DE2251703A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln - Google Patents

Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Info

Publication number
DE2251703A1
DE2251703A1 DE2251703A DE2251703A DE2251703A1 DE 2251703 A1 DE2251703 A1 DE 2251703A1 DE 2251703 A DE2251703 A DE 2251703A DE 2251703 A DE2251703 A DE 2251703A DE 2251703 A1 DE2251703 A1 DE 2251703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
carbon atoms
alkyl
alkoxy groups
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251703A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2251703A priority Critical patent/DE2251703A1/de
Priority to CH1470373A priority patent/CH571107B5/xx
Priority to CH1470373D priority patent/CH1470373A4/xx
Priority to JP48116984A priority patent/JPS4972483A/ja
Priority to GB4883973A priority patent/GB1408117A/en
Priority to IT30340/73A priority patent/IT998784B/it
Priority to CA183,708A priority patent/CA986654A/en
Priority to US05/408,072 priority patent/US3930793A/en
Priority to BE136931A priority patent/BE806357A/xx
Priority to FR7337555A priority patent/FR2203904B1/fr
Publication of DE2251703A1 publication Critical patent/DE2251703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/35Trisazo dyes in which the tetrazo component is a diamino-azo-aryl compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/023Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy or polyhydroxy compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/202Aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/22Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters having the carboxylic group directly attached to an aromatic carbocyclic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PAEBWEHKE HOECHST AKTIEIiGESELLSCIIAPT " '
vormals'Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: " HOE 12/^17A
Datum: Dr.Mü
Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus
organ!schen Lösemi 11ein
Ss wurde gefunden, daß man Textilmaterialien, die aus synthetischen Pasern "bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln kontinuierlich färben kann, indem man die genannten Textilmaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (1)
R2O-A-N=N-B-N=N-C-OE1 (1)
enthalten, in welcher A einen gegebenenfalls durch Halcgenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder ( Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylenrest, beispielsweise einen Phenylen- oder Naphthylcnrest, vorzugsweise den Rest der Formel (2)·
(2)
BAD ORIGINAL /2
409818/1005
bedeutet, in welcher R-, und R. unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen, B einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten 1,4-Phenylen-, 1,4-Naphthylen-, 4,4'-Biphenylen~, 4,4-Phenylazophenyl- oder einei 4,4'-Naphthylazonaphthylrest bedeutet, C einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome,.oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylenrest, beispielsweise einen Phenylen- oder Ifaphthyienrest, vorzugsweise den Rest der Formel (3)
(3)
bedeutet, in welcher Rj- und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff atome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Eroinatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen,
E1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylcarbony!rest oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogenatome, vorzugswei. Chlor- oder Bromatome, substituierten Arylearbonylrest steht, wobei R1 höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, und R? die gleiche Bedeutung wie R1 hat oder die Gruppierung der Formel (4)
R1-O-X- (4)
darstellt, in viel eher R1 die vorstehend genannte Bedeutung hat und X für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und die Farbstoffe
409818/1005 /3
BAD ORIGINAL
anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert.
Bevorzugt gelangen verfahrensgemäß Farbstoffe der allgemeinen Formel (5)
zur Anwendung,, in v/elcher A, B und C die vorstehend genannten Bedeutungen haben, R1' für einen Alkylcarbonylrest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und Rp1 die gleiche Bedeutung wie R1' hat oder der Gruppierung der Formel (6)
R1'-0-X-
(6)
entspricht, in welcher X für einen gerädkettigen oder "verzweigten Alkylenrest mit 2 bis A Kohlenstoffatomen eteht.
Besonders bevorzugt gelangen Farbstoffe der allgemeinen Formel (7)
U-U-B-IT=Ii
(7)
zur Anwendung, in welcher B, R1', oben genannten Bedeutungeii haben.
» R*> Rc und 5,- die v/eiter
Mit Hilfe der verfahrensgemäß eingesetzten Farbstoffe gelingt es, beim Färben aus organischen Lösemitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten .auszeichnen. Ein weiterer Yorteil der verfahrensgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe
409818/1005
BAD
- 4 -Löslichkeit in organischen Lösemitteln, wie beispielsweise Alkoholen und insbesondere halogen!erten Kohlenwasserstoffen, wodurch gegebenenfalls auch ohne Verwendung von LösungsVermittlern gefärbt werden kann.
Die verfahrensgemäß verwendbaren Farbstoffe zeigen gegenüber den phenolischen Ausgangsfarbstoffen der genannten allgemeinen Formel (1), wobei jedoch R- = R« s H ist» den Vorteil der besseren Eignung zum Färben aus organischen Lösemitteln. Man erhält mit ihnen deutlich farbstärkere Färbungen. Zu dem sind die mit den verfahrensgemäß verwendbaren Farbstoffen erzeugten Färbungen oft besser sublimierecht und im Farbton klarer und lebhafter als Färbungen, die mit den phenolischen Ausgangsfarbstoffen erzielt wurden.
Erwähnt sei, daß Gemische der verfahrensgemäß verwendbaren Farbstoffe mitu nter eine bessere Farbauebeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls in dem organischen Medium auch eine bessere Löslichkeit zeigen.
Als synthetische Fasermaterialien kommen solche aus hochmolekularen Polyamiden, Polyolefinen, Polyacrylnitrilen, außerdem Polyurethane, Polyvinylchloride, Polyvinylacetäte sowie Cellulose 2 1/2 Acetat und Cellulosetriacetat, insbesondere jedoch solche aus hochmolekularen Polyestern, wie Folyätbylenterephthalat, infrage. Sie genannten Textilmaterial!en können auch in Mischungen untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern, wie Cellulosefasern oder Wolle, verwendet werden. Die Pasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeitungszuständen vorliegen, wie beispieleweise Kabel, Kanunzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder "Non-Wovens" Artikel.
Für das vorliegende Verfahren kommen als organische Lösemittel solche in Betracht, deren Siedepunkte unter Normalbedingungen nicht über 1500C liegen, beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie die'Siedegrenzenbenzine (DIN 51 631 / I. 59)»
4 0 9 818/1005
aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Igethylenohlorld, Dichlöräthän, Ττίchloräthan, fetrachloräthan» Bichlorflvormethan, Dichlortetrafluoräthan und Octafluorcyclobutanj ferner aromatische Kohlenwasserstoffe, wie !Toluol und Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Fluorbenzol. Besonders geeignet sind Tri chi or fluorine than, 1,2,2-Trichlor-1,1,2-trifluor-äthan, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan.
Ferner kommen als Lösemittel beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphastische Alkohole mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. Als vorteilhaft erweisen sich Gemische verschiedener Lösemittel. Besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogjnierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzw· ±m Lösemittelgemisch durch Rühren, gegebenenfalls durch Erwärmen gelöst. Die Farbstoffe können dabei in verschiedener Form:-vorliegen, beispielsweise in stellmittelfreier Form,' als konzentrierte Lösung in einem verfahrensgemäß zur Anwendung gelangenden Lösemittel bzw, Lösemittelgemisch oder in zubereiteter Form unter Verwendung von lösemittellöslichen Hilfsmitteln wie beispielsweise Oxalkylierungsprodukten von Fettalkoholen, Alky!phenolen, Fettsäuren und Fettsäureamiden*
Das Aufbringen der Farbstofflösungen erfolgt am zweckmäßigsten durch Foulardieren, kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren wie Besprühen, Pflatschen oder Tauchen geschehen»
Das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen,- es ist jedoch möglich, auch bei niederen oöer höheren Temperaturen zu arbeiten«,
Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird vor der Farbstoffixierung vorzugsweise getrocknet,, was Beispiels-
40981871005 /6
BAD ORIGINAL /
weise durch Warmluft, Durehsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten Dämpfen wie" "beispielsweise Wasserdampf oder Lösemitteldampf beziehungsweise unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann.
Danach werden die Farbstoffe durch'Anwendung erhöhter Temperaturen, beispielsweise durch Heißluft, Trockenhitze, Wasseroder Lösemitteldampf fixiert.
Die Pixiertemperaturen sind faserabhängig und liegen im allgemeinen bei Klotzverfahren zwischen 100° und 2400C. Die Hitzebehandlung kann in überhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel erfolgen. Die Fixierung kann ferner aus geschmolzenen Metallen, Paraffinen, Y/achsen, Oxalkylierungaprodukten von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d.h. nach dem sogenannten Thermo s ο 1-3Te rf ahr en.
Es ist auch möglich, Trocknung und Hitzebehandlung in einem Arbeitsgang vorzunehmen.
Die beim Trocknen bzw. Fixieren erhaltenen Lösemitteldämpfe werden im allgemeinen in geeigneten Anlagen zurückgewonnen.
Die zurückgewonnenen Lösemittel können dann wieder für das beschriebene Färbeverfahren eingesetzt werden.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der unfixierte Färbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise im gleichen, zum Färben verwendeten organischen Lösemittel durchgeführt, kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wäßrigen Flotten nach bekannter Arbeitsweise erfolgen.
BAD ORIGINAL /7 409818/1005
— 7 — ' ' ■
Die Verfahrensgemäß anwendbaren Farbstoffe der genannten Formel'(1) sind neu und können nach an sich bekannten Ver- · fahren hergestellt werden, indem man bekannte phenolische Dis- oder Trisazofarbstoffe der genannten Formel (1), wobei jedoch R.. und R2 je ein Wasserstoffatom bedeuten, in'geeignetem Medium, wie beispielsweise Chloroform, Benzol, Methylethylketon, Dioxan oder Sulfolan, mit aliphatischen oder aromatischen Säurechloriden oder -anhydriden, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise Soda, Pyridin oder Triäthylamin, umsetzt
/8 409818/1005
- 8 Beispiel 1
6 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel CH3-(CH2)8-C00
werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei etwa 200C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bei Raumtemperatur auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von etwa 70 % (Gewicht der Klotzflotte bezogen auf das Gewicht der Ware) geklotzt. Anschließend wird die Ware in einem geeigneten Apparat durch Absaugen der Lösemitteldämpfe getrocknet. Zur Farbstoffixierung wird das Gewebe dann 1 Minute bei 22O0C thermosoliert. Man erhält eine Orangefärbung mit guten Gebrauchsechtheiten. Ähnliche Ergebnisse können erzielt werden, wenn anstelle des oben genannten Lösemittels die gleiche Menge Trichloräthylen eingesetzt wird.
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: 15,9 g (0,05 Mol) des Farbstoffs der Formel
K=H-Q J)-OH
28,5 g (0,15 Mol) Caprinsaurechlorid und 11,9 g (0,15 Mol) Pyridin werden in 300 ml Methyläthy!keton etwa 8 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung kann der Farbstoff durch Zugabe von Wasser aus dem organischen Medium ausgefällt werden. Der Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei etwa 500C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
/9 409818/1005
Beispiel 2
7 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH2) 4-C00
~ 00C(CH2 V~
werden in 1000 VoIumenteilen 1,1,1-Trichloräthan bei etwa 250C gelöst. Mit dieser Klotzflotte wird ein Mischgewebe aus 67 °ß> Polyesterfasern und 33 ^ Baumwolle auf einem Poulard mit einem Abquetscheffekt von etwa 85 i* geklotzt. Die Trocknung und Farbstoffixierung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Anschließend wird die Färbung 2 Minuten in 1,1,1-Trichloräthan kalt nachgewaschen. Man erhält eine orange, echte Färbung auf dem Polyesteranteil des Mischgewebes.
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: 22,5 g (0,05 Mol) des Farbstoffs der Formel
-Ii=H
CH.
20,1 g (0,15 Mol) Gapronsäureclilorid und 11,9 g (0,15 Mol) Pyridin werden in 150 ml Chloroform und 150 ml Methyläthylketon etwa 8 Stunden unter Sückfluß zum Sieden erhitzt. Eiacii Beendigung der Umsetzung wlrä. das organische Lösemittel vollkommen abgedampft. Der Rückstand wird dann in einem Gemisch von Äthanol/Aceton gelöst. Anschließend wird durch langsames Zutropfen von Eiswasser zu äer gerührten Lösung der Farbstoff ausgefällt, dann abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei etwa 500C im Yakuumtrockenschrank getrocknet.
403818/1005
■ BAD ORIGINAL.
Beispiel 3 " '
4 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
werden in 1000 Volumenteilen einer Mischung aus 90 Vol.fi 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 10 Vol. # Methanol bei etwa 30'0C gelöst, Iiit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt etwa 65 ^. Die Trocknung und Farbstoffixierung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Anschließend wird die Färbung im ■ gleichen Löseiaittelgemisch etwa 5 Minuten kalt nachgewaschen. 'Man erhält eine gelbe, echte Färbung. Dieser Farbstoff k&nn hergestellt werden, indem man den Farbstoff der Formel
H=K -
mit Caprojisäurechlorid als Acylierungsmittel acyliert und im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben verfährt.
Beispiel 4
6 Gewichtsteile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs., werden in:1000 Volumenteilen Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst und wie in Beispiel 1 beschrieben durch Foulardieren auf die im folgenden aufgeführten Fasermaterialien appliziert, getrocknet und nach den angegebenen Bedingungen thermosoliert.
Gewebe aus 2 1/2-Acetatfasern : 30 Sekunden 1600C
Gewebe aus Triacetatfasern : 30 Sekunden 17010C
Gewebe aus Poly amid-6,6-f astern: 40 Sekunden 19Q0C Garn aus Polyvinylchloridfasern
(Typ Iheraovyl) : 30 Sekunden 1300C
:Po:ly.propylenfasern: 30 Sekunden 1450C
409818/1005 — ORIGINAL '"
Anschließend werden die Färbungen in Perchloräthylen 5 Minuten kalt nachgewaschen. Man.erhält, in Abhängigkeit vom verwendeten Fasermaterial, gelborange bis braunorange echte Färbungen.
Beispiel 5
3 Gewiehtsteile des Farbstoffs der Formel
werden in 1000 Yolumenteilen Methanol bei etwa 300C gelöst. Mit dieser Klotzflotte wird ein Gewebe aus Polyesterstapelfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von etwa 35 $ geklotzt, getrocknet und 1 Minute bei 2100C tliermolosiert.. Die Färbung wird anschließend 5 Minuten in Methanol kalt nachbehandelt. Man erhält eine Orangefärbung mit guten Eehtheitseigeiischaftenl Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden;
15,90 g (0,05 Mol) des Farbstoffs der Formel
werden in 250 ml Methyläthy!keton gelöst und.mit 8,0 g (0,075 Mol) Soda versetzt. Unter guter Außenkühlung tropft man 20,1 g (0,15 Mol) Capronsäurechlorid hinzu. Die Reaktionsmisehung wird etwa 12 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Hach Beendigung der Umsetzung wird das organische Lösemittel vollkommen abgedampft und der Rückstand in einem Gemisch von Äthanol/Aceton gelöst. Durch Zugabe von Eiswasser wirä der Farbstoff aus der Farbstofflösung ausgefällt. Das Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei etwa 500G im Vakuumtrockenechrank getrocknet.
BAD
409818/1005
Beispiel 6
8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH3- (CH2 ) 4C00 -<( J)-N=N -<( J)-N=N -{( )>- U=N
werden in 1000 Volumenteilen einer Mischung von 50 fo 1,2,2-Trifluortrichloräthaii und 50 cß> Methylenchlorid bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern mit einem Abquetscbeffekt von etwa 65 $ auf einem Foulard geklotzt, getrocknet und 1 Minute bei 21O0C thermosollert. Anschließend wird die Färbung in der gleichen Lösemittelmischung etwa 5 Minuten kalt nachgewaschen. Man erhält eine orange, echte Färbung.
Ähnliche Ergebnisse können erzielt v/erden, wenn an Stelle einer Heißluitbehandlung folgende Methoden zur Farbstofffixicrung angewendet v/erden:
20 Minuten Dämpfen im Wasserdampf bei 102 - 1030C;
5 Minuten Dämpfen in überhitztem Perchlorathylendampf bei etwa 15O0C.
Der Farbstoff kann hergestellt v/erden, indem man den Farbstoff der Formel
H0-< VN=N
mit Capronsäurechlorid als Acylierungsmittul umsetzt und im übrigen wie in Beispiel 2 beschrieben verfährt.
Beispiel 7
3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
/Vj 409818/1005 BADORfQINAL
I=I
·- 13 -
-IT=I
Q-CO-C(CH3)
welcher in Form eines Gemisches aus Mono- und Diaeylierungsprodukten vorliegt, werden in 1000 Volumenteilen einer. Mischung aus 70 YoI. °/o Perchloräthylen und 30 YoI, °ß> Methanol "bei'etwa 250C gelöst. Mit dieser lösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Poulard imprägniert. Der Abquetscheffekt beträgt etwa 60 fo. lach dem Foulardieren v/ird die Färbung zunächst getrocknet, anschließend T Minute bei 2100C thermosoliert und dann etv/a 5 Minuten in der gleichen Lösemittelmischung kalt nachgewaschen. Man erhält eine gelborange Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
32 g (0,1 Mol) des Farbstoffs der Formel
HO-
-N=N
Ii=IT
werden in 350 ml Chloroform ausgeschwemmt und mit 23,7 g (0,3 Mol) Pyridin versetzt. Unter Außenkühlung gibt man langsam 32,4 g (0,3 Mol) Trimethylessigsäurechlorid hinzu. Die Eeaktionsmischung wird dann etwa 8 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Isolierung des Farbstoffs erfolgt in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Art.
Beispiel 8
4 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
I=I
CH3- ( CH2 ) 6- CO-O -((J)-I=I
-CO- (CH2) ^
v/erden in einer Mischung aus 950 ecm Methylenchlorid und 50 ecm Methanol bei etwa 200C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein inmijug aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Ab-
409818/1005
BAD
quetscheffekt von etwa 72 <?* geklotzt, getrocknet und zur Farbstoffixierung 1 Minute bei 21O0C tlierraosoliert. Die Färbung wird durch eine Nachwäsche, 5 Minuten kalt in l'erchlorü-thylen,
fertiggestellt.
Man erhält eine gelborange, echte Färbung.
Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
32 g (0,1 Mol) des Farbstoffs der Formel
werden in 350 ml Chloroform aufgeschwemmt und mit 23,7 g (0,3 Hol) Pyridin versetzt. Unter Außenkühlung gibt man langsam 48,6 g (0,3 Mol) Caprylsäurechlorid hinzu. ITach 8-stündigem Erhitzen ist eine weitgehende Umsetzung eingetreten. Der obige Farbstoff wird in beschriebener Gleise isoliert.
Die Tabelle 1 zeigt weitere Farbstoffe, die wie in den oben genannten Beispielen beschrieben verwendet und hergestellt werden können. Man erhält mit ihnen hociiechte Färbungen auf Polyesterfasern in dem genannten Farbton.
1) CH,-(CH2)2-C00
CCO-
C2H5O 3) CH3-(CH2).5-C00
OC(CH9)--CH
ι, Δ ei
rotstichig gelb
rotstichig gelb
orange
409818/1OQS
BAD ORIGINAL
HxC
4) (CB3)5C-COO
rotstichig gelb
OCO(CHg)6-CH,
IT-Ii rotstichig gelb
OCO(CHp)4-CH3
Cl
CHx E7C-Cl
7) CK3-(CH2)2-coo/r JVn=H-^ JVN=ITYf JVm4 ;Voco(ch2J2-Ch5
gelb
JUG
Cl
Ol CH
8) CHxYl JV-COO
GIL·
•3
OCO
-CH
9) CII3- (CH2 )5-COO
10) CIL,- ( CH2 ) g-COOCHgCH2-O
rotstichig gelb
OCO(CHg)5-CH3
orange ■
OCO(CHg)2-CH
orange
/16
409818/1005
"■»lifi ■«■■'-' '■-■ illlillPlll! "■'■■
- 16 -
H, C CH.
N=1
)8-CH,
gelbbraun
CH,
-OCOC.(CH3 )3
rotstichig gelb
H3CO
1 3 ) CII3-C CH2 )
CH2 ) 1Q-
gelblich braun
14 ) CH3-CH2-COOCH2Ch0-O-Z^V N=N
, . H5C
OCOCH2-CH3
rotstichig gelb
C1H5 HxC
orange
C5H7O
Cl
16) CH3-CH2CO
Oc3H7
rotstichig gelb
40981 8/1005 /17
17) "^CH-COO
N=N-(C IVN=IHf VO CO CH
C4H9O
18) CH7-COO
rotstichig gelb
N=IHr h OO C-CH
rotstichig gel"b
19) CH^-(CHg)6-COO-
CH,
3 " orange
H7C
-N=N-Zf R-N=N
CH,
0C0(CH2)4 CH,
CH3 H3C OCO(
orange
Cl
21) CH3-(CH2 )4-C00-4 J^N=N
OCO(CH2)^-CH
4 3
rotstichig gelb
OCH,
22) CH3-(CH2 )4-C00C2H4α/Λ-
N=NYj' JVOCO(CH2)4-CH
3 ^09818/1005 rotstichig gelb
CH.,
CH, H* C
orange
409818/1005

Claims (1)

  1. P A T E I? T A IT S P R Ü C H E
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Textilmaterial!en mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (1)
    R2O -A-H = N-B-N = N-C- OR1 (1 )
    enthalten, in welcher A einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatorae, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen r.iit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylenrest, vorzugsweise den Rest der Formel (2)
    (2)
    bedeutet, in welcher Rv und R7. unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4- Kohlenstoffatomen darstellen, B einen gegebenenfalls durch Halogenatonie, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten 1,4-Phenylen-, 1, 4-Naphthylen-, 4,4' -Biphenylen-,4, 4u?3aenylazophenyl- oder 4,4'-!Taphthylazonaphthylrest bedeutet, C einen gegebenenfalls diirch Halogenatome, vorzugsweise. Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylenrest, vorzugsweise den Rest der Porjnel (3) a>o
    A0981 8/ 1005
    BAD ORIGlNAl,
    bedeutet, in welcher R1- und R,- unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen,
    R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylcarbonylrest oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, substituierten Arylcarbonylrest steht, wobei R1 höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, und Rg die gleiche Bedeutung wie R1 hat oder die Gruppierung der Formel (4)
    R1-O-X- (4)
    darstellt, in v/elcher R1 die vorstehend genannte Bedeutung hat und X für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung fixiert.
    2. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Textilmaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (5)
    R2'-0-A-N=N-B-N=N-C-O- R1 1 (5)
    /21 409818/1005 " BAD ORIGINAL
    enthalten, in welcher A einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylenrest, vorzugsweise den Best der Formel (2) . " '
    (2)
    bedeutet, in welcher R-, und R. unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- -oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen, B einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- odei? Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten 1,4-Phenylen-, 1,4-Naphthylen-, 4,4 '-Biphenylen-, 4,4'-Phen3'-lazophenyl- oder einen4,4'-Naphthylazonaphthylrest bedeutet, C einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chloroder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylenrest, vorzugsweise den Rest der Formel (3).
    (3)
    bedeutet, in welcher Rj- und R,- unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Broinatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen,
    . /22
    4 0 9818/10 05 ■ BAD ORIGINAL
    R.J ' für einen AlkylcarbonyIres't mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und R2 1 die gleiche Bedeutung wie H1 1 hat oder der Gruppierung der Formel (6)
    R-,' - 0 - X - (fc)
    entspricht, in welcher X für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzehehandlung fixiert.
    Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, a\is organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Textilmaterialien mit organischen Färbeflotten imprägniert, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (7)
    N = N - B - N = ll-i ")Vo -R1 1 (7)
    enthalten, in welcher B einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Brontatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten 1,4-Phenylen-, 1,4-Naphthylen-, 4,4*-Biphenylen-, /ΐ,/,ΐ-Pheriylazophenyl- oder 4,4I-Naphthylazonaphthylrest bedeutet, R-,, K4, R5 und R& unabhängig voneinander Was s erst off a tome, Halogenatouie, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen,mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen, und R^' für einen Alkylcarbonylrest mit 5-10 Kohlenstoffatomen steht, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hitzebehandlung . fixiert.
    409818/1005 BAD original
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der dort genannten Farbstoffe der allge- " meinen Formeln (1), (5) und (7) verwendet.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel halogenLerte Kohlenwasserstoffe verwendet.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel aliphatische Alkohole verwendet.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel Gemische aus halogenierten Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen • verwendet.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Färbungen in organischen Lösemitteln nachbehandelt.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet,- das beim Färben eingesetzt wurd e.
    10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß man als Textilmaterial ein Polyesterfasermaterial verwendet.
    409818/1005
    2 ? S 1 V O 3
    - 24 -
    11. Die nach den Ansprüchen 1 bis 10 gefärbten Textilmaterial!en.
    12. Verwendung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1)
    R2O -A-N-N-B-N=N-C- OR1 (1)
    in v/elcher A einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylenrest,'vorzugsweise den Rest der Formel (2)
    bedeutet, in welcher R7 und R, unabhängig voneinander Viasserstoff atome, Ilalogenatoine, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen,-B einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten 1,4-Phenylen-, 1,4-Kaphthylen-, 4,4 '-Biphenylen-, 4,4t-rhenylazophenyl- oder einen4,4 '-ITaphthylazonaphthylrest bed utet, C einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Arylenrest, vorzugsweise den Rest der Formel (3)
    BAD ORIGINAL /?5 409818/1005
    (3)
    bedeutet, in welcher Rj- und IL- unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Broniatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen,
    R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylcarbonylrest oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, substituierten Arylcarbonylrest steht, wobei R.. höchstens 18 Kohlenstoffatome enthält, und Rp die gleiche Bedeutung wie R1 hat oder die Gruppierung der Formel (4)
    R1-O-X- (4)
    darstellt, in welcher R1 die vorstehend genannte Bedeutting hat und X für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, sum Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasermaterialien bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln.
    BAD ORIGINAL
    409818/1005
DE2251703A 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln Pending DE2251703A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251703A DE2251703A1 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
CH1470373A CH571107B5 (de) 1972-10-21 1973-10-17
CH1470373D CH1470373A4 (de) 1972-10-21 1973-10-17
JP48116984A JPS4972483A (de) 1972-10-21 1973-10-19
GB4883973A GB1408117A (en) 1972-10-21 1973-10-19 Process for the deying of synthetic fibre materials from organic solvents
IT30340/73A IT998784B (it) 1972-10-21 1973-10-19 Processo per la tintura di mate riali fibrosi sintetici da solventi organici
CA183,708A CA986654A (en) 1972-10-21 1973-10-19 Process for the dyeing of synthetic fiber materials from organic solvents
US05/408,072 US3930793A (en) 1972-10-21 1973-10-19 Process for the dyeing of synthetic fiber materials from organic solvents
BE136931A BE806357A (fr) 1972-10-21 1973-10-22 Teinture de matieres fibreuses synthetiques
FR7337555A FR2203904B1 (de) 1972-10-21 1973-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251703A DE2251703A1 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251703A1 true DE2251703A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5859675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251703A Pending DE2251703A1 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3930793A (de)
JP (1) JPS4972483A (de)
BE (1) BE806357A (de)
CA (1) CA986654A (de)
CH (2) CH571107B5 (de)
DE (1) DE2251703A1 (de)
FR (1) FR2203904B1 (de)
GB (1) GB1408117A (de)
IT (1) IT998784B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308162A (en) * 1980-12-08 1981-12-29 General Electric Company Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal compositions made therewith
JPS5947261A (ja) * 1982-09-13 1984-03-16 Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho:Kk 液晶用アゾ色素の二色性改良法
DE3245751A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe und fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe
US6417178B1 (en) * 1994-07-19 2002-07-09 University Of Pittsburgh Amyloid binding nitrogen-linked compounds for the antemortem diagnosis of alzheimer's disease, in vivo imaging and prevention of amyloid deposits

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738978A (en) * 1926-12-11 1929-12-10 Celanese Corp Dyeing of organic derivatives of cellulose
US2209902A (en) * 1938-02-17 1940-07-30 Armour & Co Oil soluble acylated dye
US2691027A (en) * 1946-08-07 1954-10-05 Ciba Ltd 1, 5-hydroxy-acylamino anthraquinones
US2888452A (en) * 1954-07-23 1959-05-26 Ciba Ltd Fat-soluble azo-dyestuffs
CH526679A (de) * 1968-07-01 1972-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril
US3684431A (en) * 1969-01-10 1972-08-15 Ciba Geigy Ag Process for after-washing freshly dyed textile material
US3738803A (en) * 1969-04-30 1973-06-12 Stx Grp Interet Econ Dyeing of textile fibers in a solvent medium

Also Published As

Publication number Publication date
CH1470373A4 (de) 1975-06-30
CH571107B5 (de) 1975-12-31
US3930793A (en) 1976-01-06
FR2203904B1 (de) 1977-03-11
JPS4972483A (de) 1974-07-12
FR2203904A1 (de) 1974-05-17
BE806357A (fr) 1974-04-22
IT998784B (it) 1976-02-20
CA986654A (en) 1976-04-06
GB1408117A (en) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251704A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2035728A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238457A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238339C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2254376A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2253582A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238398C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2321696A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2254377A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2321593A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2249217A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2308044A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE2425842A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2103361A1 (de) Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination