DE2301892C3 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2301892C3
DE2301892C3 DE19732301892 DE2301892A DE2301892C3 DE 2301892 C3 DE2301892 C3 DE 2301892C3 DE 19732301892 DE19732301892 DE 19732301892 DE 2301892 A DE2301892 A DE 2301892A DE 2301892 C3 DE2301892 C3 DE 2301892C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pink
yellowish
och
dye
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732301892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301892B2 (de
DE2301892A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dr. 5670 Opladen; Neeff Rütger Dr. 5090 Leverkusen Kröck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732301892 priority Critical patent/DE2301892C3/de
Priority to IT19387/74A priority patent/IT1003391B/it
Priority to CH48074D priority patent/CH48074A4/de
Priority to JP49006680A priority patent/JPS5233235B2/ja
Priority to CH592275A priority patent/CH567061A5/xx
Priority to GB186474A priority patent/GB1454141A/en
Priority to US433693A priority patent/US3929401A/en
Priority to NL7400586A priority patent/NL7400586A/xx
Priority to FR7401422A priority patent/FR2214010B1/fr
Priority to BE139872A priority patent/BE809817A/xx
Publication of DE2301892A1 publication Critical patent/DE2301892A1/de
Priority to US05/590,853 priority patent/US4017524A/en
Publication of DE2301892B2 publication Critical patent/DE2301892B2/de
Priority to JP1782577A priority patent/JPS5290531A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2301892C3 publication Critical patent/DE2301892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

worin Y eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Sauerstoffatome oder Cycloalkylenreste unterbrochene C3- bis C10-Alkylengruppe, X Sauerstoff oder Schwefel, Q eine Aralkylgruppe und Z1 und Z2 Wasserstoff oder Halogen bedeuten, in einem wäßrigen Medium verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin Y für eine gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Cyclohexylenreste unterbrochene C3- bis Cft-Alkylengruppe, X für Sauerstoff und Q für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, C,- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy, Difluormethyl, Trifluormethyl, Phenyl oder Phenoxy substituierten Benzylrest oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Naphthylmethyl- oder Tetrahydronaphthylmethylrest steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin Y n-Butylen, X Sauerstoff, Q Benzyl und Z, und Z2 Wasserstoff bedeuten.
4. Synthetische Fasermaterialien, gefärbt und' oder bedruckt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß so man sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Farbstoffe der Formel
O NH,
OY-X-O
Z,
O OH
55
60
worin Y eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Sauerstoffatome oder Cycloalkylenreste unterbrochene C3- bis C10-Alkylengruppc, X Sauerstoff oder Schwefel, Q eine Aralkylgruppc und Z1 und Z2 Wasserstoff oder Halogen bedeuten, in einem wäßriaen Medium verwendet.
CH1-CH1-CH3
-CH2-C-CH2-CH3
C(C2H5), - CH, — CH2 — QCH3), — CH(CH3)-CH(CH3)-C(CH3), — CH(CH3) — CH(CH3) - C(CH3), CH(C2H5)-CH(CH3)-C(CH3), — CH(i-C3H,) —
CH(CH3) — CH, — CH2 — CH2 — CH(CH3) — CH, CH2 — CH2 — CH(CH3) — C(CHj)2 — CH2 — CH2 — CH, — C(CH3I2 — CH2 — CH2 — CH2 — C(CH3), — CH(CH3) — CH(CH3) — CH2 — CH2 — CH(CH3) — CH(CH3) — CH(CH3) — CiI2 — CH(CH3) —
CH(CH3) — CH2 — CH2 — CH2 CH2 — CH(CH3) — CH2 — CH2 CH2 - CH2 — CH(CH3) — CH2 CH, - CH2 - CH2 — CH(CH3)
— CH2- -CH2- -CH2- -CH2- -CH,- -CH2- -CH2- -(CH2I4 -CH2-
— CH,- -CH,- -CH2- -CH2- -CH2- -CH2- -CH2-
45 — CH2
-(CH2I5-
C^YA
LM2
-CH2- -LH2-
-CH2-C(CH3I2-CH2-CH(CHj)-CH2-CH2
-(CH2), (C H2 )K
— (CH2K, — -ICH2I111-
— CH, — CH, — O - CH2 CH1, —
— CH2 — CH2 O — CH2 CH2 — CH2
— CH2 — CH2 — O — (CH2I4 -(CH2I1-O CH2-CH2-
23 Ol 892
-(CH2U-O-CH2-CH2-
-(CH2I3-O-(CH2).,-
-(CH2I5- Ο — (CH2J5
-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-Ch2-
-CH,-CH2-(O-CH2-CH2)2-O-CH2-CH2
-CH,
-CH,
CH,-
CH2-
Geeignete Aralkylgruppen Q sind Phenylalkylgruppen. die 1 bis 3 Kohlenstoffatome im Alkylrest und weitere nichtionogene Substituenten im Phenylrest. wie C1- bis C6-Alkyl, Cr bis C6-Alkoxy, Halogen, Phenyl. Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, C1- bis Q-Fluoralkyl. aufweisen können sowie gegebenenfalls durch Halogen, C1- bis C„-Alkyl oder C1- bis C6-Alkoxy substituierte Naphthylalkyl- und Tetrahydronaphthylalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
Besonders geeignete Reste Q sind Benzylreste, die ueiiebenenfalls in der vorstehend genannten Weise substituiert sein können.sowie Naplithyl-methyl- und Tetrahydronaphthylmethylreste.
Der Rest X steht vorzugsweise für Sauerstoff.
Geeignete Halogenatome Z1 und Z2 sind Chlor und Fluor.
Besonders geeignet für das neue Färbeverfahren sind solche Farbstoffe der Formel 1, worin Y für eine •legcbcnenfalls durch Sauerstoff oder Cyclohexylenrcste unterbrochene C3- bis Q-Alkylengruppe, X für Sauerstoff und Q für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-AIkoxy, DifluormcthyKTrifluormcthyl, Phenyl oder Phenoxy substituierten Bcnzylrest oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Naphthylmethyl- oder Tetrahydronaphthylmcthylrest steht, und vorzugsweise solche Farbstoffe der Formel I, worin Y n-Butylen, X Sauerstoff, Q Benzyl und Z1 und Z2 Wasserstoff bedeuten.
Die Darstellung der Farbstoffe erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man Verbindungen der Formel
O NH2
z> 1 1
il
O OH
worin Z, und Z2 die obengenannte Bedeutung haben und F. einen auslauschfahigcn Substituenten darstellt, mit Verbindungen der Formel
HO — Y -X —Q (111)
worin Y. X und Q die obengenannte Bedeutung haben, in Gegenwart basischer Verbindungen und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels hi-i iThöhten Temperaturen umsetzt.
Die Umsetzung von Il mit III kann grundsätzlich ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln erfolgen. Gegebenenfalls arbeitet man jedoch in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen indifferenten, 5 organischen Lösungsmittels, wobei die R.eaktionskomponente III zumindest in der äquivalenten Menge eingesetzt wird.
In manchen Fällen empfiehlt es sich auch, die Reaktion in einem Überschuß an III, das dann gleichzeitig
ίο als Lösungsmittel dient, durchzurühren.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise: Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Pyrrolidon - (2), N - Methylpyrrolidon - (2), t - Caprolactam, Tetramethylharnstoff, Hexamethyl-phosphorsäuretriamid und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei 80 bis 180C, vorzugsweise bei 120 bis 160X. Geeignete alkalische Verbindungen sind anorganisehe Basen wie beispielsweise Oxide oder Hydroxide von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Calciumoxid. Alkalimetallsalze schwacher Säuren, wie Natriumcarbonat. Kaliumcarbonat. Natriumacetat oder Kaliumacetat.
oder organische Basen, wie z. B. Trimethylamin. Tnäthylamin oder Benzyltrimethyl-ammoniuimhydroxid. Als austauschfähige Substituenten E kommen insbesondere in Betracht: Halogen wie Chlor und Brom, niedere Alkoxygruppen. insbesondere die Methoxygruppe, gegebenenfalls substituierte Aryloxygruppen. vorzugsweise Phenoxygruppen. oder Sulfonsäuregruppen.
Geeignete Anthrachinonverbindungen II sind beispielsweise: 1 -Amino^-hydroxy^-phenoxy-anthrachinon. 1 -Amino-4-hydroxy-2-(4-chlor-phenoxy)-anthrachinon, 1 - Amino - 4 - hydroxy - 2 - mcthoxyanthrachinon. 1 -Amino^-hydroxy^-brom-anthrachinon. 1 -Amino^-hydroxy^-chlor-anthrachinon. 1 - Amino - 4 - hydroxy - anthrachinon - 2 - sulfonsäure.
5-Chlor-, 6-Chlor-, 7-Chlor-. 8-Chlor-, 6,7-Dichlor-, 6-Fluor-, 7-Fluor-, 6,7-Ditluor-l-amino-4-hydroxy-2-phcnoxy-anthrachinon.
Die Verbindungen der Formel 111 sind zum Teil bekannt bzw. nach bekannten Verfahren (vgl. zum Beispiel »Methoden der organischen Chemie«, von H ouben Weyl, Bd. VI 3, S. lOff.; G. M. Bennett. J. ehern Soc. [London] 127, 1277 [1925]: G. M Ben nett und A. L. Hock, J. ehem. Soe. [London] 1927.473; C. L. B u 11 c r, A. G. R e η f r e w
w und M Clap ρ, J. Amer. ehem. Soc. 60, 1472 [1938]; D. Wassermann und Ch. R. Da ws on, .1. org. Chemistry 8, 77 [1943]) leicht darstellbar.
Beispielsweise geht man dabei so vor, daß man I Mol Kaliumhydroxid in 2,5 Mol des Diols eintragt.
das entstandene Wasser abdestilliert, bei 90 bis HX) C 1 Mol des entsprechenden Arylmethylchlorids zutropft, anschließend bis zur Beendigung der Reaktion bei etwa 130 C nachrührt, das gebildete Kaliumchlorid abfiltriert und die filtrierte Reaktionslösuni der fraktionierten Destillation unterwirft.
Geeignete Verbindungen der Formel HI sind /B
' HO CH, ■ CHlCH1I O-CHv—f
HO CH2- CH(CH,)- O-
23 Ol 892
HO-CH2-CH(C2H5J-O-CH2- HO-CH2-C(CH3J2-Ο —CH2-< >—Cl 5 HO —(CH2).,-Ο —CH2-<Γ _ >η
Cl
H O — CH2 — C(CH3J2 — O — CH2 -
HO-CH2-CH(C2H5I-O-CH2-A ^ '— O — CH2 — CH2 — O — CH3 HO-(CH2I1-O-CH2
— (CH,)3—O — CH2
HO-(CH2J3-O-CH2--:/
CH3
HO — (CH2I3- O — CH,--<~">
CH, HO — (CH2I3- O — CH2-f /— CH3 HO —(CH2J3-Ο —CH2-^f V-CH2-CH,
^ V-CH(CH3),
H O — (CH2 J3 — O — CH2 HO-(CH2I3-O-CH2-^7--(CH2I3-CH, HO -(CH2I3-O-CH2 'f ^ H O - (C H2 J3 — O - C H2 -
HO—(CH2I,-Ο —CH2-
2ο HO-(CK2I1-O-CH2
15 HO —(CH2J3-Ο —CH2—<^
HO (CH2I3-O-CH2-^
35 HO — (CH2), - O — CH2 -\ Jr
-\ H
CH, —
OCH,
i I
HO -(CH21,- O - CH2 —/ _y- OCH, HO-(CH2), C)-CH2 ': V O-CH2 CH, HO -(CH2J3-O-CH2-^ Vo-CH(CH3J2 HO (CH2), O CH2 -f -0-(CH2J3-CH3 HO (CH2J3 O CII2 ' · H /
HO (CH2), O CH2 J'
F F
45 HO -(CH2), - O CH2 -\_J> HO-(CH1), -C)-CH2
Cl
HO-|CH:l, O -CH2 < 55 Cl
L,
IK) (CH2I, O - CH2 —/ y 6o Cl
HO- ICH,!, O ClI, · )' Cl 65 Cl
O CII(CH,I CH, CH HO (CH2I1 O CH2
- Cl
23 Ol
Cl Cl
IK) -
HO -(CH2Ij - O CH2
Cl
Cl Cl
Cl
Cl
«5
20
HO -(CH2Ij-O - CH2
Cl
Cl
CH,
HO — (CH2Ij — O - CH2/
Cl
Cl
L.
HO - (CH2)J - O - CH2 - _>~ CHj
Cl Cl
HO — (CH2Ij O CH2 —; J— C2H,
Cl Cl
HO -(CH1Ij-O-CH2 CH(CHjI2
Cl Cl
HO-(CH2I, C)-CH2
"Cl HO-(CH2Ij-O-CH2
Cl
Cl Cl
HO (CH2Ij -O-CH,—<__.;-Cl
HO-(CH2Ij-O CH,-ί _ -Br
Br Cl
35
40
45 Cl
HO -(CH,), -O CH2
HO-(CH1I, -O - CH2
Cl
Cl
HO — (CH1Ij — O — CH2 —^
Br
H O - (CH2)., - O - CH2 —\_jT~ Br
Cl
HO — (CH2)., — O — CH2 —\_/~~~CHi
Cl HO - (CH2)., - O - CH2 -C
HO - (CH2)., - O - CH2
CH3
65
HO - (CH2)., -O- CH2 -\ />- Cl
HO — (CH2)., — O — CH2 -A J~~\ /
Cl Cl
Cl HO-(CH2)J-O-CH2-- V-CH2
Cl
. 1
HO (CH1), O CH2 CH2 CIl2
Cl Cl
— O — CH2 ■— CH2 — O — CH,
HO-(CH2), -Ο — CH, —^ >-OC2H5 HO-(CH2),-O- CH2-;
Cl
HO — (CH2), — O — CH, -^ >- OCH,
Cl
HO — (CH2)., — O - CH2 —<x >- OCH,
Cl
HO — (CH,),- O- CH2
r"
Cl
HO — (CH2)., — O — CH2 —\ _,,V- OCH,
I Cl
Ci HO — (CH2), — O - CH2 —. — Ο— Ι
C! HO — (CH2),- Ο — CH2- V-O-/
ei
H O — (C H2), — O — C H2 —<(~^- O —χ H
Cl (
H O — (CH2 1, — O — C H2 —.( \— O — (
Cl HO-CH2-CH(CH3I-CH,-0-CH2Kx -11^C
HO-(CH2|,
..)— OCH,
CH, Cl
HO —(CH2),— O —CH2-/ ^-OC2H5
Cl
OC2H5
HO-CH2-C(CH1)J-CH,-O-CH,-:X
CH2-CH2-CH, HO —CH,-C —CH,-O-CH,—
CH,
HO — (CH2J3 — O — CHj
C!
HO -CH2-C(CH3)2-CH(CH3)-O-CH2-^~~\
Cl
HO-(CHj)3-O-CH2-^y-O-(CH2)J-CH3 Cl
HO — (CH2)4 — O — CH2
Cl
HO — (CHj)3- O — CH2
HO-CH2-CH(C2H51-CH(CH3I-O-CH2-K(^
Cl
1-CH(CH3I-CH2-CH3
H O-CH2-C(CH3)2-CH(i-C3H7 J-O-CH
2^
23 Ol 892
11
HO (CH2U-O-CH2
HO (CH2U- O - CH2 HO -(CH2U-O -CH2-; 12
>- CH., CH,
CH, HO -(CH2U-O-CH2-^V-O-/_;
Cl
HO (CH2U- S- CH2-^Sv α'
IO
Cl
HO -(CH2U-O-CH2
HO-(CH2U-O CH2 HO-(CH2U-O-CH2 HO (C H2 U - O - C H, CK Xl
CF,
CH,
CH3 Y- CH1-CH3 HO-(CH2U-O-CH2-
Cl
Cl
π ν) — iCH2U
—CH
HO- (CH2U- O -
OCH3
OCH3
OCH3
HO-(CH2U-O-CH2-^ VOCH3
.O
HO —(CH2I4-O-LH2-
H O - (CH2 u-
Cl
- !CH215- C
Cl
Cl
Cl
HO—(CH2U-Ο—
HO (CH2U-S-CH2-^
(CH3)2CH-O
Cl
HO—(CH2U- O—CH2-<y>
OCH3
CI
CH3
HO—(CH2U-O —
HO—(CH2U-
-Ο—CH2CH2-Ο<
23 Ol 892
HO-(CH2I4-O-I
N-O- H
Cl
H()--|CH,)4—Ο—CH,-<
O --CH2CH2
HO-CH2 CH(CH,i-CH, CH2-O-CIl,-
HO CH2 C(CH.,),-CH2CH2 O-CH2-HO-CH2 CH2-CH(CHj CH2-O CH2-
HO CH2CH2C(CH1I, CH2-O CH, HO-(CH2U- C)-CH, HO CH2-CH(CH,! CH(CH.,)--CH,-
ι L-O-CH2
Cl
H O - (CH2 u— O — C-H2- '
HO -(CH2I5-O -CH2- — CH,
CH, H O — (CH, U- O — CH2-^(S HO-(CH2I5-O-CH,-HO-(CH2I5-Ο —<
14
-HC)-(CH2I5-O-CH2-:
— O -CH,—i
HO- ICH,U —O CU,-<
C) CHlCl
HO--(CI-US —S—CH,-
Cl
HO ICH, U -O CH1 >-CI
Cl CI
-ν /
HO -ICH2U -O CH2—( ~
Br HO-(ClKu- O- CH, \
Cl
HO (CH2U-O-CH2-C
l O —CH(CH.,)- CH2-C
Cl ι
HO-iCll-u-O — CH,—/'. ; CH,-
Cl HO-(CH2)5-O-CH2^~^>
/ CH, /-CH2-CH,
OCH., HO — (CH2I5- O — CH2-fy
HO — (CH2U- O — CH2 —C/— OCH.,
L-O-CH2-
HO-(CH2)2-CH(CH3)-(CH2)2-O-CH
2;2 yj ^n2 -^
ΗΟ-ίΓΗ,ι-η-ΓΗ—yy
23 Ol 892
HO — (CH2L-
HG-(CH2)h- O -
HO— (CH2),- Ο—
Cl
C\
LO—CH2-CH, 0-CH2-CH3
HO—(CH2),,- O — CH2
HO —
LO—(CH2)3—OCH.,
Cl
HO—(CH2),-O —CH2-^ HO-(CH2J7-O-CH2
// V
HO-(CH2)„-O-CH2
L-O-CH(CH3J2 F
Cl HO-(CH2J7-O-CH2-^ VO~CH^ HO-(CH2J7-O
Cl
HO-(CH2J7-O-CH2-^
HO-(CH2Jn-O-CH2-^
Cl Cl
HO - (CH2),- O - QW1-^Jy
Cl
HO-(CH2J1-O-CH2-/ V-Cl Cl
OCH3
Cl
Cl HO-(CH2J7-O-CH2-HO-(CH2Jh-O-CH2-
HO-(CH2Jh-O —CH2-<^> HO-(CH2J11-O-CH2-^V-O-CH,
CH,
HO —(CH2J1,-O--CH2-^ HO-(CH2Jh-O-CH2-
Cl
HO-(CH2J11-S-CH2
Cl
HO — (CH2Jh ■-() - -CH2 - % /y
Cl Cl
HO —(CH2J,-C)-CH2
l-O--(CH,U-CH3 HO-(CH2Ih- OCH, < }—CH,
HO - KlU, O CH,
17
HO—(CH2),- Ο—CH2
23 Ol 892
ch3
Cl
HO-(CH2J9-O-CH2-/ \
Cl
HO—(CH2J9- Ο—CH2-/~Y-C HO-(CH2J9-O-CH2
Cl
HO-(CH2J10-O-CH2 HO-(CH2J1n-O-CH2
HO-(CH2J10-O-CH2-
OCH,
OCH3
Cl
2-XX } Cl Cl
H O-(CH2J10-O-CH2-^ HO — (CHj)2--Ο—(CH2J2-O-CH2-
HO-(CHj)2-O-(CH2)J-O-CH2-
HO - (CH2)2 - O - (CH2)2 - O -
HO (CH2), - O - (CHj)2 - O - CHj
HO-ICHj)2-O-(CH2I3-O-CH2
HO-(CH2I2O-(CH2U-O-CH2
Cl
Cl Cl
18
Cl
HO-(CH2J4-O-(CH2J2-O-CH2^ J>~C\ 5
HO-(CH2J3-O-(CH2J3-O-CH2-^
HO-(CH,)4-O-(CH, J4-O-CH,
-
HO-(CH2J5-O-(CH2J5-O-CH,-HO—(CH2),-O—(CH2J2-O-(CH2J2-J
CT,
-O— CH2 HO-(CH2J2-O-(CH2J2-O-(CH2),
Cl
HO-(CH2J4-O-CH,
HO-CH2-CH2-(O-CH2-CH2J2-
Cl
L-O —CH,-CH,-O—CH
CHF2 HO—(CH2I5-Ο—CH2-^(S
X // HO- (CH2),-O—CH2
HO-CH2-C-(CH3J2-CH2-O CH2
HO-(CHj)4-O-CH2
OCH, CHF,
CH2F
HO-(CH2),-O-(CH,)j-O-CHj HO—(CH2J4- Q-CH2 -< V-CH2-CF,
la
19
20
(CF,),-CF3
- Ο—CH2
IO
HO—(CH2)., — Ο—CH, HO— (CH2),- Ο— CH, HO— (CH,)8— O— CH,-< >
.5 LCH,-(CF,)3-CF,
HO-(CH2I5-O- CH2-^_^—CF3
CF,
CF3
HO-(CH2I5-O-CH2
H0-(CH2)„-O-CH2
(CF2I3-CF3 HO-(CH2I11-O-CH2-^/
CF3
HO-(CH2I3-O-CH2-
HO-(CH2U-O-CH2 15
0-(CH2I3-CH3 H
HO-(CH2I10-O-CH2 -<^^CH2-CF3
CF,
HO-(CH2I10-O-CH2-
CF,
HO-(CH2I10-O-CH2-
HO-(CH2J3- O—CH2 HO—(CH:,)4 — S — CH2 HO-(CH2J5-O-CH2-^ J HO-(CH2J7-O-CH2 HO-(CH2J10-O-CH2
HO-(CH2J10-O-CH2-^^V-CH, HO-(CH2I3-O-CH2-< V-CH3
HO-(CH2I3-O-CH2
HO-(CH2I4-O-CH2
HO-(CH2J3-O-CH2-^ ^(CH2I3-CH3 HO-(CH, J4-O-CH2
21
HO-(CH2J3-O-CH2 22
OCH,
HO-(CH2J4-O-CH2 HO-(CH2J5-O-CH2 HO-(CH2J11-O-CH
HO—(CH,).,-Ο—CH2
HO-(CH2I3-O-CH2
HO-CH2-CH(CH, J-CHj
HO—(CH2)^-O-CH2 —f^J/ HO-(CH2)2-O-(CH2),-O-CH,-^
HO—(CH2),-O- CH,-HO-(CH2),-O—CH2
CH., HO-(CH1I4- Ο — CH2
HO-(CH2I8-O-CH2
CH,
HO-(CH2I10-O-CH2
Cl
HO—(CH2)4— O — CH2-f ,—
-_/' OCHl HO—(CH2I5-O-CH2
OCH.,
HO-(CH2I5-O-CH2
Cl
HO-CH7-CH2-O-CH2-CH2-O-,
HO— (CH2),- O — CH2-^ χ-HO-CH2-CH(CH,)-CH,-O-CH, HO—(CH,)S —Ο—CH:-
7H X
HO — (CH2CH,- O),- CH2-\
HO—(CH,)H—S CH, HO (CM,), O CH,
^- H
CII, HO —(CH,),-O- CH2
,,—'' i~~C1
HO-(CH2), S CH2-^f /J/
HO —(CH2).,-0--CH2 ■■<
Cl
/Π*
HO-(CH2I5-O-CH2
HO -(CH2),, -()-■ CH2 -<
Il
Cl
OCH1 Cl
Cl
HO-(CH2I,, Ο —CH2-/
HO—ICH2I,,-S - CH, -■(
HO- (CH,)H-O CH2
Cl CH,
\ , Λ'1
H /
HO (CH,),--O - CH, . /·- Cl
. II
HO (CH2I4 -O- CH2
Cl
HO (CH2U O -CH2 - OCH1
Cl '5 HO-(CH2),,, O-CH,
H >
Cl
OCH,
HO ICH2I2-O (CH2), O CH2
HO-(CH2-CH2 O), CH2-
Cl
Cl
HO - CH2-; H /-CH, () CH,-
HO ICH2I1, -O CIl,
C!
HO-(CH2)^-O-CH2
Cl
40
45 HO CH2- H CH2 O CH2 -
HO CH, - H ,CH2 O CH2 HO CH2- Η/ CH2 O-CH2
HO-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O- 5ο
Cl
HO-CH2W-CH2-O-CH2
55
HO-(CH2).,- Ο—CH2
HO-CH2-^/1-CH2-O- CH, -<f /
Cl
6ο j H
Hn_ru__l π
HO-(CH2U-O-CH2-ζ" '
(Ί HO-CH,Jx Hi-CH, O CH2
HO-(CH2), - O CH2 \ H /
CH, O <Ή, ·
Bei den synthetischen Fasermaterialien, die nach dem erfindungsgemaßen Farbeverfahren gefärbt werden, handelt es sich vor allem um solche auf der Basis von Polyestern, wie Polyiithylcnterephthalat. PoIycyclohexandimethylenterephthalat, heterogenen Polyestern aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Athylenglycol oder Copolyäthercstern aus 4-Hydroxybcnzocsäure und Äthyienglycol, Cellulosetriacetat oder Cellulose-21 ,-acctat. synthetischen Polyamiden, Kie Hexamethylendiaminadipat. Poly-/-caprolactam Oder ■■.-Aminoundecansäure. Polyurethanen. Polyacrylnitril. Polyolefinen oder Polycarbonaten. /. B. lius 2,2-Bis-(hydroxy-phenyl)-propan.
Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z. B. als Faden. Flocke, Kammzug, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirke oder als konfektionierte Ware.
Das Ausfärben bzw. Bedrucken kann nach an sich für das Färben aus wäßriger Flotte bekannten Verfahren sowohl mit den reinen Farbstoffen als auch - tnit Mischungen aus zwei oder mehreren Farbstoffen trfolgen. Es ist dabei vorteilhaft, die Farbstoffe b/w. <lie Farbstoffmischungen vor der Verwendung nach den gebräuchlichen Methoden in einen Zustand feiner Verteilung zu bringen.
Beim Färben von Fasern aus aromatischen Poly estern, beispielsweise Polyäthylenglykolterephlhalat. kann man dem wäßrigen Färbebad die üblichen Ca:rier zusetzen oder die Färbung ohne Carricrzusatz fcei 120 bis 145 C unter Druck durchführen. Beim Färben nach dem Thermosolvcrfahrcn werden die Gedruckten oder geklotzten Fascrmaterialien, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, kurzzeitig Huf Temperaturen von 180 bis 240' C erhitzt. Das Frhitzen erfolgt dabei im allgemeinen für Zeiträume
von 30 Sekunden bis 2 Minuten. \.
Cellulosetriacetat, Cellulose-21 2-acctat und Poly- {.
amidfasiTii kann man bei etwa 100 C aus wäßrigen I Flotten färben, gegebenenfalls in Gegenwart der übli-
chen Hilfsmittel. ι
Das Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern ;
und Ccllulosefasern. wie Baumwolle, nach dem erwähnten Thermosolverfahren führt ebenfalls zu vor- i
ίο züglichen Ergebnissen. Dabei werden der Klotzllotte ι neben den Farbstoffen der Formel I noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, wie Küpenfarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe zugesetzt. Solche Farbstoffe können z. B. einen Chlorlriazin-, Chlorchinoxalin-odcr Halogenpyrimidinrest. wie den Fluorchlorpyrimidinrest, enthalten. In einem solchen Fall ist es nötig, der Klotzflotie säurebindende Mittel, wie Alkalicarbonate oder -phosphate, zuzusetzen. Bei der Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des thermosolierten Gewebes mit einer wäßrig-alkalischen Lösungeines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels notwendig.
Die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Färbungen und Drucke sind kräftig rosa oder rot und zeichnen sich durch gute Echtheiten aus.
Geuenüber nächstverizleichbaren, aus der DT-AS 12 23 972 und der GB-PS S 35X19 bekannten Farbstoffen zeigen die neuen Farbstoffe den Vorteil des besseren Zieh- und Aufbauvermögens beim Färben von Polyesterfasern.
In den folgenden Beispielen handelt es sich, soweit nicht anders ausgeführt, bei oen angegebenen Teilen um Gewichtsteile.
Beispiel 1
a) Mil I g des Farbstoffs der Formel
O NH,
Ij O--(CΗ, I4 O —CH,—
O OH
den man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. werden 100 g Poiy-Sthylenterephthalatfasern in 41 Wasser in Gegenwart von 15 g o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 2 Stunden bei 100c C und pH 4,5 gefärbt. Man gewinnt eine brillante gelbstichige Rosafärbung, die durch «ehr guten Aufbau, hohe Wasch-, Thermofixier-, Reiblind Lichtechtheiten ausgezeichnet ist. Eine ähnliche Färbung wird erhalten, wenn man als Polyesterfasern «olche aus l,4-Bis-(hydroxymethylKyclohexan und Terephthalsäure verwendet.
b) Mit 1 g des im Beispiel 1 a) genannten, zuvor mit 4en üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 g Polyesterfasern (PoIyithylenterephthalat) in 31 Wasser während einer Stunde bei 125 bis 130 C unter Druck gefärbt. Man ♦rhält eine klare, kräftige Rosafärbung von guten Echtheiten.
c) Mit 1 g des im Beispiel 1 a) genannten Farbstoffes, den man zuvor nach den üblichen Methoden in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 g Polyamidgewebe in 41 Wasser während einer Stunde bei KX) C gefärbt. Das Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine klare RosaTärbung von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit.
An Stelle von Polyamidfasern lassen sich mit gleichem Erfolg Polyurethanfasern verwenden.
d) Mit 1 g des obigen Farbstoffes, der zuvor unter Verwendung der hierfür üblichen Hilfsmittel in feine Verteilung gebracht wurde. 6 g Fettalkoholsulfonat und 3 I Wasser wird ein Färbebad bereitet, in dem 100 g Cellulosctriacetatfasern 1 Stunde bei K)OC gefärbt werden. Man erhält eine gelbstichigrote Färbung von sehr guter Wasch-, Thermofixier-, Reib- und Lichtechtheit.
e) 20 g Cellulose-21 2-acetatfasern werden in einer Flotte aus 600 ml Wasser, 1 g Marseiller Seife und
0,2 g des im Beispiel 1 a) genannten, in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes 1 Stunde bei 75 C gefärbt. Man erhält eine brillante Rosafärbung mit guten Reib-, Licht- und Waschechtheiten.
f) Ein Gewebe aus Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter 20 g Farbstoff der obigen Konstitution enthält, den man vorher in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70% abgequetscht und in einem Schwebedüsentrockner oder Trockenschrank bei 80 bis 120° C getrocknet. Anschließend wird das Gewebe in einem Spannrahmen oder Düsenhotflue etwa 45 Sekunden bei
23 Ol 892
nc .190 bis 220"C mit heißer Luft behandelt, hiernach gespült, eventuell reduktiv nachbehandelt, gewaschen, Iy- gespült und getrocknet. Die reduktive Nachbchanden Jung /weeks Entfernung von oberflächlich an den Ii- Fasern anhaftenden. Farbstoffanteilcn kann so erfolgen, daß man mit dem Gewebe bei 25 C in eine rn 3 bis Scm3 1 Natronlauge von 38"Be und 1 bis 2g I :r- Natriumdithionit (kon/.) enthaltende Flotte eingeht. >r- innerhalb von etwa 15 Minuten auf 70 C erhil/t te und weitere 10 Minuten bei 70 C beläßt. Anschließend :n wird heiß gespült, mit 2 bis 3 cirrVl 85%iger Ameisennsäure bei 50 C angesäuert, gespült und getrocknet, ie Vlan erhält eine brillante Rosafärbung, die sieh durch ■r- ihre hohe Farbstoffausbcute, sehr guten Aufb;iu sowie r- durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr ill gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten ie auszeichnet.
ei Eine ähnliche Färbung wird gewonnen, wenn man
e- an Stelle von Polyäthylentcrephthalatfasern Polycstcr- CT fasern aus l,4-Bis-(hydroxymcthyl)-cyclohe>;an und ei Terephthalsäure verwendet. In ähnlicher Weise erhält man eine brillante Rosafärbung, wenn man an Stelle i- von Polyäthylenterephthalatfasern Celluloselriacetat-■n fasern einsetzt und die Thcrmosolierung bei 215 C durchführt oder wenn man Polyamid- oder PoIy-S urethanfasern verwendet und die Thermosolicrung ·>- bei 190 bis 215 C vornimmt.
;s g) Ein vorgereinigtes und thermofixicrtes Gewebe
η aus Polyäthylenterephthalat wird mit einer aus folgenden Komponenten bestehenden Paste bedruckt: il
η 20g des im Beispie! 1 a) genannten Farbstoffs in
feiner Verteilung,
520 g Wasser,
450 g Kristallgummi 1 : 2,
10 g Kresotinsüuremcthylester.
i An Stelle von Kristallgummi kann auch eine
ι Alginat-Verdickung Verwendung finden. Die bedruckte und getrocknete Ware wird zur Farbstofffixierung bei 200° C mit Heißluft behandelt bzw. bei 190 bis 200c C über einen Hochleistungsspannrahmcn oder durch einen Kondensationsapparat gefahren. Die Einwirkungsdauer liegt bei 30 bis 60 Sekunden. Der erhaltene fixierte Druck wird anschließend kalt gespült, mit 1 bis 2 g/l anionaktivem Waschmittel bei 70 bis 800C etwa 10 Minuten geseift, erst heiß und dann kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen § klaren Druck von sehr guter Licht- und Sublimier-I echtheit.
I In ähnlicher Weise gewinnt man einen brillanten I rosa Druck, wenn man an Stelle von Polyäthylen-■j terephthalatfasern Cellulosetriacetat-, Polyamid- oder I Polyurethanfasern einsetzt.
I h) Der im Beispiel 1 a) genannte Farbstoff kann 1 z. B. wie folgt hergestellt werden: I 36 g 4-Benzyloxy-butan-l-ol und 22,6 g >-Capro-1 lactam werden zur klaren Schmelze erwärmt und « mit 8,3 g l-Amino-l-phenoxy-^hydroxy-anthra-I chinon und 2,6 g Kaliumcarbonat versetzt. Das Ge-I misch wird unter Rühren 7 Stunden auf 140° C erhitzt, I bis kein Ausgangsmaterial mehr durch Dünnschicht-I Chromatographie nachweisbar ist, und dann bei 60 bis I 70u C mit 50 ml Methanol verdünnt. Die auskristalli-I sierende rote Verbindung wird abgesaugt, mit Metha-I nol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: I 8,6 g, entsprechend 82% der Theorie. j Der Farbstoff wird ebenfalls in guter Ausbeute erhalten, wenn man an Stelle von Kaliumcarbonat als Kondcnsationsmittel verwendet: Natrium- oder Kaliumhydroxid. Natriumcarbonat, Natrium- oder Kaliumacetat. Calciumoxid oder eine organische Base wie z. B. Triäthyl-amin, Trimethylamin oder Benzylirimethylammoniumhydroxid.
i) Verwendet man im Beispiel lh) an Stelle von i-C'aprolaetam 14,6 g Ν,Ν-Dimethyl-formamid oder 20.2 g Ν,Ν-Dimethyl-aecUimid, so erhält man den F'arbstoff bei etwa gleicher Reaktionszeil in ähnlich tiuter Ausbeute und Reinheil.
Beispiel 2
a| Mit I g des Farbstoffs der Formel
|! i O—(CM,),—O-CH,--''
i t! : !
i: 'ι ι
/ ■ . / ■■ ■'■
h j
Ö OH
den man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 g PoIyäthylen-terephthalatfasern in 41 Wasser in Gegenwart von 15 g o-Kresotinsäurcmethylester als Carrier
1.5 Stunden bei 100 C und pH 4.5 gefärbt. Man gewinnt eine brillante Rosafärbung, die durch guten Aufbau, hohe Wasch-, Thermofixier-. Licht- und Reibechtheiten ausgezeichnet ist.
b) Der im Beispiel 2a) verwendete Farbstoff war beispielsweise wie folgt hergestellt worden:
50 g 3-Bcnzyloxy-propan-l-ol, 8,3 g 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon und 2,6 g Kaliumcarbonat werden so lange auf l60°C erhitzt, bis sich durch Dünnschichtchromatografie kein Ausgangsmatcrial mehr nachweisen läßt. Darauf wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Methanol bei 60 bis 70 C verdünn! und die ausgeschiedenen Kristalle nach Abkühlen auf Raumtemperatur abgetrennt. Sie werden mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 8.4 g. entsprechend 83% der Theorie.
c) Verwendet man im Beispiel 2b) statt 50 g 3-Benzyloxy-propan-1-ol ein Gemisch aus 33.2 g dieser Verbindung und 17 g Pyrrolidon-(2), so entsteht der gleiche Farbstoff wie zuvor.
d) Die gleiche Substanz erhält man in ähnlich guter Ausbeute und Reinheit, wenn man statt 1-Amino-4-hydroxy-2-phenoxy-anthrachinon 6,8 g 1-Amino- 4-hydroxy-2-methoxy-anthrachinon, 9,2 g 1-Amino-4 - hydroxy - 2 - (4 - chlorphenoxy) - anthrachinon oder
8.6 g l-Amino-4- hydroxy - anthrachinon - 2 - sulfonsäure, Na-SaIz verwendet.
e) Arbeitet man wie im Beispiel 2c) angegeben, aber unter Verwendung von 19,8 g N-Methylpyrro lidon-(2) statt 17 g Pyrrolidon-(2), so erhält man den gleichen Farbstoff wie zuvor, in ähnlich kurzer Zeit sowie mit vergleichbarer Ausbeute und Reinheit. Statt N-Methylpyrrolidon-(2) kann man mit gleichem Erfolg verwenden: 24,0g Sulfolan oder 15,6g Dimethylsulfoxid. Ebenso erhält man diesen Farbstoff in guter Ausbeute und Reinheit, wenn man in Pyndin oder Tetramethylharnstoff als Lösungsmittel arbeitet.
/Ib
Beispiel 3
O NH2
O- ICH2I4-O-CH,
Cl
Der Farbstoff färbt Polyester- und Polyamidfasern in brillanten Rosatönen.
B e i s ρ i e I 5
O NH,
O OH ό
al 249 g 4 -(3.4- Dichlor - benzyloxy)- butan - 1 -öl und 113g .-Caprolactam erhitzt man unter Rühren bis zur klaren Schmelze. Dazu gibt man 41.5 g I-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthraehin<in und 13 g trockenes Kaliumcarbonat und erhitzt auf 140 C. bis nach etwa 7 Stunden kein Ausgangsmalerial mehr durch Dünnschichtchromatografie nachweisbar ist. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 2(K) g Methanol verdünnt und nach dem Abkühlen die aiiskristallisierie Substanz abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und bei 60 C getrocknet. Man erhält 43.1 g. entsprechend 70% der Theorie, rote Kristalle.
b) Mit 1 Teil des im Beispiel 3a) genannten Farbstoffs, den man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. werden H)O Teile Polyäthylen-terephthalatfascrn in 4(MKl Ί eilen Wasser in Gegenwart von 15 Teilen o-kresotinsüuremcthylcster als Carrier 1.5 Stunden bei KK) C und pH 4,5 gefärbt. Man gewinnt eine brillante P-osafärbung, die durch guten Aufbau, hohe Wasch-. Thermolixicr- und Reibeehlhcilen ausgezeichnet ist.
c) Mit 1 Teil dieses zuvor mit den üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden I(K)Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) in 3(XX) Teilen Wasser während einer Stunde bei 125 bis 130 C unter Druck gefärbt. Man erhall eine klare, kräftige Rosafärbung von guten l.chiheiien
Beispiel 4
O NH,
O- (CH2),-O- CH2-
O OH
4o g
45
50
50 g 3-(4-Chlor-bcnzyloxy)-propan-l-ol und 2,6 g trockenes Kaliumcarbonat werden zur Entfernung von Wasser im Vakuum andestilliert. Man fügt 8,3 g l-Amino-2-phcnoxy-4-hydroxy-anthrachinon hinzu. crhit7t auf 160'C, bis das Ausgangsmatcrial restlos umgesetzt ist, fällt bei 60 bis 70 C mit 40 g Methanol, saugt nach dem Erkalten ab, wäscht die erhaltenen Kristalle mit Methanol und Wasser und trocknet sie bei 60 C. Ausbeute: 9,7 g, entsprechend 88% der Theorie, hellrote Kristalle.
Der Farbstoff wird ebenfalls in guter Ausbeute erhalten, wenn man an Stelle von Kaliumcarbonat als Kondcnsationsmittcl verwendet: Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat. Natrium- oder Ka- liumaeelat. Calciumoxid oder eine organische Base, wie /. B. Triiithyl-amin. Trimeihylamin oder Bcn/yltrimclhylammoniumhydroxid.
O (CH2I4 O CH,
O OH
a) 50g 4-(2-Chlor-benzyloxy)-bulan-l-ol und 2.1 g Kaliumhydroxid werden im Vakuum andestilliert. Man versetzt mit 8,3 g !-Amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon. erhitzt auf 160 C, bis das Ausgangsmaterial restlos umgesetzt ist, fällt bei 60 bis 70 C mit 50 g Methanol und erhält nach Aufarbeitung wie zuvor 9,6 g, entsprechend 85% der Theorie, rote Kristalle.
b) Verwendet man im Beispiel 5a) statt 50'!eilen 4-(2-Chlorbcnzyloxy)-butan-l-ol ein Gemisch aus 42.9 g dieser Verbindung und 17 g Pyrrolidon-(2). so entsteht der gleiche Farbstoff wie zuvor.
Mit diesem Farbstoff erhält man auf Polyesterfasern (Polyethylenterephthalat) nach den Angaben im Beispiel 3b) eine kräftige, klare Rosafärbung von sehr guten Echtheiten.
c) Hin Gewebe aus Polyesterfasern (Polyethylenterephthalat) wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter 20 g Farbstoff der obigen Konstitution enthält, den man vorher in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebrach! hat. Das Gewebe wird auf ein- Gewichtszunahme von 70% abgequetscht und in einem Schwebedüsentrockner oder Trockenschrank bei 80 bis !20 C getrocknet. Anschließend wird das Gewebe in einem Spannrahmen oder Düsenhotfluc etwa 45 Sekunden bei 190 bis 220 C mit heißer Luft behandelt, hiernach gespült, eventuell reduktiv nachbehandelt, gewaschen, gespült und getrocknet. Die reduktive Nachbehandlung zwecks Entfernung von oberflächlich an den Fasern anhaftenden Farbstoffanlcilcn kann so erfolgen, daß man mit dem Gewebe bei 25 C in eine 3 bis 5 cm3 i Natronlauge von 38 Be und 1 bis 2 g 1 Natriumdilhionit (konz.) enthaltende Flotte eingeht, innerhalb von etwa 15 Minuten auf 70 C erhitzt und weitere 10 Minuten bei 70''C beläßt. Anschließend wird heiß gespült, mit 2 bis 3 cm31 85%iger Ameisensäure bei 5OC angesäuert, gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante Rosafärbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere gute Thcrmofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Eine analoge Färbung wird gewonnen, wenn man an Stelle von Polyäthylentercphlhalatfasern Polyesterfasern aus l^Bis-fliydroxy-mcthyH-cyclohexan und Terephthalsäure verwendet. In ähnlicher Weise erhält man eine brillante Rosalarbung, wenn man an Stelle von Polyäthylentercphthalatfascrn Ccllulosetriacetatfascrn einsetzt und die Thcrmosolierung bei 215 C durchführt oder wenn man Polyamid- oder PoIyurcthanfascrn verwendet und die Thcrmosolierung bei 190 bis 215 C vornimmt.
η is ο
O NH2
Beispiel 6
OfCH2)5 — O- CH3 —ζ
CI
0 OH
a) 228,5g S-P-Chlor-bcnzyloxyl-pentan-l-ol und ]l3g f-Caprolactam werden zur Schmelze erhitzt, mil 41,5 g l-Amino^-phenoxy^-hydroxy-anthrachincn und 13 g Kaliumcarbonat versetzt und bis zur Beendigung der Reaktion auf 140'C erhitzt. Dann wird bei 60 bis 70" C mit 200 g Methanol gefällt, nach Erkalten abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 47 g rote Kristalle, entsprechend 80% der Theorie.
b) Verwendet man im Beispiel 6a) an Stelle von 113g .-Caprolaclam 73g Ν,Ν-Dimethyl-formamid oder 101 g Ν,Ν-Dimcthylucetamid. so erhall man den Farbstoff bei etwa gleicher Reaktionszeit in ähnlich mitcr Ausbeute und Reinheit.
" c) Ein vorgereinigtes und ihcrmofixiertcs Gewebe aus Polyäthylentercphlhalat wird mit einer aus folgenden Komponenten bestehenden Paste bedruckt:
20 g Farbstoff, erhalten nach Beispiel 6a) in feiner Verteilung
520 g Wasser.
450 g Kristallgummi 1 :2,
10 g Kresotinsäuremcthylestcr.
An Stelle von Kristallgummi kann auch eine Alginat-Vcrdickung Verwendung finden. Die bedruckte und getrocknete Ware wird zur Farbstoff-Fixierung bei 200 C mit Heißluft behandelt bzw. bei 190 bis 200 C über einen Hochleistungsspannrahmen
oder durch einen Kondensationsapparat gefahren. Die Einwirkungsdauer liegt bei 30 bis 60 Sekunden. Der erhaltene fixierte Druck wird anschließend kalt gespült, mit 1 bis 2 g I anionaktivcm Waschmittel bei 70 bis 80 C etwa 10 Minuten geseift, erst heiß und dann kalt gespült und getrocknet. Man erhalt einen klaren Druck von sehr guter Licht- und Sublimiercchihcit.
In ähnlicher Weise gewinnt man einen brillanten rosa Druck, wenn man an Stelle von Polyäthylenicrcphthalatfasern Cellulosetriacetat-, Polyamid- oder Polyurethanfasern einsetzt.
Beispiel 7
Cl
O NH,
0-ICH2),,-O CH2 ~< >~C1
O OH
a) r.in Gemisch aus 50 g 6-(3,4-Dichlor-bcn7yloxy)-hcxan-1-ol. 2,6 g Kaliumcarbonat und 8,3 g 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon erhitzt man auf 160 C. bis kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar ist. Dann fallt man bei 60 bis 70 C mit 56 g Methanol, saugt nach dem Abkühlen ab, wäscht mit Methanol und" Wasser, trocknet und erhält 10,6 g, entsprechend 82% der Theorie, rote Kristalle.
b) Die gleiche Substanz erhält man in ähnlich guter Ausbeute und Reinheit, wenn man statt 8,3 g ~] -Amino^-phcnoxy^-hydroxy-anthrachinon 6.8 g 1 -Amino^-mcthoxy^-hydroxy-anlhrachinon oder 9,2 g 1 - Amino - 2 - (4 - chlor - phenoxy) - 4 - hydroxyanthrachinon einsetzt.
c) Arbeitet man wie im Beispiel 7a) angegeben, aber unter Verwendung von 55,4 g 6-(3,4-Dichlorbcnzyloxy) - hcxan - 1 - öl und 19,8 g N - Mclhylpyrrolidon-(2) und fällt mit 40 g Methanol, so erhält man nach üblicher Aufarbeitung 10,1 g. entsprechend 78% der Theorie, der gleichen Verbindung.
d) Verwendet man im vorhergehenden Beispiel statt 19,8 g N-Melhyl-pyrrolidon-(2) 24,0 g Sulfolan, so erhält man 9,6 g. entsprechend 74% der Theorie, der gleichen Verbindung.
e) Verfährt man nach Beispiel 7c), jedoch unter Verwendung von 15.6 g Dimethylsulfoxid statt 19,8 g N-Meihy!-pyrrolidon-(2). so erhall man nach 5slündigcr Reaktion und Fällung mil 60 g Wasser 10,7 g, entsprechend 83% der Theorie, der "!eichen Ver-Γ) Ebenso erhält man diesen Farbstoff in guter Ausbeute und Reinheit, wenn man in Pyridin als Lösungsmittel arbeitet.
g) 1 Teil des im Beispiel 7a) beschriebenen Farbstoffs, den man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hai, wird in 4000 Teilen Wasser dispergierl. In dem erhaltenen Färbebad färbt man KK) Teile Polyesterfasern (Pohäthylenlercphthalat) bei Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäurcmelhyleslcr als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhall eine brillante, klare gelbstichige Rosafärbung von sehr guter Licht-. NaB- und Sublimicrechthcit.
h) Mit 1 Teil des im Beispiel 7a) beschriebenen Farbstoffes, den man zuvor nach den üblichen Methoden in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 Teile Polyamidgewebe in 40(X) Teilen Wasser während einer Stunde bei 100 C gefärbt. Das Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine klare Rosafärbung von sehr gutei Wasch- und Lichlechtheit.
An Stelle von Polyamidfasern lassen sich mil glci chem Erfolg Polyurethanfasern verwenden.
i) 20Teile Cellulose^1 2-acetatfasern werden 11 einer Flotte aus 600 Teilen Wasser. 1 Teil Marseille Seife und 0.2 Teilen des im Beispiel 7a) genannten in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes 1 Stund bei 75 C gefärbt.^
Man erhält eine brillanic RosaKirhung mil gute Reib- und Waschechlhcilen.
k) Mit I Teil des obigen Farbstoffes, der zuvor unter Verwendung der hierfür üblichen Hilfsmittel in feine Verteilung gebracht wurde, 6 Teilen Fettalkoholsulfonat und 3000 Teilen Wasser wird ein Färbebad bereitet, indem 100 Teile Cellulose-triacetatfasern 1 Stunde bei 100" C gefärbt werden. Man erhält eine gelbstichigrote Färbung von sehr guter Wasch-, Therm ofixier-, Reib- und Lichtechtheit.
Ü NH,
Beispiel
Ο—(CH2),-Ο—(CH2J2-Ο—CH,
O OH
a) 50 g 2 - [2 - (3,4 - Dichlor - benzyloxy) - äthoxy]-äthan-1-ol, 8,3 g l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon und 2,6 g Kaliumcarbonat erhitzt man unter Rühren so lange auf 1600C, bis kein Ausgangsmaterial mehr nachzuweisen ist. Das Reaktionsgemisch wird bei 60 bis 70'C mit 40 Teilen Methanol verdünnt und wie zuvor aufgearbeitet. Man erhält 9,5 g rote Kristalle, entsprechend 75% der Theorie.
b) Den gleichen Farbstoff erhält man in ähnlich
guter Ausbeute und Reinheit, wenn man statt 8,3 g 1 -Amino-I-phenoxy-^-hydroxy-anthrachinon 6,9 g 1 -Amirto^-chlor^-hydroxy-anthrachinon. 8,0g 1 - Amino - 2 - brom - 4 - hydroxy - anthrachinon oder 8,6 g 1 -Amino^-hydroxy-anthrachinon^-sulfonsäure, Na-SaIz verwendet.
Der Farbstoff färbt Polyester- und Polyamidfasern in brillanten Rosatönen.
Beispiel 9
0-(CH2U-O-CH,
OH
52,9 g 4-(5-Chlor-naphthyl-methoxy)-butan-1 -öl und 22,6 g / -Caprolactam werden zur klaren Schmelze erhitzt. In das Gemisch trägt man 8,3 g 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon und 2,6 g Kaliumcarbonat ein und erhitzt unter Rühren so lange auf 140 C, bis sich durch Dünnschichtchromatografie kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen läßt. Das Reaktionsgemisch wird dann bei 60 bis 70 C mit 40 g Methanol verdünnt und wie zuvor aufgearbeitet. Man erhält 11,2 g des roten Farbstoffes, was einer Ausbeute von 89% der Theorie entspricht.
Der Farbstoff färbt Polyester- und Polyamidfasern in brillanten Rosatönen.
Beispiel
OH
49,6 g 5 - [ 1,2,3,4 - Tetrahydro - naphthy 1 - (6) - methoxy]-pentan-l-ol, 19,8 g N-Methyl-pyrrolidon-(2), 8,3 g 1 -Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon und 2,6 g Kaliumcarbonat werden unter Rühren so lange auf 1500C erhitzt, bis sich durch Dünnschichtchromatografie kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen läßt.
Das Reaktionsgemisch wird dann bei 60 bis 700C mit 40 g Methanol verdünnt und in der zuvor beschriebenen Weise aufgearbeitet.
Man erhält 9,2 g rote Kristalle, entsprechend 75"Λ der Theorie.
Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalatfasern beispielsweise nach dem im Beispiel 3 b) genannter Verfahren bzw. Polyamidfasern z. B. nach dem untei 7 h) beschriebenen Verfahren in brillanten gelbstichigen Rosatönen.
Eine gleichwertige rote Färbung wird analog au! einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimcthylen-terephthalatfasern erhalten.
Beispiele 11 bis
Analog wie in den Beispielen 1 bis 10 beschrieben, werden die in Tabelle 1 aufgeführten Anthrachinonverbindungen hergestellt, die auf Geweben oder Gewirken aus Polyester-, Tnacetat-, Polyamid-, Polyurethan-oder Polyolefinfasern die angegebenen Nuancen ergeben.
35
Tabelle
O NH2
/YY Vo-Q
! 0 OH
Bei
ispici Nr Q
Il 12
13 14
-CH1-CH(CH3)-Ο—CH2-
;—C\
-CH2-C(CHj)2-O-CH2-36
Farbton
rosa
rosa
rosa
rosa
15 gclbstichigrosa
16
,7
19
20
21
-(CH2)J-O-CH2-
-(CH2)J-O-CH2-
-(CH2)3-O-CH2
F F
Cl
-(CH2)J-O-CH2
Cl
Cl
(CH2)j-O~CH2-<yy^-CI Cl rosa
rosa
22 -(CH2).,- O—CH2-<
gelbstichigrosa
gcibstichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
gelbstichigrosa
ortsctzung
:ispiel Nr. Q Farhtin
Cl Cl
23 -(CHj)3-O-CH2-/ ); gelbstichigrosa
Cl
24 -(CH2J3-O-CH,-
\ rosa
Cl
25 -(CH2J3-O-CH2-(^)
Cl Cl
26 -(CH2J3-O-CH2-/ ) rosil
Cl
Cl
27 -(CH2J3-O-CH1-C '-.-Cl msa
Y'
Cl Cl
28 -(CH2),- Q-CH2-/ ^>-CI rosa
29 -(CH2),- S - CH2-; ~j— Br gclbstichipmsa
Br L_
30 -(CH2J3-O-CH2-;, j- rosa
Br
31 -(CH2I3-Q CH2-7' ,;—Br rosa
Cl
32 (CH2), Q CH, CH1 ros;l
Cl
33 (C-H2), Q CM, CW1 msa
23 Ol 892
FoilNct/iing
lleispiel Nr
. H '.
CH1 CH,
(ClK
-(CH2I.,-- S -CH2-
CH1
-CH2- C1
CH.,
Cl
Cl
CMU
C!
37 (CH,).,
- CH2
CMU
(CH,).,-O-CH2
(CH,), O-CH2
Cl
CH(CH, I2
CH, CIl, CH1
-Cl
Cl
CH, CH,
(CH,U
Cl
(CH2I3- O —CH2--;^_y
Cl
ru -
Cl
40
l-urblon
rosa rosa
-(CH2), -O- CH2
C(CH,):
rosa
ri'sa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
LZ.
23 Ol
Fortsetzung
Beispiel Nr. Q
Cl
—-(CH,).,-Ο —CH,-(x ^CH2-CH2
Cl
-(CH2)J-O-CH2-; )-CH,
Cl Cl
-(CH2)., --O—CH2-C /-CH2-CH2
Cl
Cl
-(CH2I1-O-CH2- ~-()C'H,
OCH1 -(CH2I1-O-CH2 -Cl
OC H., -(CH2I1-O-CH2-; -Cl
Cl F
—(CH2),-() —CH2- —OCH,
Cl
53 -(CH2J3-O-CH2
-CH(CH,),
Cl
-(CH2J3- 0—CH2—^;>- O -(CH2I5-CH3 Cl
55 — (CH,)3—O—CH,-<C /~O—CHXH2-O-CH3
Cl
56 -(CH2J3-O-CH,-^! 2— O— { H
42
liirhion
rosa
rosa
rosa
gelbstichigrosa
rosa
rosa
uelbsti'jhiurosa
aelbstichiarosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
43
23 Ol
•oitsct/unü
Beispiel Nr.
Cl 44
larblon
rosa
Cl (CH2),-Ο —CH2- ' ,/—Q —CH,
CF, -(CH2J3-O-CH,-^ I
-(CH2),- Ο —CH2-^ S-—CF,
CH,
-(CH1I3-O-CH,-' -CF,
CF3
F CF3
-(CH2I3-O-CH2-;' —OCH,
Ci
-CH2-CH(CH3I-CH2-O-CH2-.' -Cl
- CH2-CH2-CH(CH3I-O-CH2-;' -Cl
Cl
-CH2-QCH3I2-CH2-O-CH2-^i
ΓΗ C1
-CH2- C(CH3)- CH2- 0 — CH2
Cl
-CH2-C(C2H5J2-CH2-O-CH2-^,.
Cl gclbstichigrosa
gclbstichigrosa gelbstichigrosa
rosa rosa
rosa
gelbstichigrosa gclbstichigrosa
-CH2- C(CH3J2- CH(CH3)- Q-CH2-< J1
rosa
rosa
rosa
rosa
23 Ol 892
45 46
Fortsetzung
Beispiel Ni (J 1 jiblcm
Cl
70 CH, --CM(C2H5I -CH(CH1I O CH2 rosa
Cl
71 CH2 C(CHj2 CHli-C,H-i O CII2 ios;i
(C H2 h O C 'H2 Cl Cl C!
(C H2 h O C H2 Cl
(C H2 S C H2 Cl
75 (CH2I4-O-CH2 »clbstichkms;
76 -(CH2I4-O CH2 — Hr rosa
Cl
7" (CH2I4 -()■ CW2 (Ή. rosa
Cl
7S -(CH2I4- O -CH2 -/ -CH(CH1I2 gclbstichigros
Cl
79 -(CH2I4-O CH2 --'' -(CH2U-CH, rosa
Cl
KO (CH2I4 O CH2 CH, rosa
Cl
Cl
«I (C H214 O CU2 ' 7H^
47
; Fortsetzung
Beispiel Nr. Q
89
91
93 94
Cl
CI -<CH2U-O-CH2-^~)^O-CH2CH2-OC2H3
Cl
Cl
-(CH2I4- O-
-(CH2J4-O-CH2-
-CH2-C(CHj)2-CH2CH2-
- CH2CH2 - C(CHj)2 - CH2 -
Cl Cl
CF,
-(CH2I4-O-CH2-
-Cl
-(CH2J4-Q-CH2-^ >-CF,
Cl
92 -(CH2I5-O-CH2-^ ,
Cl
(C H2 U - O - C H2 — χ >;— Cl
Cl Cl
-(CH2),--O- CH2- χ / Br 48
Farbton
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
gelbstichigrosa
rosa
gelbslichigrosa
gclbstichigrosa
gelbslichigrosa
95
(CH, U O CH,
7ortsetzung
teispiel Nr. O
96 -(CH2I5-O-CH2-
Cl
CH
97 — (CH2J5- Ο—<
CH, Cl
(CH2I5-O-CH2-^ >- OCH,
Cl
(CH2>S-O-CH2-^J>-O-CH(CH,)-CH2-CH3
Cl
-(CH2I5- Q-CH2-
-(CH2J5-O-CH2-
Cl
CFA
102 -(CH2I5-O-CH2-^
Cl
-(CH2I2-CH(CH3)-(CH2I2-Ο—CH2-
-(CH2),-O-
Cl Cl
105 -(CH2I1-O-(
Cl
106 -(CH2),,-Ο—CH2
Cl
107 -(CH2),,-C)-CH2
Cl
Farbton gelbstichigrosa rosa
Fo
Bei-
rosa rosa rosa rosa
i r
gelbstichigrosa
rosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa rosa
rosa
23 Ol
Fortsetzung
Beispiel Nr. Q
-(CH2J6-S-CH2-(X
Cl
Cl
-(CH2I6- Ο—CH2-^ ^i-O(CH2J5- CH3-Cl
-(CH2)h-0—CH2-<>-O—(CH2J3-OCH3
Cl Cl
(CH2J6-O-CH2-
CH3O Cl
(CH2J11-O-CH2-^^-OCH3 CF3
-(CH2J6-Q-
-OCH3
Cl
-(CH2J7-O-CH2-^/ Cl Cl
-(CH2J7- 0-CH2-^^ OCH3 F
117 -(CH2J8- O- -CH2-4
Cl
118 -(CH2J8-O-CH2-^
Cl
119 -(CH2J8-O-CH2-^
52
Farbion
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
120
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
gelbstichigros?
Cf.
23 Ol
53
Fortsetzung Seispiel Nr. Q
-(CH2J9-O-CH,-\ >
-Cl
Cl
-(CH2J9-*
Ο—CH2 Cl
Cl
Cl Cl
-(CH2J1n-O-CH2- >
-(CH2J10-O-CH2
Cl
-(CH2J2O-(CH2J2-O-CH, <
Cl
-(CH2J2-O-(CH2J2-O-CH,-^ }
Cl Cl
-(CH2J2- 0--(CH2),- O-CH2
Cl
-(CH2J2-O-(CH2)^-O-CH2-
Cl
-(CH,),-O HCH,J4-O-CH1-:
Cl
Cl 54
Farbton
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa rosa
gelbstidiigrosa
gelbstichigrosa gelbsiichigrosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
rosa
(CH,I1- O (CII,), O-CH,
-Cl rosa
(CIKl4 O (CH,), O -CH,-
rosa
23 Ol
55
Fortsetzung
Beispiel Nr.
Karblon
144 145 146 147
—(CH2).,-O- (CH2),
-(CH2U - O-(CH2I4 - O -CH2
Cl
Cl Cl
Cl
_(CH,)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-O-CH2-V^-CI
_,CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-O-CH,-.^_/'
Cl CHF2
-(CH2),-o-CH2-^ ,_*
- (CH2), - O - CH2 -<!,>- CH2F rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
-(CH^-O-CH2-^ .,
-CH1-CF,
(CF2I3CF, -(CH,)4-O-CH, "Χ /
rosa
rosa
rosa
rosa
CF3
-(CH2U - O - - CH2 -\_/- F gelbstichigrosa
-(CH2I5-O- CH2
-(CH2J3-O-CH2
-(CH2U-O-CH2
Cl rosa
gclbstkhigrosa
gelbstichigrosa
7M613/23b
57
Fortsetzung
Beispiel Nr. Q
148 —
(CH2I11-O-CH2-;
ICH,),—Ο—CH, -<~S
(CH2I4-O-CH,
(CH2I5-O-CH,
2U-O- CH, -<
7HN
(CH2), — O -CH, —('
\ H
-(CH2J3-O-CH-
- (CH2U - 0 - CH, —/~Y_/
— (CH2),, — O — CH, —/~\_/
- O - CH2
- (CH2J10 — S — CH2 -/
-(CH2),O-(CH2)2-O-(CH2),-O-CH,-/V_/
58
larbtun
gelbsiichigrosa
rosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
rosa
gelbstichigrosa
23 Ol
59
Fortsetzung
Beispiel Nr. Q
60
I arblon
-(CH2b-O-CH2-<(_
gctbstichigrosa
.—■'■ H -CH1 -CH(CHU-CH,- O CH, —' / rosa
-(CH2I5-O CH2-;
Cl gelbslichigros;
-CH,-< H V-CH2 - Q-CH2 -: rosa
H /
-(CH2K,
rosa
.— Cl
-(CH2I3-O-CH2
gelbstichigro!
:> ei
— (CH2),, — O — CH2- ix rosa
-CH,-C(CH,)2-CH2-O-CH2 gelbstichign
- (CH2U - O - CH2 -\J
),>—Cl
-(CH2J3-O-CH2
rosa
rosa
rosa
Cl
rosa
61
23 Ol
Fortsetzung
Beispiel Nr.
(CH2I4-C)-CH2
Cl
-(CH2).,-Ο —CH,—:
Cl
-(CH2J11-O-CH2-^ ,;·—Cl
-(CH1K-O-CH, -
CH2- CH(CH,)-CH(CH1I CH2-
Cl
(CH2I1-O-CH2 --'
Cl
-(CH,),-O-- CH1-
(CH2J5-O-CH,
-(CH2U-O-CH2
,— ,--α
62
(CH2),- Q-(CH2J2- Q-(CH2J2-O-CH2
-(CH2I1-O-CH2
Cl
Karblon
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
gelbstichigrosa gelbslichigrosa
rosa
rosa
rosa
Cl
63
Fortsetzung
Beispiel Nr.
192 193 194 195 196 197
-(CH2U-O-CH2
-(CH2^-O-CH2
-(CH,), -Ο — CH,
-(CH2),-Ο —(CH2),-Ο —CH2-
Cl
Cl
, Η
-(CH2)5
- (CH2), - O - CH2 -^ y- CH, CH1
— (CH2), — O — CH2 -\~y
J -(CH2), - O — CH2 —<^_/'"CHI
- (CH2), - O - CH2 -X_y>- CH2 - CH,
CH(CH,),
1,-CH,
-(CH2), — O — CH2 - (CH2), O — CH2
-(CH2), - O - CH2 "4 /" O ■■- CH,
OCH,
ICH2), ()-CH2--f /OCH, -(CH2), O CH2 - "·■■-() CH, CH, 64
Farbion
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa gclbslichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
gclbstichiurosa
rosa
rosa
rosa
gclbslichigrosji
uclbstichiuros;! <jclbstn.hii;n'sa
23 Ol
65
Fortsetzung Beispiel Nr.
- (CH2I3 - O - CH2 -\)>- ° - CH(CH,), (CH2I3 - O - CH2 -CJ- O - (CH2J3 - CH3
-(CH2J3-O-CH2 -(CH2J3-O-CH2- ^
(CH2J3- Ο — CH2-<ζ>>-Ο—< H
- (CH,)4 - O - CH2 —\jy- CH,
CH,
- (CH2U - 0 - CH2 -\_/ CH,
-(CH2U-O-CH2
CH3
(CH2U- 0-CH2-c^^ CH3
CH,
CH2 — CH,
CH(CH3), CH(CH3),
-(CH2U-O-CH2
-(CH2U-O-CH2
-(CH2U-O-CH2-^
(CH2U — 0 — CH2 —^ /; — (CH2I5 - CH3
OCH,
OCH,
66
Farbion
gelbstichigrosa gelbstichigrosa
rosa
rosa
rosa
gelbstichigrosa
rosa
-(CH2U-O-CH2--:
OCH, gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
gelbstichigrosa
rosa
rosa
gelbslichigrosa
gelbstichigrosa
rosa
67
68
Fortsetzung Beispiel Nr. Q
— (CH2U — O — CH2
(CH2I4 — O — CH2 —\/— OCH,
-(CH2U-O-CH2
S=?
2U-O-CH2-^ ^-CH,
-(CH2U-O-CH2
OCH.,
— CH2 — CH(CH,) — CH2 — CH2 — O — CH2
-CH2-CH2-CH(CH,)-CH2-O —CH2
— (CH2J3-CH(CH3)-O —CH2
— (CH2)5 — O — C
CH,
CH(CH3) — CH2 — CH3
OCH3
-(CH2I5 — O — CH2
-(CH2J5-G-CH2
(CH2)s — O — CH2;ζγ~ ° ~" CH2 — CH
(CH2)5 — O — CH2C/- O — CHiCH,)2
Cl
-(CH2I5-O-CH2-Farbton
rosa
rosa
gelbstichigrosa
rosa
rosa
rosa
rosa
gelbstichigrosa gelbstichigrosa
rosa
gelbstichigrosa
rosa
rosa
gelbstichigrosa
rosa
rosa
23 Ol
69 70
Fortsetzung
Beispiel Nr.
Ο — CH(CH,I2
-(CH2J5-O-CH2
-(CH2),,-Ο —CH2-\
-(CH2J11-O-CH2-,
- (CH2 1 — O — CH, -\ ;— OCH, (CH2):, — O — CH2 — .. Jv
-(CH2), — O — CH2 —C
-(CH2I7-O- CH,
— (CH2)7 - O — CH2 -/ V- OCH,
— (CH, )Η — Ο — CH2
-(CH2J4-O-CH, —'.'.
- (CH2), - O — CH2 V- CF1
-(CH2I10-O-CH2-C
-(CH2I10-O-CH2-I ^-0-CH2-CH2-OCH3
(CH2I3-S-CH,-(CH2), S- CH2 (CH2I1-S-CH2-(CH2I4 — S — CH2 -<>. (CH,)4 - S CH,
(CU,), S ΠΙ, (CHjI1, S C\]2 ■-·
> — CH, — OCH,
Farblcr
rosa
gelbstichiurosa
gelbstichigrosa
gelbstichigrosa
gclbslichigrosa
gclbsticliiurosa
gelbstichigrosa
rosa
gclbsiichigidsa
gelbstichigrosa
rosa
geibstichigrosa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa
rosa rosa
23 Ol 892
71 72
Fortsetzung
Beispiel Nr. (,) laibioii
--(CH2),--C)-(CH2),-0--CH2-^ )> gelbslichigrosa
-(CH,), ---C)-(CH,), - C) -CH,-<' >— CH, gelbslichigrosa
(CH2),- C)-(CH2I2- 0-(CH2),- C) CH2- )- gelbstichigrosa
-(CH2),- C) —(CH2),-O —(CH2),-O— CH2-<f /-—' gelbstichigrosa
' 256 (CH2I2-O-(CH2I2-C)-(CH2J2 C)-(CH2J2 -- O - CH2 - > gelbstichigrosa
Beispiel 257
aj 1 Teil des l-'arbsloffs der Formel Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäurcmethylester
25 als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man
. -.Jn[LI .· — erhält eine brillante, klare gelbstichige Rosafärbung
: n rl, _/-»__/--υ ' von nuten Licht-, Naß-und Sublimicrechtheiten.
.,-,. K A ^Ll12»-' ^"^ bfüer im Beispiel 257a| verwendete Farbstoff kann
; : Y : z. B. wie folgt hergestellt werden:
Λ /. jo 70g 4-Bcnzyloxy-butan-l-ol. 9g Kaliumcarbonat
,ι · und 16,5 g l-Amino^-phcnoxy^-hydroxy-ft-chlor-
^ '! ■ anthrachinon werden so lange auf 150 C erhitzt.
bis das Ausgangsmaterial chromatografisch nicht mehr nachweisbar ist. Man verdünnt anschließend
den man in Geuenwart von Dispergiermitteln in feine js mit Methanol, saugt den Farbstoff nach der Kristalli-Verteilung sicbracht hat. wird in 4000Teilen Wasser sation ab und wäscht ihn mit Methanol und Wasser ! disperüiert/ln dem erhaltenen Färbebad färbt man Nach dem Trocknen erhält man 18.2 g. entsprechend ; H)O Teile Polyesterfasern (Polyalkylenterephthalat)bei 89% der Theorie.
Beispiel 25S
Cl
O NH, ,=k
" 0(CH2UO-CH2-' ./-Cl
ι; X
ei Ii
5o
a neineacnmcift«""·"-■ e- · - m . ··„. mffl Polväthv entcrepninaiai-rasciu iw *--*-b-· --
oxyJ-pentan-1-olund 17,0g ,-C aprolactam trag« man Polya y P^j^^^hyiester als Carrier
2gl - Amino - 2 - phenoxy -4 - M^JJ "^ gj« 20 Minuten bei Siedetemperatur. Man erhalt eine anthrachinon und 2,6 g trockenes Kaliumcarbona l ^ cWge Rosarärbung von sehr ein. Man erhitzt das Gemisch unter RJrcn au Naß. und subüm.erechthc.t. ,40 C, bis das Ausgangsmatenal vollsund| ™|ε « g ähnijche pärbung wJrd g wcnn man setzt ist, fällt dann bc, 60 bis 70 C ™t » ^nicn Polyäthylentcrephthalat-Fascrn PolyMethanol und arbeitet wie«»J^^^^i Lterfasern aus l^Bis-ihydroxymethylhcyclohexan 10 9 g rote Kristalle, entsprechend einer AusDcu ^ Terephthalsäure verwendet. .
010/ j„, XVipnrif . t^-_ TT u„.„rr »rn;Kt ünf Pnivamidfascm eine nril-
10 9 g rote Kristalle, entsprechend e ^ Terephthalsäure verwendet. .
von 81 % der Theorie. . ^ Der Farbstoff ergibt auf Po1yam,dfascrn eine bnl-
Bcispiclc 259 bis 3Π
• , ι κ· in .mn ^S7 bis bcn oder Gewirken aus Polyester-, Triacetat-, PoIy-
Analog wie in den Bcigrcte n^ I ^^ arnid.. Polyurethan- oder Polyoleiinfasern d,c ange-
258 beschrieben, werden die in 1 abc c ζ a ^ebenen Nuancen ergeben.
Anthrachinonvcrbindungcn hergestellt, d.c aul .twc . ^ ^^
73
23 Ol
Tabelle 2
O NH1
O-Q
Λ1
O OH
Beispiel Q
/., /., I arbu
Cl
259 -(CH2)., — Ο- CH, --^
260 -(CH,),-Ο —CH, —^.
Cl
5-Cl H rosa
5-Cl H rosa
261 -(CH2I2-O-(CH2I2-O-(CH2I2-O-CH2
Cl
262 -(CH2U-O-CH2 -■< i—Cl
/—OCH, 5-CI H gelbstichigrosa
5-F H gelbslichigrosa
CF,
264 -
265 —
-(CH,),,-ο —CH, ■■-;.
(CH2I11,- O -CH2-^ >- F (CH2I1-S-CH,-^ Χ>—Cl 5-F H
5-F H
6-Cl H
266 — (CH2U — O — CH2 —<(
Br
267 -(CH2J7-O-CH2^
268
269 —
270 —
CH2 CH(CH3) — CH2 — O — CH2 -^ *
Cl 6-CI H
6-Cl H
(CH2J2-0-(CH2Ji,-O —CH2-^ ^-Cl
Cl (CH2J5-S-CH2
rosa
rosa
aelbstichisirosa
6-Cl H rosa
rosa
rosa
6-Cl H gelbstichigrosa
6-F H selbstichicrosa
23 Ol 892
Fortsetzung
Beispiel Q
Cl
271 - (CH2),, - O - CH2 —^ /
CH,
272 —
-O -CH2-<
Cl
- CH2 - C(CHj)2 - CH2 - O - CH2
Cl
274 -(CH2Ij-O-CH2
275 -(CH2U-O-CH2
276 —
277 —
278 —
Cl
C!
-o-(CH2).-o-cH,
-Cl
Cl
279 — (CH2)^-O-CH2 -\^
C\
280
281
282
283
- (CH2)7 - S - CH2
-(CH2I9-O-CH2 ^_
- (CH2J3 - O - CH2
- (CH2U — O - CH2 -\_/
Cl
/., Farbton
6-ρ H gclbstichigrosa
6-F H rosa
6-F H rosa
7-Cl H rosa
7-Cl H rosa
7-Cl H rosa
7-Cl H rosa
7.P H rosa
7-F H rosa
7-F H rosa
7-F H rosa
8-Cl H rosa
8-Cl H rosa
23 Ol
Fortsetzung
Beispiel 0
Nr
C!
284 -CH2-^H -CH2-O-CH, Cl
Cl Cl
285 ~ [CW2), ~ O -CH2 -<{ ,
286 -(CH2I-,-O-CH2
287 - (CH2I4 — S — CH2 — ^ ;- Cl
Cl
28X -(CH2), C) CH2 ·:'
Cl
CH2 CH(CH1I CH(CH.ι CH, O CIl
290 (CH2I2-C) ICH2I2-O (CH2I2 O CH,
ri
291 - CU2 CW2 - O -CH2
Cl
292 -(CH2I4- C) -CH2 -χ Ci
Cl Cl
293 -^
294 — (CH2),, — O — CH2
295 -(CH2I2 O (CH2I2 - O - CH2 -'
296 -(CH2), -O - CH2
297 -(CH2I4-O CH2 -/ x,—OCH.,
CF,
/., /, I arbliMi
8-F H gclbstichiüiosa
8-F H gelbslichiunisa
6-CI 7-CI rosa
6-CI 7-CI rosa
6-CI 7-CI rosa
6-CI 7-CI rosa
6-CI 7-CI rosa
6-F 7-1' rosa
6-|·' 7-l·" Liclbsiichiüiosa
6-F 7-F gelbslichjgrosa
A-F 7-F rosa
6-F 7-F rosa
5-CI H rosa
5-Cl H rosa
(CH2)., C) CIl2
CH,
23 Ol 892
79
Fortsetzung
Beispiel Q
299 -
301 -(CH2I4-O-CH2^ 302 — ICH2 1 — O — CH2 303 — (CH2),,- Ο—CH2 304 — (CH7), — O — CH2 —-χ ,.;.
305 -(CH2I11-O-CH,
V-CH1-CH,
306 — (CH, I4 — O — CH, —V, J
307 — (CH2I11 — O — CH2 —( )—CH,-< 308 -(CH2I5-O-CH2 309 —
310 —
311 -(CH^-O-CH2 312 -(CH2I1-O-CH2 313 -(CH2I4-O-CH2
CH1
Z1 Z1 Farbton
5-F H rosa
6-Cl H rosa
6-Cl H rosa
6-F H rosa
6-F H rosa
7-Cl H rosa
7-Cl H rosa
7- F H rosa
7-1-" H rosa
K-Cl H rosa
8-1' H rosa
6-Cl 7-Cl rosa
6-Cl 7-Cl rosa
6-F 7-1' rosa
6-1- 7-1' rosa

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Farbstoffe der Formel
O—Y—X—Q
Als geeignete Alkylengruppen Y seien beispielhaft genannt:
-CH2-CH(CH3)- -CH2-CH(C2H5)- -CH2-C(CH3),- -(CH2J3-— CH2 — CH(CH3) — CH2 — -CH2-CH2-CH(CH3)- -CH2-C(CH3),-CH2-
DE19732301892 1973-01-16 1973-01-16 Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien Expired DE2301892C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301892 DE2301892C3 (de) 1973-01-16 Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
IT19387/74A IT1003391B (it) 1973-01-16 1974-01-14 Coloranti antrachinonici
CH48074D CH48074A4 (de) 1973-01-16 1974-01-14 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Textilfasermaterialien mit Anthrachinonfarbstoffen
JP49006680A JPS5233235B2 (de) 1973-01-16 1974-01-14
CH592275A CH567061A5 (de) 1973-01-16 1974-01-14
GB186474A GB1454141A (en) 1973-01-16 1974-01-15 Anthraquinone dyestuffs
US433693A US3929401A (en) 1973-01-16 1974-01-16 Anthraquinone dyestuffs
NL7400586A NL7400586A (de) 1973-01-16 1974-01-16
FR7401422A FR2214010B1 (de) 1973-01-16 1974-01-16
BE139872A BE809817A (fr) 1973-01-16 1974-01-16 Colorants anthraquinoniques
US05/590,853 US4017524A (en) 1973-01-16 1975-06-27 Anthraquinone dyestuffs
JP1782577A JPS5290531A (en) 1973-01-16 1977-02-22 Process for producing anthraquinone dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301892 DE2301892C3 (de) 1973-01-16 Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301892A1 DE2301892A1 (de) 1974-07-18
DE2301892B2 DE2301892B2 (de) 1976-08-12
DE2301892C3 true DE2301892C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557247B1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
CH402266A (de) Zusatzverdichter
DE1288067B (de)
DE2301892C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2148849A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2365762C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1619474C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2405152C3 (de) Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2301892B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE2447610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen und deren Verwendung
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2454327A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1769436C (de) Dispersionsfarbstoffe der Chinophthalonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644587C (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
DE1278637B (de) Farbstoffe und deren Verwendung zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
EP0474594A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1644653C (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2642664B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1644500B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1283417B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe