EP0302013A1 - Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden Download PDF

Info

Publication number
EP0302013A1
EP0302013A1 EP88810495A EP88810495A EP0302013A1 EP 0302013 A1 EP0302013 A1 EP 0302013A1 EP 88810495 A EP88810495 A EP 88810495A EP 88810495 A EP88810495 A EP 88810495A EP 0302013 A1 EP0302013 A1 EP 0302013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyes
dye
dyeing
anionic
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88810495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thys Bouwknegt
Heinz Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0302013A1 publication Critical patent/EP0302013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Definitions

  • the amount of the melamine compound depends in particular on the amount of dye used and the desired reserve or colored print, an amount of 50 to 150 g per liter of reserve preparation having proven to be advantageous.
  • the melamine compound advantageously contains 1 to 4, preferably 2 to 3 acidic water-solubilizing groups, which can in particular be carboxyl or sulfonic acid groups.
  • a melamine compound can contain only carboxyl groups or only sulfonic acid groups as well as both carboxyl and sulfo groups.
  • R1, R2 and R3 may be the same or different.
  • R1, R2 and R3 each represent phenyl.
  • the melamine compounds used in the process according to the invention are known per se or can be prepared by methods known per se.
  • the melamine compounds used in the process according to the invention are either in the form of the free acid or preferably as their salts.
  • suitable salts are the alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts or the salts of an organic amine.
  • Examples include the sodium, potassium or ammonium salts or the salt of triethanolamine.
  • anionic dyes used for the process according to the invention are known from the Color Index. Basically all anionic dyes are suitable.
  • the anionic dyes are, for example, salts of heavy metal-containing or metal-free mono-, dis- or polyazo dyes including the formazan dyes and the anthraquinone, xanthene, nitro, triphenylmethane, naphthoquinoneimine and phthalocyanine dyes.
  • the anionic character of these dyes can be caused by metal complex formation alone and / or preferably by acidic, salt-forming substituents, such as carboxylic acid groups, sulfuric acid and phosphophonic acid ester groups, phosphonic acid groups or sulfonic acid groups.
  • These dyes can also have so-called reactive groups in the molecule, which form a covalent bond with the material to be colored. Acidic, metal-free dyes or reactive dyes which have a single sulfonic acid group and which preferably have at least two sulfonic acid groups are preferred.
  • the 1: 1 metal complex dyes preferably have one or two sulfonic acid groups. As metal, they contain a heavy metal atom, such as copper, nickel or, in particular, chromium.
  • the 1: 2 metal complex dyes contain a heavy metal atom as the central atom, such as a cobalt atom or in particular a chromium atom.
  • Two complex-forming components are connected to the central atom, at least one of which is a dye molecule, but preferably both are dye molecules. The two dye molecules involved in the complex formation can be the same or different from one another.
  • the 1: 2 metal complex dyes can, for example, two azomethine molecules, one Disazo dye and a monoazo dye or preferably contain two monoazo dye molecules.
  • the azo dye molecules can have water-solubilizing groups such as acid amide, alkylsulfonyl or the above acidic groups. Preference is given to 1: 2 cobalt or 1: 2 chromium complexes of monoazo dyes which have acid amide groups, alkylsulfonyl groups or a total of a single sulfonic acid group.
  • anionic dyes can also be used.
  • dye mixtures of at least 2 or 3 anionic dyes can be used.
  • the amount of dyes used depends on the desired depth of color of the reserve and color printing. In general, amounts of 0.02 to 10 percent by weight, in particular 0.05 to 5 percent by weight, based on the fiber material used, have proven successful.
  • anionic optical brighteners can also be used.
  • synthetic polyamide silk or especially wool alone or mixtures of wool and polyamide are to be mentioned.
  • the synthetic polyamide comes e.g. that from adipic acid and hexamethylenediamine (polyamide 6,6), from ⁇ -caprolactam (polyamide 6), from ⁇ -aminoundecanoic acid (polyamide 11), from ⁇ -aminoonanthic acid (polyamide 7), from ⁇ -amino-pelargonic acid (polyamide 8) or from sebacic acid and hexamethylenediamine (polyamide 6.10).
  • the fiber materials are flat, especially floor coverings, such as Carpet or other home textiles such as upholstery fabrics, curtains or wall coverings.
  • Both the preparations for topical application of the reservation agent alone or in combination with the dye or optical brightener and the dyeing liquors for overdyeing advantageously contain mineral acids, such as sulfuric acid or phosphoric acid, or organic acids, such as formic acid, acetic acid, oxalic acid or preferably citric acid . You can also use salts like Contain ammonium acetate, ammonium sulfate or sodium acetate. The acids are used primarily to adjust the pH of the preparations or liquors, which is usually 3 to 7, preferably 3.5 to 4.5.
  • the dyes or optical brighteners In addition to the melamine compounds (reservation agents), the dyes or optical brighteners, other auxiliaries customary in dyeing technology can also be used. They are e.g. Dispersing agents, leveling agents, electrolytes, wetting agents, defoamers, anti-foaming agents, thickeners or wool protection agents.
  • the reserve print or the local coloration is done according to the usual methods for printing. They can be done using drops, pressure rollers or stencils. This local application can be carried out on dry or pre-wetted goods. It is advantageous to use real dyes such as reactive and / or metal complex dyes for the local coloring.
  • the heat treatment after the reservation or local coloring is usually carried out with saturated steam at 100-105 ° C or hot air at 120-160 ° C for pre-fixing and generally takes 5 to 20 minutes, preferably 7 to 15 minutes when using saturated steam and 60 to 120 seconds with hot air. After this pre-fixation, the over-staining takes place to produce the background staining.
  • the dyeing is preferably carried out using acid dyes, which generally have migration properties.
  • the background coloring can be produced by the exhaust process, impregnation process, continuously or semi-continuously, or also by printing.
  • the impregnation can be applied e.g. Spray, splash or pour the dye liquor.
  • the liquor ratio can be selected within a wide range, for example 1: 3 to 1: 100, preferably 1:10 to 1:40. It is convenient to work at a temperature of 30 to 98 ° C, preferably 50 to 70 ° C.
  • the liquor application is expediently 250 to 800% by weight.
  • the goods are then subjected to a second heat treatment process in order to fix the applied dyes. This fixation can also be carried out using the cold dwell method.
  • the heat treatment is preferably carried out by a steaming process with treatment in a steamer with possibly superheated steam at a temperature of 98 to 105 ° C.
  • the dyes can be fixed in accordance with the cold residence process by storing the impregnated and preferably rolled-up goods at room temperature (15 to 30 ° C) e.g. during 3 to 24 hours, the cold residence time being known to depend on the dye.
  • the dyeings produced are washed and dried in the customary manner.
  • the process according to the invention enables fiber material of the same quality to be dyed in a simple manner in different shades of color, which is of great importance particularly in the production of carpets because carpets can be produced which show a balanced picture with regard to the stability and gloss of the pile.
  • the process is also economical because there is usually no need for intermediate washing and / or drying and expensive storage of large quantities of pre-colored material.
  • a wool cut pile carpet which is locally printed as described in Example 2 (a), is impregnated on a fleet applicator with a fleet application of 400% with an aqueous dye liquor which contains 0.12 g of a dye of the formula (101) in liters. 0.045 g of a dye of the formula (102), 0.085 g of a dye of the formula (103), 1 g of the mixture of coconut fatty acid diethanolamide and the ammonium salt of the acid sulfuric acid ester of the adduct of 3 moles of ethylene oxide and 1 mole of lauryl alcohol (1: 1.7) and Contains 2 g locust bean gum thickener (commercially available) and adjusted to pH 4 with citric acid. The goods are then steamed for 10 minutes with saturated steam at 100 ° C. The pattern shows a yellow tone on a beige basic tone in the printed areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit anionischen Farbstoffen durch a) örtliches Auftragen eines Reservierungsmittels allein oder in Kombination mit einem anionischen Farbstoff oder optischen Aufheller, b) Hitzebehandeln der Textilien und c) Fondfärbung mit einer Färbeflotte, die einen weiteren anionischen Farbstoff enthält, wobei das Reservierungsmittel eine Melaminverbindung der Formel <IMAGE> worin R1, R2 und R3, unabhängig voneinander, je Phenyl oder Naphthyl, die durch Halogen, Hydroxy, C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein können, Z eine saure wasserlöslich machende Gruppe und m 1 bis 6 bedeuten, ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, insbe­sondere aus Wolle mit anionischen Farbstoffen durch
    • a) örtliches Auftragen eines Reservierungsmittels allein oder in Kom­bination mit einem anionischen Farbstoff oder optischen Aufheller
    • b) Hitzebehandeln der Textilien und
    • c) Fondfärbung mit einer Färbeflotte, die einen weiteren anionischen Farbstoff enthält, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Reservierungsmittel eine Melaminverbindung der Formel
      Figure imgb0001
      worin R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je Phenyl oder Naphthyl, die durch Halogen, Hydroxy, C₁-C₃-Alkyl oder C₁-C₃-Alkoxy substituiert sein können, Z eine saure wasserlöslich machende Gruppe und m 1 bis 6 be­deuten, verwendet. Man erhält damit Weiss- oder Bunteffekte, die ins­besondere auf Wolle ausgezeichnet sind.
  • Die Menge der Melaminverbindung richtet sich insbesondere nach der eingesetzten Farbstoffmenge und dem erwünschten Reservedruck bzw. Buntdruck, wobei sich eine Menge von 50 bis 150 g pro Liter Reserve­zubereitung als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Die Melaminverbindung enthält vorteilhafterweise 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 saure wasserlöslich machende Gruppen, die insbesondere Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen sein können. Dabei kann eine Melaminverbindung sowohl nur Carboxylgruppen oder nur Sulfonsäuregruppen wie auch beide Carboxyl- und Sulfogruppen enthalten.
  • In den Melaminverbindungen der Formel (1) können R₁, R₂ und R₃ gleich oder voneinander verschieden sein. Vorzugsweise bedeuten R₁, R₂ und R₃ je Phenyl.
  • Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Melaminverbindungen sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden her­gestellt werden.
  • Besonders interessante Melaminverbindungen entsprechen z.B. den Formeln
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Melaminverbindungen liegen entweder in der Form der freien Säure oder vorzugsweise als deren Salze vor. Als Salze kommen beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder die Salze eines organischen Amins in Betracht. Als Beispiele sind die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder das Salz des Triethanolamins genannt.
  • Die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendeten anionischen Farb­stoffe sind aus dem Colour Index bekannt. Grundsätzlich sind alle anionischen Farbstoffe geeignet.
  • Bei den anionischen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Salze schwermetallhaltiger oder metallfreier Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslich der Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-, Nitro-, Triphenylmethan-, Naphthochinonimin- und Phthalocyaninfarb­stoffe. Der anionische Charakter dieser Farbstoffe kann durch Metall­komplexbildung allein und/oder vorzugsweise durch saure, salzbildende Substituenten, wie Carbonsäuregruppen, Schwefelsäure- und Phopsphon­säureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen bedingt sein. Diese Farbstoffe können im Molekül auch sogenannte reaktive Gruppierungen, welche mit dem zu färbenden Material eine kovalente Bindung eingehen, aufweisen. Bevorzugt sind saure, metallfreie, eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisende Farbstoffe oder Reaktivfarbstoffe, welche vorzugsweise mindestens zwei Sulfonsäuregruppen aufweisen.
  • Von Interesse sind auch die 1:1- oder vorzugsweise 1:2-Metallkomplex­farbstoffe. Die 1:1-Metallkomplexfarbstoffe weisen vorzugsweise eine oder zwei Sulfonsäuregruppen auf. Als Metall enthalten sie ein Schwer­metallatom, wie z.B. Kupfer, Nickel oder insbesondere Chrom. Die 1:2-­Metallkomplexfarbstoffe enthalten als Zentralatom ein Schwermetallatom, wie z.B. ein Kobaltatom oder insbesondere ein Chromatom. Mit dem Zen­tralatom sind zwei komplexbildende Komponenten verbunden, von denen mindestens eine ein Farbstoffmolekül ist, vorzugsweise jedoch beide Farbstoffmoleküle sind. Dabei können die beiden an der Komplexbildung beteiligten Farbstoffmoleküle gleich oder voneinander verschieden sein. Die 1:2-Metallkomplexfarbstoffe können z.B. zwei Azomethinmoleküle, einen Disazofarbstoff und einen Monoazofarbstoff oder vorzugsweise zwei Monoazofarbstoffmoleküle enthalten. Die Azofarbstoffmoleküle können wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen, wie z.B. Säureamid-, Alkyl­sulfonyl- oder die obengenannten sauren Gruppen. Bevorzugt sind 1:2-Kobalt- oder 1:2-Chromkomplexe von Monoazofarbstoffen, die Säure­amidgruppen, Alkylsulfonylgruppen oder insgesamt eine einzige Sulfon­säuregruppe aufweisen.
  • Die Färbungen werden vorteilhafterweise mit folgenden Gruppen von Farb­stoffen erzeugt:
    • A. Sulfonsäuregruppenhaltige 1:1-Chromkomplexfarbstoffe d.h. komplexe Chromverbindungen von Farbstoffen, insbesondere Monoazofarbstoffen, worin 1 Chromatom an ein Farbstoffmolekülkomplex gebunden ist und die im Molekül mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthalten.
    • B. 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe, die im Komplexmolekül 1 oder 2 nicht an der Komplexbindung beteiligte saure wasserlöslichmachende Gruppen, vorzugsweise eine einzige Sulfonsäuregruppe enthalten.
    • C. Reaktivfarbstoffe aus Azofarbstoffen, die eine oder vorzugsweise zwei saure wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen enthalten.
    • D. Von sauren Gruppen freie, jedoch wasserlöslichmachende Gruppen enthaltende 1:2-Chrom- oder -Kobaltkomplexfarbstoffe, wobei als wasser­löslichmachende Gruppen Sulfongruppen, wie z.B. C₁-C₄-Alkylsulfongruppen oder Sulfonamidgruppen, die gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl mono- oder disubstituiert sind, in Betracht kommen können.
  • Von besonderem Interesse zur Fondfärbung sind metallfreie Anthrachinon- und/oder Azofarbstoffe, die jeweils eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisen.
  • Von praktischem Interesse zur gleichzeitigen Anwendung mit der Melamin­verbindung sind besonders 1:2-Metallkomplexfarbstoffe, die eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisen und vor allem Reaktivfarbstoffe, die zwei Sulfonsäuregruppen enthalten.
  • Es können auch Mischungen der anionischen Farbstoffe eingesetzt werden. Beispielsweise können Farbstoffmischungen von mindestens 2 oder 3 anionischen Farbstoffen verwendet werden.
  • Die Menge der verwendeten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbtiefe des Reservedruckes und Buntdruckes. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,02 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,05 bis 5 Ge­wichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Fasermaterial, bewährt.
  • Anstelle eines oder zusätzlich zu einem Farbstoff können auch anionische optische Aufheller verwendet werden.
  • Als Fasermaterial sind synthetisches Polyamid, Seide oder besonders Wolle allein oder auch Mischungen aus Wolle und Polyamid zu erwähnen. Als synthetisches Polyamid kommt z.B. solches aus Adipinsäure und Hexa­methylendiamin (Polyamid 6,6), aus ε-Caprolactam (Polyamid 6), aus ω-Aminoundecansäure (Polyamid 11), aus ω-Aminoönanthsäure (Polyamid 7), aus ω-Amino-pelargonsäure (Polyamid 8) oder aus Sebacinsäure und Hexa­methylendiamin (Polyamid 6,10) in Betracht.
  • Die Fasermaterialien sind flächenförmig vor allem Bodenbeläge, wie z.B. Teppich oder auch andere Heimtextilien wie Möbelbezugsstoffe, Vorhänge oder Wandverkleidungen.
  • Sowohl die Zubereitungen für die örtliche Applikation des Reservierungs­mittels allein oder in Kombination mit dem Farbstoff oder optischen Aufheller als auch die Färbeflotten für die Ueberfärbung enthalten vorteilhafterweise Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure oder Phosphor­säure, oder organische Säuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure oder vorzugsweise Zitronensäure. Sie können auch Salze wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumacetat enthalten. Die Säuren dienen vor allem zur Einstellung des pH-Wertes der Zubereitungen oder Flotten, der in der Regel 3 bis 7, vorzugsweise 3,5 bis 4,5 beträgt.
  • Zusätzlich zu den Melaminverbindungen (Reservierungsmitteln), den Farbstoffen oder optischen Aufhellern können weitere in der Färberei­technik übliche Hilfsmittel mitverwendet werden. Sie sind z.B. Dispergiermittel, Egalisiermittel, Elektrolyte, Netzmittel, Entschäumer, Schaumverhütungsmittel, Verdicker oder Wollschutzmittel.
  • Der Reservedruck oder die örtliche Colorierung erfolgen nach den für das Bedrucken üblichen Methoden. Sie können mit Hilfe von Tropfen, Druck­walzen oder durch Schablonen vorgenommen werden. Diese lokale Applikation kann auf trockener oder vorgenetzter Ware durchgeführt werden. Vor­teilhaft ist es für die örtliche Colorierung echte Farbstoffe wie Reaktiv- und/oder Metallkomplexfarbstoffe zu verwenden.
  • Die Hitzebehandlung nach der Reservierung oder örtlichen Colorierung erfolgt zur Vorfixierung in der Regel mit Hilfe von Sattdampf bei 100-105°C oder Heissluft bei 120-160°C und dauert im allgemeinen 5 bis 20 Minuten, vorzugsweise 7 bis 15 Minuten bei Anwendung von Sattdampf und 60 bis 120 Sekunden mit Heissluft. Nach dieser Vorfixierung erfolgt die Ueberfärbung zur Erzeugung der Fondfärbung.
  • Die Ueberfärbung wird vorzugsweise mit Säurefarbstoffen, die in der Regel Migrationseigenschaften aufweisen, durchgeführt.
  • Die Fondfärbung kann nach dem Ausziehverfahren, Imprägnierverfahren, kontinuierlich oder halbkontinuierlich, oder auch durch Bedrucken erzeugt werden. Die Imprägnierung kann durch Auftragen z.B. Besprühen, Pflatschen oder Giessen, der Färbeflotte erfolgen.
  • Beim Ausziehverfahren kann das Flottenverhältnis innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z.B. 1:3 bis 1:100 vorzugsweise 1:10 bis 1:40. Man arbeitet zweckmässig bei einer Temperatur von 30 bis 98°C, vorzugs­weise 50 bis 70°C.
  • Beim Imprägnierverfahren oder Kontinueverfahren beträgt der Flotten­auftrag zweckmässig 250 bis 800 Gew.-%. Die Ware wird dann einem zweiten Hitzebehandlungsprozess unterworfen, um die applizierten Farbstoffe zu fixieren. Dieses Fixieren kann auch nach der Kalt-Verweil-Methode erfolgen.
  • Die Hitzebehandlung erfolgt vorzugsweise durch ein Dämpfverfahren unter Behandlung in einem Dämpfer mit gegebenenfalls überhitztem Dampf bei einer Temperatur von 98 bis 105°C. Die Fixierung der Farbstoffe gemäss dem Kaltverweilverfahren kann durch Lagerung der imprägnierten und vorzugsweise aufgerollten Ware bei Raumtemperatur (15 bis 30°C) z.B. während 3 bis 24 Stunden erfolgen, wobei die Kaltverweilzeit bekanntlich vom Farbstoff abhängig ist.
  • Nach Beendigung des Färbeprozesses bzw. der Fixierung werden die her­gestellten Färbungen auf übliche Weise gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält nach der vorliegenden Erfindung auf diese Weise Färbungen mit gutem Farbaufbau und hohen Eigenschaften. Die Färbungen sind somit licht-, wasch- und reibecht. Die Schädigung der Wolle ist gering. Man erzielt gute Ergebnisse sowohl auf filzarm als auch auf filzfrei aus­gerüsteten Wollen. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, Fasermaterial gleicher Qualität auf einfache Weise in unterschiedlichen Farbtönen zu färben, was besonders bei der Teppichherstellung von grosser Bedeutung ist, weil damit Teppiche erzeugt werden können, die hinsicht­lich Standfestigkeit und Glanz des Flors ein ausgeglichenes Bild zeigen. Das Verfahren ist zudem ökonomisch, weil meistens eine Zwischenwäsche und/oder -trocknung und eine kostenspielige Lagerhaltung grosser Mengen vorgefärbten Materials entfallen.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind die Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1:
    • (a) Ein Wollschnittflorteppich wird mit einer wässrigen Druckpaste örtlich bedruckt, die im Liter
      100 g 2,4,6-Tris-(3′-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin,
      10 g Johannisbrotkernmehl-Verdickung (handelsüblich),
      1 g Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungs­produktes von 1 Mol Nonylphenol mit 2 Mol Ethylenoxid und
      1 g eines silikonfreien Antischaummittels enthält und mit Zitronensäure auf pH 3,5 eingestellt ist.
      Der bedruckte Teppich wird während 12 Minuten im Sattdampf gedämpft. Alsdann wird der Teppich kalt gespült.
    • (b) Hierauf wird der bedruckte Teppich auf der Haspelkufe bei 60-65°C während 45 Minuten im Flottenverhältnis 1:30 mit einer wässrigen Flotte gefärbt, die 0,048 % eines Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0004
      0,018 % eines Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0005
      0,034 % eines Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0006
      enthält und mit Zitronensäure auf pH 4 eingestellt ist. Nach der Färbung wird der Teppich kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen Teppich, welcher helle Muster in einem beigefarbenen Grundton aufweist.
    Beispiel 2:
    • (a) Ein Wollschnittflorteppich wird mit einer wässrigen Druckpaste örtlich bedruckt, die im Liter
      100 g 2,4,6-Tris-(3′-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin,
      3 g eines Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0007
      1 g Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungs­produktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol,
      2 g eines silikonfreien Antischaummittels (handelsüblich) und
      15 g Johannisbrotkernmehl-Verdickung (handelsüblich) enthält und mit Zitronensäure auf pH 3,5 eingestellt ist.
      Der bedruckte Teppich wird während 15 Minuten mit Sattdampf behandelt. Anschliessend wird mit warmem Wasser von 40-50°C ausgewaschen.
    • (b) Hierauf wird der bedruckte Teppich auf der Haspelkufe bei 60-65°C während 45 Minuten wie in Beispiel 1 (b) beschrieben mit einer Flotte enthaltend die Farbstoffe der Formeln (101), (102) und (103) grundiert. Das aufgedruckte Muster zeigt einen rein gelben Farbton und weiche Konturen auf einem beigefarbenen Fond.
    Beispiel 3:
  • Ein Wollschnittflorteppich, der wie in Beispiel 2 (a) beschrieben örtlich bedruckt ist, wird auf einem Flottenauftragsgerät mit einem Flottenauf­trag von 400 % mit einer wässrigen Farbflotte imprägniert, die im Liter 0,12 g eines Farbstoffes der Formel (101),
    0,045 g eines Farbstoffes der Formel (102),
    0,085 g eines Farbstoffes der Formel (103),
    1 g des Gemisches aus Kokosfettsäurediethanolamid und dem Ammonium­salz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurylalkohol (1:1,7) und
    2 g Johannisbrotkernmehl-Verdickung (handelsüblich) enthält und mit Zitronensäure auf pH 4 eingestellt ist. Anschliessend wird die Ware 10 Minuten mit Sattdampf von 100°C gedämpft. Das Muster zeigt an den bedruckten Stellen einen gelben Ton auf einem beigefarbenen Grundton.

Claims (9)

1. Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit anionischen Farbstoffen durch
a) örtliches Auftragen eines Reservierungsmittels allein oder in Kom­bination mit einem anionischen Farbstoff oder optischen Aufheller,
b) Hitzebehandeln der Textilien und
c) Fondfärbung mit einer Färbeflotte, die einen weiteren anionischen Farbstoff enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass man als Reservierungsmittel eine Melamin­verbindung der Formel
Figure imgb0008
worin R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je Phenyl oder Naphthyl, die durch Halogen, Hydroxy, C₁-C₃-Alkyl oder C₁-C₃-Alkoxy substituiert sein können, Z eine saure wasserlöslich machende Gruppe und m 1 bis 6 be­deuten, verwendet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass Z eine Sulfonsäuregruppe bedeutet und m 1 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 ist.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet dass R₁, R₂ und R₃ je Phenyl bedeuten.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet dass man die Melaminverbindung in einer Menge von 50 bis 150 g pro Liter Reservezubereitung verwendet.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass man zur Fondfärbung Anthrachinon- oder metallfreie Azofarbstoffe, die jeweils eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisen, verwendet.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet dass man Wolle färbt.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet dass die Hitzebehandlung b) mit Sattdampf durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet dass die Fondfärbung c) gemäss dem Ausziehverfahren durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet dass die Fondfärbung c) gemäss dem Imprägnierverfahren mit anschliessen­der Hitzebehandlung mit Dampf durchgeführt wird.
EP88810495A 1987-07-27 1988-07-19 Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden Withdrawn EP0302013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286287 1987-07-27
CH2862/87 1987-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0302013A1 true EP0302013A1 (de) 1989-02-01

Family

ID=4243256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810495A Withdrawn EP0302013A1 (de) 1987-07-27 1988-07-19 Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4859207A (de)
EP (1) EP0302013A1 (de)
JP (1) JPS6445882A (de)
KR (1) KR890002488A (de)
AU (1) AU602783B2 (de)
NZ (1) NZ225548A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874081A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Basf Corporation Färben von Melamin- und Aramidfasern enthaltende Artikel
EP0874080A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Basf Corporation Färben von Melamin- und Cellulosefasern enthaltende Artikel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989213A (en) * 1989-10-30 1991-01-29 Polaroid Corporation Narrow divergence, single quantum well, separate confinement, algaas laser
JPH1046482A (ja) * 1996-05-29 1998-02-17 Ciba Specialty Chem Holding Inc 天然及び合成ポリアミド繊維材料に防染性又は多色効果を与える方法
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet
US20020124323A1 (en) * 2001-01-09 2002-09-12 Cliver James D. Process for patterning textile materials and fabrics made therefrom
CN104015510B (zh) * 2014-06-06 2016-09-07 无锡贝旭环球电子商务有限公司 一种使涤纶毛毯绒面印花具有3d效果的生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097911A (en) * 1963-07-16 Process of reserving wool with bis-tri-
DE1290519B (de) * 1962-08-22 1969-03-13 Hoechst Ag Verfahren zum streifenfreien Faerben von Textilmaterialien aus Polyamiden
DE1619548A1 (de) * 1967-09-09 1971-02-11 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien aus Polyamidfasern mit kationischen Farbstoffen
DE1769702A1 (de) * 1967-07-03 1971-09-02 Sandoz Ag Verfahren zum Reservieren von Fasermaterial aus natuerlichen Polyamiden oder mit sauren Farbstoffen anfaerbbaren synthetischen Materialien
DE2244060A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-28 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525997A (de) * 1967-07-03 1972-03-30 Sandoz Ag Verfahren zum Reservieren von textilem Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097911A (en) * 1963-07-16 Process of reserving wool with bis-tri-
DE1290519B (de) * 1962-08-22 1969-03-13 Hoechst Ag Verfahren zum streifenfreien Faerben von Textilmaterialien aus Polyamiden
DE1769702A1 (de) * 1967-07-03 1971-09-02 Sandoz Ag Verfahren zum Reservieren von Fasermaterial aus natuerlichen Polyamiden oder mit sauren Farbstoffen anfaerbbaren synthetischen Materialien
DE1619548A1 (de) * 1967-09-09 1971-02-11 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien aus Polyamidfasern mit kationischen Farbstoffen
DE2244060A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-28 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874081A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Basf Corporation Färben von Melamin- und Aramidfasern enthaltende Artikel
EP0874080A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Basf Corporation Färben von Melamin- und Cellulosefasern enthaltende Artikel
US5885307A (en) * 1997-04-24 1999-03-23 Basf Corporation Dyeing articles composed of melamine fiber and cellulose fiber
US5891813A (en) * 1997-04-24 1999-04-06 Basf Corporation Articles having a chambray appearance and process for making them
CN1107139C (zh) * 1997-04-24 2003-04-30 美国Basf公司 对耐热及抗燃纤维进行染色的方法及耐热抗燃条纹织物

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0470430B2 (de) 1992-11-10
US4859207A (en) 1989-08-22
KR890002488A (ko) 1989-04-10
JPS6445882A (en) 1989-02-20
AU602783B2 (en) 1990-10-25
NZ225548A (en) 1989-11-28
AU2001688A (en) 1989-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
EP0475905A1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von Wolle
DE3003192A1 (de) Reservedruckverfahren
EP0302013A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0442844B2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2037554C3 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
EP0810320A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Reserven oder Mehrfarbeneffekten auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE3932869C2 (de) Verwendung von Dialkylmonoaminalkoxylat-Verbindungen zum Reservieren von anionischen Färbungen auf Polyamidfasermaterial
EP0735181A2 (de) Färben von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial in Gegenwart von Mangan-Verbindungen
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE3427806C2 (de)
DE3222516A1 (de) Reservedruckverfahren
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2635990C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE2128834C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE3623967A1 (de) Reservedruckverfahren
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE2715822A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyamidmaterial
DE2108875C3 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE1909963A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
DE2040476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910702