DE2606716C2 - Neue Dispersionsfarbstoffe - Google Patents

Neue Dispersionsfarbstoffe

Info

Publication number
DE2606716C2
DE2606716C2 DE2606716A DE2606716A DE2606716C2 DE 2606716 C2 DE2606716 C2 DE 2606716C2 DE 2606716 A DE2606716 A DE 2606716A DE 2606716 A DE2606716 A DE 2606716A DE 2606716 C2 DE2606716 C2 DE 2606716C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
unsubstituted
dyes
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606716A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Basel Burdeska
Hansrudolf Dr. Riehen Schwander
Christian Dr. Binningen Zickendraht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2606716A1 publication Critical patent/DE2606716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606716C2 publication Critical patent/DE2606716C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Alkyl
SO2-
Alkyl
wobei die beiden Alkylgruppen substituiert oder unsubstituiert sind, für Nitro,
für SOi-R, wobei R substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder Phenyl bedeutet, oder für Alkoxy
und der gestrichelte Ring gegebenenfalls für einen ankondensierten Benzorest stehen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgangsverbindungen verwendet werden, in denen X| und X2 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-oder Alkoxyreste sind und Xi ein Wasserstoffatom ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgangsverbindungen verwendet werden, in denen Xi eine Methylgruppe, eine Niederaikoxygruppe, oder ein Rest der Formel
—O —CH2-CH2-O-COR
ist, worin R eine Niederalkylgruppe bedeutet.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als saures Kondensationsmittel Phosphoroxychlorid verwendet.
10. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasern aus Celluloseacetat oder aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man im organischen Lösungsmittel färbt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Farbstoffe der Formel I O
C C
HN-C
(D
worin die cyclischen Reste nichtionogene Substituenten tragen können und der Ring D zusätzlich ben/.anellicrt sein kann.
Farbstoffe, die Naphthölaktamgruppen enthalten, sind bekannt. Die aus der DE-OS 2010578 und der US-PS 3399191 bekannten Naphtholaktamfarbstoffe sind kationischer Natur, jene aus der US-PS 1762021 sind basisch (protoniert) bzw. zusätzlich sulfoniert. Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Dispersionsfurbstolfcn beinhalten die genannten Druckschriften wasserlösliche (ionische) Farbstoffe, die auf andere Substrate appliziert werden als Dispersionsfarbstoffe. Die in der DE-OS 2237372 besehiiebenen Farbstoffe mit einem nicht weiter substituierten (anellierten) Rest sind gelbe Farbstoffe, während die erfindungsgemäßen Farbstoffe wertvolle fluoreszierend rote Färbungen ergeben. Die Farbstoffe gemäß CH-PS496 777 können ebenfalls nurgelbc bis orange Farbtöne erzielen; die erfindungsgemäßen Farbstoffe weisen außerdem eine wesentliche bessere Lichtechtheit auf.
Man erhält die erfindungsgemäßen neuen Farbstoffe, indem man ein Naphtholaktam der Foimel II HN-C = O
mit einem methylenaktiven substituierten Essigester der allgemeinen Formel HI
H2C " CO —OR
in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, wie Phosphoroxychlorid, in der Wärme umsetzt.
Beispiele für nichtionogene Substituenten an den Ringen A und B sind Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Alkylmercapto. Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acylamino, Cyano, Carbonamid und Sulfonamid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Isopropyl und η-Butyl, unter Alkoxygruppen insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, n-Butoxy und Isopropoxy, unter Halogenresten neben Fluor insbesondere Chlor und Brom, unter Alkylmercapto und Alkylsulfo- nyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyirest wie Methyl-,jß-Hydroxy-äthyl-, Isopropyl- oder n-Butyl-mercapto oder -sulfonyl, unter Arylsulfonyl insbesondere Phenylsulfonyl, unter Araikyisulfonyl bevorzugt Benzylsulfonyl, unter Acylamino insbesondere Ci-CrAlkylcarbonylamino, wie Acetylamino und C|-C4-Alkylsulfonylamino, wie Methylsulfonylamino, unter Carbonamid- und Sulfonarnid-Resten, insbesondere durch ein oder zwei I bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylreste wie Methyl, Äthyl, η-Butyl substi- tuierte Carbonamid- oder Sulfonamidreste zu verstehen sind.
Als nichtionogene Substituenten am Ring D seien beispielsweise genannt:
Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Halogen, Cyan, Carboalkoxy, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryloxy, Arylmercapto, Phenyl, Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Sulfonamid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl-^-Cyanäthyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Butylreste sowie Trifluormethylgruppen verstanden werden, unter Alkoxy-, Halogen-. Alkylsulfonyl- und Sulfonamid-Gruppen. insbesondere solche in Betracht kommen, wie sie als geeignet für Ringe A und B genannt worden sind und wobei unter Cycloalkyl insbesondere der Cyclohexylrest und unter Aralkyl insbesondere Phenyl-Q-Ci-alkylenreste zu verstehen sind.
Besonders wertvoll sind die Farbstoffe der allgemeinen Formel IV
50
X1 für Wasserstoff,
substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxy,
substituiertes oder unsubstituiertes Phenoxy,
substituiertes oder unsubstituiertes Thiophenoxy,
substituiertes oder unsubstituiertes S-AIkyl, Halogen, COOR, wobei R substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl ist,
Alkyl
SO3—N
\
Alkyl wobei die beiden Alkylgruppen unsubstituiert oder substituiert sind,
—SO2-Alkyl oder CN steht, worin
X2 für Methoxy, Äthoxy, Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff steht, X3 für Wasserstoff, Alkyl mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom,
Alkyl
SO2-N
Alkyl
wobei die beiden Alkylgruppen unsubstituiert oder substituiert sind.
Nitrogruppen,
SO2-R-Gruppen, in denen R substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder Phenyl ist, oder Alkoxy stchl,
und worin der gestrichelte Ring für einen gegebenenfalls ankondensierten Benzorest steht.
Die in den vorgenannten Gruppen angeführten substituierten oderunsubstituierten Alkoxy- und Alkylgruppen enthalten vorzugsweise nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome. Sie werden im folgenden auch als Nicderalkylb7w. Niederalkoxygruppen bezeichnet.
Die Alkylgruppen, die in den Resten X|, X2 und X3 vorkommen können, sind gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, Carb-C|-C4-alkoxy, Sulfo, Carbonamid oder Acetoxy substituiert; Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl,^-Cyanäthyl^-Chloriitnyl^-Hydroxyäthyl.jJ-Hydroxypropyl.jJ-llydroxychlorpropyK./J-Carboxyäthyl.jff-Carbomethoxy-, -äthoxy- oder butoxyäthyl.jS-Carbonamidoäthyl^-Acctoxyäthyl.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind diejenigen der Formel IV, worin X, und X2 Wasserstoffatome odergegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste sind und X3 ein Wasserstoffatom ist, sowie solche, worin X, die Methylgruppe, eine Niederalkoxygruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel
— O —CHjCH2-O —COR
ist, worin R eine Niederalkylgruppe bedeutet, insbesondere die Farbstoffe der Formeln O
CH3
OCH3
0-CH2-CH2-OOC-R
R — —CH3, —C2Hs
Die Umsetzung des Naphtholactams der Formel Il mit dem methyrenaktiven Essigester der Formel 111 erfolgt in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels wie Phosphoroxybromid, Phosphortrichlorid, Phosphorlribromid, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Phosgen (im Autoklaven) oder Mischungen von Phosphoroxychlorid und Phosphorpentoxid, insbesondere aber in Gegenwart von Phosphoroxychlorid.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in der Wärme, z. B. bei Temperaturen von 50 bis 2000C, vorzugsweise aber in einem Intervall von 60 bis 1300C. Sie wird zweckmäßig in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform vorgenommen. Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Naphtholactam-Verbindungen der Formel II sind bekannt. Als Beispiele seien genannt:
Naphtholactam^ 1.8), 4-Methoxy-naphtholacetam-( 1.8),
4-B rom-naphtholactam-( 1.8), 4-Chlor-naphtholactam-( 1.8),
2,4-l)ichlor-naphtholactam-( 1.8), 4-Nitro-naphtholactam-( 1.8),
4-Mcthylsulfonyl-naphtholactam-(1.8), 4-Morpholinosulfonyl-naphtholactam-(1.8),
4-Methylmercapto-naphtholactam-(1.8), 2-Methyl-naphtholactam-(1.8).
Die Ausgungsprodukte der Formel III sind durch Kondensation von Phenylendiaminen der Formel V
H2N
H2N
(V)
worin D wie in Formel HI definiert ist, mit Oxalessigestern der Formel Vl
RO-OC-CO-Ch2-CO-COOR
worin R vorzugsweise eine niedere Alkylgruppe bedeutet, erhältlich. Das Kondensationsprodukt kann durch das Formelsvstem
COOR
CH-COOR
dargestellt werden.
Geeignete Diamine sind
o-Phenyldiamin
I ^-Diamino^-methylbenzol 1 ^-Diamino-J-methylbenzol 1 ^-Diamino^o-dimethylbenzol 1 ^-Diamino^-cyanbenzol 1,2-Diamino-4-methoxybenzol 1 ^-Diamino-S-methoxybenzoI 1 ^-Diamino^-acetylaminobenzol 1,2-Diamino-(3- oder 4)-äthoxybenzol l,2-Diamino-(3- oder 4)-propoxybenzoI l,2-Diamino-3- bzw. 4-(l,2-epoxypropoxy-)benzol 1 ^-Diamino^-nitrobenzol l^-Diamino^-chlor-S-äthoxybenzol 1,2-Diamino-naphthalin I,2-Diamino-4-chIorbenzoI l,2-Diamino-4-brombenzol
1,2-Diamino-4-N-(äthyI-, jS-hydroxyäthyl)- oderjS-acy Ioxyäthyl)-benzol oder
I^-Diamino^-N.N-diäthylaminobenzol.
Geeignete Oxalylessigester sind vor allem die Niederalkylester.
Die Farbstoffe der Formel I ergeben brillante, leuchtend rote Färbungen, die zumeist im UV-Licht fluoreszieren und hervorragende Gebrauchsechtheiten aufweisen.
Die neuen Farbstoffe eignen sich vor allem zum Färben von Fasern aus Cellulosetri- und 2'/2-acetat und insbesondere von Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solchen aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder 1,4-DimethyIolcyclohexan und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Äthylenglykol.
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den erfindungsgemäßen, in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wäßriger Dispersion. Es ist deshalb zweckmäßig, die Farbstoffe durch Ver-
mahlen mit Textilhilfsmittem, wie z. B. Dispergatoren und möglicherweise Mahlhilfsstoffcn fein zu /erteilen. Durch anschließende Trocknung erhält man aus dem Textilhilfsmittel und dem Farbstoffbestehende Farbstoffpräparate.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren der nicht-ionischen Gruppe genannt: Anlagcrungsprodukte von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-OctylphenoI, von 15 bzw. 6 Mol Äthylenoxyd an Rizinusöl, von 20 MoI Äthylenoxyd an den Alkohol C16H33OH, Äthylenoxyd-Anlagerungsprodukte an Di[o" phenyläthylj-phenole, Polyäthylenoxyd-tert.-dodecyl-thioäther, Polyamin-Polyglykoläther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Amin Ci2H25NH2 oder Ci8H37NH2.
Als anionische Dispergatoren seien genannt: Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von den Äthylenoxydaddukten von den entsprechenden Fettsäureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Sulfonsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Fetten und Ölen; Phosphorsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Fettsäureseifen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäure und Ligninsulfonate.
Geeignete kationische Dispergatoren sind quaternäre Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Ara'kylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Farbstoffpräparate können zusätzlich zu den Dispergatoren noch organische Lösungsmittel, insbesondere über 1000C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulfon oderDimethylsulfoxyd ent-
20 halten Man kann vorteilhaft Farbstoff, Dispergator und Lösungsmittel miteinander vermählen.
Eine derartige Farbstoffzubereitung wird hergestellt, z. B. indem man 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent des Dispergators mit 10 bis 55, vorzugsweise etwa der doppelten bis vierfachen Menge an Farbstoff, etwa 10 bis 20 Teilen eines Glykols oder eines anderen Wasserrückhaltemittels ansteigt. Anschließend stellt man z. B. einen pH-Wert von etwa 9 mit einer verdünnten Säure ein, vorzugsweise mit Schwefelsäure oder Essigsäure, und füllt dann mit Wasser auf 100% auf. Die Mischung wird anschließend z. B. in einer Glnsmühie oder einem anderen Dispergiergerät auf die nötige Feinheit angerieben, wobei die Mahltemperatur zwischen 20 und 900C liegen kann.
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemäßen, in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässeriger Dispersion erfolgt .lach den für Polyestermaterialien üblichen Verfahren. Polyester aromatischer PoIy-
.<o carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 100°C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Farbüberträgern, beispielsweise Phenylphenole, Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt oder nach dem Thermosolverfahren, d. h. Foulardieren mit anschließender Nachbehandlung in der Hitze, z. B. Thermofixierung, bei 180 bis 2100C, vorgenommen werden. CelIulose-2'/2-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C, während Cellulose-triacetatfasern mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades
gefärbt werden. Beim Färben von Cellulose^'A-acetatfasern erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemäße Farbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen
Methoden verwendet werden.
Die gemäß vorliegendem Verfahren erhalten Färbungen können einer Nachbehandlung unterworfen werden,
40 beispielsweise durch Erhitzen mit einer wäßrigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäß vorliegendem Verfahren die angegebenen Verbindungen auch
durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff enthält.
Weiterhin kann man z. B. Polyesterfasern in organischen Lösungsmittelflotten färben, wie einer Mischung aus
45 Perchloräthylen und Dimethylformamid oder in reinem Perchloräthylen.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige leuchtende Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere Licht-, Thermofixier-, Sublimier-, Plissier-, Rauchgas-, Überfärbe-, Trockenreinigungs-. Bügel-, Reib-, Chlor- und Naßechtheiten, wie Wasser-, Wasch- und Schweißechtheiten.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyestern verwenden. Das zu färbende Polymer wird zweckmäßig in Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Gießen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen hohe Lichtechtheiten auch in hellen Färbungen und in Kombinationen mit anderen Dispersionsfarbstoffen, hohe Brillanz (Fluoreszenz), hohe Sublimationsechtheil, geringe Carrier-Empfindlichkeit in bezug auf die Lichtechtheit und große Farbstärke verbunden mit guter Reserve für andere Fasern, z. B. Wollfasern. Sie besitzen ferner nur geringe pH-Empfindlichkeit und eignen sich gut insbesondere für das HT- und Thermosol-Verfahren, sowie für die Permanent-Preß-Ausrüstung (»Koratrcnw-Verfahren). Sie eignen sich außerdem fürden Druck nach allen üblichen Verfahren, u. a. auch für den Druck von Mischgeweben.
Sie besitzen hohe Lichtechtheit, gute Thermostabilität und gute Löslichkeit auch bei Färbungen in der Masse (besonders Polyesterspinnmassen). Bei hoher Sublimationsechtheit zeigen sie keine Migration an die Oberfläche bei termischen Behandlungen der Fasern (z. B. bei der Texturierung) und weisen gute Reibechtheiten auf.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1 Zu einer Mischung, enthaltend 8,50 g Naphtostyril und 11,60 g der Verbindung der Formel
CH2-COOC2H5
in 75 ml Chlorbenzol läßt man bei einer Temperatur von 100° innerhalb von 30 Minuten 8,75 g Phosphoroxyctilorid zutropfen, worauf man noch während 15 Minuten bei derselben Temperatur rührt. Man läßt hierauf abkühlen, filtriert bei 30° die gebildete Füllung ab und mischt diese mit ChlorbenzoL Man schlämmt nun die Fällung in 100 ml Chlorbenzol an, gibt 4 ml Pyridin zu, so daß das Gemisch neutral reagiert und rührt die Mischung während 30 Minuten bei Raumtemperatur. Man filtriert hierauf den Farbstoff ab und wäscht ihn zuerst mit Chlorbenzol, dann mit Methanol. Man erhält den Farbstoff der vermutlichen Formel
als ziegelrotes Pulver, welches sich in Dimethylformamid mit blaustichig-roter Farbe löst. Mit Dispergatoren in der für DispersfarbstoQe üblichen Weise gemahlen erhält man ein Färbepräparat, mit dessen Hilfe sich auf Polymethylenterephthalat rote Färbungen erzeugen lassen, die sich durch hohe Brillanz, hohe Lichtechtheit und eine gute Sublimationsechtheit auszeichnen.
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, ansieile der oben aufgeführten heterocyclischen Verbindung eine äquivalente Menge des Gemisches der Verbindungen
H,C
H3C
CH2-COOCjH5
CH2-COOC2H5
(erhalten durch Umsetzung von 4-Methyl-l,2-phenylendiamin mit Oxalessigester) so erhält man ein Gemisch der Farbstoffe der vermutlichen Formeln
CH3
CH3
welches, als Dispersfarbstoffe auf Polymethylenglykolterephthalat appliziert, brillante rote Färbungen mit guter Licht- und Sublimationsechtheit ergibt.
Verwendet man, bei gleichem Vorgehen, die in der folgenden Tabelle, Kolonne I aufgeführten Heterocyclen (uus den entsprechenden ! ,2-Phenylen-diaminen und Oxalessigester dargestellt, allenfalls nur einen der möglichen Isomeren aufgerührt), so erhält man die in Kolonne H aufgeführten Farbstoffe (allenfalls nur einen der möglichen Isomeren wiedergegeben), welche, als Dispersfarbstoffe appliziert, auf Polyäthylenglykolterephthalat ebenfalls brillante rot Färbungen mit guten Licht- und Sublimationsechtheiten ergeben.
ίο
Fortsetzung
Beispiel 1 Nr
Nuance auf PET
CH3
HC-HaC-O
CH3
H (
^1V
CH2-COOCjH5
H5C2'
CH2-COOC2H5
H3C
\ HC
H (
V1V
CH2-COOCjHj
H3C
Cl
H3CO
CH2-COOC2Hj
CH3
0-CH2-CH \
CH3
CH3
CH3
0CH3
rot
rot
rot
blaurot
Fortsetzung
Beispiel I Nr. Nuance auf PET
H3CO
H3CO 1^ CH2-COOC2H5
H (
V-1V
Cl
CH2-COOC2H5
yy
Br
CH2-COOC2H5
CH,
H3C
CH2-COOC2H5
Br
CH3
CH3
violettrot
rot
rot
rot
Fortsetzung Beispiel t
Nuance auf PET
CHj
vV
•V
CH2-COOC2Hs
H3C "
H3C
CH2-COOC2Hs
Cl-H4C2-O Ν CH2-COOC2H5
0 N CH2-COOC2H5
C2H4-OOC-CH3 CH3
0-C2H4-Cl
0-C2H4-OOC-CH3
rot
rot
rot
rot
Fortsetzung
Beispiel I Nr. Nuance auf PET
*· 19 20
vV
O N CH2-COOC2H5
C2H4-OOC-C2H5
0 N CH2-COOC2H5
C2H4-OOC-C2H4-Cl
H (
vV
0 N CHj-COOCjH5
C2H4-O-COOC2H5
0-CjH4-OOC-C2H5
0-CjH4 · 0OC-CjH4-Cl
C2H4-O-COOC2H5
Fortsetzung
Beispiel I
Nuance auf PET
CH2-COOC2H5 CH3
C2H4-O-COO-CH \
CH3
CH2-COOC2H5
C2H4-OOC-CH2Cl
H (
VNv/
CHj— COOCjHs C2H4-OOC-CH3
CH3
0-C2H4-O-COO-CH
CH3
0-CjH4-OOC-CH2Cl
S-C2H4-OOC-CH3
rot
rot
rot
Fortsetzung
Beispiel I Nr.
CH2-COOC2H5
C2H4-OOC-C2H5
V1V
CH2-COOC2H5
C2H4-OOC-C2H4-Cl
CH2-COOC2H5
C2H4-OOC-CH2CI
CH2-COOCjHs
C2H4-O-COOC2H5
S-C2H4-OOC-C2H5
S-C2H4-OOC-C2H4-Cl
S-C2H4-OOC-CH2Cl
S-C2H4-O-COOC2H5
Nuance auf PET
rot
rot
rot
rot
Fortsetzung
Beispiel Nr. Nuance auf PET
CH2-COOCiHj
C2H4-O-COO-CH \
CH3
CH3
CHs
CH3
rot
H3OOC
H5C1OOC
CH2-COOC2H5
H N
CH2-COOC2Hs
COOCH3
COOC2Hs
rot
rot
Fortsetzung
Beispiel 1 Nr.
Nuance auf PET
H3C
H3C
HCOOC
CH2-COOC2H5
OC
CH2-COOC2H5
0-CH-C2H5 CH3
OC
CH2-COOC2H5 CH3
/ Q-CH2-CH
CH3
CH3
CH3
COO-CH-C2H5 CH3
CH3
CH3
rot
rot
rot
Fortsetzung
Beispiel I
Nuance auf PET
NC w CH2-COOC2H5
H3CO
-O
CH2COOC2H5
H3CO
H3CO
CH2COOC2H5
H3CO
CH2COOC2H5
CH3
OCH3
CH3
rot
rot
rot
rot
Fortsetzung
Beispiel I
Nuance auf PET
H3C JJ O
Cl
HjC
CH2COOC2H5
Cl
H3C
CH2COOC2H5
CHjCOOC2H5
CH2COOC2H5
CH3
rot rot rot rot
to
Fortsetzung
Beispiel I
Nuance auf PET
Cl
\ f—S N CHjCOOCjH,
HjC — OjS
CHjCOOCjHs
H C
V1V
CHjCOOCjHs CHjCOOCjHs
SOjCHj
Fortsetzung Beispiel
Nr.
46
47
48
HsCi-
CHjCOOC2Hs
H3C
CHjCOOCjHs CHjCOOCjHs
SOjCjHs
Nuance auf PET
rot
rot
rot
Fortsetzung
Beispiel I
Nuance auf PET
C4H9-O-C2H4-O w CH2COOC2H5
C2H5-O-C2H4-O N CH2COOC2H5
Cl
/V-O
CH3
v"v/
CH2COOC2H5
OC2H4-O-C4H9
0-C2H4OC2H5
CH3
rot
rot
rot
Fortsetzung
Beispiel I
Nuance auf PET
CH3
CH3
Cl
V1V
CH2COOC2H5
CH2COOC2HS
rot
rot
Beispiel 54 Man rührt ein Gemisch aus 4 g des Naphtostyrüs der Fonnel
HN
OCH3 5 g der Verbindung der Formel
5 ο
H3C
CH2-COOC2Hs
3,50 g Phosphoroxychlorid und 30 ml Chlorbenzol während 30 Minuten bei einer Temperatur von 100°, worauf man den gebildeten Farbstoff wie im Beispiel 1 beschrieben isoliert Der so erhaltene Farbstoff der Formel
15 20 25
CH3
35
OCH3
färbt Polymethylenglykolterephthalat aus einer Dispersion brillant rot mit guter Licht- und Sublimationsechtheit.
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, anstelle von Methoxy-naphtostyril äquivalente Mengen des entsprechenden Athoxynaphtostyrils, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Ebenso erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wenn man in beiden Fällen anstelle der oben aufgeführten heterocyclischen Verbindung äquivalente Mengen der Verbindung der Formel
CH2-COOC2H5
H3CO einsetzt.
Beispiel 55 Man rührt eine Mischung, bestehend aus 5 g der Verbindung der Formel
HN
45 50 55 60
8,3 g der Verbindung der Formel
O
CH2-COOC2Hs
CHj
to t5 20 25
SO2
I /
NH(CH2)J-O-CH
\
CHj
3,50 g Phosphoroxychlorid und 40 ml Chlorbenzol während 30 Minuten bei einer Temperatur von 100°, worauf man den gebildeten Farbstoff in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise isoliert Der so erhaltene Farbstoff der Formel
SO2-NH CH3
I /
(CH2)j—O—CH
CHj
färbt Kunststoffe und Polyäthylenglykolterephthalat in der Masse rot Die Färbungen sind gut licht- und sublimationsecht
Verwendet man anstelle von Bromnaphtostyril eine äquivalente Menge Chlornaphtostyril der Formel
HN
40 45 50
so erhält man, bei im übrigen gleichem Vorgehen einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Ebenso erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wenn man anstelle von Bromnaphtostyril äquivalente Mengen der Naphtostyrile der Formel
HN
CHj
SO2NH-(CH2)J-O-CH
CH3
C4H,
SO2-N
C4H,
HN
CH2-
SO2-N
CH2-
IO
oder 15
HN ('
CjH π
SO2-N
20 25 30
CiHn
verwendcL
Beispiel 56
Man rührt ein Gemisch bestehend aus 3,50 g Naphtostyril, 8,30 g der Verbindung der Formel
H 0
Ii /-CH2-COOC2Hs SO2 N CH3
I /
NH-(CH2J3-O-CH
CH3
3,50 g Phosphoroxychlorid und 40 ml Chlorbenzol während 30 Minuten bei einer Temperatur von 100°, worauf 45 man den gebildeten Farbstoff der Formel
SO2-NH-(CHj)3-O-CH
50 55
nach dem Vorgehen in Beispiel 1 isoliert. Der Farbstoff färbt Acetatseide in der Spinnmasse rot mit hoher Farbstiirke und guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle der oben aufgeführten Verbindung äquivalente Mengen der Verbindungen der 60 Formeln
SO2
CH3
CH3
CH3
NH—(CH2)s—O—CH
Ό CH3
(aus der eingangs aufgeführten Verbindung durch Aminolyse mit dem Amin CH,N-(CH2)3-O-CH(CH3)2 erhalten) oder
20 SO2
CH2-COOC2Hs
CH2-
CH2-
oder
SO2
CH2-COOC2H5
CsH17
\ •«θ C«Hi7
so erhält man Farbstoffe, welche Kunststoffe oder Polyäthylenglykolterephthalat in der Masse rot farben Die Färbungen zeigen gute Echtheiten.
« Beispiel
Man rührt eine Mischung, bestehend aus 7 g der Verbindung der Formel
50 HN
SO2NH(CH2J3-O-CH \
CH3
CH3
60 4,7 g der Verbindung der Formel H
:H2— COOCjHs
28
3,50 g Phosphoroxychlorid und 30 ml Chlorbenzol während 30 Minuten bei 100°, worauf man den gebildeten Farbstoff der Formel
CH3
/ SO2-NH-(CH2)J-O-CH
CH3
in der in Beispiel 1 geschilderten Weise isoliert. Der Farbstoff färbt Acetatseide in der Masse rot, die Färbungen sind farbstark und weisen eine gute Lichtechtheit auf.
Beispiel 58
2 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes der Formel (Gemisch zweier Isomeren, nur eines davon aufgeführt)
10 15 20
OCH3
werden in 4ööö g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g des Natriumsalzes von o-Phenylphenol sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat 1 '/j Stunden lang bei 95-98°. Die Färbung wird gespült und mit wäßriger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt.
Man erhält so eine wasch-, licht- und sublimierechte rote Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 100g Polyäthylenglykolterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschließend mit Wasser, so erhält man eine rote, sehr gut wasch- und subiimierechte Färbung.
Beispiel 59
In einem Drucklarbeapparat werden 2 g einer Farbstoff-Mischung, bestehend aus je gleichen Anteilen der Farbstoffe der Formeln
45
50
CH3
OCHj
(2 Isomeren)
60 65 :..,.■
NO2
ίο in 1000 g Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 4 bis 5 gestellt.
Man geht nun mit 100 g Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat bei 50° ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140° und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschließend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, schweiß-, licht- und sublimierechte scharlachrote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 60
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert: 20 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes der Formel
fein dispergiert in 7,5 g Natriumaiginat, 20 g Triäthanolamin, 20 g Octylphenolpolygly koläther und 900 g Wasser. Das auf ca. 100% abgequetschte Gewebe wird bei !00° getrocknet und anschließend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210° fixiert. Die gefärbgte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechte rote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen cbenbürtiger Qualität.
30

Claims (1)

1. Farbstoffe der Formel
Patentansprüche:
worin die cyclischen Reste nichtionogene Substituenten tragen können und der Ring D zusätzlich benzanelliert sein kann. 2. Farbstoffs gernäß Anspruch 1, die der allgemeinen Formel
X2
entsprechen, worin
X, für Wasserstoff
substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Phenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Thiophenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes S-Alkyf, Halogen, COOR, wobei R substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl ist,
Alkyl
SO2-N
Alkyl
wobei die beiden Alkylgruppen unsubstituiert oder substituiert sind, -SO2-Alkyl oder CN steht, worin
X2 für Methoxy, Äthoxy, Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff steht, X3 für Wasserstoff, Alkyl mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom,
Alkyl
SO2-N
Alkyl
wobei die beiden Alkylgruppen unsubstituiert oder substituiert sind,
Nitrogruppen,
SO2-R-Gruppen, in denen R substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder Phenyl ist,
oder Alkoxy steht,
und worin der gestrichelte Ring für einen gegebenenfalls ankondensierten Benzorest steht.
3. Farbstoffe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennpzeichnet, daß X| und X2 Wasserstoffatome odcrgegcbcnenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste sind und X1 ein Wasserstoffatom ist.
4. Farbstoffe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X| die Methylgruppe, eine Niedcralkoxy-
gruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel —O—CH2CH2—O—COR
ist, worin R eine Niederalkylgruppe bedeutet 5. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
worin die cyclischen Reste nichtionogene Substituenten tragen können und der Ring D zusätzlich benzanelltert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Naphtholaktam der Formel II
HN—C =
mit einem methylenaktiven substituierten Essigester der allgemeinen Formel III
O H
N
/ V D T I s/ ^ /\ H2C N CO — OR
on)
in Gegenwart eines sauren Kondensationsmitteh in der Wärme umsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponenten ein Naphtholaktam der allgemeinen Formel
HN-C =
und einen Essigester der allgemeinen Formel
RO-OC
verwendet, worin
X, Tür Wasserstoff,
substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkor.y, substituiertes oder unsubstituiertes Phenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Thiophenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes S-Alkyl, Halogen, COOR, wobei R substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl ist.
10
20
25
35
40
45
50
60
65
Alkyl
SOa—N
Alkyl
wobei die beiden Alkylgruppen substituiert oder unsubstituiert sind, -SO2-Alkyl oder CN steht, worin
X2 für Methoxy, Äthoxy, Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff steht, worin X3 für Wasserstoff, Alkyl, enthaltend vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome, für Chlor, Brom, fur
DE2606716A 1975-02-21 1976-02-19 Neue Dispersionsfarbstoffe Expired DE2606716C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223975A CH615211A5 (de) 1975-02-21 1975-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606716A1 DE2606716A1 (de) 1976-09-02
DE2606716C2 true DE2606716C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=4229098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606716A Expired DE2606716C2 (de) 1975-02-21 1976-02-19 Neue Dispersionsfarbstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4056528A (de)
JP (1) JPS5922749B2 (de)
BE (1) BE838745A (de)
BR (1) BR7601040A (de)
CA (1) CA1058177A (de)
CH (1) CH615211A5 (de)
DE (1) DE2606716C2 (de)
ES (1) ES445340A1 (de)
FR (1) FR2301570A1 (de)
GB (1) GB1543362A (de)
NL (1) NL7600768A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180665A (en) * 1976-06-01 1979-12-25 Ciba-Geigy Aktiengesellschaft Substituted 3-benz(cd)indol-2-(1H)-ylidene-furo[2,3-b]quinoxalin-2(3H)one dyestuffs
JPS61209205A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Nippon Petrochem Co Ltd 架橋された低分子量3元共重合体
JPH0449092Y2 (de) * 1986-12-29 1992-11-18
US5151218A (en) * 1989-09-14 1992-09-29 Byk-Chemie Gmbh Phosphoric acid esters, method of producing them, and use thereof as dispersants
DE4027607A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Bayer Ag Heterocyclische verbindungen
CN104530014B (zh) * 2013-12-25 2018-03-20 中国科学院广州生物医药与健康研究院 2‑氧代‑1,2‑二氢苯并[cd]吲哚‑6‑磺酰胺类化合物及其组合物和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762021A (en) * 1926-11-30 1930-06-03 Gen Aniline Works Inc Condensation products of the naphthostyril series and process of preparing the same
CH451373A (de) * 1963-08-30 1968-05-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
NL6909424A (de) * 1968-06-29 1969-12-31
DE2010578C3 (de) * 1970-03-06 1978-08-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
DE2237372C3 (de) * 1972-07-29 1981-07-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51107329A (en) 1976-09-22
DE2606716A1 (de) 1976-09-02
CH615211A5 (de) 1980-01-15
BE838745A (fr) 1976-08-20
FR2301570B1 (de) 1978-03-24
NL7600768A (nl) 1976-08-24
GB1543362A (en) 1979-04-04
US4056528A (en) 1977-11-01
JPS5922749B2 (ja) 1984-05-29
BR7601040A (pt) 1976-09-14
CA1058177A (en) 1979-07-10
FR2301570A1 (fr) 1976-09-17
ES445340A1 (es) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2157229A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE1469770A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
DE2850994C2 (de)
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE2430980A1 (de) Neue farbstoffe der cumarinreihe
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE2724445A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2607869A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
EP0027930B1 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
EP0258180A2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
US3881866A (en) Polyester or polyacrylonitrile fibers dyed by quaternized or unquarternized azoanilino-toluene sulfonamidoalkyleneamine
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1927310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstofien
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
CH634866A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphtholaktam-farbstoffen.
DE1469770C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbilden den synthetischen Polyamiden
DE1444202C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE1619567C (de) Verwendung von Iminocumannverbin düngen zum Farben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen
DE4202870A1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee