DE2251704A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln - Google Patents

Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Info

Publication number
DE2251704A1
DE2251704A1 DE2251704A DE2251704A DE2251704A1 DE 2251704 A1 DE2251704 A1 DE 2251704A1 DE 2251704 A DE2251704 A DE 2251704A DE 2251704 A DE2251704 A DE 2251704A DE 2251704 A1 DE2251704 A1 DE 2251704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
atoms
alkoxy groups
formula
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251704A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Birke
Rudolf Dipl Chem D Schickfluss
Franz Schoen
Willi Dipl Chem Dr Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2251704A priority Critical patent/DE2251704A1/de
Priority to CH1477073A priority patent/CH571108B5/xx
Priority to CH1477073D priority patent/CH1477073A4/xx
Priority to CA183,707A priority patent/CA986653A/en
Priority to GB4883873A priority patent/GB1424610A/en
Priority to US05/408,075 priority patent/US3930794A/en
Priority to JP48116983A priority patent/JPS4972482A/ja
Priority to IT30339/73A priority patent/IT998783B/it
Priority to FR7337554A priority patent/FR2203903B1/fr
Priority to BE136932A priority patent/BE806358A/xx
Publication of DE2251704A1 publication Critical patent/DE2251704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/202Aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/22Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters having the carboxylic group directly attached to an aromatic carbocyclic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Description

FARBWERKK-^IOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE
Datum:' Dr.Mü/IIa
Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus
organischen Lösemitteln
Es wurde gefunden, daß man auf Texti!materialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, wertvolle, echte
Färbungen kontinuierlich herstellen kann, indem man die genannten Textilnaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) ·
A-N = N-B-N-N-C-O- R1 (1)
enthalten, in welcher A einen Benzolrest bedeutet, der bis zu drei. Substituenten aus der Reihe der Halogenatome, vorzugsweise Chloroder Broraatome, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl- und Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten kann,
B den Rest _if ,) oder den Rest der Foi:.iel (2)
(2)
BAD ORIGINAL
darstellt, in welcher R„ und H„ unabhängig voneinander Wasser-stoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Broraatome, und/oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoirygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, C einen Rest der Formel (3)
(3)
darstellt, in welcher R. und R_ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatoine, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, und/oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R- für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylcarbonylrest oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bro'.natome, ,'substituierten Arylcarbonylrest steht, wobei R1 höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert.
Bevorzugt gelangen verfahrensgemäß Farbstoffe der allgemeinen Formel (4)
A-N= N-B-N - N-C-O-R^ (4)
zur Anwendung, in welcher A,B und C die vorstehend genannten Bedeutungen haben und RJ für Alkylcarbonylreste, die vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, steht.
Besonders bevorzugt gelangen verfahrensgemäß Farbstoffe der allgemei-
.,...,.:. 409821/095* 6^OraGINAL
nen-Formel (5^
R.
= N-B-N » N
(5)
zur Anwendung, in welcher B, RJ, R. und RK die weiter oben genannten Bedeutungen haben und R„ und R7 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Mit Hilfe der verfahrensgemäß eingesetzten Farbstoffe gelingt es, beim Färben"aus organischen Lösemitteln auf Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasermaterialien bestehen oder solche enthalten, Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheitseigenschaften, insbesondere sehr gute Therinof ixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der angewandten Farbstoffe beruht auf ihrer hohen Löslichkeit in organischen Lösemitteln, wie beispielsweise Alkoholen und insbesondere halogenierten Kohlenwasserstoffen, wodurch gegebenenfalls auch ohne Verwendung von Lösungsvermittlerjigefärbt werden kann.
Die verfahrensgemäß verwendeten Farbstoffe sind gegenüber den phenolischen Ausgangsfarbstoffen (R1 = H in der allgemeinen Formel (D) besser zum Färben aus organischen Lösemitteln geeignet, indem sie deutlich bossei"e Färbungen ergeben. Zudem sind die mit den verfahrensgemäß angewandten Farbstoffen erzeugten Färbungen oft besser sublimierecht und im Farbton klarer und lebhafter als Färbungen, die mit den phenolischen Ausgangsfarbstoffen erzielt werden.
Gemische der verfahrensgemäß verwendbaren Farbstoffe liefern mit unter eine bessere Farbausbeute als die Einzelfarbstoffe
.;■;■■:■■■:■:., ■·: 409821/0954
und zei-• / ·
BAD ORIGINAL
FAIiIWERKE HOECHST AG voinais '^si^ttT* Lxciup & Brüning 1 Z
ΙΙΟΞ 72/F 320
Zur Eingabe vom 30. November 1972
Neue Seite 4
gen gegebenenfalls eine bessere Löslichkeit in dem angewandten organischen Lösemittel.
Als synthetische Fasermaterialien kommen solche aus hochmolekularen Polyamiden, Polyolefinen, Polyacrylnitrilen, außerdem Polyurethane, Polyvinylchloride, Polyvinylacetat© sowie Cellulose^ 1/2 acetat und Cellulosetriacetat, insbesondere jedoch solche aus hochmolekularen Polyestern, wie Polyethylenterephthalat, infrage. Die genannten Texti!materialien können auch in Mischungen untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern wie Cellulosefaser!! oder V/olle verwendet werden. Die Fasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeitungszuständen vorliegen, wie beispielsweise Kabel, Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder "Non-V/ovens" Artikel.
Als organische Lösemittel kommen solche in Betracht, deren Siedepunkte unter Norinalbedingungen nicht über 150 C liegen, wie beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie die Siedegrenzenbenzine (DIN 51 631 /I. 59), aliphatische Halogenkohlenwasserstoife, wie Methylenchlorid, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichlorfluormethan., Dichlortetrafluoräthan und Octaf luorcyclobutan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, oder aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol oder Fluorbenzol. Besonders geeignet sind Trichlorfluormethan, 1,2,2-Trichlor~l,l,2-trifluor-äthan, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan.
Ferner kommen als organische Lösemittel beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphatische Alkohol«, rait bis zu ·! Kohlenstoff atomen. Als vorteilhaft erweisen sich Genische verschiedener Lösemittel. So sind beispielsweise besonders geeignet Gc-uische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzw. im LÖsemittelgcmisch durch Rühren, gegebenenfalls durch Erwärmen gelöst. Die Farbstoffe können dabei in verschiedener Form
409821 /0954 ,
BAD ORIGINAL
vorliegen, beispielsweise in Stellmittelfreier Form, als konzentrierte Lösung in einem vei-fahrensgeraäß angewandten Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch oder in zubereiteter Form unter Verwendung von losemitt.ellöslichen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Oxalk^lie rungsnrodukten von Fettalkoholen, Alk^lenDhenolen, Fettsäuren und Fettsäureamiden.
Dn s Aufbringen der Farbstoff lösungen erfolgt run zweckmäßigsten durch Foulai"dioren, kann Jedoch auch durch andere Iinprägnierver-· fahren, wie beispielsweise Besprühen, Pf latschen oder Tauchen geschehen .
Das Imprägnieren wird, vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, es ist ,jedoch möglich, auch bei niederen oder höheren Temperaturen zu arbeiten.
Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird vor der Farbstoffixierung vorzugsvei.se getrocknet, was beispielsweise durch Warmluft, Durchsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampf oder Lösemitteldampf, beziehungsweise unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann,
Dänach werden die Farbstoffe durch Anwendung erhöhter Temperaturen, beispielsweise durch Heißluft, Trockenhitze, Wasser- oder Lösemitteldampf fixiert.
Die Fixiertemperaturen sind faserabhängig und liegen im allgemeinen bei Klotzverfahren "wischen 100° und 24O°C. Die Hitzebehandlung kann in überhitztein Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel erfolgen. Die Fixierung kann ferner aus geschmolzenen Metallen, Paraffinen, Wachsen, Oxalkylierungsprodukten von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt jedpch die Fixierung durch Trockenhitze, d.h. nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren.
J.
409821/0954 ·■ bad .original
Es ißt auch möglich, Trocknung und Hi tzcbehandlung in einem Arbeitsgang vorzunehmen. ·
Die beim Trocknen bzw Fixieren erhaltenen Lösemi ttelda'rapfe werden im allgemeinen in geeigneten Anlagen zurückgewonnen.
Die zurückgewonnenen Lösemittel können dann wieder für das beschriebene Färbeverfahren eingesetzt werden.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchrechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise im gleichen,zum Färben verwendeten organischen Lösenittel, durchgeführt, kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wässrigen Flotten nach bekannter Arbeitsweise erfolgen.
Die verfahrensgemnß angewandten Farbstoffe der genannten Formel (/\) sind neu und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man bekannte phenolische Disazofarbstoffe der Formel (1), wobei jedoch R1 ein Wn faserstoff atom darstellt, in geeignetem Medium, wie beispielsweise Chloroform, Benzol, Methyläth^lketon, Dioxan sowie Sulfolan, mit aliphatischen oder aromatischen Säurechloriden oder -anhydriden in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise Soda, Pyridin oder Triäthylntain, umsetzt.
40982 1/0954 "bad original
Beispiel 1:
8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
0-CO-(CHg)4-CH3
wei'den in 1000 Volum en teil en Perchloräthvlen bei etwa 20 C gelöst. Mit dieser Farbstoff lösung wird ..ein Gewebe aus Polyesterfasern bei. Raumtemperatur auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von etva 70 % (Gewicht der Klotzflotte bezogen auf das Gewicht der Ware) geklotzt. Anschließend wird die Y/are in einem geeigneten Apparat durch Absaugen der Lösemitteidämpfe getrocknet. Zur Farbstoffixierung wird das Gewebe anschließend ι Minute bei 220 C thermosoliert. Man erhält eine orangebraune Färbung mit guten Gebrauchsechtheiten.
Ähnliche Ergebnisse können erzielt werden, wenn anstelle des oben genannten Lösemittels die gleiche Menge Trichloräthylen eingesetzt wird. .
Der Farbstoff war vie folgt hergestellt worden: 35,2 g (0.1 Mol) des Farbstoffs der Formel
IH
16,1 g (0,12 Mol) Capronsäurechlorid und 9,5 g (0,12 Mol) Pyridin werden in 250 ml Chloroform etwa 8 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das organische Lösemittel vollkommen abgedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch von A'thanol/Aceton gelöst. Durch langsames Zutropfen von
A09821/09B4 ·Α
BAD
Eiswpssor zu der ger-'ihrten L')sung wird der Farbstoff ausgefüllt. Der Farbstoff wird abgesaugt, mit kaltem Wasser gewaschen und bei. etwa 50 c ;m Vakuumtrockonschrank getrocknet.
Beispiel 2:
7 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
a-CII3
werden in 1000 Volumentoi lon 1,1,1 -Tri chlorftthaη bei etwa 25°C {relöst. Mit dieser Klotzflotte wird ein Mischgewebe nus 67 % PoIvesterfapern und 32 % Beum«olln auf einem Foxilnrd rait einen Abquetsche fielet von etwp 35 % geklotzt. Die Trocknung und Farbstofffixierunf! erfolgt wie in Bei miel 1 beschrieben. Anschließend wird die Färbung 2 Minuten in 1.1,1-Trichloräthfm kn.lt nnchpewpsehen. Man erhält eine echte Ornngefärbung auf dem Polyesteranteil des Mischgewebes.
Der Farbstoff wird: erhalten, indem man den Farbstoff der Formel
N=rN-\O. /"DII
Caprylsäurcchlorid als Acylierungsmittel acvliert und im übrigen
wie in Beispiel 1 beschrieben verfährt.
Λ09821 / 0954
BAD ORIGINAL
Beispiel 3:
4 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
OJ~o-co-( CH2^ 8-gh3
werden in 1000 Volumenteilen einer Mischung aus 90 Vol. % 1,2,2-Trifluortrichloräthan und 10 VoI. % Methanol bei etwa 30°C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polvesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetschetfekt beträgt etwa 65 %. Die Trocknung und Fsrbstoffixierung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Anschließend wird die Färbung im gleichen Losemittelgemisch etwa 5 Minuten kalt nachgbwaschen. Man erhält eine echte Orangefärbung.
Der Farbstoff wird erhalten, indem man den Farbstoff der Formel
mit Caprinsäurechlorid als Acylierungsmittel acyliert und im übl'igen wie in Beispiel 1 beschrieben verfährt.
Beispiel 4:
6 Gewichtsteile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst und, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Foulardieren auf die nach stehend aufgeführten Fasermaterialien appliziert, getrocknet und nach den angegebenen Bedingungen thermosoliert;
409821/0954 bad original'
Gewebe aus 2 1/2~Acetatfasern Gewebe aus Triacetatfasern Gewebe aus Polvarald 6,6 fasern Garn aus Polwinvlchloridfasern (Tvp Thermovvl)
Kammzug aus Polvprop^lenfasern
: 30 Sekunden 160 C
: 30 Sekunden 170 C : Ί0 Sekunden 190°C
: 30 Sekunden 130°C : 30 Sekunden 14G°C
Anschließend werden die Färbungen in Perchloräthylen 5.Minuten kalt nnchgewasehen. Man erhält in Abhängigkeit voraverwendeten Fasermaterial, echte gelborange bis braunorange Färbungen.
Beispiel 5:
3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH3
N=N-{ 0 Vo-CO-(CH9)ft-CH
2' 8
werden in 1000 Volumenteilen Methanol bei etwa 30 C gelöst. Mit dieser Klotzflotte wird ein Gewebe aus Polvesterstapelfasern auf einem Foulard mit einem Abouetscheffekt von etwa 35 % geklotzt, getrocknet und 1 Minute bei 210 C thei'mosoliert. Die Färbung wird anschließend 5 Minuten in Methanol kalt nachbehandelt. Man erhält eine gelborange Färbung mit gutenEchtheitseigenschaften.
Der Farbstoff ist wie folgt hergestellt woroen:
37,7 g (0,1 Mol) des Farbstoffs der Formel
409821/0954
BAD ORIGINAL
-JI-
werden in 250 ml Methylethylketon gelöst und mit 8,0 g (0,075 Mol) Soda versetzt. Unter guter Außenkühlung tropft man 28,5 g (0,15 MoID Caprinsäurechlorid hinzu. Die .Reaktionsmischung wird etwa 12 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das organische Lösemittel vollkommen abgedampft, der Rückstand in einem Gemisch von Xthanol/Aceton gelöst,und durch' Zugabe von Eiswasser wird aus der Farbstofflösung der Farbstoffaisgefällt. Dieses Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gut gewaschen und bei etwa 50°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Beispiel 6:
8 Gewichtsteile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs und 8 Gewicht steile des in Beispiel 3 verwendeten Farbstoffs wei'den in 1000 Voluraenteilen Perchloräth-ylen bei etwa 25 C gelöst und anschließend durch Foülardieren (Abquetscheffekt etwa 70 %) auf ein Gewebe aus Polyesterfasern aufgebracht. Nach dem Imprägnieren wird die Ware getrocknet, und anschließend 1 Minute bei 215 C thermosoliert. Man erhält eine tiefe orangebraune Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 7:
3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
werden in 1000 Volumenteilen einer Mischung aus 70 Vol. % Perchloräthylen und 30 Vol.% Methanol* bei etwa 25°C gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard impräg-
BAD ORIGINAL
äthylen und 30 Vol.% Methanol* bei etwa 25°C gelöst. Mit dieser Lo--
409821/0954 · *A
niert. Der Abquetscheffekt beträgt etwa 60 %. Nach dem Foulardieren wird die Färbung zunächst getrocknet, anschließend 1 Minute. bei 210 C thermosoliert und dann ca. 5 Minuten in der gleichen Lösemittelmischung kalt nachgewaschen. Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der Farbstoff war wie folgt hergestellt worden; 31,6 g (0,1 Mol) des Farbstoffs der Formel
N-ZoVn
16,1 g (0,12 Mol) Capronsäurechlorid und 9,5 g (0,12 Mol) Pyridin werden in 250 ml Chloroform etwa 8 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Isolierung des Farbstoffs erfolgt in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Art,
Beispiel 8:
Λ Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
OMCH2) 6-CH3
werden in einer Mischung aus 950 Volumenteiler Methvlenchlortd und 50 VQlumenteilen Methanol bei etwa 20°C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Kammzug aus Polvesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von etwa 70 % geklotzt, getrocknet und zur Färbstoffixierung 1 Minute bei 210°C thermosoliert. Die Färbung wird durcheine Nachwäsche, 5 Minuten kalt in Perchloräthvlen, fertiggestellt. Man erhält eine echte Gelborangefärbung.
409821/0954
BAD ORIGINAL
■ - 13 -
Der Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 34,6 g (0,1 Mol) des Farbstoffs der Formel
/qV-N = N-
OCH3
0/-N H^
19,4 g (0,12 Mol) Caprylsäurechlorid und 9,5 g (0,12 Mol) Pyridin werden in 250 ml Chloroform, etwa 8 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Isolierung des Farbstoffs erfolgt in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Art.
Beispiel 9 :
5 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
2 VCH3
werden in 1000 Volumenteilen einer Miscüüng aus 50 % 1,2,2-Trifluor~ trichloräthan und 50 % Methylenchlorid bei Raumtemperatur gelost. Mit dieser Lösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern mit einem Abquetscheffekt von etwa 65 % auf einem Foulard geklotzt, getrocknet und 1 Minute bei 210°C thermosoliert. Anschließend wird die Färbung in der gleichen Lösemittelmischung etwa 5 Minuten kalt nachgewaschen. Man erhält eine echte Orangefärbung.
Ähnliche Ergebnisse können erzielt werden,wenn anstelle einer Heißluftbehandlung folgende Methoden zur Farbstoffixierung ange~ wendet werden: 20 Minuten Dämpfen in Wasserdampf bei 102° - 1030C; 5 Minuten Dämpfen in überhitztem Perchloräthylendampf bei etwa 150 C
09821/0954
Der Farbstoff wird erhalten, indem man den Farbstoff der Formel
mit Caprylsäurechlorid als Acylierungsmittel umsetzt und im übrigen wie in Beispiel 5 beschrieben verfährt.
Die Tabelle 1 zeigt eine Auswahl von Farbstoffen, die nach den angeführten Fifrbevorschriften der vorstehenden Au sfiihrungsbei. spiele verwendet werden können und auf Polyesterfasern gelbe bis orange Färbungen ergeben.
BAD ORIGtNAL
409821/0954 ·Α
Tabelle
H3C
OCH3
o)-N
Cl
.<2/-Μ
-CH0-CH-
:n2
CH
CH3
H3CO-
COC1(CHg)3
6) C2H5O-
CO(CH,
409821/0954
- -16 -
OCII
8) 0„N—
r-vörN = N·
- N-
-OCO(CII2) 4 -
H3C
CII2CH2OCH3
CO
10) nc-/q\_n =
ocm CH
H3CO
Cl
NC~\O/-N - N
CH3
OCO(CH2)j0-CH3
-N - N
Q >-,0C0 ( CHg ; % 4-CH3
H3CO
N - N^O/-°C0
H3C
409821/0954
17
CH
H3C
= N-/ Q V-OCOCH2-CH
CIL
°2N χΟ/*1 "
O/ N " "
o)-N
CO(CH9) ,-CH
OCIL
— N
Cf CH,
CH3OCH2CH2O-(QVN =
OCH.
CH,
H3C N"< O )-OCO (CH2)
A09821/095A
(ο)— Ν
.nVq\_oco_(o
CO(CH2)1O-CH3
26) C^H9O-ZqV-N = Ν/θ/-~Ν -
^/ γ ^
H3C
CO(CH
CIL
Α09821/095Α

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Textilmaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (1)
    A-N = N-B-N = N-C-O-R1 (1)
    enthalten, in welcher A einen Benzolrest bedeutet, der bis zu drei Substituenten aus der Reihe Halogenatome, vorzugsweise Chlor— oder Bromatome,Nitro—, Cyano—, Trifluormethyl- und Alkvlgruppen mit vorzugsweise 1. bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxvgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten
    B den Rest j \ oder den Rest der Formel (Z)
    (2)
    darstellt, in v/elcher R„ und R„ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor— oder Bromatome, und/oder Alkvlgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und /oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, C einen Rest der Formel (3)
    —(O /— (3) BAD ORIGINAL
    R* /
    409821/0954
    darstellt, in welcher R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, und/oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R1 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylcarbonylrest oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogen-' atome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, substituierten Arylcarbonylrest steht, wobei R- höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert,
  2. 2.Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Textilmaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel ( 4)
    A-N = N-B-N-N- C-O- R' ( 4 Ϊ
    enthalten, in welcher A einen Benzolrest bedeutet, der bis zu drei Substituenten aus der Reihe Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl- und Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit I bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten kann,
    B den Rest —( O / oder den Rest der Formel
    darstellt, in welcher R„ und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff-
    409821/0954
    BAD ORIGINAL
    atome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, und/oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, C einen Rest der Formel
    darstellt, in welcher R. und R_ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, und /oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und RJ für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylcarbonylrest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert.
    3«;Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Textilmaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der Formel ( 5N
    enthalten, in welcher B den Rest
    N-B-N = N-
    0 ~ Ri
    oder den Rest der Formel
    BAD
    409821/0954
    R2
    darstellt, in welcher R0 und Ro unabhängig voneinander Wasserstoffes j
    atome, Hal ogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, und/oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen rait I bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R., R ,R und R unabhängig voneinander Wasserstoffoder Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen bedeuten, Rl für einen verzweigten oder unverzv/eigten Alkylcarbonylrest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert.
    4j,Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der dort genannten Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) ( 4) und (5 ) verwendet.
    5»Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
    6iVerfahren nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel aliphatische Alkohole verwendet.
    7, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel Gemische aus halogenierten Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen verwendet.
    Λ 0 9 8 21 /0954
    8»Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Färbungen in organischen Lösemitteln nachbehandelt.
    9»Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß man zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet, das beim Färben eingesetzt wurde.
    30· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Textilmaterial solches aus Polyesterfasern verwendet.
    H,.Die nach den Ansprüchen 1 bis 10 gefärbten Textilmaterialien.
    ^.Verwendung von. Farbstoffen der allgemeinen Formel (1) A-N = N-B-N = N-C-O-R- (5)
    in welcher A einen Benzolrest bedeutet, der. bis zu drei Substituenten aus der Reihe Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl- und Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise Ibis 4 Kohlenstoffatomen enthalten kann,
    B den Rest / \ oder den Rest der Formel (2)
    (2)
    darstellt t in welcher R_ und R unabhängig voneinander Wasserstoff-
    A09821/08B4 ·Α
    atome oder Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, und/ oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/ oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen rait I bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, C einen Rest der Formel (3)
    (3)
    darstellt, in welcher R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoffätome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, und/oder Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R- für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylcarbonylrest oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis ,4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogenatome, vorzugsweise durch Chlor- oder Bromatome 1 substituierten Arylcarbonylrest steht, wobei R- höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, zum Färben von Texti!materialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln.
    409821 /0954
DE2251704A 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln Pending DE2251704A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251704A DE2251704A1 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
CH1477073A CH571108B5 (de) 1972-10-21 1973-10-17
CH1477073D CH1477073A4 (de) 1972-10-21 1973-10-17
CA183,707A CA986653A (en) 1972-10-21 1973-10-19 Process for the dyeing of synthetic fiber materials from organic solvents
GB4883873A GB1424610A (en) 1972-10-21 1973-10-19 Process for the dyeing of synthetic fibre materials from organic solvents
US05/408,075 US3930794A (en) 1972-10-21 1973-10-19 Process for the dyeing of synthetic fiber materials from organic solvents
JP48116983A JPS4972482A (de) 1972-10-21 1973-10-19
IT30339/73A IT998783B (it) 1972-10-21 1973-10-19 Processo per tingere materiali fibrosi sintetici da solventi organici
FR7337554A FR2203903B1 (de) 1972-10-21 1973-10-22
BE136932A BE806358A (fr) 1972-10-21 1973-10-22 Procede de teinture de matieres fibreuses synthetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251704A DE2251704A1 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251704A1 true DE2251704A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5859676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251704A Pending DE2251704A1 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3930794A (de)
JP (1) JPS4972482A (de)
BE (1) BE806358A (de)
CA (1) CA986653A (de)
CH (2) CH571108B5 (de)
DE (1) DE2251704A1 (de)
FR (1) FR2203903B1 (de)
GB (1) GB1424610A (de)
IT (1) IT998783B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741926A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Bayer Ag Disazofarbstoffe
DE2837500A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Basf Ag Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial und neue farbstoffe
US4419464A (en) * 1981-11-12 1983-12-06 Paul C. Fisher Erasable ink for ball point pens
DE3276002D1 (en) * 1981-11-16 1987-05-14 Mitsubishi Chem Ind Pleochroic azo dyes, a liquid crystal composition containing the azo dyes and a display device using the liquid crystal composition
JPS5884858A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Mitsubishi Chem Ind Ltd 液晶組成物及び表示体
JPS58129058A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 Mitsubishi Chem Ind Ltd ジスアゾ系色素を含む液晶組成物及び表示体
JPS5947261A (ja) * 1982-09-13 1984-03-16 Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho:Kk 液晶用アゾ色素の二色性改良法
US5540740A (en) * 1995-09-06 1996-07-30 China Textile Institute Low temperature microemulsion dyeing process for polyester fibers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738978A (en) * 1926-12-11 1929-12-10 Celanese Corp Dyeing of organic derivatives of cellulose
US2209902A (en) * 1938-02-17 1940-07-30 Armour & Co Oil soluble acylated dye
US2691027A (en) * 1946-08-07 1954-10-05 Ciba Ltd 1, 5-hydroxy-acylamino anthraquinones
US2888452A (en) * 1954-07-23 1959-05-26 Ciba Ltd Fat-soluble azo-dyestuffs
CH526679A (de) * 1968-07-01 1972-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril
US3684431A (en) * 1969-01-10 1972-08-15 Ciba Geigy Ag Process for after-washing freshly dyed textile material
US3738803A (en) * 1969-04-30 1973-06-12 Stx Grp Interet Econ Dyeing of textile fibers in a solvent medium

Also Published As

Publication number Publication date
US3930794A (en) 1976-01-06
BE806358A (fr) 1974-04-22
CA986653A (en) 1976-04-06
FR2203903A1 (de) 1974-05-17
IT998783B (it) 1976-02-20
JPS4972482A (de) 1974-07-12
CH1477073A4 (de) 1975-06-30
FR2203903B1 (de) 1977-03-11
CH571108B5 (de) 1975-12-31
GB1424610A (en) 1976-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251704A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2035728A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
DE2238457A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238398C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2254376A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238339C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2253582A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2321593A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2321696A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2254377A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
EP0027930B1 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1922561A1 (de) Faerbeverfahren
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
CH462668A (de) Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung
AT229447B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven, mindestens eine ionogene wasserlöslichmachende Gruppe enthaltenden Azofarbstoffen
DE1932416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Distyrylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination