DE2454327A1 - Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinonfarbstoffe

Info

Publication number
DE2454327A1
DE2454327A1 DE19742454327 DE2454327A DE2454327A1 DE 2454327 A1 DE2454327 A1 DE 2454327A1 DE 19742454327 DE19742454327 DE 19742454327 DE 2454327 A DE2454327 A DE 2454327A DE 2454327 A1 DE2454327 A1 DE 2454327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pink
formula
anthraquinone
water
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742454327
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Braden
Volker Dr Hederich
Friedrich Wilhelm Dr Kroeck
Ruetger Dr Neeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742454327 priority Critical patent/DE2454327A1/de
Priority to GB4226075A priority patent/GB1474303A/en
Priority to CH1458175A priority patent/CH618723A5/de
Priority to US05/630,778 priority patent/US4035398A/en
Priority to BE161838A priority patent/BE835537A/xx
Priority to JP50135737A priority patent/JPS51132220A/ja
Priority to BR7507503*A priority patent/BR7507503A/pt
Priority to ES442640A priority patent/ES442640A1/es
Priority to FR7534832A priority patent/FR2291255A1/fr
Publication of DE2454327A1 publication Critical patent/DE2454327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/20Anthraquinone dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
K/fö
13. Nov, 197%
Anthrachinonfarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe der Formel
0 NH;
0- (CH2 )n-A- (CH2 )m-CN
OH
worin
A eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylengruppe, η und m Zahlen von 0 bis 4 und Z1 und Z2 Wasserstoff oder Halogen bedeuten,t sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien sowie zum Massefärben von Thermoplasten.
Geeignete Reste A sind 5- bis l4-gliedrige, mono- bis tetracylische Cycloalkylengruppen.
Le A 16 119
6 09821/0831
Beispielhaft seien genannt:
H), YH) ,
Die Reste A können beispielsweise durch C1- bis C3-Alkyl, Chlor oder Cyan ein- bis dreifach substituiert sein.
Bevorzugte Reste A sind 5- und 6-gliedrige Ringe, sowie 7- und 8-gliedrige Bicyclen.
Geeignete Halogenatome Z1 und Zp sind Fluor und vor allem Chlor. Vorzugsweise stehen aber Z-, und Zp für Wasserstoff. Die Zahlen η und m stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für 1 oder 2.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel I in denen die Gruppe -(CHa)n-A-(CH2)m- eine Gruppe der Formel
CH2- CH2-CH2-
, -CH2-CH2-^hT , -CH2-fHj , -CH2
,CH2- CH2-CH2-
CH2-CH2-I-H] , -CH2-CH2-fH] , -CH2
.CH2- ^ CH2-CH2-
, -CH2 + ) I , -CH2 -p / j ,
CH2 — CH2-CH2
-CH2-CH2+ >| , -CH2-CH2+VJ , -CH2^- „ ,
CH2 — . CH2+ )f , -CH2-CH2
-CH2 -
, -CH2-CH2
bedeutet, die gegebenenfalls noch weitere niehtionogene Reste,
— 2 — Le A 16 119
609821/083 1
wie beispielsweise C1 bis C3-Alkylgruppen und/oder Cyangruppen, tragen_ kann. .'...-■ .
Unter diesen sind jene Farbstoffe der Formel I ganz besonders bevorzugt, in denen die Gruppe - (CH2 )n-A-> (CHg )m- eine Gruppeder Formel
, -CH2-(H > , -CH
.CN CH2-CH2- i^VK
JLn^AJ CH2 -CH2 CN , -CH2 , -CH
"CN
bedeutet.
Die Darstellung der Farbstoffe erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man Verbindungen der Formel
II
worin
Z1 und Z2 die oben genannte Bedeutung haben und E einen austauschfähigen Substituenten darstellt,
mit Verbindungen der Formel
Ή0-(CHa)n-A-(CHa)1n-CN III
worin
A, η und m die oben genannte Bedeutung haben, in Gegenwart basischer Verbindungen und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen umsetzt.
Le A 16 119 ". 5
6 09821/0831
Die Umsetzung von IT mit III kann grundsätzlich ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln erfolgen. Gegebenenfalls arbeitet man jedoch in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen indifferenten, organischen Lösungsmittels, wobei die Reaktionskomponente ΪΙΙ zumindest in der äquivalenten Menge eingesetzt wird.
In manchen Fällen empfiehlt es sich auch, die Reaktion in einem Ueberschuß an III, das dann gleichzeitig als Lösungsmittel dient, durchzuführen.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise: Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Pyrrolidon- (2),N-Methy!pyrrolidon-(2), -Caprolactam, Tetramethylharnstoff, Hexamethyl-phosphorsäuretriamid, Pyridin und Tetramethylensulfon (Sulfolan).
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei 80 - l80°C, vorzugsweise bei 120 - l6o°C.
Geeignete alkalische Verbindungen sind anorganische Basen wie beispielsweise Oxide oder Hydroxide von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Calciumoxid, Alkaiimetallsalze schwacher Säuren, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat oder Kaliumacetat, oder organische Basen, wie z.B. Trimethylamin, Triethylamin oder Benzyltrimethyl-ammoniumhydroxid.
Als austauschfähige Substituenten E kommen insbesondere in Betracht: Halogen wie Chlor und Brom, niedere Alkoxygruppen, insbesondere die Methoxygruppe, gegebenenfalls substituierte Aryloxygruppen, vorzugsweise Phenoxygruppen,oder Sulfonsäuregruppen.
Geeignete Anthrachinonverbiiidungen II sind beispielsweise: 1-Amino-4-hydroxy~2-phenoxy~anthrachinon, 1-Amino-4-hydroxy~2-(4-chior-phenoxy)-anthrachinone l-Amino-4-hydroxy-2-methoxyanthrachlnon, 1-Amino-4-hydroxy~2-brom»anthrachinon,
Le A 16 119 ~ ' "
609821/Ü831
1 -Amino -^--hydroxy^-chlor-anthrachinon, 1 -Amino -4-hydroxy-anthrachinon-2-sulfonsäure, 5-Chlor-, 6-Chlor-, 7-Chlor-, 8-Chlor-, 6,7-Dichlor-, 6-Pluor-, 7-Fluor-, 6,7-Difluor-1-amino-4-hydroxy-2-phenoxy-anthrachinon.
