EP0474594A1 - Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0474594A1 EP0474594A1 EP91810659A EP91810659A EP0474594A1 EP 0474594 A1 EP0474594 A1 EP 0474594A1 EP 91810659 A EP91810659 A EP 91810659A EP 91810659 A EP91810659 A EP 91810659A EP 0474594 A1 EP0474594 A1 EP 0474594A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formula
- hydrogen
- so3m
- radical
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 0 CN=CC=C(*)C=CC=CN=O Chemical compound CN=CC=C(*)C=CC=CN=O 0.000 description 4
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8214—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
- D06P1/628—Compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/148—Wool using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8209—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
Definitions
- the present invention relates to a method for fiber and flat level dyeing of wool and their mixtures with other fibers with reactive dyes, the material dyed by the new method and a means for carrying out the method.
- the present invention thus relates to a process for fiber and surface level dyeing of wool and their mixtures with other fibers with reactive dyes, which is characterized in that an aqueous liquor is used for dyeing these materials, which contains at least one colorless, fiber-reactive compound of the formula (1)
- a ( ⁇ B-A) n contains, in which n is 0 or 1, and when n is 1, A is a residue of the formula B is an alkylene or alkenylene group or the direct bond, or if n is zero, A is a compound of the formula or the formula means where in formulas (1) to (4)
- R1 is a radical of the formula
- Hal is halogen
- R is hydrogen or halogen, n1 1 or 0,
- R2 is hydrogen, SO3M or -NH2
- R3 is hydrogen, SO3M or a radical of the formula -OX, wherein X is hydrogen or C1 to C4 alkyl
- R4 is hydrogen, SO3M or a radical of the formula mean and
- M is hydrogen, alkali metal or ammonium and the compound of formula (4) has at least one - SO3M - group and the coloring is completed regardless of the depth of color at a pH of 4.0 to 5.0.
- the alkylene radical in formula (1) represents a divalent, saturated hydrocarbon radical which contains 2 or 3 carbon atoms, such as ethylene, trimethylene or propylene.
- the alkenylene radical in formula (1) represents a divalent unsaturated hydrocarbon radical which contains 2 or 3 carbon atoms, such as ethenylene or propenylene.
- Lithium, potassium or preferably sodium are suitable as alkali metals.
- Preferred colorless, fiber-reactive compounds correspond to the formula wherein R5 is hydrogen or SO3M and R6 is a residue of the formula or the formula mean and M has the meaning given in formula (3).
- colorless fiber-reactive compounds correspond to the formula wherein R3, R5, R6 and M have the meanings given above.
- the present method is particularly suitable for producing light to medium shades.
- the colorless, fiber-reactive compounds of formula (1) are known per se Methods prepared by reacting an aromatic amino compound of the formula Ar-NH2, where Ar is an optionally substituted phenyl or naphthalene radical, in an acylation reaction with an alkyl or alkenyl halide.
- the amounts used in which the colorless, fiber-reactive compounds are added to the dyebath range from 0.3 to 3, preferably 1 to 2 percent by weight, based on the fiber material to be dyed.
- wool or mixtures of wool with other fiber materials are suitable.
- Wool is preferably used for the process according to the invention.
- the fiber material can be presented in various forms. Examples include: flake, sliver, yarn, fabric, knitwear or carpets.
- the wool can be finished normally or without felt.
- the organic dyes known under this term - regardless of the type of their reactive group - are suitable as reactive dyes.
- dyes This class of dyes is referred to in the Color Index 3rd edition 1971 as "reactive dyes". These are predominantly those dyes which contain at least one group which is reactive with polyhydroxyl fibers (cellulose fibers) or polyamide fibers, in particular wool, a precursor therefor or a substituent which is reactive with polyhydroxyl fibers or polyamide fibers.
- Suitable bases for the reactive dyes are particularly those from the series of the mono-, dis- or polyazo dyes including the formazan dyes and the anthraquinone, xanthene, nitro, triphenylmethane, naphthoquinoneimine, dioxazine and phthalocyanine dyes, the azo and phthalocyanine dyes can be both metal-free and metal-containing.
- Reactive groups and precursors which form such reactive groups include, for example, epoxy groups, the ethyleneimide group, the vinyl grouping in vinylsulfone or in acrylic acid residues and the ⁇ -sulfatoethylsulfone group, the ⁇ -chloroethylsulfone group or the ⁇ -dialkylaminoethylsulfone group.
- the reactive substituents in reactive dyes are those that are easily removable and leave an electrophilic residue.
- substituents are 1 or 2 halogen atoms in an aliphatic acyl radical, e.g. in the ⁇ position or ⁇ and ⁇ position of a propionyl radical or in the ⁇ and / or ⁇ position of an acrylic acid radical, or 1 to 3 halogen atoms on the following ring systems into consideration: pyridazine, pyrimidine, pyridazone, triazine, quinoxaline or phthalazine.
- Dyes with two or more identical or different reactive groups can also be used.
- Preferred reactive dyes contain chloroacrylic, dichloropropionyl, chloroacetyl, bromoacrylic or dibromopropionyl as reactive substituents.
- the reactive dyes can be acidic, salt-forming substituents such as e.g. Contain carboxylic acid groups, sulfuric acid and phosphonic acid ester groups, phosphonic acid groups or preferably sulfonic acid groups.
- Reactive dyes with at least one sulfonic acid group are preferred, in particular reactive dyes with an azo or anthraquinone base body which preferably has two to three sulfonic acid groups.
- the coloring takes place after the pull-out procedure.
- the amount of dyes added to the dye liquor depends on the desired color strength. In general, amounts of 0.01 to 10 percent by weight, preferably 0.01 to 2 percent by weight, based on the fiber material used, have proven successful.
- the liquor ratio can be chosen within a wide range e.g. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 8 to 1:30.
- the dyebaths can contain mineral acids such as sulfuric acid or phosphoric acid, organic acids, expediently aliphatic carboxylic acids such as formic acid, acetic acid, Contain oxalic acid or citric acid and / or salts such as ammonium acetate, ammonium sulfate or sodium acetate.
- the acids are used primarily to adjust the pH of the liquors used according to the invention, which is between 4 and 5.
- the dyeing liquors also contain commercially available leveling agents which serve to increase fiber levelness.
- Alkoxylated fatty amine derivatives are preferably used for the process according to the invention, with addition products of 5 to 12 moles of ethylene oxide and 1 mole of a fatty amine being of primary interest.
- the dyeing liquors can also contain other auxiliaries customary in dyeing technology, e.g. Stabilizers, activators, dispersants, electrolytes, wetting agents, defoamers, antifoams, thickeners or wool protection agents.
- the usual dyeing apparatus such as, for example, open baths, combed, strand yarn or packing apparatus, jigger, paddle apparatus, tree dyeing apparatus, circulation or jet dyeing apparatus or reel runners can be used.
- the dyeing is advantageously carried out at a temperature in the range from 60 to 120 ° C., preferably 70 to 105 ° C.
- the dyeing time is within the usual range and is usually 20 to 120 minutes.
- the dyeing process can be followed by an alkaline after-treatment, e.g. with aqueous ammonia alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, bicarbonates or hexamethylenetetraamine.
- the pH of the dye baths containing alkali is expediently 7.5 to 9, preferably 8 to 8.5.
- the dyeing of the fiber material is expediently carried out by briefly treating the material to be dyed with an aqueous liquor which contains the acid, a leveling agent and the colorless, fiber-reactive compound and has a temperature of 30 to 60 ° C., and the reactive dye in the same bath adds. The temperature is then slowly increased in order to dye in a range from 80 to 100 ° C. and for 20 to 90, preferably 30 to 60 minutes. The material to be dyed is then treated for 10 to 20 minutes at 70 to 90 ° C. after addition of alkalis, preferably sodium hydrogen carbonate or sodium carbonate. Finally, the colored material is pulled out and rinsed, acidified and dried as usual.
- alkalis preferably sodium hydrogen carbonate or sodium carbonate
- the dyeing process according to the invention gives fiber and flat dyeings, especially in light to medium shades with good light and wet fastness properties.
- the present invention furthermore relates to the dyeing aid which, in addition to the customary carriers, comprises at least one colorless, fiber-reactive compound of the formula (1)
- a ( ⁇ B-A) n contains, in which n is 0 or 1, and when n is 1, A is a residue of the formula B is an alkylene or alkenylene group or the direct bond, or if n is zero, A is a compound of the formula or the formula means where in formulas (1) to (4)
- R1 is a radical of the formula or the formula wherein Hal is halogen R is hydrogen or halogen, n1 1 or 0,
- R2 is hydrogen, SO3M or -NH2
- R3 is hydrogen, SO3M or a radical of the formula -OX, wherein X is hydrogen or C1 to C4 alkyl, R4 is hydrogen, SO3M or a radical of the formula mean and
- M represents hydrogen, alkali metal or ammonium and the compound of formula (4) has at least one - SO3M - group.
- Preferred dyeing aids contain at least one compound of the formula wherein R5 hydrogen or SO3M and R6 is a residue of the formula or the formula mean and M has the meaning given in formula (3). Further preferred dyeing aids contain at least one compound of the formula wherein R3, R5, R6, M and X have the meanings given in the formulas (4) and (6).
- the auxiliaries according to the invention are also preferably used as wool protection agents in the dyeing of wool and their mixtures with other fibers, in particular fiber mixtures of wool and polyester in the high temperature range. They improve the mechanical properties of the fiber and reduce the yellowing of the wool.
- the auxiliaries according to the invention thus represent a full substitute for conventional formaldehyde-containing wool protection agents.
- the amounts used in this application are between 1 and 6%, based on the treated fiber material, the compounds being usable in combination with all acid dyes with and without reactive groups.
- the auxiliaries according to the invention can also be used for the dirt-repellent finishing of wool fiber material.
- auxiliaries according to the invention prevent the formation of wool degradation products with a reducing effect. They therefore enable the dyeing of textile combinations with synthetic fibers, such as wool / polyester or wool / polyacrylic, in which the synthetic fiber portion is dyed with reduction-sensitive dyes.
- the compounds used for the process according to the invention are partly. known, for example from DE-A-2 328 834. Some of the colorless fiber-reactive compounds are also new compounds. These new compounds form a further subject of the present invention.
- the new, colorless, fiber-reactive compounds correspond to the formula wherein R'1 is a radical of the formula or a residue of the formula means wherein Hal is halogen R ′ is hydrogen or halogen and M ′ is hydrogen or alkali metal and n'1 1 or 0 mean.
- R'1 has the meaning given in formula (1 ')
- R'2 is hydrogen
- X ′ is hydrogen or C1 to C4 alkyl
- p 1 or 0 and R'3 is hydrogen
- SO3M 'or a radical of the formula means where M ′ has the meaning given in formula (2 ′)
- R′3 is SO3M ′ and the NHR1 radical in formula (2 ′) is in the 2 position and p means 1, and when R'2 SO3M 'means R'3 is hydrogen and p 1.
- the new, water-soluble, fiber-reactive compounds according to the invention are produced in a manner known per se.
- the compounds of the formulas (1 ') and (2') are prepared, for example, by using a compound of the formula or the formula where M ′ is hydrogen or alkali, R'2 is hydrogen or a radical of the formula OX ', wherein X ′ is hydrogen or C1 to C4 alkyl, p 0 or 1 and R'3 is hydrogen, SO3M 'or a radical of the formula mean, where, when X ′ is hydrogen, R′3 is SO3M ′, the NH2 radical is in the 2-position and p is 1, and when R′2 is SO3M ′, R′3 is hydrogen and p 1, with a compound of the formula or the formula wherein Hal is chlorine or bromine and R ′ is hydrogen, chlorine or bromine and n'1 mean 0 or 1, implements.
- the reaction time of this reaction lasts between 1 and 6, preferably 1 and 3 hours. During the reaction, a pH of 3 to 7, preferably 5 to 6, is maintained. The reaction temperature is between 0 and 20 ° C.
- the known and new colorless, fiber-reactive compounds serve as precursors for reactive dyes.
- the resulting compound is separated from the reaction solution by adding 75 parts of potassium chloride, isolated by filtration and, after washing the filter cake, dried in vacuo at 50 ° with 30% potassium chloride solution.
- the yield is 55 parts of 2- (2 ', 3'-dibromopropionyl) amino-8-hydroxy-naphthalene-3,6-disulfonic acid of the formula as a potassium salt in the form of a light gray, slightly water-soluble powder.
- an alkaline aftertreatment for example with ammonia, sodium carbonate or sodium hydrogen carbonate, can be connected to improve the fastness properties.
- the fiber-reactive, colorless compounds of the formulas (109) to (120) are used in amounts of 0.5 to 2%, based on the fiber weight. Similar results are obtained.
- 4 blind dye liquors are prepared, which have a pH of 4.5, which is adjusted with an acetic acid / acetate buffer.
- 0.6 g of the colorless, fiber-reactive compound of the formula (110), 0.6 g of the colorless, fiber-reactive compound of the formula (112), 0.6 g of a wool preservative based on formaldehyde are added to the liquor 1 .
- the fleet 4 contains no further additives.
- 20 g of wool fabric is treated at 120 ° for 30 minutes.
- the temperature of the individual dyeing liquors is increased from 40 ° to 120 ° within 40 minutes.
- the dyeing is then carried out at 120 ° for 40 minutes. After cooling to 70 °, rinsing is carried out and the coloring is finished as usual.
- the dyeing results are then compared.
- the dyeings of liquors 2 and 3 are significantly more bluish, since the reduction-sensitive dye of the formula (122) bleaches less strongly in the presence of the colorless fiber-reactive compounds. The difference becomes even clearer if the wool is removed by treating it with boiling 5% sodium hydroxide for five minutes. The polyester portion is stained much weaker without the addition.
- the temperature of the individual dyeing liquors is increased from 40 ° to 120 ° within 40 minutes.
- the dyeing is then carried out at 120 ° for 40 minutes. After cooling to 70 °, rinsing is carried out and the coloring is finished as usual.
- the polyester dyeings are then evaluated colorimetrically. The values are shown in the following table:
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum faser- und flächenegalen Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen, das nach dem neuen Verfahren gefärbte Material und ein Mittel zur Ausführung des Verfahrens.
- Aus der US-A-4 444 564 ist bekannt, Fasern aus natürlichen Polyamiden im faserschonenden pH-Bereich zu färben. Allerdings können nach diesem Verfahren mit Reaktivfarbstoffen nur dunkle Farbtöne zufriedenstellend hergestellt werden.
- Ueberraschenderweise wurde nun ein neues Verfahren gefunden, das es ermöglicht, auch Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen im faserschonenden pH-Bereich faser- und flächenegal besonders in hellen bis mittleren Farbtönen zu färben, indeman dem Färbebad farblose, faserreaktive Verbindungen zugibt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum faser- und flächenegalen Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man zum Färben dieser Materialien eine wässrige Flotte verwendet, welche mindestens eine farblose, faserreaktive Verbindung der Formel
(1) A(̵B-A)n,
enthält, worin n 0 oder 1 ist, und wenn n gleich 1 ist,
A einen Rest der Formel
B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder die direkte Bindung, oder wenn n gleich Null ist, A eine Verbindung der Formel
oder der Formel
bedeutet,
wobei in den Formeln (1) bis (4) -
- M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium bedeutet und die Verbindung der Formel (4) mindestens eine - SO₃M - Gruppe aufweist und die Färbung unabhängig von der Farbtiefe bei einem pH-Wert von 4,0 bis 5,0 fertigstellt.
- Der Alkylenrest in Formel (1) steht für einen zweiwertigen, gesättigten Kohlenwasserstoffrest, der 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält wie Ethylen, Trimethylen oder Propylen.
- Der Alkenylenrest in Formel (1) steht für einen zweiwertigen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält wie Ethenylen oder Propenylen.
- Als Alkalimetall kommen Lithium, Kalium oder vorzugsweise Natrium in Betracht.
-
-
- Die farblosen, faserreaktiven Verbindungen der Formel (1) werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, indem man eine aromatische Aminoverbindung der Formel Ar-NH₂, wobei Ar einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthalinrest bedeutet, in einer Acylierungsreaktion mit einem Alkyl- oder Alkenylhalogenid umsetzt.
- Die Einsatzmengen, in denen die farblosen, faserreaktiven Verbindungen dem Färbebad zugesetzt werden, bewegen sich zwischen 0,3 und 3 , vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu färbende Fasermaterial.
- Als Fasermaterial, das erfindungsgemäss gefärbt werden kann, kommen Wolle oder Mischungen von Wolle mit anderen Fasermaterialien, wie z.B Wolle/Polyacryl- oder Wolle/Polyestermischungen in Betracht. Vorzugsweise wird für das erfindungsgemässe Verfahren Wolle eingesetzt. Das Fasermaterial kann dabei in verschiedenen Aufmachungen vorliegen. Beispielsweise kommen in Betracht: Flocke, Kammzug, Garn, Gewebe, Maschenware oder Teppiche. Die Wolle kann normal oder filzfrei ausgerüstet sein.
- Für das Färben der Fasermaterialien nach dem vorliegenden Verfahren kommen als Reaktivfarbstoffe die unter diesem Begriff bekannten organischen Farbstoffe -unabhängig von der Art ihrer reaktiven Gruppe- in Betracht.
- Diese Farbstoffklasse wird im Colour Index 3. Auflage 1971 als "Reactive Dyes" bezeichnet. Es handelt sich dabei vorwiegend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit Polyhydroxylfasern (Cellulosefasern) oder Polyamidfasern, besonders Wolle, reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit Polyhydroxylfasern oder Polyamidfasern reaktionsfähigen Substituenten enthalten.
- Als Grundkörper der Reaktivfarbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslich der Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-, Nitro-, Triphenylmethan-, Naphthochinonimin -, Dioxazin- und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können.
- Als reaktionsfähige Gruppen und Vorstufen, die solche reaktionsfähige Gruppen bilden, seien beispielsweise Epoxygruppen, die Ethylenimidgruppe, die Vinylgruppierung in Vinylsulfon- oder im Acrylsäurerest sowie die β-Sulfatoethylsulfongruppe, die β-Chlorethylsulfongruppe oder die β-Dialkylaminoethylsulfongruppe genannt.
- Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen dienen solche, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen.
- Als solche Substituenten kommen beispielsweise 1 oder 2 Halogenatome in einem aliphatischen Acylrest z.B. in β-Stellung oder α- und β-Stellung eines Propionylrestes oder in α-und/oder β-Stellung eines Acrylsäurerestes, oder 1 bis 3 Halogenatome an folgenden Ringsystemen in Betracht: Pyridazin, Pyrimidin, Pyridazon, Triazin, Chinoxalin oder Phthalazin.
- Es können auch Farbstoffe mit zwei oder mehreren gleich- oder verschiedenartigen Reaktivgruppen verwendet werden.
- Bevorzugte Reaktivfarbstoffe enthalten als reaktionsfähige Substituenten Chloracryl, Dichlorpropionyl, Chloracetyl, Bromacryl oder Dibrompropionyl.
- Die Reaktivfarbstoffe können saure, salzbildende Substituenten, wie z.B. Carbonsäuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder vorzugsweise Sulfonsäuregruppen enthalten.
- Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe, insbesondere Reaktivfarbstoffe mit einem Azo- oder Anthrachinongrundkörper, welcher vorzugsweise zwei bis drei Sulfonsäuregruppen aufweist.
- Es können auch Mischungen von Reaktivfarbstoffen eingesetzt werden, wobei Bichromie-oder Trichromiefärbungen erzeugt werden können.
- Die Färbung erfolgt nach dem Ausziehverfahren. Die Menge der der Färbeflotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Fasermaterial, bewährt.
- Das Flottenverhältnis kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden z.B. 1:3 bis 1: 100, vorzugsweise 1:8 bis 1:30.
- Die Färbebäder können Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, zweckmässig aliphatische Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure oder Zitronensäure und/oder Salze wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumacetat enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten Flotten, der zwischen 4 und 5 liegt.
- Die Färbeflotten enthalten auch handelsübliche Egalisiermittel, die zur Erhöhung der Faseregalität dienen. Vorzugsweise werden für das erfindungsgemässe Verfahren alkoxylierte Fettaminderivate verwendet, wobei Anlagerungsprodukte von 5 bis 12 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines Fettamins im Vordergrund des Interesses stehen. Die Färbeflotten können ausserdem noch weitere, in der Färbereitechnik übliche Hilfsmittel enthalten, z.B. Stabilisatoren, Aktivatoren, Dispergiermittel, Elektrolyte, Netzmittel, Entschäumer, Schaumverhütungsmittel, Verdicker oder Wollschutzmittel.
- Besondere Vorrichtungen sind beim erfindungsgemässen Verfahren nicht erforderlich. Es können die üblichen Färbeapparaturen, wie beispielsweise offene Bäder, Kammzug-, Stranggarn- oder Packapparate, Jigger-, Paddelapparate, Baumfärbeapparate, Zirkulations-oder Düsenfärbeapparate oder Haspelkufen verwendet werden.
- Das Färben erfolgt mit Vorteil bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 120°C, vorzugsweise 70 bis 105°C. Die Färbedauer hält sich im üblichen Rahmen und beträgt in der Regel 20 bis 120 Minuten.
- Nach Beendigung der Färbung kann dem Färbeprozess eine alkalische Nachbehandlung, wie z.B. mit wässerigem Ammoniak Alkalimetallhydroxiden, Alkalimetallcarbonaten, -hydrogencarbonaten oder Hexamethylentetraamin angeschlossen werden. Der pH-Wert der Alkali enthaltenden Färbebäder beträgt zweckmässigerweise 7,5 bis 9, vorzugsweise 8 bis 8,5.
- Das Färben des Fasermaterials wird zweckmässig so durchgeführt, dass man das Färbegut mit einer wässerigen Flotte, die die Säure, ein Egalisiermittel und die färblose, faserreaktive Verbindung enthält und eine Temperatur von 30 bis 60°C aufweist, kurz behandelt und dem gleichen Bade den Reaktivfarbstoff zusetzt. Hierauf steigert man die Temperatur langsam, um in einem Bereich von 80 bis 100°C und während 20 bis 90, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten zu färben. Anschliessend wird das Färbegut bei Bedarf nach Zusatz von Alkalien, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat noch 10 bis 20 Minuten bei 70 bis 90°C behandelt. Am Schluss wird das gefärbte Material herausgezogen und wie üblich gespült, abgesäuert und getrocknet.
- Man erhält nach dem erfindungsgemässen Färbeverfahren faser- und flächenegale Färbungen, besonders in hellen bis mittleren Farbtönen mit guten Licht- und Nassechtheiten.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner das Färbereihilfsmittel, welches, neben den üblichen Trägermitteln, mindestens eine farblose, faserreaktive Verbindung der Formel
(1) A(̵B-A)n,
enthält, worin n 0 oder 1 ist, und wenn n gleich 1 ist,
A einen Rest der Formel
B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder die direkte Bindung, oder
wenn n gleich Null ist, A eine Verbindung der Formel
oder der Formel
bedeutet,
wobei in den Formeln (1) bis (4)
R₁ einen Rest der Formel
oder der Formel
worin Hal Halogen
R Wasserstoff oder Halogen,
n₁ 1 oder 0,
R₂ Wasserstoff, SO₃M oder -NH₂,
R₃ Wasserstoff, SO₃M oder einen Rest der Formel -OX,
worin X Wasserstoff oder C₁ bis C₄-Alkyl bedeutet,
R₄ Wasserstoff, SO₃M oder einen Rest der Formel
bedeuten und - M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium bedeutet und die Verbindung der Formel (4) mindestens eine - SO₃M - Gruppe aufweist.
- Bevorzugte Färbereihilfsmittel enthalten mindestens eine Verbindung der Formel
worin
R₅ Wassertoff oder SO₃M und
R₆ einen Rest der Formel
oder der Formel
bedeuten und M die in Formel (3) angegebene Bedeutung hat.
Weitere bevorzugte Färbereihilfsmittel enthalten mindestens eine Verbindung der Formel
worin R₃, R₅, R₆, M und X die in den Formeln (4) und (6) angegebenen Bedeutungen haben. - Die erfindungsgemässen Hilfsmittel finden auch vorzugsweise Verwendung als Wollschutzmittel bei Färbungen von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern, insbesondere Fasermischungen aus Wolle und Polyester im Hochtemperaturbereich. Sie verbessern dabei die mechanischen Eigenschaften der Faser und reduzieren die Vergilbung der Wolle. Die erfindungsgemässen Hilfsmittel stellen damit einen vollwertigen Ersatz für herkömmliche formaldehydhaltige Wollschutzmittel dar. Die Einsatzmengen bei dieser Applikation liegen zwischen 1 und 6 %, bezogen auf das behandelte Fasermaterial, wobei die Verbindungen in Kombination mit allen Säurefarbstoffen mit und ohne Reaktivgruppen verwendbar sind.
- Die erfindungsgemässen Hilfsmittel können auch zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Wollfasermaterial verwendet werden.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Hilfsmittel besteht darin, dass sie das Entstehen von reduzierend wirkenden Wollabbauprodukten verhindern. Sie ermöglichen deshalb das Färben von Textilkombinationen mit Synthesefasern, wie zum Beispiel Wolle/Polyester oder Wolle/Polyacryl, bei denen der Synthesefaseranteil mit reduktionsempfindlichen Farbstoffen gefärbt wird.
- Die für das erfindungsgemässe Verfahren eingesetzten Verbindungen sind z.T. bekannt, z.B aus der DE-A-2 328 834. Zum Teil stellen die farblosen faserreaktiven Verbindungen auch neue Verbindungen dar. Diese neuen Verbindungen bilden einen weiteren Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung.
-
- Weitere neue farblose faserreaktive Verbindungen entsprechen der Formel
worin R′₁ die in Formel (1′) angegebene Bedeutung hat,
R′₂ Wasserstoff, SO₃M′ oder einen Rest der Formel O-X′, worin
X′ Wasserstoff oder C₁ bis C₄-Alkyl,
p 1 oder 0 und
R′₃ Wasserstoff, SO₃M′ oder einen Rest der Formel
bedeutet,
worin M′ die in Formel (2′) angegebene Bedeutung hat,
wobei, wenn X′ Wasserstoff ist, R′₃ SO₃M′ bedeutet und der NHR₁-Rest in Formel (2′)
sich in der 2-Stellung befindet und p 1 bedeutet,
und wenn R′₂ SO₃M′ bedeutet, R′₃ Wasserstoff und p 1 bedeutet. - Die Herstellung der neuen, erfindungsgemässen wasserlöslichen, faserreaktiven Verbindungen geschieht in an sich bekannter Weise.
- Die Verbindungen der Formeln (1′) und (2′) werden beispielsweise hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel
oder der Formel
worin M′ Wasserstoff oder Alkali,
R′₂ Wasserstoff oder einen Rest der Formel O-X′, worin
X′ Wasserstoff oder C₁ bis C₄-Alkyl,
p 0 oder 1 und
R′₃ Wasserstoff, SO₃M′ oder einen Rest der Formel
bedeuten,
wobei, wenn X′ Wasserstoff ist, R′₃ SO₃M′ bedeutet , der NH₂-Rest sich in 2-Stellung befindet und p 1 bedeutet,
und wenn R′₂ SO₃M′ bedeutet, R′₃ Wasserstoff und p 1 bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel
oder der Formel
worin Hal Chlor oder Brom und
R′ Wasserstoff, Chlor oder Brom und
n′₁ 0 oder 1 bedeuten, umsetzt. - Die Reaktionszeit dieser Umsetzung dauert zwischen 1 und 6, vorzugsweise 1 und 3 Stunden. Bei der Reaktion wird ein pH-Wert von 3 bis 7, vorzugsweise 5 bis 6 eingehalten. Die Reaktionstemperatur liegt dabei zwischen 0 und 20°C.
- Die bekannten und neuen farblosen, faserreaktiven Verbindungen dienen als Vorstufen für Reaktivfarbstoffe.
- Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in °C angegeben.
- 31,9 Teile 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 200 Teilen Wasser bei 10 bis 12° angeschlämmt und durch Zutropfen von 23 Teilen einer 15 %igen Natriumhydroxidlösung bei einem pH-Wert von 7 in Lösung gebracht. Unter Einhalten der gleichen Temperatur werden innerhalb von 1 Stunde 31,3 Teile 2,3-Dibrompropionsäurechlorid unter intensivem Rühren zugetropft. Durch gleichzeitige Zugabfe von 35 Teilen einer 15 %igen Natriumhydroxidlösung wird dabei ein pH-Wert zwischen 5,0 und 5,5 eingehalten. Nach weiterem Rühren von 2 Stunden bei 10 bis 15° ist in der entstandenen, klaren Lösung mittels Diazotierungs- und Kupplungsprobe keine Ausgangsverbindung mehr nachweisbar. Die entstandene Verbindung wird durch Zugabe von 75 Teilen Kaliumchlorid aus der Reaktionslösung abgeschieden, durch Filtration isoliert und nach Waschen des Filterkuchens mit 30 %iger Kaliumchloridlösung im Vakuum bei 50° getrocknet. Die Ausbeute beträgt 55 Teile 2-(2′,3′-Dibrompropionyl)-amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure der Formel
als Kaliumsalz in Form eines hellgrauen, leicht wasserlöslichen Pulvers. - 22,3 Teil 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure werden in Form des Natriumsalzes in 400 Teilen Wasser bei Raumtemperatur gelöst. Bei intensivem Rühren werden innerhalb von 2 Stunden 32 Teile 2,3-Dibrompropionylchlorid zugetropf. Gleichzeitig wird durch Zugabe von 40 Teilen einer 15 %igen Natriumhydroxidlösung ein pH-Wert von 6,0 bis 6,5 eingehalten. Im Verlauf der Acylierungsreaktion fällt die neue Verbindung vollständig aus. Nach weiterem Rühren von 4 Stunden ist keine Ausgangsverbindung mehr nachweisbar. Die erhaltene Suspension wird bei Raumtemperatur filtriert, der Filterkuchen mit 400 Teilen einer 5 %igen Natriumchloridlösung gewaschen und anschliessend im Vakuum bei 50° getrocknet. Man erhält ein schwach gelbliches, wasserlösliches Pulver. Die Ausbeute erreicht 44 g 1-(2′,3′-Dibrompropionyl)aminonaphthalin-4-sulfonsäure entsprechend der Formel
- 31,9 Teile 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden entsprechend Beispiel 1 mit 2,3-Dibrompropionylchlorid acyliert. Die erhaltene klare Lösung wird auf 0 bis 3° gekühlt und durch Zugabe von 28 Teilen einer 15 %igen Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert zwischen 12,0 bis 12,5 eingestellt. Nach 3 Stunden Rühren bei 0 bis 5° ist die Abspaltung eines Aequivalents Bromwasserstoff beendet. Die erhaltene 2-(2′-Bromacryl)amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure der Formel
- wird nach Neutralisation der Reaktionslösung mit 12 Teilen einer 15 %igen Salzsäure gemäss Beispiel 1 als Kaliumsalz isoliert.
-
- 40 g Wollgewebe werden in einem Zirkulationsapparat nach der Baumfärbemethode wahrend 10 Minuten bei 40° vorbehandelt. Die Flotte enthält
- 4 g
- Natriumsulfat sicc.
- 0,8 g
- Natriumacetat
- 2 g
- 80%-ige Essigsäure
- 800 ml
- Wasser
- 0,4 g
- eines Egalisiermittels bestehend aus
- a) 50 Teilen des mit Chloracetamid quarternisierten Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin und
- b) 50 Teilen des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäuremonoesters des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin und 0,4 g der farblosen faserreaktiven Verbindung der Formel
- 1 kg Wollkammgarn in Form einer Kreuzspule wird in einem Zirkulationsapparat enthaltend
- 100 g
- Natriumsulfat
- 9 g
- Ammoniumacetat
- 37 ml
- 80%-ige Essigsäure
- 9 l
- Wasser
- 9g
- eines nichtionogenen Netzmittels auf der Basis von 2-Ethylhexanol und
- 10 g
- eines Egalisiermittels entsprechend Beispiel 4
-
- 0,3 g
- des Farbstoffes der Formel (105)
- 0,6 g
- des Farbstoffes der Formel (106) und
- 1,1 g
- des Farbstoffes der Formel (107)
- Bei Bedarf kann zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften eine alkalische Nachbehandlung, beispielsweise mit Ammoniak, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, angeschlossen werden.
-
- Man bereitet 4 Blindfärbeflotten, die einen pH-Wert von 4,5 aufweisen, der mit einem Essigsäure/Acetatpuffer eingestellt wird. Der Flotte 1 fügt man 0,6 g der farblosen, faserreaktiven Verbindung der Formel (110), der Flotte 2 0,6 g der farblosen, faserreaktiven Verbindung der Formel (112), der Flotte 3 0,6 g eines Wollschutzmittels auf Formaldehydbasis zu. Die Flotte 4 enthält keine weiteren Zusätze. In jeder Flotte behandelt man 20 g Wollgewebe 30 Minuten bei 120°.
-
- 3 Muster von je 40 g eines intimen Fasergemisches, das aus 55 Teilen Polyester und 45 Teilen Wolle besteht, werden in einer Baumfärbeapparatur gefärbt. Man bereitet 3 Färbeflotten zu je 800 ml, die neben den Mustern folgende Zusätze enthalten:
-
- 1,6 g
- eines Wollschutzmittels auf Formaldehydbasis,
- 0,2 g
- eines Egalisiermittels entsprechend Beispiel 4 und
- 0,8 g
- Natriumacetat.
- Den einzelnen Flotten gibt man so viel 80%ige Essigsäure zu, bis ein pH-Wert von 5,0 erreicht ist.
- Flotte 2: Diese Flotte enthält gegenüber Flotte 1 zusätzlich 1,2 g der farblosen, faserreaktiven Verbindung der Formel (104).
- Flotte 3: Diese Flotte enthält gegenüber Flotte 1 zusätzlich 1,2 g der farblosen, faserreaktiven Verbindung der Formel ( 112).
- Die Temperatur der einzelnen Färbeflotten wird innerhalb von 40 Minuten von 40° auf 120° erhöht. Anschliessend wird 40 Minuten bei 120° gefarbt. Nach Abkühlen auf 70° wird gespült und die Färbung wie üblich fertiggestellt.
- Anschliessend werden die Färbeergebnisse verglichen. Die Färbungen der Flotten 2 und 3 sind deutlich blaustichiger, da der reduktionsempfindliche Farbstoff der Formel (122) in Gegenwart der farblosen faserreaktiven Verbindugen weniger stark ausbleicht. Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn der Wollanteil durch fünfminütiges Behandeln mit kochender 5 %iger Natronlauge herausgelöst wird. Der Polyesteranteil ist ohne Zusatz wesentlich schwächer angefärbt.
- 3 Muster von je 20 g eines reinen Polyestergewebes und 20 g eines Wollgewebes (Flotten 1-3) werden gleichzeitig in einer Baumfärbeapparatur gefärbt. Die Flotte 4 enthält lediglich 20 g eines Polyestergewebes (Muster 4). Die 4 Färbeflotten zu je 800 ml enthalten folgende Zusätze:
- Flotte 1:
- 0,1 g des marineblauen Farbstoffes der Formel ( 122)
0,1 g des Egalisiermittels entsprechend Beispiel 4
0,8 g eines Wollschutzmittels auf Formaldehydbasis und
2 g/l Natriumacetat - Flotte 2:
- diese Flotte enthält gegenüber Flotte 1 zusätzlich die farblose, faserreaktive Verbindung der Formel (104).
- Flotte 3:
- diese Flotte enthält gegenüber Flotte 1 zusätzlich die farblose, faserreaktive Verbindung der Formel (112).
- Flotte 4:
- diese Flotte enthält die gleichen Zusätze wie Flotte 1 (Referenzflotte).
- Den Flotten 1 bis 4 wird jeweils so viel 80 %ige Essigsäure zugefügt, bis ein pH-Wert von 5,5 erreicht ist.
- Die Temperatur der einzelnen Färbeflotten wird innerhalb von 40 Minuten von 40° auf 120° erhöht. Anschliessend wird 40 Minuten bei 120° gefärbt. Nach Abkühlen auf 70° wird gespült und die Färbung wie üblich fertiggestellt.
-
- Die Ergebnisse zeigen, dass die Färbungen der Flotten 2 und 3, die die farblosen, faserreaktiven Verbindungen enthalten, deutlich farbstärker sind als ohne den Zusatz dieser Verbindungen (=Flotte 1). Auch hier verhindern diese Verbindungen eine starke Ausbleichung des reduktionsempfindlichen Farbstoffes der Formel (122).
- Man bereitet drei wässrige Färbeflotten von je 400 ml, die folgende Zusätze enthalten:
-
- 0,2 g
- der farblosen, faserreaktiven Verbindung der Formel (110)
- 0,2 g
- des Egalisiermittels entsprechend Beispiel 4
- 0,5 g
- wasserfreies Natriumsulfat und
- 40 ml
- Citratpuffer von pH 5,0.
- Flotte 2: wie Flotte 1, jedoch ohne den Zusatz der Verbindung der Formel (110).
- Flotte 3: wie Flotte 1, jedoch verwendet man anstelle der Verbindung der Formel (110) die farblose, faserreaktive Verbindung der Formel (104).
- Zu den einzelnen Färbeflotten gibt man bei 40° 5 g eines ®Orlon 42 - Stapelgewebes und 5 g eines vorgenetzten Wollflanellstückes. Hierauf wird auf einem ®AHIBA-Färbeapparat innerhalb von 40 Minuten auf 99° erwärmt und anschliessend noch 90 Minuten bei dieser Temperatur weitergefärbt. Dann wird abgekühlt, gespült und wie üblich fertiggestellt.
-
- Die Graufärbungen der Flotten 1 und 3 sind deutlich blaustichiger als jene der Flotte 2, da die farblosen Verbindungen der Formeln (104) und (110) die Stabilität des Farbstoffes der Formel (128) gegenüber reduzierend wirkenden Hydrolyseprodukten der Wolle verbessern. Als Referenz dient eine Graufärbung, die auf reinem Polyacryl folgendermassen hergestellt wird: dem auf 70° erwärmten Färbebad, das die gleichen Farbstoffzusätze wie die Flotten 1, 2 und 3 sowie
- 0,05g
- eines kationischen Retarders auf Basis eines quarternierten Alkylammoniumsalzes,
- 0,25g
- wasserfreies Natriumsulfat
- 0,15g
- 40 %ige Essigsäure und
- 0,05g
- Natriumacetat
in Form des Natrium-Salzes. Der pH-Wert der Flotte beträgt 4,5. Nach Zugabe einer hellgrauen Lösung, die 12 mg des Farbstoffes der Formel
24 mg des Farbstoffes der Formel
und 44 mg des Farbstoffes der Formel
enthält, wird die Färbeflotte noch ca. 5 Minuten bei 40° gehalten, dann mit einer Aufheizrate von 1°/min auf 60° erwärmt und 20 Minuten bei 60° gehalten. Anschliessend wird mit 1 °/min auf 98° erwärmt und 45 Minuten gefärbt. Nach Abkühlen der Flotte auf 70° wird wie üblich fertiggestellt. Man erhält eine faser- und flächenegale Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. Die Flächenegalität ist deutlich besser als ohne den Zusatz der Verbindung der Formel (104).
Claims (11)
- Verfahren zum faser- und flächenegalen Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet dass man zum Färben dieser Materialien eine wässrige Flotte verwendet, welche mindestens eine farblose, faserreaktive Verbindung der Formel
(1) A(̵B-A)n,
enthält, worin n 0 oder 1 ist, und wenn n gleich 1 ist,
A einen Rest der Formel
wobei in den Formeln (1) bis (4)
R₁ einen Rest der Formel
R Wasserstoff oder Halogen,
n₁ 1 oder 0,
R₂ Wasserstoff, SO₃M oder -NH₂,
R₃ Wasserstoff, SO₃M oder einen Rest der Formel -OX,
worin X Wasserstoff oder C₁ bis C₄-Alkyl bedeutet,
R₄ Wasserstoff, SO₃M oder einen Rest der Formel
M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium bedeutet und die Verbindung der Formel (4) mindestens eine - SO₃M - Gruppe aufweist und die Färbung unabhängig von der Farbtiefe bei einem pH-Wert von 4,0 bis 5,0 fertigstellt. - Färbereihilfsmittel, welches mindestens eine farblose, faserreaktive Verbindung der Formel
(1) A(̵B-A)n,
worin n 0 oder 1 ist, und wenn n gleich 1 ist,
A einen Rest der Formel
B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder die direkte Bindung, oder wenn n gleich Null ist, A eine Verbindung der Formel
wobei in den Formeln (1) bis (4)
R₁ einen Rest der Formel
R Wasserstoff oder Halogen,
n₁ 1 oder 0,
R₂ Wasserstoff, SO₃M oder -NH₂,
R₃ Wasserstoff, SO₃ M oder einen Rest der Formel -OX,
worin X Wasserstoff oder C₁ bis C₄-Alkyl bedeutet,
R₄ Wasserstoff, SO₃M oder einen Rest der Formel
M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium bedeutet und die Verbindung der Formel (4) mindestens eine - SO₃M - Gruppe afweist und einen Träger enthält. - Verwendung des Hilfsmittels gemäss Anspruch 4 zum Färben im Hochtemperaturbereich von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern.
- Verwendung des Hilfsmittels gemäss Anspruch 4 für Fasermischungen von Wolle mit Synthesefasern zum Schutz von reduktionsempfindlichen Farbstoffen gegenüber Hydrolyseprodukten der Wolle.
- Verwendung des Hilfsmittels gemäss Anspruch 4 zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Wollfasermaterial.
- Verbindung der Formel
R′₂ Wasserstoff, SO₃M′ oder einen Rest der Formel O-X′, worin
X′ Wasserstoff oder C₁ bis C₄-Alkyl,
p 1 oder 0 und
R′₃ Wasserstoff, SO₃M′ oder einen Rest der Formel
worin M′ die in Formel (2′) angegebene Bedeutung hat,
wobei, wenn X′ Wasserstoff ist, R′₃ SO₃M′ bedeutet und der NHR₁-Rest in Formel (2′)
sich in der 2-Stellung befindet und p 1 bedeutet,
und wenn R′₂ SO₃M′ bedeutet, R′₃ Wasserstoff und
p 1 bedeutet. - Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
R′₂ Wasserstoff oder einen Rest der Formel O-X′, worin
X′ Wasserstoff oder C₁ bis C₄-Alkyl,
p 0 oder 1 und
R′₃ Wasserstoff, SO₃M′ oder einen Rest der Formel
wobei, wenn X′ Wasserstoff ist, R′₃ SO₃M′ bedeutet , der NH₂-Rest sich in 2-Stellung
befindet und p 1 bedeutet,
und wenn R′₂ SO₃M′ bedeutet, R′₃ Wasserstoff und p 1 bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel
R′ Wasserstoff, Chlor oder Brom und
n′₁ 0 oder 1 bedeuten, umsetzt. - Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 7 gefärbte Fasermaterial.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH278790 | 1990-08-28 | ||
CH2787/90 | 1990-08-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0474594A1 true EP0474594A1 (de) | 1992-03-11 |
EP0474594B1 EP0474594B1 (de) | 1997-03-12 |
Family
ID=4241589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91810659A Expired - Lifetime EP0474594B1 (de) | 1990-08-28 | 1991-08-20 | Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5207799A (de) |
EP (1) | EP0474594B1 (de) |
JP (1) | JPH04245984A (de) |
DE (1) | DE59108604D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2824106A1 (fr) | 2001-04-30 | 2002-10-31 | Aerospatiale Matra Missiles | Manche a air et engin volant, en particulier un missile, muni d'une telle manche a air |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111535056A (zh) * | 2020-05-28 | 2020-08-14 | 张家港扬子染整有限公司 | 一种羊毛羊驼毛纱线染色工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128834A1 (de) * | 1970-06-11 | 1971-12-23 | Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) | Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial |
US4218217A (en) * | 1974-04-01 | 1980-08-19 | Sandoz, Inc. | Method of producing multicolor dyeings |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895785A (en) * | 1959-07-21 | Naoas | ||
US3700402A (en) * | 1970-06-29 | 1972-10-24 | Hideyo Noda | Resist printing under reactive dye with alkali hydroxy methane sulfonate or amino and amido methane sulfonate |
DE3363011D1 (en) * | 1982-03-12 | 1986-05-22 | Ciba Geigy Ag | Process for dyeing fibrous material from natural polyamides |
DE3439532A1 (de) * | 1984-10-29 | 1986-04-30 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zum erzeugen von weiss- und buntreserven auf polyamidfasermaterialien |
-
1991
- 1991-08-20 DE DE59108604T patent/DE59108604D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-20 EP EP91810659A patent/EP0474594B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-27 US US07/750,364 patent/US5207799A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-28 JP JP3216787A patent/JPH04245984A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128834A1 (de) * | 1970-06-11 | 1971-12-23 | Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) | Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial |
US4218217A (en) * | 1974-04-01 | 1980-08-19 | Sandoz, Inc. | Method of producing multicolor dyeings |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2824106A1 (fr) | 2001-04-30 | 2002-10-31 | Aerospatiale Matra Missiles | Manche a air et engin volant, en particulier un missile, muni d'une telle manche a air |
US6575404B2 (en) | 2001-04-30 | 2003-06-10 | Medam F | Air intake and flying device, particularly a missile, equipped with such an air intake |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04245984A (ja) | 1992-09-02 |
DE59108604D1 (de) | 1997-04-17 |
US5207799A (en) | 1993-05-04 |
EP0474594B1 (de) | 1997-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0089004B1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden | |
DE4031650A1 (de) | Farbstoffgemische und ihre verwendung in trichromie-faerbeprozessen | |
EP0135198A2 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden | |
EP0309405B1 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0017805A1 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren | |
EP0548014B1 (de) | Farbstoffmischungen und deren Verwendung | |
EP0442844B2 (de) | Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0474594B1 (de) | Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0302013A1 (de) | Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden | |
EP0114574B1 (de) | Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen | |
EP0163608A1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen | |
EP0203890B1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen | |
DE2819197C2 (de) | ||
EP0264346B1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen | |
DE1904112C3 (de) | Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial | |
DE2712289B2 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial | |
DE2148867C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen | |
EP0341206A1 (de) | Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH635856A5 (de) | Neue disazofarbstoffe und deren herstellung. | |
DE2116560A1 (de) | Sulfomerte Phenolether | |
DE3427806C2 (de) | ||
DE3151594C2 (de) | ||
DE3400107C2 (de) | ||
DE3331861C2 (de) | ||
DE1953068C3 (de) | Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910823 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931108 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CIBA SC HOLDING AG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970312 Ref country code: GB Effective date: 19970312 Ref country code: FR Effective date: 19970312 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59108604 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970417 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970312 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000721 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020501 |