DE2238339C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Info

Publication number
DE2238339C3
DE2238339C3 DE19722238339 DE2238339A DE2238339C3 DE 2238339 C3 DE2238339 C3 DE 2238339C3 DE 19722238339 DE19722238339 DE 19722238339 DE 2238339 A DE2238339 A DE 2238339A DE 2238339 C3 DE2238339 C3 DE 2238339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
dyes
carbon atoms
radical
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238339B2 (de
DE2238339A1 (de
Inventor
Walter 6230 Frankfurt Birke
Otto Dipl.-Chem.Dr. 6000 Frankfurt Fuchs
Adolf 6251 Muenster Kroh
Franz 6230 Frankfurt Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19722238339 priority Critical patent/DE2238339C3/de
Priority to CH1116773D priority patent/CH1116773A4/xx
Priority to CH1116773A priority patent/CH567615B5/xx
Priority to IT2745173A priority patent/IT995128B/it
Priority to JP48086431A priority patent/JPS4957180A/ja
Priority to GB3694973A priority patent/GB1435806A/en
Priority to FR7328447A priority patent/FR2194830B1/fr
Priority to BE134289A priority patent/BE803272A/xx
Publication of DE2238339A1 publication Critical patent/DE2238339A1/de
Publication of DE2238339B2 publication Critical patent/DE2238339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238339C3 publication Critical patent/DE2238339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Alis den deutschen Offenlegungssehriften I 963 735 oder I 906 842, ferner aus den deutschen Offenlegungsschriften 1 943 535, 2 002 286 und vielen anderen Litemturstellen mehr, ist das Farben von Synthesefasern aus organischen Lösemitteln oder unter Ver-Wendung von solchen Produkten irr. Färbebad bekannt. Dabei wird, je nach Art der eingesetzten Farbstoffe, die Fixierung der Färbungen in kontinuierlicher Arbeitsweise, entweder durch Foulardieren bzw. Klotzen und anschließendes Dämpfen oderThermosolieren, erreicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Naphthoylen-benzimidazol-dicarbonsäureimid-Farbstoffe der allgemeinen Formel I
N-R1
H)
35
40
45
enthalten, in der R1 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, einen heterocyclischen Rest, eine substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe oder Mischungen der genannten Substituentcn. R2 ein Halogenated, eine Cyano-, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine Hydroxy-. Alkoxy-. Acyloxy-, Carbalkoxy-. Acyl-. Aii.yimercapto- oder Nitrogruppe. und /1 einen Wert vor 0 bis 3 bedeutet, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung auf dem synthetischen Fasermatcrial fixiert.
Steht in der Formel für die erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe der Index n für die Zahl 2 oder 3. so können die Substituenten R2 gleich oder verschieden voneinander sein.
Falls R1 in Formel I einen Alkylrest darstellt, so handelt es sich vorzugsweise um einen gcradkctligen oder verzweigten Alkylrest mit I bis 18 C-Atomen, beispielsweise den Methyl-. Äthyl-. n-Propyl-. i-Propyl-, n-Bulyl-, i-Butyl-, Hcxyl-, Octyl-, i-Octyl-. i-Decyl-. Dodecyl-, i-Tridecyl- oder Slearylrest. Diese Alkylgruppcn können noch beliebig substituiert sein durch Halogenatome wie Chlor oder Brom. Cyan- oder Hydroxylgruppen, Alkoxy-. Alkylthio-, Hydroxyalkoxy- oder Cycloalkoxygruppcn zweckmäßig mit maximal biszu 18 C-Atomen,Alkoxy-alkoxy-.AIkoxyalkoxy-alkoxy- oder Hydroxy-alkoxy-alkoxygruppcn. die im Kettenglied jeweils I bis 12 C-Atomen enthalten, Aralkoxy-, Aryloxygruppen. N-Alkyl- oder N.N-Dialkylaminogruppen mit 1 bis 18 C-Atomen in den Alkylgruppcn. Acylamino- oder Acyloxygruppcn mit 1 bis 18 C-Atomen, N-Alkyl- bzw. N.N-Dialkylamino-alkoxygruppen mit jeweils I bis 3 C-Atomen in den Alkylgruppen, Carboxygruppen, Carbonsäureester- und Sulfonsäureestergruppen. besonders Carbonsäurealkylestergruppen mit I bis ISC-Alomcn im Alkylrest. Solche Alkylgruppen können ferner durch Phenylreste substituiert sein, die ihrerseits z. B. durch Alkyl-oder Alkoxygruppen oder durch Halogenatome wie Chlor oder Brom substituiert sein können.
Steht R1 für einen Arylrest, so handelt es sich vor allem um den Phenylrest, der noch weitere Substi-
55 tuenten enthalten kann. Als Substituenten am Arylrest kommen beispielsweise in Betracht Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-alkoxy-, Carbonsäureester-, Carbon»mid-. Sulfonsäureester-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen mit bis zu 12 C-Atomen sowie Halogenatome wie Chlor oder Brom und Cyanogruppen.
R, kann ferner für einen Cycloalkyl- oder einen heterocyclischen Rest wie beispielsweise den Pyridylrest stehen.
Ist R1 eine substituierte Hydroxylgruppe so handelt es sich vor allem um Acyloxygruppen mit 1 bis 18 C-Atomen.
Sieht R, für eine substituierte Aminogruppe, so sind dies vor allem gegebenenfalls substituierte Mono- oder Dialkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Acyl- oder Arylaminogruppen oder heterocyclische Reste.
Wenn der Rest R2 in der vorgenannten Formel ein Halogenatom darstellt, so sind dies in erster Linie Chlor- oder Bromatome. Steht R1 für einen Alkylrest, so handelt es sich um geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis SC-Atomen. Hat R2 die Bedeutung einer Alkoxygruppe. so kommen hier vor allem Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxj-, Isobutoxy- oder Hexoxygruppen in Betracht, die eventuell noch substituiert sein können. Bedeutet R2 eine Acyloxy- oder Carbalkoxygruppc. so enthält diese vorzugsweise 1 bis 12 C-Atome.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösemitteln verwendeten Farbstoffen der Formel I gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, wie sie z. B. in den deutschen Patenten 1 26<S 581 und 1 281 609 oder der deutschen OfTenlegungsschrifi 1 719 090 beschrieben sind.
Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt sind Farbstoffe der allgemeinen Formel II
W N-R1' (in
worin der Rest R2 in 5- oder 6-Stcllung an den Benzolkcrn der ankondensierten Bcnzimidazol-Gruppicrung gebunden ist und in der R1' für einen Alkylrcsi mit 4 bis 18C-AtOmCn. einen Alkoxy-alkyl-. Alkoxy-alkoxy-alkyl- oder einen Hydroxy-alkoxy-alkylrcsl mit 6 bis 18 C-Atomen. R2 für ein Wasserstoff-. Chlor-(.der Bromatom, eine Cyano-. Nitro-. Alkyl- oder Alkoxygruppe mil I bis 4 C-Atomen steht, oder Gemische dieser Farbstoffe.
Vorteilhaft verwendet man Farbstoffe der allgemeinen Formel III
*>—R1-(III)
worin der Rest R2' in 5- oder in 6-Stellung an den Benzolkern der ankondensierten Benzimidazol-Gruppierting gebunden ist und in der R," für einen Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen und R2' für ein Wasserstoff-. Chlor- oder Bromatom, eine Cyano-. Nitro-, Alkyl-
N Υλ O
0
^ 1^ χι ^\
R2' _//
ο
oder Alkoxygruppe mit I bis 4 C-Atomen stein, oder Gemische dieser Farbstoffe.
Von besonderem technischem Interesse ist die Verwendung von Farbstoffen der allgemeinen Formel IV
N-R1"'
(IV)
COOR2"
worin der — COORi'-Rest in 5- oder in 6-Stellung an den Benzolkern der ankondensierten Benzimidazol-Gruppierung gebunden ist und in der R1'" für einen Alkylrest mit 2 bis 18 C-Atomen, einen Alkoxy-alkyl-, Alkoxy-alkoxy-alkyl- oder Hydroxy-alkoxy-alkylrest mit 3 bis 18 C-Atomen -und R," für einen Alkylres! mit 1 bis 12 C-Atomen steht, oder von Gemischen dieser Farbstoffe.
Die Verwendung von Farbstoffen der allgemeinen Formel V
I!
N-(CH,),,,- C (V)
OR.""
worin der Rest R2 in 5- oder in 6-Stellung an den Benzolkern der ankondensierten Benzimidazol-Gruppierung gebunden ist und in der R1"" für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, m für einen Wert von I bis 5 und R2 für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom. eine Cyano-, Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppe mit I bis 4 C-Atomen steht, oder von Gemischen dieser Farbstoffe wird Tür das Verfahren nach der Erfindung hervorgehoben.
Als synthetische Fasermaterialien kommen nach dem beanspruchten Verfahren solche aus hochmolekularen Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalal oder Polycyclohexandimethylen-terephthaiat. Polyamiden, wie Hexamethylendiaminadipal, Poly-i-caprolactam oder (M-Aminoundecansäure, Polyolefinen oder Polyucrylnilrilen, außerdem Polyurethane. Polyvinylchloride, Polyvinylacetate sowie Cellulosetriacetat Und Cellulosetriacetat in Frage. Die genannten Synthesefasern lassen sich auch in Mischungen untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern. wie Cellulosefasern oder Wolle einsetzen. Diese Fasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeitszuständen vorliegen, wie z. B. als Kabel, Kammzug, Fäden, Garne. Gewebe, Gewirke oder »Non Wovens«-Artikel.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Substanzen in Betracht, deren Siedepunkte unter Normalbedingungen nicht über 150"C liegen. z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe wie die entsprechenden »Siedegrenzenbenzine« (DIN 51 63I/I. 59), aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Dichloräthane, Trichloräthane, Tetrachloräthane, Dichlorfluormethan. Dichlor-tetrafluoräthane und Octafluorcyclobutan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Fluorbcnzol. Besonders geeignet sind Trichlor-fluormethan. 1,2.2-Trichlor-1,1,2-trinuor-äthun, Tetrachlorethylen, Trichloräthjlen und 1,1,1-TrichIoräthaii.
Ferner kommen verfahrensgemaß als Lösemittel beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphatische Alkohole mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Als vorteilhaft haben sich Gemische der verschiedenen Lösemittel erwiesen; besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogenierten. aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzw. im Lösemitteigemisch durch Rühren, gegebenenfalls unter Erwärmen, gelöst. Für diesen Zweck können die Farbstoffe in verschiedener Form zur Anwendung gelangen, beispielsweise im Stellmittelfreien Zustand, als konzentrierte Lösung in einem erfindungsgemäß verwendeten Lösemittel, bzw. Lösemittelgemisch oder als Präparation unter Verwendung von lösemittellöslichen Hilfsmitteln wie beisp:elsweise den Oxalkylierungsprodukten ve η lettalkoholen, Alkylphenolen Fettsäuren und Feltsiiureamiden.
Das Aufbringen der Farbstofilösungen auf die Ware erfoigt nach der vorliegenden Erfindung am /weckmäßigsten durch Foulardieren; es kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren wie Besprühen. Pflatschen oder Tauchen geschehen. Das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, es ist jedoch möglich, auch bei niederen oder höheren Temperaturen zu arbeiten.
Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird sodann vor der Farbstoffixicrung vorzugsweise getrocknet, was beispielsweise durch Behandlung mit Warmluft, Durchsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampf oder Lösemitteldampf, bzw. unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann.
Danach werden die Farbstoffe unter der Einwirkung erhöhter Temperaturen auf die mit den Fiirbebädern imprägnierte Ware, z. B. durch Heißluft. Trockenhitze, Wasser- oder Lösemitteldampf. fixiert. Die hierbei einzuhaltenden Fixiertemperaturen sind abhängig vom Schmelzpunkt des jeweiligen Faserlyps und liegen im allgemeinen bei Klotzverfahren zwischen 100 und 240 C. Die Hitzbehandlung zur Farbstofffivierung kann in überhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel, ferner mit Hilfe von geschmolzenen Metallen. Paraffinen. Wachsen. Oxalkylieiungsprodukten von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d. h., nach dem sogenannten »Thermosol«-Verfahren.
Es ist gemäß dem neuen Verfahren auch möglich. Trocknung und Hitzbehandlung zwecks Fixierung in einerr· Arbeitsgang durchzuführen.
Die beim Trocknen bzw. Fixieren entweichenden Lösemitteldämpfe werden im allgemeinen in geeigneten Anlagen aufgefangen und durch Kühlen, Komprimieren und Kühlen wieder verflüssigt. Die so zurückgewonnenen Lösemittel können dann erneut für das beschriebene Färbeverfahren eingesetzt werden.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung der gefärbten Ware entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchscchlhcitcn
erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird sie kann jedoch auch in anderen organischen Lösevorzugsweise in dem gleichen, bereits zum Färben mitteln oder in wäßrigen Flotten nach bekannter verwendeten organischen Lösemittel durchgeführt; Arbeitsweise erfolgen.
2 g des Farbstoffs der Formel
Beispiel 1
-CH2-CH2-CH2-O-C4H9
CH,
-CH2-CH
CH3
Mischung I : I
werden in 1 I Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bei Raumtemperatur auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 45% (Gewicht der aufgenommenen Klotzflotte, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) beträgt. Daraufhin wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet und zur Farbstoffixierung 1 Minute bei 2100C thermosoliert. Nach dem Thermosolieren wird der auf dem Gewebe unfixierte Farbstoffanteil durch Waschen der Färbung in Methanol wieder entfernt. Im Anschluß an die Waschoperation wird die Ware getrocknet. Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der hier zum Färben eingesetzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
37,5 Teile Naphthoylen-4-chlor-benzimidazol-peridicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in 300 Teilen Isobutanol und 1 Teil Eisessig suspendiert, mit einer Mischung aus 6,88 Teilen 3-(n-Butoxy)-propylamin nnd 3,84 Teilen Isobutylamin versetzt und 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Der bei der Umsetzung gebildete gelbe Farbstoff wird nunmehr bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet.
Beispiel 2
5 g des Farbstoffs tier Formel
werden in 11 Perchloräthylen bei 25° C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus PoIyesterfasern bei 25° C auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 70 Gewichtsprozent beträgt. Anschließend wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet. Zur Farbstoffixierung wird das so behandelte Gewebe 1 Minute bei 210°C thermosoliert. Nach dem Thermosolieren wird der auf d*ar Ware unfixierte Farbstoffanteil durch Waschen der Färbung in Perchloräthylen entfernt. Nach dem Waschen wird die Ware getrocknet. Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Ähnliche färberische Ergebnisse werden erzielt, wenn man an Stelle von Perchloräthylen gleiche Volumenteile folgender Lösemittel verwendet:
a) Methylenchlorid.
b) 1,1,1-Trichloräthan,
c) Trichloräthylen,
d) 1,2,2-Trifluor-trichloräthan,
e) Trichlor-fluormethan.
0 eine Mischung aus 30,0 Gewichtsteilen Methanol
und 70 Gewichtsteilen Perchloräthylen
g) oder Mischungen der genannten Lösemittel.
—(CH2),,—CH3
2 g des Farbstoffs der Formel
werden in 11 einer Mischung aus 495 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 505 Gewichtsteilen 1,2,2-Trifluor-trichloräthan bei 200C gelöst. Mit dieser Farb-Der im vorstehenden Beispiel benutzte Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
18,75 Teile Naphthoylen - 4 - chlor - benzimidazolperi-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in 230 Teilen Pyridin und 10 Teilen Eisessig venührt. mit 11 Teilen Dodecylamin versetzt und 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann bei 500C mit 150 Teilen Methanol verdünnt, der gebildete goldgelbe Farbstoff bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
N-CH2-C
0-CH2-CH3
stofflösung wird zum Färben so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Beim Waschen verwendet man jedoch an Stelle von Perchloräthylen dieselbe
Mischung von Lösungsmitteln, die zum Lösen des Farbstoffes eingesetzt wurde. Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit hervorragenden Echthcitscigenschaften.
Der hier benutzte Farbstoff wurde analog Beispiel 2 erhalten, nur daß statt Dodecylamin zur Umsetzung mit der Naphthoylen-4-chlorbenzimidazolperi-dicarbonsäure hier 8,5 Teile Aminoessigsäureäthylcster-hydrochlorid eingesetzt wurden.
9 g des Farbstoffs der Formel
Beispiel
-(CH,),-O CH1-ClI -(
werden in 11 Trichloräthylen bei 20" C. gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der zum Färben eingesetzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
37,5 Teile Naphthoylen-4-chlor-benzimidazol-peridicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in 350 Teilen Pyridin und 15 Teilen Eisessig suspendiert, mit 20 Teilen 2-Äthyl-hexoxypropylamin versetzt und 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Verdünnen des Ansatzes mit Methanol. Absaugen des ausgefallenen Produkts bei Raumtemperatur und Waschen derselben mit Methanol wurde der so hergestellte gelb< Farbstoff bei 6O0C getrocknet.
Beispiel
g des Farbstoffs der Formel
CH3
werden bei 50 C in 11 Pcrchloräthylcn gelöst. Mit dieser Färbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine brillante, orangegelbe Färbung mit sehr guten Echlheitseigenschaften. Der hier benutzte Farbstoffwurde wie folgt erhalten: 35 Teile Naphthoylcn^-methyl-benzimidazol-pcri-
N-(CH,)„-CH,
dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in 400 Tei len Isobutanol und 20 Teilen Eisessig suspendiert mit 22 Teilen Dodecylamin versetzt und 5 Stundet gekocht. Das orangefarbene Kondensationsproduk wird bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Äthano gewaschen und getrocknet.
Beispiel
8 g des F'arbstoffs der Formel
N O
N-CH2-CHi-CH2-O-CH2-CH2-CH-CH,
Beispiel
2 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 1 Perchloräthylen bei 25 C gelöst. Mit dieser Farbslofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der im obigen Beispiel verwendete Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
34 Teile Naphthoylcnbenzimidazol-peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in 500 Teilen Wasser und 5 Teilen Eisessig suspendiert, mit 19 Teilen
3 - (3' - Methoxy) - butoxy - propylamin versetzt und
6 Stunden auf 125 bis 130rC erwärmt. Nach dem 65 werden in 1 1 einer Mischung aus 495 Gewichtsteile Abkühlen wird der gebildete Farbstoff abgesaugt, mit Methylenchlorid und 505 Gewichtsteilen !.2.2-Tr Wasser gewaschen und das gelbe Produkt bei 80 C fluor-trichloräthan bei 2OC gelöst. Mit dieser Farl getrocknet. stofflösung wird so verfahren wie im Beisoiel 2 b<
(CH2I7-CH,
ichrieben. Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit
juten Echtheitseigenschaften.
Der eingesetzte Farbstoff wurde wie folgt erhallen: 36,5 Teile Naphthoylen-l'-cyan-benzimidazol-peri-
jicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in 8(X) Teilen Wasser und 20 Teilen Eisessig suspendiert, mit 16,2 Teilen Octylamin versetzt und 6 Stunden auf 125 C erwärmt. Der so gebildete grünstichiggelbe Farbstoff wird sodann bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel
6 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 1 Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine orange Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der hier benutzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
17,75 Teile Naphihoylen-4-melhyl-benzimidazol-
peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in 150 Teilen Pyridin und 5 Teilen Eisessig mit 15 Teilen 4-Dodecyl-anilin 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Verdünnen des Ansatzes mit 200 Teilen Methanol wurde das so erzeugte orangefarbige Kondensationsprodukt bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
3 a des Farbstoffs der Formel
Beispiel
NC
-^f
>N (CH^-CH,
werden in 1 1 Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Eine ähnliche Färbung wird nach gleicher Arbeitsweise auf Polyamid-6-, Polyamid-6,6- und Cellulosetriacclatgcwehc erhalten. Hierbei müssen Jie Thcrmosoliertemperaturen allerdings so verändert werden.
daB ein Schmelzen der genannten Fasern vermieden wird.
Der zum Färben benutzte grünstichiggelbe Farbstoll wird analog Beispie! 8 erhalten, nur daß man statt der Naphthoylen-4-methylbenzin-.idazol-peri-dicarbonsäure bei der Umsetzung mit dem 4-Dodccylanilin hier 18.75 Teile Naphthoylen-4-cyanbcnzimida/ol-peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid einsetzt
Beispiel
2 u des Farbstoffs der Formel
CH, /
H-C-O—/" >N
CHj
N-CH2-CH2 CH2-O-CH2-Ch-CH2-CH2-CH2-CH,
werden in 1 1 Perchloräthylen bei 50 C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine rötlichbraune Färbung.
Im vorstehenden Beispiel kann die Farbstoffixierung an Stelle durch Thermosolieren auch durch Dämpfen bei einem Druck von 1.5 atü erfolgen; die Dämpfzeit beträgt in einem solchen Fall 30 Minuten.
Der hier eingesetzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
4 Teiie Naphthoylen-4-isopropoxy-benzimidazolperi-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in 100 Teilen Pyridin und 5 Teilen Eisessig suspendiert und mit 2,5 Teilen 2-Äfhyl-hexoxy-propylamin versetzt und 4 Stunden gekocht. Dann wird das Umsetzungsgemisch bei 60 C mit 200 Teilen Methanol ve; dünnt und bei Raumtemperatur das ausgeschieder rotbraune Produkt abgesaugt, mit Methanol g< waschen und getrocknet.
An Stelle des im Beispiel 10 verwendeten Farbstol lassen sich nach der dortigen Färbevorschrift m gleichem Erfolg auch die in der folgenden Tabel angegebenen Farbstoffe einsetzen:
N-R1
(Ia)
Bfispie R1 -^(^-(CH^-CH, Mischung 1 : 1 -"CH2-C H2--" CH2— 0 CH2 CH Γ\ ( R, -CH3 R1 — H R* — H Farbton
11 -CH2-CH2-CHJ-O-CH2-CH-CHj-CHj-CHj-CH3 \J V Orange
C2H3 -CH2-CH-CH2-CHj-CH2-CH3 -(CH2J3-O-(CHj)2-O-(CHj)2-O-C4H1, ""14 CU —CN — H — H
12 -CH2-CHJ-CHJ-O-CHJ-CH-CHj-CHj-CHj-CH3 C2H3 CHj-O „rl v-H3 Grünstichiggelb
C2H5 ■~"~V.*.ri2~^ L-ri2^^l^rl2 v* \C^*2A5 v**i j 0 -Cl — H — H
13 ' CH3 — CH2—CHj—CH2—O--CHj—CH2—O—C—(CH2)2-CH3 0
Il
Gelb
CH3 -C-O-C4H9 — H — H
14 —CH2—CH2—CH2 0 CgH|7 Gelb
-NO2 ti TT
15 Grünstichiggelb
pi — H — H
16 Gelb
tr TJ -OCH3
17 Rotbraun
— 0—CHj—CH2-OH — H — H
18 Orange
—CN — H O
-Br — H TI
19 Grünstichiggelb
Gelb
Fortsetzung
Beispiel
CH3
-CH2-CH2-CH — CH2-C-CH3 CH, CH3
-CH2-CH3
-C-NH-C18H3,
ISO-C18H27
iso-CuH27
—CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH2--0—CH2-CH2-OH O
H CH, O CH
\
O
I
-OCH3 — H IJ Farbton
OCH3 Cl \
CH3
C-O-QH13 Braun
O
Il
O IJ — H
O—C—CH-(CH2).,-CHj C- O—C8H17 Rotbraun
C2M, SOy-CH., ~ CH., -CH3
--Cl Tl Orange
H Gelb
- H — H
H — H Gelb
O
π
Grünstichiggelb
— H -C-OC4Hn
Gelb
-H — H
Rotbraun
— H
Gelb
FortsctTOTtff
Beispiel
I!
-(CH2)5—C—O~QH,
CH3
CH3 (CHi)3 S \^ / (CHi)n C H3
-CH2-CH2- CH2- Ο—(CH2), — Ο—CH2 < >
— Ο—(CH2J3- Ο—(CHiU-O- C-CH2-CH3
-(CHi)3-S-(CHi)11-CH3 CH3
CH3
-(CH2J10-C-O-C4H0 —(CH2)-,-NH-C1nH3-— (CH.K—NH -(CH,),, CU,
ΐ;
-C-O-C6H,
--CN -H — Η
Il
ν. ν J V. κ) π
— OC2H? -Cl --Cl
-H —Η Farbton
— Η , LJ Orange
— Η LJ Gelb
- CH3 -CH3 Gelb
— Η — Η Orange
— Η — Η Gelb
Jl — Η Goldgelb
--Η IJ Gelb
H — Η Rotbraun
H — Η Gelb
Gelb
κ,
FortsetVrang
Betspiel R, O -(CH2J5-CN CH,— N(CH3)2 R, — NO, O '—OC4H,
0—C—(CH2X4-CH, -(CHj)3-O-CH
CH2-N(CHj)2
_O—C—(CH2)4— Cl
40 O
Il
-CH, O
ji
-NH-C-(CH2Ih-CH, -O-(CH2)2-0-C-CH2
41 -OH
(CH2)3 O C8H1-
42 O -Cl
-CH2-CH2-O-C-CH2-CH, -Cl
43 -CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-ICH2)J-Ch., — H
44 O
Il
—/"S-C-NH-C12H2, O
jj
45 —CH2—CH2—CH2—O — (CH,)n — CH, -C-OC4H4
46 —(CH2J3 O C H2 \ / O
47 COOC4Hc, r
48
49
K5 —H K. —H Fartrton
— H —H GeIb
TJ TJ Orange
— H Jj Orangebraun
"H, — Il IJ Orange
-H — H Rotbraun
-Cl TJ Gelb
-CH, -CHj Gelb
--H — H Gelb
— H — H Gelb
Gelb
IO ΙλΙ OO
Λ, CO-C4H9
—Ν
\
CO-C4H9
O
π
0
π
-(CH2X7-CH3 Fortsetzung
I
-Cl CHj /
-CH
\
CHj — Br — C O --CkII1- IJ ) VT ■'-*■' ,min j | —Η Farbton
Beispiel CO-OC8H17 -CH3S-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-C-CHj —/"""V-O-C- CH-CH2-CH2-CH2-CHj R-
CH2-CH3 — Ο—c^>—CH2-CH2-OH -NO2 — OCHj , TJ — Η —Η Gelb
50 -CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH-(CH2)J-CHj
C2H5 -OCH2-CH3 —Η IJ Grünsticbiggelb
51
O
π
TJ —Η Orange
52 —0—c~y~\—ei
O -OCH3 TJ Gelb
53
-OCH2-CH TJ Braun
54
Braun
55 VT
IJ Gelbbraun
56
Gelb
57
Fortsetzung
Beispiel R1 -/"V-CO- OC12H25 , Mischung 1:1:1:1:1 R2 -Cl R) — H —H Farbton
58 -CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-Ch2-O-C4H9 — H -CH3 -CH3 Gelb
59 CH2 CH2
CH2-N CH2
/ CH2-CH2
,/"1TT
\ CH2CH2
CH2N CH2
CH2-CH2
-Cl — H M Orange
60 "tCH2— CH2-CH2-O-CH3 . Gelb
-CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH2-Ch2-CH3
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-Ch3
CH3
ί-—*·^Γΐ2~"~" wtl
CH3
-CH3 — H
61 -CH2-CH
OH
Orange
Beispiel
-CH2-CH-Ch2-CH2-CH2-CH3 C2H5
/-* LJ Γ'UI . f UI
v_ ΓΊ2 L Πι v_ rl,
/~- LJ /-■ ϊ ι „. /~\ r^ vi
Mischunu 1:1:1
CH,
-CH2-CH2-CH2-O-CH
CH,
-CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH-(CH2),-CH,
CH2-CH,
Mischung
Fortsetzung
CH,
CH,
-CH,
— 0 -CH
\
-H
Farbton
Orange
Rotbraun
OJ O4 CO

Claims (1)

  1. Puteniunsprüchc:
    I, Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterjalien, die aus synthetischen Pasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die' Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Naphthoylenbenzimidazol - dicarbonsäureimid - Farbstoffe der allgemeinen Formel I
    ι ο
    N >=< N-R, (I)
    lrOif
    ο ο
    enthalten, in der R1 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-. Cycloalkyl- oder Arylrest, einen heterocyclischen Rest, eine substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe oder Mischungen der genannten Substituenten, R2 ein Halogenatom, eine Cyano-, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe. eine Hydroxy-. Alkoxy-. Acyloxy-. Carbalkoxy-. Acyl-, Alkylmercapto- oder Nitrogruppe und η einen Wert von 0 bis 3 bedeutet, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert.
    1. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel II
    'N-R1'
    (II!
    35
    40
    worin der Rest R2 in 5- oder 6-Slcllimg an den Benzolkern der ankondensierlen Benzimida/ol-Gruppierung gebunden ist und in der R1' für einen Alkylresl mit 4 bis 18 C-Atomen, einen Alkoxyalkyl-, Alkoxy-alkoxy-alkyl- oder einen Hydroxyalkoxy-alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen. R; für ein Wasserstoff-. Chlor- oder Bromatom, eine Cyano-, Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppe mit I bis 4 C-Atomen steht, oder Gemische dieser Farbstoffe verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel III
    55
    60
    worin der Rest R2 'n 5- oder in 6-Stellung an den Benzolkern der ankondensierten Benzimidazol-Gruppierung gebunden ist und in der R1" für einen Alkylresl mit 8 bis 16 C-Atomen und R2 für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Cyano-, Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppe mit I bis 4 C-
    65 Atomen steht, oder Gemische dieser Farbstoffe verwendet. , ,
    4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel IV
    N-R,'"
    (IV)
    COOR1"
    worin der —COOR,"-Rest in 5- oder in 6-Stellung an den Benzolkern der ankondensierten Benzimidazol-Gruppierung gebunden ist und in der R,
    Tür einen Alkylrest mit 2 bis 18 C-Atomen, einen Alkoxy-alkyl-, Alkoxy-alkoxy-alkyl- oder Hydroxy-alkoxy-alkylrest mit 3 bis 18 C-Atomen und R1" für einen Alkylrest mil I bis 12 C-Atomen steht, oder Gemische dieser Farbstoffe verwendet. ?. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel V
    N ■v /~ O -(CH,),,, O N \ .'' N - C ό O C)R1""
    (V)
    worin der Rest R2 in 5- oder in 6-Stellung an den Benzolkern der ankondensierten Benzimidazol-Gruppierunggebunden ist und in derR,"" Rireinen Alkylresl mit 1 bis 6 C-Atomen, in Rir einen Wert von 1 bis 5 und R,' für ein Wasserstoff-. Chlor- oder Bromatom, eine Cyano-. Nitro-. Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, oder Gemische dieser Farbstoffe verwendet.
    6. Verfahren nach Ansprüchen I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der genannten Farbstoffe der Formeln I bis V verwendet.
    7. Verfahren nach Ansprüchen I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel aliphatischc Alkohole verwendet.
    9. Verfahren nach Ansprüchen I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen verwendet.
    K). Verfahren nach Ansprüchen I bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß man die erzeugten Färbungen in organischen Lösemitteln nachbehandelt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet, das bereits beim Färben eingesetzt wurde.
    12. Verfahren nach Ansprüchen I bis I !.dadurch gekennzeichnet, daß man textile Artikel aus Polyesterfasern färbt.
DE19722238339 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln Expired DE2238339C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238339 DE2238339C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH1116773A CH567615B5 (de) 1972-08-04 1973-07-31
CH1116773D CH1116773A4 (de) 1972-08-04 1973-07-31
JP48086431A JPS4957180A (de) 1972-08-04 1973-08-02
IT2745173A IT995128B (it) 1972-08-04 1973-08-02 Processo per tingere materiali fibrosi sintetici da solventi organici
GB3694973A GB1435806A (en) 1972-08-04 1973-08-03 Process for the dyeing of synthetic fibrous material from organic solvents
FR7328447A FR2194830B1 (de) 1972-08-04 1973-08-03
BE134289A BE803272A (fr) 1972-08-04 1973-08-06 Procede permettant de teindre des matieres fibreuses synthetiques dans des solvants organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238339 DE2238339C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238339A1 DE2238339A1 (de) 1974-02-21
DE2238339B2 DE2238339B2 (de) 1974-07-25
DE2238339C3 true DE2238339C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5852619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238339 Expired DE2238339C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4957180A (de)
BE (1) BE803272A (de)
CH (2) CH1116773A4 (de)
DE (1) DE2238339C3 (de)
FR (1) FR2194830B1 (de)
GB (1) GB1435806A (de)
IT (1) IT995128B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006143A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Wella Ag Neue Naphthalinderivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel für Keratinfasern
JP6532870B2 (ja) 2013-11-01 2019-06-19 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ ベンズイミダゾキサンテノイソキノリノン誘導体をベースとした新しいクラスのled照明用緑色/黄色発光蛍光体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517155A (de) * 1968-07-01 1971-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der heterocyclischen Reihe
DE1906840C3 (de) * 1969-02-12 1974-01-24 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben von Polyesterbzw. Polyamid-Fasern oder Fädenmaterial
DE2009465A1 (en) * 1970-02-28 1971-09-09 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Continuous dyeing of polyester textiles
AT318533B (de) * 1970-07-10 1974-10-25 Bayer Ag Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen, mit Wasser unmischbaren Lösungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CH1116773A4 (de) 1975-04-30
JPS4957180A (de) 1974-06-03
BE803272A (fr) 1974-02-06
GB1435806A (en) 1976-05-19
DE2238339B2 (de) 1974-07-25
FR2194830A1 (de) 1974-03-01
DE2238339A1 (de) 1974-02-21
IT995128B (it) 1975-11-10
FR2194830B1 (de) 1977-02-25
CH567615B5 (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2238339C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
DE2251704A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238457A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1928372A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2205062A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2249217A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2321593A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2321696A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2425842A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial
DE2254377A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
CH633306A5 (en) Azo dyes and process for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)