Die Herstellung der Farbstoffe I kann auch so erfolgen, daß man z.B. das als Anthrachinonverbindung II beschriebene l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon zuvor aus l-Amino-2-chlor- oder l-Amino-2-brom-4-hydroxy-anthrachinon und Phenol, das man dazu vorzugsweise in äquivalenter Menge einsetzt, in Gegenwart basischer Verbindungen und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen in literaturbekannter Weise erzeugt und dieses ohne Zwischenisolierung mit den Alkoholen III in Gegenwart basischer Verbindungen und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen, wie zuvor beschrieben, zum gewünschten Farbstoff umsetzt. Dabei kann man auch so vorgehen, daß man das l-Amino-2-chlor- oder l-Amino-2-brom-'if-hydroxy-anthrachinon mit den Alkoholen III in Gegenwart basischer Verbindungen und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels unter Zusatz von Phenol zur Reaktion bringt. Hierbei wird das l-Amino-2-phenoxy-if-hydroxy-anthrachinon direkt im Reaktionsgemisch erzeugt und sofort weiter unter Freisetzung von Phenol umgesetzt. Obwohl das Phenol bereits in katalytischer Menge wirksam ist, beobachtet man doch die besten Ergebnisse, wenn man das Phenol in äquivalenter Menge einsetzt. Man erreicht auf diese Weise bei der Umsetzung von l-Amino-2-chlor- bzw. 1-Amino-2-brom-4-hydroxy-anthrachinon mit den Alkoholen III eine bedeutende Beschleunigung der Reaktion, sowie eine verringerte Bildung von Nebenprodukten.
Die Hydroxynitrile der Formel III sind z.T. bekannt bzw. nach bekannten Verfahren (vgl. z.B. US-PS 3 127 727 und US-PS 3 ^92 330) herstellbar.
Geeignete Verbindungen der Formel III sind z.B.:
Le A 16 119
- 5 609821 /0831
CN HO-CH2^Hl , H0-CH2-<H
, HO-CH2-(H
CH2-CH2-CN
CN /Vx^ CN /N^ CN
HO-CH2-(Hl , H0-CH2-CH2-<H I , HO-(CHs)3-ZhT
.CN
HO-CH2-CH2-ZHf , HO-(H)-CN, HO-CH2-(H)-CN, HO-CH2-(H)
^"-CN
CN
HO-CH2-ZlT), HO-CH2-(HVCH2-CN, HO-CH2-1OLCH2-CN,
, CN NC,
HO-CH2-CH2-(HVCN, HO-CH2-CH2-(H) , HO-CH2-CH2-(H) ,
CH2-CN
HO-(CH2)3-/h\cN, HO-CH2-CH2-/FVcH2-CN, HO-CH2-CH2-Zi
HO -CH2 -< H VCH2 -CH2 -CN, HO -CH2 -( H
CH2-CH2-CN
CH2-CN
HO-(CHs)3-/H VCH2-CN, HO-(CH2)3-(h HO -CH2 -CH2 -( H VCH2 -CH2 -CN, HO-CH2 -CH2 -( H
CH2-CH2-CN
HO-CH2-Zh V (CH2 )3 -CN, HO-(CHa)3-ZH)-CH2-CH2-CN, HO-CH2-CH2-ZH V (CH2)3-CN, HO- (CH2 )3 -ZhV(CH2 )3 -CN, HO-(CHs)4-(H)-CHa-CN, HO-(CHa)4-(H)-CN, HO-CH2-(H V(CH2 )4-CN,
Le A 16 119
.CN CH3
Γ, HO-CH2^HVCH3 , HO-CH2-ZFVcN , HO-CH2-(H
6098 2 1/083 1
HO-CH2
CH3__ -·, ' CH3
, HO-CH2-ZUVcN, HO-CH2YF
-^" CN
N CH2-CH2-CN
, HO -CH2 -/ H y C3 H7, HO -CH2Yl?)
CN
, HO-CH2
CH3 CN
CH3^ , HO-CH2-(H)-CH2-CN,
CH3 'CH3
CH2-CN
H)-CH2-CN,
/K.
, HO-CH2-(HyCH2-CN,
HO-GH2
CH2-CN CN Cl
HO .-CH2-Zh)-CN , HO-CH2YiTyCH2-CN, HQ-CH2YhVcN
GH2-CH2-CN _^--CN CN
HO-CH2YiyCN , HO-CH2-^iFyCH2-CH2-CN, HO-CH2YiT
^CH2-CH2-CN
CH3
HO-CH2-CH2Y^yCN , HO-CH2-CH2YiTVcH2-CN, HO-CH2-^S-CN,
HO-CH2
CN
-CN, HO-CH2
CH2-CN
-CH2YTVcH2-CH2-CN, HO-CH2-(CV (CH2 )3 -,CN, HO-CH2-CH2-^\cN,
HO-CH2-CH2
■·€>
, HO-CH2-CH2-(L VCH2-CN, HO-CH2-CH2
HO-CH2-CH2 -^y (CH2 )3-CNj HO-(CH2 J3 -<t^)-CN, HO- (CH2)3 H^)-CH2-CN,
-(CH2)3-^VcH2-CHs-CN, HO-(CH2)3-^^(CH2J3-CN,
A 16-119
„ 7 _
609 8 2 1/083 1
HO-(CHa)4-(TyCN, HO-
CN
CH3 CN
, HO-CH2-(J^-CN , HO-CH2
CN
CH3 CH2-CN
iN, HO-CH2-ZTVCH2-CN,
CN CH2-CH2-CN CH2-CH2-CN
HO-CH2-ZTyCH2-CH2-CN, HO-CH2-AVcN , HO-CH2-(IY ,
C3H
C3H7 .
HO-CH2-CH2-<T\-CN , HO-CH2-^~\-CN,
CN
-CH2^VcH2-CN, HO-CH2-^VcH2-CH2-CN, HO-CH2-^T)- (CH2 )3 -CN,
HO-CH2-CH2
ί, HO-CH2-CH2
CH2-CN
HO-CH2-CH2-<T~VcH2-CH2-CN, HO-(CH2)3.-^~VCN,
HO-(CH2 )3-/T)-CH2-CHs-CN,
CH2-CN HO -CH2 H(Ty-CH2 -CN,
CH3 CN
N, HO-CH2-
CN
-/~VCN ,
CN CN -CN, HO-CH2VTV
HO-CH/
, Ho-cH3
CN , HO-CH2-CH
, HO-CH2
, HO-CH2
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-CN CH2-CN
CN
CN .
Le A 16 119
60982 1 /083
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffe I besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise Verbindungen der Formel
Ο NH2
O-A-Y
IV 0 OH
A, Z-x und Zp die oben genannte Bedeutung haben und
Y einen gegen die CN-Gruppe austauschfähigen Sub-
stituenten darstellt,
mit einem Metallcyänid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise die Ν,Ν-Dialkylamlde niederer aliphatischer Carbonsäuren oder cyclische Lactame, wie Ν,Ν-Dimethyl-formamid, N,N-Diäthylformamid Ν,Ν-Dimethyl-acetamid, N,N-Dipropyl-acetamid, N,-N-Dimethy 1-propionamid, N,N-Dipropyl-propionamid, N-Methyl-pyrrolidon, N-Methyl-f-caprolactam, Tetraalkylharnstoffe, wie Tetramethylharnstoff, Hexaalkyl-phosphorsäure-triamide, wie Hexamethylphosphorsäure-tiriamid, Dialkylsulfone oder -sulfoxide, wie Dimethyl-sulfoxid, Dimethyl-sulfon, Tetramethylensulfon (SuI-folan), niedrige einwertige Alkohole, wie Aethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Cyclohexanol, Glykole, wie Aethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Pr'opylenglykol, Propan-1,3-diol, Butan-l,4-diol, Hexan-l,6-diol, Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, die Monoäthyl-, Monomethyl-, Monopropyl- oder Monobutyl-äther des Aethylenglykols oder des Diäthylenglykols, Diäthylenglykol-dimethyläther und Ketone, wie Aceton und Methyl-äthyl-keton oder deren Gemische.
Von den genannten Lösungsmitteln werden N,N-Dimethyl-formamid, N,N-Dimethyl-acetamid, N-Methyl-pyrrolidon, Dirnethylsulfoxid, Tetramethylensulfon, Glykolmonomethylather, Aethylen-glykol, Di- und Triäthylenglykol, Diglykoldimethyläther und deren Gemische bevorzugt verwendet. _ q _
Le A 16 119 609821 /083 1
Die Reaktionstemperaturen können je nach Reaktionsfähigkeit in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei 20° bis l8o°C, vorzugsweise bei 8o° bis 1500C durchgeführt.
Geeignete Metallcyanide sind beispielsweise Natriumcyanid, Kaliumcyanid, Kupfer-(i)-cyanid und Zinkcyanid. Die Menge an Cyanid beträgt zweckmäßigerweise 1 bis 1,5 Mol je Mol der Verbindung IV.
Bei weniger reaktionsfähigen Verbindungen IV kann die Umsetzung durch Zugabe von Alkalijodiden beschleunigt werden.
Als austauschfähige Substituenten Y kommen insbesondere in Betracht: Halogen, wie Chlor und Brom, und die gegebenenfalls substituierte Benzolsulfonat-gruppe, vorzugsweise die Tosylgruppe.
Geeignete Anthrachlnonverbindungen IV sind beispielsweise in der US-Patentschrift 2 992 21IO und in den Britischen Patentschriften 870 948 und 1 195 151 beschrieben bzw. analog zugänglich.
Die neuen Farbstoffe der Formel I, sowie Gemische derselben untereinander und Gemische mit geeigneten bekannten Farbstoffen eignen sich ausgezeichnet zum Färben von synthetischen Fasermaterialien, wie solchen aus Celluloseestern, Polyamiden und Polyurethanen und vor allem aus aromatischen Polyestern nach herkömmlichen Färbeverfahren.
Das Ausfärben bzw. Bedrucken kann nach an sich für das Färben aus wäßriger Flotte bekannten Verfahren sowohl mit den reinen Farbstoffen, als auch mit Mischungen aus zwei oder mehreren Farbstoffen erfolgen. Es ist dabei vorteilhaft, die Farbstoffe bzw. die Farbstoffmischungen vor der Verwendung nach den gebräuchlichen Methoden in einen Zustand feiner Verteilung zubringen.
Le A 16 119 - 10 -
609821/0831
Darüber hinaus eignen.sich die.neuen Farbstoffe zum Farben der genannten Faserarten aus mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren, wie es beispielsweise in den Britischen Patentschriften 1 314 022 und 1 284 670 (= US 3 -792;971) beschrieben ist. Bevorzugtes Lösungsmittel ist dabei Tetrachloräthyren. Die Färbeflotten'können gegebenenfalls 0.5 - J>fö Wasser und/oder, 0.05 - 2 Gew$. geeigneter nichtionischer Dispergiermittel enthalten. Zweckmäßigerweise werden bei dieser Färbemethode die Farbstoffe in Form von Präparationen eingesetzt, wie sie in der Britischen Patentschrift 1 34l 954 beschrieben sind. -...-;"■.".:
Gefärbt wird vorzugsweise bei Siedetemperatur des Lösungsmittels in geschlossenen Apparaturen.
Weiterhin eignen sich die neuen Farbstoffe vorzüglich zum Färben von Mischgeweben aus synthetischen und natürlichen Fasermaterialien, vorzugsweise solchen aus Polyester und Cellulose (besonders Baumwolle).
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymere wird zweckmäßig in Form von Pulvern, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren, wird das Gemisch in bekannter Weise durch Gießen, Vorpressen oder Extrudieren.zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
Die auf den genannten Faserarten erzeugten Färbungen zeichnen sich durch gute Allgemeinechtheiten insbesondere gute bis sehr gute Sublimierechiiheit und hohe Lichtechtheit aus.
Le A 16 119
' . . 609821/0831
Beispiel 1
O OH
a.) 27,8 g eines Gemisches von 3- und 4-Hydroxymethyl-hexahydrobenzonitril, wie es bei der Hydroformylierung von 1-Cyancyclohex-3-en, zum Beispiel entsprechend der Vorschrift in US 3 137 727 (1.7.1960), Beispiel 5, anfällt, und 22,6 g £ -Caprolactam werden zur klaren Schmelze erwärmt und mit 8,3 g l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon und 2,6 g Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren 5 Stunden auf l4o°C erhitzt, bis kein Ausgangsmaterial mehr durch Dünnschichtchromatografie nachweisbar ist (ca. 5 Stunden), und dann bei 60 - 70°C mit 50 ml Methanol verdünnt. Die auskristallisierende rote Verbindung wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 8,4 g, entsprechend 89^ der Theorie.
Der Farbstoff wird ebenfalls in guter Ausbeute erhalten, wenn man anstelle von Kaliumcarbonat als Kondensationsmittel verwendet: Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natrium- oder Kaliumacetat, Calciumoxid oder eine organische Base wie z.B. Triäthyl-amin, Trimethyl-amin oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid.
b.) Verwendet man im Beispiel la) anstelle von £-Caprolactam 14,6 g N,N-Dimethyl-formamid oder 20,2 g Ν,Ν-Dimethyl-acetamid, so erhält man den Farbstoff bei etwa gleicher Reaktionszeit in ähnlich guter Ausbeute und Reinheit.
c.) Dieselbe Substanz erhält man in ähnlich guter Ausbeute und Reinheit, wenn man statt 8,3 g 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon 6,8 g 1-Amino-y-methoxy-4-hydroxy-anthrachinon oder 9,2 g l-Amino-2-(4-chlor-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon einsetzt.
- 12 Le A 16 119
609821/0831
d.) Denselben Farbstoff erhält man, wenn man statt 8,3 g 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon 6,9 g. l-Amino-^-chlor-^- hydroxy-anthrachinon oder 8,0 g l-Amino-2-brom-4-hydroxyanthr'achinon verwendet.
Glatter verlaufen diese Umsetzungen bei Phenolzusatz zum Reaktionsgemisch: 27,3 g l-Amino-2-chlor-4-hydroxy-anthrachinon werden unter Rühren in ein auf 125°C erwärmtes Gemisch aus 110 g eines Gemisches von 3- und 4-Hydroxymethyl-hexahydrobenzonitril und 55 g N-Methyl-pyrrolidon, 9,4 g Phenol und 12 g wasserfreiem Kaliumcarbonat eingetragen. Unter Ueberleiten von Stick.stoff wird auf 125 - 125°C erhitzt, bis kein Ausgangsmaterial mehr durch Dünnschichtchromatografie nachweisbar ist. Nach dem Abkühlen auf 900C wird das Reaktionsgemisch mit 150 g Methanol verdünnt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält denselben Farbstoff wie in Beispiel la) in einer Ausbeute von 31,2 g, entsprechend 83$ der Theorie.
e·) 3,4 g Kaliumhydroxid löst man in 150 g eines Gemisches aus 3- und 4-Hydroxyrnethyl-hexahydro-benzonitril, erhitzt auf 1200C und entfernt das Wasser durch Ueberleiten von trockenem Stickstoff. Dann versetzt man mit 10,2 g l-Amino-4-hydroxy-anthrachinon-2-sulfonsäure und erhitzt solange unter Rühren auf 110 - 115°C, bis eine Probe in kaltem angesäuertem Wasser unlöslich ist. Nach Abkühlen auf 1000C gießt man die Mischung in 400 g Wasser und neutralisiert durch Zusatz von 4 g Eisessig. Nach Erkalten wird abgesaugt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält denselben Farbstoff wie in Beispiel la) in einer Ausbeute von 9,9 g, entsprechend 80$ der Theorie.
Le A 16 119
6 0 9 8 2 1/0831
f.) Mit 1 g Farbstoff des Beispiels 1 a),den man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 g Polyäthylenterephthalatfasern in 4 1 Wasser in Gegenwart von 15 g o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 2 Stunden bei 1000C und pH 4,5 gefärbt. Man gewinnt eine brillante gelbstichige Rosafärbung, die durch sehr guten Aufbau, hohe Wasch-, Thermofixier-, Reib- und Lichtechtheiten ausgezeichnet ist. Eine ähnliche Färbung wird erhalten, wenn man als Polyesterfasern solche aus l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und Terepthalsäure verwendet.
g.) Mit 1 g des in Beispiel la) genannten, zuvor mit den üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 g Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat)in 3 1 Wasser während 1 Stunde bei 125-1300C unter Druck gefärbt. Man erhält eine klare, kräftige Rosafärbung von guten Echtheiten.
h.) Mit 1 g des in Beispiel 1 a) genannten Farbstoffes, den man zuvor nach den üblichen Methoden in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 g Polyamidgewebe in 4 1 Wasser während 1 Stunde bei 10O0C gefärbt. Das Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine klare Rosafärbung von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit. Anstelle von Polyamidfasern lassen sich mit gleichem Erfolg Polyurethanfasern verwenden.
i·) Mit 1 g des obigen Farbstoffes, der zuvor unter Verwendung der hierfür üblichen Hilfsmittel in feine Verteilung gebracht wurde, 6 g Fettalkoholsulfonat und 3 1 Wasser wird ein Färbebad bereitet, in dem 100 g Cellulosetriacetatfasern 1 Stunde bei 100 C gefärbt werden. Man erhält eine gelbstichig rote Färbung von sehr guter Wasch-, Thermofixier-, Reib- und Lichtechtheit.
Le Al 6 119 - 14 -
60982 1/083 1
k.) 20 g Cellulose-^ l/2-acetatfasern werden in einer Flotte aus 600 ml Wasser, 1 g Marseiller Seife und 0,2 g des in Beispiel 1 a) .genannten, in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes 1 Stunde bei 750C gefärbt. Man erhält eine brillante Rosafärbung mit guten Reib-, Licht- und Waschechtheiten.
L) Ein Gewebe aus Polyesterfasern (Polyethylenterephthalat) wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter 20 g Farbstoff der obigen Konstitution enthält, den man vorher in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70$ abgequetscht und in einem Schwebedüsentrockner oder Trockenschrank bei 80-120°C getrocknet. Anschließend wird das Gewebe in einem Spannrahmen oder Düsenhotflue ca. 45 Sekunden bei 190-2200C mit heißer Luft behandelt, hiernach gespült, eventuell reduktiv nachbehandelt, gewaschen, gespült und getrocknet. Die reduktive Nachbehandlung zwecks Entfernung von oberflächlich an den Fasern anhaftenden Farbstoffanteilen kann so erfolgen, daß man mit dem Gewebe bei 25°C in eine 3-5 cm /1 Natronlauge von 38 Ee" und 1-2 g/l Natriumdithionit (konz.) enthaltende Flotte eingeht, innerhalb von ca. 15 Minuten auf 700C erhitzt und weitere 10 Minuten bei 70°C beläßt. Anschließend wird heiß gespült, mit 2-5 cnr/l 85^-iger. Ameisensäure bei 500C angesäuert, gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante Rosafärbung, die sich durch ihre hohe Farbstoff ausbeute,, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet. .
Eine ähnliche .Färbung, wird gewonnen, wenn man anstelle ,. von Polyäthylenterephthalatfasem Polyesterfasern aus !,^Bis-Chydrcxymethyiy-cyclohexan und Terephthalsäure verwendet. In ähnlicher Weise erhält man eine brillante • Rosafärbung, wenn man anstelle von Polyäthylenterephthalatfasern Cellülosetriacetatfasern einsetzt und die
Le A 16 119 . _ 15' „
60 9821 /083 1 ;
Ab
Thermosolierung bei 215°C durchführt oder wenn man Polyamidoder Polyurethanfasern verwendet und die Thermosolierung bei 190 - 215°C vornimmt.
m.) Ein vorgereinigtes und thermofixiertes Gewebe aus Polyäthylen· terephthalat wird mit einer aus folgenden Komponenten bestehenden Paste bedruckt:
20 g des in Beispiel la) genannten Farbstoffs in feiner
Verteilung
520 g Wasser
450 g Kristallgummi 1:2
10 g Kresotinsauremethylester.
Anstelle von Kristallgummi kann auch eine Alginat-Verdickung Verwendung finden. Die bedruckte und getrocknete Ware wird zur Farbstoffixierung bei 2000C mit Heißluft behandelt bzw. bei 190 - 2000C über einen Hochleistungsspannrahmen oder durch einen Kondensationsapparat gefahren. Die Einwirkungsdauer liegt bei 30 - 60 Sekunden. Der erhaltene fixierte Druck wird anschließend kalt gespült, mit 1-2 g/l anionaktivem Waschmittel bei 70 - 8o°C ca. 10 Minuten geseift, erst heiß und dann kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen klaren Druck von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
In ähnlicher Weise gewinnt man einen brillanten rosa Druck, wenn.man anstelle von Polyäthylen-terephthalatfasern Cellulosetriacetat-, Polyamid- oder Polyurethanfasern einsetzt.
Beispiel 2
Ο NH2
O-CH
0 OH
LeA-16119 -16-
609821 /0831
245432?
a.) 91,2 g eines Gemisches aus 5- und 6-Hydroxymethyl-2-cyanbicyclo [ 2.2.1 ] heptan, wie es bei der Hydroformylierung von 2-Cyan-bicyclo [2.2.1] hept-5-en und anschließender bzw. gleichzeitiger Hydrierung der Pormylgruppe anfällt, und 67,B g έ-Caprolactam werden bei 100°C gerührt, bis eine klare Schmelze entstanden ist. In diese trägt man 24,9 g l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon und 7,8 g Kaliumcarbonat ein und erhitzt unter Rühren auf l4o°C bis das Ausgangsmaterial restlos umgesetzt ist (ca. 5 Stunden). Das Reaktionsgemisch wird bei 6o°C mit I80 ecm Methanol verdünnt« Die ausgefallenen roten Kristalle werden nach Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 24,1 g, entsprechend 82$.
b.) Wenn man wie in Beispiel 2a) vorgeht, statt £-Caprolactam aber 51 g Pyrrolidon-(2) verwendet, so erhält man 22,8 g , entsprechend 78$ der Theorie, desselben Farbstoffs.
c.) Verwendet man im Beispiel 2a) statt έ-Caprolactam 59,^ g N-Methyl-pyrrolidon-(2), so erhält man 25,5 g, entsprechend Qofo der Theorie, desselben Farbstoffs.
d.) Verwendet man im Beispiel 2a) statt £-Caprolactam 72 g SuI-folan, so erhält man 21,4 g, entsprechend 73$ der Theorie, desselben Farbstoffs.
e.) Verfährt man nach Beispiel 2a), jedoch unter Verwendung von 46,8 g Dimethylsulfoxid statt Σ-Caprolactam, so erhält man 22,2 g, entsprechend 76$ der Theorie, desselben Farbstoffs. Ebenso erhält man diesen Farbstoff, wenn man in Pyridin als Lösungsmittel arbeitet.
f·) 50 g eines Gemisches aus 5- und 6-Hydroxymethyl-2-cyan-bicyclo [ 2.2.1} heptan, 8,3 g 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon und 2,6 g Kaliumcarbonat werden solange auf l6o°C erhitzt, bis sich durch Dünnschichtchromatografie kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen läßt. Le A 16 119 - 17 -
609821 /083 1
Darauf wird das Reaktionsgemisch bei oO C mit 50 ecm Methanol verdünnt und die ausgeschiedenen Kristalle nach Abkühlen auf Raumtemperatur abgetrennt. Sie werden mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff ist identisch mit dem nach Beispiel 2a) dargestellten. Ausbeute: 7,^ g, entsprechend 76$ der Theorie.
g.) 50 g eines Gemisches aus 5- und 6-Hydroxymethyl-2-cyan-bicyclo [ 2.2.1 ] heptan und 2,1 g Kaliumhydroxid werden im Vakuum andestilliert. Man versetzt mit 8,3 g l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon, erhitzt auf l6o°C bis das Ausgangsmaterial restlos umgesetzt ist, fällt bei 6o°C mit 50 ecm Methanol und erhält nach Aufarbeitung wie zuvor 7,6 g, entsprechend 78$ der Theorie, rote Kristalle. Der Farbstoff ist identisch mit dem nach Beispiel 2a) dargestellten.
Mit diesem Farbstoff erhält man auf Polyesterfasern (PoIyäthylenterephthalat) nach den Angaben in den Beispielen If) oder Ig) eine kräftige, klare Rosafärbung von sehr guten Echtheiten.
h.) Ein vorgereinigtes und thermofixiertes Gewebe aus Polyäthylentherephthalat wird mit einer aus folgenden Komponenten bestehenden Paste bedruckt:
20 g Farbstoff, erhalten nach Beispiel 6a) in feiner
Verteilung,
520 g Wasser,
450 g Kristallgummi 1:2,
10 g Kresotinsäuremethylester.
Anstelle von Kristallgummi kann auch eine Alginat-Verdickung Verwendung finden. Die bedruckte und getrocknete Ware wird zur Farbstoff-Fixierung bei 2000C mit Heißluft behandelt bzw. bei I90 - 200°C über einen Hochleistungsspannrahmen oder durch einen Kondensationsapparat gefahren. Die Einwirkungsdauer liegt bei 30 - 60 Sekunden. Der erhaltene fixierte Druck wird anschließend kalt gespült, mit 1 - 2 g/l
Le A 16 119 _ x8 _
609821/0 831
■ 245432?
anioriaktivem Waschmittel bei 70 - 8o°C ca. 10 Minuten ge- , seift, erst heiß und dann kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen klaren Druck von sehr guter Licht- und Sublimierechthelt.
In ähnlicher Weise gewinnt man einen brillanten rosa Druck, wenn man anstelle von Polyäthylen-terephthalatfasern Cellulosetriacetat-., Polyamid- oder Polyurethanfasern einsetzt.
Beispiel 5
0 NH2 ,/Vn-(CH2) a-CN
Ö OH
205 g eines Gemisches von 5- und 6-Hydroxymethyl-2-cyanäthyl-3-cyan-bicyclo [ 2.2.1] heptan, wie es bei der Hydroformylierung von 2-Cyanäthyl-v5-cyan-bicyclo [ 2.2.1] hept-5-en und anschließender Hydrierung der Formylgruppe anfällt, und 113 g f-Caprolactam werden bei 1000C gerührt, bis eine klare Schmelze entstanden, ist. In diese trägt man 41,5 g l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthra~ chinon und 13 g Kaliumcarbonat ein und erhitzt unter Rühren auf l40°C, bis das Ausgangsmaterial restlos umgesetzt ist (ca. 4 Stunden). Das Reaktionsgemisch wird mit 500 ecm Methanol bei 60°C verdünnt, die ausgefallenen Kristalle werden bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 42,5 g, entsprechend 76$ der Theorie.
Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalatfasern beispielsweise nach dem in Beispiel If) genannten Verfahren bzw. Polyamidfasern z.B. nach dem unter lh) beschriebenen Verfahren in brillanten gelbstichigen Rosatönen. ''■■"■ .;-
Eine gleichwertige rote Färbung wird analog auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylen-terephthalatfasern erhalten.
Le A 16 119 ■ - 19 -
' 60982 1/0831
Beispiel 4
196 g eines GemJsshes von 5- und b-Hydroxymethyl^-cyanäthyl^- cyan-bicyclo [ 2.2.1] heptan und 113 g ε-Caprolactam erhitzt man zur klaren Schmelze (ca. 10O0C) und trägt 41,5 g l-Amino-2-phenoxy—4-hydroxy-anthrachinon und 13 g Kaliumcarbonat ein. Das Gemisch wird solange bei I5IO0C gerührt, bis das Ausgangsmaterial restlos umgesetzt ist (ca. 3 Stunden), dann bei 6o°C mit 300 ecm Methanol verdünnt, die ausgefallenen Kristalle bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 39*4 g, entsprechend 71$ der Theorie.
Der Farbstoff färbt Polyester- und Polyamidfasern in brillanten Rosatönen.
Das verwendete Gemisch aus 5- und 6-Hydroxymethyl-2-cyanäthyl-2-cyan-bicyclo [2.2.1] heptan war wie folgt hergestellt worden: 60 g eines Gemisches aus 5- und β -Formyl^-cyanäthyl^-cyanb.icyclo[2.2.l]heptan, das durch Hydroformylierung von 2-Cyanäthyl-2-cyan-bicyclo[2.2.l]hept-5-en mit Rh2O3 als Katalysator, bei I500 und 200 bar CO/H2 im Molverhältnis 1 : 1 gewonnen wurde, werden in '300 ecm Tetrahydrofuran gelöst und in Gegenwart von 10 g eines handelsüblichen Kupferchromit-Katalysators bei 125°C und 100 bar Wasserstoffdruck in 2,5 Stunden hydriert.
Durch Destillation des Reaktionsgemisches erhält man 47 g 5- und 6-Hydroxyfflethyl-2-cyanäthyl-2-cyan-bicyclo[2.2.1]heptan vom Siedepunkt 210 bis 2200C bei 0,2 Torr.
Le A 16 119
- 20 -
609821 /083 1
Λ. Ι
Beispiel 5
NH2
0-CH2-CH2-(HVcH2-CH2-CN
0 OH
a.) l8l g l-Hydroxyäthyl-4-cyanäthyl-cyclohexan und 113 g -Caprolactam werden zur klaren Schmelze erhitzt (ca. 100 C). In die Schmelze trägt man 41,5 g l-Amino^-phenoxy^-hydroxyanthrachinon und 15 g Kaliumcarbonat ein und rührt bei l4o C, bis das Ausgangsmaterial restlos umgesetzt ist. Dann wird das Reaktionsgemisch bei 6o°C mit 300 ecm Methanol verdünnt. Die ausgefallenen Kristalle werden bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 39,9 g, entsprechend ?6$ der Theorie, rote Kristalle. . ·
b.) 100 g l-Hydroxyäthyl-^-cyanäthyl-cyclohexan, l6,6 g 1-Amino -2 -phenoxy-4- hydroxy-anthrachinon und 5,2 g Kaliumcarbonat werden solange auf l6o°C erhitzt, bis sich durch Dünnschichtchromatografie kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen läßt. Darauf wird das Reaktionsgemisch bei 6o°C mit 100 ecm Methanol verdünnt, die ausgeschiedenen Kristalle nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff ist mit dem nach Beispiel 5a) dargestellten identisch. Ausbeute: 17,1 g, entsprechend 81% der Theorie.
c.) 21,4 g l-Amino-2-['2-(4-chloräthyl-cyclohexyl)-ättioxyJ-4-hydroxy-anthrachinon, das man z.B. entsprechend der Vorschrift des Britischen Patents 1 195 151 vom I7.5.I968, Beispiel 1 hergestellt hat, 3,1 g Natriumcyanid und 100 ecm Triäthylenglycol erhitzt man unter Rühren langsam auf l40°C und hält diese Temperatur so lange, bis das Ausgangsmaterial restlos umgesetzt ist.; Dann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit 50 ecm Methanol bei 60°C, läßt auf Raumtemperatur abkühlen, saugt ab, wäscht mit Methanol und Wasser und trocknet bei
6o°c· - 21 -
Le A 16 119
609821 /083 1
Ausbeute: ΐβ,4 g,entsprechend 78$ der Theorie, des mit dem Farbstoff des Beispiels 5a) identischen Produkts.
Verwendet man statt Triäthylenglycol Methyl-äthyl-keton, Dimethylformamid, Dimethylsulfpxid, N-Methyl-pyrrolidon-^), Sulfolan, Butanol oder Glycol-monoäthyläther, so erhält man denselben Farbstoff in ähnlicher Ausbeute.
Ebenso wird der Farbstoff in guter Ausbeute erhalten, wenn man statt Natriumcyanid Kaliumcyanid, Kupfer-(i)-cyanid oder Zinkcyanid verwendet.
d.) 1 g des obigen Farbstoffs, den man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 4 1 Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100 g Polyäthylenterephthalatfasern bei Gegenwart von 15 g o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Siedetemperatur. Man erhält eine brillante, klare gelbstichige Rosafärbung von sehr guter Licht-, Naß- und Sublimierechtheit.
Eine ähnliche Färbung wird gewonnen, wenn man anstelle von Polyäthylenterephthalatfasern Polyesterfasern aus 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und Terephthalsäure verwendet.
Betspiele 6-77
Analog wie in den Beispielen 1-5 beschrieben, werden die in Tabelle 1 aufgeführten Anthrachinonverbindungen hergestellt, die auf Geweben oder Gewirken aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern die angegebenen Nuancen ergeben.
Le A 16 119
6098 2 1/0831
Tabelle
Beispiel Nr.
O NH2
0-Q
OH Farbton
7 8
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Le A 16
-CH2-(H
-CH2-(H
-CH2-(H
-CH2-(H
CN
CH2-CN
CH2-CH2-CN
CN
CH3
CN
-CH2-CH2-< H
-(CH2)2-<H
CN
CN
CH2 CN
'•—I
>-CN
-(H — CN
CH2 >
CH2
-CH2-(HVCH2-CN
-CH2-CH2 -(H
-CH2 -CH2 -/Ü\CH2 -CN ■ - 23 -
6 0 9821/0831 Rosa Rosa gelbst.Rosa gelbst.Rosa Rosa Rosa Rosa Rosa gelbst.Rosa Rosa Rosa Rosa Rosa Rosa
Fortsetzung von Tabelle
Beispiel Nr. Farbton
20 21 22
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Le A 16
CH2 -( H )-CH2 -CH2 -CN
CH2-CHa-CN
-CH2-CH2-^H
- (CH2 )3 -ZhV (CH2 )3 -CN
-(CHg)4-ZiTV CN
-CH2-/FV(CH2)4-CN
CN
—CH2-\ H VCH3 .CH3 -CN CH3
-CHs-TFVcN ^^^CH3
-CH2-ZiTNr
. X2H
-CH2-Zh VCN
-CH2-ZFVc3H7
CN CH3 -CH2YFVCN
-CHaK H VCN
J3H2 -CN
-CH2-^h'
CH2-CN
-CH2-ZiTVCH2-CN CH2-CN
-Ch2-ZhVcN gelbst. Rosa Rosa
gelbst. Rosa Rosa Rosa Rosa
gelbst. Rosa Rosa
gelbst. Rosa Rosa Rosa Rosa Rosa Rosa Rosa Rosa
- 24 609821 /083
Fortsetzung von Tabelle 1
Beispiel
Nr.
Q Farbton
36
37
Cl
-ch2-/h~Vcn
CHa-CHa-CN
-CH2ZiTV-CN
Rosa
Rosa
' 38 -CH2 Zh\cH2-CH2-CN Rosa
39 /—\ CN
-Ch2-ZhV
CH2-CH2-CN
Rosa
4o Rosa
4l gelbst.Rosa
.42 -CH2^ gelbst.Rosa
43
44
-CH2-<TVcH2-CN
^OH2-CN
-CH2-^Q
gelbst.Rosa
gelbst.Rosa
45 -CH2 -^TV-CH2 -CH2 -CN Rosa
46 -CH2-CH2ZTVcN Rosa
47 -CH2-CH2-^TV Rosa
48 -CH2 -CH2 -(TV-CH2 -CN Rosa
49 -CH2 -CH2 -(TV-CH2 -CH2 -CN Rosa
50 ^ ν «lip 12 ™\I ^^vlN gelbst.Rosa
51 - (CH2 )3 -<O- (CH2 )3 -CN gelbst.Rosa
Le A 16 11.9 - 25 -
609821/0831
Fortsetzung von Tabelle 1
Beispiel
Nr.
Q -(CH2K^cn Farbton
52 -CH2,Q(CH3 gelbst. Rosa
53 /—r- CH3
-CH2-(IVCN
-CH2-(O-CH3
CN
-CH2-(TVcN
CH2-CN
-CH2-(TVcH2-CN
gelbst. Rosa
54
55
56
57
-CH2-(O-CHa-CHa-CN
^^ CH2-CH2 -CN
gelbst. Rosa
gelbst. Rosa
Rosa
Rosa
58
59
__. CH2-CH2-CN Rosa
Rosa
60 -CH2-(CVcN Rosa
61 -CH2-0°N gelbst. Rosa
62 -CH2^CH2-CN gelbst.' Rosa
63 -CH2-(TA-CHs -CH2-CN gelbst. Rosa
64 -CH2-CH2^CN gelbst. Rosa
65 -CH2-CH2-({~\-CH2-CHa-CN Rosa
66 -(CHa)3-(O-CN Rosa
61 119 - 26 -
609821/083 1
gelbst.Rosa
Le A 16
liOrt.8py.r,ung'"von Tabelle
Nr Vnrbton
"0
Tl
7"?
75
76
77
CII3 ΠΝ ,CN CN CH2-CN
~CH2-<f~\cHa-CN
CH2 CH2
-CH2
"IH2-CH2-CN ,CN
CH2-CH2-CN CN
CH2-CN
CH2-CN CN
CN CN Ronn Roca Roh a Hooa Rosa Rc-sa
Rosa Rosa Rosa Rosa
Le A 16
— 27 60982 1/083
Beispiel 78
O NH2 CN 0-CH2-4-H
a.) 139 g eines Gemisches aus 3- und 4 -Hydroxyme thy I -hexahydro benzonitril und 99 g N-Methyl-pyrrolidon-(2) versetzt man bei 10O0C mit 45,7 g l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy~6-chloranthrachinon und 13 g Kaliumcarbonat und rührt das Gemisch so lange bei l40°C, bis das Ausgangsmaterial chromatografisch nicht mehr nachweisbar ist. Man verdünnt das Reaktionsgemisch bei 0O0C mit 300 ecm Methanol, saugt die ausgefallenen Kristalle bei Raumtemperatur ab, wäscht sie mit Methanol und Wasser und trocknet.
Ausbeute: 36 g, entsprechend 70$ der Theorie.
b.) 100 g eines Gemisches aus 3- und 4-HydroxymethyI-hexahydrobenzonitril, 18,3 g 1-Amino -2-pheno.xy-4-hydroxy-6-chloranthrachinon und 5,2 g Kaliumcarbonat werden solange auf l5o° erhitzt, bis sich durch Dünnschichtchromatografie kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen läßt. Dann wird das Gemisch bei 5o° mit 100 ecm Methanol verdünnt, die ausgeschiedenen Kristalle nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff ist mit dem des Beispiels 78a) identisch.
Ausbeute: 16,1 g, entsprechend JQ$> der Theorie.
c.) 1 g Farbstoff des Beispiels 78a), den man in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 4 Liter Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100 g Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) bei Gegenwart von 15 g o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält eine brillante, klare Rotfärbung von guten Licht-, Naß- und Sublimierechtheiten.
- 28 Le A 16 119
609821/0831
245432?
Eine gleichwertige rote Färbung wird analog auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylen-terephthalatfasern erhalten.
Aehnliche Färbungen erhält man mit diesem Farbstoff auch auf einem Polyamidgewebe nach dem Verfahren gemäß Beispiel lh) oder auf Cellulosetriacetatfasern gemäß Beispiel Ii).
Beispiele 79 - 96
Analog wie in den Beispielen 1 - 5 und beschrieben, werden die in Tabelle 2 aufgeführten Anthrachinonverbindungen hergestellt, die auf Geweben oder Gewirken aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern die
angegebenen Nuancen ergeben.
Tabelle 2
Beispiel Nr.
0 OH
Z2
Farbton
79 -CH2H (H )-CN 5-Cl
8ο -CH2- /if )-CN 5-Cl
81 -CH2- (F XN 6-Cl
82 -CH2- <h] - CN 6-Cl
83 -CH2^ ^H 7-Cl
Le A 16 119 6 0 9 8 2 1 -29 -
/0831
Rot Rot Rot Rot Rot
Fortsetzung von Tabelle 2
Beispiel Q CN
Nr. -CHa-^Tf^
CN
84
CN
85 -CBz-Qf
CN
-CH2-MiI
85
87
Farbton
88
89
90
91
92
93
94
95
96
-CH2/h\-CN
-(ch2)2-/h\-cn
CN
-CH;
-CHs
■■er
H2-CN
7-Cl 8-Cl
6-Cl 6-Cl 5-F 5-F 6-F 6-F 7-F
-CH2-(H)-CH2-CH2-CN 7-F
-CH2 4 H
CN
8-F 6-F 6-F
7-Cl
7-Cl
7-F
7-F
Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot
Le A 16 119
- 30 -609821/0831

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin
    A eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylengruppe, η und m Zahlen von 0 bis 4 und
    Zi und Z2 Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
    2. Wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    A für eine 5- bis l4-gliedrige , mono- bis tetracylische Cycloalkylengruppe steht, die durch C1*- bis C3-Alkyl, Chlor oder Cyan substituiert sein kann.
    3. Wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    A für eine 5- bis 8-gliedrige, mono- oder bicyclische Cycloalkylengruppe steht, die durch C1-Ms C3-Alkyl, Chlor oder Cyan substituiert sein kann.
    4. Wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 bis' >, dadurch gekennzeichnet, daß
    Z1 und Z2 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor, η für die Zahlen 1 und 2 und m für die Zahlen 0 bis 2 stehen.
    5· ' Wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    Z1 und Z2 für Wasserstoff stehen.
    Le A 16 119 -r 31 - '
    609821/0831
    O. AnthrachinonParbstoff gemäß Anspruch 1 eier Formel
    0 NII
    0-CH2+II
    0 OH
    7· Anthrachinonfarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    0 NH
    0-CH2
    0 OH
    8. Anthrachinonfarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    0 NH2 ^v. CN 0-CH2-
    0 OH
    9. Anthrachinonfarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    0 NH=
    0-CH2
    CH2-CH2-CN CN
    0 OH
    10. Anthrachinonfarbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
    0 NH2
    0-CH2-CH2-/H VCH2-CH2-CN
    0 OH
    Le A 16 119
    - 32 -609821 /083
    11. Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Anthrachi· nonfarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    0 OH
    worin
    Z1 und Z2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben
    und
    E einen austauschfähigen Substituenten darstellt, mit Verbindungen der Formel
    HO-(CH2)n-A-(CH2)m-CN
    worin
    A, η und m die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, in Gegenwart basischer Verbindungen und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen umsetzt.
    12. Verfahren zur Herstellung von Anthrachlnonfarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    0 NH2
    A A O-(CH2)n-A-(CH2)m-Y
    worin
    A, n, m, Zi und Z2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
    haben
    und
    Y einen gegen die CN-Gruppe austausch
    fähigen Substituenten darstellt,
    Le A 16 119 - 33 -
    609821/08 3 1
    mit einem Metallcyanid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt.
    15. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien, sowie zum Massefärben von Thermoplasten, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
    14. Synthetische Fasermaterialien, gefärbt und/oder bedruckt
    mit Farbstoffen gemäß Anspruch 1.
    Le A 16 119
    609821 /0831
DE19742454327 1974-11-15 1974-11-15 Anthrachinonfarbstoffe Withdrawn DE2454327A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454327 DE2454327A1 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Anthrachinonfarbstoffe
GB4226075A GB1474303A (en) 1974-11-15 1975-10-15 Anthraquinone dyestuffs
CH1458175A CH618723A5 (de) 1974-11-15 1975-11-11
US05/630,778 US4035398A (en) 1974-11-15 1975-11-11 Anthraquinone dyestuffs
BE161838A BE835537A (fr) 1974-11-15 1975-11-13 Colorants anthraquinoniques, leur ontention et leurs applications
JP50135737A JPS51132220A (en) 1974-11-15 1975-11-13 Process for producing anthraquinone dyes
BR7507503*A BR7507503A (pt) 1974-11-15 1975-11-13 Processo para preparacao de corantes antraquinonicos insoluveis em agua
ES442640A ES442640A1 (es) 1974-11-15 1975-11-14 Procedimiento para preparar colorantes antraquinonicos.
FR7534832A FR2291255A1 (fr) 1974-11-15 1975-11-14 Colorants anthraquinoniques, leur obtention et leurs applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454327 DE2454327A1 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Anthrachinonfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454327A1 true DE2454327A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=5930974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454327 Withdrawn DE2454327A1 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Anthrachinonfarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4035398A (de)
JP (1) JPS51132220A (de)
BE (1) BE835537A (de)
BR (1) BR7507503A (de)
CH (1) CH618723A5 (de)
DE (1) DE2454327A1 (de)
ES (1) ES442640A1 (de)
FR (1) FR2291255A1 (de)
GB (1) GB1474303A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5641177Y2 (de) * 1976-11-30 1981-09-26
DE3216455A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie dichtroitisches material enthaltend diese anthrachinonfarbstoffe
FR2613947A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Promorep Sarl Conception d'un tapis de judo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329692A (en) * 1962-07-09 1967-07-04 Ciba Ltd 1-amino-4-hydroxy-2-(cyano- and cyanoalkyl-phenoxy)-anthraquinones
GB1145904A (en) * 1965-04-17 1969-03-19 Mitsubishi Chem Ind Disperse anthraquinone dyestuffs
US3264325A (en) * 1965-05-11 1966-08-02 American Cyanamid Co 1-amino-2-[2-(2-cyanoethoxy) ethoxy]-4-hydroxyanthraquinone
DE2316294A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Basf Ag Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51132220A (en) 1976-11-17
GB1474303A (en) 1977-05-25
CH618723A5 (de) 1980-08-15
US4035398A (en) 1977-07-12
ES442640A1 (es) 1977-04-16
BR7507503A (pt) 1976-08-10
FR2291255A1 (fr) 1976-06-11
FR2291255B1 (de) 1979-07-13
BE835537A (fr) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065743B1 (de) Neue Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1288067B (de)
DE2454327A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2239108A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2148849A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE2405152C3 (de) Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1793172C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0027930B1 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2447878C3 (de) Cumarinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2365762C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE728487C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Dialkyl- oder N-Alkyl-N-aralkyldipyrazolanthronylen
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE2301892C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2301892B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE1807492A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2319230A1 (de) Neue farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2825832A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen materialhien
DE2642664B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2304320B2 (de) Nitroanthrachinone
DE1917024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Anthrachinonfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal