DE2148867C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen

Info

Publication number
DE2148867C3
DE2148867C3 DE2148867A DE2148867A DE2148867C3 DE 2148867 C3 DE2148867 C3 DE 2148867C3 DE 2148867 A DE2148867 A DE 2148867A DE 2148867 A DE2148867 A DE 2148867A DE 2148867 C3 DE2148867 C3 DE 2148867C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
acid
weight
compounds
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148867A1 (de
DE2148867B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Reinhardt
Kurt 6238 Hofheim Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789597D priority Critical patent/BE789597A/xx
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2148867A priority patent/DE2148867C3/de
Priority to NL7212952A priority patent/NL7212952A/xx
Priority to IT29825/72A priority patent/IT967976B/it
Priority to AT834272A priority patent/ATA834272A/de
Priority to US00293143A priority patent/US3844710A/en
Priority to GB4509072A priority patent/GB1400022A/en
Priority to FR7234848A priority patent/FR2154788A1/fr
Publication of DE2148867A1 publication Critical patent/DE2148867A1/de
Publication of DE2148867B2 publication Critical patent/DE2148867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148867C3 publication Critical patent/DE2148867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CH3-(CH2)5-CH-CH2-CH=CH-(CH2)7-COOH
0(C2H4O)2-C2H4-OH
(3)
Y-O- (C2H4O)1- C2H4 — OH
in welcher χ den Wert O oder 1 bis 4 besitzt, und aus Verbindungen der Reihe des Monocarbonsäureesters des Butandiol-(l,4)-polyglykoläthers der allgemeinen Formel 2
HO-C4H8-O-[A]-OC-R1 (2)
bestehen, worin R1 — CO — den Acylrest von geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alkenmonocarbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen darstellt und [A] eine Polyäthylenoxyd- und/oder eine Polypropylenoxydkette aus 3 bis 20 Kettengliedern bedeutet, in einem Mischungsverhältnis ^0 von 1:10 bis 10:1 der beiden Verbindungsklassen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierhilfsmittelkombinationen nach Anspruch 1 noch zusätzlich 0,5 bis 12 Gewichtsprozent oxäthylierte Ricinolsäure der allgemeinen Formel 3
worin ζ eine ganze Zahl von 1 bis 50 darstellt, und/oder 0,5 bis 12 Gewichtsprozent einer einkernigen Benzolsulfonsäure mit mindestens einer Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen in Form der freien Säure oder als Alkali- oder Erdalkalisalz enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 für das Bedrukken von Fasermaterial aus linearen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von 180 bis 220° C während 30 bis 60 Sekunden erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 für das Bedrukken von Fasermaterial aus linearen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung in einem Hochtemperaturdämpfer bei 150 bis 2000C während 1 bis 8 Minuten erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 für das Bedrucken von Fasermaterial aus Cellulose-triacetat, dadurch ^0 gekennzeichnet, daß die Fixierung auf einem Spannrahmen bei 180 bis 220" C wahrend 30 bis 60 Sekunden erfolgt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 für das Bcdrukken von Fasermaterial aus Cellulosetriacetat. dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung im Hochtemperaturdämpfer bei 150 bis 200" C wahrend 1 bis 8 Minuten erfolgt.
867
7. Verfahren nach Anspruch 1 für das Bedrucken von Fasermaterial aus Cellulose^'/j-acetat, daourch gekennzeichnet, daß die Fixierung durch Dämpfen mit gesättigtem Dampf von 101 bis 105üC während 5 bis 30 Minuten erfolgt.
8. Fixierhilfsmittelkombinationen, die aus zwei oder mehr Komponenten der Verbindungen der allgemeinen Formel 1
ο — (C2H4O)1- C2H4 — OH
in welcher χ den Wert 0 oder 1 bis 4 besitzt, und Verbindungen der allgemeinen Formel 2
HO-C4H8-O-[A]-OC-R1 (2)
worin R1 — CO — den Acylrest von geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alken-monocarbonsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen darstellt und [A] eine Polyäthylenoxyd- und/oder Polypropylenoxydkette aus 3 bis 20 Kettengliedern bedeutet, mit einem Mischungsverhältnis von 1 :10 bis 10:1 der beiden Verbindungsklassen bestehen.
9. Fixierhilfsmittelkombinationen, die aus Komponenten der Formeln 1 und 2 nach Anspruch 8 und aus Verbindungen der oxäthylierten Ricinolsäure der allgemeinen Formel 3
CH3-(CH2)5-CH-CH2-CH=CH-(CH2)7-COOH
0(C2H4O)2-C2H4OH
worin 2 eine ganze Zahl von 1 bis 50 darstellt, und/oder einkernigen Benzolsulfonsäuren mit mindestens einer Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, in Form der freien Säure oder als Alkali- oder Erdalkalisalz, bestehen.
Bei der kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulose-triacetat, Cellulosetriacetat und deren Mischungen wird entweder mit Heißluft von 180 bis 200° C oder mit gesättigtem Dampf von etwa 102 bis 105" C gearbeitet. Dabei hat es sich in allen Fällen als zweckmäßig erwiesen, gewisse Fixierbeschleuniger, sogenannte Carrier, zuzusetzen, die eine bessere Farbstoffixierung gewahrleisten. Diese Carrier werden speziell beim sogenannten Thermofixieren und beim Hochtemperalurdämpfen eingesetzt, doch hat es sich in der letzten Zeit gezeigt, daß auch beim Dämpfen mit gesättigtem Dampf, speziell auf Cellulose^1/2-acetat, durch den Zusatz von Carrier höhere Farbstoffausbeuten erreicht werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß man die gleichen Druckfarben für sämtliche, obenerwähnten Fasermaterialien einsetzen kann.
Neben den Carriern auf Basis Hydroxydiphenyl, Methylnaphthalin. Benzoesäure- oder Salicylsäurealkylcstcrn oder Oxäthylierungsprodukten von Alkylphenolen können als Fixierhilfsmittel im allgemeinen auch alle für synthetische Fasern üblicherweise eingesetzten oberflächenaktiven Vercsterungsprodukle von Carbonsäuren mit höhermolckularen Polyglykolen, wie sie z. B. in der deutschen Auslcgeschrift 1 138 735 beschrieben sind, eingesetzt werden, darüber
hinaus auch Alkylierungsp.odukte von Fettsäuren. Fettsäuremonoestern oder Fettaminen gemäß der deutschen Patentschrift 1 184 730. bei denen Fettsäuren in molarem Verhältnis von 1 :1 mit ButanjjQi^l^j-pentaglykoläthern kondensiert werden.
All diese Carrier, von denen ein großer Teil aus anwendungstechnischen Gründen bisher nur als Fixierhilfsmittel für Färbungen eingesetzt wurde und sich für die Verwendung im Textildruck als unzweckmäßig erwies, besitzen jedoch noch weitere Nachteile. ]o Während die einen bei ausgezeichneter Carrierwirkung den Farbton mehr oder weniger abtrüben, da sie selbst nur schwierig und unvollständig aus dem Fasermaterial auswaschbar sind und deshalb auch die Lichtechtheiten der Drucke in der Regel negativ beeinflüssen, besitzen die letztgenannten Produkte, die die o.a. Nachteile nicht aufweisen, in der Regel keine ausreichende Carrierwirkung.
Es wurde nun gefunden, daß alle diese Nachteile überwunden werden können, wenn für das Fixieren von Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf Polyesterfaser-, Cellulosetriacetatfaser- und Cellulosc-21 .,-acetatfasermaterialien oder deren Mischung oder Mischungen derselben nit Wolle, natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern oder mit anderen synthetischen Fasern Fixierhilfsmittelkombinationen aus zwei oder mehr Komponenten verwendet werden, deren einer Bestandteil ein oxäthyliertes Naphthol der allgemeinen Formel 1
- O - (C2H4O),- C2H4
OH
(D
ist, in welcher χ den Wert 0 oder 1 bis 4 besitzt, und deren zweiter Bestandteil einem Monocarbonsäureester des Butandiol-(l,4)-polyglykoliithers der allgemeinen Formel 2
HO-C4H8-O-[A]-OC-R1
40
entspricht, worin R1—CO— den Acylrest einer geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alkcnmonocarbonsäure mit 12 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise einer solchen mit 16 bis 20 C-Atomen bedeutet, und [A] eine Polyäthylenoxyd- und/oder Polypropylenoxydkette aus 3 bis 20, vorzugsweise aus 5 bis 15 Kettengliedern darstellt.
Das Mischungsverhältnis dieser beiden Fixierhilfsmittelgruppen, kann in weiten Grenzen schwanken und bringt auch noch im Gewichtsverhältnis 1:10 bzw. 10:1 eine merkliche Verbesserung der vorn zitierten Nachteile der Einzelkomponenten. Der optimale Wirkungsgrad liegt jedoch im Bereich des Mischungsverhältnisses von 1 : 3 bis 3 : 1.
Es wurde weiterhin gefunden, daß zusätzlich eine weitere, nicht unerhebliche Steigerung der Farbstoffausbeute dadurch erzielt wurden kann, wenn man obigen FixierhilfsmiUelgcmischen noch 0.5 bis 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch 3 bis 6 Gewichtsprozent oxäthylierte Ricinolsäure der allgemeinen Formel 3
CH3-(CH2J5-CH-CH2-CH=CH (CH2): COOH
0-(C2H4O)1-C2H4OH
(3)
worin ζ eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise iedoch von 20 bis 35. darstellt, und/oder 0.5 bis Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 6 Gewichtsprozent, eines weiteren Produktes (4) auf Basis einkerniger Benzolsulfonsäuren, die wenigstens eine geradkeitige oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 20. vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei die Sulfonsäure als freie Säure, vorzugsweise als Alkali- oder Erdalkalisalz vorliegen kann, zusetzt. Als besonders bevorzugt zu verwendende Verbindungen sind zu nennen:
1. als Verbindungen der Formel 1 zwei- bis vierfach oxäthylierte /,'-Naphthole oder Mischungen derselben ;
2. als Verbindungen der Formel 2 unsymmetrische Butandiol - (1,4) - 1 - polyglykoläther - monofettsäureester mit 5 bis 15 Glykoleinheiten, wobei die Glykolkette durch vorzugsweise ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Laurinsäure, Nonadecansäure, Myristinsäure und Palmitoleinsäure verestert ist. wie beispielsweise der Butandiol-(1,4) - pentaäthylenglykoläther - <>< - monostearinsäureester oder -palmitinsäureester, Butandiol-(1,4) - 1I - decaäthylenglykoläther - m - monostearinsäureester oder -palmitinsäureester, die Monooleylestcr des Butandiol-(l,4)-l-penta-, -dcca- oder pentadeca-äthylenglykoläthers und die Monoester aus Palmitinsäure oder Stearinsäure mit dem Butandiol-(1,4)-1 -deca-äthylenglykoläther, oder Mischungen derselben;
3. als Verbindungen der Formel 3 Oxäthylierungsprodukte der Ricinolsäure, welche 20 bis 35 Äthylenoxyd-Einheiten enthält, oder Gemische dieser Produkte, welche beispielsweise durch Einwirkung von Äthylenoxyd oder Propylenoxyd auf Ricinusöl hergestellt werden;
4. als Verbindungen des Produktes (4) geradkettige oder verzweigte Alkan-benzolsulfonsäuren, vorzugsweise deren Calciumsalz. wie die p-Pentadecyl-bcnzolsulfonsäure, die p-Dodecyl- und die p-Nonyl-benzolsulfonsäure. deren entsprechende ortho-Verbindungen als auch die 4-Dodecyl-2-nonyl-benzolsulfonsäure. die Decyl-, die Octyl- und die Hexadecyl-benzolsulfonsäuren. die noch eine andere langkcttige Alkylgruppe in ortho-Stellung enthalten können, oder engverwandte, ähnliche stellungsisomere Verbindungen.
Die als Fixierhilfsmittel den Druckpasten zugesetzten Verbindungen 1. 2 und gegebenenfalls 3 und sind in den Druckpasten in summa in Mengen von bis 70 g pro Kilogramm Druckpaste, vorzugsweise jedoch in Mengen von 30 bis 50 g enthalten.
Kombinationen von Verbindungen der Formel 1 mit Verbindungen der Formel 2 liefern beim Drucken brillante Farbtöne in ausgezeichneter Farbausbeutc ohne merkliche Beeinträchtigung der Lichtechtheit, die bei den bisher üblichen Carriern auftritt. Durch Zusatz von schon geringen Mengen von Verbindungen der Formel 3 und oder 4 läßt sich überraschenderweise eine weitere, optimale Verbesserung der Farbausbeutc ohne jegliche nachteilige Auswirkungen auf Farbton und Lichtechtheit erzielen. Die gute Dispergicrwirkung der Verbindungen der Formel 2 auf Verbindungen der Formel 1 verbessert entscheidend die gute Carrierwirkung der Verbindungen der Formel 1 und bewirkt weiterhin, daß die Verbindungen der Formel 1 nach der Fixierung in den anschließenden, üblichen Nachbehandlungsbädern leicht wieder aus dem Fasermaterial heiausgewaschen werden.
Durch das überraschenderweise gute Zusammenspiel beider Komponenten wird bei den Drucken eine Abtrübung der Farben und eine Verminderung der Lichtechtheit in unerwarteter Weise praktisch völlig vermieden. Als zu bedruckendes Material kommen Textilien, wie z. B. Gewebe, Gewirke, Fase-vliese u. dgl. in Betracht, die aus Cellulose-272-Acetat, Cellulosetriacetat sowie aus hochmolekularen, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten. Es können unter anderem Fasermischungen aus Polyäthy'enterephthalatfasern mit Wolle, Fasern aus natürlichen oder regenerierter Cellulose oder mit anderen synthetischen Fasern, wie Polyamiden oder Polyacrylnitril, zur Anwendung kommen.
Für das Bedrucken der obengenannten Fasermaterialien werden vorzugsweise die unter dem Begriff Dispersionsfarbstoffe üblicherweise bekannten Produkte, beispielswcie aus der Klasse der Azo- oder Anthrachinonfarbstü.T" sowie vom Chinophthalontyp, verwendet. Die Farbstoffixierung erfolgt in üblicher Weise durch Heißluft bei 170"bis 2200C oder durch Sattdampf bei 100 bis 110c C oder durch Heißdampf von TemperaWen zwischen 140 und 1900C.
Die Verwendung von Fixierhilfsmittelkombinationen von oxäthylierten Naphtholen der Formel 1 mit Verbindungen der Formel 2, alleine oder mit geringen Zusätzen von Verbindungen der Formel 3 und/oder 4 ermöglicht neben einer kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen, beispielsweise mittels Sattdampf, auf Polyesterfaser- und Cellulosetriacetat-Fasermaterialien auch deren Fixierung auf Cellulose-21/2-acetatfasermaterialien. Alle drei Faserarien und deren Mischungen können somit mit ein und demselben Druckfarbenansatz bedruckt werden, was zweifellos wesentliche anwendungstechnische Vorteile bietet.
Die unter Verwendung vorgenannter Fixierhilfsmittelkombinationen hergestellten Drucke zeichnen sich durch optimale Farbstoffausbeuten aus. Als weiterer wesentlicher technischer Fortschritt ist die einwandfreie Auswaschbarkeit der mit den erfindungsgemäß verwendeten Fixierhilfsmittelkombinationen hergestellten Drucke von jeglichen Carrierresten durch die emulgierende Wirkung der Verbindungen der Formel 2 bei der üblicherweise abschließenden Nachwäsche anzusehen. Damit werden jegliche Abtrübungen der erzielten Farbtöne vermieden und, neben üblichen Gebrauchsechtheiten, optimale Lichtechtheitseigenschaften erhalten.
Durch die folgenden Beispiele wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
Beispiel 1 30 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
IO g einer 13%igen Kernmehlätherverdickung und g einer 10%igen Natriumalginatverdickung besteht.
Danach werden noch 48 g einer wäßrigen Lösung von 15 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 3 g Mononatrium-phosphat und 40 g einer Mischung, bestehend aus 10 g Butandiol(l,4)-pentaglykoläthermonostearinsäureester und 30 g eines Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthyknoxyd an 1 Mol /i-Napho thol eingerührt und die erhaltene Druckpaste mit Wasser auf 1 kg eingestellt.
Mit vorstehend beschriebener Druckfarbe wird eine Wirkware aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, danach getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes in einem Hochtemperaturdämpfer 8 Minuten bei 18O0C gedämpft. Abschließend wird die Ware wie üblich gespült und geseift.
Man erhält einen brillanten violetten Druck mit ausgezeichneter Farbausbeute und guten Echtheiten. Beispiel 2
40 g des pulverförmigen Dispersionsfarbstoffs der Formel
N-CH2-CH2-CH2-OCH,
35
C-N=N
-N
CH2-CH2-CN
CH1-CH2-in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit 100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 300 g heißem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 550 g Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 25%igen Kristallgummiverdickung und einer 10%igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Stärkeäthers besteht. Dann werden noch 25 g einer wäßrigen Lösung von 8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem
Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie 30 g einer Mischung, bestehend aus 18 Gewichtsteilen eines zweifach oxäthylierten /^-Naphthols, 9 Gewichtsteilen Buiandiol-(l,4)-pentaglykoläther-monostearinsäureester, 1,5 Gewichtsteilen des Calciumsalzes der
Tetrapropylen-benzolsulfonsäure und 1,5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 32 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinolsäure, zugesetzt.
Mil der vorstehend beschriebenen Druckfarbe wird ein Gewebe aus Cellulose^'/^acetat bedruckt, ge-
trocknet, zur Fixierung des Farbstoffes 8 Minuten in einem Kontinue-Dämpfer bei 100 bis 1020C gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält mit bester Farbausbeute einen brillanten, gelben Druck mit ausgezeichneten Echtheitseigen-55 schäften.
Beispiel 3
40 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel NO2
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit 100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 330 g kochendem Wasser dispergiert. Diese Dispersion wird durch ein Sieb in 500 g Stammverdickung eingerührt, die aus einer Mischung von
N-CH1-CH2-CH2-OCH3
OCH3
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit 100 g kaltem Wasser angeteigt und daraufhin mit 300 g kochendem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 500 g einer wäßrigen Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 25%igen Kristallgummiverdikkung und einer 10%igen wäßrigen Lösung des Veresterungsproduktes aus Polyglykol (Molgewicht 2000) und Stearinsäure besteht.
Dann werden noch 25 g einer wäßrigen Lösung von 8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie 40 g einer Mischung aus gleichen Teilen Butandiol-(l,4)-pentaglykoläther-monopalmitinsäureester und des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol ^-Naphthol zugesetzt und mit Wasser auf 1 kg Druckpaste eingestellt. Mit der vorstehend beschriebenen Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes auf einem Spannrahmen 45 Sekunden bei 195° C thermofixiert und wie üblich fertiggestellt. Man erhält in ausgezeichneter Farbausbeute ein brillantes, rosafarbenes Druckdessin mit guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 4 70 g des pulverförmigen Dispersionsfarbstoffs der Formel
OC2H5
O,N
H1C — CO — NH
CH2 — CH2 — O — CO — CH3
CH2 — CH2 — O — CO — CH3
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit 100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 290 g heißem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 50Og einer Stammverdickung (wie im Beispiel 1) eingerührt.
Dann werden noch 35 g einer Mischung aus 60 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol /i-Naphthol, 30 Gewichtsteilen Butandiol - (1,4) - decaglykoläther - monostearinsäureester und 10 Gewichtsteilen pentapropylenbenzolsulfonsaures Calcium eingerührt und die so erhaltene Druckfarbe auf 1 kg eingestellt.
Mit dieser Druckfarbe wird ein Gewebe aus Cellulosetriacetat bedruckt, getrocknet, zur Farbstofffixierung 60 Sekunden bei 185° C auf einem Spannrahmen thermofixiert und wie üblich durch Seifen und Spülen nachbehandelt.
Man erhält in sehr guter Farbausbeute einen tief marineblauen Druck mit guten Gebrauchs- und Lichtechtheiten.
Beispiel 5
45
40 g des Farbstoffes aus Beispiel 3 werden zunächst mit 100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 295 g heißem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 500 g einer 10%igen wäßrigen Verdickung aus einem handelsüblichen Stärkeäther eingerührt.
Dann werden noch 25 g einer Lösung aus 8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie 40 g einer Mischung aus 3 Gewichtsteilen Butandiol - (1,4) - pentaglykoläthermonostearinsäureester und 1 Teil der Anlagerungsverbindung von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol /!-Naphthol zugesetzt.
Mit dieser so hergestellten Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet und zur Farbstoffixicrung 6 Minuten auf einem Hochtemperaturdämpfer bei 180"C gedämpft. Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man in bester Farbausbeutc einen brillanten rosafarbenen Druck mit ausgezeichneten Echtheiten.
Im Hinblick auf die Farbausbeute erhält man ein gleich gutes Ergebnis, wenn an Stelle des Hochtemperaturdämpfens 60 Sekunden bei 185° C auf einem Spannrahmen thermofixierl wird.
Beispiel 6
40 g des Dispersionsfarbstoffs der Formel
NH,
N-CH3
NH,
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst mit 85 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 250 g kochendem Wasser dispergiert und durch ein Sieb in 600 g Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 25%igen Kristallgummiverdickung und einer 12%igen wäßrigen Lösung der Anlagerungsverbindung von 10000 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearinsäure besteht.
Dann werden noch 25 g einer wäßrigen Lösung aus 8 g m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie 35 g einer Mischung aus 60 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 4MoI Äthylenoxyd an 1 Mol /i-Naphthol, 30 Gewichtsteilen Butandiol - (1,4) - pentadecaglykoläthermonooleylester und 10 Gewichtsteilen des Anlagcrungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinolsäurc zugesetzt.
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetat wird auf einer Rouleauxdruckmaschine mit der obigen Druckfarbe bedruckt, getrocknet, zur Farbstoffixierung 5 Minuten bei 180rC auf einem H och temperaturdämpf er gedämpft und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält in ausgezeichneter Farbausbeute einei klaren blauen Druck mit sehr guten Echtheiten.
409 636/12:
Beispiel
Eine Mischung aus 24 g des Dispersionsfarbstofis der Formel
O O
10
/C-< V-Cn
N >=< N — CH2 — CH2 — CH2 — OCH3
:·Γ-/ Vc/
handelsüblicher Form und Einstellung und 16 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
/ V-NH-CO-/ V-N = N-C C —COOH
\ - C N
SO2-CH2-CH2-O-SO3Na
in handelsüblicher Form und Einstellung werden zunächst roit 105 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit 25Og kochendem Wasser gelöst bzw. dispergiert.
Diese Dispersion wird nun in eine Mischung, bestehend aus 35Og einer wäßrigen 4%igen Natriumalginatverdickung und 200 g einer 10%igen wäßrigen Lösung des Veresterungsproduktes aus Polyäthylenglykol mit einem Mol Gewicht von etwa 2000 mit Stearinsäure eingerührt und daraufhin mit 25 g einer wäßrigen Lösung aus 8 g m-nitrobcnzolsulfonsaurem Natrium und 2 g Mononatriumphosphat sowie 30 g einer Mischung aus 55 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes aus 2MoI Äthylenoxyd an 1 Mol /i-Naphthol, 35 Gewichtsteilen Butandiol-(1.4)-pentaglykolälher-monostearinsäureester, 5 Gewichtsteilen tetrapropylenbenzolsulfonsaures Calzium und 5 Gewichtsteilen 32fach oxäthylierter Rizinolsäure ver-
Mit dieser Druckfarbe wird ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und merceris,erter Baumwolle im Mischungsverhältnis 67 : 33 bedruckt und getrocknet. Anschließend wird die Ware zur Fixierung des Dispersionsfarbstoffes 40 Sekunden bei 200°C auf einem Spannrahmen thermofixiert und
HO N
SO3Na
danach zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes nach dem Zweiphasen-Kaltverweil-Verfahren mit einer alkalischen elektrolythaltigen Lösung, die in einem Liter 180 g calciniertes Natriumsulfat, 50 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 150 g wasserfreies Natriumcarbonat, 100 g 32,5%ige Natronlauge (38°Be) enthielt, geklotzt und nach einem kurzen Luftgang von etwa 20 Sekunden in abgetafelten Zustande oder aufgedockt 4 Stunden lang gelagert.
Nach der üblichen Nachbehandlung erhält man in bester Farbausbeute und ausgezeichneter Farbtonübereinstimmung einen klaren gelben Druck mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
Ein gleich guter Druckausfall ergibt sich auch, wenn die Fixierung des Reaktivfarbstoffanteils nach dem Zweiphasen-Dampf-Verfahren vorgenommen wird, wobei die Chemikalienflotte pro Liter folgende Zusammensetzung hat: 700ecm Wasser (von 200C). 150 ε wasserfreies Natriumcarbonat, 150 g Natriumchlorid oder calciniertes Natriumsulfat, 50 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 40 ecm 32,5%ige Natronlauge (38'Be).
Das nachfolgende Dämpfen während 20 Sekunden auf einem Bogendämpfer bei 100 bis 102rC wird kontinuierlich durchgeführt.
P-; 'ι. k -j 1 i-

Claims (1)

Patentansprüche: 2
1. Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf Polyesterfaser-, Cellulosetriacetatfaser- und Cellulose^/^-acetatfasermaterialien und deren Mischungen sowie Mischungen mit Wolle, natürlichen oder regenerierten Cellulosefaser^ oder mit anderen synthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fixierhilfsmittel Kombinationen aus zwei oder mehr Komponenten, die aus Verbindungen der allgemeinen Formel 1
DE2148867A 1971-09-30 1971-09-30 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen Expired DE2148867C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789597D BE789597A (fr) 1971-09-30 Procede de fixage continu de colorants de dispersion
DE2148867A DE2148867C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
NL7212952A NL7212952A (de) 1971-09-30 1972-09-25
AT834272A ATA834272A (de) 1971-09-30 1972-09-28 Verfahren zum fixieren von drucken mitdispersionsfarbstoffen auf textilmaterial
IT29825/72A IT967976B (it) 1971-09-30 1972-09-28 Procedimento per il fissaggio con tinuo di coloranti a dispersione su poliesteri triacetato di cel lulosa 2 i 2 acetato di cellu losa e loro miscele
US00293143A US3844710A (en) 1971-09-30 1972-09-28 Dyeing polyesters or cellulosic esters with printing paste containing butane diol polyglycol ether and naphthol polyglycol ether
GB4509072A GB1400022A (en) 1971-09-30 1972-09-29 Process for the continuous fixation of disperse dyestuffs on polyester cellulose-triacetate cellulose-2.5-acetate and mixtures thereof
FR7234848A FR2154788A1 (de) 1971-09-30 1972-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148867A DE2148867C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148867A1 DE2148867A1 (de) 1973-04-05
DE2148867B2 DE2148867B2 (de) 1974-01-31
DE2148867C3 true DE2148867C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=5821088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148867A Expired DE2148867C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3844710A (de)
AT (1) ATA834272A (de)
BE (1) BE789597A (de)
DE (1) DE2148867C3 (de)
FR (1) FR2154788A1 (de)
GB (1) GB1400022A (de)
IT (1) IT967976B (de)
NL (1) NL7212952A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1032311A (en) * 1973-10-01 1978-06-06 Knut Oppenlaender Textile print pastes containing disperse dyes
EP0026974B1 (de) * 1979-10-03 1983-12-14 Imperial Chemical Industries Plc Wässrige Dispersionen von Farbmaterialien und die abgeleiteten Druckpasten
DK0555950T3 (da) * 1992-02-11 1997-06-09 Zeneca Ltd Dispersion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL254011A (de) * 1959-07-21
DE2056694C3 (de) * 1970-11-18 1975-08-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasermaterialien aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit Cellulose- bzw. stickstoffhaltigen Fasern
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution

Also Published As

Publication number Publication date
IT967976B (it) 1974-03-11
GB1400022A (en) 1975-07-16
FR2154788A1 (de) 1973-05-11
DE2148867A1 (de) 1973-04-05
DE2148867B2 (de) 1974-01-31
US3844710A (en) 1974-10-29
BE789597A (fr) 1973-04-02
NL7212952A (de) 1973-04-03
ATA834272A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
EP0657577A1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
EP0100300B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbter, cellulosehaltiger Fasermaterialien
DE2250017A1 (de) Fixierhilfsmittelgemische
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2210258B2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Cellulosefasern nach der Klotz-Verweil-Druckdämpf-Methode
CH672274A5 (de)
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE1909518B2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)