DE1668878A1 - Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung - Google Patents

Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE1668878A1
DE1668878A1 DE19681668878 DE1668878A DE1668878A1 DE 1668878 A1 DE1668878 A1 DE 1668878A1 DE 19681668878 DE19681668878 DE 19681668878 DE 1668878 A DE1668878 A DE 1668878A DE 1668878 A1 DE1668878 A1 DE 1668878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alkyl
groups
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668878
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kubba Ved Parkash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1668878A1 publication Critical patent/DE1668878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • C09B43/1247Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters with formation of NHSO2R or NHSO3H radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case CIN 29/E
Deutsehland
Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Farbstoffe, welche mindestens eine Disulfonylaminogruppe der Formel -N(SOpR)2 enthalten, vorzugsweise jedoch Azofarbstoffe in denen mindestens eine Azo- oder Diazokomponente mindestens eine extern oder vorzugsweise direkt an einen aromatischen Kern gebundene Disulfonylaminogruppe der Formel
2R)2 enthält, worin R der von der Sulfongruppe befreite Rest einer organischen Monosulfonsäure, vorzugsweise ein Alkylrest, ist.
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, indem man a) entweder bei der Herstellung durch Kupplung mindestens eine Diazo- oder Azokomponente verwendet, die mindestens einen Disulfonylaminorest der Formel -N(SO3R)2 enthält, oder
109828/U72
b) indem man den bereits gebildeten Azofarbstoffe welcher mindestens eine unsubstituierte Aminogruppe oder Sulfonylaminogruppe der Formel -NH(SO2R) enthält, die vorzugsweise direkt an den aromatischen Kern gebunden ist, an den freien Wasserstoffatomen dieser Aminogruppe bis zum Disulfonylderivat sulfonyliert.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Formel D-N=N-A, worin D einen Benzolrest oder einen heterocyclischen Rest, und A einen Benzolrest bedeutet, der vorzugsweise in p-Stellung zur Azogruppe eine substituierte Aminogruppe aufweist, und mindestens einer der beiden Reste D und A, vorzugsweise jedoch die Gruppe A, als Substituenten mindestens eine Gruppe der Formel -N(SOpR)2 trägt, worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat.
Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der Formel
D-N=N-
worin c vorzugsweise in Nachbarstellung zur Aminogruppe und d vorzugsweise in Nachbarstellung zur Azogruppe gebunden ist, c und d Wasserstoffatome, Halogenatome, niedere Alkyl- und Alkoxygruppen wie Methyl-, Aethyl-, Methoxy- und Aethoxy-
109828/U72
gruppen, Arylthio- und Aryloxyreste, wie Phenylmercapto- und Phenoxyreste, oder Reste der Formeln -N(SO R)? oder -NHSOpR sind, worin R ein organischer Rest, vorzugsweise ein Alkylrest mit l-l8 C-Atomen ist, R ein Wasserstoffatom, die Gruppe der Formel -SO2R oder vorzugsweise eine gjjgnfcerrenfalls substituierte Alkylgruppe, insbesondere die Gruppe -Alkylen-N(SO2R)ρ ist, und R- eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine Acylgruppe, insbesondere die Gruppe der Formeln -SOpR oder -Alkylen-N(SO2R)2 bedeutet. Wenn R1 oder Rp keine -SO2R-Gruppen sind und D keine -N(SO R)2-Gruppen enthält, ist C eine -N(SO2R)2~Gruppe.
Geeignete Azokomponenten mit -N(SO2R)2-Gruppen sind z.B. die tertiären Amine der Formeln
CH2 CH s
CHΝ' 2
CH, SO,
NCH,
CH, C ι
3
rCH3 ,CH CH
- ίί D
—GH — .CH0CH,
2 2 3
und insbesondere die Amine der Formeln
CH^-CH,
N(SO2CH2CH3)
109828/U72
OCH-
NjH2-OH2-GOOCH3
IT(SO2CH2CH
N (SO2C3H7)2
Man verwendet als Diazokomponente D-NHp vorzugsweise Aminobenzole, insbesondere solche der Formel
worin a in J>-, vorzugsweise in 2-Steilung, und b in 6-, vorzugsweise in 5-Stellung ist, und a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy-, N-Mono- oder N,N-Dialkylsulfonamid- oder Alkylsulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe und c ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Alkyl-, N-Mono- oder N,N-Dialkylsulfonamid-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonyl und insbesondere eine Nitrogruppe bedeutet, oder aber a, b, und/oder c die oben
109828/U72
erwähnte Gruppe -N(SOpR)2 bedeuten.
Als Beispiele seien genannt:
Aminobenzol,
l-Amino-4-chlorbenzol, l-Amino-4-brombenzol, l-Amino-4-methylbenzol, l-Amino-4-nitrobenzol, l~Amino-4-cyanbenzol, l-Amino-2,5-dicyanbenzol, l-Amino-4-methylsulfonylbenzol, l-Amino-4-carbalkoxybenzol, l-Amino-2,4-dichlorbenzol, l-Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino^-methyl-^-chlorbenzol, l-Araino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, l-Am^no-2-Garbomethoxy-4-nitrobenzol, l-Amino^-chlor^-cyanbenzol, l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzolί l-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol, l-Amino-2-phenoxy-4-n^trobenzol, l-Amino-2-chlor-4-methylsulfonylbenzol und l-Amino-2-methylsulfonyl~4-chlorbenzol.
l-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol, l-Amino-2,4-dicyanbenzol,
109828/1472
l-Amino^-cyan^-methylsulfonylbenzol, l-Amino^jö-dichlor^-cyanbenzol, l-Amino^iö-dichlor^-uitrobenzol, l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol und insbesondere l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol; ferner l-Aminobenzol-2-, oder -4-sulfonsäureamide, wie das N-Methyl- oder das N,N-Dimethyl- oder Diäthylamid.
Aus der Reihe der heterocyclischen Diazokomponenten seien die folgenden Amine genannt: 2-Aminothiazol,
2-Amino-5-cyanthiazol, 2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol, 2-Amino-4-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol, 2-Amino-l,3,4-thiadlazol, 5-Amino-3-phenyl-l,2,4-thiadiazol, 2-Amino-l,3i5-thiadiazol und insbesondere das 2-Amino-5-nitrothiazol.
109828/U72
Herstellungsmethode a)Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konz. Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, zum Beispiel in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder ™ Katalysatoren wie z.B. Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Nach erfolgter Kupplungsreaktion können die gebildeten Farbstoffe aus dem Kupplungsgemisch leicht, z.B. durch Filtration abgetrennt werden, da sie in Wasser praktisch unlöslich sind.
Die Herstellung der zur Kupplung erforderlichen neuen Komponenten geht wie folgt vor sich:
Die N-SuIfonylierung wird an Sulfonylaminogruppen oder vorzugsweise an unsubstituierten Aminogruppen, die vorzugsweise direkt an einen aromatischen Kern gebunden sind, nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt, insbesondere durch Umsetzung mit den entsprechenden SuIfony!halogeniden R-SOp-HaI, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise aber eine Alkylgruppe, insbesondere eine niedermolekulare Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist. Hierbei kann man sowohl in inerten organischen Lösungsmitteln, oder tertiären Aminen, wie Pyridin, oder vor allem, wenn man von der Azo- oder
109828/14 72
Diazokomponente ausgeht, auch in wässerigem Medium N-Sulfonylieren, wobei vorteilhaft Säureakzeptoren zugegeben werden, wie z.B. tertiäre Amine.
Neben den aromatischen Monosuifonsäurehalogeniden, wie p-Toluolsulfonsäurechlorid und p-Brombenzolsulfonsäurechlorid kommen insbesondere die Sulfonsäurechloride mit niederen Alkylgruppen, insbesondere mit einer Methyl- oder Aethylgruppe in Frage.
^[erstellungsmethode b) Wenn man von einem bereits gebildeten Azofarbstoff, ausgeht, so muss dieser gleichfalls mindestens eine Monosulfonylaminogruppe oder vorzugsweise eine unsubstituierte Aminogruppe aufweisen. Geht man von Monoalkylsulfonylamino-Gruppen in den Ausgangsfarbstoffen aus, wie sie z.B. im französischen Patent Nr. 1.550.486, im britischen Patent Nr. 865.409 oder in der deutschen Auslegeschrift 1.078.992 beschrieben sind, so kann man durch Umsetzung mit einem aromatischen Monosulfonsäurehalogenid Farbstoffe.erhalten, welche gleichzeitig eine Arylsulfonyl- und eine Alkylsulfonylaminogruppe an der Aminogruppe tragen.
Da vorzugsweise in Wasser unlösliche Azofarbstoffe in Frage kommen, wird man im Fall von Azofarbstoffen die N-Sulfonylierung vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln durchführen.
Wendet man weniger als die Menge Sulfonsäurehalogenid an, die notwendig ist, um alle unsubstituierten Aminogruppen zweifach zu substituieren, so erhält man ein Gemisch
10-9828/U72
des Mono- und des Disulfonylamino-azofarbstoffs, welches jedoch auch durch nachträgliches Mischen hergestellt werden kann.
Die neuen Farbstoffe, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen eignen sich ausgezeichnet, insbesondere nach Ueberführung in eine feinverteilte Form, z.B. durch Vermählen, Verpasten, Umfallen etc. zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasern, wie beispielsweise der Gruppe der Acrylfasern oder Acrylnitrilfasern, aus Polyacrylnitril und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamlden, Vinylpyridin,Vinylchlorid oder Vinylacetat, spwie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Cellulosetri- und 2Y2-acetat,
10
Polyamiden, wie Nylon 6, Nylon 6,6 und Nylon 4IÄ?£ und insbesondere Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglycol oder 1,4-Dimethylolcyclohex^n, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglycol, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Farbstoffe, welche mindestens eine Disulfonylaminogruppe der Formel -N(SO2H)2 enthalten, vorzugsweise jedoch Azofarbstoffe in denen mindestens eine Azo- oder Diazokomponente mindestens eine extern oder vorzugsweise direkt an einen aromatischen Kern gebundene Disulfonylaminogruppe der Formel
109828/U72
- ίο -
-N(SO0R)0 enthält, worin R der von der Sulfongruppe befreite Rest einer organischen Monosulfonsäure, vorzugsweise ein Alkylrest ist, verwendet.
Auf den als bevorzugtes Substrat verwendeten Polyesterfasern zeigen die neuen Farbstoffe in der Regel ein besseres Ziehvermögen auf als die entsprechenden Monosulfonylamino-Derivate.
Man erhält auf aromatischen Polyesterfasern
nach den üblichen Färbeverfahren, z.B. aus einer Färbeflotte, die eine feine Dispersion des Farbstoffes und zweckmässig ein Dispergiermittel enthält, bei Temperaturen nahe bei 1000C, gegebenenfalls unter Zugabe eines Quellmittels, oder bei Temperaturen über 100 C unter Anwendung von Ueberdruck, reine, kräftige Färbungen, die sich durch hervorragende Licht- und Sublimationsechtheit auszeichnen, welche in der Regel die der Monosulfonylamino-Derivate übertrifft. Die neuen Farbstoffe besitzen ausserdem den Vorzug, im Färbebad anwesende Wolle, Acetat, Nylon und andere Fasern nur wenig anzufärben. Sie sind daher gut geeignet zum Färben von Polyester-Wolle- und insbesondere auch von Polyester-Triacetat- und Polyester-Nylon-Mischungen; die Acetat- und Nylonreserve ist besser als die vergleichbarer Farbstoffe.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren, wonach das zu färbende Gut mit einer wässerigen Dispersion des
109828/1472
des Farbstoffes, welche zweckmässig 1 bis 50$ Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60 C imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmässig quetscht man so ab, dass die imprägnierte Ware 50 bis 100$ ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält. Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe nach vorheriger Trocknung, z.B. in einem warmen Luftstrom, ^
auf Temperaturen von über 1000C, beispielsweise zwischen l80 und 210° erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermosol-Verfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle, sowie besonders auch Nylon- und Acetatfasern. Hervorzuheben ist ein merklich besseres Ziehvermögen und eine bessere Lichtechtheit gegenüber vergleichbaren Farbstoffen.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe sind weiterhin g für die Färbung von Textilien, insbesondere von Mischgeweben aus geeigneten Fasern auf Basis von Cellulose und vollsynthetischen Fasern, geeignet, die nach dem sogenannten "Permanent-Press'Oder "Durable-Press" Verfahren ausgerüstet werden. Hierbei wird ein härtbares Harzvorkondensat zusammen mit einem zumindest potentiell oder latent sauren Katalysator auf ein bereits gefärbtes Gewebe aufgebracht und die später dem Kleidungsstück zugedachte Form durch das Kondensieren der Kun&harzappretur fixiert. Ein derartiges Verfahren wird
109828/U72
z.B. in dem amerikanischen Patent Nr. 2.974-·4-32 beschrieben.
Die neuen Farbstoffe stellen zum Teil auch wertvolle Pigmente dar, welche für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden können, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondenstionsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109828/U72
I. Herstellung der Ausgangskomponenten. Beispiel I.
Zu einer Lösung von 13*6 Teilen m-Amino-N,N-dimethylanilin in 600 Teilen trockenem Benzol werden 28,63 Teile Methansulfonylchiorid und 25,3 Teile Triäthylamin als Säureakzeptor gegeben. Die Lösung wird 12-15 Stunden am Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem ™ Druck abdestilliert und der Rückstand in 25 Vol.-Teilen Aether aufgenommen, um nicht umgesetzte Ausgangsstoffe abzutrennen. Die Aetherlösung wird abdekantiert und der braune Rückstand dreimal aus verdünntem Alkohol umkristallisiert. Es werden 15*1 Teile m-Bis-(N!-methansulfonyl)amino-N,N-dimethylanilin als weisse Plättchen mit dem Schmelzpunkt von 154 bis 155° erhalten.
Beispiel II. |
Eine Lösung von 10,0 Teilen Natriumhydroxyd in 30 Teilen Wasser und 28.63 Teilen Methansulfonylchlorid wird innerhalb von 45 Minuten gleichzeitig in eine Suspension von 13,6 Teilen m-Amino-N,N-dimethylanilin in 200 Teilen Wasser gegeben, die auf 10 gehalten wird. Die Mischung wird 2-3 Std. gerührt. Das Wasser wurde abdekantiert und der zähe Rückstand mit 30 Teilen Aether behandelt. Der erhaltene feste braune Rückstand wird zweimal aus verdünntem Alkohol umkristallisiert.
109828/U72
Es werden 12,7 Teile m-Bis(N'-methansulfonyl)amino-N,N-dlmethylanilin als weisse Plättchen mit dem Schmelzpunkt 154 bis 155° erhalten.
Beispiel III.
Zu einer Lösung von 16,4 Teilen m-Amino-N,N-diäthylanilin wird wie in Vorschrift 1 mit Methansulfonylchlorid umgesetzt. Man erhält 16,5 Teile m-Bis(N1-methansulfonyl)-amino-N,N-diäthylanilin als weisse Plättchen mit dem Schmelzpunkt 151-152°.
Beispiel IV.
1β,4 Teile m-Amino-N,N-diäthylanilin werden wie in Beispiel II mit Methansulfonylchlorid umgesetzt. Man erhält 11,0 Teile m-Bis(N'-methansulfonyl)amino-N,N-diäthylanilin als weisse Plättchen mit dem Schmelzpunkt 151-152°.
Beispiel V.
Es wurde wie in Beispiel I verfahren, doch wird anstelle Methansulfonylchlorid die äquivalente Menge von Aethansulfonylchlorid und als Lösungsmittel Toluol verwendet. Man erhält einen festen braunen Rückstand, welcher nach dem Umkristallisieren das kristalline m-Bis(N'-diäthylsulfonyl)amino-N,N-dimethylanilin mit einem Schmelzpunkt von lllbis 112° ergibt.
109828/U72
Beispiel VI.
Ausgehend von einer äquivalenten Menge von m-Amino-N, N-diäthylanilin wird mit dem in Beispiel V angegebenen Verfahren reines m-Bis(N'-diäthylsulfonyl)amino-N,N-diäthylanilin mit dem Schmelzpunkt 106-107° erhalten.
Beispiel VII.
Eine Lösung von 0.1 Mol N-(N'-Methansulfonyl-2-aminoäthyl)-N-äthyl-m-toluidin (hergestellt gemäss Journal of the American Chemical Society, Band 73, S. JlOO (1951) in 400 Teilen Xylol (über Natriummetall getrocknet) wird mit 0.15 Mol. Lithiummetall versetzt und 80-100 Std. unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird ein geringer Ueberschuss über 0.15 Mol Methansulfonylchlorid hinzugefügt und die Mischung 8 Std. unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert und der Niederschlag von Lithiumchlorid wird mit trocknem Benzol ausgewaschen. Die vereinigten Lösungsmittel wurden abgedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Hierbei erhält man nach einer aus unverändertem Ausgangsprodukt bestehenden Fraktion das bei 203-212°/ 0.8 mm Hg siedende N-ß- N',N'-di-methansulfonylamino)äthyl-N-äthyl-m-toluidin der Formel
O9H
< ^N^ ^ ° SO CH,
23
Analyse; Berechnet O 46.70; H 6.63; N 8,38 Gefunden C 47.50; H 6.43; N 8.06
109828/1472
- l6 -
II. Herstellung der Farbstoffe. Beispiel 1.
4,^1 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin werden bei Raumtemperatur mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert, die aus 40 Vol.-Teilen konz. Schwefelsäure und 2 Teilen Natriumnitrit hergestellt wird. Der Ueberschuss von salpetriger Säure wird mit Harn-
_ stoff zerstört und die Reaktionsmischung wird abfiltriert. Die erhaltene Lösung wird mit 7,3 Teilen m-Bis(N'-methansulfonyl)amino-N,N-dimethylanilin in einer Mischung von 40 Teilen Alkohol und 250 Teilen Wasser bei 5-10° gekuppelt und während 5 Std. oder länger gerührt, bis die Kupplung beendet ist. Nach Einstellung mit 4 N Natriumacetatlösung auf pH- 4-5 bei einer Temperatur unter 10°, wird der Farbstoff abfiltriert und mit viel Wasser gewaschen. Anschliessend wird der Farbstoff in 500 Teilen Wasser suspendiert, mit einer kleinen
^ Menge Sodalösung alkalisch gemacht und anschliessend mit Essigsäure wieder angesäuert. Gelegentlich erweist es sich als notwendig, zur Entfernung von Ausgangsmaterial und Verunreinigung, den Farbstoff mit Aceton zu behandeln und den gelösten Farbstoff wieder mit Wasser auszufällen. Der erhaltene Farbstoff der Formel
3 N(SO0CH,)o
C- J
109828/U72
färbt Polyesterfasern aus wässeriger Dispersion in blauroten Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
Pärbevorschrift:
1 Teil des oben erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50#igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 2K) Teilen einer lO^igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl-zi-heptadecylbenzimidazoldisulfonsäure verrührt und 4 Teile einer 4o$igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit' Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur innert einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespült. Man erhält eine kräftige, reine, blaurote Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
Wenn nichts anderes angegeben ist, wurden auch die übrigen Färbungen nach diesem Färbeverfahren erhalten.
109828/1472
- 18 -
Beispiel 2.
5.17 Teile 2,6-Dichlor-4-nitroanilin werden wie in Beispiel 1 diazotiert, und die filtrierte Lösung des Diazoniumsalzes wird wie in Beispiel 1 gekuppelt und aufgearbeitet. Der erhaltene Farbstoff der Formel Cl
CH,
■n=n-< y^s/ °
Cl ^
N(SO2CH3)2
färbt Polyesterfasern aus wässeriger Dispersion in gelbroten Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
Beispiel 3«
4.1 Teile 2-Cyan-4-nitroanilin werden wie in Beispiel 1 diazotiert, wobei zusätzlich 10 Vol.-Teile Essigsäure zugegeben werden. Die filtrierte Lösung des Diazoniumsalzes wird wie in Beispiel 1 gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff der Formel
CH
o^N -< vn=n-<" >-n^ ^
CN ·>
N(SO2CH3)2
färbt Polyesterfasern aus wässeriger Dispersion in violetten Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden, wenn man die in Kolonne 2 angegebenen Diazokomponenten diazotiert und mit der in Kolonne 3 aufgeführten Kupplungskomponenten kuppelt. In Kolonne ist die mit den Farbstoffen auf Polyesterfasern erhaltene Färbung angegeben.
109828/1472
BAD ORIGINAL
Beispiel
Nr.
Kolonne 2
Kolonne Kolonne
10
11
O2N-
-NH,
jK >-nh2
NO2
GH
-HH,
N(SO2CH3)2
do.
N(SO2OH5)
do.
O2N-
-NH.
SO2CH3
•NH.
BrGl -NH,
do.
do.
do.
NO,
-NH.
do.
NO,
blaustichig Rot
Bordeaux
Rot
Rot
rotstichig Violett
gelbstichig Rot
Violett
Violett
109828/1472
Beispiel 12.
4,1 Teile 2-Cyan-4-nitroanilin werden wie in Beispiel diazotiert. Die filtrierte Lösung des Diazoniumsalzes wird mit 8 Teilen m-Bis(N'-methansulfonyl)amino-N,N-diäthylanilin wie in Beispiel 1 gekuppelt und aufgearbeitet. Der erhaltene Farbstoff der Formel
0 N~< V-N=N-^ >-N^
CLiL
färbt Polyesterfasern aus wässeriger Suspension in blauvioletten Tönen.
In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden, wenn man die in Kolonne 2 angegebenen Diazokomponenten diazotiert und mit der in Kolonne 5 aufgeführten Kupplungskomponente kuppelt. In Kolonne 4 ist die mit den Farbstoffen auf Polyesterfasern erhaltene Färbung angegeben.
109828/U72
Beispiel Nr.
Kolonne
Cl
NO
CE
'NH,
•NH,
OCH,
SO2CH3
NH,
Cl
Cl
Kolonne
N (SO9CH,),
do.
do.
do.
do.
do,
do,
do, Kolonne
Hot
Blaurot
Rotviolett
Rot
Rot
Violett
Gelbrot Blaurot
109828/U72
Beispiel
Nr.
Kolonne 2 Kolonne 3 Kolonne 4
Br
21 NO2 N(SO2CH3)2 Violett
Cl
I
22 NO2 do. Violett
23 Cl CJ,
■I·' V W VJ λ vXl·* ^ Ov/^-t w j-fj
Scharlach
109828/1472
Beispiel 24.
2.16 Teile 2-Chlor-4-nitro-anilin werden bei Raumtemperatur mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert, welche aus 20 Vol.-Teilen konz. Schwefelsäure und einem Teil Natriumnitrit hergestellt worden war» Der Ueberschuss an salpetriger Säure wird mit Harnstoff zerstört und die Reaktionsmischung filtriert. Die so erhaltene Lösung wird bei 5-10° mit 4,17 Teilen N-B-JjN',Nf-
Dimethansulfonyl)-amino äthyl-N-äthyl-m-toluidin in einer
Mischung von 20 Teilen Alkohol und 120 Teilen Wasser gekuppelt, mindestens 7 Std. gerührt bis die Kupplung fertig war und der pH-Wert dann durch Zugabe von 4N-Natriumacetatlösung unterhalb von 10° auf einen pH-Wert von 4 bis 5 eingestellt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit viel Wasser gewaschen, in Aceton gelöst und mit Wasser ausgefällt. Man erhält einen Farbstoff der Formel
Cl -CH
* 1 NjH0-CH0-N ( S0oCH_ )o
CH3 2 2 2 3 2
welcher Polyesterfasern in blaustichig roten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt.
1Q9828/U72
Beispiel 25»
Es wurde wie im vorangehenden Beispiel gearbeitet, doch wurde als Diazokomponente 2,6 Teile 2,6-Dichlor-4-nitroanilin verwendet. Es wurde ein Farbstoff der Formel
N^1 Π \3Η -CH -N-(SOp Xl 2 2 t
^ erhalten, welcher Polyesterfasern in gelbroten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt.
Beispiel 26.
2,05 Teile 2-Cyan-4-nitro-anilin wurden wie im Beispiel 24 diazotiert, wobei jedoch 5 Vol.-Teile Essigsäure zugegeben wurde. Nach der Kupplung und Aufarbeitung erhält man den Farbstoff der Formel
C2H CN CH3 2 2 2 3
welcher Polyesterfasern in bordeaux-roten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt.
109828/U72
Beispiel 27.
Wurde wie in Beispiel 24 gearbeitet und anstelle des N-f2-[(N',N' -Dimethansulfonyl)amino äthyl~N~äthyl-m-toluidin das N!,N'-Diäthansulfonylamino-Derivat verwendet, so erhielt man nach der Aufarbeitung den Farbstoff der Formel
S (SOgC
welcher Polyesterfasern in biaüs^tichig roten Tönen mit vorzüglichen Echtheiten färbt.
In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden, wenn man die in der Spalte 2 angegebenen Diazokomponenten diazotiert und mit der in Spalte 3> aufgeführten Kupplungskomponenten kuppelt. In Spalte 4 ist die mit den Farbstoffen auf Polyesterfasern erhaltene Färbung angegeben.
109828/1472
Beispiel Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4
Nr.
CH
28 O2N-KZ^NH2 gelbrot
I ^Η3
N(SO2C2H5)2
Cl'
29 O2^f2 dito gelbrot
30 OgH-K^-HHg rot
N(SO2C2H5)2
31 OgH-CVHH2 do. blaurot
Cl
S
32 do. gelbrot
33 do. violettrot
1Q9828/U72
Kontlnue-Färbung von Polyestergewebe.
20 Teile 4-(2'-Chlor-4!-nitrophenyl-azo)-5(N',N'-diäthylsulfonyl)amino-N,N-dimethylanilin werden mit l40 Teilen Wasser, welches 40 Teile dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium enthielt, vermählen.
Man bereitet eine Foulardierflotte aus 200 Teilen des obigen Farbstoffpräparates, 100 Teilen Carboxymethylcellulose (4#ige wässerige Lösung) und 700 Teilen Wasser, indem man _
das oben beschriebene Farbstoffpräparat mittels eines Schnellrührers in die vorverdünnte Verdickung einrührt und die Mischung anschliessend mit 80#iger Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 einstellt. In dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bei 30° und mit einem Abquetscheffekt von 60% foulardiert und anschliessend bei 70-80 getrocknet. Das Gewebe wird dann auf dem Spannrahmen während 60 Sek. auf 210 erhitzt und anschliessend heiss gewaschen und gut mit kalten Wasser nachgespült. Man erhält ein 'Gewebe, welches braunrot mit guten λ
ist.
Echtheiten gefärbt »acc·.
109828/1472

Claims (1)

  1. Patentansprüche,
    1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
    in denen mindestens eine Azo- oder Diazokomponente, mindestens eine extern oder vorzugsweise direkt an einen aromatischen Kern gebundene Disulfonylaminogruppe der Formel -N(SOpR)ρ enthält, worin R der von der Sulfogruppe befreite Rest einer organischen Monosulfοsäure, vorzugsweise ein Alkylrest, ist,
    dadurch gekennzeichnet dass
    ^ entweder a) bei der Herstellung durch Kupplung mindestens eine Diazo- oder Azokomponente verwendet, die mindestens einen Disulfonylaminorest der Formel -N(SOgR)2 enthält oder b) indem man den bereits gebildeten Azofarbstoff, welcher mindestens eine unsubstituierte Aminogruppe oder Sulfonylaminogruppe der Formel -NH(SO2R) enthält, die vorzugsweise direkt an den aromatischen Kern gebunden ist, an den freien Wasserstoffatomen dieser Aminogruppe bis zum Disulfonylderivat sulfonyliert.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Formel D-N=N-A, worin D einen Benzolrest oder einen heterocyclischen Rest, und A einen Benzolrest bedeutet, der vorzugsweise in p-Stellung zur Azogruppe eine substituierte Aminogruppe aufweist, und mindestens einer der beiden Reste D und A, vorzugsweise jedoch die Gruppe A, als Substituenten mindestens eine Gruppe der Formel -N(SO2R)2 trägt, worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat, durch Kupplung geeigneter
    109828/1472
    - 29 Komponenten oder nachträgliche N-SuIfonylierung herstellt.
    J), Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
    D-N=N-
    worin c vorzugsweise in Nachbarstellung zur Aminogruppe und d vorzugsweise in Nachbarstellung zur Azogruppe gebunden ist, c und d Wasserstoffatome, Halogenatome, niedere Alkyl- und Alkoxygruppen wie Methyl-, Aethyl-, Methoxy- und Aethoxygruppen Arylthio- und Aryloxyreste, wie Thiophenoxy- und Phenoxyreste, oder Reste der Formeln -N(S0pR)2 oder -NHSO2R sind, worin R ein organischer Rest, vorzugsweise ein Alkylrest, ist, R, ein Wasserstoffatom, die Gruppe der Formel -SOpR oder vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe ist, und Rp eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine Acylgruppe, insbesondere die Gruppe der Formel -SO0R bedeutet, und, wenn R, und R0 keine -SO0R -
    ei. -L c c. —"
    Gruppen sind und D keine -N(SO2R)-Gruppen enthält, d eine -N(SOpR)p-Gruppe ist, durch Kupplung geeigneter Komponenten oder nachträgliche N-SuIfonylierung herstellt.
    H, Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch ge-
    u Is
    kennzeichnet, dass mar/Diazakomponente D-NH2 vorzugsweise
    Aminobenzole, insbesondere solche der Formel
    .-C1
    109828/1472 BAD 0RJGiNAL
    worin a in 3-, vorzugsweise in 2-Steilung, und b in 6-, vorzugsweise in 5-Stellung ist und a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy-, N-Mono- oder Ν,Ν-Dialkylsulfonamid- oder Alkylsulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe und c ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Alkyl-, N-Mono- oder Ν,Ν-Dialkylsulfonamid-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonyl und insbesondere eine Nitrogruppe bedeutet, oder aber a,b und/oder c die oben erwähnte Gruppe -N(SO-R)2 bedeuten, verwendet.
    5. Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Disulfonylaminogruppe der Formel -N(SO-R)p enthalten, worin R der von der Sulfogruppe befreite Rest einer organischen Monosulfosäure ist.
    6. Farbstoffe gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R eine Alkylgruppe ist.
    7. Farbstoffe gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Reste R Alkylgruppen sind.
    8. Azofarbstoffe in denen mindestens eine Azo- oder Diazokomponente, mindestens eine extern oder vorzugsweise direkt an einen aromatischen Kern gebundene Disulfonylaminogruppe der Formel -N(SOpR)- enthält, worin R der von der Sulfogruppe befreite Rest einer organischen Monosulfonsäure, vorzugsweise ein Alkylrest, ist, ihre Gemische untereinander und ihre
    108828/1472
    Gemische mit anderen Azofarbstoffen, insbesondere Farbstoffen mit einer mono-Sulfonylaminogruppe.
    9. Farbstoffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Formel D-N=N-A, worin D einen Benzolrest oder einen heterocyclischen Rest, und A einen Benzolrest bedeutet, der vorzugsweise in p-Stellung .zur Azogruppe eine substituierte Aminogruppe aufweist und mindestens einer der beiden Reste D und A, vorzugsweise jedoch die Gruppe A, als Substituenten mindestens eine Gruppe der Formel -N(SO_R)_ trägt, worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat, sind.
    10. Farbstoffe nach Ansprüchen 8 und 9, gekennzeichnet durch die Formel
    D-N=N
    ;d
    worin c vorzugsweise in Nachbarstellung zur Aminogruppe
    und d vorzugsweise 'in Nachbarstellung zur Azogruppe ge- ^
    bunden ist, c und d Wasserstoffatome, Halogenatome, niedere Alkyl- und Alkoxygruppen wie Methyl-, Methoxy- und Aethoxygruppen, Arylthio- und Aryloxyreste, wie Thiophenoxy- und Phenoxyreste, oder Reste der Formeln -N(SO3R)2 oder -NHSOgR sind, worin Ri_ 17" ein organischer Rest, vorzugsweise ein Alkylrest, ist, R1 ein Wasserstoffatom, die Gruppe
    der Formel -SO2R oder vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe ur
    Alkylgruppe oder eine
    tuierte Alkylgruppe und Rg eine gegebenenfalls substituierte
    109828/U72
    Acylgruppe, insbesondere die Gruppe der Formel -SO R bedeutet, und, wenn R1 und Rp keine -SOpR-Gruppen sind und D keine -N(SOpR)-Gruppen enthält, d eine -N(S02R)p-Gruppe ist,
    11. Farbstoffe nach Ansprüchen 8 bis 9* dadurch
    gekennzeichnet, dass D ein Rest der Formel a
    b ist, worin a in J5-.» vorzugsweise in 2-Stellung, und b in 5-* vorzugsweise in 6-Stellung ist, und a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy-, N-Mono- oder N,N-Dialkylsulfonamid- oder Alkylsulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder. Trifluormethylgruppe und c ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Alkyl-, N-Mono- oder N,N-Dialkylsulfonamid-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonyl- und insbesondere eine Nitrogruppe bedeutet, oder aber a,b und/oder c die oben erwähnte Gruppe -N(S0pR)p bedeuten.
    12. Azofarbstoffe wie in den Beispielen beschrieben.
    I^· Farbstoffpräparate, welche einen in den
    Ansprüchen 5 bis 11 beanspruchten Farbstoffe enthalten.
    14. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von
    synthetischen Fasern, wie Acrylfasern, Fasern aus Polyurethanen, Cellulosetri- und 2V2-acetat und Polyamiden und insbesondere aromatischen Polyesterfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 5 bis 11.
    109828/U72
    15. Verfahren zum Färben von Polyesterfasern, gekennzeichnet durch Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 5 bis 11.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass man im Thermosolprozess färbt.
    17. Das gemäss Ansprüchen 14 bis 16 erhaltene gefärbte Material.
    18. Verfahren zum Färben von synthetischen m faserbildenden Polymeren wie Polyestern, Polyolefinen oder Polyamiden in der Spinnlösung, oder Farbstoffe gemäss Ansprüchen 5 bis 11.
    19. Das gemäss Anspruch l8 erhaltene gefärbte Material.
    20. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularen organischem Material,, gekennzeichnet durch die Verwendung wasserunlöslicher Farbstoffe gemäss Ansprüchen 5 bis 11. λ
    21. Das gemäss Anspruch 20 erhaltene pigmentierte Material.
    .;?. Neue tertiäre Amine der Formel
    worin c vorzugsweise in Nachbarstellung zur Aminogruppe und d vorzugsweise in Nachbarstellung zur Azogruppe gebunden Lab,
    109821/1472
    c und d Wasserstoffatome, Halogenatome, niedere Alkyl- und Alkoxygruppen wie Methyl-, Aethyl-, Methoxy- und Aethoxygruppen, Arylthio- und Aryloxyreste, wie Thiophenoxy- und Phenoxyreste, oder Reste der Formeln -N(SOpR)2 oder -NHSOpR sind, worin R ein organischer Rest, vorzugsweise ein Alkylrest, ist, R1 ein Wasserstoffatom, die Gruppe der Formel -SO R oder vorzugsweise eine von Dxsulfonamidgruppen freie Alkylgruppe ist, und Rp eine von Disulfonamidgruppen freie φ Alkylgruppe oder eine Acylgruppe, insbesondere die Gruppe der Formel -SOpR bedeutet.
    2j5. Amine gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass d eine Gruppe der Formel -N(SO2R)2 ist.
    24. Amine gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und Rg je eine Gruppe der Formel -SO2R ist.
    25. Amine gemäss Ansprüchen 23 und 19* dadurch gekennzeichnet, dass c ein Wasserstoffatom bedeutet.
    P 26. Amine gemäss Ansprüchen 23 und 25, dadurch
    gekennzeichnet, dass R, und R2 Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen sind.
    109821/1472 bad original
DE19681668878 1967-02-21 1968-02-13 Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung Pending DE1668878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251567A CH524668A (de) 1967-02-21 1967-02-21 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe
CH12068 1968-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668878A1 true DE1668878A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=25683573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668878 Pending DE1668878A1 (de) 1967-02-21 1968-02-13 Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3625938A (de)
BE (1) BE711036A (de)
CH (1) CH524668A (de)
DE (1) DE1668878A1 (de)
ES (1) ES350709A1 (de)
FR (1) FR1559892A (de)
GB (2) GB1223011A (de)
NL (1) NL6802400A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179435A (en) * 1971-05-03 1979-12-18 Ciba-Geigy Corporation Azo dyestuffs having a carboxyl group and a substituted sulfonylimino group in the coupling component
US4115381A (en) * 1971-05-03 1978-09-19 Ciba-Geigy Corporation Azo dyestuffs having a carboxyl group and an iminosulfonamido, iminosulfonylalkyl or iminosulfonylaryl group in the coupling component
IT1093708B (it) * 1977-03-15 1985-07-26 Bayer Ag Composti azoici
EP0406165A3 (en) * 1989-06-28 1991-03-27 Ciba-Geigy Ag Process for the alkylation of aromatic amine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955901A (en) * 1956-07-25 1960-10-11 Bayer Ag Process for dyeing polyethylene terephthalates
DE1220061B (de) * 1962-08-10 1966-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
CH465089A (de) * 1964-03-13 1968-11-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US3379716A (en) * 1965-06-16 1968-04-23 Eastman Kodak Co Aromatic monoazo dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
CH524668A (de) 1972-06-30
ES350709A1 (es) 1969-05-01
BE711036A (de) 1968-08-20
GB1223012A (en) 1971-02-17
NL6802400A (de) 1968-08-22
FR1559892A (de) 1969-03-14
US3625938A (en) 1971-12-07
GB1223011A (en) 1971-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2929285C2 (de) Kationische Oxazinfarbstoffe
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE2364476B2 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2850994A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2520896A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
CH634866A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphtholaktam-farbstoffen.
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung