DE2607869A1 - Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2607869A1
DE2607869A1 DE19762607869 DE2607869A DE2607869A1 DE 2607869 A1 DE2607869 A1 DE 2607869A1 DE 19762607869 DE19762607869 DE 19762607869 DE 2607869 A DE2607869 A DE 2607869A DE 2607869 A1 DE2607869 A1 DE 2607869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkyl
unsubstituted
radicals
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762607869
Other languages
English (en)
Inventor
Hansrudolf Dr Schwander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2607869A1 publication Critical patent/DE2607869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0075Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Description

Verfahren zum Färben von hydrophoben Textilfasern; hierfür geeignete neue Farbstoffe und Verfahren zu
deren Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zum Färben von hydrophoben Textilmaterialien, insbesondere auf Basis von halb- und vollsynthetischen estergruppenhaltigen Fasern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Farbstoffe der Formel (I)
(D
verwendet, worin die cyclischen und acyclischen Reste nichtionogene Substituenten tragen können, der Ring D zusätzlich benzannelliert sein kann, und R., und Ry
Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste sind, die zusammen auch einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Ring bilden können.
609837/0977
Man erhält die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe, indem man ein Naphtholaktam der Formel (II)
HN C=O
(II)
mit einem methylenaktiven substituierten Essigester der Formel (III)
JC Xv (iii)
H2j
CO-OR
in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, wie Phosphoroxychlorid, in der Wärme zu dem Farbstoff der Formel (IV)
0. 0
HU-
umsetzt und anschliessend den Laktonring durch Aminolyse mit einem Amin der Formel
. Η-ΪΤ
aufspaltet, wobei die Symbole A, B, D, R, und R2 das gleiche wie oben bedeuten.
609837/0977
Die Farbstoffe der Formel (I) sind neu, und sie selbst und das Verfahren zu ihrer Herstellung, sowohl von den Naphtholaktamen aus als auch insbesondere die Herstellung durch Aminolyse der Farbstoffe der Formel (V) bilden gleichfalls Gegenstände der vorliegenden Anmeldung.
Beispiele für nichtionogene Substituenten an den Ringen A und B sind Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acylamino, Cyano, Carbonamid und Sulfonamid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, AethyI3 Isopropyl und η-Butyl, unter Alkoxygruppen insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Aethoxy, n-Propoxy, n~Butoxy und Isopropoxy, unter Halogenresten neben Fluor insbesondere Chlor und Brom, unter Alkylmercapto und Alkylsulfonyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest wie Methyl, β-Hydroxy-Mthyl, Isopropyl oder n-Butyl-mercapto oder -sulfonyl, unter Arylsulfonyl insbesondere Phenylsulfonyl, unter Aralkylsulfonyl bevorzugt Benzylsulfonyl, unter Acylamino insbesondere C,-C,-Alkylcarbonylamino, wie Acetylamino und C-,-C -Alkylsulfonylamino, wie Methylsulf onylamino, unter Carbonamid- und Sulfonamid-Resten insbesondere durch ein oder zwei, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylreste wie Methyl, Aethyl, η-Butyl substituierte Carbonamid- oder Sulfonamidreste
809837/0977
75.11.329a
- 4 zu verstehen sind.
Als nichtionogene Substituenten am Ring D seien beispielsweise-genannt:
Alkyl, Alkoxy, Alky!mercapto, Halogen, Cyan, Carboalkoxy, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryloxy, Ary!mercapto, Phenyl, Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Sulfonamid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, AethyI, ß-Cyanäthyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Butylreste sowie Trifluormethy!gruppen verstanden werden, unter Alkoxy-, Halogen-, Alkylsulfonyl- und Sulfonamid-Gruppen insbesondere solche in Betracht kommen, wie sie als geeignet für Ringe A und B genannt worden sind und wobei unter Cycloalkyl insbesondere der Cyclohexylrest und unter Aralkyl insbesondere Phenyl-C,-C^-alkylenreste zu verstehen sind.
Besonders wertvoll sind die von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffe der Formel (V)
worin X1 für Wasserstoff,
Alkyl (substituiert oder unsubstituiert),
609837/0977
Alkoxy (substituiert oder unsubstituiert), Phenoxy (substituiert oder unsubstituiert), Thiophenoxy (substituiert oder unsubstituiert), S-Alkyl (substituiert oder unsubstituiert), Halogen (vorzugsweise Brom oder Chlor), COOR (R = Alkyl [substituiert oder unsubstituiert]), Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
(substituiert oder unsubstituiert), ^ (substituiert oder unsubstituiert) oder CN stehen kann,
Χ« für Methoxy, Aethoxy, Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff steht,
Xo für Wasserstoff
Alkyl (mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen), Chlor, Brom
Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
S02"NC
Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
Nitro
SO^-R (R = Alkyl, Phenyl [substituiert oder unsubstituiert]) und Alkoxy,
der gestrichelte Ring gegebenenfalls für einen ankondensierten Benzorest steht, und R, und R2 das gleiche wie oben bedeuten, wobei als Heteroatome vorzugsweise Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome in Frage kommen. Die in den vorgenannten Gruppen angeführten
609837/0977
Case 1-9806 Deutschland
substituierten oder unsubstituierten Alkoxy- und Alkylgruppen enthalten vorzugsweise nicht mehr als 5 Kohlenstoff atome. Sie werden im folgenden auch als Niederalkyl- bzw. Niederalkoxygruppen bezeichnet.
Die Alkylgruppen, die in den Resten X,, X9 und Xo vorkommen können, sind gegebenenfalls durch (L-C.-Alkoxy, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, Carb-C-, -C, -alkoxy, Sulfo, Carbonamid oder Acetoxy substituiert, beispielsweise Methyl, Aethy1, ß-Cyanäthyl, β-ChloräthyI, ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxypropyl, ß-Hydroxy-y-chlorpropyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Carbomethoxy, -äthoxy oder butoxyäthyl, ß-Carbonamidoäthyl, ß-Acetoxyäthyl substituiert.
Bevorzugte Farbstoffe sind diejenigen der Formel
(SO3H)n
worin X1 für Fluor, Brom, Chlor oder Wasserstoff, sowie für Cj^-C^-Alkyl, C1-C,-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Thiophenoxy oder C,-C,-Alkylsulfonyl oder C,-C,-Alkylthio steht (wovon jede Gruppe durch C,-C,-Alkoxy, Hydroxy, Cyan, Brom, Chlor, Carbo-C-,-C,-alkoxy, ,C-j-Cz-Alkoxy-C^-C.-alkoxy, C,-C,-Alkylcarbonyloxy, Chloro-C,-C,-alkylcarbonyloxy oder C^-Cz-Alkoxy-carbonyloxy, Fluor, substituiert sein kann), oder für COOR, worin R C,-C,-Alkyl ist (welches durch C,-C,-Alkoxy, Hydroxy, Cyano kylcarbonyloxy, Chlor oder Brom substituiert sein kann),
X1-C,-alkyl -SO9NH-C1-C,-alkyl und -SO9-N 4
^C-C4- alkyl
steht
609837/0977
75.11.329«
(wobei die letzteren C,-C,-Alkylgruppen durch Hydroxy, Chlor, Brom, C-, -C, -Alkoxy oder Phenyl, -SC^-Niederalkyl oder CN substituiert sein können); X? Methoxy, Aethoxy, Methyl oder Wasserstoff ist, X3 Wasserstoff, C,-C,-Alkyl,
Niederalkyl Chlor, Brom, SO2~NH-Niederalkyl, SO2-N
"""^Niederalkyl
(worin das Niederalkyl gegebenenfalls wie oben substituiert ist), Nitro oder SO2-R ist, wobei R Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist, η 0, 1 oder 2 ist und der gestrichelte Ring einen ankondensierten Benzolring bedeuten kann.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind diejenigen der Formeln
609837/0977
•OCH,
wobei R-, und R„ das gleiche wie oben bedeuten.
Wasserlöslichmachende Gruppen sind vor allem SuIfönsäuregruppen und Gruppen mit positiv geladenen (quaternären) Stickstoffatomen. Freie Carboxylgruppen (-COOH) werden zwar in der Regel unter die wasserlöslichmachenden Gruppen gezählt, doch bewirken sie Löslichkeit in Wasser in der Regel nur in der Form ihrer Salze, z.B. der Alkalisalze, sodass ihr Ausschluss nur eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
Unter dem gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser Stoffrest und unter Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkylresten und aliphatischen Resten werden vorzugsweise Reste der Benzolreihe, Benzyl-, Phenäthyl-, Cyclohexyl- oder Alkylreste mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen verstanden, wobei die letzteren durch Sauerstoff-, Schwefelatome oder Iminogruppen unterbrochen sein können. Die am gleichen Stickstoffatom sitzenden Reste R können direkt oder über Heteroatome, insbesondere Sauerstoff und Schwefel, miteinander verknüpft sein. R-, und R^
609837/0977
3 2607369
können mit dem Stickstoffatom also z.B. einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinrest bilden.
Als Beispiele fUr die Reste R-, und R2 kommen z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, n-Pentyl- und Oktylreste in Frage, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen und durch Hydroxy-, Carboxyl-, Carbalkoxy- (mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen), Alkoxy-(mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen), Phenoxy-, Acyloxy-(mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen), gegebenenfalls mit Halogenatomen, Niederalkyl- oder Niederalkoxy-, ß-Hydroxya'thyl- oder Niedercarboalkoxygruppen substituierte Phenylgruppen oder Benzyl- oder Phenäthyl- oder Cyclohexylgruppen substituiert sein können oder zusammen zu einem Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-, Piperazin- oder Methylpiperazinring verknüpft sind.
Als Acylreste kommen z.B. Fettsä'urereste mit bis 5 Kohlenstoffatomen wie Formyl-, Acetyl-, Propionyl-,. Butylreste; Alkylcarbamylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylaminocarbonyl-, Aethylaminocarbonyl-, Propylaminocarbonyl- oder Butylaminocarbonylreste; Alkyloxycarbonylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylreste; Phenylcarbamyl- oder Phenoxycarbonylreste, Benzoxyl-, Phenoxyacetyl-, Chloracetyl- oder Phenylacetylreste in Frage.
609837/0977
75.11.329»
Bedeuten R, und R„ je einen Alkylrest, so kann dieser bis zu 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome aufweisen und ist geradkettig oder verzweigt. Ist dieser Alkylrest substituiert, so kommen als Substituenten beispielsweise die Hydroxylgruppe oder niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxygruppe, die Cyangruppe, oder Halogene, wie Chlor oder Brom, in Frage. Als Cycloalkyl- oder Phenylalkylgruppen bedeuten R-, und R? z.B. die Cyclohexyl- bzw. die Benzy!gruppe.
Bedeuten R1 oder R? einen Phenylrest, so kann dieser nichtionogen substituiert sein, beispielsweise durch Cyangruppen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, durch die Phenoxygruppe, durch niedere Alkanoyl-, niedere Carbalkoxy-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkylsulfonyloxy-, niedere Alkanoylamino- oder niedere Alkylsulfonylaminogruppen, unsubstituierte Carbonsäureamid- und Sulfonsä"ureamidgruppen, durch niedere Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Cyanalkylgruppen, N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Carbonsäureamid- oder SuIfonsäureamidgruppen, oder durch Halogene, wie. Fluor, Chlor oder Brom.
Wenn einer der Substituenten R-, und R2 einen nichtionogen-substituierten Phenylrest bedeutet, so weist dieser als bevorzugte Substituenten z.B. Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen
609837/0977
-KJ-auf.
Als für die Aminolyse geeignete primäre und sekundäre Amine seien genannt: Methylamin, Dime thyl amin, 2-Cyanäthylamin, Aethylamin,' Diäthylamin, Bis-(2-cyanäthyl)-amin, Ae thano1amin, Diäthanolamin,
Aethylenimin, Butylamin, Ν,Ν-Dimethylpyropylendiamin(1,3), Dibutylamin, Cyclohexylaminj N-Me thy!anilin, Benzylamin, 4-(Methyl-, Chlor- oder Nitro)-benzylamin, Bis-(2-methoxyMthyl)-amin, Anilin,
Diisopropylamin,
N-Methylpiperazin,
60983770977
N-HydroxyMthylpiperazin, Anilin,
N-Methylanilin, 3~Chlor-4-methylanilin, Pyrrolidin, Diphenylamin, Piperidin, 2-Aminopyridin, Morpholin, 8-Aminochinolin, 2-Aminothiazol, o-, m-, p-ChIoranilin, o-, m-, p-Toluidin, o-, m-, p-Nitranilin, o-, m-, p-Phenetidin, 1-, 2-Aminonaphthalin, p-Aminobenzoesäuremethylester, 2-Aminobenzthiazol, Z-Aminothiazol, α- und ß-Tetrahydrofurfurylamin, cc- und ß-Tetrahydrofurfuryl-N-methylamin, N-(α-Tetrahydroxypyranylmethyl)-N-methylamin, a-Tetrahydropyranyl-N-methylamin, 3-Aminosulfolan, 1-Carboäthoxy-2-amino-thiophen,
809837/0S77
2-Amino-3 -carboäthoxy-4-methyl-thiophen und 3-Amino-pyridin.
Die Aminolyse erfolgt durch Umsetzung mit den vorgenannten primären oder sekundären Aminen, die entweder im Ueberschuss oder in äquimolarer Menge eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in der Wärme, bei 40 bis 200 C, vorzugsweise 50 bis 120 C. Vorzugsweise wird in Gegenwart der üblichen organischen Lösungsmittel gearbeitet, wie Alkoholen,. Aethern, aromatischen Kohlenwasserstoffen u.s.w..
Die Umsetzung des Naphtholaktams der Formel (II) mit dem methylenaktiven Essigester der Formel (III) erfolgt in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels wie Phosphoroxybromid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Phosgen (im Autoklaven) oder Mischungen von Phosphoroxychlorid und Phosphorpentoxyd, insbesondere aber in Gegenwart' von Phosphoroxychlorid.
609837/0977
Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in der Wärme, z.B. bei Temperaturen von 50 bis 2000C, Vorzugspreise aber in einem Intervall von 60 bis 1300C. Sie wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Benzol,
Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol,
/ausgeführt./ Aethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform /Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Naphtholactam-Verbindungen der Formel II sind bekannt. Als Beispiele seien genannt: Naphtholactam-(1.8), 4-Methoxy-naphtholactam-(1.8), 4-Bromnaphtholactam-(1.8), 4-Chlor-naphtholactam-(1.8), 2,4-Dichlor-naphtholactam-(1.8), 4-Nitro-naphtholactam-(1.8),
4-Methylsulfonyl-
naphtholactam- (1.8) , 4-Morpholinosulfonyl-naphtbolactarr.- (1. δ) , 4-Methylmercapto-naphtholactam-(1.8), 4-Sulfo-napbtholactam-(1.8), 2-Methyl-naphtholactam-(1.8). . . .
Die Ausgangsprodukte der Formel' III sind durch Kondensation von Phenylendiaminen der Formel (Vi) " . '
worin (V) X2 und X3 und der gestrichelte Ring das gleiche wie oben bedeutet, mit Oxalessigester der Formel (VI0
RO-OC-CO-CK2-CO-COOr (VJI)
609837/0977
worin R vorzugsweise eine niedere Alkylgruppe bedeutet, erhältlich. Das Kondensationsprodukt kann durch das Formelsystem
.0
H dargestellt werden.
Geeignete Diamine sind :
o- Ph enyleiidiarain 1,2- Diamino- 4~ me thy Ib enz ο 1 I9 2-Diamino-3-methylbenzol l,2-Dianiino-4j6-din)ethylbenzol I9 2-Diamino-4-eyanbenzol 1, 2-Diamino-3 -methoxybenzol 1,2- Diamiiio-4 - m eth oxyb enz ο 1,2-Diamino-4-acetylaminobenzol 1,2-Dianiino- (3- oder 4)-ä'thoxybenzol 1,2-Diamino-(3- oder 4)-propoxybenzol
1,2-Diamino-3- l>zw. 4- (1,2- epoxypropoxy-)benzol
.1,2-Diamino-4-nitrobenzol l,2-Diamino-4-chlor-5-ä"thoxybenzol 1, 2-Diamino-naphthalin
609837/0977
1,2-Diamino-4-chlorbenzol, 1,2-Diamino-4-brombenzol,
1,2-Diamino~4-N-(athyl-, β-hydroxyäthyI)- oder ß-acyloxy-
äthyl)-benzol oder 1,2-Diamino-4-N,N-diäthylaminobenzol.
Geeignete Oxalylessigester sind vor allem die Niederalkylester.
Die Farbstoffe der Formel (I) ergeben brillante, leuchtend goldgelbe bis rote Färbungen, die zumeist im UV-Licht fluoreszieren und hervorragende Gebrauchsechtheiten aufweisen, wobei die von wasserlö'slichmaehenden Gruppen freien Farbstoffe besonders wertvoll sind.
Die neuen Farbstoffe werden erfindungsgemMss zum Färben von hydrophoben, halb- und vollsynthetischen Fasern, wie Acryl- oder Acrylnitrilfasern, Polyacrylnitrilfasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Polyolefinen, wie basisch modifiziertem, mit Nickel modifiziertem oder unmodifiziertem Polypropylen, Cellulosetri- und 2%-acetat, und Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon 12 und insbesondere Fasern aus aromatischen Polyestern wie solche aus Terephthalsäure
609837/0977
1? 26078G9
- ve -
und Aethylenglykol oder 1,4-Diraethylolcyclohexan und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol,· eingesetzt.
Vorzugspreise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien, vor allem jener auf Polyesterbasis, mit den erfindungsgemässen, in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässeriger Dispersion, und zwar insbesondere bei Temperaturen über 1000C.
Es ist deshalb zweckmässig, die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Vertreter durch Vermählen mit Textilhilfsmitteln, wie z.B. Dispergiermitteln und möglicherweise Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen. Durch anschliessende Trocknung erhält man aus dem Textilhilfsmittel und dem Farbstoff bestehende Farbstoffpräparate.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren der nichtionischen Gruppe genannt: Anlagerung sprodukte von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert,-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C-. ,-HooOH, Aethylenoxyd- Anlag erungsprodukte an Di[a-phenyläthyl]-phenole,
609837/0977
Polyäthylenoxyd- tert.-dodecyl- thioäther, Polyamin-PoIyglykoläther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Hol
Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C]2H?5NI12 oder C18H37KH2* Als anionische Dispergatoren seien genannt:
Schwefelsäureester von Alkoholen der Fetüreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von den Aethylenoxydaddukten von den entsprechenden Fettsä'ureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoff a torn en im Alkylrest; Sulfonsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen;. Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Fetten und Oelen; . Phosphorsäureester mit Alkylresten mit 8 bis .20 Kohlenstoffatomen; Fettsäufeseifen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäure und Ligninsulfonate.
Geeignete kationische Dispergatoren sind quaternär e Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Farbstoffpräparate können zusätzlich zu den Dispergatoren noch organische Lösungsmittel, insbesondere über 1000C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsx^eise mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulfon oder Dimethylsulfoxyd enthalten. Man kann vorteilhaft Farbstoff, Dispergator und Lösungsmittel miteinander vermählen.
809837/0977
Eine derartige Farbstoffzubereitung wird hergestellt, z.B. indem man 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent des Dispergators mit 10 bis 55, Vorzugspreise etwa der doppelten bis vierfachen Menge an Farbstoff, etwa 10 bis 20 Teilen eines Glykols oder eines anderen Hasserriickhalteiaittels anteigt. Änscbliessend stellt man z.B. einen pH-Wert von etwa 9 mit einer verdünnten Säure ein5 vorzugsweise mit Schwefelsäure oder Essigsaure, und füllt dann mit Wasser auf 1007o auf. Die Mischung wix'd anschliessend z.B. in einer Glasinühle oder einem anderen DispergiergerSt auf die nötige Feinheit angerieben, wobei die Mahltemperatür zwischen 20 und 900G liegen kann.
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgem'ässen, in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässeriger Dispex-sion erfolgt nach den für Polyestermaterialien üblichen ¥erfahx*en. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 1000C unter Druck. Die Färbung kann aber auch Leim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von FarbübertJTiigern, beispielsweise Phenylphenole, PoIychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt oder nach dem Thermosolverfahren, d.h. Foulardieren mit anschliessender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. ' Thereofixierung, bei ISO bis 2100C, vcrgenö:nr.en werden.
609837/0977
JtO
Cellulose- 2%-ac etatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C, während Cellulose-triacetatfasern mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt V7erden. Beim Färben von Cellulose-2%-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die Verblendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemässe Farbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Metboden verwendet werden.
Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen Färbungen können einer Kachbehandlung unterworfen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässrigen Lösung eines ionenfreien Waschrnittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Verbindungen auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln wie Netz- und Verdickungsmittel·^ den feindispergierten Farbstoff enthält. *
Weiterhin kann man z.B. synthetische Fasern, wie Polyester und Polyamide in organischen Lösungsmittelflotten färben, wie einer Mischung aus Perchloräthylen und Dimethylformamid oder in reinem Perchloräthylen.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige leuchtende Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echth eit cn, insb es oncl er e Lieh t- , Th erir.of ixier-, Sub 1 irnier-, Plissier-, Rauchgas-, Ueberfärbe-, Trockenreinigungs-,
609837/0977
Bügel-, Reib-, Chlor- und Nassechtheiten, wie Wasser-, Wasch- und Schweissechtheiten.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymer wird zweckmässig in Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich ausserdem zum Einfärben von makromolekularen Materialien, wie Lacken, Filmen, Folien und Formteilen, beispielsweise von solchen aus Celluloseestern wie Cellulose-2^- und -triacetat, Polyvinylverbindungen, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyurethanen, Polystyrol, Polyestern, Polyamiden und Polycarbonaten in der Masse.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich gut insbesondere für das HT- und Thermosol-Verfahren, sowie für die Permanent-Press-AusrUstung ("Koratron"-Verfahren).
609837/0977
- 21 Sie eignen sich ausserdem für den Druck.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
809837/0977
75.11.329a
-WL-
Beispiel 1
Man rührt ein Gemisch, bestehend aus 7,65 g des Farbstoffes der Formel
ESt
8,50 g Piperidin und 30 ml Chloi-benzol, während einer Stunde bei 125 . Nach Erkalten filtriert man die Fällung
des gebildeten neuen Farbstoffes der Formel
H 0.
ab und wäscht sie mit Chlorbenzol, dann mit Methanol. Der so erhaltene Farbstoff färbt Polymethylenglylcolterephthalat als Dispersionsfarbstoff appliziert rot. Die Färbungen sind gut licht- und sublimationsecht.
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, entweder den oben aufgeführten Ausgangsfärbstoff oder einen entsprechenden substituierten Farbstoff und anstelle von Piperidin die Amine der folgenden Tabelle
60983770977
Kolonne I, so erhält man analog durch Aminolyse die entsprechenden Farbstoffe der Kolonne II.
609837/0977
!Bsp jNr.
NH-CH,
do.
do.
X)O.
OCH,
Nuance auf j ι Polyester
rot
rot
ί rot
jBsp.
iNr.
NH-CH,
NH-C2H5
do.
CT) O -J OO CD CD
'Bsp, Nr.
do.
do. II
OCH.
C4H9
-^0C2H5
!Nuance auf j Polyester |
rot
rot
rot
JBsp. Nr.
13
14
15
do.
do. II
CON 2 V=/
Uli«—-~/ ^N
Nuance auf Polyester
rot
rot
rot
K) CD O -«J OO CD CO
Bsp. HC^ I TTTJ ι II C8H17 CON 3H17 - CH Nuance auf I
I
rot
|Nr. 17 8 NH JrIlN ο Έ ^C8H17 Polyester
r> V.N V,-^0^ Ή rot
0^N s./>s
16 -L ^^ I I rot
I ^-CoH, -
CON b |L/
.OCH3
N1,
HN-
X
CON"" 8 I7
do. U
L0H17
17
do. HN-
'"^1
18
OO CD CO
Die Ausgangsfarbstoffe werden wie folgt hergestellt:
Zu einer Mischung, enthaltend 8,50 g Naphtostyril und 11,60 g der Verbindung der Formel
in 75 ml Chlorbenr;ol lässt man bei einer Temperatur von 100° innerhalb von 30 >iir-->'f-en 8,75 g Phosphoroxychlorid zutropfen, worauf man noch während 15 Minuten bei derselben Temperatur rührt. Man lässt hierauf abkühlen, filtriert bei 30° die gebildete Fällung ab und wäscht diese mit Chlorbenzol. Man schlämmt nun die Fällung in lOO ml Chlorbenzol an, gibt 4 ml Pyridin zu, sodass das Gemisch neutral reagiert und rührt die Mischung während 30 Minuten bei Räumtempera tür. Man filtriert hierauf den Farbstoff ab und wäscht ihn zuerst mit Chlorbenzol, dann mit Methanol. Man erhält den Farbstoff der Formel
als ziegelrotes Pulver, welches sich in Dimethylformamid mit
blaustichig-roter Farbe löst.
7B.11.329a 6038 3 7/0 9 77
ORfQfNAL INSPECTED
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, anstelle der oben aufgeführten heterocyclischen Verbindung eine aequivalente Menge des Geraisches der Verbindungen
H3C
ΚγΟ
(erhalten durch Umsetzung von 4-Methyl-1,2-pbenylendianiin mit Oxalessigester) so erhält man ein Gemisch der Farbstoffe der Formeln
welches gleichfalls als Ausgangsprodukt für die Aminolyse dient.
609837/0977
75.11.329a
Beispiel 2
2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g des Natriumsalzes von o-Phenylphenol sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat 1 \ Stunden lang bei 95 bis 98°. Die Färbung wird gespült und mit wässriger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt.
Man erhält so eine wasch-, licht- und sublimierechte rote Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 100 g PoIyäthylenglykolterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschliessend mit Wasser, so erhält man eine rote, sehr gut wasch- und sublimierechte Färbung.
609837/0977
75.11.329a
Beispiel 3
In einem Druckfärbeapparat werden 2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser, das
4 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert.
Der Pjj-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 4 bis
5 gestellt.
Man geht nun mit 100 g Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat bei 50 ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140 und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, schweiss-, licht- und sublimierechte scharlachrote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
609837/0977
Beispiel 4
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40 mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 g des gemMss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes fein dispergiert in 7,5 g Natriumalginat, 20 g Triäthanolamin, 20 g Octylphenolpolyglykoläther und 900 g Wasser.
Das auf ca. 1007o abgequetschte Gev/ebe wird bei 100 getrocknet und ansrhliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210 fixiert. Die gefärbte Ware wird nit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechte rote Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
609837/0977
7? 1!.TOa

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Farbstoffe der Formel
    worin die cyclischen und acyclischen Reste nichtionogene Substituenten tragen können, der Ring D zusätzlich benzannelliert sein kann und R1 und R„ Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste sind, die zusammen auch eine gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene Kohlenwasserstoffkette bilden können.
    2. Von wasserlöslxchmachenden Gruppen freie Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
    609837/097 7
    worin X, für Wasserstoff,
    Alkyl (substituiert oder unsubstituiert), Alkoxy (substituiert oder unsubstituiert), Phenoxy (substituiert oder unsubstituiert), Thiophenoxy (substituiert oder unsubstituiert), S-Alkyl (substituiert oder unsubstituiert),
    Halogen,-CO-O-Alkyl (substituiert oder unsubstituiert),
    -R2
    \Ri
    2
    COON' (R-! und R' sind Alkyl substituiert oder un
    i 1 L
    substituiert)
    ^Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
    Alkyl (stibstituiert oder unsubstituiert)
    oder CN stehen kann,
    X2 für Methoxy, Aethoxy, Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff steht,
    X3 für Wasserstoff
    Alkyl (mit vorzugsxveise bis zu 4 Kohlenstoffatomen), Chlor, Brom
    Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
    SO2-N'
    \Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
    Nitro
    SO2-R (R » Alkyl, Phenyl [substituiert oder unsubstituiert])
    und Alkoxy
    der gestrichelte Ring gegebenenfalls für einen ankonden-
    609837/0977
    3*
    - yi -
    sierten Benzorest steht und R, und
    das gleiche wie in Anspruch 1 bedeuten, wobei als Heteroatome vorzugsweise Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome in Frage kommen,
    3. Farbstoffe gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X-, und X~ Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste sind und X„ ein Wasserstoffatom ist.
    4. Farbstoffe gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass X-. eine Methylgruppe oder eine Niederalkoxygruppe ist.
    5. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
    Ox N
    HN C=C 1^.
    CO-N'
    ■Λ
    xa.
    worin die cyclischen und acyclischen Reste nichtionogene Substituenten tragen können, der Ring D zusätzlich benzannelliert sein kann, R1 und R„ gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste und R, auch Wasser- . stoff sein kann, dadurch
    609837/0977
    gekennzeichnet, dass man ein Lakton der Formel
    HM-C-C
    mit einem primären oder sekundären Amin der Formel
    umsetzt.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als eine der Komponenten ein Lakton der Formel
    worin X für Xiasserstoff
    Alkyl (substituiert oder unsubstituiert) Alkoxy (substituiert oder unsubstituiert) Phenoxy (substituiert oder unsubstituiert) Thiophenoxy (substituiert oder unsubstituiert)
    609837/0977
    S-Alkyl (substituiert oder unsubstituiert) Halogen
    COOR (R = Alkyl [substituiert oder unsubstituiert])
    Alkyl (substituiert oder unsubstituiert) SO0-N'
    Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
    S-Alkyl (substituiert oder unsubstituiert) oder CN stehen kann,
    %2 f^r Methoxy, Aethoxy, Methyl oder vorzugsweise Wasser stoff steht,
    Xo für Wasserstoff
    Alkyl (mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen), Chlor, Brom
    Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
    SO2-N
    ^Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
    SO0-R (R = Alkyl, Phenyl [substituiert oder unsubstituiert])
    und Alkoxy
    und der gestrichelte Ring gegebenenfalls für einen ankondensierten Benzorest steht, verwendet.
    7. Verfahren gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausgangsverbindungen X, und X„ Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste sind und X„ ein Wasserstoffatom ist.
    609837/0977
    8. Verfahren gemMss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausgangsverbindungen X, eine Methylgruppe oder eine Niederalkoxygruppe ist.
    9. Verfahren gemMss Patentansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Amine der Formel HNR-R,, einsetzt, in denen die Reste R1 und R~ zusammen eine Kohlenwasser stofflcette bilden, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom unterbrochen ist.
    10. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasern aus Celluloseacetat oder aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat, gekennzeichnet durch die Verwendung der gem'äss Patentansprüchen 1 bis 4 erhaltenen Farbstoffe.
    11. Verfahren gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man im organischen Lösungsmittel färbt.
    12. Verfahren gemäss Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in wässriger Phase färbt.
    13. Verfahren gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperatur von über 1000C färbt.
    609837/0977
    75.11.329a
    HZ
    14. Das gemäss den Patentansprüchen 9 bis 13 erhaltene gefärbte Material.
    15. Färbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen von in Wasser löslich machenden Gruppen freien Farbstoff der Formel
    HIT-
    worin die cyclischen
    und acyclischen Reste nichtionogene Substituenten tragen können, der Ring D zusätzlich benzannelliert sein kann, und R,, und R^ gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste sind.
    16. Farbstoffpräparate gemäss Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Farbstoff gemäss den Patentansprüchen 1 bis 4 enthalten.
    17. Farbstoffpräparate gemäss den Patentansprüchen und 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Disper-
    609837/0977
    gator enthalten.
    18. Farbstoffpräparate geraäss den Patentansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein organisches Lösungsmittel enthalten.
    609837/0977
    75.11.329a
DE19762607869 1975-02-28 1976-02-26 Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung Pending DE2607869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256275A CH614229A5 (de) 1975-02-28 1975-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607869A1 true DE2607869A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=4236590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607869 Pending DE2607869A1 (de) 1975-02-28 1976-02-26 Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4221911A (de)
JP (1) JPS51109383A (de)
CH (1) CH614229A5 (de)
DE (1) DE2607869A1 (de)
FR (1) FR2302325A1 (de)
GB (1) GB1537392A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632102B1 (de) * 1993-06-28 1997-04-02 Bayer Ag Massefärben von Kunststoffen
KR100243332B1 (ko) * 1997-01-21 2000-02-01 윤종용 잉크젯트 프린터용 잉크 조성물
EP1409578A1 (de) * 2001-07-26 2004-04-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zum färben von synthetischen materialien in der masse
GB0212691D0 (en) * 2002-06-05 2002-07-10 Clariant Int Ltd Composition for dyeing polyester textile materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451373A (de) * 1963-08-30 1968-05-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH574528B5 (de) * 1973-02-27 1976-04-15 Bayer Ag
LU75606A1 (de) * 1976-08-17 1978-04-13

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302325A1 (fr) 1976-09-24
US4221911A (en) 1980-09-09
CH614229A5 (de) 1979-11-15
JPS51109383A (de) 1976-09-28
FR2302325B1 (de) 1979-04-06
GB1537392A (en) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1150652B (de) Faerben von Polyacrylnitrilfasern
DE2040872A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1469770A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
EP0065743B1 (de) Neue Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2607869A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2724445A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE2300592A1 (de) Nitroanthrachinone
DE2430980A1 (de) Neue farbstoffe der cumarinreihe
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
EP0238443A2 (de) Dicyanobenzanthronverbindungen
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
EP0258180A2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2430979A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2736914A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2724493A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE1644252C (de) In Wasser schwerlösliche Farbstoffe der Anthrachinon Azoreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal