DE2252123A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln - Google Patents

Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Info

Publication number
DE2252123A1
DE2252123A1 DE2252123A DE2252123A DE2252123A1 DE 2252123 A1 DE2252123 A1 DE 2252123A1 DE 2252123 A DE2252123 A DE 2252123A DE 2252123 A DE2252123 A DE 2252123A DE 2252123 A1 DE2252123 A1 DE 2252123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
atoms
groups
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252123A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Birke
Rudolf Dipl Chem D Schickfluss
Franz Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2252123A priority Critical patent/DE2252123A1/de
Priority to CH1482473A priority patent/CH573012B5/xx
Priority to CH1482473D priority patent/CH1482473A4/xx
Priority to IT30399/73A priority patent/IT998832B/it
Priority to JP48118011A priority patent/JPS4972484A/ja
Priority to CA183,996A priority patent/CA987455A/en
Priority to US05/408,643 priority patent/US3951591A/en
Priority to FR7337878A priority patent/FR2203905B1/fr
Priority to BE137024A priority patent/BE806465A/xx
Priority to GB4961373A priority patent/GB1444749A/en
Publication of DE2252123A1 publication Critical patent/DE2252123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen HOE 72/F 324
Frankfurt (Main)-Höchst, den 23. Oktober 1972
Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermate.rialien aus organischen Lösemitteln
Es wurde gefunden, daß man auf synthetischen Fasermaterialien wertvolle, echte Färbungen aus organischen Lösemitteln kontinuierlich herstellen .kann, indem man die genannten Fasermaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (i)
(D
enthalten, in welcher R eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe der Formel (2)
- CH2 - CH2 - (2)
darstellt, in welcher R. und R„ unabhängig voneinander
409818/1016
Wasserstoffatome oder gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe, Alkoxygruppe von vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen oder Acyloxygruppe, wie beispielsweise eine Acetyloxy- oder Benzoyloxygruppe, substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylreste von 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, bedeuten, mit der Maßgabe, daß R. und R, nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, R1 und R' unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Chlor- und/oder Bromatome und/oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro- und/oder SuIfonalkylgruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R0 und R- unabhängig voneiiiander Wasserstoffatome, Alkyl-, Oxalkyl-, Cyanalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylcarbonyloxalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Alkoxycarbonyloxyalkyl-, Phenyl- oder Phenylalkylgruppen, wobei jeweils "Alkyl" vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome enthält, bedeuten, X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe von jeweils vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe von jeweils vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Acylaminogruppe, wie beispielsweise eine Alkylcarbonylaminogruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Benzoylaminogruppe, bedeutet, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen für R1 R ', R„, R-, X und Y beispielsweise durch Alkoxygruppen von 1-4 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen, wie Acetyloxy- oder Benzoyloxygruppen, oder durch Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome, substituiert sein können, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert.
Bevorzugt gelangen Farbstoffe der allgemeinen Formel (5)
409818/1016
(5)
zur Anwendung, in welcher R, R , R1 1, R0, R-, X und Y
J. X Ct J
die weiter oben genannten Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugt gelangen Farbstoffe der allgemeinen Formel (6)
(6)
zur Anwendung, in welcher R., R1', R0, R-,, X und Y die
ι χ <£ j
weiter oben genannten.Bedeutungen haben und R1 eine tertiäre Aminogruppe der Formel (7)
R,
N - CH2 - CH2 -
(7)
darstellt, in welcher R^' und R_' unabhängig voneinander geradkettige Alkylreste mit 1 - 12 Kohlenstoffatomen bedeuten.
409818/1016
Mit Hilfe der verfahrensgemäß eingesetzten Farbstoffe gelingt es, beim Färben aus organischen Lösemitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheitseigenschaften, insbesondere sehr gute Thermofixier-Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der verfahrensgemäß angewandten Farbstoffe ist ihre hohe Löslichkeit in organischen Lösemitteln, wie beispielsweise Alkoholen und insbesondere halogenierten Kohlenwasserstoffen, wodurch gegebenenfalls auch ohne Verwendung von Lösungsvermittlern gefärbt werden kann.
Als synthetische Fasermaterialien kommen solche aus hochmolekularen Polyamiden, Polyolefinen, Polyacrylnitrilen, außerdem Polyurethane, Polyvinylchloride, Polyvinylacetate sowie Cellulose 2 l/2-acetat und Cellulosetriacetat, insbesondere jedoch solche aus hochmolekularen Polyestern, wie Polyathylenterephthalat, infrage. Die genannten Textilmaterialien können auch in Mischungen untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern, wie Cellulosefasern oder Wolle, verwendet werden.
Die Fasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeit^ungszuständen vorliegen, wie beispielsweise Kabel, Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder "Non Wovens" Artikel.
Für das vorliegende Verfahren kommen als organische Lösemittel solche in Betracht, deren Siedepunkte unter Normalbedingungen nicht über 15O C liegen, wie beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie die Siedegrenzenbenzine (DIN 51 63I / Ι· 59)» aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylen-
409818/1016
chlorid, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichlorfluormethan, Dichlortetrafluoräthan oder Octafluorcyclobutan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, und aromatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Fluorbenzol. Besonders geeignet sind Trichlorfluormethan, 1,2,2-Trichlor-1,1,2-trifluor-äthan, Tetrachloräthylen, Trichlorethylen und 1,1,1-Trichloräthan.
Ferner kommen als Lösemittel beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphatische Alkohole mit bis zu k Kohlenstoffatomen. Als vorteilhaft erweisen sich Gemische verschiedener Lösemittel. Besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzw. im Lösemittelgemisch durch Rühren, gegebenenfalls durch Erwärmen gelöst. Die Farbstoffe können dabei in verschiedener Form vorliegen, beispielsweise in stellmittelfreier Form, als konzentrierte Lösung in .einem verfahrensgemäß angewandten Lösemittel bzw. LÖsemittelgemisch oder in zubereiteter Form unter Verwendung von lösemittellöslichen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Oxalkylierungsprodukten von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren und .Fettsäureamiden.
Das Aufbringen der Farbstofflösungen erfolgt am zweckmäßigsten durch Foulardieren, kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren, wie Besprühen, Pflatschen oder Tauchen geschehen.
409818/101.6
Das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen. Es ist jedoch auch möglich, bei niederen oder höheren Temperaturen zu arbeiten.
Das mit der Färbeflotte behandelte Fasermaterial wird vorzugsweise vor der Farbstoffixierung getrocknet, was beispielsweise durch Warmluft, Durchsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten Dämpfen, wie beispielsweise Wasserdampf oder Lösemitteldainpf, beziehungsweise unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann. Anschließend werden die Farbstoff durch Anwendung erhöhter Temperaturen, beispielsweise durch Heißluft, Trockenhitze, Wasser- oder Lösemittel-Dampf fixiert.
Die Fixiertemperaturen sind faserabhängig und liegen im allgemeinen bei Klotzverfahren zwischen 100 und 2*tO C. Die Hitzcbehandlung kann in überhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel erfolgen. Die Fixierung kann ferner aus geschmolzenen Metallen, Paraffinen, Wachsen, Oxalkylierungsprodukten von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden, d. h. nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren.
Es ist auch möglich, Trocknung und Hitzebehandlung in einem Arbeitsgang vorzunehmen.
Die beim Trocknen bzw. Fixieren erhaltenen Lösemitteldämpfe werden im allgemeinen in geeigneten Anlagen zurückgewonnen.
Die zurückgewonnen Lösemittel können dann wieder für das beschriebene Färbeverfahren eingesetzt werden.
409818/1016
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise im gleichen, zum Färben verwendeten organischen Lösemittel durchgeführt, kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wäßrigen Flotten nach bekannter Arbeitsweise erfolgen.
Die neuen Farbstoffe der Formel (l) können hergestellt werden, indem man Di azokomponeiit en der Formel (3).
(3)
in welcher Il eine Vinylgruppe bedeutet und R sowie R1 1 die weiter oben genannten Bedeutungen haben, mit primären oder sekundären aliphatischen Aminen, beispielsweise in alkoholischem Medium, umsetzt, und anschließend in bekannter Weise, beispielsweise in wäßrigem Medium diazotiert und mit Azokomponenten der Formel (4)
in welcher X, Y, R und R_ die weiter oben genannten Bedeutungen haben, kuppelt.
409818/1016
- 8 -Beispiel 1
7 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH-CH Z=A V6=V ^ CH2-CH3
J * N 222(V /VN=N-
CH3"CH2/ — „Γ "CH2-ClI
werden in 1 000 Voluiiienteilen Trichloräthylen bei etwa 25°C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von etwa 75 % (Gewicht der Klotzflotte, bezogen auf das Gewicht der Ware) geklotzt und anschließend in einer geeigneten Anlage durch Absaugen der Lösemitteldämpfe getrocknet. Zur Farbstoffixierung wird die Färbung 1 Minute bei 210 C therniosoliert. Anschließend wird die Färbung in Trichloräthylen etwa -5 Minuten kalt nachgewaschen. Man erhält eine echte Rotorangefärbung.
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden 1
26,2 g (0,1 Mol) 2-Brom-4-vinylsulfon-anilin werden in ml absolutem Äthanol mit 7i3 g (0,1 Mol) Diäthylamin 10 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei ein fast 100 %±ger Umsatz zum 4-ß-Diäthylamino-äthylsulfon-2-brom-anilin erfolgt. 33.5 (0,1 Mol) 4-ß-Diäthylamino-äthylsulfon-2-bromanilin werden in 100 ml konz. Salzsäure und 200 ml Wasser gelöst. Unter Außenkühlung wird mit 17»5 g Natriumnitrit-Lösung (ko %i.g) diazotiert und 2 Stunden nachgerührt. 20,6 g
4098187 1016
iii/ (O,1 Mol) 3-Diäthylamino-acetanilid werden/250 ml verdünnter
Salzsäure und 500 ml Dimethylformamid gelöst. Unter Kühlung
VJTlJL-C
wiro\der vorstehend genannten Diazolösung gekuppelt und abschließend mit Natriumacetat gepuffert. Danach stellt man die'Reaktionslösung neutral bis schwach alkalisch und fällt den Farbstoff durch Zugabe von Wasser vollständig aus. Er wird abgesaugt, neutral gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 50 C getrocknet.
Beispiel 2
3 Gevrichtsteile des Farbstoffs der Formel
Cl
HO-CH2-CH2
22^^y ^ • CH3 J-* ClI2"CH3
werden in 1 000 Volumenteilen Methylenchlorid bei Raum- . temperatur gelöst. Mj. t dieser Farbstoff lösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 65 % geklotzt, anschließend getrocknet und 1 Minute bei 210 C thermosoliert.
Die Färbung wird dann zur Hälfte in Methylenchlorid, zur Hälfte in Perchloräthylen kalt nachgewaschen. In beiden Fällen erhält man eine echte Rotorangefärbung.
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
409818/1016
21,7 g (0,1 Mol) 2-Chlor-^-vinylsulfon-anilin werden mit 7,5 g (0,1 Mol) 2-Methylaminoäthanol, wie in Beispiel 1 beschrieben, zum 'l-ß-N-Oxäthyl-N-methylamino-äthylsulfon-2-chlor-anilin umgesetzt. .
Die Diazotierung des Anlagerungsproduktes und seine Kupplung mit 3-Diäthylainino-acetanilid werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt.
Beispiel 3
8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH^-CH0-CH9-CH9.
3 * 2 N-CH2-CH2-SO0-Cv ,V*i=*K ,V-N
CH3-CH2-CH2-CH/
werden in 1 000 Volumenteilen Perchloräthylen bei etwa 25 C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 80 % geklotzt. Anschließend wird das Gewebe getrocknet
und zur Farbstoffixierung 1 Minute bei 220 C thermosoliert Die Fertigstellt ig der Färbung erfolgt durch eine kurze Nachwäsche in Perchloräthylen bei Raumtemperatur. Man erhält eine echte Rotorangefärbung.
Ähnliche Ergebnisse können erzielt werden, wenn die Farbstoff ixierung statt durch eine Heißluftthermosolbehandlung
409818/1016
durch einen Dämpfprozeß erfolgt (30 Minuten bei 102
103° C in Wasserdampf oder lOminütiges Dämpfen bei 15O C
in überhitztem Perchloräthylendampf).
Gleichfalls echte orangerote Färbungen können nach gleicher Arbeitsweise auf folgenden Textilmaterialien unter den angegebenen geänderten Thermosolxerbedingungen erhalten werden:
Gewebe aus Polyamid 6-Fasern: 1 Minute bei 185 C Gewebe aus Polyamid 6,6-Fasern: 1 Minute bei 195 C Gewebe aus 2 l/2-Acetatfasern: 45 Sekunden bei 165 C Gewebe aus Triacetatfasern: 45 Sekunden bei 175 C
Garn aus Polyvinylchloridfasern mit hoher
Therniostabilität (Typ Therniovyl) : 45 Sekunden bei 130° C Kammzug aus Polypropylenfasern: 45 Sekunden bei l45 C
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
26,2 g (0,1 Mol) 2-Brom-4-vinyl-sulfon-anilin werden mit 12,9 g (O1T Mol) Dibutylamxn, wie in Beispiel 1 beschrieben, zum 4-ß-Dibutylamino-äthylsulfon-2-brom-anilin umgesetzt. Die Diazotierung des Anlagerungsproduktes und seine Kupplung mit 3-Diäthylamino-acetanil±d erfolgen wie in Beispiel 1 beschrieben. , . ■ :
Beispiel 4 " . .
5 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel.
0,-CH -CH, CH3-CH2-CH2-CH0
2.
CH-CH-CH-CH
J . NH-CO-CH
4098 18./101 6.
werden in 1 000 Volumenteilen einer azeotropen Mischung aus
50.5 % 1, 2, 2 - Trifluortrichloräthan und 49,5 % Mcthylenchlorid bei etwa 20 C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von etwa 70 % imprägniert und anschließend getrocknet. Die Farbstoffixierung erfolgt durch eine Thermosolbehandlung bei 210 C während 1 Minute. Es resultiert eine rote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
24.6 g (0,1 Mol) 4-Vinylsulfon-2-brom-anilin werden in ml absolutem Äthanol mit 12,9 g (0,1 Mol) Dibutylamin 10 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei ein fast vollständiger Umsatz zum 4-ß-Dibutyl-amino-äthylsulfon-2-brom-anilin stattfindet.
Die Diazotierung des Anlagerungsproduktes und seine Kupplung mit 2-Athoxy-5-acetamino-ß-cyanäthylaiiilin werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt.
Beispiel 5 ^
6 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH3-CH2-CH2-CH2 *i 2 ^ CH2-CH2-O-CO-CH
>QNNO
CH3-CH2-CH2-CH2 |— CH2-CH2-O-CO-CH3
Cl
werden in 1 000 Volumenteilen einer Mischung aus 8o Vol.% Perchloräthylen und 20 Vol. % Methanol bei etwa 30° C gelöst. Die weitere Durchführungsart entspricht der des in Beispiel k. Man erhält eine rote, echte Färbung.
409818/1016
- 13 Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
22,8 g (0,1 Mol) 4-Vinylsulfon-2-nitranilin werden in 100 ml absolutem Äthanol mit 12,9 g Dibutylamin 10 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei ein fast vollständiger Umsatz zum •4-ß-Dibutylamino-äthylsulfon-2-nitranilin stattfindet.
Die Diazotierung des Anlagerungsproduktes und seine Kupplung mit 3-Dioxäthylamino-chlorbenzol werden, in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt.
Der isolierte Farbstoff der Formel
NO
C„H, OH
Cl
wird in Methylethylketon mit Acetylchlorid unter Zusatz von Pyridin als säurebindendes Mittel acyliert.
Beispiel 6 '
k Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
Br
CH-CH2 _l CH2-CH2-O-CO-CH
\-ch -cn -so
η3~ 2 ^CH0-CH0-O-CO-CH0
Cl 2 2
werden in 1 000 Volumenteilen einer Mischung aus 75 Vo1% l,212-Trifluortrichloräthan und 25VoI. % Methanol gelöst.
409818/1016
- Ik -
Die weitere Durchführungsart entspricht der des Beispiels 4. Man erhält eine echte Orangefärbung.
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
Die Diazokomponente wird wie in Beispiel 1 beschrieben dargestellt und diazotiert. 0,1 Mol des diazotierten. 4-ß-Diäthylamino-äthylsulfon-2-brom-anilinswerden mit 29i9 g (0,1 Mol) 3-(Diacetoxäthyl)amino-chlorbenzol, die in 250 ml verd. Salzsäure und 500 ml Wasser gelöst sind, in üblicher Weise gekuppelt. Die Kupplungsniischung wird nachgerührt und neutral gestellt. Anschließend wird der Farbstoff abgesaugt, neutral gei
getrocknet
Beispiel 7
neutral gewaschen und bei etwa 50 C im Vakuumtrockenschrank
4 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
N-CH2-CH2-SO2-C, >-Ν=Ν-ίν /V-N
werden in 1 000 Volumenteilen Isopropanol bei etwa 25 C gelöst. Mit dieser Klotzflotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von etwa k0 % geklotzt und anschließend getrocknet. Dann wird die Ware 1 Minute bei 210 C thermosoliert und anschließend im gleichen, zum Klotzen verwendeten Lösemittel etwa 5 Minuten kalt nachbehandelt. Man erhält eine echte Orangefärbung .
4098 18/1016
- 15 Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
Die 'Diazokomponente wird durch Addition von Methyl-dodecylamin an 'i-Vinylsulfon-2-bromanilin erhalten. Nach der Diazotierung wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit 3-flDiacetoxyäthyl)amino-chlorbenzol gekuppelt. Die Aufarbeitung erfolgt ebenfalls nach Beispiel 6.
Beispiel 8
8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
Br
CH2-CH2-OH
N-CH„-CHo-S0o-<v ^-N=N-
~ "^CHn-CHn-OH
dt dt
Airerden in 1 000 Volumenteilen Methanol bei etwa 4θ C gelöst, Die weitere Durchführung entspricht der des Beispiels 7· Man, erhält eine echte Orangefärbung.
Der Farbstoff kann auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise hergestellt werden, wobei als Azokomponente das 3-(Dioxäthyl)amino-chlorbenzol dient.
Beispiel 9
Ein ähnliches Ergebnis wie in Beispiel 8 wird erzielt, wenn anstelle der dort' genannten Farbstofflösung eine solche verwendet wird, die 5 Gewichtöteile des Farbstoffs der ' Formel
4098 18/1016
- 16 - -
CH3-CH2-CH2-CH2x ^ ^ ^CH2-CH2-OH
N-CH_-CHo-S0 .. ,, .. /f—"
CH3-CH2-CH2-CH2- 2 2 2 VJ- yj- ^
in 1 000 Volumenteilen Äthanol enthält.
Der Farbstoff kann gemäß Beispiel 3 hergestellt werden, wobei als Azokomponente das 3-(Dioxäthyl)amino-chlorbenzol dient.
Beispiel 10
k Gewichtsteile des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs und 4 Gewichtsteile des in Beispiel 4 beschriebenen Farbstoffs werden in 1 000 Volumenteilen Methanol bei etwa 25° C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Mischgewebe aus 67 % Polyesterfasern und 33 % Baumwolle auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt etwa k$ %. Nach dem Imprägnieren wird das Gewebe getrocknet, 1 Minute bei 215 C thermosoliert und anschließend etwa 10 Minuten in Methanol kalt nacbgewaschen. Es resultiert eine echte Rotorangefärbung auf dem Polyesteranteil des Mischgewebes.
Beispiel 11
8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
Br
CH0 ν U ^ ^ CH2-CH2-OH
N-CH2-CH2-S02A\ /-Ν=ΝΛ /"Ν
^*22^^ ^^ x CH0-CH0-OH
Cl
409818/1016
werden in 1 000 Volumenteilen"1,1,1-Trichloräthan bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Klotzflotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von etwa 65 % geklotzt, anschließend getrocknet und 1 Minute bei 210 C thermosoliert. Die Hälfte der Färbung wird in Methanol, die andere Hälfte in Perchloräthylen etwa 5 Minuten kalt nachbehandelt. In beiden Fällen erhält man echte Orangefärbungen.
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
Die Diazokomponente wird durch Addition von Methyl-dodecylamin an 4-Vinylsulfon-2-brom-anilin erhalten. Nach der· Diazotierung wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit 3-(Dioxäthyl)amino-chlorbenzol gekuppelt. Die Aufarbeitung wird gemäß Beispiel 6 durchgeführt.
Beispiel 12
7 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
NH-CO-CH,
werden in 1 000 Volumenteilen Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe auf Polyesterfasern gemäß der Beschreibung in Beispiel 7 geklotzt und weiter behandelt. Man erhält eine echte orangerote Färbung.
Der Farbstoff kann gemäß Beispiel 3 'hergestellt werden, wobei als Azokomponente das -3-Acetamino-diphenylamin dient.
409018/101 6
- i8 Beispiel 13
8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH3-CH2-CH2-CH2x I
N-CH-CH-SO-/ V-N=N CH3-CH2-CH2-CH2^ * * * \_J
Cl
werden in 1 Ö00 Volumenteilen Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern mit einem Abquetscheffekt von etwa 80 % auf einem Foulard geklotzt, anschließend getrocknet und 1 Minute bei 210 C thermosoliert. Danach wird die Färbung im gleichen Lösemittel etwa 5 Minuten kalt nachgewaschen. Es resultiert eine echte Orangefärbung.
Ein ähnliches Ergebnis erhält man, wenn man anstelle von Perchloräthylen die gleiche Menge Methanol einsetzt und unter sonst gleichen Bedingungen arbeitet (Abquetscheffekt etwa kO.%).
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
25 , 2 g (0,1 Mol) 2, G-Dichlor-'l-vinylsulfon-anilin werden in 150 ml absoluten Äthanol mit 12,9 g (0,1 Mol) Dibutylamin 10 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei ein fast 100%iger Umsatz zum 4-ß-Dibutylamino-äthylsulfon-2,6-dichloranilin stattfindet. Im übrigen erfolgt die Synthese des Farbstoffs gemäß Beispiel 1, wobei ^zokomponente das 3-Diäthylaminochlorbenzol dient.
409818/1016
- 19 -
In der nachstehenden Tabelle wird eine Reihe von Farbstoffen aufgeführt, die nach den vorstehenden Beispielen auf Polyesterfasern gefärbt werden können und die angegebenen Farbtöne ergeben:
409818/1016
Nr. 1)
Farbstoff Farbton auf Polyesterfasern
2)
3)
N-CH -CH -SO -f VNrK-f VN
Cl
Cl
CH2-CH2-OCO-CH3
CH2-CH2-OCOCH CH2-CH2-CH2-CH3
CH,
CH,
N-CH2-CH2-SO2
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-OH
Gelborange
Orange
Gelb
Gelb
5) (CH3J2CH(CH2)
OCH, OCH
C2H5
CH0-CH0-OCOCH
Gelb
6)
C2H5
CH2-CH2-CO-O-CH3
CH,
Rotorange
ο
■Ρ
-P
+J
Φ H O
φ Φ φ
fco ω ω.
ET Fi
(0 (O (O
φ Sh $•4
faO O O O
,Q +>
(O H O
Φ
O CJJ
K Ol οι I Ol ITv O OJ Ol
υ K X 55s/ X ι X X
I O ο T υ Ol O O O
O ί ι οι O O I
O O
ο ι υ I
I ι
I
■Η
Oj
—ο
O Ol OJ ο ( ( χ
CO K X CO X X
I υ υ I O ο ο
I ι I ■ ι
53
χ^ κΛ
OJ Ol
υ ο
Ol
K Ol \ a Ol Ol 53 Ol a οι ΙΛ a OJ οι
υ X υ a a O a ο a a ο O a
ι O 53 ο ο ι ο
I
I ο
ι
Ol ι I ο
ο I ο ι J Ol Ol υ O
J. ι a a I
οι ο ο O
X υ
υ ο
ι ι
CO
409818/1016 Ol
(CH,)-CH-CH
* ^N-CH^CHrrSO,
- 22 -
CH,. CN
JH3 ^ C2H
,An=N-A-N ^
\=/ V=/ \C„H, -OCO-CH
J
CH NH
CO-CH,
Br
CH
2 2
0981 15) CH3 CH3.
co (CH2)
O CH3
CD 16) CH -(CH2
-(CH2
n-ch„-ch .
NH
CO-CH
NO,
n=N-T \-N
CO-CH.
OCH,
CH2-OH Orange Rot
Violett Gelborange
Φ ja
faO H
ü Φ
co
U
O
O] . β φ
φ •Η faO
bO ,Q Ö
•Η Pl (U
A K U
υ O
•rl
4J
η
H +>
Φ O
fcOtf
409818/1016
OCH.
22)
pL n=n/\n
^ CH2-CH2-OCO-CH3 \ CH2-CH2-OCO-CH
f
C4H9
CH-CH-N
Br
23)
CH3 3 CH (CH2)/
N=N-T Vn
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-OCOCH3
σ 24)
25)
CO-CH,
CH2-CH2-CN
CH0CH0OCOOCH.
GeIb Braun
rotstichiges Gelb
Orange

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus -organischen Lösemitteln, dadurch, gekennzeichnet, daß man die genannten Fasermaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe;" der allgemeinen Formel (l)
    (1)
    enthalten, in welcher · R eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe der Formel (2) "
    R4\
    N-CH9- CH_ - (2)
    darstellt, in welcher R*, und R- unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder gegebenenfalls *eine Hydroxy- *durch gruppe, Alkoxygruppe von vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen oder Acyloxygruppe substituierte geradkettige öder verzweigte Alkylreste von 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß R^ und R-nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, R, und . R1 1 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Chlor*, und/ oder Bromatome und/oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 <*· 4 Kohlenstoffatomen, Nitro- und/oder SuIfonalkyl-
    4098tÖ/10T6
    gruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R0 und R. unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkyl-, Oxalkyl-, Cyanalkyl-, Alkoxyalkyl-, AlkylcarbonyloxaJkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Alkoxycarbonyloxyalkyl-, Phenyl- oder Phenylalkylgruppen, wobei jeweils "Alkyl" vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome enthält, bedeuten, X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe von jeweils vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y ein Wasserstoff-, Chloroder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe von jeweils vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Acylaminogruppe bedeutet, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen für R , R..', R0, R„, X und Y durch Alkoxygruppen von 1-4 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen, oder Halogenatome substituiert sein können, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert.
    2. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Fasermaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (5)
    R1 X R
    R ·
    enthalten, in welcher R, R , R ·, R , R_, X und Y die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert.
    409818/1016
    Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Fasermaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (6)
    R X
    ι J- I Tj
    ι ι
    Rl V
    enthalten, in welcher R , R', R0, R„, X und Y die in Anspruch i genannten Bedeutungen haben und R1 eine tertiäre Aminogruppe der Formel (7)
    /N-CH2- CH2 -
    darstellt, in welcher R. f und R_· unabhängig voneinander geradkettige Alkylreste mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeuten, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert.
    k. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 31 üadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der dort genannten Farbstoffe verwendet.
    5· Verfahren nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
    409818/1016
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel aliphatische Alkohole verwendet.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel Gemische aus halogenierten Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen verwendet.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1- 7> dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbungen in organischen Lösemitteln nachbehandelt .
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet, das beim Färben eingesetzt wurde.
    10. Verfahren nach Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß man als Fasermaterial solches aus Polyesterfasern verwendet.
    11. Die nach den Ansprüchen 1-10 gefärbten Fasermaterialien,
    12. Verwendung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1)
    \l
    N = N
    R-OS
    in welcher R eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe der Formel (2)
    409818/1016
    N - CH2 - CH2 -
    darstellt, in welcher R. und R_ unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe, Alkoxygruppe von vorzugsweise 1 - k Kohlenstoffatomen oder Acyloxygruppen substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylreste von 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß R. und R_ nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, R und R · unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Chlor- und/oder Bromatome und/oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 - k Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro- und/oder Sulfonalkylgruppen mit vorzugsweise 1 - k Kohlenstoffatomen bedeuten, R und R„ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkyl-, Oxalkyl- Cyanalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylcarbonyloxälkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Alkoxycarbonyloxyalkyl-, Phenyl- oder Phenylalkylgruppen, wobei jeweils "Alkyl" vorzugsweise 1 - k Kohlenstoffatome enthält, bedeuten, X ein Wasserstoff-, Chloroder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe von jeweils vorzugsweise 1 - k Kohlenstoffatomen bedeutet., und Y ein Wasserstoff-, Chlor- oder Broinatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe von jeweils Vorzugs-
    409818/10 16
    weise 1 - k Kohlenstoffatomen oder eine Acylaminogruppe bedeutet, wobei die Alkyl- und Alkoxygruppen für R1 R1 1I R0, R„, X und Y durch Alkoxygruppen von 1 - h. Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können, zum Färben von synthetischen Faserniatierialien aus organischen Lösemitteln.
    409818/1016
DE2252123A 1972-10-24 1972-10-24 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln Pending DE2252123A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252123A DE2252123A1 (de) 1972-10-24 1972-10-24 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
CH1482473A CH573012B5 (de) 1972-10-24 1973-10-19
CH1482473D CH1482473A4 (de) 1972-10-24 1973-10-19
IT30399/73A IT998832B (it) 1972-10-24 1973-10-22 Processo per tingere materiali fibrosi sintetici da solventi organici
JP48118011A JPS4972484A (de) 1972-10-24 1973-10-22
CA183,996A CA987455A (en) 1972-10-24 1973-10-23 Process for dyeing synthetic fiber materials from organic solvents
US05/408,643 US3951591A (en) 1972-10-24 1973-10-23 Process for dyeing synthetic fiber materials
FR7337878A FR2203905B1 (de) 1972-10-24 1973-10-24
BE137024A BE806465A (fr) 1972-10-24 1973-10-24 Procede de teinture de matieres fibreuses synthetiques
GB4961373A GB1444749A (en) 1972-10-24 1973-10-24 Azo dyestuffs process for their preparation and their use for dyeing synthetic fibre materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252123A DE2252123A1 (de) 1972-10-24 1972-10-24 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252123A1 true DE2252123A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5859914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252123A Pending DE2252123A1 (de) 1972-10-24 1972-10-24 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3951591A (de)
JP (1) JPS4972484A (de)
BE (1) BE806465A (de)
CA (1) CA987455A (de)
CH (2) CH573012B5 (de)
DE (1) DE2252123A1 (de)
FR (1) FR2203905B1 (de)
GB (1) GB1444749A (de)
IT (1) IT998832B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759103C2 (de) * 1977-12-30 1986-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2938633A1 (de) 1979-09-25 1981-04-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von synthesefasern
JPS5922964A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Hitachi Ltd アゾ系多色性色素を含む液晶組成物
JPH0681278A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Teijin Ltd 合成繊維の染色方法
GB9604900D0 (en) * 1996-03-08 1996-05-08 Zeneca Ltd Azo compound
TW341589B (en) * 1996-03-08 1998-10-01 Zeneca Ltd Azo compound and composition and ink comprising it

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738978A (en) * 1926-12-11 1929-12-10 Celanese Corp Dyeing of organic derivatives of cellulose
GB1103860A (en) * 1965-09-30 1968-02-21 Ici Ltd Dyeing process
CH526679A (de) * 1968-07-01 1972-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril
US3684431A (en) * 1969-01-10 1972-08-15 Ciba Geigy Ag Process for after-washing freshly dyed textile material
US3738803A (en) * 1969-04-30 1973-06-12 Stx Grp Interet Econ Dyeing of textile fibers in a solvent medium
BE788959A (fr) * 1971-09-18 1973-03-19 Hoechst Ag Procede de teinture et d'impression a un seul bain

Also Published As

Publication number Publication date
GB1444749A (en) 1976-08-04
CH1482473A4 (de) 1975-08-29
FR2203905A1 (de) 1974-05-17
BE806465A (fr) 1974-04-24
CA987455A (en) 1976-04-20
FR2203905B1 (de) 1977-05-27
IT998832B (it) 1976-02-20
JPS4972484A (de) 1974-07-12
US3951591A (en) 1976-04-20
CH573012B5 (de) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1469770A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
DE2251704A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238457A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238339C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1928372A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2253582A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2321593A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2254377A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2321696A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE2209208A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2238343A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2120246A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen enthaltendem Textilmaterial mit basischen Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination