DE2724566A1 - Naphtholaktam-farbstoffe - Google Patents

Naphtholaktam-farbstoffe

Info

Publication number
DE2724566A1
DE2724566A1 DE19772724566 DE2724566A DE2724566A1 DE 2724566 A1 DE2724566 A1 DE 2724566A1 DE 19772724566 DE19772724566 DE 19772724566 DE 2724566 A DE2724566 A DE 2724566A DE 2724566 A1 DE2724566 A1 DE 2724566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
aryl
alkenyl
aralkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724566
Other languages
English (en)
Inventor
Hansrudolf Dr Schwander
Christian Dr Zickendraht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2724566A1 publication Critical patent/DE2724566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Naphtholaktam-Farbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Naphtholaktam- Farbstoffe der allgemeinen Formel (I)
rSO,M)A , o , , 3 '0,1,2 oder 3
(D ,
worin
R für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder
vorzugsweise Wasserstoff, M für Wasserstoff oder ein Kation, X flir =0, =KH oder =NR', Y flir eine freie oder abgewandelte Carboxylgruppe, Z flir einen nicht-ionischen Substituenten, η für 0, 1 oder 2, B für eine Gruppe, die den Ring A zu einem Heterocyclus
vervollständigt, R1 flir Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, vorzugs-
709850/1020
weise Wasserstoff steht,
und E und F weitere nicht-ionische Substituenten tragen können.
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren besteht darin, dass man eine Naphtholaktamverbindung der Formel (II) *
R-N CO
(II) ,
worin R, Y, Z, E, F und η die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, vorzugsweise Phosphoroxychlorid und gegebenenfalls Phosphorpentoxyd mit einer methylenaktiven heterocyclischen Verbindung der Formel
H9C
(III)
„ s
worin X das gleiche wie oben bedeutet, kondensiert und gegebenenfalls das erhaltene Kondensationsprodukt an- schliessend sulfiert, bromiert, chloriert, nitriert und/oder verseift.
Ein anderes dieser Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
C-X
AnS
(IV) ,
709850/1020
41 -*- 272A566
(bzw. deren mögliche tautomere Formen) worin X für Chlor, -SH oder -S-Alkyl steht, oder deren Salze in Gegenwart von Säuren mit Verbindungen der Formel (III) kondensiert und gewUnschtenfalls das erhaltene Kondensationsprodukt sulfiert, bromiert, chloriert, nitriert und/oder verseift.
Die Kondensation von II und III wird im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen (50 bis 150 C), vorzugsweise zwischen 80 und 120 C durchgeführt,
Das Phosphoroxychlorid wird in mindestens äquimolaren Mengen (bezogen auf das Naphtholactam) eingesetzt. Zweckmä'ssigerweise dient es aber zugleich als Lösungsbzw. Verdünnungsmitte} d.h. es wird in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, um die Reaktionsmischung rührfähig zu machen.
Das vorteilhafterweise zugesetzte P^Oc wird in Mengen von 0,5 bis 2 Aequivalenten (bezogen auf das Naphtholactam) verwendet.
Die Kondensation von III und IV erfolgt in Gegenwart von Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure usw.
Bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (I), in denen Y fUr -CN, -COCl, -CO-Q1 oder vorzugsweise -CO-OR-j steht, wobei Qf der Rest eines Amins H-Q' ist und R' gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl oder ein heterocyclischer Rest ist, und A und R das gleiche wie oben bedeuten.
Der Rest A ist ein Rest einer methylenaktiven heterocyclischen Verbindung, bei welcher die methylenaktive -CH^-Gruppe Teil des heterocyclischen Rings ist und der heterocyclische Ring mindestens ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom und vorzugsweise 5, 6 oder 7 Ringatome insgesamt enthält. Der Heterocyclus kann die unten genannten nicht-ionischen, nicht wasserlöslichmachenden Gruppen tragen und benzannelliert sein, d.h.
709860/1020
stZ
eine Benzogruppe der Formel
X)
tragen, die auch sulfoniert sein kann.
Bevorzugte Farbstofftypen sind vor allem diejenigen der nachstehenden Formeln, worin n, Z, Y, R, E und F das gleiche wie oben bedeuten: x
R-N
worin Rj fUr H, Niederalkyl [z.B. -CH3, -C2H5], -COOH, -COO-C1-C,-Alkyl, -0-C1-C4-Alkyl, -CONH2 und R2 1 fUr H, Niederalkyl [wie z.B. -CH3, -C2H5, -C2H4OH, -CH2-CH(OH)-CH2Cl, -CH2-CH(OCOCH3)-CH2Cl] oder Aryl [z.B. -C5H5, -C6H^-(Cl, NO2, Br, SO2NH2, SO2NHC2H , SO^^-C^ CN usw.)] steht;
R-N-
worin R^ = H, -CH3, -CO-0-C1-C4-Alkyl, R4 1 = H, -CH3, -C2H5, -C2H4-OH, -C6H5, -C6H4(Cl, Br, OCH3, OC2H5;
709850/1020
R-N C
C C=N
O RJ
R-N-
C=O
worin Rc Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl und RJi Alkyl , Alkenyl, Ar alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten; RR
R-N-
-Ch H?
C=N RA ' \ / 9
HC-N
worin Kj , Rg, Ro, Rj0, R' und R]2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl- reste bedeuten. Vorzugsweise sind Ri, Rq und R.J.. Wasserstoff a tome.
Geeignete Ausgangsverbindungen der Formel III sind heterocyclische Verbindungen, die eine methylenaktive -CH2"Gruppe aufweisen, und insbesondere diejenigen der wohlbekannten Klasse der heterocyclischen Kupplungs-
709850/1020
75.11-339»
rf
komponenten, welche eine methylenaktive -CH^-Gruppe aufweisen, wie insbesondere Aminopyrazole, Pyrazolone und Barbitursäurederivate.
Genannt seien Pyrazolone und deren Derivate, wie z.B. solche der Formel
HC C—R£
HO-C N
worin Rj und R' das gleiche wie oben bedeuten, sowie als einzelne Vertreter 3-Methyl-pyrazolon-(5), 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1,3-Dimethylpyrazolon-(5), 1-(ß-Acetoxyathyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(o-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), l-Phenyl-S-carbomethoxy-pyrazolon-(5), l-Phenyl-5-amino-pyrazol, 1-(3-Aminophenyl)-pyrazolon-(5), 1-(4-Aminophenyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-pyrazolon-(5)-carbonscfure-(l)-araid, 1-Phenyl-pyrazolon- (5)-carbonsäure-(3)-amid, 2-Methyl-4H-pyrazolo-[2,3-a]-benzimidazol, [1-(3-Thia-cyclopentyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)-S-dioxyd].
Geeignete Aminopyrazole sind z.B. solche der Formel
H0N-C N
R4
worin Ri und R/ das gleiche wie oben bedeuten, sowie Aminopyrazolderivate der Formel
709850/1020
272Λ566
Als einzelne Vertreter seien die folgenden genannt:
1-Benzyl-5-aminopyrazol, 1-Cyclohexyl-5-aminopyrazol, 1-Ae thy 1-3-ine thy 1-5-aminopyrazol, 1-Benzyl-3-phenyl-5-aminopyrazol, 1-Isopenty1-5-aminopyrazol, 1-Furfuryl-5-aminopyrazol.
Geeignet sind ferner Barbitursäure und deren Derivate, wie z.B. solche der Formel
0 R· Il I5
C-N / \
H0C C=O 2
0 R'
vorin Rr und Ri das gleiche wie oben bedeuten.
Geeignete Alkylreste Ri und Rj sind solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie der Methyl-, Aethyl-, n- und iso-Propyl-, n-, iso- und tertiär-Butyl-, n- und iso-Amyl-, neo-Pentyl- und n-Hexylrest, sowie CF,., Y-Chlorpropyl, ß-Cyanäthyl, ß-llydroxyäthyl und C,-C,-Alkoxycarbonyläthyl.
Geeignete Alkenylreste R' und R' sind solche mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. der Allyl- und 3,3-Dimethylallylrest.
709850/1020
Geeignete Cycloalkylreste Rl und Rl sind mono- und bicyclische, 5- oder 6-gliedrige Cycloalkylreste, wie E.B. der Cyclohexyl-, ο-, m- und p-Methylcyclohexyl-, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl- und Cyclopentylrest, sov;ie der Norbornylmethylrest.
Geeignete Aralkylreste Rl und Ri sind Phenyl-C,-C,-Alkylreste, wie z.B. der Benzyl-, ß-Phenyläthyl-, γ-Phenylpropyl- und 10 -Phenylbutyl-Rest.
Geeignete Arylreste Rl und R' sind z.B. Phenyl- und Naphthylreste, die gegebenenfalls durch Cl, F, Br, Cj-C.-Alkyl, C.-C,-Alkoxy, u.a. substituiert sein können.
Bevorzugte Barbiturs'äurereste sind solche, worin Ri für C,- bis C^-Alkyl oder Norbornylmethyl steht und R' einen gegebenenfalls durch Cl, Br, C,-C,-Alkyl oder C,-C,-Alkoxy substituierten Phenylrest bedeutet,sowie solche, worin Rl und Rl unabhängig voneinander flir C,- bis C,-Alkyl stehen, und schliesslich solche, worin R' flir C1- bis C6-Alkyl und R6 1 fUr Phenyl-ΰχ- bis C,-n-alkyl stehen, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch C,-C,-Alkyl, C,-C,-Alkoxy oder Chlor und der n-Alkylrest gegebenenfalls durch C,-C,-Alkyl, Cyan oder Chlor substituiert ist.
Als einzelne Barbitursäurederivate seien z.B. genannt:
di-n-Butyl-, di-iso-Butyl-, di-N-Amyl-, di-iso-Amyl-, di-n-Hexyl-, di-Benzyl-, di-ß-Phenyläthyl-, di-Cyclohexyl-, di-Phenyl-, di-p-Tolyl-, di-p-Methoxybenzylbarbitürsäure, N-Methyl-N-n-Butyl-, N-Methyl-N'-Benzyl-, N-Methyl-N'-ß-Phenyläthyl-, N-Methyl-N-γ-Phenylpropyl-, N-Methyl-N'-γ-Phenylbutyl-, N-Methyl-N'-α-isobutyl-γ-Phenylpropyl-, N-Methyl-N'-Cyclohexyl-, N-Methyl-N'-Phenyl-, N-Methyl-N'-p-Tolyl-, N-Methyl-N'-p-Aethoxyphenyl-barbitürsäure, N-Methyl-N'-Norbornylmethylbarbitursäure und die entsprechenden N-Aethyl- und
709850/1020
4?
N-n-Butylderivate.
Geeignet sind weiterhin Pyrimidine, wie 2,6-Bis-Inethylamino-4-phenyl-amino-pyrimidin, 2-Aethy1-amino-4-phenyl amino-6-phenoxy-pyrimidin, 2,4-Bis-äthy1-amino-6-phenylamino-pyrimidin, Imidazol, 4,5-Dimethylimidazol, 4,5-Diphenyl-imidazol, 4-Methyl-imidazol, 4-Phenyl-imidazol.
Aus der Reihe der Cyanpyridone, Aminonitropyridone und Aminocyanpyridine seien genannt: 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridin, N-Methyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-Aethy1-3-cyan-4-methy1-6-hydroxy-pyridon-2, N-ß-Hethoxyäthyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-ß-Hydroxyäthyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-Butyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxypyridon-2, N-Phenyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, sowie Aminopyridine, wie 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl- pyridin, N-(Methyl-, Aethyl- oder Phenyl)-6-hydroxy-3-cyan-pyridon-(2).
Geeignete Ausgangsprodukte sind auch 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin und seine Derivate, wie N-Aethyl- 1,2,3,4- tetrahydro-chinolin, N- (ß-Hydroxyä"thyI)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, N-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, N-(ß-Acetoxyäthyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, N-(ß-Cyanäthyl)-7-acetylamino-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, sowie die Verbindungen der Formeln
und
,CH3 oder C4H9)
70985071020
Genannt seien ferner die nachstehenden Verbindungstypen: 3-Oxothionaphthene der Formel
worin X für Viasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy, CONH2, SONH2 und CN steht. Rhodanine, wie diejenigen der Formel
H2O
S-C
Xi-IJ(H, Niederalkyl) Il
0
Dioxo-l^-pyrazole, wie z.B. die Verbindung der Foi*mel
C—N
-0
5-Oxoimidazole, wie z.B. die Verbindung der Formel
HC N-(Niederalkyl)
709850/1020
Dehydrobutyrolaktone, wie z.B. die Verbindung der Formel
In der Regel handelt es sich beivden heterocyclischen Ausgangsverbindungen um gut kuppelnde Azokomponenten, die aus der Chemie der Azofarbstoffe wohlbekannt sind.
In der Carbonamidgruppe -CO-Q bedeutet der Rest Q des Amins QH Methylamino, Aethylamino, Dimethylamino, Dia* thy lamino, Dipropylamino, Di-n-Butylamino, N-Methyl-N-butylamino, N-(2-Hydroxy-, 2-Chlor-, 2-Methoxy-, 2-Brom-, 2-Cyan-äthyl)amino, N,N-Di-(2-Hydroxy-, 2-Chlor-, 2-Methoxy-, 2-Cyanäthyl)amino, N-2-Cyan'äthyl-N-athyl-amino, N-2-Cyanä thy l-N-2-hydroxyä"thy lamino, N-2-Niederalkoxy (z.B. C1-C4-AIkOXy)-N-Niederalkyl (z.B. C^C^-Alkyl-, insbesondere Methyl)-amino, N-Methoxyäthyl-N-cyanäthylamino, N-Methyl-N-'äthanolamino, N-2-MethylthioMthyl-amino, N-2-MethylsulfonyläthyI-amino, γ-Methoxypropyl-amino, γ-Cyanopropylamino, γ-Carboxyl-propylamino, γ-Sulfopropylamino, Reste der Formel (Niederalkyl)2N(CH^)1- r-NH-, wie Dime thy lamino- 'Ethylamino, D ibu ty 1 amino-ä thy I amino, Reste der Formel (N-Morpholinyl-, N-Pyrrolidinyl-, N-Piperidinyl)-(C^)1-4-NH-, N-Hydroxyathyl-N-cyclohexylamino, 3-Hydroxy-1,1-dimethy1-propylamino, Benzylamino, o-, m-, p-Nitrobenzylamino, o-, m-, p-Methylbenzylamino, o-, m-, p-Methoxybenzylamino, Phenyläthylamino, Cyclohexylamino, Methylcyclohexylamino, 2,2,5-Trimethylcyclohexylamino, Dicyclohexylamino, Tetramethylensulfonyl-3-amino, N-Pyrrolidinyl, N-Piperidinyl, N-Morpholinyl, N-4-Sulfapiperidinyl (N-Thiomorpholinyl) , _Ν^Η22^δ() , N-(N'-Niederalkyl-
^CH2CH2 / 2
70986071020
7S.11.3291
2*
272A566
(z.B. Methyl)-piperazinyl, N- (N'-Niederalkylcarbonyl (z.B. Acetyl) - piperazinyl, N-(NJHydroxyäthyl)piperazinyl, Phenylamino, o-, p-, m-Chlorphenylamino, 3,6-Dichlorphenylamino, o-, m-, p-Bromphenylamino, o-, p-Fluorphenylamino, m-Trifluormethylphenylamino, m-, p-Nitrophenylamino, o-, in-, p-Methylphenylamino, o-, ra-, p-Niederalkoxyphenylamino, wie o-, tn-, p-Methoxyphenylamino, m-, p-Carboxyphenylamino, m-, p-Carbonamidophenylamino, m-, p-Acetamidophenylamino, p-, m-Aminosulfonylphenylamino, m- (Bis- (Ilydroxyctthylamino)-sulfoiiylphenylamino, Methylsulfonylphenylamino, p-(2-Hydroxyäthyl)-sulfonylphenylamino, N-Cyclohexyl-N-phenylamino, N-Methyl-N-phenylamino, N-Pheny1-N-2-hydroxyäthyI-amino, N-Phenyl-N-2-cyanäthyl-aniino, N-p-Chlorphenyl-N-2-hydroxy-Sthylamino, p-Phenoxyphenylamino, p-(p1-Chlorphenoxy)-phenylamino, p'-Methylphenoxyphenylamino, m-Chlor-o-pheny1-oxyphenylamino, p-Benzylphenylamino und p-Acet- und p-Propionylamidophenylamino, Aminoreste der Formel
-NH-C
Hv
worin Z1 die zur Ergänzung zu einem 5- oder 6-Pving notwendigen Glieder darstellt (wobei der 5- oder 6-Ring substituiert sein kann und/oder einen Benzorest tragen kann), wie z.B. Thiazolyl-2-amino, Benzthiazolyl-2-amino, Benzoxazolyl-2-amino, 1,3,4-Triazolyl-2-amino, 1-Thia-3,4-diazoly1-2-amino, Benzimidazo-IyI-2-amino und deren Methoxy-, Aethoxy-, Phenyl-, Chlor-, Brom-, Methyl-, Aethyl-, Carbomethoxy- und Carboäthoxyderivate, o- und ß-Tetrahydrofurfurylamino, 2-Furfurylamino, N-a- und -fi-Tetrahydrofurfury 1-N-methylamino, Thiophenyl-2-amino, Pyridyl-3-amino, und die sich von SuIfanilsäure und Taurin ableitenden Aminoreste.
Bevorzugt wählt man das Amin HQ so aus, dass der Rest Q für die Gruppe der Formel NRVrI/ steht, wobei R1' und RiJ gegebenenfalls
70985071020
TZ
-VS-
substituierte Aralkylreste sind, oder, wenn RJ1 ein gegebenenfalls substituierter Niederalkylrest ist, Ri' auch ein gegebenenfalls substituierter Arylrest sein kann,oder wenn RJ1 ein V/asserstoffatom ist, Ri1 ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest, ein gegebenenfalls substituierter Aralkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest sein kann.
Reste R. sind ausser Wasserstoff insbesondere Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,ß-Chloräthyl, ß-Cyanäthyl, Alkoxycarbonyläthyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy, Carbamoylathyl, N-mono- oder Ν,Ν-disubstituiertes Alkylcarbamoyläthyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenylathy1 oder Phenyl, ferner Alkenyl.
Im einzelnen seien beispielsweise genannt: Propyl, Butyl, Hexyl, ß-Aethylhexyl, ß-Hydroxyäthyl oder -propyl, Methoxyä*thyl, Aethoxyäthyl, Methoxypropyl, Aethoxypropyl, Butoxypropyl, Amy1oxypropyl, Methoxycarbonyläthyl, Aethoxycarbonyläthyl, Allyl oder ButoxycarbonylMthyl und vorzugsweise Methyl, Aethyl oder ß-Cyanäthyl.
Im einzelnen können die Gruppen R,, und R«1 z.B. folgendes bedeuten: C,-C,g-Alkylgruppen, die gegebenenfalls durch C,-C,-Alkoxy, Hydroxy, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, Carb-C,-C,-alkoxy, Sulfo, Carbonamid oder Acetoxy substituiert sind; beispielsweise seien genannt Methyl, Butyl, Propyl, Aethyl, Octyl, ß-Cyan-Sthyl, ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxypropyl, ß-Hydroxy-Y-chlorpropyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Carbomethoxy-, -äthoxy- oder -butoxyäthyl, ß-Carbonamidoathyl und ß-Acetoxyäthyl, sowie
709850/1020
75.11.329«
Zl
cycloaliphatische Gruppen, wie Cyclopentyl, Methy!cyclohexyl, Trxmethylcyclohexyl, vorzugsweise Cyclohexyl.
Aromatische Gruppen, wie gegebenenfalls durch C«-C,-Alkyl, wie Methyl, Niederalkoxy, wie Methoxy, oder Halogen, wie Chlor, Brom, oder Nitro substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenäthyl.
Als Kationen M kommen solche anorganischer oder organischer Basen in Betracht; als anorganische insbesondere Alkalimetallkationen, wie Na, K, Li sowie Ammonium, als organische beispielsweise Pyridinium, Alkylammonium und Dialkylammonium, wobei die Alkylgruppen bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben, sowie Kationen basischer Farbstoffe. Bevorzugt sind monosulfonierte Farbstoffe.
Der Ausdruck "Nieder" bedeutet, wenn er in Zusammenhang mit Definitionen, wie Alkyl, Alkoxy, Carbalkoxy usw. gebraucht wird, dass die im Radikal vorkommenden Alkylreste nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
Beispiele für nichtionogene Substituenten Z an den Ringen E und F sind Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acylamino, Cyano, Carbonamid und Sulfonamid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Aethyl, Isopropyl und n-Butyl, unter Alkoxygruppen insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy und Isopropoxy, unter Halogenresten neben Fluor insbesondere Chlor und Brom, unter Alkyl-
709850/1020
mercapto und Alkylsulfonyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest wie Methyl-, ß-Hydroxy-äthyl-, Isopropyl- oder n-Butyl-mercapto oder -sulfonyl, unter Arylsulfonyl insbesondere Phenylsulfonyl, unter Aralkylsulfonyl bevorzugt Benzylsulfonyl, unter Acylamino insbesondere C1-C,-Alkylcarbonylamino, wie Acetylamino und C--C,-Alkylsulfonylamino, wie Methylsulf ony lamino, unter Carbonamid- und Sulfonamid-Resten insbesondere durch ein oder zwei 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylreste wie Methyl, Aethyl, n-Butyl substituierte Carbonamid- oder Sulfonamidreste zu verstehen sind.
Wasserlöslichmachende Gruppen sind vor allem Sulfonsäuregruppen und Gruppen mit positiv geladenen (quaternören) Stickstoffatomen. Freie Carboxylgruppen (-COOH) werden zwar in der Regel unter die wasserlöslichmachenden Gruppen gezählt, doch bewirken sie Löslichkeit in Wasser in der Regel nur in der Form ihrer Salze, z.B. der Alkalisalze, sodass ihr Ausschluss nur eine bevorzugte AusfUhrungsform darstellt.
709850/1020
75.11.339b
Die fakultative anschliessende Sulfierung sulfonsäuregruppenfreier Verbindungen der Formel I wird zweckinässig in der Weise ausgeführt, dass man mit Üblichen Sulfierungsmitteln, vorzugsweise Oleum mit 5 bis 60% SO-j-Gehalt umsetzt, wobei ein bis zwei Sulfogruppen eingeführt werden. Man arbeitet zweckm'a'ssig bei Temperaturen zwischen 5 und 50 C nach an sichxbekannten Methoden,
Die fakultative Nitrierung erfolgt in üblicher Weise mit einem Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure, die Halogenierung mittels Einwirkung von elementarem Brom oder Chlori
Ein weiterer Weg zu den Farbstoffen der Formel I besteht darin, dass man die Kondensation mit halogenhaltigen Kondensationsmitteln, wie insbesondere Phosphoroxychlorid, so durchführt, dass in 4-Stellung des Naphtholaktams eine -CO-Halogen-Gruppe, insbesondere eine Chlorcarbonylgruppe entsteht, die anschliessend mit Alkoholen, Phenolen, Aminen oder Mercaptanen zu den entsprechenden Estern , Amiden oder Thioestern umgesetzt wird.
FUr die Umsetzung geeignete Alkohole und Phenole sind z.B. Methanol, Aethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanol, see.-Butanol, Iso-butanol, 1,2-Dihydroxybutan, 2,5-Dihydroxyhexan, 3-Methyl-l,5-dihydroxypentan, 2-Aethylhexanol, 2,2-Dimethylpentanol, 2,2,4-Trimethylpentanol, Dodecylalkohol, Octadecylalkohol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Allylalkohol, Methallylalkohol, Zimtalkohol, Laury!alkohol, Oleylalkohol, Cyclohexanol, Tetrahydro-
709850/1070
7-11 η
furylalkohol, Üiäthylenglycolmonomethyläther oder -monoacetat, Triäthylenglycolmonobutyläther, Aethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 2,2-Diäthylpropandiol-1,3, 2-Aethyl-2-butylpropandiol-1,3, 2-Aethyl-2-propylpropandiol-1,3, 2,2,4-Trimethylhexandiol-l,6, 2-Aethyl-2-methylpropandiol-l,3, 1,10-Decandiol, Diäthylenglykol, Triathylenglykol, β,β'-Thiodiäthanol, 1,1-, 1,2-, 1,3- und ljA-Dimethylolcyclohexan sowie 1,2-,K1,3- und 1,4-α,α'-Xylenglykol.
Beispiele für Aminoalkohole, deren Ester hier in Frage kommen, sind 2-Aminoäthanol, 3-Aminopropanol, l-Amino-2-propanol, 2-Amino-2-methylpropanol, 2-Aminobutanol, 3-Aminobutanol, 3-Amino-2-butanol, 3-Amino-3-methyl-2-butanol, 2-Methylaminocithanol, 2-Dimethylaminoa'thanol, 2-Aethylaminoäthanol, 2-Diäthylaminoa"thanol, S-Methylaminopropanol^-Dimethylaminopropanol, 3-Aethylaminopropanol, 3-Dimethylaminopropanol, l-Methylamino-2-propanol, l-Dimethylamino-2-propanol, l-Aethylaniino-2-propanol, l-Diäthylamino-2-propanol, 3-Methylaminobutr.nol, 3-Dimethylaminobutanol, 3-Aethylaminobutanol, 3-Diäthylaminobutanol, 3-Methylamino-2-butanol, 3-Dimethylamino-2-butanol, 3-Aethylamino-2-butanol, 3-Diilthylamino-2-butanol, 2-(2-Aminoüthylamino)-äthanol, N-(2-Hydroxyäthyl)-piperidin, 2-Aminocyclohexanol, 2-Methylaminocyclohexanol, 2-Dimethylaminocyclohexanol, 2-Benzylaminoäthanol und a-Aminomethylbenzylalkohol, Phenol, Mono- und Polyalkylphenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, η- oder Isopentyl, n- oder Isododecyl-, n- oder Isopalmityl-, n- oder Isoöiearyl-, Aethan-, Propen-, Buten- und Aethinphenol, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropylphenole, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 3,4,5-, 2,4,6-Trimethyl-, Triauhyl- und Tripropy!phenole, 2,3,4,6-, 2,3,4,5-, 2,3,5,6-Tetra-
1020
75 Il 319«
methyl-, Tetraäthyl- und Tetrapropylphenole und
2,3,4,5,6-Pentametby!phenol, wobei die oben genannten Alkylreste auch gemischt sein können, z.B. 2,6-Dimethyl-4-tert-butyl-
phenol.
Cycloalkylphenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Cyclohexylphenol; substituierte Alkylphenole, z.B. 4-Chlormethyl-, 4-Hydroxymethyl- und 3-Trifluormethylphenol; Aralkylphenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Benzy!phenole; Arylphenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Hydroxydiphenyl; Alkyl-, Aryl-, Acylaniinophenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Acetylainino-, 2-, 3- oder 4-Benzoylamino-, 2-, 3- oder 4-Methacroylamino-, N-Methyl- N-formyl-4-aminophenol' Halogenphenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Chlor- oder-Bromphenol, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-Dichlor(brom)-phenol, 2-Methyl-5-chlor-, 2-Methyl-6-chlor-, 3-Methyl-4-chlor-, 5-Methyl-2-chlor-, 2-Methyl-4-chlor-, 2-Methyl-3-chlorphenol, 3,5,3',5'-Tetrachlor-2,2'-dihydroxydiphenyl; Nitrophenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Nitrophenol, 2-Methyl-5-nitro-, 4-Methyl-2-nitro-, 3-Methyl-4-nitro-, 4-Methyl-3-nitro-, 3,5-Dimethyl-4-nitrophenolj Hydroxyphenylsulfon- und -pheny!carbonsäuren, deren Ester, Amide, z.B. 3- oder 4-Hydroxybenzoesäure oder -benzolsulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Hydroxybenzoesäure-(oder -benzolsulfonsäure)-methylester, -propylester, -isobutylester, -phenylester, -naphthy!ester, -halogenphenylester, 2-Hydroxy-5-chlorbenzoesa"ureester, 2-Cyanato-3-methyl-benzoesäureester, 2-, 3- oder 4-Hydroxybenzoesäuredimethylamid, -diäthylamid, -morpholylamid, -piperidylamid; Alkoxy-, Aryloxy-, Acyloxyphenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Methoxy-,-Aethoxy-,-Propoxy-,»Isopropoxy-, -Butoxy- , -Phenoxy- , -Acetoxy- , -Benzoxyphenole, N.N-Dialkylcarbamat-, 4-Allyl-2-methoxyphenol; Acylphenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Acetyl-,-Propionyl-,-Benzoy!phenol, 4-Acetyl-l,3-dihydroxybenzol; Cyanphenole, z.B. 2-, 3- oder 4-Cyanphenolj
709850/1020
21
Phenole mit S-haltigen Substituenten, z.B. 2-, 3- oder 4-Methylmerkapto-, Aethylmerkapto-, Propylmerkapto-, Phenylraerkapto-, Acetylmerkapto-, Benzoylmerkaptophenole, 3- oder 4-Merkaptophenole, 2,4-Bismethylmerkapto-3-methylphenol,
H0-<I>-0
mehrwertige Phenole, wie z.B. Brenzkatechin, Hydrochinon, Resorcin usw.; alkylierte Dihydroxyphenole, wie z.B. l,3-Dihydroxy-4-methylbenzol oder l,2-Dihydroxy-4-hexylbenzol; alkoxylierte Dihydroxyphenole, wie z.B. 1,4-Dihydroxy-3-hexoxybenzol; cycloaliphatische Phenole, wie z.B. p-Cyclopentylphenol oder p-Cyclohexylphenol; halogenierte Dihydroxyphenole, wie z.B. 1,2-Dihydroxy-4-chlorbenzol; dreiwertige Phenole, wie z.B. Phloroglucin oder Pyrogallol; mehrkernige Phenole, wie z.B. 2,2-Bis-(p-hydroxyphenol)-propan, 4,4'-Dioxydiphenyl, 2,2'-Dioxydiphenyl, 2,4'-Dioxydiphenyl, Dioxynaphthaline, wie 2,6-Dioxynaphthalin kommen auch in Betracht.AuchDioxyarylsulfone sind verwendbar, z.B. Bis-(p-oxyphenyI)-SuIfon, 2,4'-Dioxydiphenylsulfon, 5'-Chlor-2,4-dioxydiphenylsulfon, 5'-Chlor-2,4l-dioxydiphenylsulfon, 3f-Chlor-4,4'-dioxydiphenylsulfon und Bis-(4-oxyphenyl)-biphenyldisulfon. Auch aromatische Dioxyäther sind geeignet, z.B. ρ,ρ'-Dioxydiphenyläther, ρ,ρ'-Dioxytriphenyl'äther, die 4,3'-, 4,2'-, 3,3'-, 2,2'- und 2,3'-Dioxydiphenyl-Hther, 4,4'-Dioxy-2,5-dimethyldiphenyiather, sowie die Additionsprodukte von äquimolaren Mengen von Aethylenoxyd und Mercaptanen, ferner
n-Butylmercaptan,
Phenylmercaptan,
2-, 3- oder 4-Chlorphenylmercaptan,
709850/1020
272A566
2,4- oder 2,5-Dichlorphenylmercaptan, 2-, 3- oder 4-Methylpheny!.mercaptan, 2,4- oder 2,5-Dimethylpheny!mercaptan, 2-, 3- oder 4-Methoxypheny!mercaptan, 2,4- oder 2,5-Dimethoxyphenylmercaptan, 2- oder 4-Nitrophenylmercaptan, 2- oder 4-Carbomethoxyphenylmercaptan, 2-Mercaptobenzthiazol, 2-Mercapto-o-chlor-benzthiazol, 2-Mercapto-4-chlor-benzthiazol, 2-Mercapto-4-methyl-benzthiazdl,
2-Mercaptö-6-methyl-benzthiazolj .
2-Mercapto-6-methoxy-benzthiäzol, 2-Mercapto-6-ä"thoxy-benzthiazol, 2-Mercapto-benzoxazol, 2-Mercaptobenzimidazol.
Als Verbindungen tUN-NR^R, können, gegebenenfalls in Form ihrer Salze, wie Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Nitrate, Sulfate, Acetate, beispielsweise folgende Hydrazine und Hydrazide und Cyclohexanonhydrazon eingesetzt werden:
Methylhydrazin, Isopropylhydrazin, Phenylhydrazin, 2-Nitrophenylhydrazin, 3-Nitrophenylhydrazin, 4-Nitrophenylhydrazin, 2,4-Dinitrophenylhydrazin, 2-Chlorphenylhydrazin, N-Aminopiperidin, N-Aminopyrrolidin, N-Aminomorpholin, N-Aminocarbazol, N-Aminotetrahydro(iso)chinolin, Methansulfonsäurehydrazid, Aethansulfonsäurehydrazid, Isopropansulfonsäurehydrazid, Hexansulfonsä'urehydrazid, Cyclohexansulfonsäurehydrazid, C,-Cc-Alkanoy!hydrazide, wie Acetylhydrazid, Benzoylhydrazid, Benzolsulfonsäurehydrazid, 2-, 3- oder 4-Toluolsulfons#äurehydrazid, 2-, '3- oder 4-Chlor-(Brom-, Fluor- )benzolsulfonsä'urehydrazid, 2-, 3- oder 4-HydroxybenzolsulfonsUurehydrazid,
709850/1020
2-, 3- oder A-Dimethylamino-benzolsulfonsUurehydrazid, 2-, 3- oder 4-NltrobenzOlsulfonsäurehydrazid, 2-, 3- oder A-Methylmerkapto-benzolsulforisäurehydrazid, Chinolinsulfonsäurehydrazide, Carbazolsulfonsäurehydrazide, Phenylpyrazolonsulfönsäurehydrazide, Imidazolsulfonsäurehydrazide.
Die als Ausgangsprodükte eingesetzten Naphtholaktara-Verbindungen der Formel II sind erhaltlich, indem man o-Xylylendicyanid mit Glyoxal in Anwesenheit einer Base (NaOH, KOH) und eines Lösungsmittels bei Temperaturen unter 50°C (z.B. 0 bis 40°C) zum 1,4-Dicyannaphthalin umsetzt und anschliessend entweder
a) das Ι,Α-P.icyan'-naphthalin in basischem oder vorzugsweise saurem Milieu zur 1,4-Dicarbonsäure verseift, die 1,4-Naphthalin-dicarbonsäure entweder in ein funktionelles Derivat umwandelt und dann mit einem 10 bis 50%igen Ueberschuss von Salpetersäure zum 8-Nitro-l,4-naphthalindicarbonsäurederivat umwandelt und dieses zum 8-Amino-Derivat reduziert, oder indem man die 1,4-Dicarbonsä'ure direkt nitriert und anschliessend zur 8-Aminonaphthalin-1,4-dicarbonsä'ure reduziert, und anschliessend die 8-Amino-Derivate entweder durch spontanen Ringschluss oder durch Erwärmen in die l,8-Naphtholactam-4-carbonsäure oder deren funktionelle Derivate umwandelt, oder b) das 1,4-Dicyannaphthalin mit einem 10 bis 50%igen Ueberschuss an Salpetersäure in 8-Stellung nitriert und anschliessend die Nitrogruppe zur 8-Aminogruppe reduziert, den Naphtholactamringschluss durch Spontanbildung oder Erwärmen herbeiführt und die 4-ständige Cyangruppe, wenn sie nicht schon bei der Reduktion der 8-Nitrogruppe verseift wurde, gegebenenfalls Über die Stufe des 4-Carbonamido-l,8-naphtholactams in basischem oder saurem Milieu verseift.
709850/1020 - 2ia -
TC.tf.329a
Die Naphtholaktame, welche am Laktamring als Substituenten R eine organische Gruppe aufweisen, erhält man z.B. indem man die entsprechenden Naphtholaktame, welche am Stickstoffatom des Laktamringes Wasserstoff tragen (R = H), in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon mit einem Toluolsulfonsäureester der Formel λ
in Gegenwart einer starken Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd alkyliert bzw. aralkyliert, R bedeutet das gleiche wie oben.
709850/1020
75.11.3»«
Die Farbstoffe der Formel I ergeben brillante, leuchtend orange bis rote Färbungen, die zumeist im UV-Licht fluoreszieren und hervorragende Gebrauchsechtheiten aufweisen, wobei die von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffe besonders wertvoll sind. ·
Die neuen Farbstoffe sind vorzugsweise von Sulfonsäuregruppen frei und eignen sich zum Färben von halb- und vollsynthetischen Fasern, wie Acryl- oder Acrylnitrilfasern, Polyacrylnitrilfasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid,
709880/1020
Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockrnischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Polyolefinen, wie basisch modifiziertem, mit Nickel modifiziertem oder unmodifiziertem Polypropylen, Cellulosetri- und 2%-acetat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon 12 und aus aromatischen Polyestern wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dimethylolcyclohexan und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den vorzugsweise in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässriger Dispersion.
Es ist deshalb zweckmässig, die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Vertreter durch Vermählen mit Textilhilfsmitteln, wie z.B. Dispergiermitteln und möglicherweise Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen. Durch anschliessende Trocknung erhält man aus dem Textilhilfsmittel und dem Farbstoff bestehende Farbstoffpräparate.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren der nicht-ionischen Gruppe genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphcnol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol CH330H> Aethylenoxyd- Anlagerungsprodukte an Di[o-phenyläthyl]-phenole,
709850/1020
Polyäthylenoxyd-tert.-dodecyl-thioäther, Polyamin-PoIyglykoläther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C^^os^1*? oder C18H37KH2*
Als anionische Dispergatoren seien genannt: Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von den Aethylenoxydaddukten von den entsprechenden Fettsäureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Sulfonsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Fetten und Oelen; Phosphorsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenetoffatomen; Fettsäureseifen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulf onsäure und Ligninsulfonate.
Geeignete kationische Dispergatoren sind quaternä*re Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Farbstoffpräparate können zusätzlich zu den Dispergatoren noch organische Lösungsmittel, insbesondere Über 1000C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulfon oder Dimethylsulfoxyd enthalten. Man kann vorteilhaft Farbstoff, Dispergator und Lösungsmittel miteinander vermählen.
709850/1020
Eine derartige Farbstoffzubereitung wird hergestellt, z.B. indem man 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent des Dispergators mit 10 bis 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa de: doppelten bis vierfachen Menge an Farbstoff, etwa 10 bis 20 Teilen eines Glykols oder eines anderen WasserrUckhaltemittels anteigt. Anschliessend stellt man ^z.B. einen pH-Wert von etwa 9 mit einer verdünnten Säure ein, vorzugsweise mit Schwefelsäure oder Essigsäure, und füllt dann mit Wasser auf 100% auf. Die Mischung wird anschliessend z.B. in einer GlasmUhle oder einem anderen Dispergiergerät auf die nötige Feinheit angerieben, wobei die Mahltemperatür zwischen 20 und 900C liegen kann. ' .·
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemässen, in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässeriger Dispersion erfolgt nach den fUr Polyestermaterialien Üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von Über 100°C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Farblibertragern, beispielsweise Phenylphenole, PoIychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt oder nach dem Thermosolverfahren, d.h. Foulardieren mit anschliessender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung, bei 180 bis 2100C, vorgenommen werden.
70985071020
Cellulose-2%-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C, während Cellulose-triacetatfasern mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von Cellulose-2%-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die. Verwendung von Farbliberträgern. Erfindungsgemässe Farbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach Üblichen Methoden verwendet werden.
Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen Färbungen können einer Nachbehandlung unterworfen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässrigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Verbindungen auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei Üblichen Hilfsmitteln wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff enthält.
Weiterhin kann man z.B. synthetische Fasern, wie Polyester und Polyamide in organischen Lösungsmittelflotten farben, wie einer Mischung aus Perchloräthylen und Dimethylformamid oder in reinem Perchloräthylen.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige leuchtende Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere Licht-, Thermofixier-, Sublimier-, Plissier-, Rauchgas-, Ueberfärbe-, Trockenreinigungs-,
70986071020
BUgel-, Reib-, Chlor- und Nassechtheiten, wie Wasser-, Wasch- und Schweissechtheiten.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymer wird zweckmassig in Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls fluchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich her vorragend zum Einfärben von Oelen der makromolekularen Materialien wie Lacken, Filmen, Folien und Formteilen, beispielsweise von solchen aus Celluloseestern wie Cellulose-2 und triacetat, Polyvinylverbindungen wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat; Polyurethanen, Polystyrol, Polyestern, Polyamiden und Polycarbonaten in der Masse. FUr diesen Anwendungszweck kommen insbesondere die nichtsalzartigen Verbindungen der Formel I sowie solche sulfogruppenhaltigen, die als Salze geeigneter organischer Kationen wie beispielsweise solche fettlöslichmachender Alkylamine oder basischer
709850/1020
Farbstoffe vorliegen, in Betracht.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe besitzen hohe Lichtechtheiten auch in hellen Färbungen und in Kombinationen mit anderen Dispersionsfarbstoffen, hohe Brillanz (Fluoreszenz), hohe Sublimationsechtheit, geringe Carrier-Empfindlichkeit in Bezug auf die Lichtechtheit und grosse Farbstärke verbunden mit guter Reserve flir andere Fasern, z.B. Wollfasern. Sie besitzen ferner nur geringe pH-Empfindlichkeit und eignen sich gut insbesondere flir das HT- und Thermosol-Verfahren, sowie für die Permanent-Pr ess-Ausrtistung ("Kora tron"-Verfahr en) Sie eignen sich ausserdem für den Druck nach allen Üblichen Verfahren, u.a. auch flir den Druck von Mischgev;eben.
Sie besitzen hohe Lichtechtheit, gute Thermostabili- tat und gute Löslichkeit auch bei Färbungen in der Masse (besonders Polyesterspinnmassen). Bei hoher Sublimationsechtheit zeigen sie keine Migration an die Oberfläche bei thermischen Behandlungen der Fasern (z.B. bei der Texturierung) und weisen gute Reibechtheit auf.
709850/1020
1S.11.Sta
·--- - -■ - 39-· · 272A566
Die sulfonierten Vertreter der erfindungsgemässen Farbstoffe werden hauptsächlich zum Färben von Wolle
und synthetischen Polyamiden verwendet, wobei man
wässrige Lösungen verwendet, welche Textilhilfsmittel,
wie z.B. Egalisierungsmittel, enthalten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in
Celsiusgraden angegeben.
70985071020
TSH.«»·
Herstellung der AusganRsprodukte Z/24566
a) 15,6 Gewichtsteile o-Xylylendicyanid und 8,5 Gewichtsteile Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2.2 H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 8070 werden in 200 Volumteilen Methanol verrührt. Das Reaktionsgemisch
wird bei 15 unter Rühren und Stickstoff mit 11,2 Gewichtsteilen gepulvertem Kaliumhydroxyd portionenweise versetzt.
Nach der Zugabe von Kaliumhydroxyd rührt man das Reaktionsgemisch während 15 Stunden bei Zimmertemperatur und unter Stickstoff weiter. Das leicht braungefärbte Reaktionsgemisch wird anschliessend unter Vakuum vom Methanol befreit und mit 500 Volumteilen Wasser verdünnt. Das ausgefallene, rohe 1,4-Dicyannaphthalin wird abgenutscht und mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 11 Gewichtsteile des 1,4-Dicyannaphthalins (61,87. der Theorie) als leicht braungefärbte Nädelchen vom Schmelzpunkt 175 bis 185°C.
Nach einmaligem Umkristallisieren aus Alkohol unter Zuhilfenahme von 5 Gewichtsteilen Aktivkohle, erhält man 5,5 Gewichtsteile der Verbindung
CN (101) ^
als schöne Nadeln vom Schmelzpunkt 204 bis 2O5°C.
'70986071020
b) In einen RUhrkolben, welcher 480 g 937oige Schwefelsäure enthält, trägt man unter Rühren bei einer Temperatur von 20 bis 25° 46,4 g technische Naphthalin-1,4-dicarbonsäure (Gehalt 937«,) ein. Man kühlt die erhaltene dicke Suspension auf 0 und lässt bei 0 bis 2 unter Husserer Kühlung innerhalb von 30 Minuten eine Mischung bestehend aus 22 g 637oiger Salpetersäure und 22 g 937«iger Schwefelsäure zutropfen. Hierauf lässt man noch w'ährend 5 Stunden bei 0 bis 5° rühren und giesst anschliessend das Gemisch auf 1 kg feines Eis. Man filtriert das ausgefällte Produkt auf einer Nutsche ab und wäscht mit Wasser neutral, worauf man das erhaltene Produkt der Formel
COOH
COOH
im Vakuum bei 70 trocknet. Ausbeute 45 g.
Zur Reinigung erhitzt man 45 g Rohprodukt mit 225 ml Eisessig kurz zum Sieden, lässt hierauf erkalten und filtriert das ausgefallene Produkt bei Raumtemperatur ab. Man erhält so die Nitroverbindung als hellgraues Pulver, welches sich in Wasser auf Zugabe von Sopa vollständig löst. Schmelzpunkt 252°. ι
70985071020
c) 52 Teile e-Nitro-naphthalin-l^-dicarbonsäure werden in 700 Teilen absolutem Aethylalkohol gelöst und bei standigem Einleiten von Salzs'äuregas 12 Stunden am RUckfluss gekocht. Die erhaltene Lösung wird im Vakuum eingedampft. Der auf diese Weise erhaltene 8-Nitronaphthalin-1-carbon säure-4-carbonsä'ure-a* thy Ie ster der
Formel
COOK
COOC0H,-
schmilzt bei 178 bis 180°.
Hydriert man den Monoester, so wird der oben beschriebene 1,8-Naphtholaktam-4-carbonsäurearylester erhalten, was beweist, dass die Veresterung der Carbon. säuregruppe in 4-Stellung erfolgt ist.
d) 130 Teile 8-Nitro-naphthalin-l,4-dicarbonsäure werden in 500 Teilen Dimethylformamid gelöst, 40 Teile Natriumhydroxyd zugegeben und nach 30 minütigem Rühren auf einmal 170 Volumteile Diäthylsul'fat zugesetzt. Die Temperatur steigt dabei auf 90°. Mail rühirt zwei Stunden ohne Berücksichtigung der Temperatur, filtriert dann die Lösung von wenig Verunreinigvmgen ab und trägt in 2500 Voluinteile einer 10%igen Natriumchlorid-Lösung und 50 Volumteilen einer 30%igen Natriumhydroxyd-Lösung aus. Nach kurzem Rühren wird der 8-Nitro-naphthalin-l,4-dicarbonsäure-diäthylester vom Schmelzpunkt 107 bis 109°
709860/1020
abgesaugt, gewaschen und getrocknet. 27 2 A 566
e) 32 Teile 8-Nitro-naphthalin-l,4-dicarbonsciurediäthylester werden in 200 Teilen Eisessig verrührt und nach Zugabe von 20 Teilen Eisenpulver 6 Stunden am Rllckfluss gekocht. Zur Aufarbeitung wird heiss filtriert, das Filtrat mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und der so abgeschiedene 1,8-Naphtholactam-4-carbonsäure-ä"thylester abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Das in guter Ausbeute erhaltene Produkt der Formel
HN CO
COOC0H1-
schmilzt bei 216 bis 218°. Die Analyse ergab folgende Werte
CHN
berechnet: 69,7 4,6 5,8
gefunden: . 69,3 4,5 5,6 .
70985071020
T5 11.SJ9«
f) 29 Teile 8-Nitro-naphthalin-l,4-dicarbonsäuredimethylester (herstellbar analog zu Beispiel 5 mit Dimethylsulfat) werden in 500 Teilen Essigs'aureäthylester gelöst und mit Raney-Nickel hydriert. Dabei fällt der 8-Amino-1-naphtholactam-4-carbonsäure-methylester nahezu vollständig aus. Nach beendeter Hydrierung wird filtriert und der Rückstand mit Methylglycol extrahiert. Durch Eindampfen der Extraktionslösung wird der Ester der Formel
HN CO
COOCH
vom Schmelzpunkt 264 bis 266° erhalten. Die Analyse ergab folgende Werte:
C H N
berechnet: 68,72 3,99 6,17
gefunden: 68,5 4,0 5,9
g) 24 Teile 8-Amino-l-naphtholactam-4-carbonsäure-Sthylester werden in 180 Teilen Wasser und 20 Teilen einer 307oigen Natriumhydroxyd-Lösung eine Stunde am Rückfluss gekocht, wobei völlige Lösung eintritt. Diese wird noch heiss mit Kohle filtriert und das Filtrat angesäuert. Die ausgefallene S-Amino-l-naphtholactam-A-carbonsäure wird nach dem Erkalten abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
709850/1020
T5.11.SM«
Beispiel 1
Ein Gemisch, bestehend aus 4,80 g Naphtholactam-5-carbonsäure-äthylester, 5,20 g des Barbitursäurederivates der Formel
0 CH,
n / 3
ο γ Vci
50 g Phosphoroxychlorid und 10 g Phosphorpentoxyd wird während 6 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis gerührt. Man lässt hierauf bei einer Temperatur von 50 bis 60° 50 ml Isopropanol zutropfen, lässt auf erkalten und isoliert den gebildeten Farbstoff der Formel
COOC0H,-
durch Filtration. Man wäscht den Farbstoff mit Isopropanol, dann mit Wasser, trocknet denselben und kristallisiert anschliessend aus Dimethylformamid um.
Der Farbstoff färbt Gewebe aus Polyethylenterephthalat, bei 130° als Dispersionsfarbstoff appliziert, in roten Tönen. Die Färbungen sind gut licht- und sublimationsecht.
70985071020
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, anstelle der eingangs aufgeführten Naphtholactamverbindung die in der folgenden Tabelle unter I aufgeführten Verbindungen und anstelle des Barbitursä'urederivates die methylenaktiven Verbindungen der Spalte II, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
709850/1020
75.11.339«
Naphtolactam-Verbindung
HN-C=O
COOCH
/CH3
\}H
II
methylenaktive Verbindung
0 CH,
0 CH
/-ν
S X)
0 CH, Il ^ 3
III
Farbstoff
0 CH,
Il / J
CH
COOCH' J
Njh
0 CH_
° Ό
I COOCH
3 0 CH.
■N\
Vo
■Ν
CH-
COOCH
IV Nuance auf PET
rot
KN O
ir! Il
I
-P O > CM « ei rP
?
KN ^ cn I cn O
Il
cn I "J-
M O=I O O W I tu cn \ /
\/ η Q O O O O^ J= O o m W
γ CNJ CM ^l A/ O O = \^ O
Il M ο =1 J= ο \ V T O
HN-C O >—o T I HN-C= O
-O
M CVJ OCH γ =L
M J=O O Il /—s N
""^ HN-C
(V
I
cn
KN
=8 /
O KN O
Il "\ A
HN-C =
O VC
M A
M s Sg
t-
s—ν
M =8
f ?
cn cn
WOW
ΛΛ
cn W
W ο
I^ O C\J
o-l^-o
1CTk W
O O O O
cn
- βε -7098 50/1020
SO
> -P >—ν H O ^ O P β O=I . H
CAp
>—V HN-C H
O
H Ρ5
M O ϊ=8~ O \/ τ τ O
ft O γ ο =1 J= ο O
κλ ο eg Γ*> O C
K Jl W
ϋ\Α/°
O \ / O
τ τ ίρ S3 HN-C
ι ι
γ -O
M
» j
O=I J=O O =1 J= C
Γ"1 \/ >
γ I= O -ςτ
O
O Ö O
Il /—ν O /—ν °
HN-C O ~\—s—°
M
M
O
O ΛΡ
Sp Sp
LJ
ΓΊ
Nr.
H
H
70 9 8*5%^/ ϊ Ο 2 O
M rot H \ O KN '(M S g = Ά I KN K
H KN O T Il j—ν [Ij O KN O CMW W
KN O I W HN-C O O KN O }tJ Jr] i-pH Il Hi-I J-J Q
"n /\ ^ Ntu^
N / N X Pm
O -Λν N / ' -ν- 8 O W Il / NO o
°\ AW ν
M a & ο I I 'CM
M T T O TT 1^ o =1 J= ο w
"~" o=L J=o O =L J= O tr! \/ °
\/ > \/ O Il >—ν ο
Y ^ > -<z>-8 ο—cy—ο
HN-C ρ
KN O CM
KN O
M 8νΛΡ
M
M
UN

U
^. H
!ζ; H
70985071020
■Ρ O
trj " I Γ Ι
ütoto cntotocn cntoto
too coir! SJ i^OWKWKOWKW
o /k ο 0Nj1.^5 °v /\ y* ^j/ \ /\ ?* \
•cm IcvJ Icnj
o=k >=o g o=l J=o g W=o g
ο VoVo
ο Il /—ν ο
l_j Kj—-s. y—\^ ν s. / O
CNJ α C*; Ci
W- III
ο cn cn cn
toOCM tootr! MOW
O y^\ O O
tr!
1-1 «-"» O
O O ( > O
70985071020
=y-o o=ij=o o=V
a ϊ O γ -P T cn ITv CM cn LTv O W CM
I O = Il Il O /I=O H fr\ ο W ΚΛ O CM CM O
cn A HN-C U CM W Il Tl- CM T^ jl *^ CM
W / > a O o y\ ο
f cn I W tr! . O ν Χ ν / >-]H ►τ- \ X \ /^ O = O
ov O O >—ο
>
ο-T to Ο C O
\ O O °* J\ / = ° . O
O — V ° \/ O >
o O /—°
>
γ — O |l
Il
f Λ
Il j—ν Il ,—<
M cn HN-C cn HN-C
IH \ Hr-i
>-1h
rl «Φ
5
O — O tr\ O O ΚΛ Ο
tu μ W Il
°\/%
HN-C O =\y/
l-l
M
O H
H CM CM
ε7 709850/1020
in
trj
O
CM -O
9 Λ ''
tu O =
ο
O
in
CVJ
O
O O O
T T
KV
Il
in
CVJ
o-
O O O
-O
CVJ CVJ
CVJ CVJ
H ( J 1CM
ο χ/ ir!
ro O J ro O I o
W Il / \ K Il / \ to O cvj ro ο cm
°\ A P "nAWsa? K Λ Ψ
o=l J-o o=l J-o I |_o j ■
O—( y—O O—<Γ y—O Il >ν !ζ; >. S2;
o J . . ro ο ro ο 'cm ro ο cm
O=I J=O O=L J=O O=L J=O O=L J=O
IT» U> C-- CO
CM CM CM CM
- £Ϋ -70985 0/1020
to o Y -P T O f O T Y f = >—α
>
Pi O a f in in
M 8N / HN-C O y= O
f
f I
cn
Λ I HN-C I
cn
ο f cn A cn CM CM
T I
cn
f W to I
cn
?
ο-I f =8 CM
O
cn \ y O f V
to I
cn
T f
4
γ HN-C=O
1 i
O
= O O = CM
°\
J=O = O O = 0-MH = O
O = O O =
1—I Λ- 8
M
M
-i
HN-C=O
O ITv in ·
1-1
CM CM
cn C0N/
CM
M
M
8
H
M
Jh*
7098 W/Ί 020
Sf
M rot Ö
CTv
r ir* in
W
P f = O O
Q < O CM
O
C\J T~T II y-
1—I O O O=M=C
M O=I J=O 0^ O=I J = O Y ^ ■<*
Il ο P tY
O-MH.
HN-C "T '
M
M
CAP W W
I I f- O ■ O
\ S
o-V-o °\ W
er» O
cn O
W
O S O
Il y V Ö Il χ-
Nr. CVJ
rot
QQnQ QVQ Q
<&■ ν fe: — »a ο ja— !ζ ο
ο . Y ο Y ο
ο Il j—ν ° Ι' /—ν °
ο ο—< >—ο ρ—ς >—ο
-U-
W OM
O O O
O O O O O
ο—< )—ο ρ—< >—ο Ρ^^ >—ο
ΙΓ\ VO
> 4
M O
in ν '
CM O
ο ο ο
OO Il j ν O
co cr>
7098^0/1020
-P ο γ \ O H O ΚΛ ΚΛ
M O v< Il j—ν Il j—s. O
HN-C I
HN-C
O ^ ψ ΚΛ 9
Ii O
III Il / \ ο
•cn
H
I I
O
ΓΙ O
O
O W
O
I..J O O
Ii ,—V—°
eg
A
7098"5?ς/ϊ020
-P O
O-
in
pcj
OJ
?
ω
O -
O O
Il /~ -^. O
O ( > O
-O
272Λ566
Beispiel 2
Eine Mischung aus 45,40 g Naphthostyril-5-carbonsäure-methylester, 23,30 g Phosphorpentasulfid und 150 ml Pyridin wird während \\ Stunden unter Rückfluss gerührt, worauf man noch heiss auf 750 ml Wasser von ca. 80 austrägt. Man rührt die erhaltene Suspension während einer Stunde bei 90 bis 95°, worauf man das Produkt der Formel
HIf-C=S
COOCH
abfiltriert, mit heissem Wasser wäscht und anschliessend im Vakuum bei 70 trocknet. Zur Reinigung kristallisiert man das Rohprodukt aus Aethylalkohol um, wobei man die alkoholische Lösung klärt.
Man rührt ein Gemisch, bestehend aus 48,60 g der Verbindung der oben angegebenen Formel, 16 ml Methyljodid und 300 ml Aceton während \\ Stunden unter Rückfluss. Nach dem Erkalten isoliert man das abgeschiedene Produkt der Formel
HN=C-S-CH
COOCH
durch Filtration, wäscht dieses mit wenig Aceton und trocknet es anschliessend bei Raumtemperatur im Vakuum.
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, anstelle des Naphtholactam-5-carbonsäure-methylesters äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle unter I aufgeführten NaphthoIactamverbindungen, so erhält man die unter II beschriebenen Naphtholactam-Derivate.
709850/1020
c><t
272A566
Nr. Naphtholactam-Verbindung
II
Naphtholactam-Derivat
HN-C=O
COOC2H5
HN-C=O
COOCH
HN-C=O
COOC. Hn-n 4
HK-C=O
CH
HN-C=O
COOCH5-CH HIi=C-S-CiL
HN=C-S-CH.
COOCH
ΝϊΗ-
HN=C-S-CH^
COOC. Hn-n 4 9
HN=C-S-CH,
COOOH -C
CH3
HN=C-S-CH.
/1S
COOCHr-CH
2 Nrn.
709850/1020
II
HN-C=O
CN
HN-C=O
CON
HN-C=O
CON
HN-C=O
CON
NJ Hg-«
HN=C-S-CH
CN
HN=C-S-CH,
CON
HN=C-S-CH.;
CON
V5J
HN=C-S-CH.
CON
ΧΛ-η
709850/1020
II
HN-C=O
HN-C=O
CON
HN=C-S-CH.
CON \
HN=C-S-CH,
CON
709850/1020
Beispiel 3
Man rllhrt ein Geraisch, bestehend aus 7,70 g der Naphtholactam-Verbindung der Formel
HN=C-S-CH
COOCH
3,50 g 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5 und 20 ml Pyridin während 2 Stunden bei 115°. Nach dem Erkalten isoliert man den abgeschiedenen Farbstoff der Formel
COOCH
durch Filtration und wäscht diesen mit wenig Pyridin, dann mit Methanol und zuletzt mit Wasser, worauf man den Farbstoff bei 70° im Vakuum trocknet. Der Farbstoff färbt Gewebe aus Polyäthylenterephthalat, bei 130° als Dispersionsfarbstoff appliziert, licht- und sublimationsecht blaustichig rot.
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, anstelle der oben angeführten Naphtholactam-Verbindung äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle unter I aufgeführten Naphtholactam-Verbindungen und anstelle der Pyrazolon-Verbindung äquivalente Mengen der unter II aufgeführten methylenaktiven Verbindungen, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
709850/1020
(O
OD ■
cn αο
O ΙΛ
Nr.
Naphthols etam-Ve rbindung
HN=C-SCH,
COOC2H5
HN=C-SCH
COOCH-C
CH,
HN=C-SCIL
Njh-
II
methylenaktive Verbindung
CH,
III
Farbstoff
CH,
COOC2H5
CH.
COOCH-C0H1. ι 2 5
HN-C=*
COOCH2-CH
IV
Nuance auf PET
rot
tu
O O O O
ir»
CM O
O O O
- 65 -709850/1020
Φ H O
I ΚΛ tJT ' S-O
O CM
C-S ■f «
)
)000
tr! ο
O O O
7098"5^/102O
-P
H O •Η
*6Z£*U°Sl
CQ
-O
CM
= O
Il
ΙΓ\ OJ
ο—ο
CZI
Τ«
W O O O O
7038S0-/1020
-P
ΛΡ
ο =
W O ? / ITV
σ» W
O y\ = O cm
\ / \ ?
W T 1 »χ«
CU O=I J ο-
I ρΓ\ \/ < >- O
γ ο
O O Il —ο
O ο—
O
O
ηΤ ϊ
= ο
cn
ο =
= ο
I IDS—O CvJ ι W
-ο
I
HOOOO
cn
ο =
cn KN κλ
V
ο ο ο ο
= ο
er»
cn
:χν:
=
co
S-
O O O O
CM
O
O O O
in H
- €9 -709850/1020
-P O f
ο ο ο
CVJ
ο — ο ο
O O
OO H
CVJ
709^071020
Beispiel 4
2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g des Natriumsalzes von o-Phenylphenol sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat \\ Stunden lang bei 95 bis 98°. Die Färbung wird gespült und mit wässriger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt,
Man erhält so eine wasch-, licht- und sublimierechte rote Färbung.
Ersetzt man in obigem Beispiel die 100 g PoIy-Sthylenglykolterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und sptilt anschliesserid mit Wasser, so erhält man eine rote, sehr gut wasch- und sublimierechte Färbung.
Beispiel 5
In einem Druckfärbeapparat werden 2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der
ρ -Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 4 bis 5 π
gestellt.
Man geht nun mit 100 g Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat bei 50° ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140° und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespUlt, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, schweiss-, licht- und sublimierechte rote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
7098BO/1020
Ersetzt man in obigem Beispiel die 100 g PoIyäthylenglykolterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschliessend mit Wasser, so erhält man eine rote, sehr gut licht- und sublimierechte Färbung.
Beispiel 6 \
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40 mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert.
20 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes fein dispergiert in 7,5 g Natriumalginat, 20 g Triäthanolamin, 20 g Octylphenolpolyglykoläther und 900 g Wasser.
Das auf ca. 100% abgequetscht Gewebe wird bei 100° getrocknet und anschliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210 fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespiilt, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechte rote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
?O985Ö/1O2t)

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Naphtholaktam-Farbstoffe der allgemeinen Formel (1)
    η X
    Il
    \ /
    Il
    Cv
    / \ R-N- -C=C A λ j ro L I Z T Y
    :S0,M)
    0,1,2 oder 3
    worin
    R flir Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Ar alkyl, Aryl oder vorzugsweise Wasserstoff,
    M für Wasserstoff oder ein Kation, X flir =0, =NH oder =NR'
    Y für eine freie oder abgewandelte Carboxylgruppe, Z für einen nicht-ionischen Substituenten, η für 0, 1 oder 2,
    B flir eine Gruppe, die den Ring A zu einem Heterocyclus vervollständigt,
    R1 für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, vorzugsweise Wasserstoff steht,
    und E und F weitere nicht-ionische Substituenten tragen können.
    2. Farbstoffe getnäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring
    5, 6 oder 7 Ringglieder hat und gegebenenfalls benzannelliert ist. ......
    709850/1020
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Farbstoffe gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der heterocyclische Ring mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom im Ring aufweist.
    4. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der heterocyclische Rest der Formel
    der Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Aminopyrimidin-, Barbitursäure-, Hydroxypyridine Aminocyanpyridin-, Aminonitropyridin-, Tetrahydrochinolin-, Oxythionaphthen-, Rhodanin-, Pyrazol-, Imidazol- oder Dehydrobutyrolacton-Reihe ange. hört.
    5. Farbstoffe gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der heterocyclische Rest der Pyrazolon-, Aminopyrazol- oder Barbitursäurereihe angehört.
    6. Farbstoffe gemäss Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Formel
    R-N C:
    worin R^ fur H, Niederalkyl (z.B. -CH3, -C2H5), -COO-C^-C^-Alkyl, O-C^-C.-Alkyl, -CONH2, und R2 1 fUr H, Niederalkyl (wie z.B. CH3, -C2H , -C3H4OH, -CH2-CH(OH)-CH2Cl, -CH2-CH(OCOCH3~CH2C1) oder Aryl (z.B. -CgH -C6H4-(Cl, NO2, Br, SO2NH2, SO -C3-alkyl)2, CN usw.) steht.
    709850/102 0
    7. Farbstoffe gemäss Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Formel
    R-N
    worin Rj = H, CH3, -CO-O-C^-C^-Alkyl,
    R^ = H, CH3, -C2H5, -C2H4-OH, C6H5, -C6H7(Cl, Br, OCH3, OC2H5).
    8. Farbstoffe gemäss Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Formel
    Farbstoffe gemäss Anspruch 5, gekennzeichnet
    durch die Formel
    C=O
    0R6
    worin Rr Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl und Rg Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten.
    709850/1020
    T5.11.S29»
    10. Farbstoffe gemäss Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Formel
    worin R^, R', Rq, R-j o> R-J1 und R-J2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten.
    11. Farbstoffe gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ry, Rl und Ri. Wasserstoff sind.
    12. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Y für -CN, -COCl, -CO-Q1 oder
    vorzugsweise -CO-ORi steht, wobei Q1 der Rest eines
    Amins H-Q' ist und Rj gegebenenfalls substituiertes
    Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl oder ein heterocyclischer Rest ist, und A und R das gleiche wie oben bedeuten.
    13. Farbstoffe gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Y - COOR, ist, worin R. gegebenenfalls
    substituiertes Alkenyl, Aralkyl, Aryl oder vorzugsweise Alkyl bedeutet.
    14. Farbstoffe gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Y = -COQ ist, worin Q der Rest eines
    von einem Wasserstoffatom befreiten primären oder
    sekundären Amins ist.
    709850/1020
    15. Verfahren zur Herstellung von Naphtholaktam-Farbstoffeh der allgemeinen Formel (I)
    R-N
    rSO,H)
    0,1,2 oder 3
    (D .
    worin
    R für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder vorzugsweise Wasserstoff,
    M für Wasserstoff oder ein Kation, X für =0, =NH oder =NR', Y für eine freie oder abgewandelte Carboxylgruppe, Z für einen nicht-ionischen Substituenten, η für 0, 1 oder 2,
    B für eine Gruppe, die den Ring A zu einem Heterocyclus vervollständigt,
    R1 für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, vorzugsweise Wasserstoff steht,
    und E und F weitere nicht-ionische Substituenten tragen können, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Naphtholaktamverbindung der Formel (II)
    R-N-
    (II),
    709880/1020
    worin R, Y, Z, E > F und η die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, vorzugsweise Phosphoroxychlorid und gegebenenfalls Phosphorpentoxyd mit einer methylenaktiven heterocyclischen Verbindung der Formel
    Il
    H9C
    (in),
    worin X das gleiche wie oben bedeutet, kondensiert, oder
    dass man
    b) eine Verbindung der Formel
    R-N C-X
    (IV)
    (bzw. deren mögliche tautomere Formen), worin X ftir Chlor, -SH oder -S-Alkyl steht, oder deren Salze in Gegenwart von Säuren mit Verbindungen der Formel III kondensiert und gewlinschtenfalls das erhaltene Kondensationsprodukt sulfiert, bromiert, chloriert, nitriert und/oder verseift,
    oder
    c) das Halogenid der Formel
    R-N-
    CO-HaIogen
    709850/1020
    75.11.329»
    worin R, A, B, Z, η, E und F das gleiche wie oben
    bedeuten, mit einem primären oder sekundären Amin, einem
    Alkohol oder einem Thioalkohol umsetzt und
    d) gewlinschtenfalls das erhaltene Kondensationsprodukt
    sulfiert.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man von methylenaktiven Heterocyclen der Formel
    ausgeht, welche 5, 6 oder 7 Ringatome aufweisen und gegebenenfalls benzannelliert sind.
    17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der heterocyclische Ring mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom im Ring aufweist.
    18. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man von Heterocyclen der Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Aminopyrimidin-, Barbitursäure-, Hydroxypyridin-, Aminocyanpyridin-, Aminonitropyridin-, Tetrahydrochinolin-, Oxythionaphthen-, Rhodanin-, Pyrazol-, Imidazol- oder Dehydrobutyrolacton-Reihe ausgeht.
    19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von Heterocylen der Pyrazolon-, Aminopyrazol- oder Barbitürsäurereihe ausgeht.
    20. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsprodukten ausgeht,
    in denen Y für -CN, -COCl, -CO-Q oder vorzugsweise -CO-OR^ steht, wobei Q der Rest eines Amins H-Q ist und R, gege-
    709850/1020
    benenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl oder ein heterocyclischer Rest ist.
    21. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man von Naphtholaktamen ausgeht, in denen Y *= -COOR, ist, worin R, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Aralkyl, Aryl oder vorzugsweise Alkyl ist.
    22. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man von Naphtholaktamen ausgeht, in denen Y = -COQ ist, wobei Q der Rest eines von einem Wasserstoffatom befreiten primären oder sekundären Amins ist.
    23. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasern aus Celluloseacetat oder aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat, gekennzeichnet durch die Verwendung der gemäss Ansprüchen 15 bis 23 erhaltenen Farbstoffe.
    24. Verfahren gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man im organischen Lösungsmittel färbt.
    25. Das gemäss Ansprüchen 23 und 24 erhaltene gefärbte Material.
    26. Farbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen von in Wasser löslichmachenden Gruppen freien Farbstoff der Formel
    IJ
    R-N
    709850/10J0
    enthalten, worin
    R für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder vorzugsweise Wasserstoff,
    X flir =0, =NH oder =NR', Y für eine freie oder abgewandelte Carboxylgruppe, Z für einen nicht-ionischen Substituenten,
    η fUr 0, 1 oder 2, ν
    B ftir eine Gruppe, die den Ring A zu einem Heterocyclus vervollständigt,
    R1 für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, vorzugsweise Wasserstoff steht,
    und E und F weitere nicht-ionische Substituenten tragen
    können.
    27. Farbstoffpräparate gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Farbstoff gemäss
    Ansprüchen 1 bis 14 enthalten.
    28. Farbstoffpräparate gemäss Anspruch 26 und 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Dispergator
    enthalten.
    29. Farbstoffpräparate gemäss Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein organisches
    Lösungsmittel enthalten.
    709850/1020
DE19772724566 1976-06-01 1977-05-31 Naphtholaktam-farbstoffe Withdrawn DE2724566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH686076 1976-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724566A1 true DE2724566A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=4316156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724566 Withdrawn DE2724566A1 (de) 1976-06-01 1977-05-31 Naphtholaktam-farbstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4246410A (de)
JP (1) JPS5327622A (de)
DE (1) DE2724566A1 (de)
FR (1) FR2353608A1 (de)
GB (1) GB1583501A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515963A (en) * 1982-01-22 1985-05-07 Ciba Geigy Ag Process for producing 1,8-naphtholactam compounds
DE3631843A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Basf Ag Naphtholactamquadratsaeurefarbstoffe und diese farbstoffe enthaltende optische aufzeichnungsmedien
EP1409578A1 (de) * 2001-07-26 2004-04-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zum färben von synthetischen materialien in der masse
DE60319355T3 (de) * 2002-04-25 2012-01-05 Banner Pharmacaps Inc. Kaubare weichkapsel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991054A (en) * 1971-05-03 1976-11-09 Basf Aktiengesellschaft Disperse dyes based on isoindolene derivatives
DE2428198C3 (de) * 1974-06-11 1978-10-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353608A1 (fr) 1977-12-30
JPS5327622A (en) 1978-03-15
GB1583501A (en) 1981-01-28
US4246410A (en) 1981-01-20
FR2353608B1 (de) 1980-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299C2 (de)
DE2527288A1 (de) Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
EP0176473A1 (de) Methinazoverbindungen
EP0038439B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2520816C3 (de) Methinfarbstoffe
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2724445A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
EP0023022B1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die dafür verwendeten Zwischenprodukte an sich und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilien
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
CH634866A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphtholaktam-farbstoffen.
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2724493A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2724444A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
EP0090305B1 (de) Neue Azacumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE2104563A1 (de) Neue Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal