DE1932828A1 - Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien - Google Patents

Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1932828A1
DE1932828A1 DE19691932828 DE1932828A DE1932828A1 DE 1932828 A1 DE1932828 A1 DE 1932828A1 DE 19691932828 DE19691932828 DE 19691932828 DE 1932828 A DE1932828 A DE 1932828A DE 1932828 A1 DE1932828 A1 DE 1932828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dyes
carboxyl
carboxyl group
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932828
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Breidbach
Neufang Dr Karl
Kuth Dr Robert
Neeff Dr Ruettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691932828 priority Critical patent/DE1932828A1/de
Priority to CH772370D priority patent/CH772370A4/xx
Priority to CH772370A priority patent/CH535320A/de
Priority to CA085348A priority patent/CA918355A/en
Priority to AT538370A priority patent/AT304432B/de
Priority to US00047867A priority patent/US3740185A/en
Priority to JP45054096A priority patent/JPS4822863B1/ja
Priority to NL7009377A priority patent/NL7009377A/xx
Priority to GB31139/70A priority patent/GB1276225A/en
Priority to BE752625D priority patent/BE752625A/xx
Priority to FR707023834A priority patent/FR2049216B1/fr
Publication of DE1932828A1 publication Critical patent/DE1932828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEV1REUS1N-I*ruwwk 27. 6. 1969 Pauat-Abuiluag B/Li
Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Faser-
materialien
Gegenstand der Erfindung ist ein Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren lösungsmitteln; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe verwendet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel solche in Betracht, deren Siedepunkt zwischen 40 und 170° C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatisch^ Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, 1-Chlor-2-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan, und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Chlortoluol. Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan.
Den erfindungagemäß zu verwendenden oarboxylgruppenhaltigen Diepereionefarbetoffen können beliebige Farbstofftypen
Le A 12 307 - 1 -
009882/20 71
zugrunde liegen, sofern sie mindestens eine Carboxylgruppe aufweisen. Sie verfahrensgeT &ß anzuwendenden Farbstoffe können.z. B. der Reihe der metallhaltigen oder metallfreien Mono- oder Polyazofarbstoffe oder (Azo-)Methinfarbstoffe, der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe sowie Kondensat!onsprodukten der letzteren, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, angehören; weitere geeignete Farbstoffe sind Oxazin-, Nitro-diphenylamin-, Naphthalsäure-, Di- und Triphenylmethanfarbstoffe, Naphtholactam-Kondensationsfarbstoffe und Farbstoffe auf Naphthochinon- und Naphthochinoniminbasis sowie andere Kondensationsfarbstoffe. Die Farbstoffe können neben der oder den definitionsgemäß erforderlichen Carbonsäuregruppen weitere übliche Substituenten aufweisen, wie Halogen, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, SuIfon-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppen, gegebenenfalls substituierte oder acylierte Aminogruppen, Alkylthio- und Arylthio-,. Hydroxy-, Hydroxyalkyloxy-, Aminoalkyloxy-, Cyan-, Cyanalkylsowie andersartig substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkylreste u. dgl.
Die Farbstoffe enthalten eine oder mehrere Carboxylgruppen, die mit aromatischen Kernen des Farbstoffgrundgerüstes selbst oder mit extern stehenden Aryl-, Aralkyl- oder aliphatischen Gruppierungen verknüpft sind. Die Zahl der Carboxylgruppen beträgt bevorzugt 1-4.
Carboxylgruppenhaltige Farbstoffe sind in großer Zahl bekannt und werden in an sich üblicher Weise hergestellt, indem man entsprechende FarbstoffVorprodukte, die kerngebunden oder in externer Stellung eine oder mehrere Carboxylgruppen aufweisen, unter Erhaltung der Carboxylgruppen zu den gewünschten End- ■ produkten umwandelt und in diesen gegebenenfalls noch weitere Umsetzungsreaktionen ausführt. Für den Fall von Azofarbstoffe»
Le A 12 307 - 2 -
0098 8 2/2071
sind die üblichen Umwandlungsreaktionen die Diazotierung und Kupplung sowie die Kondensation und bei den meisten anderen Farbstoffklassen Kondensationsreaktionen.
Als Beispiele geeigneter carboxylgruppenhaltiger Azofarbstoffe seien die folgenden Verbindungen genannt:
N = N
COOH
R1. R2. R, = H. CHj, C2H3, OCH3. ÖC2Hs. Cl, Br. OCH2COOR. NO2. COOH. OCH1COOH.
• COOR(R = Alkyl). R4 = Alkyl.
N = N
COOH
R1, R2 = H. CH3. Cl. Br. NO2, OCH3, R3. R6 = H. CH3, OCH3, OC2H5, R4, Rj = H, CH3, C2H5. CH2CH2OH, CH2CH2OR7 (R7 = Acylrest).
HO COOH
N = N-VA
R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5,-OCH3, OC2H5. CK Br. NO2. COOH.
R, = C2H3, CH2CH2OH. C6H5. C6H4Cl, C6H4COOH. R2 = CH3, COOH,
R1, R4. R5 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, OCH2COOH, COOH. COOR. OCH2COOR. * NO2, Cl, Br, CN (R = Alkyl).
Ie A 12 307
0 09882/2 071
HOOC
H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, NO2, Cl, Br, CH3. C2H5, CH2CH2OH.
1932820
O = C-(CH2)„C00H
R1, R2, R3 = H, CH3. C2H5. OCH3, OC2H5. OCH2COOH, COOH, OCH2COOR. COOR,
NO2. Cl, Br. CN,
R4, R5 = CH3. C2H5, CH2CHiOH. CH2CH2OR (R = Alkyl), η = 0. 1. 1. 3.
HOOC
N = N
OH
R,, R2 = H, OH. OCH3. Cl. NO2. CH3. R3. R4 « H. CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, R5 = H. CH3. OCH3, COOH.
N = N
OH
NH-OC-(CH2)ησ00Η
R1, R2, R3 = H. CH3. C2H5, Cl, Br. OCH2COOH. OCH3COOR, COOH (R = Alkyl). R4, R5 = H. CH3. C2H5. OCH3, OC2H5. »i = 0. 1, 2.
N = N
N = N
OH
NH-OCCH=CHCOOH
R1, R2. R3 « H. CH3. C2H5, Cl, Br. OCH2COOH, OCH3COOR. COOH (R * Alkyl). R4, R5 = H. CH3. C2H5, OCH3. OC2H5.
Le A 12 307
00 9882/2071
/R,
HOOO(CH,, )nC0-HN H. CH,. Cl, Br, NO2, OCH3, H, CH3. OCH3, OC2H5, NHCO(CH2WOOH, NHC0CH = CHC00H.
(GE0)
2'n
R5. R6 = H. CH3. C2H5. CH2CH2OH, CH2CH2OR7 (R7 = Arylrest), η = 0, J, 2,
HOOCCH2CO
N = N —\/— N = N
R, R3 R5
j» Rj, R3, R<> Rj = H, CH3, C2H5, OCH3.
= N-HC.
/C-Nx ^C-N/
O R4
R1, R2 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, NO2, CI, Br, R4, R5 = CH3, C2H5, CH2CH2OH.
'A-COOH
Λ3
,, n-C,Hc
A s -CH2CH2-, -CH2CH2-O-CH2CH2-, -CH2CH2-O
-CH2CH2-O-CO-CHsCH-R1 a CH3, C2H5, sec. C4H9, CH2CH2OH, CH2CH2OCOCH5,
R2 s H, O1 - C^-Alkyl, C1 - CA~Alkoxy R3 β H, Hal, C1 - CA -Alkyl, O1 - C4 -Alkoxy, -NH-CO-R1
(R' β O1 - O6-Alkyl) le A 12 307 -δ-
009882/2071
1932820
HOOC J* R » CH^, ^2^5* ^4-^9
Geeignete Anthrachinonfarbstoffe sind ζ. B. solche, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen im Anthrachinonmolekül selbst oder in Aryl- oder Alkylresten stehen, die mit dem Anthrachinonmolekül über Brückglieder, wie Amino-, Äther-, Thioäther-, Sulfonamid- oder SuIfony!aminogruppen, verbunden sind. Die Anthrachinonverbindungen können z. B. folgende Konstitutionen besitzen:
λ"
COOH
COOH
O NH2
O OH
COOH
O OH O NH8
COOH
O NH2
le A 12 307
009882/2071
R = Hal, OCH3
O NH2
Il
COOH
COOH
Il
HO O Il
ITH-CH2-CH2-COOH
ITH-CH9-CH0-COOH
-Br
HOOC-CH2-CH2-NH δ OH
Le A 12 307
009882/2071
193282G
O NH-CHo-CHo-OOC-CHo-CHo-COOH
δ NH^-OH2-CH2-OOC-CH2-CH2-OOOh
X 0 OH
CCO
* X = OH I
X
Il
0
ein andere X = NO,
das 1 · NH„
-COOH,. -CH2-COOH, -CO-CH2-CH2-COOH, -CO-CH=CH-COOH
ferner Acylierungsprodukte von Aminoanthrachinonen, ζ. Β, der Formeln
O /\- O · Alkyl (Aryl)
Y
NH,
HO
Λ
OH
Λ ■
y
H2N
V
NH1
NH,
Λ
V
H2N
V
OH
6
Y
O
O
Λ
V
O
O
V
O
Le A 12 307
009882/2071
1932820
O OH
O NH,
O OCH3
HO O NH- CH2 ■ CH2 · OH HO O NH- CH2 · CH2 · OH
HO O NH2
H2N 0 NH2 H2N O NH2
NH2 (oder N — H Alkyl)
O NH1
H2N O NH2
O NH,
mit Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
HOOC -X- COOH
X = Alkylen-, Arylen-, zweiwertiger heterocyclischer Rest oder Benzoesäure-3-sulfochlorid;
weiterhin die in der folgenden !Tabelle zusammengestellten Anthrachinonfarbstoffe:
le A 12
0Ö9 8 8 2/2071
If
ti
O it
it O
Il
Il
O O
It
ti
O O
Il
Il
X t
f ·
OH
NH
OH
-X
OH OH
NH,
O I
CO
O O O
CM
ο ο
CVJ O I
Le A 12
- 10 -
009882/2071
HO
H2N
H9N ^ ι
HO
HO O
tr
OH
kj
O2N *·
-J
Il
Ό
i '■
(NH2) -
(NH2)
O9N
rS
O
Il
OH
<J
HO
It
O
I
X
OH
Il
Il
OH
Il
NH
O O
η φ
(M O
VO O
(M O
CO
X X
X X
O ο
α>
CM O
X X
Le A 12 307
- 11 -
009 88 2/2071
1932820
Unter den carboxylgruppenhaltigen Anthrachinon-Kondensationsprodukten, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, selen beispielsweise die folgenden aufgeführt:
Isothiazolanthrone, wie N-S
X O
S—Alkyl—COOH, NH-Alkyl—COOH, S—Aryl—COOH, NH-Aryl—COOH.
N-S
COOH
Pyrazolanthrone, wie N-NH
X =
X O
S—Alkyl-rCOOH, NH-Alkyl—COOH. S—Aryl—COOH, NH-Aryl—COOH.
ferner Farbstoffe des Typs
J ■
O X
X O
X = S— Alkyl—COOH, NH-Alkyl—COOH, S—Aryl—COOH, NH-Aryl—COOH.
Ie A 12 307
- 12 -
009832/2071
1932820
COOH "* 0 O
HOC-Zn-CH3
O = C C =
HO OH
Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formeln werden nach den in der Anthrachinon-Chemie bekannten Aufbauprinzipien dargestellt. Hierfür kommen in erster Linie Kondensationsreaktionen mit geeigneten Ausgangsprodukten in Frage. So kann man z. B. aminogruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, in denen die Aminogruppen entweder in externer, bevorzugt aber in kerngebundener Stellung stehen, mit geeigneten Carboxyarylsäurehalogeniden oder -anhydriden, z. B. Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylsulfonsäure- oder -carbonsäurechloriden oder -bromiden zu den entsprechenden Säureamiden kondensieren oder z. B. Anthrachinonverbindungen mit beweglichen Halogenatomen mit Carboxyarylaminen, wie Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylaminen, zu den entsprechenden Carboxyarylamino-Anthrachinonabkömmlingen umsetzen. Nach ähnlichen Aufbauprinzipien kann man Anthrachinonäther- und -Thioätherabkömmlinge herstellen, in denen Carboxygruppen in
Le A 12 307 - 13 -
009882/2071
Alkyl-, Aralkyl- oder Arylresten der Äther- oder Thioätherkomponente enthalten sind. Eine weitere Aufbaumöglichkeit für verfahrensgemäß zu verwendende carboxylgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe liegt auch darin, daß man Anthrachinonsäurehalogenide, wie Carbonsäure- und Sulfonsäurechloride oder -bromide, mit geeigneten Amino- oder Oxyverbindungen, welche zusätzlich mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweisen, in die entsprechenden Amide oder Ester überführt. Selbstverständlich können auch solche Anthrachinonverbindungen für das vorliegende Verfahren Anwendung finden, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen kerngebunden stehen oder in denen sowohl kern- als auch extern gebundene Carboxylgruppen vorliegen.
Als Vertreter carboxylgruppenhaltiger Nitrofarbstoffe seien beispielsweise Farbstoffe der nachstehenden Formel genannt:
X = ~S02" oder ~G0"
Y = -NH- oder -0-
R1 = H, Cl, Br, -COOH, C1 - C4-Alkyl, C1 - C^-Alkoxy R2 = H, -COOH, -0-CH2-COOH, -0-CH2-CH2-COOH
Vielfach hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Farbflotten geringe Mengen, d. h. bis zu 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,5 Gewichtsprozent, Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, enthalten.
Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtionogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflächenaktiven Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren
Ie A 12 307 -H-
009882/2071
IS ' 1932820
sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel eingesetzt. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen der carboxylgruppenhaltigen Farbstoffe verwenden und sie auf diese Weise den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben.
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich vor allem um Fasermaterialien aus Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Poly-cyclohexandimethylen-terephthalat, heterogene Polyester aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Ä'thylenglykol, oder Copolyätheresterfasern aus p-Oxybenzoesäure, Terephthalsäure und Äthylenglykol, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat, Polyacrylnitril, synthetischen Polyamiden, wie Hexamethylendiaminadipat, Poly-£"-caprolactam oder ttr-Aminoundecansäure und Polyurethanen. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z. B. als Faden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirk oder als konfektionierte Ware.
Das erfindungsgemäße Färben wird vorzugsweise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen, z. B. in der Weise, daß man die Fasermaterialien bei Raumtemperatur in das Färbebad einbringt, das Färbebad auf 60 - 170° C erhitzt und so lange auf dieser Temperatur hält, bis die Flotte erschöpft ist; dies ist im allgemeinen nach 10-60 Minuten der Fall. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Flotte abgetrennt und die Fasermaterialien gegebenenfalls nach kurzem Spülen mit frischem organischen Lösungsmittel durch Absaugen oder Schleudern und anschließendes Trocknen in einem warmen Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Mit Hilfe des erfindungs-
Le A 12 307 - 15 -
0 09882/2 071
gemäßen Verfahrens gelingt es in einfacher Weise, synthetische Fasermaterialien mit hohen Färbstoffausbeuten und in ausgezeichneten Echtheiten aus organischen Lösungsmitteln zu färben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden carboxylgruppenhaltigen Farbstoffe sind in den organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln weitgehend unlöslich. Sie zeichnen sich vor den bislang zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen durch ein wesentlich besseres Ziehvermögen und eine gesteigerte Sublimierechtheit aus. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Farbtiefe der ^ erhaltenen Färbungen bei gegebenem Farbstoff : Färbegut-Verhältnis weitgehend unabhängig ist von der Konzentration des Farbstoffs in der Farbflotte und damit auch unabhängig vom Flottenverhältnis. Wegen dieser Unabhängigkeit vom angewandten Flottenverhältnis läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in allen bekannten Farbe-Vorrichtungen, wie Haspelkufen, Jiggern usw., die bekanntlicherweise jeweils mit einem anderen Flottenverhältnis arbeiten, durchführen und liefert reproduzierbare Färbungen.
Bei den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile.
P Beispiel 1
100 Teile eines Gewebes aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Zimmertemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil des Monoazofarbstoffe. 4-Aminobenzoesäureäthylester —} 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure und
1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation
Le A 12 307 - 16 -
0098 82/2071
innerharb von TO Minuten auf 115° C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem lösungsmittel 5 Minuten bei ca. 40° C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im luftstrom getrocknet. Man erhält eine kräftige Gelbfärbung mit ausgezeichneter Sublimierechtheit sowie sehr guten Wasch- und lichtechtheiten.
Eine gleichwertige Gelbfärbung wurde auf die gleiche Weise auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylen-terephthalatfasern erhalten.
Gelbfärbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des oben genannten Farbstoffs folgende Monoazofarbstoffe verwendet wurden:
3-Amino-benzoesäure-ß-hydroxyäthylester —> 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure,
3-Amino-benzoesäure —^ 1-(3-Sulfolanyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
4-Amino-benzoesäure —> 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid,
4-Amino-benzoesäure > i-Phenyl-S-pyrazolon^-carbonsäure,
1-Amino-5-nitro-benzol-2-carbonsäure ——^ 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure,
4-Chlor-3-amino-benzoesäure —> 1-(3-Carboxy)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon,
4-Amino-benzoesäure —^ 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolori oder 3-Amino-4-methoxy-benzoesäure —> 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon.
le A 12 307 - 17 -
009882/2071
Beispiel 2 τσ
χ.
100 Teile eines Gewebes aus Triacetatfasern werden "bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus . 1 Teil des Monoazofarbstoffs 4-Aminobenzoesäure-
äthylester —} i-Phenyl^-pyrazolon-^-carbon-
säure und
1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 110° C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird· die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachioräthylen bei 40° 0 gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden lösungsmittel befreit. Man erhält eine volle, brillante Gelbfärbung von ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 3
100 Teile Garn aus Acetatfäden werden bei ca. 22° G in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil des im Beispiel 1 verwendeten Farbstoffs, 1000 Teilen Tetrachioräthylen, 1,5 Teilen Olsäureäthanolamid, 1,5 Teilen äthoxylierten Oleylalkohol und 6 Teilen V/asser
bereitet ist. Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 78° C und hält es 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach Abtrennen der Färbeflotte und Spülen mit frischem Tetrachloräthylen wird das Färbegut durch Absaugen und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine brillante Gelbfärbung.
Beispiel 4
100 Teile Polyacrylnitrilfasergarn werden in einem Bad gefärbt, das wie im Beispiel 3 beschrieben bereitet ist.
Le A 12 307 - 18 -
009882/2071
Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 100° C und hält es 30 Minuten "bei dieser Temperatur. Man erhält nach dem üblichen Waschen und Trocknen eine gelbe Färbung von guten Echtheiten.
Beispiel 5
100 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalatfasern werden in einem Färbebad, das
1 Teil des Monoazofarbstoffe 3-Aminobenzoesäure
1-Methyl-2,4-dihydroxyTChinolin in 1000 Teilen Tetrachloräthylen
enthält, innerhalb von 10 Minuten auf 115° C erwärmt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Nach Abtrennen der Flotte, Spülen und Trocknen erhält man eine brillante grünstichige Gelbfärbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Wurde statt des genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffs verwendet, so wurden Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten:
Dia ζ okomponent e Kupplungskomponent e
Farbton
2-Amino-5-nitro-benzoesäure
1-Amino-2,4-dinitrobenzol-6-carbonsäure
1-Amino-2-chlorbenzol-5-carbonsäure
3-Nitroaminobenzol
2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
5-Amino-1,2,4-triazol-3-carbonsäure
1-Methyl-2,4-dihydroxychinolin
3-Methyl-N,N-di-ß-oxyäthylaminobenzöl
1-N,N-Di-ß-oxyäthylamino-3-methylbenzol
NjN-Di-Cß-carboxymethyl )-aminobenzol
N-Dioxyäthylanilinbis-maleinsäure-halb- ester
N,N-Di-(ß-cyanäthyl)-aminobenzol
grünstichig gelb
rotstichig blau
rotstichig orange
rotstichig gelb
rot
gelb
Le A 12 307
- 19 -
009882/2071
Diazokomponente Kupplungskomponent e
Farbton
4-Nltro-2-cyan-1-aminobenzol
2,4-Dinitro-6-brom-1-aminobenzol
2-Amino-5-nitrobenzonitril
2,4-Dinitranilin
2-Amino-5-nitrobenzoesäure
2-Amino-5-nitrobenzonitril
2-Amino-5-nitrobenzonitril
2-Chlor-4-nitranilin
2,6-Dichlor-4-nitranilin
2-Chlor-5-trifluormethylanilin
2,5-Dichlor-4-nitranilin
2-Chlor-4-nitranilin
2-Amino-5-nitrobenzoesäure
2-Amino-5-nitrophenoxyessigsäure
2-Chlor-4-nitranilin
2-Amino-5-nitrobenzonitrii
2-Chior-4-nitranilin 2-Ghlor-4-nitranilin
2-Amino-5-nltrobenzonitril
!!,F-Di-Cß-carboxy- marineblau
äthyl)-2-äthoxy-5-acetamino-1-aminobenzol
N,N-Di-(ß-carboxy- grünstichig äthyl)-2-äthoxy-5- blau a c etamino-1-aminob enzöl
3,3-Anilin-dipropionsäure
rot
3,3-Anilin-dipropion-
säure
rotbraun
1-Diäthylamino-3-acet-
aminobenzol
violett
1-Methoxy-2-dioxäthyl-
amino-4-gluta ramino-
benzol
blau
Dioxäthylanilin-bis-
glutarsäurehalbester
blaustichig
rot
3,3 · -m-a?oluido-di-
propionsäure -
rot
3,3*-Anilino-dipropion-
säure
braunorange
3,3'-Anilino-dipropion-
säure
orange
3,3'-m-Töluido-di-
propionsäure
rot
N-Äthyl-anilino-3·-
propionsäure
rot
N-Cyanäthyl-N-propion-
säure-anilin
rot
N-Cyanäthyl-li-propion-
säure-anilin
rot
3-Anilino-mono-
propionsäure
rot
Dioxäthyl-anilin-bis- violett phthalsäurehalbester ^
Methyl-oxäthyl-anilin- rot glutarsäurehalbßster
Methyl-oxäthyl-anilin- rot bernsteinsäurehalbester
1-Xthoxy-2-dioxäthylamino-4-acetaminobenzol-bis-glutarsäurehalbester
blau
Le A 12 307
- 20 -
82/20 7 1
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
2,4-DInItTO-O-DrOHi-. i-Äthoxy-2-dioxäthyl- blau anilin amino-4-acetamino-
benzol-bis-glutarsäure-
halbester
JyS i-Dimethylamino-3- rotbraun
diazol-(1,2,4) glutaraminobenzol
Beispiel 6
100 Teile eines Gewirkes aus Polyäthylenterephthalatfasern werden in einem Färbebad, das
1 Teil des Disazofarbstoffe 3-Aminobenzoesäure —J 1-Amino-2,5-dimethoxy-benzol ——^ Salicylsäure in
2000 Teilen Tetrachloräthylen
enthält, 30 Minuten bei 115° C gefärbt. Nach dem üblichen Spülen und Trocknen erhält man eine braune Färbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des .genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der folgenden Disazofarbstoffe verwendet wurden. (Der Farbton der. erhaltenen Färbung ist in Klammern hinter dem jeweiligen Farbstoff angegeben.)
4-Aminobenzoesäure—J> Anilin—J Salicylsäure (rotstichig gelb),
4-Aminobenzoesäure —> Anilin —> Phenol (rotstichig gelb), 3-Aminosalicylsäure —-} Anilin —J Di-ß-hydroxyäthyl-anilin (rotbraun),
4-Aminophenoxyessigsäure ——> Anilin —> Salicylsäure (orange) oder
4-A'thoxycarbonylamino-anilin —-* Anilin —J Salicylsäure (orange).
le A 12 307 - 21 -
009882/2 0 71
Beispiel 7 ^ . .
50 Seile eines Gewebes aus Polyesterfasern werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
0,5 Teilen 4-(3-Carboxyanilino)-5-nitro-1,8-anthrachinon,
0,5 Teilen 4-(3-Carboxyanilino)-8-nitro-1,5-dihydroxyanthrachinon,
1,5 Teilen ölsäureäthanolamid, 1,5 Teilen äthoxylierten Oleylalkohol,
6 Teilen Wasser und
500 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 120° C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Fach Abtrennen der Färbeflotte wird das Färbegut mit frischem lösungsmittel bei 40° G gespült und nach Entfernen der Spülflotte im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine tiefe Blaufärbung von ausgezeichneten Licht- und Sublimierechtheiten.
Ersetzt man die 500 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1,2-Dichlorpropan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, Chlorbenzol oder Chlortoluol, so wurden gleichwertige Blaufärbungen erhalten.
Beispiel 8
100 Teile Pasergarn aus Poly-f-caprolactam werden bei Zimmertemperatur in ein Färbebad eingebracht, das
1 Teil des im Beispiel 7 genannten Farbstoffgemisches in
1000 Teilen Tetraohloräthylen
Le A 12 307 - 22 -
0 9 8 8 2/2071
enthält. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 100° C erwärmt und 40 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt, kurz mit frischem Lösungsmittel gespült· und nach dem Abschleudern die Färbung im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine brillante blaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Eine gleichwertige Färbung wurde auch auf Garnen aus PoIyhexamethylendiaminadipatfasern erhalten.
Thirch Zusatz von
1 Teil . Öläthanolamid9'
1 Teil äthoxyliertan Gleylalkohol und
4 Teilen Wasser
auin Färbebad läßt sich die Jarbstärke der Färbung um »»ίο io erhöhen.
Beispiel 9
100 Teile Polyäthylenterephthalat-Gewebe v/erden in einen Färbebad aus
1 Teil 4-(3-Carboxyanilino)-5-amino-1,8-dihydroxyanthrachinon,
3 Teilen Ölsäureäthanölamid,
5 Teilen äthoxylierten Oleylalkohol, 12 Teilen Wasser und
1600 Teilen Tetrachloräthylen
30 Minuten bei 115° 0 gefärbt. Nach dem Spülen mit frischem Tetrachloräthylen und Trocknen erhält man eine kräftige Blaufärbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Wurde statt des genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffs verwendet,
Le A 12 307 - 23 -
9882/2071
so wurden Färbungen rait gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten.
Farbstoff Farbton
1,4-Diamino-anthrachinon-2-carbonsäure 1-Amino-4-hydroxy-anthrachinon-2-carbonsäure
1,4-Diamino-anthrachinon-2,3-dicarbonsäure
2-( 3-Carboxy-benz.oxazolyl-( 2)) -1,4-diamino anthractfiinon
4-Hydroxy-1-(ß-carboxypropionylamino)-anthrachinon
1-(ß-Carboxyacryloylamino)-anthrachinon 1,4-Bis-(ß-(ß-carboxyäthylcarbonyloxy)-äthylamino)-5,8-dihydroxy-anthrachinon
4-Hydroxy-2-(3-carboxyphenoxy)-1-aminoanthrachinon
4-Hydroxy-2-(ß-carboxyäthoxy)-1-aminoanthrachinon 4-Hydroxy-2-carboxymethylthio-anthrachinon 1-Amino-4-(3-carboxyanilino)-anthrachinon
4 j 8-Dihydroxy-2-(3-carboxy-4-hydroxyphenyl)-1,5-diamino-anthrachinon
4,8-Dihydroxy-3-(3-carboxy-4-hydroxyphenyl)-1,5-diamino-anthrachinon
4,8-Dihydroxy-5-nitro-1-(ß-carboxyäthylamino)· anthrachinon
4,8-Dihydroxy-5-amino-1-(ß-carboxyäthylamino) · anthrachinon
4,8-Dihydroxy-ΐ,5-di-(ß-ca rboxyäthylamino)-anthrachinon
4,5-Dihydroxy-1,8-di-(ß-carboxyäthylamino)-anthrachinon
4,8-Dihydroxy-2- oder -3-brom-1,5-di-(ßcarboxyäthylamino)-anthrachinon
1,4,5t8-Tetra-(ß-carboxyäthylamino)-anthrachinon
4,8-Dihydroxy-2- oder -3-carboxymethylthio-1,5-diamino-anthrachinon blau
blaustichig rot
rotstichig blau
blau
rot
gelb
grünstichig blau
blaustichig rot
gelbstichig rot rot blau
grünstichig blau
blau
rotstichig blau
blau
grünstichig blau
grünstichig blau
grünstichig blau
blaugrün
blau
Le A 12 307
- 24 -
00 98 82/20
Farbstoff
Farbton
4-Hydroxy-2-( carboxymethoxyiaethyl-1, 4-cyclohexylmethoxy)-1-amino-anthrachinon
4-Hydroxy-2-(j»-carboxymethoxypropoxy)-1-amino-anthrachinon
1,4-Dihydroxy-2-(4-carboxyphenylthio)-anthrachinon
1,4-Mhydroxy-2-(ß-carboxyäthylthio)-anthrachinon
4-Cyelohexylamino-2-(ß-carboxyäthylthio)-1-amino-anthrachinon
1,g-Isothiazolanthron-^-carbonsäure 5-(ß-Carboxyäthylthio)-1,9-isothiazolanthron 5-(ß-Carboxyäthylamino)-1,9~pyrazolanthron
4-(3-0arboxyanilino)-F-methyl-1,9-anthrapyridon
2-(ß-Carboxyäthylamino)-3,4-phthaloylacridon Naphthoylenbenzimidazol-Bz-3-carbonsäure Naphthoylenbenzimidazol-1,8-dicarbonsäure 1,4-Diamino-anthracMnon-2-sulf onsäure-(4-carboxyphenylester)
4-(4-0arboxyphenylthio)-1-amino-anthrachinon rot
4-Hydroxy-2-(ß-ca rboxymethoxyäthoxy)-1-aminoanthrachinon
4,5~Dihydroxy-8-nitro-1-(3-carboxymethoxyanilino ) -anthrachinon
8-Hydroxy-1,4,5-tri-(ß-carboxyäthylamino)~ anthrachinon
4-Hydroxy-1-(3-carboxyanilino)-anthrachinon
. 4s 5»8-Trihyäroxy-1 -(4-carboxyanilino·)-anthrachinon
1-Oxo-2-ß-carboxyäthyl-3-imino-4,7-diamino-5,6-phthaIoyl-isoindolin gelbstichig rot
gelbstichig rot
rot
rot blau
gelb gelb
grünstichig gelb
rot
blau gelb gelb blau
gelbstichig rot
grünstichig blau
grünstichig blau
rotstichig blau
blaurot
türkis
le A .12 307
- 25 -
009882/2071
Beispiel 10 «f
100 Teile Polyalkylenterephthalat fäden werden in einem
Färbebad aus
1 Teil 4-Anilino-3-nitro-benzolsulfonsäure-
(4-carboxyanilid), 3 Teilen ölsäureäthanolamid, 3 Teilen äthoxylierten Oleylalkohol, 12 Teilen Wasser und
1600 Teilen Tetrachloräthylen
30 Minuten unter lebhafter Flottenzirkulation auf 115° C erhitzt, abgeschleudert und 5 Minuten mit Tetrachloräthylen bei 40° C gespült. Man erhält eine farbstarkes grünstichig gelbe Färbung mit sehr guten Sublimier-, Wasch- und Lichtechtheiten.
Ersetzt man das Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichlor-äthan, so wird eine gleichwertige Färbung erhalten.
Wurde statt des angegebenen Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe verwendet, so wurden Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten«
Farbstoff
Farbton
4-(4-Carboxyanilino)-3~nitro-bensol3ulfonsäureanilid
4-(4-Carboxyanilino)-3-nitro-benzolsulfonsäure-(4-carboxyanilid)
4-(2-Methoxyanilino)-3-nitro-benzolsulfonsäure-(4-carboxyanilid)
4-(4-Chloranilino)-3-nitro-benzolsulfonsäure-(4-carboxymethoxy-anilid)
4-(4-Methylanilino)-3-nitro-benzolsulfonsäure-(4-carboxyanilid)
gelb gelb
rotstichig gelb
grünstichig gelb
gelb
LeA 12 307
- 26 -
009882/2071
1932820
Farbstoff
Farbton
4-( 3-Trif luormethylanili.no )~3-nitro-benzolsulfonsäure-(3-carboxyanilid)
4-(4-Carboxyanilino)-3-nitro-benzolsulfonsäureanilid
4-(4-Carboxyanilino)-3-nitro-benzolsulfon~ säure-(4-carboxyphenylester)
4-(4-Nitro-2-metliylsulfonyl-anilino)-benzoesäure
4-(4-Nitro-2-cyano-anilino)-benzoesäure 4-Anilino-3-nitro-benzoesäureanilid
4_(/j._Carboxyanilino)-3-nitrobenzoesäure-(4-carboxyanilid)
4-(3-Garboxyanilino)-3-nitrobenzoesäureanilid
4-(3-Äthoxyanilino)-3-nitro-benzoesäure-(4-carboxyanilid)
4-(3-Methylanilino)-3-nitro-benzoesäure-(4-ß-carboxyäthoxyanilid) 4-(4-Carboxyanilino)-3-nitro-benzoesäureamid 4-(4-Carboxy-2-nitro-anilino)-benzoesäure-
4-Anilino-3-nitro-benzoesäure-(4-carboxyphenylester)
4-Anilino-3-nitro-benzolsulfonsäure-(4-carboxyphenylester)
grünstichig gelb
gelbgelb zitronengelb
grünstichig gelb
rotstichig gelb
gelb
rotstichig gelb
goldgelb gelb
gelb gelb gelb gelb
Beispiel 11
100 Teile Polyäthylenterephthalatfasergarn werden in einem Färbebad aus
1 Teil des Chinophthalon-Farbstoffes der Formel
2,5 Teilen Ölsäureäthanolamid,
2,5 Teilen äthoxyliertem Oley!alkohol,
10 Teilen Wasser und
1600 Teilen Tetrachloräthylen
Le A 12 307
- 27 -
009882/2071
wie im Beispiel 10 "beschrieben gefärbt. Man erhält eine klare gelbe Färbung, die sich durch gute Sublimier-, Wasch- und lichtechtheiten auszeichnet.
Eine gleichwertige Färbung erhält man, wenn man anstelle des genannten Chinophthalon-carbonsäure-Farbstoffs ein in bekannter Weise durch Bromieren in Nitrobenzol oder konzentrierter Schwefelsäure zugängliches Bromierungsprodukt, das etwa 1 Atom Brom pro Molekül enthält, einsetzt.
Grünstichig gelbe Färbungen erzielt man, wenn anstelle des oben genannten Ohinophthalon-carbonsäure-Farbstoffs gleiche Teile eines der Methin-Farbstoffe der Formel
CH,
Η CN
COOH
oder eines der Styrylfarbstoffe der Formel
CH3OOC-Z^-COO-CH2-CH2-It-
01.OH2.OH2
ClT
-CH=C-COOH
°2H5
-CH=O-COOH
verwendet werden.
Le A 12 307
- 28>
009882/2071

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Auszieh-Verfahren zum Pärben von synthetischen Pasermaterialien aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Pärben carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe verwendet.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche carboxylgruppenhaltigen Dispersionsfarbstoffe verwendet, die 1-4 Carboxylgruppen aufweisen.
  3. 3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe carboxylgruppenhaltige Mono- und Disazofarbstoffe verwendet...
  4. 4) Verfahren gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Monoazofarbstoffe der Formel
    verwendet, in der
    R1 für einen gegebenenfalls durch ein Halogenätom oder eine
    Carboxylgruppe substituierten^ Arylrest steht, R2 eine C. - C.-Alkyl-, Carboxyl- oder Carbonamidgruppe, R, Wasserstoff, ein Halogenatom, eine C1 - C.-Alkyl-,
    C1- 0,-Alkoxy- oder eine Nitrogruppe und R. eine Carboxyl- oder eine Carbalkoxygruppe bedeuten.
  5. 5) Verfahren gemäß Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe
    Le A 12 307 - 29 -
    009882/2071
    Monoazofarbstoffe der Formel
    R,
    V5
    verwendet, in der
    IL und Rp unabhängig voneinander für eine C1 - C'.-Alkylgruppe oder für die Gruppierung -CH2-OOOH, -CH2-CH2-COOH, -CH2-CH2-CN, -CH2-CH2-OH, -CH2-CH2-O-CO-CH2-Oh2-COOH, -CH2-CH2-O-CO-CH2-CH2-CH2-COOh, -CH2-CH2-O-CO-CH=Ch-COOH, -CH2-CH2-O-CO- /
    HOOC
    stehen,
    R, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe, R. Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Nitro-, Cyan- oder Carboxylgruppe,
    Rc Wasserstoff oder ein Halogenatom, R6 Wasserstoff, eine O1- C.-Alkyl-, C1 - C^-Alkoxy-, Acetylamino-, ^-Carboxy-butyrylamino- oder Carboxymethyl-oxygruppe und
    R„ Wasserstoff oder eine C1- C.-Alkoxygruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2 oder R. eine Carboxylgruppe oder ein carboxylgruppenhaltiger Rest ist. -
  6. 6) Verfahren gemäß Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Disazofarbstoffe der Formel
    -N=N-/T\-N=N-
    verwendet, in der
    Le A 12 307 - 30 -
    009882/20
    1932820
    R1 Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe, Rg Wasserstoff, eine Hydroxy-, Carboxymethyl- oder
    Carbäthoxyaminogruppe,
    R, und R. unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine C1- C^-Alkoxygruppe,
    Rc Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe und Rg Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Diäthanolaminogruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1 oder R5 eine Carboxylgruppe oder ein carboxylgruppenhaltiger Rest ist.
  7. 7) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Nitrofarbstoffe der Formel
    verwendet, in der
    X für eine -SO2- oder -CO-Gruppe steht, Y -NH- oder -0-,
    R1 Wasserstoff, ein ,Halogenatom, eine Carboxyl-, C1 - C,-
    Alkyl- oder C1- C^-Alkoxygruppe und R2 Wasserstoff, eine Carboxyl-, Carboxymethyl-oxy- oder 2-Carboxyäthyl-oxygruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens R1 oder R2 eine Carboxylgruppe oder ein carboxylgruppenhaltiger Rest ist.
  8. 8) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    verwendet, in der
    A ein gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxy-, Nitro-, Amino- und/oder Cycloalky!aminogruppen substituierter Anthrachinonrest ist,
    Le A 12 307 -31 -
    009882/2071
    I eine einfache C-C-Bindung, eine -NH-, -0-, -S-, -SO2- oder -SO^-Gruppierung und
    Y eine einfache C-C-Bindung, einen Arylen-, C. - C,-Alkylen-, C1 ~ C^-Alkylen-oxymethylen-, ^1 ~ C.-Alkylenoxycarbonylalkylen-, C1- C.-Oarbonylalkylen-, C1 - C,-Carbonylalkenylen- oder Arylenoxymethylenrest bedeuten und
    η eine Zahl von 1-4 ist.
  9. 9) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    XOR
    1 ti I
    OCO
    COOH
    verwendet, in der
    R eine Hydroxy- oder Aminogruppe ist, Z für -ISH- oder -S- steht und
    Σ Wasserstoff oder das eine X eine Hydroxygruppe und das andere X eine Hydroxy-, Nitro- oder Aminogruppe bedeuten.
  10. 10) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    ZOR I II t
    " ,-X-Y-COOH
    I Il I
    Z 0 OH
    verwendet, in der
    R eine Hydroxy- oder Aminogruppe ist, X für -0-, -S- oder -SO3- steht,
    Y einen C1 - C^-Alkylen-, C1 - C^-Alkylenoxymethylen- oder Phenylenrest bedeutet und
    Le A 12 307 - 32 -
    0098 32/20 71
    Z Wasserstoff oder das eine Z eine Hydroxy- und das andere Z eine Aminogruppe 1st.
  11. 11) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    -Y-GOOH)
    fn
    verwendet, in der
    A ein gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxy-, liitro-
    und/oder Aminogruppen substituierter Anthrachinonrest ist* Y eine C1- C.-Alkylen-, C1- C^-Alkylenoxycarbonylalkylen-, C1 - C.-Carbonylalkylen- oder C1- C.-Carbonylalkenylen-
    gruppe und
    η eine Zahl von 1-4 bedeuten.
  12. 12) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    0 NH0
    OXC '
    Il ■ I
    0 R1
    verwendet, in der
    R Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe und R1 eine Hydroxy- oder Aminogruppe bedeuten.
  13. 13) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Dispersionsfarbstoffe Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    HO 0 NH0 COOH
    -OH
    verwendet.
    Lei 12 307 - 33 -
    009882/2071
    1932 8
    H) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt nach dem Verfahren der Ansprüche 1-13.
    Le A 12 307 - 34 -
    00 98 32/2071
DE19691932828 1969-06-28 1969-06-28 Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien Pending DE1932828A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932828 DE1932828A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
CH772370D CH772370A4 (de) 1969-06-28 1970-05-25
CH772370A CH535320A (de) 1969-06-28 1970-05-25 Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Textilfasermaterialien
CA085348A CA918355A (en) 1969-06-28 1970-06-12 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
AT538370A AT304432B (de) 1969-06-28 1970-06-15 Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
US00047867A US3740185A (en) 1969-06-28 1970-06-19 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
JP45054096A JPS4822863B1 (de) 1969-06-28 1970-06-23
NL7009377A NL7009377A (de) 1969-06-28 1970-06-25
GB31139/70A GB1276225A (en) 1969-06-28 1970-06-26 Exhaust process for the dyeing of synthetic fibre materials
BE752625D BE752625A (fr) 1969-06-28 1970-06-26 Procede de teinture de matieres fibreuses synthetiques par epuisement
FR707023834A FR2049216B1 (de) 1969-06-28 1970-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932828 DE1932828A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932828A1 true DE1932828A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5738241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932828 Pending DE1932828A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3740185A (de)
JP (1) JPS4822863B1 (de)
AT (1) AT304432B (de)
BE (1) BE752625A (de)
CA (1) CA918355A (de)
CH (2) CH772370A4 (de)
DE (1) DE1932828A1 (de)
FR (1) FR2049216B1 (de)
GB (1) GB1276225A (de)
NL (1) NL7009377A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK534975A (da) * 1974-12-03 1976-06-04 Montedison Spa Anthraquinonsyrefarvestoffer, der er anvendelige til farvning af stribet nylon
IT1042025B (it) * 1975-08-25 1980-01-30 Acna Monoazocoloranti particolarmente adatti alla tintura livellata del le fibre poliammidiche sintetiche
DE2652606A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Bayer Ag Isothiazolanthronfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2049216B1 (de) 1974-06-14
NL7009377A (de) 1970-12-30
US3740185A (en) 1973-06-19
GB1276225A (en) 1972-06-01
FR2049216A1 (de) 1971-03-26
AT304432B (de) 1973-01-10
CH535320A (de) 1972-10-31
JPS4822863B1 (de) 1973-07-09
CH772370A4 (de) 1972-10-31
CA918355A (en) 1973-01-09
BE752625A (fr) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyangruppenhaltiger Azofarbstoffe
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2640576A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose und cellulosehaltiges textilmaterial und neue farbstoffe
DE2015351C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1952535C3 (de) Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien
DE1932828A1 (de) Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien
DE2035728A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
CH468073A (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE1644351B2 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Farben von Mischgeweben aus Polyester und Baumwollfasern
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE2034264A1 (en) Exhaust dyeing of synthetic fibrous materials - from solvent baths contg dispersion dyes contg 1-3 sulphonamide gps
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2035002C3 (de) Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1935234C (de) Disazoverbindungen und ihre Verwendung
DE2739769A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidfasern
DE4238231A1 (de)
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
CH264165A (de) Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor.
DE2357551A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe