplungskomponenten verwendet, worin Y ein Sauerstoffatom ist.
    19. Verfahren gemäß Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß man Kupplungskomponenten verwendet, worin Y ein Schwefelatom ist.
    20. Verfahren gemäß Anspruch 14 bis 17» dadurch gekennzeichnet , daß man Kupplungskomponenten verwendet, worin Y eine NH-Gruppe ist, gegebenenfalls substituiert .ist.
    21. Verfahren gemäß Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß man Azoverbindungen, die man nach dem Kuppeln erhält, sofern sie quarternisier-
    -57-609837/0876
    bare Stickstoffatome enthalten, mit.,,Quarternisierungamitteln "behandelt. -
    22. Verfahren gemäß Anspruch H bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Diazoniumsalz von einem Benzol, Benzthiazol, Thiazol, Imidazol, Isothiazol, Benzthiazol, Triazol oder Thiadiazol verwendet.
    23. Verfahren gemäß Anspruch Η "bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß man Kupplungskomponenten als Ausgangsmaterial verwendet, worin Rp eine Äthylenkette ist.
    24. Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben synthetischen fasern, besonders von solchen die Estergruppen enthalten, wozu man die nicht quarternisierten Farbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 verwendet.
    25. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Acrylfasern, wozu man quarternisierte Farbstoffe gemäß Anspruch 1 bis 9 und 11 bis 13 verwendet.
    26. Material, sofern es gemäß Anspruch 24 und 25 gefärbt oder b-edruckt ist.
    27. Farbstoffansätze, die Farbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 enthalten.
    609837A0876
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762607269 1975-02-25 1976-02-23 Verfahren zur herstellung von azoverbindungen Pending DE2607269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237475 1975-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607269A1 true DE2607269A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=4232274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607269 Pending DE2607269A1 (de) 1975-02-25 1976-02-23 Verfahren zur herstellung von azoverbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4014864A (de)
DE (1) DE2607269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659387A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Nii Orch Poluproduktov I Krasi Disperse monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und anwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8412063D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Ciba Geigy Ag Compositions containing heterocyclic corrosion inhibitors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643681A (en) * 1947-11-10 1950-09-27 Ilford Ltd Improvements in or relating to dyestuffs and pigments derived from thiazolyl-2 thioglycollic acids
GB921791A (en) * 1960-01-21 1963-03-27 Ici Ltd New dyestuffs
DE1282815B (de) * 1964-12-24 1968-11-14 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
CH485814A (de) * 1967-07-11 1970-02-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US3840517A (en) * 1968-12-16 1974-10-08 Eastman Kodak Co Phenylazo-n-heterothioalkylaniline compounds
US3971771A (en) * 1970-11-11 1976-07-27 Ciba-Geigy Ag Monoazo compounds
GB1351375A (en) * 1971-09-23 1974-04-24 Yorkshire Chemicals Ltd Monoazo disperse dyes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659387A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Nii Orch Poluproduktov I Krasi Disperse monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4014864A (en) 1977-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294693B1 (de) Hydroxypyridonmethidazofarbstoffe
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263007C3 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2607269A1 (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
CH623344A5 (de)
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH615211A5 (de)
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2132837A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2049231A1 (de) Neue wertvolle Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2256313A1 (de) Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2205062A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2613595A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2154916A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH536348A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1922901A1 (de) Azofarbstoffe,enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest,und Verfahren zu deren Herstellung
CH568359A5 (en) Monoazo dispersion dyes prepn - from N-acyl aminobenzene coupling components, for silk, leather, wool and synthetic fibres