DE1469770A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden

Info

Publication number
DE1469770A1
DE1469770A1 DE19651469770 DE1469770A DE1469770A1 DE 1469770 A1 DE1469770 A1 DE 1469770A1 DE 19651469770 DE19651469770 DE 19651469770 DE 1469770 A DE1469770 A DE 1469770A DE 1469770 A1 DE1469770 A1 DE 1469770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
ring
water
forming
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469770
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Haeusermann
Jacques Voltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1469770A1 publication Critical patent/DE1469770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Description

Dr. F. Zumsfein - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigsbergei-,
Dipl. Phys. R. Hoizbaue
Patentanwälte Z^
Mönchen 2, Bräuhausstraije Jflll^ 2079*
Verfahren zum Färben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden und, als industrielle Erzeugnisse, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbten und bedruckten faserbildenden Polyester und synthetischen Polyamide sowie die Fasern aus Polyestern oder synthetischen Polyamiden mit einem Gehalt an Farbstoffen der nachstehenden Formel.
Es wurde gefunden, dass man faserbildende Polyester und faserbildende synthetische Polyamide färben und bedrucken kann,· indem man in Wasser schwerlösliche, von in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen freie Farbstoffe der Formel . ,
0 (CH-CH)n
in der
X einen zweiwertigen Rest, welcher den stickstoffhaltigen Ring A zu einem Fünf- oder Sechsring aromatischen Charakters ergänzt,
809901/0782
η die Zahl 1 oder 2 und
R-, und 1*2 je Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe bedeuten oder
R-, und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, einen Heteroring bilden können, verwendet.
Der stickstoffhaltige Ring A ist definitionsgemäss ein Fünf- oder Sechsring, d.h. praktisch entweder ein Azol- oder ein Azinring, welcher gegebenenfalls mit carbocyclischen aromatischen Ringen, beispielsweise mit dem Naphthalinring oder vorzugsweise mit dem Benzolring kondensiert ist.
Ist der Heterocyclus A ein Azolring, so bedeutet X beispielsweise den Vinylaminorest -CH=CH-NH-, den Vinylthiorest -CH=CH-S-, den Vinyloxyrest -CH=CH-O- oder die Reste -CH=N-NH-, -N=CH-O-, -N=CH-S-, wenn der Index η 1 ist. Bei diesen Bedeutungen ergänzt X einen Pyrazol- bzw. Imidazol-, Thiazol-j Oxazol-, 1,2,4-Triazol-, 1,3,4-Oxdiazol- und 1,3,4-Thiadiazolring. Stellt X beispielsweise einen zweiwertigen ο-Phenylimino- ^y-NH-, o-Phenylthio- ^-S- oder o-Phenoxyrest ^Jy-O- dar, so handelt es sich beim Heteroring .dementsprechend um einen Benzimidazol-, Benzthiazol- und Benzoxazolring.
Ist der stickstoffhaltige Heterocyclus A ein Azinring, dann hat der ergänzende Rest X z.B. die Bedeutung des Butadienylen« restes -CH=CH-CH=CH-, des in o-Stellung zur Vinylengruppe gebundenen Styrylenrestes ^0-CH=CH- oder des zweiwertigen Propenyliminorestes -CH=CH-CH=N-, wenn η -1 bedeutet. Ist der Index η 2, dann bedeutet X beispielsweise den Vinylen— oder den o-Phenylenrest. Bei diesen Bedeutungen ergänzt X im ersten Falle (n = 1) einen in 2-Stellung an den Ciimarinrest gebundenen
809901/078 2,
Pyridin-, Chinolin- oder Pyrimidinring und im zweiten Falle (η = 2) einen in 4-SteJ4-ung gebundenen Pyridin- oder Chinolinring.
Die aromatischen ankondensierten Ringe können hierbei weiter substituiert sein, dagegen sollen in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslich machende Gruppen fehlen. Als Ringsubstituenten kommen beispielsweise Halogene, wie Chlor oder Brom, niedere unsubstituierte oder durch Hydroxylgruppen, niedere Aikoxygruppen oder durch Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom substituierte Alkylgruppen, ferner niedere Aikoxygruppen, wie Methoxy- oder Aethoxygruppen; Carbacylgruppen, insbesondere niedere Alkanoylgruppen, wie die Acetylgruppe; niedere Alkylsulfonylgruppen, wie die Methylsulfonyl- oder Aethylsulfonylgruppe; Sulfonsäurearylestergruppen, wie die Sulfonsäurephenylestergruppe; Carbonsäureestergrüppen, insbesondere niedere Carbalkoxygruppen, wie die Carbomethoxy- oder Carboäthoxygruppe, oder die Carbophenoxygruppe; die unsubstituierte Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppe oder die N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierten Carbamyl- oder Sulfamylgruppen, insbesondere die N-Alkyl- oder N,N-Dialkylsulfonsäureamidgruppen; Acylaminogruppen, zum Beispiel niedere· Alkanoylaminoreste, wie der Acetylaminorest; AlkyIsulfonylaminoreste, wie der Methylsulfonylaminorest.in Betracht.
Vorzugsweise bedeutet X einen zweiwertigen Rest, welcher den stickstoffhaltigen Ring A zu einem mit carbocyclischen aromatischen Ringen kondensierten Azolringy insbesondere einen Benzazolring, ergänzt.
809901 /0782
In besonders leicht zugänglichen Verbindungen bedeutet X. einen zweiwertigen. o-Phenyliminorest und η ist 1} d.h. X ergänzt den Ring A zu einem Benzimidazolring. Dieser Ring ist in 2-Stellung an den Cumarinrest gebunden und kann, wie vorstehend beschrieben, weiter substituiert sein.
Sind in erfindungsgemäss verwendbaren Cumarinverbindungen R1 und R2 ein Alkylrest, so weist derselbe vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Ist dieser Alkylrest substituiert, so kommen als Substituenten in Wasser nicht sauer dissoziierende in Betracht, z.B. Halogene, wie Chlor oder Brom, die Cyanogruppe, die Hydroxylgruppe, Aethergruppen, insbesondere niedere Alkoxygruppen, Acyloxygruppen, vorzugsweise niedere Alkanoyloxygruppen, Carbonsäureestergruppen, wie niedere Carbalkoxygrüppen, oder Arylgruppen, insbesondere die·Phenylgruppe; in diesem Falle bedeuten R1 und R2 beispielsweise die ß-Chlor- oder -Bromäthyl-, ß-Cyanoäthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß- oder γ-Hydroxyäthyl-, ß- oder γ-Hydroxypropyl-i β,γ-Dihydroxypropyl-,ß-Methoxy- oder -Aethoxyäthyl-, γ-Methoxy- oder -Aethoxypropyl-, ß-Acetoxy- oder -P.ropionyloxyäthyl-, Carbomethoxymethyl-, Carbäthoxymethyl- oder Benzylgruppe. Bedeuten R1 und R2 eine Cycloalkylgruppe, so handelt es sich in erster Linie um die Cyclohexylgruppe. Bilden R-, und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heteroring, so handelt es sich beispielsweise um den Piperidinring und, im Falle, dass dieser Ring ein weiteres Heteroatom einschliesst, z.B. um den Morpholinring.
Vorzugsweise sind R1 und R2 identisch und bedeuten eine niedere Alkylgruppe, insbesondere die Methyl- oder Aethylgruppe.
809901/0 7 Ö2
Ein Teil der Verbindungen vorstehender Formel und deren.Herstellung sijad aus der deutschen Patentschrift 1 098 125 bekannt. Die Herstellung weiterer Farbstoffe ist in den Beispielen beschrieben.
Als faserbildende Polyester kommen z.B. Ester der Cellulose, vornehmlich Celluloseacetate, wie Cellulose-di- und -triacetat, oder Polyester aromatischer Polycarbon-. säuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Polyäthylenglykolterephthalaten, Polyhexahydroxylyldiolterephthalaten oder Polyäthylenglykolisophthalaten in Frage. Als Beispiele für faserbildende synthetische Polyamide seien jene des Typus Nylon 6^ und Nylon 66 vV sowie die Polyurethane angeführt. Die genannten Materialien können hierbei in Form von Fasern, Fäden, Gewirken, Geweben oder Folien vorliegen.
Gewisse Celluloseester, wie Cellulose-di- und vor allem -triacetat können auch in der Spinnmasse gefärbt werden, .da die erfindungsgemäss verwendbaren Cumarinfarbstoffe in vielen organischen Lösungsmitteln, z.B. in Aceton, gut löslich sind.
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten faserbildenden Materialien mit den Cumarinverbindungen vorstehender Formel jedoch aus wässeriger Dispersion. Zu diesem Zweck werden diese Cumarinfarbstoffe durch Vermählen mit Dispergiermitteln in eine fein zerteile Form gebracht.
809901/0782
Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise anionische, wie Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäuren, Ligninsulfonate, oder nichtionogene, wie Fettalkoholpolyglykoläther. Mit Vorteil verwendet man Gemische der genannten Dispergiermittel.
Die Färbung der faserbildenden Polyester mit den erfindungsgemäss verwendbaren Farbstoffen aus wässeriger Dispersion erfolgt nach den für Polyestermaterialien üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 1000C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Farbüberträgern, wie Phenylphenol, Polychlorbenzol oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt, oder nach dem Foulardierverfahren und anschliessender Thermofixierung bei 180 bis 2100C vorgenommen werden. Cellulose-di-acetat-fasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 850C, während Cellulosetriacetat-fasern sowie synthetisches Polyamidfasermaterial mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben der letztgenannten Faserarten erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern.
Das Bedrucken der genannten Materialien erfolgt nach üblichen Methoden. Man druckt beispielsweise eine wässerige Druckpaste auf das Substrat auf und dämpft oder thermofixiert in Gegenwart eines Carriers zwischen etwa 90° und HO0C oder in Abwesenheit eines Carriers zwischen etwa 120° und 1400C.
809901/0782
Dass die erfindungsgemäss verwendbaren Cumarinderivate sich als Farbstoffe, ""zum Färben der genannten faserbildenden Materialien eignen und insbesondere ausgeprägte Affinität zu Textilien aus Polyestern oder synthetischen Polyamiden in wässeriger Dispersion zeigen, konnte nicht vorausgesehen werden, da diese Verbindungen bisher nur zum Färben von thermoplastischen Massen, z.B. von Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder Polystyrol verwendet worden sind. Wohl sind eine grosse Zahl gelber Dispersionsfarbstoffe für faserbildende Polyester und synthetische Polyamide bekannt geworden, doch konnten bisher nur wenige fluoreszierende, gelbe Dispersionsfarbstoffe, z.B. Derivate des Naphthoperinons, technisch verwendet werden. Derartige Dispersionsfarbstoffe haben aber grosse Nachteile, wie schlechtes Ziehvermögen, geringe Farbstärke, ungenügende Wasch-, Sublimier- und Lichtechtheiten. Die erfindungsgemäss verwendbaren Farbstoffe sind überraschenderweise weitgehend frei von diesen Mängeln. Sie zeichnen sich durch grünstichig-gelbe, gelbe und rotstichig-gelbe Farbtöne von extremer Leuchtkraft und Fluoreszenz, grosser Farbstärke und somit durch grosse Ausgiebigkeit, ferner durch ihr gutes Aufbauvermögen und ihre hohe Sublimierechtheit aus. Man erhält mit ihnen selbst auf dichtgeschlagenen Geweben oder hart gezwirnten Garnen gute und gleichmässige Durchfärbungen. Die Ausfärbungen sind sehr gut walk-, lösungsmittel-, überfärbe- und dekaturecht. Sie besitzen ausserdem ausgezeichnete Gebrauchsechtheiten, insbesondere eine sehr gute Licht-, Wasch-, Reib-, Schweiss- und Abgasechtheit. Ferner haben diese Verbindungen die wertvolle
8 0 9901/0782
U69770
Eigenschaft, Baumwolle und Wolle weitgehend zu reservieren, was beim Färben von Mischgeweben von grosser technischer. Bedeutung ist. Die hohe Sublimierechtheit dieser Farbstoffe erlaubt die Verwendung derselben in Gemischen mit anderen Dispersionsfarbstoffen, wie sie zum Färben von Fasermaterial benötigt werden, das der Trockenfixierung unterworfen wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
809901/D782
Beispiel" 1
1 g der. -Verbindung der Formel
wird mit einem Gemisch von 1 g Ligninsulfonat und 1 g des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd fein gemahlen.
1 g des so erhaltenen Farbstoffpräparates wird in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 20 g Natriumsalz von o-Phenylphenol sowie 20 g Diammoniumsulfat und färbt damit 100 g Polyglykolterephthalat-Garn 1)£ Stunden lang bei 95 bis 98°. Das Färbebad wird dabei weitgehend erschöpft. Die Färbung wird mit Wasser gespült und anschliessend während' 15 Minuten in 4000. ml Wasser mit 12 g 30#iger Natronlauge und 4 g Octylphenylpolyglykoläther bei 80° nachbehandelt. Anschliessend wird das gefärbte Material nochmals gründlich mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält so grünstichig-gelbe Färbungen von höchster Brillanz, mit hervorragenden Wasch- und Subliraierechtheiten und guten Lichtechtheiten. Ersetzt man in diesem Beispiel" die 20 g Natriumsalz von o-Phenylphenol durch 20 g einer handelsüblichen Quellmittelzubereitung, beispielsweise einer Emulsion von 20 g o-Phenylphenol in Wasser bzw. 20 g p-Chlorphenoxyäthanol, 20 g Dichlorbenzol, 20.g Kresotinsäuremethylester oder 20 g eines Gemisches von 1 Teil Terephthalsäuremethylester und 1 Teil
809901/0782
Benzanili'd, und verfährt im übrigen ^wie in diesem Beispiel beschrieben,.-so erhält man ebenso brillante, fluoreszierende Färbungen von gleichen Echtheiten.
Die Herstellung der Verbindung vorstehender Formel ist in der deutschen Patentschrift No. 1.098.125, Beispiel 2, beschrieben.
80990170782
Beispiel* 2 ■ ·
In einem· Druckfärbeapparat werden 0,5 g des Farbstoffs der Formel
in 2000 ml Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird durch Zugabe von Essigsäure auf 6 bis 6,5 eingestellt.
Bei 50° geht man mit 100 g Polyglykolterephthalat-Gewebe ein, erhitzt das Bad in einem Autoklaven innerhalb 30 Minuten auf 130° und färbt das Gewebe während 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gewaschen, geseift, nochmals mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält so eine wasch-, schweiss-, licht- und sublimierechte, grünstichig-gelbe Färbung von höchster Brillanz.
Die Herstellung der Verbindung vorstehender Formel erfolgt wie in der deutschen Patentschrift No. 1.089.125, Beispiel 8, Absatz 2, beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle der dort angegebenen 13 Teile 4-Methyl-l,2-diaminobenzol äquimolare Mengen 4-Chlor-l,2-diaminobenzol verwendet werden.
Die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Farbstoffe liefern auf Polyglykolterephthalatfasern unter gleichen Bedingungen ebenfalls grünstichig-gelbe Ausfärbungen von ähnlichen Eigenschaften. ·
809 9 01/0782
146977C
"is
N
ν
-C4H9 Tabelle I R3 - R4
Rl -C2H5 -CX λ^ν^" 4
^00 £
H -CH3
Bei
spiel
No.
-CHg R2 H -SOg-CH3
3 -C2H5 -C4H9 -CH3 -SOg-N(CHg)2
4 -C2H5 -C2H5 . -CH3 -SO2-N(CHg)2
5 -C2H5 -CHo -CH3 -SO2-NH-CH3
6 -C2H5 -C2H5 -CH3 -SO2-NH2
7 -CH2 -<=> -C2H5 H H
8 "C6H11 -C2H5 H H
9 -C2H5 -C2H5 H H
10 -CH2CH2-CN -CH3 H Br
11 -CH2CH2-OH' H H H
12 -CH2CH2-OH -C2H5 H H
13 -C3H7 -CH3 H -CHg
14 H -CH3 H H
15 -CH2CH2-Cl '-C2H5 -CH3 Η"
16 H ' H ■ H
17 H
18 -CH3
80990 1/0782
Tabelle I (Fortsetzung)
r/ Beispiel
No.
Rl R3 R2 -CH3 "VR4 -CO-0-^Λ
19 -CH3 -CH3 R3 -CH2-CH2-OH
20 -CH3 -C2H5 H -CH2-CH2-OCH3
21 -C2H5 -CH3 H -CH2-CH2-Cl
22 -CH3 -CH3 H -CH2Br
23 . -CH3 -C3H7
-CH3
H -CF-
-CO-CH3
O Γ.
L. ->
-CH3 -CH3 H -SO2-OhQ
2 G -CH3 -C2H5 tu tu -CO-OCH3
27 -C2H5 -CH3 H -CONH2
28 -CH3 -CH3 H -SO2NHCH3
29 -CH3 -CH3 H -NH-COCH3
30 -CH3 -CH3 H -NH-SO2-CH3
31 -CH3 -CH3 H -CO-N(CH3)2
32 -CH3 H
H
8 09901/0782
Beispiel 33
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 beschriebenen Cumarinderivates den Farbstoff der Formel
und verfährt ansonst wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls eine grünstichig-gelbe Färbung von ähnlichen Eigenschaften.
Die Herstellung der Verbindung vorstehender Formel ist in der deutschen Patentschrift No. 1.098.125, Beispiel 11, angegeben.
809901/0782
Beispiel 34 · - _
Polygl-ykolterephthalat-Gewebe wird auf einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
10 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes,
fein dispergiert in
7,5 g Natriumalginat,
20 g Triäthanolamin,
20 g Octylphenylpolyglykoläther und 900 g Wasser.
Das Gewebe wird auf einen Flottengehalt von etwa 100$ abgequetscht und bei 100° getrocknet. Dann wird die Färbung 30 Sekunden lang bei einer Temperatur von 200-210° fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält so eine wasch-, reib-, licht- und sublimierechte, sehr brillante, grünstichig-gelbe Färbung.
8 0 9 9 01/0782
Beispiel 35 ^
2-g des Farbstoffes der Formel
'2" 5
werden in 4000 ml Wasser dispergiert.
Bei 70° geht man mit 100 g Polyamidgewebe (z.B. Nylon 6^0 ein und steigert die Temperatur des Färbebades innerhalb 30 Minuten auf 100°. Anschliessend wird das Gewebe eine Stunde kochend gefärbt. Das Färbegut wird mit Wasser gespült, geseift, nochmals "gründlich mit Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält so eine äusserst brillante grünstichig-gelbe Färbung.
Die Herstellung der Verbindung vorstehender Formel ist in der deutschen Patentschrift No. 1.098.125, Beispiel 5 angegeben.
Aehnliche grünstichig-gelbe Ausfärbungen erhält man auf Polyamid- und Polyurethanfasern unter Verwendung der in der folgenden Tabelle II angeführten Verbindungen bei ansonst gleicher Arbeitswelse.
809901 /0782
Tabelle II
Beispiel Nr.
36 37 38 39 4Ü 41 42
44"
45"
(CH3)2N-
(CH3)2N-CN-CH2-CH2-NH-(CH3)2N-(C2H5)2N-
HO-CH0-CH0-N-CH,
O-
CH0-N-
o-
CH.
H-
CH2-NH-
(C4Hg)2N-
Br-CH2CH2-NH-CH3O-CH2-CH2-NH- -CH3 -OCH3 Cl H -NH-COCH, Br
809901/0782
Beispiel 51;
1 g .des Farbstoffes gemäss Beispiel 2 wird zusammen mit 8 g Oelsäure-N-methyltauridin 4000 ml Wasser fein dispergiert. Bei 40° geht man mit 100 g Cellulosediacetat-Gewebe in das Bad ein und steigert anschliessend innerhalb von 30 Minuten die Badtemperatur auf 80°. Dann färbt man das Gewebe bei dieser Temperatur während l/£ Stunden.
Das gefärbte Material wird mit warmem und kaltem Wasser gut gespült und getrocknet. Man erhält so eine LO brillante, gute nassechte, grünstichig-gelbe Ausfärbung.
8099*01/0782
Beispiel· 52 % %.
1 g des Farbstoffes von Beispiel 1 wird zusammen mit 8 g Oelsäure-N-methyltaurid in 4000 ml Wasser fein dispergiert. Bei 60° geht man mit 100 g Cellulosetriacetat-Gewebe ein und steigert innerhalb von 30 Minuten die Badtemperatur auf 100°. Anschliessend wird das Gewebe 1% Stunden kochend gefärbt. Die Färbung wird gespült und dann während 15 Minuten bei 60-70° mit einer Lösung von 4 g eines Fettsäuresulfonates in 4000 ml Wasser behandelt. Anschliessend wird die gefärbte Ware nochmals mit Wasser gut gespült und getrocknet.
Die erhaltene gelbe Färbung zeichnet sich durch Brillanz und gute Nass-,Licht- und Sublimierechtheiten aus.
Zu ähnlichen, etwas röteren Färbungen gelangt man unter Verwendung von 3-(4'-Pyridyl )-7-diäthylamino-cumarin, 3-(2'-Pyridyl)-7-diäthylamino-cumarin oder 3-(2'-Chinolyl)-7-diäthylamino-cumarin.
Diese Substanzen können wie folgt hergestellt werden: 11,8 g 2-Cyanmethyl-pyridin (beschrieben in Winterfeld und FIiCk7ArChIv der Pharmazie, 289./61 Bd., 1956, Nr.8, S.450) und 19,3 g 4-Diäthylamino-2-hydroxybenzaldehyd werden in 100 ml Aethanol mit 2 g Pyridin umgesetzt und 24 Stunden bei 25-35° gerührt. Das gelbe Reaktionsgemisch wird anschliessend in 1000 ml 2#iger Salzsäure gelöst und 10 Stunden unter Rühren am Rückfluss gekocht. Aus der Reaktionslösung wird das gebildete
3-(2'-Pyridyl)-7-:diäthylamino-cumarin mit Überschüssigem Natriumacetat als braun-gelber Niederschlag abgeschieden. Das Produkt löst sich in organischen Lösungsmitteln mit
lebhafter Fluoreszenz.
Ersetzt man die 11,8 g 2-Cyanmethyl-pyridin durch 11,8 g 4-Cyaninethyl-pyridin oder durch 16,8 g 2-Cyanmethyl-chinolin, so erhält man analog das 3-(4·-Pyridyl)- bzw. 3-(2·-Chinolyl)-7-diäthylamino-cumarin.
809901/0782
Beispiel 53· *
Polyglykolterephthalat-Gewebe wird auf einer Druckmaschine bei 25° und einer Flotte folgender Zusammensetzung bedruckt:
30 g Farbstoff gemäss Beispiel 1 fein dis-
pergiert in
300 g Wasser
40 g Harnstoff
400 g Kristallgummiverdickung und 200 g einer 10#-igen wässerigen o-Phenylphenol-Emulsion.
Das bedruckte Gewebe wird 1 Stunde bei 100° gedämpft, dann geseift, mit Wasser gespült und getrocknet.
Auf diese Weise erhält man einen brillanten, grünstichig-gelben Farbdruck, der sich durch gute Wasch-, Reib-, Licht- und Sublimierechtheit auszeichnet.
809901/0782
Beispiel 54
1 g des Farbstoffes der Formel
wird in 4000 ml Wasser, das 8 g Oelsäure-N-methyltaurid enthält fein dispergiert. Bei 70° geht man mit 100 g
Polyamid-Gewebe (z.B. Nylon 66^) in das Bad ein "und steigert die Temperatur des Färbebades innerhalb 30 Minuten auf 100°. Anschliessend wird das Gewebe eine Stunde kochend gefärbt. Dann wird das Färbegut mit Wasser gespült, geseift, nochmals mit Wasser gespült und getrocknet.
Die intensiv grün fluoreszierende Ausfärbung zeichnet
sich durch ihre gute Nass- und Lichtechtheit aus.
8 09901/0782

Claims (1)

  1. U69770
    Patentansprüche
    a _ , , . , I I I 'I!' Mil ** .
    IU. Verfahren zum Färben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass man in Wasser schwerlösliche, von in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen freie Farbstoffe der Formel
    in der X einen zweiwertigen Rest, welcher den stickstoffhaltigen Rlne A zu einem Fünf- oder Sechsring aromatischen Charakters ergänzt, ·
    η die Zahl 1 oder 2 und
    R1 und R2 je Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe bedeuten oder
    R^ und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, einen Heteroring bilden können, verwendet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen verwendet, in denen X einen zweiwertigen Rest bedeutet, welcher den stickstoffhaltigen
    80990 W0782
    Ring zu einem mit carbocyclischen aromatischen Ringen kondensierten Azolr-ing ergänzt.
    3j_ Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen verwendet, in denen X einen zweiwertigen Rest bedeutet, welcher den ' stickstoffhaltigen Ring zu einem Benzazolring ergänzt.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen verwendet, in denen X einen zweiwertigen Rest bedeutet, welcher den stickstoffhaltigen Ring zu einem Benzimidazolring ergänzt.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen verwendet, in denen R, und R2 je eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
    6^ Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffe der angegebenen Formel in Form ihrer wässerigen Dispersionen verwendet.
    7_j_ Verfahren nach Ansprüchen 1· bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserbildende Polyester solche aus aromatischen Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, insbesondere Polyäthylenglykolterephthalaten verwendet.
    809901/0782
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserbildende Polyester Celluloseester, insbesondere Celluloseacetate verwendet.
    3_. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man faserbildende synthetische Polyamide verwendet.
    Pe/sb
    20/10/1965
    - ■■■■ J · ■--. A. ■■.· X-Ci */
DE19651469770 1964-11-13 1965-11-12 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden Pending DE1469770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1466364A CH465551A (de) 1964-11-13 1964-11-13 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus linearen Polyestern, Celluloseestern oder synthetischen Polyamiden mit Dispersionsfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469770A1 true DE1469770A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=4402800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469770 Pending DE1469770A1 (de) 1964-11-13 1965-11-12 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3458880A (de)
BE (1) BE672224A (de)
CH (1) CH465551A (de)
DE (1) DE1469770A1 (de)
ES (1) ES319522A1 (de)
FR (1) FR1455513A (de)
GB (1) GB1085456A (de)
NL (1) NL6514755A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077720A1 (fr) 2000-04-11 2001-10-18 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Feuille retroreflechissante fluorescente

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802863C2 (de) * 1968-10-12 1971-03-18 Basf Ag Verwendung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Farbstoffen zum Faerben von Textilmaterial aus Polyamiden
CA923905A (en) * 1968-11-19 1973-04-03 E. Dannals Leland Alkyl-sulfoxide and alkyl-sulfone terminated oligomers
CH565228A5 (de) * 1972-04-18 1975-08-15 Ciba Geigy Ag
CH565791A5 (de) 1972-07-11 1975-08-29 Sandoz Ag
NL7311686A (de) 1972-08-29 1974-03-04
GB1543933A (en) * 1975-07-02 1979-04-11 Basf Ag Dyes of the coumarin series
DE2807761A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Basf Ag Cumarinderivate
DE2831673A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-07 Basf Ag Heterocyclische verbindungen
US5387264A (en) * 1993-04-07 1995-02-07 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Method for dyeing or coloring organic macromolecular substance by using coumarin compound or coloring material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372307A (de) * 1958-06-19 1963-10-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Verbindungen
CH390250A (de) * 1958-06-19 1965-07-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Farbstoffen
NL282249A (de) * 1961-08-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077720A1 (fr) 2000-04-11 2001-10-18 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Feuille retroreflechissante fluorescente
EP2063295A1 (de) 2000-04-11 2009-05-27 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Fluoreszenz-retroreflektive Folie

Also Published As

Publication number Publication date
NL6514755A (de) 1966-05-16
FR1455513A (fr) 1966-04-01
US3458880A (en) 1969-08-05
CH1466364A4 (de) 1968-08-15
BE672224A (de) 1966-05-12
GB1085456A (en) 1967-10-04
CH465551A (de) 1969-01-15
ES319522A1 (es) 1966-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1469770A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
EP0894830A2 (de) Dispersionsfarbstoffe
EP0826741B1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
EP0284560B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung
DE1469770C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbilden den synthetischen Polyamiden
DE2430980A1 (de) Neue farbstoffe der cumarinreihe
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1469770B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von faserbild^nden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1801328C3 (de)
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1928372A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1644362A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Azofarbstoffe
DE1619567C (de) Verwendung von Iminocumannverbin düngen zum Farben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2607869A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1469762C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern aus aromatischen Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen
CH478189A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977