DE1099494B - Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind - Google Patents

Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind

Info

Publication number
DE1099494B
DE1099494B DEC18638A DEC0018638A DE1099494B DE 1099494 B DE1099494 B DE 1099494B DE C18638 A DEC18638 A DE C18638A DE C0018638 A DEC0018638 A DE C0018638A DE 1099494 B DE1099494 B DE 1099494B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
fibers
dyes
nitrogen
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18638A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Casty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1099494B publication Critical patent/DE1099494B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Cellulosefasern, wie Baumwolle, vorteilhaft mit Farbstoffen gefärbt werden können, die bewegliche, mit den Fasern reaktionsfähige Halogenatome enthalten. Weiterhin ist es bekannt, daß auch stickstoffhaltige Fasern, insbesondere Wolle, mit solchen Farbstoffen in sauren Bädern gefärbt werden können. Für diesen Zweck sind aber die erwähnten Farbstoffe nur teilweise ohne weiteres geeignet. Manche derartige Farbstoffe ergeben nur bei Mitverwendung gewisser Hilfsmittel, die nachfolgend beschrieben werden, praktisch brauchbare Wollfärbungen. Allgemein besitzen diese Farbstoffe den Nachteil, daß sie Wollfärbungen von unbefriedigenden Naßechtheitseigenschaften liefern, wenn — ohne die genannten Zusätze oder mit diesen — in üblicher Weise aus saurem Bad gefärbt wird, und zwar lassen die Naßechtheitseigenschaften, z. B. die Waschoder Schweißechtheit, nicht so sehr in bezug auf Farbtonänderung als in bezug auf das Anbluten oder Anschmutzen von ungefärbtem oder anders gefärbtem Fasermaterial zu wünschen übrig. Das vorliegende Verfahren ermöglicht es, diesen Nachteil weitgehend bis vollständig zu beheben.
Es wurde nämlich gefunden, daß durch Erhöhung des pH-Wertes der sauren Färbebäder nach der Aufnahme des Farbstoffes durch die Faser die Naßechtheitseigenschaften bezüglich Ausbluten ganz wesentlich verbessert werden können. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Fertigstellung von Färbungen, welche auf stickstoffhaltigen Fasern mit Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfähiges Halogenatom enthalten, in saurem Bad hergestellt worden sind, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man, nachdem die Fasern die gewünschte Menge Farbstoff aufgenommen haben, den pH-Wert des Färbebades über 6 erhöht.
Das Verfahren kann mit beliebigen, in der angegebenen Weise gefärbten, stickstoffhaltigen Fasern ausgeführt werden, z. B. Seide, Polyamidfasern aus ε-Caprolactam oder solchen aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin. Besondere Vorteile bietet das Verfahren jedoch bei Wollfärbungen.
Die Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z. B. kommen Stilbenfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, vor allem aber die sauren Anthrachinon- und Azofarbstoffe, und zwar sowohl metallfreie als auch metallisierbare und metallhaltige Mono- oder Polyazofarbstoffe in Betracht. Die Farbstoffe sollen, damit sie aus sauren Bädern gefärbt werden können, in diesen löslich sein und enthalten deshalb in der Regel mindestens eine Sulfonsäuregruppe.
Das bewegliche Halogenatom kann z. B. an den Acylrest einer Säure mit mindestens einer Säuregruppe der Zusammensetzung 1.
— C —OH
zur Fertigstellung von Färbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad löslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfähiges
Halogenatom enthalten, hergestellt
worden sind
. Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 21. März und 28. Oktober 1958
Dr. Richard Casty, Kaiseraugst (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
gebunden sein, also beispielsweise an einen sich von der Cyanursäure oder einer aliphatischen Carbonsäure herleitenden Acylrest. Im Falle des von der Cyanursäure herstammenden Acylrestes enthalten die Farbstoffe mindestens ein an einen 1,3,5-Triazinring gebundenes Halogenatom, also z. B. einen Monochlortriazinrest der Formel
.N.
— Cl
Nv
worin X einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylmercapto- oder Arylmercaptorest, insbesondere aber eine gegebenenfalls weitersubstituierte Aminogruppe oder eine vorzugsweise substituierte Oxygruppe, bedeutet, oder einen Dichlortriazinrest.
109 510/385
3 4
Die sich von aliphatischen Carbonsäuren ableitenden, mehr als drei Sulfonsäuregruppen enthalten, beim halogenhaltigen Acylreste enthalten vorzugsweise nur Färben von Wolle aus saurem Bad schwache, ungleichwenige, z. B. 2 bis 3 Kohlenstoffatome. Als Beispiele mäßige (schipprige), praktisch unbrauchbare Färbungen, sind hier der Chloracetylrest, der a- oder /J-Chlorpro- Es werden jedoch auch mit diesen Farbstoffen wertvolle pionylrest und vor allem der a,jS-Dichlorpropionylrest 5 und gleichmäßige Färbungen erhalten, wenn man die zu erwähnen. Wolle in wäßrigem Bad in Gegenwart von Verbindungen
Eine große Anzahl derartiger Farbstoffe sind bekannt färbt, die mindestens ein basisches Stickstoffatom auf-
oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt weisen, an welches mindestens ein eine Polyglykol-
werden, z. B. aus Farbstoffkomponenten, die bewegliche ätherkette enthaltender Rest gebunden ist, wobei das
Halogenatome bereits enthalten, oder indem man Reste, io Molekül mindestens drei
die bewegliche Halogenatome aufweisen, nach an sich
bekannten Methoden einbaut. So erhält man durch q q q Gruppen
Umsetzung von Azo- oder Anthrachinonfarbstoffen, die ι
eine reaktionsfähige HO-, HS- oder vor allem H2N-
Gruppe enthalten, mit Chloracetylchlorid, mit /J-Brom- 15 (vorzugsweise — CH2 — CH2 — O Gruppen) und min-
oder jiJ-Chlorpropionylchlorid, mit Chlorpropionsäure- destens vier nicht einer solchen Gruppe angehörende
anhydrid oder mit a,j8-Dichlorpropionsäurechlorid oder Kohlenstoffatome enthält. Für die Fertigstellung der
-anhydrid, mit Cyanurchlorid oder mit primären Konden- Färbungen nach dem vorliegenden Verfahren empfiehlt
sationsprodukten aus Cyanurchlorid, welche 2 Chlor- es sich deshalb, beim Färben mit derartigen, an sich
atome und an Stelle des dritten Chloratoms eine H2N- 20 ungünstigen Farbstoffen, Stickstoffverbindungen der
Gruppe oder einen organischen Rest enthalten, wertvolle soeben angegebenen Zusammensetzung zuzufügen.
Kondensationsprodukte, die noch ein bewegliches Chlor- Diese Stickstoffverbindungen können, abgesehen davon,
oder Bromatom, enthalten und für das vorliegende daß sie die angegebenen Merkmale aufweisen müssen,
Verfahren geeignet sind. von verschiedener Zusammensetzung sein. Für den
Wie eingangs angedeutet, ergeben manche dieser 25 erwähnten Zweck besonders gut geeignete Stickstoff-Farbstoffe, insbesondere diejenigen, welche drei oder verbindungen besitzen die Formel
.(-CH2-CH2-O-)-H
R-
(CH2-);
(CH2- CH2- O -^
-n;
'(-CH,- CH2 -Ο-)- Η
m — 1
worin R einen vorzugsweise unverzweigten aliphatischen auf Siedetemperatur erhitzt und ihn bei dieser Temperatur Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 12, vorzugsweise -weiterführt und beendet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, m und η ganze Zahlen im es beim vorliegenden Verfahren auch zum Färben von Werte von höchstens 2 und φ, q und r ganze Zahlen 4° Wolle gar nicht nötig ist, mit der Temperatur sehr nahe bedeuten, wobei die Summe ft + q + (m—1) (r—1) oder ganz zum Siedepunkt des Färbebades zu gehen, mindestens 3, beispielsweise 6 bis 16, beträgt. Man erzielt in der Regel praktisch gleich gute Ergebnisse,
An Stelle der Verbindungen mit freien Oxyalkylgruppen wenn der Färbeprozeß deutlich unter Siedetemperatur, können auch die Ester mehrbasischer Säuren, z. B. der z.B. bei Temperaturen zwischen 80 und 90°C, durchPhosphor- oder Schwefelsäure, die sich von diesen 45 geführt wird. Wird in Gegenwart der obenerwähnten, Oxyalkylverbindungen ableiten, bzw. die wasserlöslichen . stickstoffhaltigen Verbindung gefärbt, so ist es emp-Salze dieser Ester, beispielsweise Alkalisalze oder solche fehlenswert, mit dem Färbegut in das Bad, das die des Ammoniaks oder von Aminen, als Hilfsmittel beim Säure, gegebenenfalls Natriumsulfat, sowie das Hilfsvorliegenden Verfahren verwendet werden. Weiterhin mittel, d. h. die stickstoffhaltige Verbindung, enthält, kann das Schipprigf ärben in manchen Fällen auch dadurch 50 bei Raumtemperatur oder höchstens mäßig erhöhter vermieden werden, daß man dem Färbebad eine kation- Temperatur einzugehen, das Färbebad zu erwärmen und aktive Verbindung, z. B. Cetyltrimethylammonium- in der Wärme, z. B. bei 50 bis 8O0C, den Farbstoff in bromid, und außerdem zweckmäßig einen Polyglycol- Form einer wäßrigen Lösung hinzuzufügen. Gegebenenäther eines höhermolekularen aliphatischen Alkohols falls kann man in geeigneten Apparaten auch bei zusetzt. 55 Temperaturen über 100° C, etwa bei 1070C, färben.
Man färbt mit Vorteil in essigsaurem Medium, d. h. so, Nunmehr wird anschließend der pH-Wert des Bades
daß das Färbebad mindestens zu Beginn des Färbens auf über 6 erhöht. Zur Erhöhung des pH-Wertes eignen essigsaure Reaktion zeigt. Man setzt ,deshalb dem Färbe- sich grundsätzlich alle wasserlöslichen, alkalisch reagiebad zweckmäßig bei Beginn des Färbens mindestens so renden Verbindungen. Um jedoch, insbesondere bei viel Essigsäure zu, daß der gewünschte pH-Wert erhalten 60 WoUfärbungen, Faserschädigungen zu vermeiden, empwird, wobei zu berücksichtigen ist, daß sowohl durch fiehlt es sich, solche alkalisch reagierenden Stoffe zudas Fasermaterial als auch durch die in der Regel in zusetzen, von denen auch ein gewisser Überschuß den Form von Alkalisalzen vorliegenden Farbstoffe eine pH-Wert nicht höher als auf etwa 9 hinaufzusetzen vergewisse Menge Säure verbraucht wird. Im allgemeinen mag, und mit Vorteil erhöht man den p^-Wert auf 6,5 empfiehlt es sich auch, den Färbebädern Natriumsulfat 65 bis 8,5. Man kann hierzu zweckmäßig stickstoffhaltige zuzufügen. Basen verwenden, z. B. Amine, wie Äthanolamine. In
Wie allgemein üblich beim Färben von stickstoff- manchen Fällen leistet Ammoniak gute Dienste, und haltigen Fasern, insbesondere Wolle, arbeitet man bei als besonders gut geeignet erweist sich Hexamethylenerhöhter Temperatur, zweckmäßig so, daß man den tetramin. Auch Alkaliorthophosphate oder-polyphosphate eigentlichen Färbeprozeß bei etwa 50 bis 8O0C beginnt, 70 oder -bicarbonate sind vorteilhaft.
Die Behandlung bei erhöhtem pH-Wert benötigt nur verhältnismäßig kurze Zeit, z. B. etwa 10 bis 30 Minuten. Sie erfolgt zweckmäßig etwa bei der gleichen Temperatur, bei der gefärbt wurde. Beispielsweise kann man das Färbebad während der Nachbehandlung weiter bei 5 Siedetemperatur halten oder die Temperatur leicht absinken lassen, z.B. indem man nach der Erhöhung des pH-Wertes keine weitere Wärme zuführt. Zuletzt können die Färbungen wie üblich mit warmem und/oder kaltem Wasser gespült und getrocknet werden.
Wenn in Gegenwart der weiter vorn erwähnten Stickstoffverbindungen in saurem Bad gefärbt wird, so bleibt ein bedeutender Teil dieser Verbindungen auch nach dem Spülen und Trocknen an der Wolle haften. Dadurch kann eine Veränderung des Wollgriffes, eine Veränderung des Verhaltens von Wollstückware in der Nachappretur, ferner durch Erhöhung der Gleitfähigkeit eine Beeinflussung des Spinnverhaltens von loser Wolle oder von Kammzug eintreten, und oft ist auch eine Veränderung der Trocknungsgeschwindigkeit der nassen Wolle zu beobachten. Diese in der Regel unerwünschten Erscheinungen werden durch die Erhöhung des pH-Wertes vermieden, da die Stickstoffverbindungen nur unter sauren Bedingungen von der Wolle festgehalten werden, in neutralem Bad aber in Lösung verbleiben bzw. beim Neutralisieren von der Wolloberfläche ins Färbebad zurückkehren.
Für das Färben von Mischungen aus stickstoffhaltigen Fasern und Cellulosefasern, beispielsweise von sogenannter Halbwolle, leistet das vorliegende Verfahren besonders gute Dienste, indem es das Arbeiten in einem zweistufigen, jedoch nur einbadigen Prozeß erlaubt. Zunächst wird der Wollanteil der Fasermischung in der oben beschriebenen Weise gefärbt, wobei der Celluloseanteil praktisch ungefärbt bleibt. Nach der Erhöhung des pH-Wertes, z. B. mit Hilfe von Ammoniak, wird — zweckmäßig ohne weitere Wärmezufuhr — zunächst Natriumsulfat und dann ein direktziehender Baumwollfarbstoff zugesetzt. Man wählt mit Vorteil Farbstoffe, die auch in der Nähe von 100° C die Wolle nicht oder nur wenig anfärben. Es wird nun so lange weitergefärbt, bis auch die Cellulosefaser den gewünschten Farbton hat, z. B. etwa x/a Stunde lang, und dann wie üblich fertiggestellt. Zur Verbesserung der Naßechtheitseigenschaften des Cellulosefaseranteiles kann zweckmäßig eine Nachbehandlung mit einem Naßechtheitsverbesserungsmittel, z. B. einem Kondensationsprodukt aus Dicyandiamid und Formaldehyd, in an sich bekannter Weise ausgeführt werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind, wie in der vorangehenden Beschreibung, in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
100 Teile Wollstrickgarn, 3000 Teile Wasser, 10 Teile krist. Natriumsulfat, 6 Teile 40°/„ige Essigsäure und 0,5 Teile des unten beschriebenen Anlagerungsproduktes aus Oleylamin und Äthylenoxyd werden auf 80° erhitzt. Diesem Bad wird eine Lösung aus 2 Teilen des Farbstoffes der Formel
CH,-CO —NH
Cl
N"
NH-C.
X-NH
SO3H
in wenig Wasser zugesetzt. Im Verlaufe einer halben Stunde wird das Bad auf Siedetemperatur erhitzt und dann 1 Stunde lang kochend weiter gefärbt. Nun setzt man dem praktisch erschöpften Färbebad 3 Teile Hexamethylentetramin zu und kocht weitere 30 Minuten. Hierauf wird die Wolle gespült und getrocknet. Man erhält eine scharlachrote Färbung von sehr reinem Farbton. Die Naßechtheitseigenschaften dieser Färbung, besonders bezüglich Bluten auf Baumwolle, sind ganz bedeutend besser, als wenn ohne die nachträgliche Erhöhung des pH-Wertes gearbeitet wird. Der pH-Wert vor dem Zusatz des Hexamethylentetramins beträgt etwa 4,8, er steigt durch den Zusatz auf etwa 7,2.
Das Äthylenoxydanlagerungsprodukt wird wie folgt hergestellt:
100 Teile techn. Oleylamin werden mit 1 Teil feinverteiltem Natrium versetzt und auf 140° erhitzt, worauf man Äthylenoxyd bei 135 bis 140° einleitet. Sobald das Äthylenoxyd rasch aufgenommen wird, senkt man die Reaktionstemperatur auf 120 bis 125° und fährt mit dem Einleiten des Äthylenoxyds fort, bis zur Aufnahme von 113 Teilen Äthylenoxyd. Das so erhältliche Reaktionsprodukt ist in Wasser praktisch klar löslich.
An Stelle dieses Äthylenoxydanlagerungsproduktes können auch die folgenden Produkte verwendet werden:
a) N-Alkyl-propylendiamin, dessen Alkylreste den Resten der Talgfettsäure entsprechen, + 8 Mol Äthylenoxyd;
b) Dodecylamin -j- 3 Mol Äthylenoxyd;
c) Dodecylamin + 3 Mol Propylenoxyd, dieses Produkt läßt sich wie folgt herstellen: 24 Teile technisches Dodecylamin werden in Gegenwart von 0,13 Teilen feinverteiltem Natrium im Stickstoffstrom auf 160° erhitzt. Hierauf wird gasförmiges Propylenoxyd eingeleitet, bis 19,5 Teile davon absorbiert worden sind;
d) der gemäß folgenden Angaben erhältliche, saure Schwefelsäureester: 79 Teile eines Fettamingemisches (3/10Mol), bestehend aus 30°/0 Hexadecylamin, 25°/0 Octadecylamin und 45°/0 Octadecenylamin, werden in Gegenwart von 0,8 Teilen Natrium mit Äthylenoxyd reagieren gelassen, bis 106 Teile (24/10 Mol) Äthylenoxyd absorbiert worden sind.
Die Reaktionstemperatur beträgt anfänglich 140 bis 150° und kann allmählich auf 120 bis 125° gesenkt werden.
30,75 Teile (1Za0MoI) des erhaltenen Äthylenoxydadduktes werden in einem Rührkolben bei 60° in 15 Minuten mit 5,4 Teilen Harnstoff und dann in 30 Minuten mit 5,4 Teilen Sulfaminsäure (1I20 Mol + 10 °/0) versetzt und
im StickstofEstrom 5 bis 6 Stunden am siedenden Wasserbad gehalten.
Das erhaltene Produkt (41 Teile) ist gut wasserlöslich und reagiert neutral.
Beispiel 2
In ein Färbebad aus 4000 Teilen Wasser, 5 Teilen 40°/^ε Essigsäure, 10 Teile krist. Natriumsulfat, 0,25 Teilen des im zweiten Absatz des Beispiels 1 beschriebenen Äthylenoxydanlagerungsproduktes und 2 Teile des Farbstoffes der Formel
eigenschaften bedeutend besser sind, als wenn der nachträgliche Zusatz von Ammoniak unterbleibt. Der Zusatz von Ammoniak bewirkt eine Erhöhung des pH-Wertes von etwa 5,0 auf 8,0.
An Stelle des Farbstoffes der obigen Formel kann auch der Farbstoff der Formel
SO3H
SO3H HO NH-
/N-N=N-
HO3S
•N.
C — NH2
,N,
C-Cl
!-SO3H
C Cl
geht man bei 60° mit 100 Teilen Wollstück ein, erhitzt in einer halben Stunde zum Kochen und färbt 1 Stunde lang kochend weiter. Nun wird die Wärmezufuhr unterbrochen, und man setzt 3 Teile 25%iges wäßriges Ammoniak zu. Nach 15 Minuten wird die Wolle aus dem Färbebad entfernt, sofort mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmäßig rote Färbung, deren Naßechtheitsverwendet werden.
Praktisch die gleichen Färbungen erhält man, wenn man nach dem Zusetzen des Farbstoffes die Temperatur nur auf 85° erhöht und dann während einer Stunde bei dieser Temperatur weiterfärbt.
Anstatt mit Ammoniak kann man den pH-Wert auch mit Triäthanolamin oder Natriumbicarbonat am Schluß des Färbevorganges erhöhen.
, Beispiel 3
In ein Färbebad, das in 2000 Teilen Wasser 6 Teile 40°/0ige Essigsäure und 1 Teil eines der Farbstoffe der Formeln
O NH.
a)
HN-C —CH-CH
b) H2C-CH-C-HN ■ I ! 11
Cl Cl O
(Blau)
(Rot)
SO,H
c) H2C-CH-C-HN
i I Il ei ei ο
N = N-C
SO3H
C=N Cl
CHa
SOoH
(Gelb)
d) H2C — CH, — C — HN
I Il
ei ο
SO3H
(Rot)
enthält, geht man bei 60° mit 100 Teilen Wollkammzug ein, treibt die Temperatur in einer halben Stunde zum Kochen und kocht dann während einer Stunde. Nun wird die Wärmezufuhr abgestellt, und man setzt 2,5 Teile Trinatriumphosphat zu. Nach 15 Minuten wird die Wolle aus dem Bad entfernt, gespült und getrocknet. Die so erhaltenen Färbungen sind in den Naßechtheitseigenschaften wesentlich besser, als wenn ohne den nachträglichen Zusatz des Trinatriumphosphates gearbeitet wird. Durch diesen Zusatz steigt der pH-Wert des Färbebades von etwa 4,7 auf etwa 6,7 an.
Beispiel 4
In ein Färbebad aus 4000 Teilen Wasser, 5 Teilen 50°/0iger Essigsäure, 0,5 Teilen des im zweiten Absatz des Beispiels 1 beschriebenen Äthylenoxydanlagerungsproduktes und 1 Teil des Farbstoffes der Formel
SO.H
HO NH
V-N=N-,-
HO3S-
— SOoH
X — NH,
10
Cl
15 geht man bei 50° mit 100 Teilen eines Mischgespinstes aus je gleich viel Wolle und regenerierter Cellulose (Zellwolle) ein, erhitzt in einer halben Stunde zum Kochen und färbt eine weitere halbe Stunde lang kochend. Nun wird die Wärmezufuhr unterbrochen, und man setzt 3,5 Teile wäßriges, 25%iges Ammoniak, 30 Teile krist. Natriumsulfat und 1,5 Teile des Farbstoffes der Formel
SO„H
HO
OH
HOoS-
VN=N-,
Nκ HO3S-I
-NH-C-HN-!
~N=N-<
>-SOaH
zu. Man läßt die Temperatur im Verlaufe einer halben Stunde auf etwa 80° absinken. Hierauf wird mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine sehr gleichmäßige, reinrote Färbung.
Zur Verbesserung der Naßechtheitseigenschaften des Cellulosefaseranteiles kann man das so gefärbte Material in an sich bekannter Weise mit einem Kondensationsprodukt aus 2 Mol Formaldehyd und 1 Mol des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Äthylendiamindihydrochlorid und 2 Mol Dicyandiamid nachbehandeln.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Fertigstellung von Färbungen, welche in saurem Bad auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad löslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfähiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind, dadutch gekennzeichnet, daß man, nachdem die Fasern die gewünschte Menge Farbstoff aufgenommen haben, den pg-Wert des Färbebades über 6 erhöht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des Färbebades auf 6,5 bis 8,5 erhöht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasermischungen aus stickstoffhaltigen Fasern, insbesondere Wolle, und Cellulosefasem in der angegebenen Weise behandelt und nach Erhöhung des pH-Wertes den Celluloseanteil der Fasermischung im gleichen Bad mit einem direktziehenden Farbstoff färbt.
© 109 510/385 2.
DEC18638A 1958-03-21 1959-03-20 Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind Pending DE1099494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH879356X 1958-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099494B true DE1099494B (de) 1961-02-16

Family

ID=4544710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18638A Pending DE1099494B (de) 1958-03-21 1959-03-20 Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3086832A (de)
DE (1) DE1099494B (de)
FR (1) FR1229837A (de)
GB (1) GB879356A (de)
NL (1) NL237316A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413776A (de) * 1963-02-08 1966-02-15 Geigy Ag J R Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus organischem Material
US3472607A (en) * 1966-01-03 1969-10-14 Arkansas Co Inc Low temperature dyeing of synthetic polyamide fibers
JPS5139571B2 (de) * 1973-11-26 1976-10-28
DE2633615C3 (de) * 1976-07-27 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE2847913B1 (de) * 1978-11-04 1980-02-07 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
GB2125834B (en) * 1982-08-05 1986-01-22 Sandoz Ltd Fixation of reactive dyeings and optical brightenings on polyamide blends

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895785A (en) * 1959-07-21 Naoas
US2903324A (en) * 1959-09-08 Hasoi
US654864A (en) * 1900-04-09 1900-07-31 Wallace Wilson Process of obtaining bicolored hosiery.
US2719104A (en) * 1951-07-11 1955-09-27 Carl G Westerberg Dyeing composition and process for keratinaceous material
US2723262A (en) * 1951-09-29 1955-11-08 Guasco Luigi Agent for dyeing animal fibres and method of making same
US2773871A (en) * 1953-08-20 1956-12-11 Ciba Ltd Dyestuffs of the anthraquinone series
US2900218A (en) * 1956-02-07 1959-08-18 Deering Milliken Res Corp Dyeing proteinaceous and nylon materials
US2914531A (en) * 1957-03-18 1959-11-24 Ciba Ltd New dyestufes of the peri-dicarboxylic acid imide series
US2940812A (en) * 1957-11-21 1960-06-14 Ici Ltd New textile treatment process

Also Published As

Publication number Publication date
NL237316A (de) 1964-01-27
US3086832A (en) 1963-04-23
GB879356A (en) 1961-10-11
FR1229837A (fr) 1960-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475905A1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von Wolle
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
DE2653284C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
AT210382B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Färbungen
DE2133161B2 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
AT208329B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Präparate
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2635989C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
AT226190B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Kupferphthalocyaninen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
CH493687A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
AT228733B (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
CH385789A (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit 1:2-Metallkomplexfarbstoffen
DE1963015B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfarbungen in Schmelzen
DE1909963A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaffinitaet von Fasermaterialien aus natuerlichen Polyamiden
DE697184C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus natuerlichen Cellulosefasern und Fasasern und tierischen Fasern
DE933023C (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien