DE1909963A1 - Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden

Info

Publication number
DE1909963A1
DE1909963A1 DE19691909963 DE1909963A DE1909963A1 DE 1909963 A1 DE1909963 A1 DE 1909963A1 DE 19691909963 DE19691909963 DE 19691909963 DE 1909963 A DE1909963 A DE 1909963A DE 1909963 A1 DE1909963 A1 DE 1909963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber materials
yarn
weight
polyamides
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909963
Other languages
English (en)
Inventor
Tamer Dipl-Ing Egun
Quaedvlieg Dr Mathieu
Hendricks Dr Udo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691909963 priority Critical patent/DE1909963A1/de
Priority to US11918A priority patent/US3685951A/en
Priority to GB8550/70A priority patent/GB1271482A/en
Priority to NL7002601A priority patent/NL7002601A/xx
Priority to SE02525/70A priority patent/SE349072B/xx
Priority to CH284570D priority patent/CH284570A4/xx
Priority to CH284570A priority patent/CH531087A/de
Priority to FR7007263A priority patent/FR2033413A1/fr
Priority to BE746643D priority patent/BE746643A/xx
Publication of DE1909963A1 publication Critical patent/DE1909963A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Ieyerweik 26. 2. 1969 Fateat-Abteiluag B/Ll
Verfahren zur Erhöhung der Farbstoffaffinität von Pasermaterialien aus natürlichen Polyamiden
Gegenstand der Erfindung ist ein Terfahren zur Erhöhung der Parbstoffaffinität von Pasermaterialien aus natürlichen
Polyamiden; das Verfahren "besteht darin, daß man die |
Pasermaterialien vor dem Pärben mit wäßrigen Bädern behandelt, die wasserlösliche Polyamide enthalten, die durch Umsetzung von aliphatischen Polyaminen der Pormel
h—Fn - xT~-n - η ι ,
i-flr - xT-N . LR JnH1
in der
R und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine
C| - G^-Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1-3 C-Atomen stehen, X einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten
aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen bedeutet und η für eine ganze Zahl von 1-4 steht, mit ef, ß-ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren bzw. aliphatischen, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Polycarbonsäuren oder ihren zur Amidbildung befähigten funktioneilen Derivaten, beispielsweise Halogeniden, Amiden, Anhydriden oder Estern, erhalten worden sind.
Als für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden wasserlöslichen Polyamide geeignete Amine der allgemeinen Pormel I seien beispielsweise genannt:-Äthylendiamin,
Le A 12 087 - 1 -
009838/2040
Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Bis-(3-amino-propyl)-amin, Tripropylentetramin, N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin, Hexamethylendiamin, N,N'-Dimethyläthylendiamin und Bis-(3-amino-propyl)-methylamin.
Als oC,ß-ungesättigte Carbonsäuren seien Acrylsäure und Methacrylsäure und als aliphatische, gegebenenfalls Heteroatome enthaltende -Polycarbonsäuren seien Bernsteinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure und Diglykolsäure genannt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden wasserlöslichen Polyamide sind bekannt. Sie lassen sich beispielsweise nach dem in der deutschen Patentschrift 730 365 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Aminen der Formel I mit eC,ß-ungesättigten Carbonsäuren bzw. aliphatischen, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Polycarbonsäuren oder ihren zur Amidbildung befähigten funktioneilen Derivaten bei Temperaturen über 40 C, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, erhalten.
Die günstigsten Mengenverhältnisse zwischen den Aminen der lOrmel I einerseits und den ef,ß-ungesättigten Carbonsäuren bzw. aliphatischen, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Polycarbonsäuren oder ihren zur Amidbildung befähigten funktionellen Derivaten andererseits lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln. Besonders bewährt hat es sich, wenn Amine und Carbonsäuren in einem solchen Mengenverhältnis eingesetzt werden, daß auf jede Doppelbindung und jede Carboxylgruppe bzw. deren funktioneile Derivate 0,5 - 3, vorzugsweise 0,75 - 1,5, primäre und/oder sekundäre Amino- ' gruppen entfallen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden wasserlöslichen Polyamide besitzen vorteilhafterweise eine mittleres Molgewicht von 400 - 2000. Polyamide, die noch freie primäre oder sekundäre
Ie A 12 087 - 2 -
009838/2048
Aminogruppen aufweisen, können vor ihrer Verwendung mit Säuren auf einen pH-Wert von 4-7 gebracht werden, zweckmäßigerweise mit niederen aliphatischen Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Glycolsäure.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen den Vorbehandlungsbädern zugesetzt werden, können in weiteren Grenzen schwanken. Im allgemeinen hat sich ein Zusatz von 0,25 - 2, vorzugsweise 0,75 - 1,5, Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Fasermaterialien, bewährt.
Die Vorbehandlung des Fasermaterials wird zweckmäßig in der
Weise ausgeführt, daß man das Material in eine auf etwa 40° C I erwärmte wäßrige Flotte, die die erfindungsgemäß zu verwendenden wasserlöslichen Polyamide enthält und einen pH-Wert von ca. 7 aufweist, einbringt, anschließend die Temperatur des Behandlungsbades im Verlauf von etwa 30 Minuten auf 80 - 100° C steigert und das Bad 15-30 Minuten bei der Temperatur beläßt. Anschließend wird die Temperatur der Flotte durch Zulauf kalten Wassers allmählich auf etwa 50° C herabgesetzt. Nach kurzem Spülen mit kaltem Wasser wird das Material entwässert und getrocknet.
Als natürliche Polyamide, deren Farbstoffaffinität durch das erfindungsgemäße Verfahren erhöht wird, seien Seide und insbesondere Wolle genannt. Sie können in jedem Verarbeitungs- ( zustand vorliegen, z. B. als Flocke, Kammzug, Vorgarn, Garn oder Stückware.
Die Farbstoffaffinität dieser Fasermaterialien wird gegenüber allen Üblicherweise zum Färben und Bedrucken von natürlichen Polyamiden verwendeten Farbstoffen erhöht. Es sind dies insbesondere anionische Farbstoffe. Diese anionischen Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z. B. den Azo-, Anthrachinon- oder Triphenylmethanfarbstoffen;
Le A 12 087 - 3 -
009838/2048
die Farbstoffe können auch Gruppen enthalten, die mit NH-Gruppen des Fasematerials zu reagieren vermögen. Die Azofarbstoffe können sowohl metallfreie als auch metallisierbare und metallhaltige Mono- oder Polyazofarbstoffe sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere von Bedeutung für die Erzeugung von Farbtiefendifferenzen beim Färben von Fasermaterialien aus natürlichen Polyamiden. Färbt man nämlich erfindungsgemäß vorbehandelte Fasermaterialien in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Arbeitsweise gemeinsam mit unbehandelten Polyamid-Fasermaterialien, so weist das vorbehandelte Fasermaterial eine wesentlich tiefere Farbe auf als das nicht vorbehandelte Fasermaterial. Färbt man die erfindungsgemäß vorbehandelten Fasermaterialien zusammen mit unvorbehandelten Faserma'terialien, von denen ein Teil vorher überfärbeecht gefärbt wurde, so erhält man außerordentlich kontrastreiche Multicolor-Färbungen.
Ferner wird die Farbstoffaffinität der behandelten Fasermaterialien durch das erfindungsgemäße Verfahren derartig erhöht, so daß diese bereits unterhalb der Kochtemperatur, z. B. bei 80° C, in der gleichen Farbtiefe gefärbt werden, wie sie auf unbehandeltem Fasermaterial erst bei 100° C erreicht wird. Außerdem läßt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bei zum Spitzigfärben neigender Wolle eine gleichmäßigere Anfärbung erzielen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die angegebenen Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour Index, 2. Auflage, Band 3 (1956).
Le A 12 087 - 4 -
009838/2048
Beispiel 1
Lose Wolle wird in einem Packapparat im Flottenverhältnis 1 : 15 mit einer Flotte behandelt, die im Liter 0,66 g des nachstehend beschriebenen 1:1-Kondensationsproduktes aus Bis-(3^amino-propyl)-Diethylamin und Acrylsäuremethylester enthält. Das Bad wird innerhalb von 30 Minuten von 40 auf 100° C erwärmt und anschließend 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach kurzem Spülen wird die Wolle entwässert und getrocknet.
Das aus dieser vorbehandelten Wolle hergestellte Teppichgarn wird mit nicht vorbehandeltem Teppichgarn aus Wolle zu einem Teppich verarbeitet. Dieser Teppich wird in üblicher Weise gefärbt, indem man ihn bei Raumtemperatur im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein Färbebad einbringt, das im Liter 0,25 g des Farbstoffs 1-Aminobenzolsulfonsäure ——)
1-/2·,3f-Diehlor-chinoxalin-C 6)-carbonyl7-amino-8-hydroxy-3,6-disulfonsäure, ~
0,5 g Eisessig,
0,25 g des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Stearylamin und 30 Mol Äthylenoxid,
0,125 g des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Stearylamin und 10 Mol Äthylenoxid und
2,5 g Natriumsulfat kalziniert
enthält, und die Flotte innerhalb 60 Minuten auf 100° C erwärmt. Nach dreißigminütigem Färben bei Siedetemperatur wird der Färbeprozeß beendet. Man erhält einen kontrastreich hellrot-dunkelrot gefärbten Teppich, da das vorbehandelte Garn eine wesentlich dunklere Rotfärbung aufweist als das nicht vorbehandelte Garn.
Das für die Vorbehandlung verwendete 1:1-Kondensationsprodukt war folgendermaßen hergestellt worden:
290 Gewichtsteile Bis-(3-amino-propyl)-methylamin wurden bei 40 - 50° G mit 172 Gewichtsteilen Acrylsäuremethylester .
Le A 12 087 - 5 -
009838/2048
vermischt und anschließend im Vakuum von 12 mm Hg zunächst 2 Stunden bei 90 - 100° C und dann 1 Stunde bei 150 - 160° C erhitzt. Man erhielt eine hochviskose Substanz, die sich in Wasser klar löste und ein mittleres Molgewicht von 2400 aufwies.
Beispiel 2
Man behandelt Wolletrickgarn in einem Garnfärbeapparat im Flottenverhältnis 1 : 30 mit einer Platte, die im Liter 0,33 g des nachstehend beschriebenen 1:1-Kondensationsproduktes aus Triäthylentetramin und Acrylsäuremethylester enthält. Das
Bad wird innerhalb von 30 Minuten von 40 auf 100° C erwärmt und anschließend 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten.
Fach kurzem Spülen wird das Garn entwässert und getrocknet.
Das so vorbehandelte Garn wird mit nicht vorbehandeltem Wollstrickgarn zusammen verstrickt. Das Strickstück wird in üblicher Weise gefärbt, indem man es bei Raumtemperatur im Flottenverhältnis 1 : 25 in ein Färbebad einbringt, das im Liter
0,3 g des Farbstoffs Nr. 26 370 und 0,8 g Eisessig
enthält, und das Bad innerhalb von 60 Minuten auf 100° C erwärmt. Wach dreißigminütigem Färben bei Siedetemperatur wird der Färbeprozeß beendet. Man erhält eine sehr kontrastreiche hellscharlach-dunkelscharlach Färbung, da das vorbehandelte Garn eine wesentlich dunklere Scharlach-Färbung aufweist als das nicht vorbehandelte Garn.
Das für die Vorbehandlung verwendete 1:1-Kondensationsprodukt war folgendermaßen hergestellt worden?
292 Gewichtsteile Triäthylentetramin wurden bei 40 - 50 G mit 172 Gewichtsteilen Acrylsäuremethylester versetzt und
Le A 12 087 - 6 -
009838/2048
anschließend 3 Stunden bei 150 - 160° C im Wasserstrahl-Vakuum erhitzt. Man erhielt ein wasserlösliches Kondensat mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 500.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben. Das Vorbehandlungsbad enthält jedoch im Liter anstelle des dort verwendeten Produktes
0,33 g des nachstehend beschriebenen 1:1-Kondensationsproduktes aus Äthylendiamin und Acrylsäuremethylester.
Dieses 1:1-Kondensationsprodukt war folgendermaßen hergestellt worden: ™
240 Gewichtsteile Äthylendiamin wurden bei 50 - 60° C mit 344 Gewichtsteilen Acrylsäuremethylester versetzt und 1 Stunde bei gleicher Temperatur gerührt. Anschließend wurde im Wasserstrahlvakuum 3 Stunden auf 150 - 160° 0 erhitzt. Es wurde ein rötliches wasserlösliches Kondensat mit einem mittleren Molgewicht von 1000 erhalten.
Beim Färben einer aus dem vorbehandelten und. unvorbehandelten Garn bestehenden Garnmischung wird auf dieser eine kontrastreiche Hell-Dunkel-Färbung erhalten.
Beispiel 4 . '
Man behandelt lose Wolle auf einem Packapparat im Flottenverhältnis 4 : 15 mit einer Flotte, die im liter 0,66 g des nachstehend beschriebenen 1:1-Kondensationsproduktes aus N-(Aminoäthyl)-äthanolamin und Acrylsäure enthält. Das Bad wird innerhalb von 30 Minuten von 40 auf 100° C erwärmt und anschließend 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach kurzem Spülen wird das Material entwässert und getrocknet.
Le A 12 087 - 7 -
009838/2048
Die vorbehandelte Wolle wird mit unvorbehandelter Wolle zusammen versponnen. Ein aus diesem Garn gefertigter Teppich wird in üblicher Weise mit dem 1:2-Chromkomplex des Monoazofarbstoffe Anthranilsäure ^ i-Phenyl-3-methyl-pyrazolon
(4 g Farbstoff /Liter Klotzflotte; Flottenaufnahme: 300 fo) gefärbt und anschließend 10 Minuten bei ca. 100° C mit Sattdampf gedämpft. Man erhält eine sehr kontrastreiche Hellgelb-Dunkelgelb-Färbung, da das vorbehandelte Garn eine wesentlich dunklere Gelbfärbung aufweist als das nicht vorbehandelte Garn.
Das für die Vorbehandlung verwendete 1:1-Kondensationsprodukt war folgendermaßen hergestellt worden:
208 Gewichtsteile IT-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin wurden bei 50 - 60° C mit 144 Gewichtsteilen Acrylsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei gleicher Temperatur gerührt, dann 2 Stunden auf 140° G und 4 Stunden auf 170 - 180° C erhitzt und anschließend noch 1,5 Stunden unter einem Vakuum von 12 mm Hg bei gleicher Temperatur gehalten. Es wurde eine grünlichbraune viskose Substanz, die ein mittleres Molgewicht von 400 aufwies, erhalten.
Beispiel 5
Man behandelt Wollstrickgarn in einem Garnfärbeapparat im Flottenverhältnis 1 : 30 mit einer Flotte, die im Liter 0,33 g des nachstehend beschriebenen 1:1-Kondensationsproduktes aus Diäthylentriamin und Bernsteinsäuredimethylester enthält.
Das Bad wird innerhalb von 30 Minuten von 40 auf 100° C erwärmt und anschließend 15 Minuten auf dieöer Temperatur
Le A 12 087 - 8 -
009838/2048
gehalten. Nach kurzem Spülen wird das Garn entwässert und getrocknet.
Dieses Garn wird mit nicht vorbehandeltem Garn und einem marineblau gefärbten Garn (gefärbt mit 1,33 g des Farbstoffs Nr. 17 940 im Liter? Flottenverhältnis 1 : 30 und wie üblich chromiert) verstrickt. Das Strickstück wird wie in Beispiel 2 beschrieben gefärbt. Man erhält eine kontrastreiche Dreifarben-Färbung (hellacharlach, dunkelscharlach, marineblau).
Das für die Vorbehandlung verwendete 1:1-Kondensationsprodukt war folgendermaßen hergestellt worden:
103 Gewichtsteile Diäthylentriamin, 146 Gewichtsteile Bernsteinsäuredimethylester und 0,5 Gewichtsteile Kaliumhydroxid wurden 1 Stunde auf 150 - 160° C erhitzt, anschließend wurde der Druck auf ca. 15 mm Hg erniedrigt und noch eine Stunde bei gleicher Temperatur gehalten. Man erhielt ein wasserlösliches Kondensat mit einem mittleren Molgewicht von 500.
Beispiel 6
Man behandelt lose Wolle im Packapparat im Flottenverhältnis 1 : 15 mit einer Flotte, die im Liter 1 g des nachstehend beschriebenen 1:1-Kondensationsproduktes enthält. Das Bad wird innerhalb von 30 Minuten von 40 auf 80° G erwärmt und anschließend 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Fach kurzem Spülen wird das Material entwässert und getrocknet.
Dieses Garn wird nach dem Verzwirnen mit einem nicht vorbehandelten Wollgarn wie in Beispiel 2 beschrieben mit dem Chromierungsfarbstoff Hr. 43 855 gefärbt und anschließend in üblicher Weise chromiert* Man erhält eine kontrastreiche Hellblau-Dunkölblau-Färbung, da das vorbehandelte Garn eine wesentlich dunklere Blaufärbung aufweist als das nicht
Le A 12 087 '- 9 -
009838/2048
* 40-
vorbehandelte Garn.
Das für die Vorbehandlung verwendete 1:1-Kondensationsprodukt war folgendermaßen hergestellt worden:
206 Gewichtsteile Diäthylentriamin wurden bei 40 - 50° C mit 142 Gewichtsteilen Acrylsäureamid"versetzt. Das Reaktionsgemisch, wurde 1 Sttmde bei gleicher Temperatur gerührt, nach Zusatz von 3,5 Gewichtsteilen Kaiiumhydroxid 3 Stunden auf 190 - 200° 0 und anschließend 2 Stunden unter einem Vakuum von 12 mm Hg auf 190 - 200° 0 erhitzt. Man erhielt eine grünlich gefärbte hochviskose !Flüssigkeit mit einem mittleren Molgewicht von 350.
Le A 12 087 - 10 -
009838/2048

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Erhöhung der Farbstoffaffinität von Fasermaterialien aus natürlichen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit einem wäßrigen Bad behandelt, das wasserlösliche Polyamide enthält, die durch Umsetzung von aliphatischen Polyaminen der Formel
    Ii - xT—N - H
    n*1
    in der
    R und R.| unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine
    C. - Cc-Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1-3 C-Atomen stehen,
    X einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest mit 1-6 C-Atomen bedeutet und η für eine ganze Zahl von 1-4 steht, mit of,ß-ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren bzw. aliphatischen, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Polycarbonsäuren oder ihren zur Amidbildung befähigten funktioneilen Derivaten erhalten worden sind.
    Le A 12 087 - 11 -
    009838/2048
DE19691909963 1969-02-27 1969-02-27 Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden Granted DE1909963A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909963 DE1909963A1 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden
US11918A US3685951A (en) 1969-02-27 1970-02-16 Increasing dyestuff affinity of natural polyamides by adding water-soluble polyamides to aqueous bath
GB8550/70A GB1271482A (en) 1969-02-27 1970-02-23 Process for increasing the dyestuff affinity of fibre materials of natural polyamides
NL7002601A NL7002601A (de) 1969-02-27 1970-02-24
SE02525/70A SE349072B (de) 1969-02-27 1970-02-26
CH284570D CH284570A4 (de) 1969-02-27 1970-02-26
CH284570A CH531087A (de) 1969-02-27 1970-02-26 Verwendung von wasserlöslichen Polyamiden für die Vorbehandlung von Textilmaterialien aus natürlichen Polyamidfasern zur Erhöhung deren Farbstoffaffinität
FR7007263A FR2033413A1 (fr) 1969-02-27 1970-02-27 Procede pour augmenter l'affinite envers les colorants de matieres fibreuses en polyamides naturelles
BE746643D BE746643A (fr) 1969-02-27 1970-02-27 Procede pour augmenter l'affinite envers les colorants de matieres fibreuses en polyamides naturelles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909963 DE1909963A1 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909963A1 true DE1909963A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5726559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909963 Granted DE1909963A1 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3685951A (de)
BE (1) BE746643A (de)
CH (2) CH284570A4 (de)
DE (1) DE1909963A1 (de)
FR (1) FR2033413A1 (de)
GB (1) GB1271482A (de)
NL (1) NL7002601A (de)
SE (1) SE349072B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636742A2 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204290A (en) * 1978-02-27 1980-05-27 Jilla Dara A Process for the rapid, continuous novel texturing or textile materials and novel-textured textile materials
JP2672458B2 (ja) * 1993-11-05 1997-11-05 ツヤック株式会社 蛋白繊維製品の低温染色化剤及びこれを用いた染色法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636742A2 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
EP0636742A3 (de) * 1993-07-31 1996-07-17 Hoechst Ag Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2033413A1 (fr) 1970-12-04
US3685951A (en) 1972-08-22
NL7002601A (de) 1970-08-31
BE746643A (fr) 1970-07-31
SE349072B (de) 1972-09-18
GB1271482A (en) 1972-04-19
CH284570A4 (de) 1972-08-15
CH531087A (de) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133933A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen
DE1909963A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden
EP0302013A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden
DE1294928B (de) Faserschutzmittel fuer natuerliche eiweisshaltige Fasern
DE2207709C3 (de) Grüngelbe Monoazo-Säurefarbstoffe
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE2047832B2 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
DE2425307C2 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
US3124412A (en) Continuous- dyeing method for fibrous
DE953064C (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbstoffen auf der Faser
DE907164C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken und Faerbepraeparate
CH284570A (de) Gleitfunkenkerze für unter 3000 Volt liegende Spannungen.
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE1927920A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE1014963C2 (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf nativen oder regenerierten Proteinfasern
DE3335957A1 (de) Verfahren zum ausziehfaerben von wolle und synthetischem polyamid mit reaktivfarbstoffen
EP0149116A2 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder Acrylnitrilmischpolymerisaten und Retarder enthaltende Mittel
DE2557556A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyamidfasermaterialien
AT210382B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Färbungen
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE2810908C3 (de) Verfahren zum Färben von animalischen Polyamidfasern
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)