DE2357551A1 - Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinonfarbstoffe

Info

Publication number
DE2357551A1
DE2357551A1 DE19732357551 DE2357551A DE2357551A1 DE 2357551 A1 DE2357551 A1 DE 2357551A1 DE 19732357551 DE19732357551 DE 19732357551 DE 2357551 A DE2357551 A DE 2357551A DE 2357551 A1 DE2357551 A1 DE 2357551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
nucleus
anthraquinone dyes
dyes according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732357551
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Seidler
Klaus Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732357551 priority Critical patent/DE2357551A1/de
Priority to GB4951274A priority patent/GB1441555A/en
Priority to FR7437746A priority patent/FR2251603B1/fr
Publication of DE2357551A1 publication Critical patent/DE2357551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/2409Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62
    • C09B5/2436Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62 only nitrogen-containing hetero rings
    • C09B5/2445Phtaloyl isoindoles
    • C09B5/24545,6 phtaloyl dihydro isoindoles
    • C09B5/24631,3 oxo or imino derivatives
    • C09B5/24721,3 dioxo derivatives

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk K/Pf *
16. Nov. 1973
Anthrachinonfarbstoffe
c - ■ ■ . ■ . -
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Anthrachinonfarbstoffe der Formel I ·
H-OR
worin E für H oder-X steht, wobei X Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Acyl.oder Heteryl bedeutet und worin sowohl der Benzolkern A als auch die genannten Reste X durch in der Farbstöffchemie übliche Substituenten substituiert sein können*
sowie deren Herstellung und Verwendung.
Le A 15 344 . . - 1 *
B09821/0
Geeignete Alkylreste X sind solr.ho aiit 1-12 C-Atomen, die ggf. durch Halogen, Hydroxy, Cyan, C1-C4-AIkOXy, Tri-CCj-C.-Alkyl)-ammonium, COOH, Carbamoyl, C1-C.-Alkylaminocarbonyl, Cg-Cg-Dialkylaminocarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, OSO,H u.a. substituiert sein können, und zwar vorzugsweise einmal.
Geeignete Cycloalkylreste X sind solche mit 5-7 C-Atomen, die z.B. vorzugsweise 1-2 mal durch C,-C .-Alkyl, Halogen oder OH substituiert sein können. -
Geeignete Aralkylreste X sind vor allem Phenyl-C,-C .-alkylreste, die im Phenylkern vorzugsweise 1-5 mal durch gleich- oder verschiedenartige Substituenten,wie NO2, Halogen, ^-C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, C1-C.-Hydroxyalkyl, OH oder S0,H substituiert sein können, wobei "sperrige" Substituenten, wie tert.-Butyl, vorzugsweise nicht in ortho-Stellung stehen.
Geeignete Arylreste X sind vor allem Phenylreste, die wie die vorstehend genannten Phenylalkylreste substituiert sein können.
Geeignete Acylreste sind Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl und Arylsulfonyl sowie solche der Formel -CO-Q-Y, worin Q für 0 oder NH steht und Y eine Alkyl- oder Arylgruppe darstellt, wobei die im beliebigen Zusammenhang genannten Alkyl- und Arylreste die für die entsprechenden Reste X angegebenen speziellen Bedeutungen haben.
Geeignete Heterylreste X sind z.B. mono- oder bicyclische stickstoffhaltige Heterylreste der s-Triazin-, Pyrimidin- oder Chinoxalinreihe.
Geeignete Substituenten im Kern A sind OH, Halogen, NH_, C3-C.-Alkyl, C,-C .-Alkoxy, Nitro u.a.>vorzugsweise ist der Kern A unsubstituiert.
Unter Halogen ist im Rahmen dieser Erfindung F, Br und vor allem Cl zu verstehen.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin X für gegebenenfalls substituiertes C^-C^-Alkyl steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin X für C1-Co-AIkJl, C^-C^-Alkoxycarbonyl-C^G.-alkyi «der Garbamoyl-Cj-C .-alkyl steht. ■ .
Le A 15 544 - 2 -
509821/0883
Die neuen -Farbstoffe- (l) können dadurch horgestellt werden, daß man Anthrachinondicarbonsäuren der Formel II
II
beziehungsweise deren funktioneile Derivate mit Hydroxylamin-Salzen in Gegenwart von Basen zu Verbindungen der Formel I, worin E Wasserstoff bedeutet, umsetzt und in diese gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Arälkyl-, Aryl-, Acyl- oder Heterylrest X einführt.
Die Reaktion kann ein- oder zweistufig (d.h. mit oder ohne Zwischenisolierung der Verbindung mit E = H) durchgeführt werden. Zweckmäßiger- " weise arbeitet man in einem üblichen indifferenten organischen Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei 8O0C bis
Als funktioneile Derivate, der Dicarbonsäure IΓ kommen die Anhydride, Carbonsäurealkylester, Amide (bzw. Imide) sowie Carbonsäurehalogenide, vorzugsweise -chloride, in Betracht. Bevorzugt sind die freien Carbonsäuren und die Anhydride bzw. deren Gemische.
Die Verbindungen II sind bekannt bzw. nach bekannten Methoden, beispielsweise aus den entsprechenden Dinitrilen durch Verseifung mittels rauchender Schwefelsäure und anschließender alkalischer Nachbehandlung herstellbar (vgl. z.B. Deutsche Patentschriften 1 260 656und 950 949 sowie Belgische Patentschrift 664 253).
Le A 15 344 - 3 -
S0 98 217 0S83
Geeignete Verbindungen II sind;
NH2 O
Cl O NH. O
O NH2 O
Cl O NH
R = CHi»
Geeignete Salze des Hydroxylamins sind insbesondere das Hydrochlorid und das Sulfat.
Geeignete Basen sind organische Basen, vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, Triäthanolamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin u.a., sowie anorganische Basen, wie Alkalihydroxide, -carbonate, -hydrogencarbonate und-acetate.
Me Einführung der von Wasserstoff verschiedenen Substituenten R (R = X) in die Verbindungen I mit R=H erfolgt in an sich bekannter Weise (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 10/l, 11°.2 (I97I)) beispielsweise durch Umsetzung mit Halogenverbindungen X-HaI, worin X die obengenannte Bedeutung hat und Hai für Halogen, vorzugsweise Cl oder Br,
steht.
Le A 15 344
5098 21/0883
Geeignete Verbindungen X-^HaI sind z.B.:
Bromäthan, 2-Chlor-äthanol, 3-Chlor-propionsäure-nitril, 1-,2-Dichloräthan, 2-Chlor-äthylamin, 3-Chlor-l^propen, 1-Chlor-l-propen, 1-Chlorpropan, 2-Chlor-propan, l-Chlor-2,5-dihydroxy-propan, 1-Chlor-butan, l-Chlor-2-methyl-propan, 1-Chlor-pentan, 4-CJh.lor-2-methyl-butan, 1-Chlor-hexan, 2-Chlor-hexan, 1-Brom-heptan, 3-Chlor-heptan, 4-Chlorheptan, 1-Chlor~octan, 2—Brom-ootan, "4-Broin-octan', X-Brom-nonan, 1-Bromdecan, 1-Brom-undecan, 1-Chlor-dodecan, 1-Brom-heptadecan, 1-Chloroctadecan, Chlörameisensäüre-phenylester, Chlorameisensäure-methylester, Chlorameisensäure-äthylester, Chlorameisensäure-isopropylester, Bromessigsäure-äthylester, Bromessigsäure-tert.—butylester, 2-Brom-propionsäure-äthylester, 3-Brom-propionsäure-methylester, 3-Ghlor-propionsäüreäthylester, 2-Brom-buttersäure-äthylester, 4-Cn:r-1:)U't''tersäure-äthylester, 4-Giilor-buttersäure-methylester, Chloressigsäureamid, §-Chlörpropionsäureamid, Ithyl-chlormethyl-äther, 2-Chlor-äthan-sulfonsäurechlorid, Methansulfonsäurechlorid, Dimethyl-sulfamidsäüre-chlorid, Benzolsulfonsäurechlorid, 4-Toluoisulfonsäurechlorid, Bromcyclohexan, · Benzylchlorid, 4-Chlor-benzylchlörid, Brombenzol, 1,4-Dibrom-benzol, 4-Chlor-l-nitro-benzOl, 3-Chlor-toluol, Äthyl-(4-chlor-phenyl)-sulfon, Chlormethyl-(4-chlor-3-nitrophenyl)-sulfon, Chloracetylbenzol, Trifluor-5-chlor-pyrimidin:, 2,4» 6-Trichlor-s-triazin, 2,^-Dichlor-chinoxalin.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel I, worin E = H bedeutet, mit den Halogenverbindungen X-HaI erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß man zunächst mit 'einer organischen Base, wie z.B. Triäthylamin, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Nitrobenzol, Trichlorbenzol, Orthodichlorbenzol oder Methanol, bei Temperaturen zwischen 60° und 1200C
Le A 15 344 -:5:-
a0982i/0883
das entsprechende Sal's der For&el
O NH,
(C2H5)
herstellt. Nach Zufügen der Halogenverbindung X-HaI erfolgt im selben Reaktionsmedium im Teperaturbereich von 100° bis 2000C, vorzugsweise zwischen 100° und 1500C, Bildung der Farbstoffe I, worin R=X ist, die nach Abkühlen der Reaktionsmischung als gut kristallisierte Produkte durch Absaugen und Waschen mit z.B. Methanol gewonnen werden.
Besonders leicht verläuft die Kondensation von Verbindungen I, worin R=H ist, mit solchen Halogenverbindungen X-HaI, deren Halogenatom durch stark elektronegative Substituenten zusätzlich aktiviert ist, so daß die Reaktion bereits bei Temperaturen von -10° bis +5O0C, vorzugsweise bei 0°-20°C, in tertiären Basen, wie z.B. Pyridin, als Lösungsmittel glatt abläuft.
Diejenigen Verbindungen der Formel I, worin X für -CONHY steht, werden zweckmäßigerweise durch an sich bekannte Umsetzung von Verbindungen der Formel I, worin X Aryloxycarbonyl, vorzugsweise Phenoxycarbonyl bedeutet, mit geeigneten Aminen erhalten.
Geeignete Amine sind z.B.: Ammoniak, Athylamin, 2-Hydroxy-äthylamin, Diäthylamin, 2-Methylamino-äthanol, Bis-(2-hydroxy-äthyl)-amin, Propylamin, 3-Hydroxypropylamin, 4-Hydroxy-butylamin, Bis-(2-hydroxypropyl)-amin, Cyclohexylamin, N-Methyl-anilin u.a..
Die Verbindungen I mit X = Aryloxycarbonyl wiederum werden in an sich bekannter Weise durch Einwirkung entsprechender Chlorkohlensäureester auf Verbindungen I mit R=H dargestellt (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 8, 106 (1952)).
Verbindungen der Formel I, worin X für -CONHY steht, werden auch erhalten, wenn man Verbindungen der Formel I, worin R=H bedeutet, mit Isocyanaten YNCO umsetzt.
Le A 15 344 _ 6 -
509821/0883
Diejenigen Verbindungen der Formel I, worin X für Hydroxyalkyl oder
Hydroxyalkyl-aryl steht, kann man auch durch Umsetzung von Verbindungen I, worin R=H bedeutet, mit Epoxiden der Formel
■"-."■' CH0-CH-B
nach an sich bekannten Methoden erhalten, wobei B Wasserstoff, Alkyl,
Aralkyl oder Aryl bedeuten kann. - ■":.
Diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen X für Aralkyl oder Aryl steht, wobei derArylrest durch eine oder mehrere SuIfögruppen substituiert ist, können leicht durch übliche Fachsulfonierung erhalten werden, indem man beispielsweise die entsprechenden Ausgangsstoffe mit
Oleum von 5-20 $ SO,-Gehalt bei 0°-50°C behandelt und nach einer Reaktionszeit von 1-25 Stunden auf Eis austrägt.
Die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe der Formel I eignen sich, gegebenenfalls auch in Mischungen untereinander, vorzüglich zum Färben
synthetischer Materialien, insbesondere zum Färben und/oder Bedrucken
von Fasern, Fäden, Geweben, Gewirken, Bändern, Folien oder Platten
synthetischer Herkunft, vor allem aber zum Färben und Bedrucken von
synthetischen.Fasermaterialien, Sie werden nach den für die Fasern
üblichen Methoden gefärbt oder gedruckt.Cellulosetriacetat- und Polyamidfasern kann man bei etwa 10O0C aus wässrigen Flotten färben, gegebenenfalls in Gegenwart der üblichen Hilfsmittel. Beim Färben von Fasern aus aromatischen Polyestern, beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat, kann man dem Färbebad die üblichen Carrier zusetzen oder aber die Färbung ohne Carrierzusatz bei 120o-130°C unter Druck durchführen. Man kann die Färbungen auch durch eine kurze Hitzebehandlung bei 190-22O0C fixieren. Es ist dabei vorteilhaft,, die Farbstoffe vor der Verwendung
nach den gebräuchlichen Methoden in einen Zustand feiner Verteilung zu bringen, z.B. durch Vermählen oder Verkneten, vorzugsweise in Gegenwart üblicher Dispergiermittel.
Le A 15 344 x - 7 - -
509821/0883
Diejenigen Farbstoffe, die löslichmachende Gruppen wie SO,H oder OSO,H enthalten, eignen sich besonders zum Färben von Wolle und synthetischem Polyamid. Farbstoffe mit positiv geladenen Gruppe wie Ammonium, Cycloammonium oder Sulfonium u.a. werden vorzugsweise zum Färben von PoIyacrylnitrilfasern verwendet.
Nach den obengenannten Verfahren erhält man auf den genannten Fasern mit den Farbstoffen der Formel I grünstichige Blaufärbungen von guten Allgemeinechtheiten, insbesondere sehr guten Lichtechtheiten. Die Farbstoffe zeichnen sich darüber hinaus durch gutes Ziehvermögen und große Klarheit aus.
Die Farbstoffe der Formel I eignen eich zum Teil ferner zum Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen 40° und 15O0C liegen.
Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine bessere Löslichkeit in dem organischen Medium zeigen.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um Gewichtsteile.
Le A 15 344 - β -
509821/0883
Beispiel 1
Teile l,4-Diamin.o-anthrachinön-2,3-dicarbonsäure-F-hydroxyiniid werden in 200 ml Nitrobenzol suspendiert und mit 40 ml Triäthylamin versetzt. Nach dreistündigem Erwärmen auf 80°, wobei die anfangs dünnflüssige Reaktionslösung in eine zähflüssige Paste übergeht» werden 30 ml 1-Brom-propan zugefügt und· 4 Stunden bei 130° verrührt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird mit 200 ml Methanol versetzt und abgesaugt. Nach Vasehen des kristallinen Rückstandes mit Methanol bleiben 13»4 Teile des reinen Farbstoffs der Formel ■'
-OGH2CH2CH5
zurück.
a) 1 Teil, dieses Farbstoffes, den man zuvor bei Gegenwart von Dispgermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 4OO Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) bei Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält eine brillante, grünstichig blaue Färbung von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
In ähnlicher Weise werden Cellulosetriacetat-Fasern gefärbt.
Das in die Reaktion eingesetzte 1,4~Diamino~anthraehinonT2,3-diearbonsäure-N-hydroxyimid wird folgendermaßen synthetisiert: ■ 25 Teile l^-Diamino-anthrachinon-^, 3-dicarbonsäureanhydrid/-dicarbonsäure-Gemisch werden in 200 ml Orthodichlorbenzol suspendiert. Nach Zufügen von 9 Teilen Hydroxylaminhydrochlorid sowie 15 ml Triäthylamin wird 20 Stunden bei 80° verrührt. Nach dem Abkühlen auf 50° werden 200 ml Methanol zugesetzt und bei 5P° abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet.
Le A 15 344 - 9 -
509821/0883
Die Ausbeute an Farbstoff der Formel
N-OH
beträgt 25,4 Teile.
b) Färbt man, wie unter a) angegeben, 100 Teile Polyesterfaser mit diesem Farbstoff, so erhält man eine brillante, grünsticlige Blaufärbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 2
13 Teile l,4-Dianiino-anthrachinon-2,3-cLicarbonsäure-N-hydroxyimid werden in 200 ml Nitrobenzol suspendiert und mit 40 nil Triäthylamin versetzt. Nach dreistündigem Erwärmen auf 80° werden 20 ml 1-Chlor-pentan zugefügt und 4 Stunden bei 130° verrührt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird mit 200 ml Methanol versetzt und abgesaugt. Der kristalline Rückstand wird mit Methanol gewaschen. Die Ausbeute an Farbstoff der Formel
beträgt 12,6 Teile.
a) Mit 1 Teil dieses zuvor mit den üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) in 3000 Teilen Wasser während 1 Stunde bei 125-13O0C unter Druck gefärbt. Man erhält eine brillante, griinstichig blaue Färbung von sehr guten Echtheiten.
Le A 15 344 .. - 10 -
509 821/088 3
Ähnliche Färbebedingungen werden für das Färben von Cellulosetriacetat-Fasern angewendet.
b) Eine Gewebe aus Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die. im Liter 20 g Farbstoff der obigen Konstitution enthält, den man vorher in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme".von 70 ■ tfoabgequetscht und bei 100qG getrocknet. Anschließend wird zur Fixierung der Färbung 60 Sekunden bei 190-2200C mit Heißluft behandelt, gespült, heiß gewaschen und getrocknet. Man erhält eine brillante giünstichig blaue Färbung von guter SubZimier- und Reiböchtheit, insbesondere aber sehr guter Lichteehtheit. .
Beispiel 3 ■ " . . "■■"■-■
10 Teile 1,4-Diamino-anthrachinon-2,3—dicarbonsäure-N-hydroxyimid werden in 150 ml Nitrobenzol suspendiert und mit 30 ml Triäthylamin versetzt. Nach dreistündigem Erwärmen auf 80° werden 30 Teile 2-Chlor-äthanol zugetropft und weitere 3 Stunden auf 120° erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 100 ml Methanol zugetropft und abgesaugt.. Uach Vaschen mit Methanol erhält man- 9 Teile Farbstoff der Formel
0, -NH,
N-OCH2CH2OH
•100 Teile eines Gewebes aus texturierten PoTyäthylenterephthalatfasern werden bei Raumtemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das 1 Teil des so hergestellten Farbstoffes in 1000 Teilen Tetrachloräthylen enthält. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10. Minuten auf 1150C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Tempera-
Le A 15 344 Ζ- Ϊ1 -
509821/0883
tür gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca. 400C gespült. Wach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine grünstichig blaue Färbung mit sehr guter Sublimierechtheit sowie sehr guten Wasch- und Lichtechtheiten.
Beispiel 4
6 Teile des nach Beispiel 5 erhaltenen Farbstoffes werden in 100 ml Monohydrat gelöst und 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionslösung unter Rühren in 500 ml Eiswasser eingetragen. Nach Absaugen, Neutralwaschen und Trocknen bei 100° erhält man 5»5 Teile Farbstoff der Formel
-OCH2CH2O-SO5H
Mit 1 Teil dieses Farbstoffes, den man zuvor nach den üblichen Methoden in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 Teile Polyamidgewebe in 4000 Teilen Wasser während 1 Stunde bei 1000C gefärbt. Das Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine klare, grünstichig blaue Färbung von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 5
Analog, wie in den Beispielen 1-3 beschrieben, werden weitere Anthrachinonfarbstoffe hergestellt, wenn man Verbindungen der Formel I, worin R=H bedeutet, mit entsprechenden Halogenverbindungen X-HaI umsetzt. Die Farbstoffe färben beispielsweise Polyesterfasern nach den angegebenen Verfahren in einem grünstichigen Blaui
Le A 15 344 - 12 -
509821/0883
Tabelle 1: Farbstoffe der Formel I
Beispiel A :· ■ r '·■■■ ; Farbton auf Polyester Il
5 unsubst. -CH-CH, grünstichiges Blau ti
6 It -CH2CHgCN It tt
■7 ti -CH2CH2Cl Il Il
8 Il -CH2CH2NH2 it· ti
9 tr -CH2CH2Ii ( CH3 )g It Il
10 . tt -CH2CH=CH2 tt tt
11 It -CH=CH-CH7 Il tt
12 Il -CH(CH3)g tt ti
ti
13 Il -CH2CH2CH2CH3 It-. tt
14
15
Il
ti
-CH-CH(CH7)CH-,
<-■ j j
"^
Il
• Il
ti
It
16 It -c72ch2ch!ch5 3)2 It ti
17
18
It
Il
-CH2CH(OH)CH2(OH)
-(CHg)5CH3
Il
Il
Il
19 ti /CH,
-CH ?
, ti ti
20 Il -(CH2),CE, . ti
21 Il / CH.CH,
-CH 3_ . .
ti
Le A 15 344
-r 15 -
§09821/0883
*{■
Fortsetzung der Tabelle 1
Beispiel A X Farbton auf Polyester It
22 unsubst. ^ CH-CH-CH,
-CH ^ ^ ■>
grünstichiges Blau tt
25. Il -(CHg)7CHj It ti
24 It -OH* .5 Il tt
25 Il -CH 2 2 3
^^ V ^^^Λ J 7. viii 7
tt tt
26 It -(CHg)8CHj tt tt
27 Il -(CHg)9CHj tt tt
28 ti -(CHg)10CHj Il tt
29 tt ι ΛΤΤ Λ KtTX
^ V ^**Λ J Λ 'Ά νΧί-7
Il tt
50 It If tt
51 It -(CHg)17CHj It ti
52 Il -CH2CO2CgH5 Il Il
55 It -CH2CO2C4H9 Il tt
54 Il /CH
-CH ^
Il tt
55 Il -CHgCHgCOgCHj Il
56 Il -OH2OH2CO2O2H5 Il
Le k 15 544
- 14 -
509821/0883
«·■
Fortsetzung der Tabelle 1 Beispiel
Farbton
- 37
unsubst.
38 Il
39 Il
40 Il
41 Il
42 Il
43 Il
44 η
45 Il
46 Il
47 Il
48 Il
49 Il
50 5,8-Dichlor
51 6,7-Dichlor
-CH
(CH2)j (CH2)3
CH2CONH2
CH2CH2CONH2
CH2OC2H5
-CHr
Br
-(CH^)7CH
1. 3
grünstichige s Blau
Le A 15 344
-15 -
509821/0883
/fr
Beispiel 52
16 Teile l,4-Diamino-anthrachinon-2,3-dicarbonsäure-N-hydroxyimid werden in 250 ml Pyridin suspendiert. Nach Zusatz von IO Teilen Chlorameisensäurephenylester wird 15 Stunden bei 10-150C gerührt und zur Vervollständigung der Umsetzung noch 1 Stunde auf 30-40° erwärmt. Nach Absaugen bei Zimmertemperatur und Waschen mit Methanol werden 14»5 Teile des Farbstoffs der Formel
erhalten.
Unter analogen Bedingungen gelingt die Darstellung weiterer wertvoller Farbstoffe bzw. Farbstoffvorprodukte, wenn man anstelle von Chlorameisensäurephenylester entsprechende andere Halogenverbindungen HaI-X verwendet. Die Produkte färben die genannten Fasern, z.B. nach den in den Beispielen 1 und 2 geschilderten Färbeverfahren, in dem angegebenen Farbton. Sie zeigen gute Allgemeinechtheiten, insbesondere gute Lichtechtheiten.
Tabelle 2: Farbstoffe der Formel I
Beispiel A X Farbton auf Polyester
55 unsubst. -CO2CH5 grünstichiges Blau
54 It -CO2C2H5 Il Il
* 55 fl 2 3 2 Il Il
56 Il -SO2CH2CH2Cl Il Il
57 Il -(Q-SO2-C2H5 Il Il
Le A 15 344
- 16 -
509821/0883
Fortsetzung der Tabelle 2 Beispiel
Farbton auf Polyester
58
59 60 61 62 63
64
65
66
unsubst.
Cl F
,Cl
Cl
grünstichLiges Blau
Beispiel 67
10 Teile der gemäß Beispiel 52 erhaltenen Terbindung werden in.50 ml N-Methylpyrrolidon suspendiert und mit 20 Teilen 2-Hydroxy-äthylamin versetzt. Es wird 10 Stunden bei 50° verrührt, danach der in prächtigen Nadeln kristallisierte Farbstoff abgesaugt und mit Methanol gewaschen.
Le A 15 344
-17 -
SO 982 1/D883
l)io Ausbeute an Farbstoff der Formel
N_O-C-NHCH?CH?OH
betragt 9,5 Teile.
Unter analogen Bedingungen gelingt die Darstellung weiterer wertvoller Farbstoffe, wenn anstelle von 2-Hydroxy-äthylamin entsprechende andere Amine in die Reaktion eingesetzt werden. Die in Tabelle ^ aufgeführten Produkte färben die genannten Fasern, z.B. nach den in den Beispielen 1, ? und 5 geschilderten Färbeverfahren, in einem grünstichigen Blau von guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guten Lichtechtheiten.
Tabelle ji Farbstoffe der Formel I
Beispiel A X 0 Farbton auf Polyester Il
68 unsubst. -C-NHCH0CH,
Il 2 3
0
grünstiehiges Blau Il
69 Il -C-N(CH2CH5)2
0
Il Il
70 Il -C-N 5
0 2 2
Il Il
71 Il -C-N(CH2CH2OH)2
0
Il Il
72 Il -C-NHCH2CH2CH
0
Il
73 Il Il
Le A 15 344
- 18 -
509821/0883
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel . .A . " X - - Farbton auf Polyester Il
. 74 unsubst. -C-NHCH0CH0GH0OH grünstichiges Blau Il
Il
0
75 Il -C-NHCH0GH0CH(OH)Ch,
B :
Il Il
76 It -C-N(CH2OHCH3 )_2 II
0 OH Il
77 Il -C-NH-{~) Il
0
78 Il -C-N-CH3 Il
Le A 15 544
21/08

Claims (9)

Patentansprüche
1. Anthrachinonfarbstoffe der Formel
N-OR
worin S für H oder X stellt, wobei X Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Acyl oder Heteryl bedeutet und
worin sowohl der Benzolkern A als auch die genannten Seste X durch in der Farbstoffchemie übliche Substituenten substituiert sein können.
2. Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin X für gegebenenfalls substituiertes C1-C12-Alkyl steht und der Kern A nicht weiter substituiert ist.
3. Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin X für C1-Cg-Alkyl, C1-G.-AlkoiCycarbonyl-C^-C^-alkyl oder Carbamoyl-Cj-C^alkyl steht und der Kern A nicht weiter substituiert ist.
4. Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin X für CH,,
Q-C5H7, 3.-C4H9, ^C4H9, !-C5H11, D-C5H11, CH2CO2CH5, CH2CO2C2H5 oder CHgCOHH« steht und der Xern A nicht weiter substituiert ist.
Le A 15 344 - 20 -
509821/0883
5. Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin X für CH2GO2C2Hc steht und der Kern A nicht weiter substituiert ist. . -
6. Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch-1, worin X für n-C.Hg steht und der Kern A nicht weiter substituiert ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen der Formel
N-OR
worin R für H oder X steht, wobei X Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Acyl oder Heteryl bedeutet und worin sowohl der Benzolkern A als auch die genannten Reste durch in der Farbstoffchemie übliche Substituenten substituiert sein können. dadurch gekennzeichnet, daß man Änthrachinondicarbonsäuren'der Formel . -
worin A die obengenannte Bedeutung hat, beziehungsweise deren funktioneile Derivate,
Le A 15 344 - 21 -
509 8 21/08 8
mit Hydroxylamin-Salzen in Gegenwart von Basen zu Verbindungen der Formel
N-OH
worin A die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt und in diese gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Acyl- oder Heterylrest X einführt.
8. Verfahren zum Färben von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
9. Organische Materialien gefärbt mit Farbstoffen gemäß Anspruch 1.
Le A 15 344
509821/0883
DE19732357551 1973-11-17 1973-11-17 Anthrachinonfarbstoffe Pending DE2357551A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357551 DE2357551A1 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Anthrachinonfarbstoffe
GB4951274A GB1441555A (en) 1973-11-17 1974-11-15 Anthraquinone dyestuffs
FR7437746A FR2251603B1 (de) 1973-11-17 1974-11-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357551 DE2357551A1 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Anthrachinonfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357551A1 true DE2357551A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5898434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357551 Pending DE2357551A1 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Anthrachinonfarbstoffe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2357551A1 (de)
FR (1) FR2251603B1 (de)
GB (1) GB1441555A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523147B1 (fr) * 1982-03-13 1987-02-27 Nippon Kanko Shikiso Kenkyusho Colorants dichroiques pour cristaux liquides et compositions de cristaux liquides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1441555A (en) 1976-07-07
FR2251603A1 (de) 1975-06-13
FR2251603B1 (de) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0065743B1 (de) Neue Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE2225546C3 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2148849A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE1285647B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE2357551A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2430980A1 (de) Neue farbstoffe der cumarinreihe
DE2236555A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1927416A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2424542A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE2736914A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2607869A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2454327A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1932828A1 (de) Auszieh-Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal