DE2308044A1 - Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln - Google Patents

Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Info

Publication number
DE2308044A1
DE2308044A1 DE19732308044 DE2308044A DE2308044A1 DE 2308044 A1 DE2308044 A1 DE 2308044A1 DE 19732308044 DE19732308044 DE 19732308044 DE 2308044 A DE2308044 A DE 2308044A DE 2308044 A1 DE2308044 A1 DE 2308044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic solvents
group
ethoxy
ethyl
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308044
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Birke
Ernst Dr Heinrich
Franz Schoen
Joachim Dr Valentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19732308044 priority Critical patent/DE2308044A1/de
Publication of DE2308044A1 publication Critical patent/DE2308044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0815Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)-
    • C09B29/0816Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben synthetische@ Fasermaterialien aus organischen Lösungsmittels Die Erfindung betrifft C ein Verfahren /UI1I Färbe von Textilsynthetischen materialien, die aus / Fasern bestehen er enthalten, alls organischen Lösunosmitielll. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaterialien mit Farbflo@ten behandelt werden, die Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I enthalten, in der D den Rest einer von ionogenen Gruppen freien, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Diazokoponente, X ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, Y ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe oder den Rest -NH-R4 wobei R4 für eineAlkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine Aralkyl- oder Arylgruppe steht und Ri und R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R3 eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe bedeuten. Die Reste R1 und R2 können gleich oder verschieden sein.
  • Als Reste D kommen alle von ionogenen Gruppen freien aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponenten in Betracht. Beispielsweise bedeutet D einen Phenyl-, Naphthyl-, Thiazolyl-, Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl- oder Triazolylrest, der durch ein oder mehrere, beispielsweise zwei oder drei Substituenten substituiert sein kann. Vorzugsweise steht D für einen Phenylrest. Der Rest D, vorzugsweise der Phenylrest, kann beispielsweise durch eine oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein, wobei bei mehrfacher Substitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können: Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Äthyl; Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methoxy und Äthoxy; Nitro; Cyan; Alkylsulfonyl ait i bis 4 C-Atonen insbesondere Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl; Alkylthio mit 1 bis 4 C-Atonen; Chlor; Brom; Fhenylazo. Für eine mehrfache Substitution d-es Restes D ko lein insbesondere die Reste Chlor, Brom, Cyan, Nitro, Alkyl, Alkylsulfonyl in Betracht.
  • Eine für X und Y stehende Alkoxygruppe kann z.B. l bis 6 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome besitzen und kann beispielsweise durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit l bis 4 C-Atomen, insbesondere mit l oder 2 C-Atomen, oder eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe substituiert sein. Die zuletzt genannte Phenoxygruppe kann insbesondere durch Alkylreste, z.B. Methyl-oder Äthylreste substituiert sein. Bei einer für X und Y stehenden substituierten Alkoxygruppe erfolgt die Substitution vorzugsweise in Endstellung des Alkoxyrestes.
  • Eine für Y stehende Alkylgruppe besitzt normalerweise l bis 5 C-Atome, vorzugsweise i bis 3 C-Atome. Eine für Y stehende Alkenylgruppe besitzt normalerweise 2 bis 5 C-Atome vorzugsweise 2 oder 3 C-Atome. Die für Y stehenden Alkyl- bzw. Alkenylgruppen können beispielsweise substituiert sein durch ein Halogen- insbesondere ein Chlor-Atom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit l bis 4 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy- oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe.
  • FUr Y stehende Hetarylreste können beispielsweise sein: Pyridyl-, Thiazolyl-, Benzthiazolyl- Imidazolyl-, Benzimidazolyl-, Thienyl-, Furyl- oder Pyrrolyl-Reste.
  • Eine für Y stehende Phenoxygruppe kann beispielsweise durch einen Alkoxyrest, insbesondere durch Methoxy oder Äthoxy substituiert sein.
  • Die Kettenlänge der Alkylgruppen in den Resten Ri und R2 beträgt normalerweise l bis 3 C-Atome. Die Kettenlänge der Alkylgruppe in dem Rest R3 beträgt normalerweise 1 bis 5 C-Atome.
  • Die für R3 stehende Alkylgruppe kann beispielsweise durch ein Halogen- insbesondere ein Chloratom, eine Alkoxy-, Alkoxy-alkoxy-, Phenoxy-, Phenoxy-alkoxy- oder Phenylgruppe substituiert sein, wobei die Kettenlänge der Alkoxygruppen vorzugsweise 2 C-Atome beträgt.
  • Die für R4 stehenden Alkylreste besitzen normalerweise 1 bis 6 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome. Die für R4 stehenden Alkenylreste besitzen vorzugsweise 2 bis 6 C-Atome, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome.
  • Die Cycloalkylgruppen für Y und R4 besitzen beispielsweise 3 bis 8 C-Atome, der Cyclohexylrest wird bevorzugt.
  • Als Arylgruppe für Y, ll3 und .t4 wird der Phonylrest und als Aralkylgruppe für den Rest lt'1 wird die Phenäthylinsbesondere die Benzylgruppe bevorzugt.
  • Als Substituenten für die Cycloalkyl- und Arylgruppen in den Resten X, Y, R³ und R4 kommen beispielsweise ein oder mehrere Ilalogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Cyangruppen, Alkylgruppen vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen und Alkoxygruppen, insbesondere Alethoxy-oder Äthoxygruppen in Betracht.
  • zu verwendenden Die erfindungsgemäß /Farbstoffc können dadurch hergestellt werden, daß eine Diazoniumverbindung eines aromatischer.
  • oder heteroaromatischen Amins der allgemeinen Formel II D - NH2 II das frei von ionogenen Gruppen ist mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III: gekuppelt wird, wobei D, X, Y R1 R2 und R3 die bereits angegebene Bedeutung haben.
  • Aus den Aminen der allgemeinen Formel II werden die Diazoniumverbindungen in an sich bekannter Weise durch Diazotierung hergestellt. Normalerweise erfolgt die Diazotierung in einem wäßrigen fledium oder einer anorganischen oder organischen Säure bei Temperaturen von 0 bis 10°C durch Einwirkung von salpetriger Saure. Zur Erzeugung der salpetrigen Säure wird, wie üblich, z.B. Natriumnitrit und eine Säure, z.B. Schwefelsäure oder Nitrosylschwefelsäure benutzt. Die erhaltene Diazolösung wird mit einer Lösung der Kupplungskomponente bei Temperaturen von 0 bis 25°C, vorzugsweise 0 bis 10°C vereinigt. Die Kupplungskomponente kann hierzu in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Dimethylformamid etc. gelöst werden. Normalerweise wird die Kupplungskomponente jedoch in mit Schwefelsäure angesäuerten Wasser gelöst. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, während der Kupplung den pH Vert abzupuffern, z.B. durch Zugabe von Natriumacetat. Die Kupplung ist nach einigen Stunden beendet und der Farbstoff kann durch Absaugen isoliert und getrocknet werden.
  • Diazotierbare aromatische und heteroaromatische Amine der Formel II sind beispielsweise: 2-,3- bzw. 4-Nitranilin, 2-Methyl-4-nitranilin, 2-,3- bzw.
  • 4-Cyan-anil in, 2-Chlor-4-nitranilin, 2-Brom-4-nitranilin, 2-Nitro-4-chloranilin, 2-Nitro-4-bromanilin, 2,4-Dinitro-anilin, 4-Nitro-2-cyan-anilin, 4-Methyl- bzw.
  • Äthylsulfonyl-anilin, 4-Nitro-2-methylsulfonyl-anilin, 4-Nitro-2,6-dichloranilin, 4-Nitro-2B6-dibromanilin 2,4-Dinitro-6-chloranilin, 2,4-Dinitro-6-bromanilin, 4-Nitro-2-cyan-6-bromanilin, 2,4-Dinitro-6-cyananilin, 4-Nitro-2,6-dicyan-anilin, 4-Nitro-2-cyan-6-methylsulfonylanilin, 2,4-Dinitro-6-methyl- bzw. butyl-sulfonyl-anilin, 2,4-Dinitro-6-methylthioäther- bzw. -6-n- butylthioätheranilin, 4-Nitro-2-methylsulfonyl-6-bromanilin, 2,4-Dinitro-6-methoxyanilin, 4-Nitro-2-cyan-6-äthoxy-anilin, 4-Nitro-2-brom-6-methoxyanilin, 5-Nitro-2-amino-thiazol, 2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Aminobenzthiazol, 6-Nitro-2-aminobenzthiazol, 3-Amino-5-nitro-2.1-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-chlor- bzw. brom-2.1-benzisothiazol, 3-Amino-5-ß-hydroxy-propyl-1,2,4-triazol, 4-Aminoazobenzol, 4'-Nitro-4-aminoazobenzol, 2.3'-Dimethyl-4-aminoazobenzol.
  • Substituenten X in der Kupplungskomponente III und damit auch in den Farbstoffen 1 sind beispielsweise: Wasserstoff, die Nethoxy-, Äthoxy-, 2-Hydroxy-äthoxy-, 2-Äthoxy-äthoxy-, 2-Phenoxy-äthoxy-, 2-(2'- bzw. 4'-Methyl-phenoxy-äthoxy)-, n- bzw. iso-Proposy- oder die n-Butoxy-Gruppe.
  • Substituenten Y in der Kupplungskomponente III und damit auch in den Farbstoffen I sind beispielsweise: Wasserstoff, die Methyl-, Chlormethyl-, Methoxy-methyl-, Äthoxy-methyl-, n-Butoxy-methyl-, Phenoxy-methyl-, 4-Chlor- bzw. 4-Brom-phenoxy-methyl-, Phenyl-methyl-, Äthyl-, 2-Hydroxy-äthyl-, 2-Methoxy-äthyl-, 2-Äthoxy-äthyl-, 2-Phenoxy-äthyl-, 2-(2'- bzw. 4'-Methoxy-phenoxy)-äthyl-, n- bzw. iso-Propyl-, 3-Hydroxy-n-propyl-, Iso-Butyl-, n-Pentyl-, Allyl-, 2-Methyl-allyl-, 2-Phenyl-vinyl-, Cyclohexyl-, Me thoxy-, Äthoxy-, Phenoxy-, 4-Äthoxy-phen oxy-, Äthylamino-, Allylamino-, Cyclohexylamino- und die Phenylamino-Gruppe, ferner 2-Furyl-, 3-Furyl-, 2-Thienyl-, 3-Thi enyl-, 2,3 oder 4-Pyridyl-Reste.
  • Substituenten R¹ und R2 sind beispielsweise: Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl-, oder n-Propyl-Gruppe.
  • Substituenten R3 sind beispielsweise die Metbyl-, Phenyl-methyl-, Äthyl-, 2-Chloräthy 1-, 2-Methoxy-äthyl-, 2-Äthoxy-äthyl-, 2-(2'-Äthoxy-äthoxy)-äthyl-, 2-Phenoxy-äthyl-, 2-(2'-Phenoxy-ä1hoxy)-äthyl-, 2-Phenyl-äthyl-, n- bzw. iso-Propyl-, n-, iso- bzw. tert-.Butyl- oder die iso-Pentyl-Gruppe.
  • Die Herstellung einer Gruppe von erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffen kann auch dadurch erfolgen, daß Farbstoffe der Formel IV worin z1 und Z gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Cl, Br, NO2, CN, -So2-R5, OR5 und Hal.
  • ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom bedeuten und X, Y, R¹, R2, R3 die vorstehend genannten Bedeutungen haben und R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, nach den Angaben der DOS t 809920, 1 809 921,Brit.Pat.
  • t 184 825 durch nukleophile Austauschreaktion mit N02 in mit CN- in mit R5SO2- mit R5S in überführt werden.
  • Die Austauschreaktionen werden in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel wie z.B. N-Methylpyrrolidon, Pyridin Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen normalerweise zwischen 20 und 150°C. Das nuklophile Agenz (NO2-, CN-, R5SO2-, und R5S-) wird in orm einer Alkali- oder Erdalkaliverbindung (z.B. NaNO2, NaS02R5, NaCN), vorzugsweise jedoch als Kupfer (I)-verbindung oder in Gegenwart einer anderen Kupfcr (I)-verbindung, wie z.B. CuCl, CuBr, 0uJ oder Cu20 in die Reaktion eingeführt.
  • zu verwendenden Die zur Herstellung der erfindungsgemäß/ Farbstoffe benötigten Kupplungskomponenten lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
  • So lassen sich die Kupplungskomponenten III z.B. dadurch gewinnen, daß zunächst ein Anilin-Derivat der Formel IX in Eisessig als Lösungsmittel mit einem Keton der allgemeinen Formel X und KCN zur Umsetzung gebracht wird.
  • Dabei dntstehen die Nitrile der allgemeinen Formel XI (vgl.: v. Walter und Hübner, J.pr.Chem. 22 , 123)
    NH-C O-Y 1
    | CH2-R
    + b = O +K0N eisessig
    2
    NH2 CH2-R
    X
    IX X
    NH-0O-Y
    + NH- tun + CH3-COOK
    X H2R2
    XI
    Die Nitrile der Formel XI werden in Gegenwart von Mineralsäuren, vorzugsweise in Gegenwart von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff mit Alkoholen der allgemeinen Formel R3-OH umgesetzt und liefern nach dem folgenden Reaktionsschema zunächst die Salze der entsprechenden Imidsäure-Ester XII und in einem zweiten Schritt, der zwischen 200 und dem Siedepunkt des angewendeten Alkohols R³-OH ausgeführt wird, die Ester der allgemeinen Formel XIII. hierbei tritt im allgemeinen eine Verseifung der in den Verbindungen X| vorhandenen Gruppe -NH-CO-Y zu einer NH2 Gruppe ein. Durch Umsetzung der Ester XIII mit Acylierungsmitteln, die den Acylrest -CO-Y einführen, wie z.B.
  • von Carbonsäureanhydriden O (ooy)2, Oarbonsäurehalogeniden HalCOY, Chlorameisensäureestern (falls Y eine Alkoiy - oder Phenoxygruppe bedeutet), werden die gewünschten Ester III gewonnen:
    NHs,
    NB-CO-Y
    ß (2oõn3 Aeyl bzw 43
    ,,3 Acylierun 5- 2
    x mi e -COOR3
    X 2 1 0H2-R2
    XIII III
    Zur Herstellung der Kupplungskomponenten III kann man auch die a-Halogen-carbonsäurehalogenide XIV (insbesondere die alpha;-Brom-carbon- säurebromide) mit den entsprechendeen Alkoholen XV zu den α-Halogenestern XVI umsetzen und diese dann mit Anilinderivaten XVII ZU den Kupplungskomponenten III kondensieren.
  • Bevorzugte erfindungsgemäß zu verwendende Farbstoffe sind solche, bei denen in der allgemeinen Formel I D einen 2.4-Dinitro-6-chlor- bzw. -6-brom-phenyl-oder einen 2-Cyan-4-nitro-6-brom-phenyl-Rest, X Wassersloff, eine Methoxy- oder Äthoxy-Gruppe, Y einen Methyl-Rest, R1 und R2 Wasserstoff R3 eine Äthyl-, normal-Butyl-, sekundäre-Butyl-, iso-Bu'yl-, 2-Met-hoxy-äthyl-, 2-Äthoxy-äthyl-, 2-(2'-Methoxy-äthoxy)-äthyl oder eine 2-(2'-Äthoxy-äthoxy)-äthyl- Gruppe bedeuten.
  • Als synthetische Fasermaterialien kommen solche aus ochmolekularen Polyestern, Polyamiden, Polyacrylnitrilen, außerdem Polyurethane, Polyvinylchloride, Polyvinylacetate sowie Zellulose 2 1/2 Acetat und Zellulose-Triacetat infrage. Die genannten Textilmaterialien können auch in Mischungen untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern wie Zellulosefasern oder Wolle verwendet werden. Die Fasermaterialien können in allen Verarbeitungszuständen vorliegen wie z.B. Kabel, Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder "Non Wovens".
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Herstellung der Farbflotten organische Lösungsmittel verwendet, die normalerweise einen Siedepunkt von 25 bis 15O0C, vorzugsweise 49 bis 15O0C besitzen.
  • Beispiele für solche organischen Lösungsmittel sind z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe wie die Siedegrenzenbenzine (DIN 51 631 / I. 59), aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Metbylenchlorid, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichlorfleirmethan, Dichlortetrafluoräthan und Octafluorcyclobutan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Benzotrifluorid und Fluorbenzol. Besonders geeignet sind Trichlorfluormethan, 1,2,2-Trichlor-1,1,2-trifluor-äthan, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan.
  • Ferner kommen als organische Lösemittel beispielsweise Alkohole in Betracht, vorzugsweise aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen. Als vorteilhaft erweisen sich oft Gemische verschiedener Lösemittel, besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen.
  • Zur Herstellung der Farbflotten werden die Falhstoffe im organischen Lösemittel bzw. im Lösemittelgemisch durch Ruhren, gegebenenfalls durch Erwärmen gelöst. Die Farbstoffe können dai>e i in verschiedener Form vorliegen, beispielsweise in stellmittelfreier Form, als konzentrierte Lösung in einem organischen Lösemitel bzw. Lösemittelgemisch oder in zuhereister Form unter Verwendung von Lösemittellöslichen Hi 1 fsmitteln wie beispielsweise Oxalkylierungsprodukten von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Feltsäuren und Fetlsäureamiden Das Aufbringen der Farbflotten auf die zu färbel(ien Textilmaterialien erfolgt am zweckmäßigslen durch Ii Foulardieren, kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren-wie-Besprühen, Pflatschen', Tauchen u.ä. gescheben. Das Aufbringen der Farbflo@te, d.h. das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, es ist jedoch möglich, auch bei niederen oder hoheren Temperaturen . zu arbeiten.
  • Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaleriai wird vor der Farbstoffixierung vorugsweise getrocknet, was beispielsweise durch Warmluft, Dur<hsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Lllft oder durch Anwendung von überhitzten'Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampf oder Lösemitteldampf, beziehungsweise unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann.
  • Danach werden die Farbstoffe durch Anwendung erhöhter Temperaturen, z.B. durch Heißluft, Trockenhilze, Wasser-oder Lösungsmittel-Dampf fixiert.
  • Die Fixiertemperaluren sind faserabhängig und liegen im allgemeinen zwischen 100 und 240°C. Die Hitzebehandlung kann in üherhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel erfolgen. Die Fixierung kann ferner durch Erhitzen in geschmol7enen Metallen, Paraffinen, Wa-hsen, Oxakylierungsprodukten von Alkoholen oder- Fettsäuren oder in eu@ektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d.h. nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren.
  • Es ist auch möglich, Trocknung und Hitzebehandlung in einem Arbeitsgang vorzunehmen.
  • Die beim Trocknen bzw. Fixieren frei werdenden Lösemitteldampfe werden zweckmäßigerweise in geeigneten Anlagen zurückgewonnen. Die zurückgewonnenen Lösemittel können dann wieder für die Herstellung neuer Färbeflotten eingesetzt werden.
  • Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegehenenfalls der unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise im gleichen, zum Färben verwendeten organischen Lösemittel durchgeführt, kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wässerigen Flotten nach bekannter Arbeitsweise erfolgen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter Vorteile bieten, z.B. eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr'gute Sublimier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele noch näher erläutert, wobei sofern nicht anders angegeben, die Temperaturangaben in OC und Prozentangaben in Gewichtsprozent erfolgen, Teile sind, sofern nichts anderes angegeben, Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 4,5 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca.
  • 80 % (Gewicht der Klotzflotte, bezogen auf das Gewicht der Ware) geklotzt. Anschliessend wird die Ware in einer Anlage getrocknet und eine Minute bei 21OOC .theromosoliert. Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn anstelle des oben genannten Farbstoffs der Farbstoff der Formel eingesetzt wird.
  • Die Farbstoffe können auf folgende Weise hergestellt werden: Es werden 12,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin in eine auf 0 - 50C abgekühlten Mischung von 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42 %ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure eingetragen und anschliessend 1 Stunde bei 0 - 10 C gerührt. Die Mischung wird nu auf Eis gegossen und die wässerige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 - 10 C in eine Lösung von 14,7 Gewichtsteilen A (2-Methoxy-5-acetylaminophenyl)-aminoisobuttersäure-äthylester in 200 Gewichtsteilen 5 %iger Schwefelsäure einlaufen gelassen. Der entstehende Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • In analoger Weise kann der zweite Farbstoff des Beispiels durch Verwendung von 16,2 Gewichtsteilen 'S(2-Methoxy-5-acetylamino-phenyl)-amino-isobuttersäure-2-methoxyäthylester als Kuppiungskomponente hergestellt werden.
  • Beispiel 2 6 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Perchloräthylen bei ca. 25 0 gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 80 %. Anschltessend wird das Gewebe getrocknet, i Minute bei 21OOC thermosoliert und 5 Minuten in Perchloräthylen kalt nachgewaschen. Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Es werden 10,9 Gewichtsteile 2,4-Dinitro-6-chloranilin in einer auf 0 - 50C abgekühlten Mischung von 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42 %ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter'Schwefelsäure eingetragen und anschließend 1 Stunde bei 0 --iO°C gerührt. Die Mischung wird nun auf Eis gegossen und die wässerige Diazolösung zur Entfernung'überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt.
  • Danach wird die Diazolösung bei 0 - iOOC in eine Lösung von 16,1 Gewichtsteilen CC(2-Methoxy-5-acetyl-aminophenyl) -amino-isobuttersäure-n-butyl-ester in 200 Gewichtsteilen 5 %iger Schwefelsäure einlaufen gelassen. Der entstehende Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 3 7 g des Farbstoffs der Formel werden in i Liter Perchloräthylen bei Raumtemeratur gelöst und durch Foulardieren auf ein Gewebe aus Polyesterfasern aufgebracht. Der Abquetscheffekt'beträgt ca. 80 %. Nach dem Klotzen wird die Ware getrocknet, 1 Minute bei 2100C thermosoliert und 5 Minuten in Perchloräthylen kalt nachgewaschen. Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Wie in Beispiel 2 angegeben, werden 10,9 Gewicht steile 2,4-Dinitro-6-chloranilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird bei 0 - 10°C mit einer Lösung von 14,7 Gewichtsteilen α (2-Methoxy-5-acetyl-amino-phenyl) -amino-isobuttersäure-äthylester in 200 Gewichtsteilen 5 %iger Schwefelsäure gekuppelt. Der Farbstoff wird dann in üblicher Weise isoliert.
  • Beispiel 5 6 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter 1,1,1-Trichloräthan bei ca. 25 0C gelöst.
  • Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern'auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca. 65 % geklotzt, anschließend getrocknet, 1 Minute bei 210 C thermosoliert und 5 Minuten-in 1,1,1-Trichloräthan kalt'nachgewaschen. Es resultiert eine blaue, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Wie im Beispiel 2 angegeben werden 10,9 Gewichtsteile 2,4-Dinitro-6-chloranilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird bei 0 - 1000 in eine Lösung von 16,8 * α (2-Äthoxy-5-acetylaminophenyl)-amino-isobuttersäure-n-butylester in 200 Gewichtsteilen 85 %iger Essigsäure einlaufen Gewichtsl eile gelassen. Es wird 1 Stunde gerührt, mit 300 Gewishtsteilen Wasser versetzt und eine weitere Stunde gerührt.
  • Der ausgeschiedene Farbstoff wird'abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocbnet.
  • Beispiel 6 8 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter einer Mischung aus 70 Vol.% Perchloräthylen und 30 Vol.% Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 70 %. Anschlie -Uend wird das Gewebe getrocknet und 1 Minute bei 2100C thermosoliert. Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Wie in Beispiel i angegeben, werden 12,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird bei 0 - 100C mit einer Lösung von 16,8 * oC( 2-Äthoxy-5-acetylaminophenyl-)-amino-isobuttersäure-n butylester in 500 Gewichtsteilen 5 %iger Schwefelsäure gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • + Gewichtsteile Beispiel 7 4 g des in Beispiel 1 an zweiter Stelle genannten Farbstoffs und 4 g des Farbstoffs der Formel werden zusa len in 1-Liter Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte werden Gewebe aus Polyesterfasern, Polyamid 6-, Polyamid 6,6- und Cellulosetriazetatfasern auf einem Foulard geklotzt. Die Abquetscheffekte liegen, je nach Materialart, zwischen 60 und 85 . Nach dem Klotzen werden die Gewebe getrocknet und 1 Minute bei 21000 (PES) bzw. 19000 (PA und CT) termosoliert. Anschlie -ßend werden die Färbungen-in Perchloräthylen 5 Minuten kalt gewaschen. Man erhält in allen Fällen blaue echte Färbungen.
  • Der oben zuletzt genannte Farbstoff kann auf folgende Weise hergestellt werden: Wie im Beispiel 1 angegeben, werden 12,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird bei 0 - 1000 mit einer Lösung von 15,4 Gewichtsteilen α (2-Äthoxy-5-acetylamino-phenyl)-aminoisobuttersäure-äthylester in 200 Gewichtsteilen 5 %iger Schwefelsäure gekuppelt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und ee-Trocknet, Beispiel 8 7 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Pert-hioräthylen bei Raumtemperatur gelöst.
  • Mit dieser Flotte wird ein Gewehe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca. 80 % geklotzt.
  • Ar\sthließend wird die Ware getrocknet, i Minute bei 210°C thermosoliert und 5 Minuten in einer Mischung aus 50 Vol. % Methylenchlorid und 50 Vol.% 1,2,2-Trifluortrichloräthan kalt nachgewaschen. Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Wie in Beispiel 1 angegeben, werden 12,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird bei 0 - 100C in eine Lösung von Ih,1 Gewichtsteilen α (2-Methoxy-5-acetylamino-phenyl)-aminoisobuttersäure-n-hutyl-ester in 200 Gewicht steilen 5 %iger Schwefelsäure einlaufen gelassen. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 9 10 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 40 %.
  • Anschließend wird die Ware getrocknet, 1 Minute bei 210 C thermosoliert und 5 Minuten in Methanol kalt nachgewaschen.
  • Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Wie in Beispiel 2 angegeben, werden 10,9 Gewichtsteile 2,4-Dinitro-6-chloranilin diazotiert. Die erhaltene Diazoniumlösung wird bei 0 - 10°C mit einer Lösung von 20,6 Gewichtsteilen i 42-Methoxy-5-acetylaminophenyl)-amino-isobuttersäure-2-(2-äthoxy-äthoxy)-äthyl-ester in 400 Gewichtsteilen 5 %iger Schwefelsäure gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 10 7 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Trichloräthylen bei ta. 30°C gelöst.
  • Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt-von ca. 80 % geklotzt. Nach dem Klotzen wird die Ware getrocknet und 1 Minute bei 210°C thermosoliert. Anschließend wird die Färbung in Trichloräthylen 5 Minuten kant nachg#waschen.
  • Man erhält eine blaue, echte Färbung.
  • Der Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden: Wie im Beispiel 2 angegeben, werden 10,9 Gewichsteile 2,4-Dinitro-6-chloranilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird bei 0 - 10°C mit einer Lösung von 15,4 Gewichtsteilen α(2-Äthoxy-5-acetyl-amino-phenyl)-amino-isobuttersäure-äthylester-in 200 Gewichtsteilen 5 %iger Schwefelsäure gekuppelt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 11 5 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Äthanol bei ca. 300C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt'von ca. 40 % geklotzt. Nach dem Klotzen wird das Gewebe getrocknet, 1 Minute bei 210°C thermosoliert und 5 Minuten in Äthanol kalt nachgewaschen. Man erhält eine blaue, echte Färbung Der Farbstoff kaiin auf folgende Weise hergestellt werden: Wie in Beispiel 1 angegeben, werden 12,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin diazotiert. Die erhaltene Diazoniumlösung wird bei 0 - 10°C mit Lösung von 2(), 6 Gewichtsteilen α(2-Methoxy-5-acetyl-aminophenyl) -amino-isobuttersäure-2-(2-äthoxy-ähoxy)-athylester in 400 Gewichtsteilen 5 %iger Schwefelsäure gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 12 7 g des Farbstoffs der Formel werden in 1 Liter Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst.
  • Mit dieser Klotzflot le werden Gewebe aus Polyesterfasern, Polyamid 6- und Polyamid 6,6-Fasern, Cellulose-2 1/2 und Cellulosetrizetatfasern und Garn aus Polyvinylchloridfasern auf einem Foulard geklotzt. Die AbquetschPffekte-liegen, je nach Materialart, zwischen 65 und 90 . Nach dem Klotzen wird getrocknet und 15 Minuten bei ca. 1,5 atü bzw. Cellulose-2 1/2 Acetat und Polyvinylchlorid 30 Minuten ohne Druck gedämpft.
  • Anschließend werden die Färbungen in Perchloräthylen-10 Minuten kalt nachgewaschen. Man erhält in allen Fällen blaue, echte Färbungen.
  • Der Farbstoff kann auf folgende Weise hergestellt werden: Wie in Beispiel 1 ingegeben, werden 12,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin diazotiert. Die erhaltene Diazolösung wird bei 0 - 100C mit einer Lösung von 16,9 Gewichtsteilen e (2-Äthoxy-5-acetylamino-phenyl)-aminoisobuttersäure-2-methoxy-äthyl-ester in 200 Gewichtsteilen 5 %iger Schwefelsäure gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 13 Je 5 g der in den Beispiel 3 und ii beschriebenen Farbstoffe werden in 1 Liter einer Mischung aus 49,5 Vol. % Methylenchlorid und 50,5 Vol % 1,2,2-Trifluortrichloräthan bei Raumtemperatur gelöst und durch Foulardieren auf ein Mischgewebe aus 67 % Polyesterfasern'und 33 -Baumwolle aufgebracht.
  • Der Abquetscheffekt beträgt ca. 85 %. Nach dem Klotzen wird das Mischgewebe getrocknet, 1 Minute bei 2100C thermosoliert und 5 Minuten in der gleichen Lösemittelmischung kalt nachgewaschen. Man erhält eine blaue echte Färbung auf dem Polyesteranteil des Mischgewebes.
  • Werden die Farbstoffe der folgenden Tabelle nach einer der in den Beispielen 1-13 beschriebenen Methoden auf hydrophobe Fasern appliziert, so erhält man ebenfalls sehr echte Färbungen in orangen, roten, violetten und blauen Nuancen.
    D X Y R1 R2 R3
    Cl
    02N P 25
    2 II CH3 11 11 0 II
    dsgl. OCH3 CH3 II H H 02115
    02N d 1002115 CH60H 11 H 02115
    9N
    02N t 11 H | CH3 H H 02115
    NO2
    2 H fl | CH3 H II 02115
    el Cl| CH H H 02115
    Cl Cl
    02N 9 =N H CH3 H H 02115
    l 1
    D X Y R1 R2 R3
    Cl
    9 H | OH3 11 CH, 02115
    ON
    II 4 °2 H CH3 H CH3 02H5
    NO
    o CH3 H 11 CH3 11 0113 02115
    Cl
    H°-C3H6 <M H CH3 H CH3 02115
    ON
    02N OCH3 CH3 H H 02115
    02N OCH, CH3 H P H 02115
    Br
    O 2NF1S OCH3 CH3 H H 02115
    NO2
    O,N- OCH, OCH3 CH3 11 ZuH -C4H»(n)
    Br
    ~<CN R2 ll Rz
    O,N- /Cr OCHcS OCH3 3 24 3
    NO
    02N \ $ OCH3 CH H H C2H4OCH3
    Cl
    dsgl. | OCH3 C113 H | H C2H40C2H40C2H5
    NO2
    O 2¼ OCH3 C113 H II C2H4OCH3
    Br
    CN
    O2N OCH3 CH3 H H C2H4OC2H4OC2H5
    Br
    NO
    O,N °C2H5 CH3 H H C4H9 (iso)
    dsgl. °C2H5 CH3 H H C2H40C2H40C2H5
    dsgl. OCH C3H7(n) H H C2H5
    02N- X °C2H5 CH3 H H C2H40C2H40C2H5
    Br
    2 < °C2H5 CH3 H 11 H 2114 OCH3
    D X Y R1 R2 R3
    t 2 CH(n) H H C2H5
    v
    NO 2
    02N zuQ / OC2H5 C3H7(n) H H C2115
    Br
    dsgl. OC2H5 CH3 H II H C2H5
    CN
    02N- OC 2115 iCIIZCA2CB20H H H CH5
    Br
    N02
    02N G - OC2H5 CH2OCfl3 H H | C2H5
    Cl
    CN
    02N < °C2H5 CH20CH3 H H CH5
    br
    N02
    02N- zu I °C2H5 INHCH2CH=CH2 H H C2H5
    Cl
    02N- ~~ OCH2CH2OH H CH3 CH3 CH3
    .,
    CH3
    O 2N OCH2CH20 -C2H5 H II C2H40C2H5
    CH3OCH 2CH2
    Br
    11 - H CH3 C5 C2115 j C3H7(D)
    D x X Y R1 R2 R3
    NC °C2H5 CH20C4H3(n) III II H C5Hil(iS°)
    N02
    Cl II CH2Cl IH H C2H5
    25
    Br
    O2NÜÖ H | CH3 H H C25
    OCH3
    CN
    O2N$ 0 OC2H4O H3 CH3 1 H H C II
    ½ 1 25
    OC 2115
    CII SOT 0 :W II CH2O II H CH2CH2Cl
    CH
    Cl H , CH20 - IH H CH2CH2
    7 Nz (n) I CH2° 1 II H C II
    Cl
    (n)C4HgS02 < H C113 II H H C2H40- ()Q
    ~~r l l l
    02Nw OC2H5 C2H40H | H 4 H C25
    Br
    CN
    O 2N OCH3 CH3 II H H C2H5
    CN
    CN
    OCH, OCH3 CH3 II II C 2H5
    2CH3 |, l
    D X Y R1 R2 R3
    2
    Br
    02N X - H CH3 H H C2H5
    502 CH3
    O 2¼S C2H4OCH3 S
    CH3 oC4Hg(n) C2H40CH3 H H
    02Ns / vS
    i OC 2115 CH3 H H C2H40CW,
    [9 Ns °C2H5 CH3 H H C2H40
    ° CH3 H H C2H,OCH
    0
    OpN \/i/ OC2H5 CH3 H H C2H40CH3
    C = W H CH3 11 H H C2H5
    CH C113
    > = t H CH3 H H C2H5
    NO2
    11 H CH2 11 II H C2H5
    Cl
    02N X OC2H4ffCH3 CH3 H H C2H5
    dsgl. H CH3 H H C2H40C2H40
    dsgl. H CH3 H H C2H4
    D X Y lt R2 R3
    1 1
    dsgl. H C Hll(n) H H C 2H5
    CN
    02N 4 ~ H C2H4° 4 QN H H C2H5
    20
    dsgl. H CH2- H H C 2H5
    CN
    OZN-!I °C2H5 CH2CH2CH2OH H H C 2H5
    r
    CN
    O 2P- p, CH=CH2 H H C H-
    Br
    C1
    02N H CH=CH «/ H H C2H5
    N02
    44 OCH H H H C2H40CH3
    Cl
    dsgl. OCH3 OC2H5 H H C2H5
    CN
    02N X H 0 - H H C2H5
    dsgl. H O X OCH3 H H C 2H5
    NO2
    02N X °C2H5 NH-C2H5 H H C2H5
    Cl
    CN
    O2N- zu OC2H5 NH H H C2H5
    Br
    D X Y R1 R2 R3
    2 3
    02N- g H NH¾ H H C2H5
    CN
    02N zu °C2H5 ll 1 H H C2H40C2H40CHß
    Br
    dsgl. °C2H5 II II C2H4OCH3
    CN
    02N X °C2H5 ( N H H C2H40CH3
    Br
    NO2
    O2NäN °C2H5 CH3 II II 5 2H5
    CN
    NO
    O2¼ OC 2H5 CH3 H H C2H5
    SO 2CH3
    NO
    O 2Nffi) OC 2H5 CH3 H H C2H5
    NO2
    O,N-oCo 2
    OC,H, CH, H H C H
    OC 2H5 CH3 H H CH5
    SC4Hg(n)
    rJOz
    02N OC 2H5 CH3 H H C2H5
    Sf02
    C4H9(n)

Claims (12)

  1. Patentansprüche i. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder enthalten, aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmaterialien mit FarbfSotten behandelt werden, die Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I enthalten, in der D den Rest einer von ionogenen Gruppen freien, gegebenenfalLs substituierten aromatisehen oder heteroaromatisehen Diazokomponente, X ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe Y ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe oder den Rest -NH-R4, wobei R4 für eine Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine Aralkyl- oder Arylgruppe steht und R¹ und R² Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R5 eine gegebenenfalls verzweigte und der substituierte Alkylgruppe bedeuten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Farbstoffe der allgemeinen Formel I verwendet werden, wobei D einen 2.4-Dinitro-6-chlor- bzw. 6-brom-phenyl-oder einen 2-Cyan-4-nitro-6-brom-phenyl-Rest, X Wasserstoff. eine Methoxy- oder Äthoxy-Gruppe, Y einen Methyl-Rest, R¹ und R² Wasserstoff und R³ eine Äthyl-, normal-Butyl-, sekundäre-Butyl-, iso-Butyl-, 2-Methoxy-äthyl-, 2-Äthoxy-äthyl-, 2-(2'-Methoxy-äthoxy)-äthyl oder eine 2-(2'-Äthoxy-äthoxy)-äthyl- Gruppe bedeuten.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß organische Losungsmittel mit Siedepunkten von 25 - 150°C verwendet werden
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß organische Lösungsmittel mit Siedepunkten von 40 - 150°C verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösungsmittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösungsmittel aliphatische Alkohole verwendet werden.
  8. 8, Verfahren nach den Anspriicheii 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische organischer Lösungsmittel verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbungen in organischen Lösungsmitteln nachbehandelt werden.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet wird, das beim Färben eingesetzt wurde.
  11. 11. Verfahren nach den srüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische von Farbstoffen der allgemeinen Formel I verwendet werden.
  12. 12. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1-11, gefärbtes, synthetisches Textilmaterial.
DE19732308044 1973-02-19 1973-02-19 Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln Pending DE2308044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308044 DE2308044A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308044 DE2308044A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308044A1 true DE2308044A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=5872348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308044 Pending DE2308044A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623654A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe
US5428138A (en) * 1989-04-06 1995-06-27 Cassella Ag Red 2,6-dicyanophenylazo dyes and the preparation and use thereof
WO2006028226A1 (ja) * 2004-09-09 2006-03-16 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha 新規イミダゾリジン誘導体およびその用途

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428138A (en) * 1989-04-06 1995-06-27 Cassella Ag Red 2,6-dicyanophenylazo dyes and the preparation and use thereof
EP0623654A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe
US5723587A (en) * 1993-05-06 1998-03-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Azo dyes
WO2006028226A1 (ja) * 2004-09-09 2006-03-16 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha 新規イミダゾリジン誘導体およびその用途
US8470829B2 (en) 2004-09-09 2013-06-25 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Imidazolidine derivative and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335261C2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1769262B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2308044A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644325B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
CH527881A (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2249217A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1644129B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2307891A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2260121A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2103361A1 (de) Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen