DE1218094B - Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Info

Publication number
DE1218094B
DE1218094B DEB70207A DEB0070207A DE1218094B DE 1218094 B DE1218094 B DE 1218094B DE B70207 A DEB70207 A DE B70207A DE B0070207 A DEB0070207 A DE B0070207A DE 1218094 B DE1218094 B DE 1218094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
methyl
dyes
parts
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70207A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dieter Leuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE642006D priority Critical patent/BE642006A/xx
Priority to NL302826D priority patent/NL302826A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB70207A priority patent/DE1218094B/de
Priority to CH1542463A priority patent/CH453529A/de
Priority to US334599A priority patent/US3314934A/en
Priority to GB154/64A priority patent/GB1018458A/en
Priority to AT3764A priority patent/AT242829B/de
Priority to FR959281A priority patent/FR1379349A/fr
Publication of DE1218094B publication Critical patent/DE1218094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 09b
Deutsche Kl.: 22 a-3
1 218 094
B70207IVc/22a
3. Januar 1963
2. Juni 1966
Es wurde gefunden, daß man neue basische Farbstoffe erhält, wenn man Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
Il
X —C\/S
N = N-K
in der K den Rest einer kupplungsfähigen Aminoverbindung oder eines Enamins, X einen Alkyl- oder Arylrest, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe oder einen Alkylamino- oder Arylaminorest, R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet und in der X und R unter Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes verknüpft sein können, in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln behandelt.
Von den verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffen sind solche besonders wertvoll, die man durch Alkylierung von Verbindungen der oben angegebenen Formel erhält, in der R einen Methylrest, X einen Methyl- oder Äthoxyrest und K den Rest des Dimethylanilins oder des l-Methyl-2-phenylindols bedeutet.
Die zu alkylierendenAusgangsazofarbstoffe können in an sich bekannter Weise, z. B. durch Diazotierung und Kupplung, hergestellt werden. Für ihre Herstellung kommen beispielsweise folgende Diazokomponente in Betracht: 2-Amino-4-methyl-5-acetylthiazol, 2 - Amino - 4 - phenyl - 5 - benzoylthiazol, 2 - Amino 4-phenyl-5-benzoyltniazol, 2-Amino-4-methylthiazol-5-carbonsäure, 2-Amino-4-methylthiazol-5-carbonsäureäthylester, 2-Amino-4-phenylthiazol-5-carbonsäureäthylester, 2-Amino-4-methylthiazol-5-carbonsäurebutylamid, 2-Amino-4-methylthiazol-5-carbonsäureanilid, 2 - Amino - 4 - methylthiazol - 5 - carbonsäure-p-toluidid, 2-Amino-4-methylthiazol-5-carbonsäure-p-chloranilid, 2-Amino-4-methylthiazol-5-carbonsäure - ρ - phenetidid, 2 - Amino - 4 - methylthiazol-5 - carbonsäure - (2,4 - dimethoxyanilid), 2 - Amino-4-methylthiazol - 5 - carbonsäure- α-naphthylamid. Soweit es sich bei den genannten Aminothiazolen um bisher unbekannte Verbindungen handelt, können sie nach bekannten Methoden, z. B. durch Halogenierung der entsprechenden 1,3-Dicarbonylverbindungen und Umsetzung der erhaltenen 2-Halogen-1,3-dicarbonylverbindung mit Thioharnstoff, hergestellt werden. Geeignete Kupplungskomponenten sind z. B. Dimethylanilin, Dimethyl-m-toluidin, Diäthylanilin, Hydroxäthylmethylanilin, Cyanäthyl-Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Dieter Leuchs, Ludwigshafen/Rhein
methylanilin, Cyanäthylacetoxäthylanilin, Dimethylm-anisidin, Dimethyl-m-chloranilin, 1-Äthylaminonaphthalin, 2-Methylindol, 1,2-Dimethylindol, 2-Phenylindol, 1 - Methyl - 2 - phenylindol, 2 - Methylen-1,3,3 - trimethyldihydroindol, 2 - Cyanmethylen-1,3,3 - trimethyldihydroindol, N - Methylcarbazol, 2 - Cyanmethylbenzimidazol, 1 - Isobutyl - 3 - hydroxy-7~methyl-l,2,3,4-tetrahydrochinolin.
Die Alkylierung der verfahrensgemäß verwendeten Azofarbstoffe kann z. B. lösungsmittelfrei oder in Gegenwart von Lösungsmitteln wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Dichlorbenzol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Chloroform, Tetrachloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen oder Acetonitril bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C, gegebenenfalls unter Zusatz säurebindender Mittel, wie Magnesiumoxyd, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, ausgeführt werden. Man verwendet das Alkylierungsmittel in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß. Je nach der Zahl der alkylierbaren Stickstoffatome des Ausgangsfarbstoffes werden eine oder mehrere Alkylgruppen in das Farbstoffmolekül eingeführt.
Unter Alkylierung wird nicht nur die Einführung von Alkylresten, sondern auch von substituierten Alkylresten, wie Chloräthyl- oder Benzylresten, verstanden.
Demgemäß kommen als Alkylierungsmittel beispielsweise Diäth'ylsulfat, Benzol- oder Toluolsulfonsäuremethyl-, -äthyl- und -chloräthylester, ,8-Brom-
609 577/397
propionsäurenitril, Methyljodid, Äthylbromid, Triäthyloxoniumborfluorid, Benzylchlorid, besonders aber Dimethylsulfat in Betracht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man basische Farbstoffe der Formel
Il
X-CwS
ϊ*
RA*
Ri
N=N-K
in der X, R und K die oben angegebenen Bedeutungen haben, Ri einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest und Ζθ ein Anion bedeutet.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe eignen sich zum Färben verschiedener Materialien, wie Seide, Leder, Pelzen, Haaren, tannierter Baumwolle, synthetischer Polyamide, Celluloseestern, ferner für das Färben von Spinnlösungen und Lacken. Insbesondere auf Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril bzw. Dicyanäthylen erhält man sehr echte Färbungen und Drucke.
Gegenüber vergleichbaren, aus der deutschen Patentschrift 1057 706 bekannten Farbstoffen, die in 4-Stellung des Thiazolrings eine Acyl- oder Carbalkoxygruppe tragen, zeichnen sich die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe durch bessere Lichtechtheit aus. Ferner zeigen die Farbstoffe, die den Rest XCO —, wobei X die angegebene Bedeutung hat, in der 5-Stellung der Thiazolringe enthalten gegenüber entsprechenden Farbstoffen, deren 5-Stellung des Thiazolrestes unsubstituiert oder alkylsubstituiert ist, eine unerwartet starke bathochrome Verschiebung der Färbungen auf Polyacrylnitril. Ferner erhält man auf tannierter Baumwolle Färbungen von verbesserter Wasserechtheit.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm unter Normalbedingungen.
C2H5-O-C
Beispiel 1
374 Teile des Azofarbstoffe der Formel
O
CH3-CyS
CHsAN
N = N
werden in 3500 Raumteilen Chloroform angerührt und bei 55°C im Verlauf von 2 Stunden 189 Teilen Dimethylsulfat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 bis 8 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt, bis der Ausgangsfarbstoff papierchromatographisch nicht mehr nachweisbar ist. Das Chloroform wird dann unter gleichzeitiger allmählicher Zugabe von 3500 Raumteilen Wasser abdestilliert. Die erhaltene wäßrige Farbstoffsuspension wird noch heiß mit 100 Raumteilen 10 n-Salzsäure angesäuert und der Farbstoff mit 1000 Teilen gesättigter Kochsalzlösung gefällt. Nach .dem Absaugen und Trocknen werden 450 Teile des Farbstoffs der Formel
Il
CH3-Cv-S
CHsAN
CH3
N-CH3 Cle
der auf Polyacrylnitrilfasern sehr echte Blaufärbungen ergibt.
Verwendet man an Stelle von Chloroform die erhalten, der Polyacrylnitrilfasern in echten blaustichigen roten Tönen färbt.
Ersetzt man den in Absatz 1 verwendeten Ausgangsfarbstoff durch 318 Teile des Kupplungsproduktes von 2-Amino-4-methylthiazol-5-carbonsäureäthylester und Dimethylanilin, so erhält man 370 Teile des Farbstoffs
N(CHs)2 Cl®
gleiche Menge Chlorbenzol, so kristallisieren die Farbstoffe als methylschwefelsaure Salze aus dem Reaktionsgemisch unmittelbar aus.
Auf entsprechende Weise werden ähnliche Farbstoffe aus den Ausgangskomponenten der folgenden Tabelle erhalten.
Bei
spiel
Ausgangsfarbstoff . Alkylierungsmittel Farbton der Färbung
auf Polyacrylnitrile
2 O
Il
CH3 — CyS\ a ^
J ^N = N-< V- N(CHs)2
HsCAN^ \=S
CH3
Dimethylsulfat Rotstichigblau
Fortsetzung
Beispiel
Ausgangsfarbstoff Alkylierungsmittel
Farbton der Färbung auf Polyacrylnitrile
C2H5 — O — C ν S
N(CHg)2
Diäthylsulfat
Grünstichigblau
C2H5O-CvS
J/
HOOC
Dimethylsulfat
Bordo
N(CHs)2
Cl^f VnH-CyS\
J Vn=n
OCH3
H3CO
AN^
CH3 ^-N-C2H4OH
Toluolsulfonsäuremethyl ester
Dimethylsulfat
Blau
Blau
CH3
NH-CV S
y/ Dimethylsulfat
Grünstichigblau
Il
NH — C ν S
CH3-Cy HsCAN O
. H3C CH3
Dimethylsulfat
Rot
I
CH3
N = N
Vn-C2H4CN
Dimethylsulfat
Blau
N = N
N(CEb)2
Dimethylsulfat
Grünstichigblau
C4H9NH-CvS H3CAN
Dimethylsulfat
Rot
Fortsetzung
Beispiel
Ausgangsfarbstoff Alkylierungsmittel
Farbton der Färbimg auf Polyacrylnitrile
H3CAN:
C2H5- OCV
τ/
N = N
C2H5O-CvS
Jt
H3C
-Jt
NH
CH3
Äthylbromid
Benzolsulfonsäuremethylester
Dimethylsulfat
Blau
Rot
Bordo
Beispiel
354 Teile des Farbstoffs 2-Amino-4-methyl-thiazol-5-carbonsäurearylester —>· 2-Cyanmethylbenzimidazol werden in 4000 Raumteilen Chloroform angerührt. Man gibt 81 Teile Magnesiumoxyd zu, läßt bei 500C 400 Teile Dimethylsulfat zulaufen und
C2H5-OOCvS erhitzt das Gemisch 8 Stunden zum Sieden. Anschließend wird das Chloroform unter gleichzeitiger Zugabe von 5000 Teilen Wasser abdestilliert. Die erhaltene wäßrige Farbstofflösung wird mit Salzsäure angesäuert und der Farbstoff mit Kochsalz ausgesalzen. Man erhält 400 Teile des Farbstoffs der Formel
mit dem man auf Polyacrylnitril stark rotstichige Gelbfärbungen erhält.
Nach den Verfahrensangaben des vorliegenden Beispiels können aus den in der folgenden Tabelle genannten· Ausgangskomponenten ähnliche Farbstoffe hergestellt werden.
Beispiel
Ausgangsfarbstoff Alkylierungsmittel
Farbton der Färbung auf Polyacrylnitrile
C2H5OOCvS
Dimethylsulfat
(3 Mol)
+ Magnesiumoxyd (2MoI)
Dimethylsulfat
(3 Mol)
+ Magnesiumoxyd (2MoI)
Orange
Orange.
Fortsetzung
10
Bei
spiel
Ausgangsfarbstoff Alkylierungsmittel Farbton der Färbung
auf Polyacrylnitrile
18 O H3C CH3
CH3-CvSx /\A
χ ^-N = N-CH=<^ Γ j
H
Dimethylsulfat
(2 Mol)
+ Magnesium
oxyd (1 Mol)
Rot

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung basischer Färbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
X — C
20
= N-K
in der K den Rest einer kupplungsfähigen Aminoverbindung oder eines Enamins, X einen Alkyl- oder Arylrest, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe oder einen Alkylamino- oder Arylaminorest und R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet und in der X und R unter Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Ringes verknüpft sein können, mit Alkylierungsmitteln behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in der R einen Methylrest, X einen Methyl- oder Äthoxyrest und K den Rest des Dimethylanilins oder des l-Methyl-2-phenylindols bedeutet, mit Alkylierungsmitteln behandelt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 057 706.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
609 577/397 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB70207A 1963-01-03 1963-01-03 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe Pending DE1218094B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE642006D BE642006A (de) 1963-01-03
NL302826D NL302826A (de) 1963-01-03
DEB70207A DE1218094B (de) 1963-01-03 1963-01-03 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
CH1542463A CH453529A (de) 1963-01-03 1963-12-17 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
US334599A US3314934A (en) 1963-01-03 1963-12-30 Basic thiazole-azo dyes
GB154/64A GB1018458A (en) 1963-01-03 1964-01-02 Basic azo dyes
AT3764A AT242829B (de) 1963-01-03 1964-01-03 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
FR959281A FR1379349A (fr) 1963-01-03 1964-01-03 Colorants azoïques basiques thiazoliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70207A DE1218094B (de) 1963-01-03 1963-01-03 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218094B true DE1218094B (de) 1966-06-02

Family

ID=6976581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70207A Pending DE1218094B (de) 1963-01-03 1963-01-03 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3314934A (de)
AT (1) AT242829B (de)
BE (1) BE642006A (de)
CH (1) CH453529A (de)
DE (1) DE1218094B (de)
GB (1) GB1018458A (de)
NL (1) NL302826A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228147A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Bayer Ag Kationische diazacyaninfarbstoffe
US3991043A (en) * 1973-01-23 1976-11-09 Toms River Chemical Corporation Quaternization of benzthiazole-azo compounds
DE2623162A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Bayer Ag Alkylierung von azofarbstoffen
US4354970A (en) * 1980-03-07 1982-10-19 Eastman Kodak Company Indoline coupled isothiazole azo dyes
CA2068721A1 (en) * 1989-11-15 1991-05-16 Luc Louis Theophile Vertommen Allyl peroxide chain transfer agents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543604A (de) * 1954-12-15
NL105873C (de) * 1954-12-15

Also Published As

Publication number Publication date
BE642006A (de)
NL302826A (de)
US3314934A (en) 1967-04-18
AT242829B (de) 1965-10-11
GB1018458A (en) 1966-01-26
CH453529A (de) 1968-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE1150652B (de) Faerben von Polyacrylnitrilfasern
CH661275A5 (de) Methin-azo-verbindungen.
DE2040872A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE1218094B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1231369B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-farbstoffen
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1233520B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2008491C3 (de) Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2239445B2 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2360986A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2607869A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE2223246C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1469598A1 (de) Verwendung neuer Anthrachinonfarbstoffe fuer Acrylfasern
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung