DE2035728A1 - Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln - Google Patents

Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln

Info

Publication number
DE2035728A1
DE2035728A1 DE19702035728 DE2035728A DE2035728A1 DE 2035728 A1 DE2035728 A1 DE 2035728A1 DE 19702035728 DE19702035728 DE 19702035728 DE 2035728 A DE2035728 A DE 2035728A DE 2035728 A1 DE2035728 A1 DE 2035728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
fiber materials
synthetic fiber
organic solvents
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035728
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr. 5000 Köln; Wolfrum Gerhard Dr. 5670 Opladen; Neeff Rütger Dr. 5090 Leverkusen KaIz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702035728 priority Critical patent/DE2035728A1/de
Priority to CH1035371A priority patent/CH554450A/xx
Priority to CH1035371D priority patent/CH1035371A4/xx
Priority to CA118,295A priority patent/CA959607A/en
Priority to BE770134A priority patent/BE770134A/xx
Priority to AT619771A priority patent/AT313845B/de
Priority to US00163414A priority patent/US3788810A/en
Priority to FR7126219A priority patent/FR2099456B1/fr
Priority to NL7109868A priority patent/NL7109868A/xx
Priority to GB3348271A priority patent/GB1353099A/en
Publication of DE2035728A1 publication Critical patent/DE2035728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/938Solvent dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

LlVEREU llN. Paust-Abteilua« B/AS
Verfahren zum Färben von synthetischen Faserraaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungemitteln·
Die Erfindung betrifft ein Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Pasermaterialien aus organischen, mit Wasser [ nicht mischbaren Lösungemitteln· Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben Chinophthalonfarbstoffe verwendet· ! "· j
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als ofganiaahe, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel solche in Betracht, deren Siedepunkt zwischen 40 und 170°2 Riegen, ζ·Β. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Iyl:>l?und Halogenkohlenwfta-^ serstoffe, insbesondere aliphatieohe Ghloritohlenwasaerötoffβ, wie Methylenchlorid, Chloroform, $iB*rftöhlo3flcohl#netoff, 1r1-" Di chi ο r-ä than, 1,2-Dichloräthan, 'VVU ^2-iiriohloräthan, 1#tt1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloi&thett,r Jentaöhlorätbanj 1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1,Z^ii chlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-ChlQj*blÄtÄnf:* 1 ^ i-Chlor-2-methylpropan, 2-Chlor-2-iaitiuiF3,propan oder Dichlorhexan, sowie aliphatische Fluor-» u»d serstoffe, wie Perfluor-n-hexÄn» ii-^^^p^^ und Trifluorpentachlorpropan, arona^MaH·.Ohliiif*· ifod Fluor-: kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenaöi, fXtiifcpkiiiiiol, Chlortoliiöl und Benzotrifluorid. Besonders btwährt h*ben iioh Tftraohlo?- äthylen, Trichloräthylen, 1,1,1 -Trijihlorilthen und 1jt1f1-0!richlorpropan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar. · '
Le A 15 IQi ' - 1 -
ORIGINAL !NSPECTED
Die erfindungsgemäß au verwendenden Farbstoffe sind Chinophthalonfarbstoffe der allgemeinen Formel (I)
• (T)
worin E1 ein Halogenatom, einen Alkyl- Alkoxy, Nitro-, Amino-, Acylamino-, Alkylamino-, Carbonester- oder Arylrest bedeutet und R2 e*n Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Acylaminogruppe bedeutet oder worin zwei benachbarte Substituenten R2 für die restlichen Glieder eines ankondensierten aromatischen Rings stehen und η und m ganze Zahlen von 0-4 darstellen.
Die Alkyl- und.Alkoxygruppen können weitere Substituenten aufweisen.
Die Farbstoffe der Formel (I) können in bekannter Weise durch Kondensation von beispielsweise 3-Hydroxy-chJ.naldin oder dessen Derivaten der Formel
(II) mit aromatischen Dicarbonsäureanhydriden der Formel
(III)
wobei R-, R2, m und η die obige Bedeutung besitzen in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln unter Abspaltung von Wasserhergestellt werden, beispielsweise nach den in DAS 1229 663, FR 1 523 982, US 2 818 409, US 2 818 410, US 3 023 213 beschriebenen Verfahrensweisen.
Als Seispiele geeigneter Chinophthalonfarbstoffe seien die folgenden Verbindungen genannt j
Le A 13 105 - 2 -'
(ff
Darin bedeutet η eine ganze Zahl von 0-4, bevorzugt die Zahlen 0 oder 1 und R1 ein Halogenatom wie Fluor, Chlor oder Brom, eine Alkylgruppe wie Methyl oder Äthyl, eine Alkoxygruppe wie Methoxy oder Äthoxy, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe wobei unter Acylgruppe eine Formyl-, Alkylcarbonyl-, Cycloalkyl-carbonyl-, Arylcarbonyl-, Aralkyl-carbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Aminocarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Aryloxy-carbonyl- oder Hetarylcarbonylgruppe verstanden wird. Geeignete Alkylreste sind dabei insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl- oder Butylreste welche weitere Substituenten, beispielsweise Alkoxygruppen wie Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxygruppen tragen können.
Geeignete Cycloalkylreste sind beispielsweise Cyclohexylreste.
Geeignete Arylreste sind insbesondere Phenylreste mit Substituenten wie F, Cl, Br oder J, Nitrogruppen, Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen sowie Carbalkoxygruppen, insbesondere solche mit 1 - 4 C-Atomen im Alkoxyrest, beispielsweise Methoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylgruppen.
Geeignete Hetarylreste sind beispielsweise Pyridinreste. . Weiterhin kann R1 die Bedeutung einer Alkylaminogruppe besitzen, beispielsweise einer 3-Chlor-2-hydroxypropylaminogruppe, in der das Chlor beispielsweise auch ersetzt sein kann durch eine Amino-, Monomethylamino-, Monoäthylamino-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, ß-Hydroxyäthylamino-, p-Hydroxyäthyläthylamino-, ß-Cyanäthylamino-, Di-ß-cyanäthylamino, ß-Hydroxyäthyl-ß-cyanäthylamino-, ß-Sulfonylmethyl-äthylaminogruppe.
Darüber hinaus kann R1 auch die Bedeutung einer Carbonester-Gruppe besitzen, wobei als Alkoholkomponenten beispielsweise
Le A 13 105 - 5 -
109885/1812
Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Glykolmonomethyläther, Glykolmonoäthylather, Diäthylenglykol-monomethyläther oder Phenol in Betracht kommen. Schließlich kann R1 auch einen Phenylrest darstellen.
Vielfach hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Farbflotten geringe Mengen, d.h. bis zu 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,5 Gewichtsprozent, Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, enthalten*
Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtionogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflächenaktiven Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren sowie · deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer ■ Menge von 0,05 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel eingesetzt.. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen der Farbstoffe verwenden und sie auf diese Weise den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben.
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden synthetischen Fasermate-· rialien handelt es sich vor allem um Fasermaterialien aus Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Poly-cyclohexan-dimethylenterephthaisäure und Äthylenglykol, oder Copolyätheresterfasern aus p-Oxybenzoesäure, Terephthalsäure und Äthylenglykol, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat,, Polyacrylnitril, synthetischen Polyamiden, wie Hexamethylendiamin« adipat, Poly-έ-caprolactam oder -Aminoundecansäure und. Polyurethanen. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als Faden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirk oder als
Le A 13 105 - 6 -
103885/1012
konfektionierte Ware.
Das erfindungsgemäße Färben wird vorzugsweise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen, z.B. in der Weise, daß man die Fasermaterialien bei Raumtemperatur in das Färbebad einbringt, das Färbebad auf 6G - 17O0C erhitzt und solange auf dieser Temperatur hält, bis die Flotte erschöpft istj diesist im allgemeinen nach 10-60 Minuten der Fall. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Flotte abgetrennt und die Fasermaterialien gegebenenfalls nach kurzem Spülen mit frischem organischem Lösungsmittel durch Absaugen oder Schleudern und anschließendes Trocknen in einem warmen Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es in einfacher Weise, synthetische Fasermaterialien mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgezeichneten Echtheiten aus organischen Lösungsmitteln zu färben. ·
"Die erfindungsgemäß zu verwendenden Ghinophthalon-Farbstoffe sind in den organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln sehr schwer löslich. Sie zeichnen sich vor den bislang zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen durch ein wesentlich besseres Ziehvermögen und eine gesteigerte Sublimierechtheit aus. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Farbstoffe der erhaltenen Färbungen bei gegebenem Farbstoffs Färbegut-Verhältnis weitgehend unabhängig ist von der Konzentration des Farbstoffs in der Farbflotte und damit auch unabhängig vom Flottenverhältnis. Wegen dieser Unabhängigkeit vom angewandten Flottenverhältnis läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in allen bekannten Farbe-Vorrichtungen wie Haspelkufen, Jiggern usw., die bekanntlicherweise jeweils mit einem anderen Flottenverhältnis arbeiten, durchführen und liefert reproduzierbare Färbungen.
Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute
Le A 13 105 - 7 -
109085/1812
liefern als die einzelnen Farbstoffe«
Bei den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile0
Beispiel 1
100 Teile eines Gewebes aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Zimmertemperatur ohne Voreinigung in ein Färbebad eingebracht9 das aus 1 Teil 4'-Bromehinophthalon der Formel :
und 1000 Teilen Tetrachloräthylen bereitet ist;„ Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation -innerhalb von 10 Minuten auf 115°C erhitzt und 30 Minuten bei'dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca0 40° gespülte Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im luftstrom getrocknet» Man erhält eine kräftige Gelbfärbung mit ausgezeichneter Sublimierechtheit sowie sehr guten Wasch» und Lichtechtheiten. ■
Eine gleichwertige Gelbfärbung wurde auf die gleiche Weise auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylen-terephthalat·- fasern erhalten.
Gelbfärbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des obengenannten Farbstoffs die gleiche Menge einer der folgenden Chinophthalonfarbstoffe verwendet wurdes
Le A 13 105 - 8 -
8S/1S12
σν Γ
(D
i-q
109 68 5/1812
to, to
W W
O O
\/
OJ f
η I
CvI
W
OJ
W
Ί ,
CVJ
ι
OJ O
M
O
g
ι ^ - ö in· / ι - f ν-
[Tj W
O O
(M OJ
W
ü O
ίχί
ü
\ 4
ü
f
I
OJ
O
8
■HO-
«
(M
10 9 8 8 5/1812
Beispiel 2
100 Teile eines Gewebes aus Triacetatfasern werden "bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Chinophthalonfarbstoff der Formel
und
1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 11O0C erhitzt und 45 Minuten auf dieser ,Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine volle, brillante Gelbfärbung von ausgezeichneten Echtheiten. -----
Beispiel 3
100 Teile Polyacrylnitrilfasergarn werden in einem Bad gefärbt, das aus
1 Teil Chinophthalonfarbstoff der Formel
Le A 13 105 - 14 -
109885/1812
und 1000 Teilen..'Tetrachlorethylen bereitet ist. Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 1000C und hält es 30 Minuten auf dieser Temperatur. Nach dem üblichen Waschen und Trocknen erhält man eine gelbe Färbung von sehr guten Echtheiten. ■-■".;■ -
Beispiel 4
100 Teile eines Gewebes aus Polyesterfasern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil einer Mischung gleicher Teile der beiden Chinophthalonfarbstoffe
OH 0
-C-CH,
NH-C-CH3 0
1,5 Teilen Ölsäureäthanolamid,
1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther,
6 Teilen Wasser und
1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1200C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach Abtrennen der Färbeflotte wird das Färbegut mit frischem Lösungsmittel bei 40oc gespült und nach Entfernen der Spülflotte im Luftstrom getrocknet.
Le A 15 105
109885/1812
Man erhält eine, tiefe Gelbfärbung von ausgezeichneten Licht- und Sublimierechtheiten.
Die Färbung mit dem oben beschriebenen Zusatz von ölsäureäthanolamid, Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther und Wasser ist um ca. 10 $ Farbstärker als eine Färbung ohne diese Zusätze. Ersetzt man die 500 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, 1 \ 1 ,-ΐ, 2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1,2-Dichlorpropan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan, Trifluorpentachlorpropan, Chlor benzol, Fluorbenzol, Chlortoluol oder Benzotrifluorid, so werden gleichwertige Gelbfärbungen erhalten.
Gelbe Färbungen von sehr guter Sublimier-9 Reib- und Lichtechtheit sowie sehr guter Wasch- und Lösungsmittelechtheit erhält man ebenfalls, wenn man in der oben beschriebenen Weise die folgenden Chinophthalonfarbstoffe zum Färben verwendet.
Le A 13 105 - 16 -
109885/1812
109885/1812
203572'
109885/1812
OSO
1 O 9 @ B S / 1 i 1 2

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von synthetischen Pasermaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren, dadurch -"gekennzeichnet* daß man zum Färben Chinophthalonfarbstoffe der Formel
(R1)
l'n
verwendet, worin R1 ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Amino-, Acylamino-, Alkylami.no-., Carbonester- oder Ary!gruppe bedeutet und Ep ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Acylaminogruppe bedeutet oder worin zwei benachbarte Substituenten R2 für die restlichen Glieder eines ankondensierten aromatischen Rings stehen und η und m ganze Zahlen von 0 - 4 darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von 60 - 1700C färbt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von bis zu 1 Gew.~$ Wasser färbt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart nichtionogener, grenzflächenaktiver Verbindungen färbt.
5. Synthetische Fasermaterialien, gefärbt nach dem Verfahren der Ansprüchen 1 - 4*
Le A 13 105 - 23 -
109885/1812
DE19702035728 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln Pending DE2035728A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035728 DE2035728A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
CH1035371A CH554450A (de) 1970-07-18 1971-07-14
CH1035371D CH1035371A4 (de) 1970-07-18 1971-07-14
CA118,295A CA959607A (en) 1970-07-18 1971-07-15 Process for the dyeing of synthetic fibre materials with quinophthalone dyestuffs from organic solvents
BE770134A BE770134A (fr) 1970-07-18 1971-07-16 Procede de teinture de matieres fibreuses synthetiques avec descolorants de quinophtalone a partir de solvants organiques
AT619771A AT313845B (de) 1970-07-18 1971-07-16 Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
US00163414A US3788810A (en) 1970-07-18 1971-07-16 Process for the dyeing of synthetic fibre materials with quinophthalone dyestuffs from organic solvents
FR7126219A FR2099456B1 (de) 1970-07-18 1971-07-16
NL7109868A NL7109868A (de) 1970-07-18 1971-07-16
GB3348271A GB1353099A (en) 1970-07-18 1971-07-16 Process for the dyeing of synthetic fibre materials with quino phthalone dyestuffs from organic solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035728 DE2035728A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035728A1 true DE2035728A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5777170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035728 Pending DE2035728A1 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3788810A (de)
AT (1) AT313845B (de)
BE (1) BE770134A (de)
CA (1) CA959607A (de)
CH (2) CH554450A (de)
DE (1) DE2035728A1 (de)
FR (1) FR2099456B1 (de)
GB (1) GB1353099A (de)
NL (1) NL7109868A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088651A (en) * 1968-12-10 1978-05-09 Bayer Aktiengesellschaft Acylamino quinophthalone compounds
GB1428116A (en) * 1972-08-15 1976-03-17 Ici Ltd Dyestuffs
SU525434A3 (ru) * 1972-11-09 1976-08-15 "Басф Аг" (Фирма) Способ получени дисперсных серусодержащих красителей хинофталонового р да
JPS5147738B2 (de) * 1973-11-27 1976-12-16
US4065259A (en) * 1974-05-03 1977-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon dye dispersion for exhaust disperse dyeing
FR2295084A1 (fr) * 1974-12-17 1976-07-16 Protavic Produits colorants de quinophtalone
GB1570822A (en) * 1976-02-17 1980-07-09 Teijin Ltd Quinoline derivatives
US20050071863A1 (en) * 2001-12-21 2005-03-31 Matz William R. System and method for storing and distributing television viewing patterns form a clearinghouse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1702465A4 (de) * 1965-12-09 1967-12-15
CH454084A (de) * 1966-01-05 1967-12-29 Geigy Ag J R Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid
FR1486226A (fr) * 1966-07-08 1967-06-23 Geigy Ag J R Teinture et impression de matières fibreuses
FR1535352A (fr) * 1966-09-01 1968-08-02 Henkel & Cie Gmbh Procédé de teinture d'une matière fibreuse dans des solvants organiques
FR1581359A (de) * 1967-09-29 1969-09-12

Also Published As

Publication number Publication date
CA959607A (en) 1974-12-24
AT313845B (de) 1974-03-11
CH1035371A4 (de) 1974-03-29
US3788810A (en) 1974-01-29
GB1353099A (en) 1974-05-15
FR2099456A1 (de) 1972-03-17
FR2099456B1 (de) 1976-05-28
CH554450A (de) 1974-09-30
NL7109868A (de) 1972-01-20
BE770134A (fr) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035728A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238457A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2831675A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE2118019C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2325201A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln
EP0027930B1 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2904752A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben, synthetischen, organischen fasermaterialien mit wasserunloeslichen azofarbstoffen
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2123454A1 (en) Dyeing of synthetic fibres - using 1,4-bis-(hydroxyanilino) anthraquinones as dispersions in org solvents
DE1932828A1 (de) Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2811068A1 (de) Azofarbstoffe
DE2118019B2 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2254377A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2209209C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien