DE2238337C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Info

Publication number
DE2238337C3
DE2238337C3 DE2238337A DE2238337A DE2238337C3 DE 2238337 C3 DE2238337 C3 DE 2238337C3 DE 2238337 A DE2238337 A DE 2238337A DE 2238337 A DE2238337 A DE 2238337A DE 2238337 C3 DE2238337 C3 DE 2238337C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
amino
anthraquinone
alkyl
mercapto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238337A1 (de
DE2238337B2 (de
Inventor
Walter 6230 Frankfurt Birke
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Hohn
Franz 6230 Frankfurt Schoen
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6271 Oberauroff Spietschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2238337A priority Critical patent/DE2238337C3/de
Priority to IT27452/73A priority patent/IT995129B/it
Priority to JP48086432A priority patent/JPS4957181A/ja
Priority to BR5893/73A priority patent/BR7305893D0/pt
Priority to FR7328448A priority patent/FR2194833B1/fr
Priority to GB3695073A priority patent/GB1431284A/en
Priority to BE134290A priority patent/BE803273A/xx
Publication of DE2238337A1 publication Critical patent/DE2238337A1/de
Publication of DE2238337B2 publication Critical patent/DE2238337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238337C3 publication Critical patent/DE2238337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/542Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

O NH
IO
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurcl gekennzeichnet, daß man die erzeugten Färbun gen in organischen Lösemitteln nachbehandelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß man zur Nachbehandlung das gleichi Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet, da bereits beim Färben eingesetzt wurde.
8. Verfahren nach Ansprüchen His 7, dadurcl gekennzeichnet, daß man textile A, <ei aus Poly esterfasern färbt.
enthalten, in der X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und η für den Wert O oder 1 stehen, R1 für den Fall η = O Wasserstoff- oder Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor, oder eine Cyanid-, Cyanat- oder Rhodanidgruppe, und R, für den Fall η = I eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl-, Hydroxy-alkyl-, Hydroxy-cyclo-alkyl-, Hydroxy-aryl-, Hydroxy-aralkyl-, Hydroxy-alkylaryl-, Mercapto-alkyl-, Mercapto-cycloalkyl-, Mercapto-aryl-, Mercapto-aralkyl-, Mercapto-alkylaryl-. Hydroxy-alkoxy-aryl-. Hydroxy -aryloxyalkyl-, Hydroxy-alkylmercapto-aryl-, Hydroxyarylmercapto-alkyl-, Mercapto-alkoxy-aryl-, Mercapto - alkylmercapto - aryl-. Mercapto - aryloxyalkyl-. Mercapto - arylmercapto - alkyl-, Alkoxyaryl-, Alkylmercapto-aryl-, Alkylsulfonyl - aryl-. Aryloxy-alkyl-, Arylmercapto-alkyl- oder ArylsuIfonyl-alkyl-Gruppe bedeutet, wobei die Alkylgruppierungen innerhalb dieser Reste 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten sowie die obengenannten Gruppen gegebenenfalls noch substituiert sein können, und R2 einen Rest, wie unter R1 angeführt darstellt sowie unter der Maßgabe w = O außerdem eine Tetrafluor-alkoxy-, Trifluoralkyl- oder eine Carbonsäure-alkyl- bzw. cycloalkyl-estergruppe bedeutet, wobei die Alkylgruppierungen im Alkoholrest des Esters 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten sowie die zuvor genannlen Gruppen gegebenenfalls noch substituiert sein können, und die Farbstoffe anschließend durch tine Hitzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennteichnet, daß man Gemische der genannten Anthrachinonfarbstoffe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel aliphatische Alkohole verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen verwendet.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 963 73f oder deutschen Offenlegungsschrift 1 906 842 fernei aus den deutschen Offenlegungsschriften 1 943 535. 2002 286 und vielen anderen Literaturstellen mehr ist das Färben von Synthesefasern aus organischen Lösemitteln oder unter Verwendung von solchen Produkten im Färbebad bekannt. Dabei wird, je nach Art der eingesetzten Farbstoffe, die Fixierung der Färbungen in kontinuierlicher Arbeitsweise entweder durch Foulardieren bzw. Klotzen und anschließendes Dämpfen oder Thermosolieren erreicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
O NH2
(X)n-R,
(X)n-R2
enthalten, in der X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und η für den Wert 0 oder 1 stehen, R1 für den Fall η = 0 Wasserstoff- oder Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor, oder eine Cyanid-, Cyanat- oder Rhodanidgruppe, und R1 für den Fall η = 1 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-aryl-, Hydroxy-alkyl-, Hydroxy - cyclo - alkyl-. Hydroxy - aryl-, Hydroxyaralkyl-, Hydroxy - alkyl - aryl-, Mercapto - alkyl-. Mercapto - cycloalkyl-, Mercapto - aryl-, Mercaptoaralkyl-, Mercapto - alkyl - aryl-, Hydroxy - alkoxyaryl-, Hydroxy-aryloxy-alkyl-. Hydroxy-alkylmercapto-aryl-. Hydroxy - arylmercapto - alkyl-, Mercapto - alkoxy - aryl-. Mercapto - alkylmercapto - aryl-. Mercapto - aryloxy - alkyl-, Mercapto - arylmercaptoalkyl-, Alkoxy - aryl-, Alkylmercapio - aryl-, Alkylsulfonyl-aryl-, Aryloxy-alkyl-, Arylmercapto-alkyl- oder Arylsulfonyl-alkyl-Gruppe bedeutet, wobei die Alkylgruppierungen innerhalb dieser Reste 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten sowie die obengenannten Gruppen gegebenenfalls noch substituiert sein können, und R2 einen Rest, wie unter R1 angeführt darstellt sowie unter der Maßgabe η — 0 außerdem eine Tetrafluor-alkoxy-, Trifluor-alkyl- oder eine
Carbonsäure-alkyl- bzw. cycloalkyl-estergruppe bedeutet, wobei die Alkylgruppierungen im Alkoholrest des Esters 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten sowie die zuvor genannten Gruppen gegebenenfalls noch substituiert sein können und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert. Auch verwendet man dabei Gemische der genannten Anthrachinonfarbstoffe.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus orga- "> nischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen der zuvor angegebenen Formel gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, z. B. nach den Verfahren der deutschen Patentschriften 1 266902 und 1 198781, der französischen Patentschrift 1450 575 und der '5 niederländischen Patentanmeldung 6604043.
Ali synthetische Fasermaterialien kommen nach dem beanspruchten Verfahren solche aus hochmolekularen Polyestern, z. B. Polyäthylen-terephthalat oder Polycyclohexandimethylen-terephthalat; Polyamiden, wie Hexamethylendiaminadipat, PoIyf-caprolactam oder <«-Aminoundecansäure, Polyolefinen oder Polyacrylnitrilen, außerdem Polyurethane, Pohvinv !chloride. Polyvinylacetate sowie Cellulose-21 2-acetat und Cellulosetriacetat in Frage. Die genannten Synthesefasern lassen sich auch in Mischungen untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern, wie Cellulosefasern oder Wolle, einsetzen. Diese Fasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeitszuständen vorliegen, wie z. B. als Kabel. Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe. Gewirke oder »Non Wovensw-Artikel.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Substanzen in Betracht, deren Siedepunkte unter Normalbedingungen nicht über 150 C liegen, z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe wie die entsprechenden »Siedegrenzenbenzine« (DIN 51631/1.59), aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Dichloräthane, Trichloräthane, Tetrachlorethane, Dichlorfluormethan, Dichlor-tetrafluoräthane und Octafluorcyclobutan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Fluorbenzol. Besonders geeignet sind Trichlor-fluormethan, 1,2,2-Trichlor-1,1,2-trifluor-äthan, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan.
Ferner kommen verfahrensgemäß als Lösemittel beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphatische Alkohole mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Als vorteilhaft haben sich Gemische der verschiedenen Lösemittel erwiesen; besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzw. im Lösemittelgemisch durch Rühren, gegebenenfalls unter Erwärmen, gelöst. Für diesen Zweck können die Farbstoffe in verschiedener Form zur Anwendung gelangen, beispielsweise im Stellmittelfreien Zustand, als konzentrierte Lösung in einem erfindungsgemäß verwendeten Lösemittel, bzw. Lösemittelgemisch oder als Präparation unter Verwendung von lösemiltellöslichen Hilfsmitteln wie beispielsweise den Oxalkylierungsprodukten von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren und Feltsäurcamiden.
Das Aufbringen der Farbstofflösungen auf di( Ware erfolgt nach der vorliegenden Erfindung an zweckmäßigsten durch Fouiardieren; es kann jedocr auch durch andere Imprägnierverfahren wie Besprühen, Pflatschen oder Tauchen geschehen. Das Imprä gnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vor genommen, es ist jedoch möglich, auch bei niederer odar höheren Temperaturen zu arbeiten.
Das mit der Färbeflotte bebandelte Textilmaterial wird sodann vor der Farbstoffixierung vorzugsweise getrocknet, was beispielsweise durch Behandlung mit Warmluft, Durchsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung vor überhitzten Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampl oder Lösemitteldampf, bzw. unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann.
Danach werden die Farbstoffe unter der Einwirkung erhöhter Temperaturen auf die mit den Färbebädern imprägnierte Ware, z. B. durch Heißluft, Trockenhitze, Wasser- oder Lösemitteldampf, fixiert. Die hierbei einzuhaltenden Fixiertemperaturen sind abhängig vom Schmelzpunkt des jeweiligen Fasertyps und liegen im allgemeinen bei Klotzverfahren zwischen 100 und 2400C. Die Hitzebehandlung zur Farbstoffixierung kann in überhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel, ferner mit Hilfe von geschmolzenen Metallen, Paraffinen, Wachsen, Oxalkylierungsprodukten von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d. h., nach dem sogenannten »Thermosol«-Verfahren.
Es ist gemäß dem neuen Verfahren auch möglich, Trocknung und Hitzebehandlung zwecks Fixierung in einem Arbeitsgang durchzuführen.
Die beim Trocknen bzw. Fixieren entweichenden Lösemitteldämpfe werden im allgemeinen in geeigneten Anlagen aufgefangen und durch Kühlen, Komprimieren und Kühlen wieder verflüssigt. Die so zurückgewonnenen Lösemittel können dann erneut für das beschriebene Färbeverfahren eingesetzt werden.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung der gefärbten Ware entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise in dem gleichen, bereits zum Färben verwendeten organischen Lösemittel durchgeführt; sie kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wäßrigen Flotten nach bekannter Arbeitsweise erfolgen.
Beispiel 1
10 g des Farbstoffs der Formel
O NH
CO-O-(CH2)2-CH(-OCHS)-CH3
werden in 1 1 Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe
aus Polyesterfasern bei Raumtemperatur auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 70% (Gewicht der aufgenommenen Klotzflotte, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware); beträgt. Daraufhin wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet und zur Farbstoffixierung 1 Minute bei 2100C thermosoliert. Nach dem Thermosolieren wird der auf dem Gewebe unfixierie Farbstoffanteil durch Waschen der Färbung in Perchloräthylen wieder entfernt. Im Anschluß an die Waschoperation wird die Ware getrocknet. Man erhält eine blaue Färbung mit guten Sublimierechtheitseigenschaften.
Ähnliche färberische Ergebnisse wie im vorstehenden Beispiel können erzielt werden, wenn an Stelle von Perchlcr5thylen folgende Lösemittel verwendet werden:
a) Methylenchlorid,
b) 1,1,1-TrichIoräthan,
c) Trichloräthylen,
d) 1,2,2-Trifluor-trichluräthan,
e) Trichlor-fluormethan oder
0 Mischungen der genannten Lösemittel.
Der hier zum Färben eingesetzte Farbstoff wurde auf folgende Weise hergestellt:
38,1 g l-Amino-2,4-dibrom-anthrachinon werden mit 88 g 3-Amino-benzoesäure-y-methoxy-butylester unter Zusatz von 19,6 g Kaliumacetat und 1 g Kupferacetat in 100 g Isobutanol 15 Stunden gekocht. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Umsetzungsprodukt der Formel 1 abgesaugt, mit Isobutanol und heißem Wasser gewaschen und getrocknet.
O NH,
(D
35
40
Nunmehr werden 12 g Thiophenol unter Zusatz von 17 g Pottasche (gemahlen) in 500 g Mono-methylglykol 30 Minuten bei 500C gerührt, danach 52 g des zuvor hergestellten l-Amino-2-brom-4-[3'-(2"-methoxy) - butoxy- carbonyl - phenylamino] - anthrachinons der Formel I zugefügt und der Ansatz 5 Stunden bei 500C gerührt. Nach beendeter Reaktion läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen und fällt den Farbstoff mit Wasser aus, saugt das Produkt ab, wäscht dasselbe mit Wasser und trocknet es bei 700C im Vakuum.
Beispiel 2
8 g des Farbstoffs der Formel
NH
60 wichtsteilen 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 495 Gewichtsteilen Methylenchlorid bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofllösung wird so verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine blaue Färbung.
Ähnliche larberische Ergebnisse wie im vorstehenden Beispiel können erzielt werden, wenn man an Stelle von Polyesierstapelfaser-Gewebe ein Gewebe aus Cellulose-triacetat-, Polyamid 6- oder Polyamid 6,6-Fasem verwendet. Hierbei müssen die Thermosoliertemperaturen so verändert werden, daß ein Schmelzen der genannten Fasern vermieden wird.
Der zum Färben verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
38,1 g l-Amino-2,4-dibrom-anthrachinon werden mit 100 g 3-Amino-benzoesäure-octylester unter Zusatz von 19,6 g Kaliumacetat und 1 g Kupferacetai in 100 g Isobutanol 15 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Umsetzungsprodukt der Formel il abgesaugt, mit Isobutanol und heißem Wasser gewaschen und bei 100°C im Umluftschrank getrocknet.
O NH
(H)
CO-O-(CH2J7-CH3
27,5 g l-Amino-2-brom-4-(3'-octyloxy-carbonylphenylamino)-anthrachinon der Formel Il werden nunmehr mit 6 g Thionylphenol und 8,5 g Pottasche (gemahlen) in 125 g Mono-methylglykol 6 Stunden bei 50 C gerührt. Nach dem Erkalten wird der Ansatz mit 80 g Methanol versetzt, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und bei 700C im Umluf'schrank getrocknet.
Beispiel 3
7 g des Farbstoffs der Formel
O NH2
SO2-CH2-CH3
/VVV
55 CO—O—(CH2)7—CH3
CO-O-(CH2J7-CH3
werden in 1 1 einer Lösung, bestehend aus 505 Gewerden in 1 1 Trichloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstufllösung wird so verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Farbstoffixierung erfolgt hier durch Dämpfen bei 1,5 atü. Die Dämpfdauer beträgt 30 Minuten. Man erhält eine blaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der zuvor verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
55 g 1 -Amino-2-brom-4-(3'-octy1oxy-carbonylphenylamino)-anlhrachinon der Formel II werden in 400 g N-Methyl-pyrrolidon bei 1000C gelöst und hierzu 35 g Äthansulfinsäure-Natriumsate (57%ig) im Verlauf von 20 Minuten portionsweise zugegeben.
Man rührt den Ansatz 2 Stunden bei 100™C nach und fallt den Farbstoff mit 300 ml einer Wasser/ Methanol-Mischung (1:1) aus.
Beispiel 4 5 g des Farbstoffs der Formel
O NH2
und
b)
NH
CO-O-CH2-CH2-O-CH2-CH3
werden in 1 1 Trichloräthylen bei 45°C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel I beschrieben. Man erhält eine blaue Färbung.
Der hier verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
38,1g 1 -Amino-2,4-dibΓom-anthrachinon werden mit 84 g 3-Amino-benzoesäure-^-äthoxy-äthylester unter Zusatz von 19,6 g Kaliumacetat und 1 g Kupferacetat in 100 g Isobutanol 15V2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird der Ansatz erkalten lassen, das Reaktionsprodukl der Formel III abgesaugt, mit Isobutanol und heißem Wasser gewaschen und getrocknet.
O NH
(III)
CO-O-CH2-CH2-O-CH2-CH3
Nunmehr werden 73,8 g Thiophenol und 68 g Pottasche (gemahlen) in 1000 g Mono-methylglykol V2 Stunde unter Rückfluß gekocht, auf 10° C gekühlt und 237,1 g Produkt der Formel IH portionsweise zugegeben. Man läßt den Ansatz über Nacht bei Raumtemperatur nachrühren. Der gebildete Farbstoff wird mit 1000 g einer Methanol/Wasser-Mischung (2:1) ausgefällt, zunächst mit der Mischung Methanol/Wasser {1:1), danach mit heißem Wasser gewaschen und bei 70° C im Vakuum getrocknet
Beispiel 5 Je S g der Farbstoffe mit den Formeln
O NH2
werden in 1 1 Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält eine tiefblaue Färbung.
Die zum Färben eingesetzten Farbstoffe wurden wie folgt hergestellt:
a) 38, i g 1 -Amino-2,4-dibrom-anthrachinon werden mit 90 g S-Amino-benzoesäure-O'-niethyl-cyclohexylester), 19,6 g Kaliumacetat, 1 g Kupferacetat in 100 g Isobutanol 15 Stunden gekocht. Nach dem Erkalten wird das gebildete l-Amino-2-brom-4-[3'-(2"-methyI-cyclohexyloxy)-carbonyl-phenylamino]-anthrachinon der Formel IV abgesaugt, mit Isobutanol und heißem Wasser gewaschen und bei 90° C im Umluftschrank
>5 getrocknet.
Br
(IV)
co—o
CH3
Nunmehr werden 24 g Thiophenol mit 34 g Pottasche in 80 g Monomethylglykol bei 500C etwa
V2 Stunde gerührt und danach 106 g des Produktes der FormellV zugefügt und 2Stunden bei 50"C behandelt. Danach wird der vollständig umgesetzte Farbstoff mit 80 g einer Methanol/Wasser-Mischung (1:1) ausgelällt und bei 50°C im Vakuum getrocknet:
1 - Amino - 2 - phenylmercapto - 4 - [3' - (2" - methylcyclohexyloxyj-iarbonyl-phenylaminoj-anthrachinon. b) 33,3 g l-Anuno-2,4-dibrom-anthrachinon werden mit 66,6 g 3-Chloranffin, 7 g Pottasche, 6,1 g Eisessig und 03 g Kupferacetat in 80 g Isobutanol
so 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man läßt den Ansatz dann abkühlen, sängt Vom ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht diesen mit Isobutanol bis zum' farblosen Ablauf und danach mit heißem Wasser salzfrei und trocknet das Produkt der Formel V bei f00°C in Umluftschrank.
Br
85 g Produkt der Formel V werden bei 80 bis 90°C unter Zugabe von 22 g Kaliumacetat und 1 g Kupferacetat in 1200 g Dimethylformamid gelöst
409081/261
und bei dieser Temperatur in etwa 20 Minuten 24,2 g Thiophenol zugetropft und das Reaktionsgemisch 2 Stunden nachgeriihrt. Man läßt nunmehr den Ansatz erkalten und gibt die erhaltene Farbstofllösung sodann auf 2000 g Methanol, rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht denselben mit Methanol und danach mit Wasser und trocknet ihn bei 700C im Vakuum.
Beispiel 6
10 g des Farbstoffs der Formel
O NH2
0-CF2-CF2H
Mit dieser Farbstofllösung wird so verfahren wie im Beispiel I beschrieben. Man erhält eine violette Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der hier zum Färben benutzte Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
3 g Phenol werden mit 5 g Pottasche in 150 g Dimethylformamid erhitzt unter Abdestillation von etwa 20 g einer Mischung aus Dimethylformamid/ Wasser. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden
ίο 15 g Produkt der Formel VI zugegeben, und der Ansatz wird etwa 20 Stunden von 100 bis 130° C erhitzt. In der Kälte fällt der Farbstoff aus, der abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 700C im Vakuum getrocknet wird.
'5 Beispiel 8
Je 8 g der Farbstoffe mit den Formeln
werden in 1 1 einer Lösung, bestehend aus 80 Volumteilen Perchloräthylen und 20 Volumteilen Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel I beschrieben. Man erhält eine blaue Färbung.
Der eingesetzte Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
38,1 g 1 -Amino^^dibrom-anthrachinon werden mit 105 g m-Tetrafluoräthoxy-anilin, 8,4 g Pottasche, 7,4 g Eisessig und 0,4 g Kupferacetat in 120 g Isobutanol 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Umsetzungsprodukt der Formel VI abgesaugt, mit Isobutanol und Wasser gewaschen und bei I00°C im Umluftschrank getrocknet.
SO2-CH2-CH3
CO-O-(CH2J17-CH3
und
b)
O NH
SO2-CH2-CH3
O NH2
Br
0-CF2-CF2H
(VI)
40
45
22,8 g Produkt der Formel VI werden mit 5,1g Kaliumacetat, 0,3 g Kupferacetat in 200 g Methvlglykol bei 8O0C gerührt; im Verlauf von 20 Minuten werden 6 g Thiophenol zugetropft, und der Ansatz wird dann 3 Stunden bei 8O0C gehalten. Beim Abkühlen auf 0 bis 5° C Slit der gebildete Farbstoff aus, der abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 500C im Vakuum getrocknet wird.
B e i s ρ i e 1 7
4 g des Farbstoffs der Forme!
O NH2
werden in 1 I Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel I beschrieben. Man erhält eine blaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Die hier verwendeten Farbstoffe wurden wie folgt hergestellt:
a) 38,1 g l-Amino-2,4-dibrom-anthrachinon werden mit 154 g 1 - Isooctadecyloxy carbonyl - 3 - aminobenzol, 19,6 g Kaliumacetat, I g Kupferacetat in 125 g isobutanol 15 Stunden gekocht. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird vom ausgefallenen Farbstoff der Formel VII abgesaugt, derselbe mit Isobutanol und heffiem Wasser gewaschen und bei /υ C im Vakuum getrocknet.
60
0-CF2-CF2H
O N
CO-O-(CH^7-CH3
(VII)
werden in 1 1 Methanol bei Raumtemperatur gelöst.
x, I / £ Produkt der Formel VII werden in 70 ml N-MethylpyrroBdOn bei 100°C gelöst und hierauf 3,5 g Athansulfiiiisäure-Natriumsalz (I00%ig) portionsweise zugegeben, der Ansatz wird sodann
2 Stunden bei 10O0C nachgerührt und bei Eiskühlung mit 40 g einer Mischung aus Wasser/Methanoi (1:1) versetzt. Man läßt 1 Stunde nachrühren, saugt den gebildeten Farbstoff ab, wäscht denselben mit Wasser und trocknet ihn bei 500C im Vakuum.
b) 38,1 g l-Amino-2,4-dibrom-anthrachinon werden mit 90 g 1 - Amino - 3 - (2' - methyl - cyclohsxyloxycarbonyl)-benzol, 19,6 g Kaliumacetat und 1 g Kupferacetat in 125 g Isobutanol 15 Stunden gekocht. Man läßt den Ansatz sodann abkühlen, saugt das ausgefallene Umsetzungsprodukt der Formel VIII ab, wäscht dasselbe mit Isobutanol und heißem Wasser und trocknet es bei 700C im Vakuum.
NH2
Br
CO-O
20
(VIII)
10,6 g Produkt der Formel VIII werden bei 100 C in 80 ml N-Methyl-pyrrolidon gelöst, bei dieser Temperatur portionsweise mit 3,5 g Äthansulfinsäure-Natriumsalz (100%ig) versetzt, und der Ansatz wird 2 Stunden bei 1000C nachgerührt. Nach dem Abkühlen versetzt man das Reaktionsgemisch mit 80 g einer Mischung aus Wasser/Methanol (1:1), saugt den gebildeten Farbstoff ab, wäscht denselben mit Wasser und trocknet ihn bei 500C im Vakuum.
Ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 werden erhalten, wenn an Stelle des dort angegebenen Färbstoffes die in der folgenden Tabelle angeführten blauen Farbstoffe eingesetzt werden:
Beispiel
Farbstoff
l-Amino-2-äthylsulfonyl-4-(3'-pentoxy-
carbonyl-phenyl-amino)-anthrachinon l-Amino-2-brom-4-(3'-isooctadecyloxy-
carbonyl-phenyl-amino)-anthrachinon l-Amino-2-phenylmercapto-4-(3'-meth-
oxy-phenyl-amino)-anthrachinon l-Amino-2-(2'-methoxy-carbonyI-phenylmercapto)-4-(3'-chlor-phenyIamino)- anthrachinon
-Amino-2-(4'-äthoxy-phenoxy)-4-(3'-äthoxy-äthoxy-carbonyl-phenylamino)-anthrachinon
-Amino-2-metboxy-äthylmercapto-4-(3 '-methoxy-phenylamino)-anthrachinon
-Amino-2-hydroxy-äthoxy-äthylmercapio-4-(3'-tetrafiuoräthoxy~phenyl- amino)-anthrachinon
l-Amino-2-methylsulfonyl-4-(4'-äthoxyäthoxy-phenylamino)-anthrachinon
l-Amino-2-cyar.o-4-(4'-isooctadecyIoxycarbonyl-phenylamino)-anthrachinon -Amino-2-( 1 '-äthoxy-äthoxy-carbonylphenyImercapto)-4-(4'-hydroxy-äthoxyäthylmercapto-phenylamino)-anthrachinon
-Amino^-hydroxy-pentylmercapto-4-[3'-(2"-methyl)-cydohexyloxycarbonyl-phenylamino]-anthrachinon
l-Amino-2-(4'-mercapto-äthoxy-äthoxyphenylmercapto)-4-( 1 '-octyloxyphenylamino)-anthrachinon
f=-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
DE2238337A 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln Expired DE2238337C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238337A DE2238337C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
JP48086432A JPS4957181A (de) 1972-08-04 1973-08-02
BR5893/73A BR7305893D0 (pt) 1972-08-04 1973-08-02 Processo para a preparacao de corantes
IT27452/73A IT995129B (it) 1972-08-04 1973-08-02 Processo per la tintura di materia li fibrosi sintetici da solventi organici
FR7328448A FR2194833B1 (de) 1972-08-04 1973-08-03
GB3695073A GB1431284A (en) 1972-08-04 1973-08-03 Process for the dyeing of synthetic fibrous material from organic solvents
BE134290A BE803273A (fr) 1972-08-04 1973-08-06 Teinture de matieres fibreuses synthetiques dans des solvants organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238337A DE2238337C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238337A1 DE2238337A1 (de) 1974-02-21
DE2238337B2 DE2238337B2 (de) 1974-05-22
DE2238337C3 true DE2238337C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=5852617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238337A Expired DE2238337C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4957181A (de)
BE (1) BE803273A (de)
BR (1) BR7305893D0 (de)
DE (1) DE2238337C3 (de)
FR (1) FR2194833B1 (de)
GB (1) GB1431284A (de)
IT (1) IT995129B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935483A1 (de) * 1969-07-12 1971-02-04 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
BE754456A (fr) * 1969-08-06 1971-01-18 Bayer Ag Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
BE758358A (fr) * 1969-11-03 1971-04-16 Bayer Ag Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
DE2009468A1 (en) * 1970-02-28 1971-09-09 Badische Arnim & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Continuous dyeing of polyester textiles
DE2040873A1 (de) * 1970-08-18 1972-02-24 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4957181A (de) 1974-06-03
FR2194833B1 (de) 1977-02-25
DE2238337A1 (de) 1974-02-21
BE803273A (fr) 1974-02-06
BR7305893D0 (pt) 1974-05-16
FR2194833A1 (de) 1974-03-01
GB1431284A (en) 1976-04-07
DE2238337B2 (de) 1974-05-22
IT995129B (it) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2251704A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238339C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1469626C3 (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1928372A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2254376A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238343C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238398C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH468440A (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2253582A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2321696A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2118019C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2254377A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2425842A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial
DE1943535A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2061741B2 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterial aus natuerlichem und synthetischem polyamid sowie polyurethan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)